ersa RDS 80 User manual

ERSA RDS 80
Betriebsanleitung • Operating instructions
Mode d’emploi • Manuale di istruzioni • Instrucciones de manejo
Instruções de operação • Instruktionsbok •
Инструкция по эксплуатации

2
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
2. Technische Daten
3. Sicherheitshinweise
4. Inbetriebnahme
5. Funktionsbeschreibung
6. Fehlerdiagnose und
Fehlerbehebung
7. Wartung und Instandhaltung
8. Ersatzteile und
Bestelldaten
9. Garantie
1. Introduction
2. Technical Data
3. Safety information
4. Starting operation
5. Functional description
6. Fault diagnosis and
troubleshooting
7. Maintenance and servicing
8. Spare parts and
ordering information
9. Warranty
Contents
Contents
1.
1.

3
RDS 80
RDS 80
9. Netzschalter
10. Lötkolben RT 80
11. Ablageständer RH 80
12. Lötspitzenmagazin
13. Schwammbehälter
14. Viskoseschwamm
15. Sicherung/Sicherungshalter
(auf Geräteunterseite)
1. Elektronikstation
2. Netzanschlussleitung
3. LC-Display
4. Tasten + -
5. Temperaturwahltasten
6. Steckverbinder Lötkolben
7. Anschlussleitung
Lötkolben
8. Potentialausgleichbuchse
Abb. 1 / fi g. 1
RDS 80
9. Power switch
10. RT 80 Soldering iron
11. RH 80 Holder
12. Soldering tip magazine
13. Sponge container
14. Viscose sponge
15. Fuse / fuse holder
(on bottom of device)
1. Electronic station
2. Power connection line
3. LC display
4. + - buttons
5. Temp. selection buttons
6. Soldering iron connector
7. Soldering iron connecting
cable
8. Potential equalization socket
1
2
2
3
5
4
13
11
12
10
9
7
8
6
14
15

4
Einführung
Einführung
Introduction
Vielen Dank, dass Sie sich für den Erwerb dieser
hochwertigen Lötstation entschieden haben.
Die RDS 80 ist eine mikroprozessorgeregelte
Lötstation, welche sich für den Einsatz in der
Fertigung, im Reparaturbetrieb und auch für den
Laborbereich eignet.
Die RDS 80 bietet aufgrund der Prozessorsteue-
rung sehr nützliche Eigenschaften wie z. B. die
direkte Anwahl von 3 programmierbaren Tem-
peraturen, Standby- und Automatische Power-
Off-Funktion sowie ein großes gut ablesbares
LC-Display.
1.1 Elektronikstation mit folgenden
Ausstattungsmerkmalen:
• Schutzisolierter Aufbau
• Sekundärspannung: 24 V~ für 80 W
Lötkolben RT 80
• Vollwellensteuerung
• Potentialausgleichanschluss über 220 K
Ω
Widerstand
• Prüfzeichen VDE-GS, VDE-EMV
1.
1.
Hinweis:
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der
ersten Inbetriebnahme vollständig durch!
Thank you for purchasing this high-quality solde-
ring station. The RDS 80 is a microprocessor-
controlled soldering station for use in production,
repairs and in the laboratory.
Among the very useful features of the proces-
sor-controlled RDS 80 are the direct selection of
3 pre-programmable temperatures, standby and
automatic power-off, and a large, easily readable
LC display.
1.1 Electronic Station with
following equipment features:
• Protectively insulated design
• Secondary voltage: 24 V~ for 80 W RT 80
soldering iron
• Full-wave control system
• Potential equalization port through 220 K
Ω
resistor
• Quality mark: VDE, EMC
Note:
Please read through these Operating Instruc-
tions completely before using the station for
the fi rst time.

5
Einführung Introduction
1.2 Einfache und schnelle
Temperatureinstellung
Neben der Temperatureinstellung per Plus/Minus-
Taste ermöglicht die RDS 80 die Programmie-
rung von bis zu 3 Temperaturen (alternativ 2 Tem-
peraturen und Standby-Temperatur), die schnell
per Tastendruck vorwählbar sind.
In Verbindung mit geeigneten Lötspitzen lässt
sich das Gerät so individuell auf die unterschied-
lichsten Lötaufgaben, wie z. B. Löten auf der Lei-
terplatte, an Verdrahtungen, oder zum Verlöten
eines Abschirmgehäuses, vorbereiten.
1.3 LC - Multifunktionsdisplay
Das LC-Multifunktionsdisplay stellt alle wichtigen
Parameter übersichtlich dar. Gleichzeitig zu den
3 programmierten Temperaturen wird die Ist-
Temperatur mit besonders großen Digits ange-
zeigt; eine Bargraphanzeige verschafft Überblick
über die dem Lötkolben zugeführte Heizlei-
stung.
1.4 Standby/
Automatische Power-Off-Funktion
Eine für den täglichen Einsatz besonders
nützliche Eigenschaft ist die integrierte Standby/
Auto-Power-Off-Funktion. Die Standby- und
Abschaltzeit ist in 5-Minuten-Schritten bis max.
9:55 h einstellbar.
1.
1.2 Easy and fast
temperature setting
Besides temperature setting with the +/- buttons,
RDS 80 allows programming of up to 3 tem-
peratures (alternatively, 2 temperatures and a
standby temperature), which can be quickly pre-
selected at the press of a button.
Combined with the appropriate soldering tips,
the unit can then be individually prepared for the
widest variety of soldering jobs, such as solde-
ring on PCB, wiring and screen housing.
1.3 LC multifunction display
The LC multifunction display shows all impor-
tant parameters clearly arranged. Simultaneously
with the 3 programmed temperatures, the actual
temperature is displayed with especially large
digits, and a bar graph display gives an overview
of the heat output to the soldering iron.
1.4 Standby/
automatic power-off
A feature particularly useful for everyday work
is the integrated standby/automatic power-off.
The standby and switch-off times can be set in
5-minute increments up to a maximum of 9:55
hours.

