
3
INGENIOUS HEATING
Sicherheitshinweise zur Bedienung des Geräts
1. Die Bedienungsanleitung ermöglicht die richtige Installation und Nutzung, bzw.
sichert die dauerhafte und sichere Arbeit des Geräts.
2. Der elektrische Anschluss und die Prüfung der Trennvorrichtung des Kleinspeichers,
darf nur von einem Fachelektriker durchgeführt werden.
3. Der Kleinspeicher soll senkrecht an der Wand montiert sein. Die Stutzen zum
Wasseranschluss müssen gemäß der richtigen Version des Kleinspeichers platziert
sein (siehe Zeichnung- Seite 10). Installation und Verwendung des Gerätes in
der umgekehrten Position führt zu dauerhaften Schäden und zum Verlust
der Garantie.
4. Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es fachmännisch installiert wurde und
sich in einem einwandfreien technischen Zustand bendet.
5. Es ist verboten den Kleinwasserspeicher an das Stromnetz anzuschliessen,
wenn das Gerät nicht voll mit Wasser aufgefüllt ist.
6. Vor der ersten Inbetriebnahme und nach jeder Behälterentleerung (z.B. wegen
Ausfall oder Abstellung der Wasserversorgung) muss der Kleinspeicher entlüftet
werden (siehe Punkt Entlüftung).
7. Ist das Gerät an die Elektroinstallation angeschlossen, darf das Gehäuse nicht
geöffnet werden.
8. Der Kleinwasserspeicher darf an das Stromnetz, wo der Erdungsstift vorhanden
ist, angeschlossen werden.
9. Das Verwenden eines Verlängerungskabels für die Verbindung des Kleinspeichers
mit der Netzsteckdose ist unzulässig.
10. Das Gerät soll nicht in Räumen installiert werden, in denen die Temperatur unter
0°C fallen kann.
11. Eine Wassertemperatur über 40°C kann ein Gefühl von Verbrennung, besonders bei
Kindern hervorrufen. Bitte beachten Sie auch, dass die Armatur (inklusive Batterien
und Rohre) während des Betriebs einen höheren Temperaturgrad erreichen kann.
12. Das Sicherheitsventil sollte während der Montage angebracht werden. Es wird
zusammen mit dem Gerät geliefert.
13. Bei der Montage des Durchlauferhitzers, sollte man, falls die Druckanzeige in der
Wasseranlage den Wert von 0,6 MPa überschreitet, einen Druckminderer zwischen
dem Wasseranschluss und dem Sicherheitsventil einbauen lassen.
14. Bei Kleinwasserspeichern, die mit einer drucklosen Armatur ausgestattet sind,
darf man weder zusätzliche Geräte am Auslaufrohr der Batterie montieren, noch
den Wasseraustritt begrenzen bzw. einschränken. In der Aufheizphase vergrößert
das Wasser sein Volumen, der Überschuss tropft aus dem Überlauf, dies ist
normal und darf nicht verhindert werden.
15. Falls das vom Gerät untrennbare Verbindungskabel einen Defekt aufweist, sollte
dieses unverzüglich beim Hersteller oder durch einen Fachbetrieb ausgetauscht
werden.
DE