6
Einführung Introduction1.
Nach Ablauf der programmierten Zeiten stellt
die RDS 80 automatisch die von Ihnen vorpro-
grammierte Standby-Temperatur ein bzw. schal-
tet sich ganz ab. Dies schont die Lötspitzen und
spart Energie.
Durch Drücken einer beliebigen Taste kehrt die
Station zur eingestellten Solltemperatur zurück.
1.5 Hochwertiger Lötkolben
Das keramische Heizelement des Lötkolbens
RT 80 ermöglicht ein schnelles Erreichen der
Solltemperatur mit hoher Leistungsreserve. Auf-
grund der Innenbeheizung und der großen
Palette an passenden Lötspitzen der 832- und
842-er Reihe, lässt sich mit diesem Kolben eine
große Bandbreite von Lötaufgaben erledigen.
Following the programmed period, the RDS 80
automatically sets the standby temperature you
have preprogrammed, or switches itself off com-
pletely. This feature protects the soldering tip and
saves energy.
Pressing an arbitrary button returns the station
to the preset nominal temperature.
1.5 Top-quality soldering iron
The ceramic heating element of the RT 80 sol-
dering iron allows the nominal temperature to
be reached quickly with a high power reserve.
Thanks to the integrated heater and the large
range of suitable soldering tips of the 832, 842,
852 and 892842 series, this soldering iron allows
a wide variety of soldering tasks to be accom-
plished.

7
Technische Daten
Technical Data
Gesamtgewicht: ca. 2,9 kg
Elektronikstation RDS 803
Versorgungsspannung: 230 V / 50Hz
Sekundärspannung: 24 V~
Leistung: 80 VA
Regeltechnik:
Resistronic-Regelung des
Heizkörperwiderstandes
Temperaturbereich: 150° C - 450° C
302° F - 842° F
Temperaturgenauigkeit: 0°C nach Kalibrierung
(siehe Kap. 5.10)
Aufl ösung: 1° C bzw. 1° F
Zuleitung: 2 m PVC
Sicherung: 0,63 A träge
Abmessungen Station: 110x105x147 mm
(B x H x T)
zulässige
Umgebungstemperatur: 0 - 40° C / 32 -104° F
Gewicht: ca. 2 kg
Lötkolben RT 80
Spannung: 24 V~
Leistung:
8
0 W bei 350 °C (662° F)
Anheizleistung: 290 W
Anheizzeit: ca. 40 s
(auf 280 °C / 536° F)
Zuleitung: 1,5 m PVC hochfl exibel
Gewicht : ca. 130 g
Ablageständer RH 80
Gewicht: ca. 400 g
2.
2.
Total weight: approx. 2.9 kg
Electronic station RDS 803
Supply voltage: 230 V / 50Hz
Secondary voltage: 24 V~
Power: 80 VA
Control technology:
Resistronic regulation of
the heating element resi-
stance
Temperature range: 150° C - 450° C
302° F - 842° F
Temperature accuracy: 0°C after calibration
(see Sec. 5.10)
Resolution: 1° C / 1° F
Feeder: 2 m PVC
Fuse: 0.63 A, delayed action
Station dimensions: 110x105x147 mm
(W x H x D)
Permissible ambient
temperature: 0 - 40° C / 32 -104° F
Weight: approx. 2 kg
Soldering iron RT 80
Voltage: 24 V~
Power:
8
0 W at 350 °C (662° F)
Preheating power: 290 W
Preheating time: approx. 40 s
(to 280 °C / 536° F)
Feeder: 1.5 m PVC, ultra-fl exible
Weight: approx. 130 g
Holder RH 80
Weight: approx. 400 g

8
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Safety information
Safety information
3.
3.
Gefahrloses Arbeiten mit diesem Lötkolben
ist nur möglich, wenn Sie die entsprechende
Betriebsanleitung und die Sicherheitshin-
weise vollständig lesen und die darin enthal-
tenen Anweisungen strikt befolgen.
1. Verwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch und
Eingriffen in das Gerät verlöschen Garantie- und
Haftungsansprüche seitens des Herstellers.
2. Kontrollieren Sie vor jedem
Gebrauch alle Komponenten
Lassen Sie beschädigte Teile nur vom Fach-
mann oder Hersteller reparieren. Wenn Reparatu-
ren unsachgemäß durchgeführt werden, können
Unfälle für den Betreiber entstehen. Verwenden
Sie bei eventuellen Reparaturen stets Original-
ERSA-Ersatzteile.
3. Lötkolben werden heiß
Prüfen Sie vor dem Anheizen des Gerätes, ob der
Werkzeugeinsatz (z.B. Lötspitze, Modelliereinsatz
usw.) ordnungsgemäß mit dem Wärmewerkzeug
verbunden ist. Der heiße Werkzeugeinsatz darf
nicht mit Haut, Haaren oder mit hitzeempfi ndli-
chen und brennbaren Materialien in Verbindung
gebracht werden. Achten Sie auf eine ausrei-
chend hitzebeständige Arbeitsunterlage.
4. Halten Sie Unbefugte fern
Stellen Sie sicher, dass Unbefugte, insbe-
sondere Kinder, keinen Zugang zu den
Wärmewerkzeugen haben.
It is only possible to work safely with this
soldering iron by reading the corresponding
operating and safety instructions in their enti-
rety and following them to the letter.
1. Application
The warranty issued by the manufacturer and
any liability claims against the manufacturer shall
be rendered null and void if the device is used in
a manner not in accordance with its designated
use or if alterations are made to it.
2. Check all components before use
Have any damaged parts repaired by a specia-
list or the manufacturer. Incorrectly performed
repairs represent a risk of accidents for the user.
Always use genuine ERSA spare parts for any
repairs.
3. Soldering irons get hot
Before heating up the device, check that the tool
insert (e.g. soldering tip, modeling insert, etc.) is
correctly connected to the heating tool. Do not
allow the hot tool insert to touch your skin, your
hair or any materials, which are heat-sensitive
and fl ammable. Always work on a base with ade-
quate heat-resistant properties.
4. Restrict unauthorized access
Make sure that no one, in particular children, can
get near heating tool without your permission.

9
Sicherheitshinweise Safety information3.
5. Brandgefahr!
Entfernen Sie vor dem Einschalten der Lötstation
brennbare Gegenstände, Flüssigkeiten und Gase
aus dem Arbeitsbereich Ihrer Lötstation. Legen
Sie das Wärmewerkzeug bei jeder Arbeits-
unterbrechung in den dafür vorgesehenen
Ablageständer.
Trennen Sie Ihr Elektro-Wärmewerkzeug nach
Gebrauch vom Netz.
6. Lassen Sie Ihr heißes Wärmewerk-
zeug niemals unbeaufsichtigt
Beachten Sie dabei bitte, dass auch nach
Abschalten des Gerätes der Werkzeugeinsatz
einige Zeit benötigt, um auf eine gefahrlose Tem-
peratur abzukühlen.
7. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in
Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich erhöht die Unfall-
gefahr.
8. Bleihaltige Lote sind giftig
Bleihaltige Lote, die in den Organismus gelan-
gen, wirken toxisch. Essen, Trinken und Rau-
chen sind aus diesem Grunde im Arbeitsbereich
strikt untersagt. Nach dem Arbeiten mit bleihal-
tigem Lot sollten Sie sich aus den genannten
Gründen gründlich die Hände waschen.
9. Lötabfälle sind Sondermüll
Beachten Sie bei der Entsorgung von Neben-
produkten Ihrer Lötarbeit die kommunalen
Abfallbeseitigungsvorschriften.
5. Danger of fi re!
Before switching on the soldering station, remove
fl ammable objects, liquids and gases from the
area where you will be working with your sol-
dering station. Whenever you take a break from
your work, place the heating tool in the holder
provided for that purpose.
Disconnect your heating tools from the mains
after use .
6. Never leave your hot heating tool
unattended
Remember that the tool insert needs a certain
amount of time to cool down to a safe tempera-
ture even after you have switched the device off.
7. Keep your workplace tidy
An untidy workplace increases the risk of acci-
dents.
8. Lead alloyed solders are toxic
Solders containing lead are toxic if they enter
your system. For this reason, it is strictly forbid-
den to eat, drink or smoke in the working area.
By equal measure, you should thoroughly wash
your hands after working with lead alloyed
solder.
9. Dispose of waste solder in a
responsible fashion
Comply with your local authority’s waste disposal
regulations when disposing of the by-products of
your soldering work.

10
Sicherheitshinweise Safety information3.
10. Belüftung und Absaugung
Arbeitsstoffe und Arbeitshilfsstoffe können Ihre
Gesundheit gefährden. Sorgen Sie für ausrei-
chende Belüftung oder Absaugung. Beachten Sie
auch die einschlägigen Sicherheitsdatenblätter.
11. Schützen Sie die Anschlussleitugen
Benutzen Sie die Anschlussleitung nicht zum
Ziehen des Netzsteckers und zum Tragen des
Gerätes. Achten Sie darauf, dass Anschlusslei-
tungen nicht mit Hitze, Öl oder scharfen Kanten in
Verbindung kommen. Beschädigte Anschlusslei-
tungen können Brände, Kurzschlüsse und elek-
trische Schläge verursachen.
12. Berücksichtigen Sie
Umgebungseinfl üsse
Schützen Sie Ihr Gerät vor allen Flüssigkeiten
und Feuchtigkeit. Andernfalls besteht die Gefahr
von Feuer oder elektrischen Schlägen.
13. Pfl egen Sie Ihr Wärmewerkzeug
Bewahren Sie Ihr ERSA Produkt stets sicher, für
Kinder unerreichbar und trocken auf. Beachten
Sie eventuelle Wartungsvorschriften. Kontrollie-
ren Sie Ihr Gerät in regelmäßigen Abständen.
Verwenden Sie ausschließlich ERSA Original-
Zubehör und Ersatzteile.
14. Nationale und internationale
Vorschriften
Nationale und internationale Sicherheits-,
Gesundheits- und Arbeitsschutzvorschriften sind
zu beachten.
10. Ventilation and extraction
The materials and ancillary substances you use
whilst soldering can have a detrimental effect on
your health. Make sure there is adequate ven-
tilation or extraction. Comply with the relevant
safety data sheets.
11. Protect connection cables
Do not use the connection cable to pull out the
plug or as a means of carrying the device. Make
sure that connection cables are not exposed to
heat and do not come into contact with oil or
sharp edges. Damaged connection cables repre-
sent a potential cause of fi re, short-circuits and
electric shocks.
12. Take account of ambient
conditions
Protect your device against all liquids and moi-
sture. Failure to do this represents a risk of fi re or
electric shocks.
13. Look after your heating tool
Always keep your ERSA product in a safe, dry
place out of the reach of children. Pay attention
to any maintenance requirements. Check your
device at regular intervals. Always use genuine
ERSA accessories and spare parts.
14. National and international
regulations
Comply with national and international regulati-
ons governing health and safety at work.

11
Inbetriebnahme
Starting operation
Starting operation
4.1 Vor der Inbetriebnahme
Bitte prüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf
Vollständigkeit.
Er besteht aus:
Elektronikstation RDS 80
Lötkolben RT 80 mit Lötspitze
Ablageständer RH 80 mit Viskose-
schwamm
Betriebsanleitung
Sollten die aufgezählten Komponenten beschä-
digt sein, so setzen Sie sich bitte mit Ihrem Lie-
feranten in Verbindung.
4.
4.
Achtung:
Die Lötspitze wird bis zu 450°C (842°F) heiß.
Brennbare Gegenstände, Flüssigkeiten und
Gase aus dem Arbeitsbereich des Lötkolbens
entfernen. Die Lötspitze nicht mit der Haut oder
hitzeempfi ndlichen Materialien in Verbindung
bringen. Bei Nichtgebrauch den Lötkolben
stets in den Ablageständer legen.
4.1 Before starting operation
Please check the completeness of the packaged
contents.
The package consists of:
Electronic station RDS 80
Soldering iron RT 80 with soldering tip
Holder RH 80 with viscose sponge
Operating Instructions
Should the listed components be damaged, then
please contact your supplier.
Attention:
The soldering tip can be heated up to 450°C
(842°F). Remove any combustible objects,
fl uids and gasses from the work area of the
soldering iron. The soldering tip must not be
brought into contact with the skin or heat-
sensitive materials. When not in use, always
keep the soldering iron in the holder.

12
4.2 Erstes Einschalten
Für einen sicheren und dauerhaften Betrieb des
Lötwerkzeuges sind die folgenden Punkte unbe-
dingt zu beachten:
• Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die
Netzspannung mit dem auf dem Typenschild
angegebenem Wert übereinstimmt.
• Netzschalter ausschalten.
• Korrekten Sitz der Lötspitze überprüfen (s.
5.12). Anschlussstecker des Lötkolbens mit
der Anschlussbuchse an der Vorderseite der
Regelstation verbinden.
• Lötkolben im Ablageständer ablegen.
• Viskoseschwamm mit enthärtetem Wasser
anfeuchten.
• Netzanschlussleitung mit Netzsteckdose ver-
binden.
• Elektronikstation einschalten (Netzschalter
auf „
•“
stellen).
• Nach kurzer Aufheizzeit ist das Gerät ein-
satzbereit.
Inbetriebnahme Starting operation4.
4.2 Switching on for the fi rst time
Be sure to do the following to ensure the safe
and long-lasting operation of the soldering tool:
• Check whether the supply voltage matches
the value stated on the rating plate.
• Switch off the power switch.
• Insert the connecting plug of the soldering
iron in the socket on the front of the control
station. If appropriate, select the desired sol-
dering tip and attach. See also Sec. 5.12
• Set the soldering iron in the holder.
• Moisten the viscose sponge with soft water.
Do not over wet sponge.
• Connect the power cable to the network
supply socket.
• Switch on the Electronic Station (set the
power switch to
“•“
).
• The device is ready for use after a brief pre-
heating period.

13
4.3 Werkseinstellungen
Das Gerät wird mit folgenden Werkseinstellun-
gen ausgeliefert:
• Temperatureinstellungen: 150°C, 300°C
(aktiv), 400°C
• Zeitgesteuerter Standby: Off
• Manueller Standby: Off
• Poweranzeige: On
• Automatik-Power-OFF: Off
4.4 Hinweise zum Löten
• Den Lötkolben bitte schonend behandeln und
wegen des keramischen Heizelements nicht
gegen harte Gegenstände schlagen.
• Vor Verwendung des Lötkolbens prüfen, ob
die Lötspitze richtig befestigt ist. (Spitzenfe-
der einhaken)
• Die Lötstellen müssen stets sauber und fett-
frei sein.
• Lötspitze nur am FEUCHTEN Schwamm
abstreifen, da trockene Schwämme die Spitze
passiv (nicht benetzbar) und somit unbrauch-
bar machen.
• Die Lötzeiten sollten möglichst kurz sein,
jedoch muss die Lötstelle ausreichend und
gleichmäßig erwärmt werden, um eine gute
und dauerhafte Lötverbindung zu gewährlei-
sten.
Inbetriebnahme Starting operation4.
4.3 Factory settings
The device is supplied with the following factory
settings:
• Temperature settings: 150°C, 300°C
(active), 400°C
• Time-controlled standby: Off
• Manual standby: Off
• Power indicator: On
• Automatic power OFF: Off
4.4 Notes on soldering
• Please handle the soldering iron with care
and do not strike against hard objects, in
order to protect the ceramic heating element.
• Before using the soldering iron, check whe-
ther the soldering tip is properly mounted (tip
spring hooked in). See also Sec. 5.12
• The solder joints must always be clean and
free of grease.
• Merely wipe the soldering tip on the MOIST
sponge, since dry sponges can make the
tip passive (hydrophobic) and therefore
unusable.
• The soldering times should be as brief as
possible, yet the soldering location should be
adequately and uniformly heated to ensure a
good and lasting solder joint.

14
• NACH dem Löten die Spitze nicht reinigen.
Das Restlot schützt die Lötspitze vor Passivität
und Oxidation.
• Vermeiden Sie möglichst Löttemperaturen
über 350°C / 662°F, dies schont Leiterplatte,
Bauteil und Lötspitze.
• Vor dem Löten die Spitze am feuchten
Schwamm abstreifen, so dass sie wieder
metallisch glänzt. Dadurch wird vermieden,
dass oxidiertes Lot oder verbrannte Flussmit-
telreste an die Lötstelle gelangen.
• Lötstelle erwärmen, indem die Lötspitze
gleichermaßen mit Lötauge (Pad) und Bau-
teilanschluss in Kontakt gebracht wird.
• Lötdraht zuführen (z.B. ERSA-Lötdraht
Sn63Pb37 mit Flussmittelseele).
• Nach dem letzten Lötvorgang die Spitze nicht
abwischen. Das Restlot schützt die Spitze vor
Oxidation.
• Bei zunehmend längerer Lötdauer oder sicht-
bar verbrauchten / beschädigten Lötspitzen,
tauschen Sie diese bitte aus. Bestelldaten im
Anhang oder bei Ihrem Händler.
• Der u.U. verschmutzte Schaft der Lötspitze
sowie der Heizkörperschaft sollten von Zeit
zu Zeit mit einem Messingbürstchen gerei-
nigt werden.
Inbetriebnahme Starting operation4.
• AFTER soldering, do not clean the tip. Leave
solder on tip when not in use!
• If possible avoid solder temperatures above
350°C / 662°F, in order to protect the PCB,
component and soldering tip.
• Before soldering, wipe the tip on the moist
sponge so that the metal shines again. This
will keep oxidized solder or scorched fl ux resi-
due away from the solder joint.
• Heat the solder joint by equally bringing the
soldering tip into contact with the pad and the
component connection.
• Feed the solder wire (e.g. ERSA solder wire
Sn63Pb37 with fl ux residue core).
• Do not wipe off the tip after the fi nal solde-
ring. The residual solder protects the tip from
oxidation.
• Replace solder tips if the soldering takes
increasingly more time or if the tips are visibly
worn or damaged. See the Appendix for orde-
ring details or contact your dealer.
• The possibly soiled shaft of the soldering tip
and the heating element shaft should be clea-
ned from time to time using a small brass
brush.

5.1 Einschalten
Elektronikstation am Netzschalter einschalten.
Dabei führt der Mikroprozessor einen Segment-
test durch, d. h. alle Segmente sind für ca. zwei
Sekunden eingeschaltet.
Es schließt sich die Aufheizphase an, bis die vor
dem letzten Ausschalten aktive Soll-Temperatur
erreicht ist. Neben der Anzeige der aktuellen
Temperatur in der Hauptanzeige informiert die
Bargraphanzeige „Power“ (abschaltbar) über die
dem Lötkolben zugeführte Heizleistung, siehe
Abb. 2. Nach Erreichen der Soll-Temperatur wird
diese konstant gehalten.
5.2 Temperatureinstellung per
„+“ / „-“ -Taste
Die Einstellung der Soll-Temperatur kann u.a.
mit Hilfe der Tasten Temperatur „+“ und „-“ erfol-
gen.
Sobald eine dieser Tasten betätigt wird, schaltet
die Hauptanzeige des Displays (siehe Abbildung
2) auf die Anzeige der Soll-Temperatur um. Diese
wird jetzt bei jeder Betätigung in 1°C -Schritten
verändert. Hält man die Taste gedrückt, wird die
Soll-Temperatur kontinuierlich zunächst in 1°C
-Schritten verändert, bis nach einer Änderung
um 10 Digit eine Veränderung in 10°C-Schritten
erfolgt. Ist der gewünschte Wert eingestellt, lässt
man die Taste los.
Die Hauptanzeige schaltet nach ca. 3 Sekunden
wieder auf die Anzeige der Ist-Temperatur um.
Abb. 2 / fi g. 2
5.
Funktionsbeschreibung
Functional description
5.1 Switching on
When the soldering station is switched on with
the power switch, the microprocessor executes a
segment test, that is, all segments are switched
on for approximately 2 seconds.
The pre-heating phase then proceeds until the
nominal temperature is attained that was active
the last time the station was switched off. In
addition to the display of the current temperature
in the main display, the „Power“ bar graph
display (can be switched off) indicates the heat
fed to the soldering iron; see Figure 2. After the
nominal temperature is reached, it is maintained
as constant.
5.2 Setting the temperature with the
+/- buttons
The nominal temperature can also be set using
the „+“ and „-“ temperature buttons.
As soon as one of these buttons is pressed,
the main display (see Figure 2) switches to the
nominal temperature. Each time the button is
pressed, this temperature changes in 1°C incre-
ments. If you keep the button pressed, then the
nominal temperature changes continuously fi rst
in 1°C increments and then, after a change by
10 digits, in 10°C increments. Release the button
when the desired value is attained.
After about 3 seconds, the main display switches
back to the actual temperature.

16
Abb. 3 / fi g. 3
5.3 Programmierte Temperaturen
Besonderen Lötkomfort bieten die programmier-
ten Löttemperaturen, d. h. für verschiedene Löt-
arbeiten lassen sich die entsprechenden Tempe-
raturen schnell per Tastendruck auswählen. Im
Auslieferungszustand sind folgende Temperatu-
ren programmiert: 150°C, 300°C und 400°C.
Die programmierten Temperaturen sind jeweils
den darunter liegenden Tasten zugeordnet. Durch
Betätigung einer dieser Tasten wird die entspre-
chende Temperatur als Soll-Temperatur heran-
gezogen. Nach dem Tastendruck erscheint sie
für ca. 3 Sekunden in der Hauptanzeige, bevor
diese wieder die Ist-Temperatur anzeigt.
Ein Pfeil oberhalb der Taste signalisiert die Akti-
vierung der programmierten Temperatur, siehe
Abbildung 3.
5.4 Veränderung der programmierten
Temperaturen
Sind andere programmierte Temperaturen
gewünscht, lassen sich die aktuell gespeicher-
ten Temperaturen leicht verändern. Die Taste
unterhalb der zu verändernden Temperatur wird
gedrückt und gehalten.
Während dessen ist die Temperatur mit den
Tasten „+“ und „-“ veränderbar. Nach Loslassen
der Tasten ist der neue Temperaturwert abge-
speichert.
T1 T2 T3
5. Funktionsbeschreibung Functional description
5.3 Programmed temperatures
The programmed solder temperatures are
especially convenient; that is, for different
soldering jobs you can quickly select the
corresponding temperatures at the press of a
button. The following temperatures are pre-
programmed on delivery: 150°C, 300°C and
400°C.
The programmed temperatures are assigned to
the respective buttons below. Pressing one of
these buttons sets the corresponding tempera-
ture as the nominal temperature. After the button
is pressed, the temperature appears for about 3
seconds in the main display, before the actual
temperature reappears.
An arrow above the button signals the activation
of the programmed temperature; see Figure 3.
5.4 Changing the preprogrammed
temperatures
You can easily change the currently programmed
temperatures. Hold pressed the button below the
temperature you wish to change.
You can then change the temperature using the
„+“ and „-“ buttons. The new temperature value is
saved when you release the button.

5.5 Manuelle Standby-Funktion
Gerade bei längeren Lötpausen ist es sinnvoll,
die Temperatur des Lötkolbens abzusenken, um
den Energieverbrauch zu verringern und die
Lötspitze zu schonen. Dazu kann die Taste
„T1“ zur Standby-Taste umprogrammiert werden,
d. h. beim Betätigen wird auf die über der ersten
Taste eingestellte Temperatur abgesenkt. Dies
wird im Display durch das Segment „Standby“
gekennzeichnet, siehe Abb. 4. Bei nochmaligem
Betätigen wird die vorherige Soll-Temperatur
wieder aktiviert.
Im Auslieferungszustand ist die manuelle
Standby-Funktion nicht aktiviert. Soll sie genutzt
werden, ist die RDS 80 zunächst in den Pro-
grammiermodus zu setzen, indem die Tasten
„T1“, „T2“ und „T3“ gleichzeitig gedrückt werden.
Jetzt befi ndet sich die RDS 80 im Programmier-
modus, was durch das Segment „Prog“, siehe
Abb. 4, signalisiert wird.
Die manuelle Standby-Funktion schaltet man
ein, indem im Programmiermodus die Taste
„T 1“ gedrückt wird. Das Pfeilsegment über der
Taste erscheint, siehe Abbildung 4. Nochmali-
ges Drücken von „T 1“ schaltet die Funktion
wieder aus und das Pfeilsegment verschwindet.
3 Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung
verlässt die RDS 80 automatisch den Pro-
grammiermode und kehrt zur normalen Anzeige
zurück.
Abb. 4 / fi g. 4
5. Funktionsbeschreibung Functional description
5.5 Manual standby
Especially with longer intervals between solde-
ring, it‘s a good idea to decrease the tempera-
ture of the soldering iron, in order to reduce the
energy consumption and protect the soldering
tip. To this end, the standby button „T1“ can be
reprogrammed, so that when pressed, the tem-
perature is reduced to that set above the fi rst
button. This process is designated in the display
by the „Standby“ segment; see Figure 4. Pres-
sing the button again reactivates the previous
nominal temperature.
The manual standby feature is not enabled on
delivery. If you wish to use this feature, fi rst set
the RDS 80 in the programming mode by simul-
taneously pressing the buttons „T1,“ „T2“ and
„T3“. The RDS 80 is now in the programming
mode, indicated by the segment „Prog“ (see
Figure 4).
The manual standby feature is switched on by
pressing the T 1 button in the programming
mode. The arrow segment above the button
appears above the button; see Figure 4. Pres-
sing T 1 again switches off the feature again
and the arrow segment vanishes. Three seconds
after the button was last pressed, the RDS 80
automatically exits the programming mode and
returns to the normal display.

5.6 Zeitgesteuerte Standby-Funktion
Bei der zeitgesteuerten Standby-Funktion erfolgt
die Absenkung der Temperatur automatisch
nach Ablauf einer programmierbaren Zeit. Diese
Zeit bezieht sich auf den Zeitpunkt der letzten
Tastenbetätigung.
Wurde die Standby-Zeit z. B. auf eine Stunde
programmiert, geht die Lötstation 1 Stunde nach
dem letzten Tastendruck in den Standby-Mode.
Eine Betätigung einer beliebigen Taste hebt den
Standby-Modus wieder auf.
Im Auslieferungszustand ist die zeitgesteuerte
Standby-Funktion nicht aktiv. Soll sie aktiviert
werden, ist die RDS 80 zunächst durch gleich-
zeitiges Drücken der Tasten „T 1“, „T 2“ und „T 3“
in den Programmiermode zu setzen, was durch
das Segment „Prog“ (siehe Abb. 5) signalisiert
wird.
Die zeitgesteuerte Standby-Funktion wird einge-
schaltet, indem im Programmiermodus die Taste
„T 1“ gedrückt und gehalten wird. Mit den Tasten
„+“ und „-“ kann jetzt die Standby-Zeit in 5-Minu-
ten-Schritten bis max. 9:55 h eingestellt werden,
siehe Abbildung 5.
Wird die Zeit auf 0 gestellt, ist die zeitgesteuerte
Standby-Funktion wieder ausgeschaltet und die
Zeitanzeige erlischt. 3 Sekunden nach der letz-
ten Tastenbetätigung verlässt die RDS 80 auto-
matisch den Programmiermodus, nach Aus- und
erneutem Einschalten ist die Funktion aktiviert.
Abb. 5 / fi g. 5
5. Funktionsbeschreibung Functional description
5.6 Time-controlled manual standby
The time-controlled standby feature automati-
cally decreases the temperature after a prepro-
grammed period of time. This period refers to the
time when the button was last pressed.
If the standby time was programmed for (e.g.)
one hour, then the Soldering Station enters
standby mode 1 hour after the button was last
pressed. Pressing an arbitrary button cancels
the standby mode.
The time-controlled standby feature is not
enabled on delivery. If you wish to enable it, fi rst
set the RDS 80 to the programming mode by
simultaneously pressing the buttons T 1, T 2 and
T 3; the mode is indicated by the segment „Prog“
(see Figure 5).
The time-controlled standby feature is switched
on by pressing and keeping pressed the T 1
button in the programming mode. You can now
set the standby time in 5-minute increments up
to a maximum of 9:55 hours by means of the „+“
and „-“ buttons; see Figure 5.
If you set the time to 0, then the time-controlled
standby function is switched off again and the
time display goes off. Three seconds after the
button was last pressed, the RDS 80 automati-
cally exits the programming mode; the feature is
enabled after the device is switched off and then
switched back on again.

5.7 Automatische Power-OFF-Funktion
Es ist ebenfalls möglich, die RDS 80 so zu pro-
grammieren, dass der Lötkolben nach einer pro-
grammierbaren Zeit automatisch abgeschaltet
wird. Die RDS 80 signalisiert dies durch die Ein-
blendung „OFF“ in der Hauptanzeige.
Eine Betätigung einer beliebigen Taste hebt den
Power-OFF-Modus wieder auf.
Im Auslieferungszustand ist die Power-Off-Funk-
tion nicht aktiv. Soll sie genutzt werden, ist die
RDS 80 zunächst durch gleichzeitiges Drücken
der Tasten „T 1“, „T 2“ und „T 3“ in den Program-
miermode zu setzen, was durch das Segment
„Prog“ signalisiert wird, siehe Abb. 6.
Die Power-Off-Funktion wird aktiviert, indem man
im Programmiermodus die Taste „T 2“ drückt
und hält. Mit den Tasten „+“ und „-“ kann jetzt die
Power-Off-Zeit in 5-Minuten-Schritten bis max.
9:55 h eingestellt werden, siehe Abb. 6.
Wird die Zeit auf 0 gestellt, ist die Power-Off-
Funktion wieder ausgeschaltet und die Zeitan-
zeige erlischt.
3 Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung
verlässt die RDS 80 automatisch den Program-
miermodus, nach Aus- und erneutem Einschal-
ten ist die Funktion aktiviert.
Abb. 6 / fi g. 6
5. Funktionsbeschreibung Functional description
5.7 Automatic power-OFF
You can also program the RDS 80 so that the
soldering iron is automatically switched off after
a programmable period of time. The RDS 80 indi-
cates this fact by showing „OFF“ in the main dis-
play.
Pressing an arbitrary button cancels the power-
OFF mode.
The power-off feature is not enabled on delivery.
If you wish to use this feature, fi rst set the RDS
80 to the programming mode by simultaneously
pressing the buttons T 1, T 2 and T 3; the mode is
indicated by the segment „Prog“; see Figure 6.
The power-off feature is enabled by pressing and
keeping pressed the T 2 button in programming
mode. You can now set the power-off time in
5-minute increments up to a maximum of 9:55
hours by means of the „+“ and „-“ buttons; see
Figure 6.
If you set the time to 0, then the power-off func-
tion is switched off again and the time display
goes off.
Three seconds after the button was last pressed,
the RDS 80 automatically exits the programming
mode; the feature is enabled after the device is
switched off and then switched back on again.

Abb. 7 / fi g. 7
5.8 Power-Bargraph abschalten
Die Bargraph-Anzeige „Power“ ist abschaltbar.
Dazu ist die RDS 80 zunächst durch gleichzeiti-
ges Betätigen der Tasten „T 1“, „T 2“ und „T 3“ in
den Programmiermode zu setzen, Abb. 7.
Durch Drücken der Taste „T 2“ ist der Power-Bar-
graph abschaltbar, das Pfeilsegment über der
Taste erlischt, siehe Abbildung 7. Ein nochma-
liges Drücken der Taste „T 2“ schaltet die Bar-
graph-Anzeige wieder ein. 3 Sekunden nach der
letzten Tastenbetätigung verlässt die RDS 80
den Programmiermode.
5.9 Umschaltung zwischen °C und °F
Wird die Temperaturanzeige in °F gewünscht,
muss die RDS 80 zunächst durch gleichzeitiges
Betätigen der Tasten „T 1“, „T 2“ und „T 3“ in
den Programmiermode gesetzt werden, Abbil-
dung 7. Durch Drücken der Taste „T 3“ erfolgt
die Umschaltung der Temperaturanzeigen auf °F,
das Pfeilsegment über der Taste erlischt, siehe
Abbildung 8. Ein erneutes Drücken der Taste „T
3“ schaltet zurück auf die °C-Anzeige.
3 Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung
verlässt die RDS 80 den Programmiermode.
5. Funktionsbeschreibung Functional description
5.8 Switching off the power bar graph
The „Power“ bar graph display can be switched
off. First set the RDS 80 to programming mode
by simultaneously pressing the T 1, T 2 and T 3
buttons; see Figure 7.
You can switch off the Power bar graph by pres-
sing T 2; the arrow segment above the button
goes off (Figure 7). Pressing T 2 again switches
the bar graph display back on. The RDS 80
exits the programming mode 3 seconds after the
button was last pressed.
5.9 Changing between °C and °F
If you want the temperature displayed in °F, then
you must fi rst set the RDS 80 to programming
mode by simultaneously pressing T 1, T 2 and
T 3 (Figure 7). Pressing T 3 switches the tem-
perature display to °F; the arrow segment above
the button goes off (Figure 8). Pressing T 3 again
switches back to the °C display.
The RDS 80 exits the programming mode 3
seconds after the button was last pressed.
Table of contents
Other ersa Soldering Gun manuals

ersa
ersa i-CON NANO MK2 User manual

ersa
ersa DIGITAL 2000 A User manual

ersa
ersa DIGITAL 2000 A User manual

ersa
ersa i-CON NANO MK2 User manual

ersa
ersa MICRO-CON 60 iA User manual

ersa
ersa ANALOG 60 User manual

ersa
ersa DIGITAL 2000 A User manual

ersa
ersa Solder Smart User manual

ersa
ersa i-CON 1V User manual

ersa
ersa i-CON 1 User manual