
Nachdem - der Ventilator vollständig zusammengebaut ist
- alle Verbindungen kräftig festgedreht sind
- alle Sicherheitsvorschriften beachtet worden sind,
können Sie den Ventilator in Betrieb nehmen:
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose
Wählen Sie die gewünschte Leistung: 0=AUS, 1=niedrige Drehzahl, 2=hohe Drehzahl und
3=sehr hohe Drehzahl. Der Ventilator wird nun seine Funktion aufnehmen.
Drücken Sie bei Bedarf den Schwenkknopf oben auf dem Motorteil hinein: Der Ventilator
wird nun in einem Winkel von 45° schwenken. Durch Ziehen dieses Knopfes schalten Sie
die Schwenkfunktion (Oszillation) wieder aus.
Wenn Sie die Richtung des Gebläses etwas mehr nach oben oder unten einstellen möchten,
können Sie den Motorteil mit dem Ventilator etwas nach oben oder nach unten nachstellen.
Bevor Sie die Stellung des Motorteils ändern, muss der Ventilator ausgeschaltet werden und
der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden!
Das Ausschalten des Ventilators erfolgt mit dem 0-Schaltknopf. Wenn Sie die Funktion für mehr
als ein paar Minuten unterbrechen möchten, dann müssen Sie auch den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
REINIGUNG UND WARTUNG
Schalten Sie den Ventilator aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie
das Gerät reinigen oder Wartungsarbeiten durchführen möchten.
Der Ventilator verlangt nur einen geringen allgemeinen, äußerlichen Wartungsaufwand.
Reinigen Sie ihn regelmäßig mit einem weichen Tuch oder Federwedel oder saugen Sie ihn mit
einer weichen Staubsaugerbürste ab. Bei stärkerer Verschmutzung öffnen Sie das vordere
Schutzgitter und reinigen Sie die Gitter und Ventilatorflügel mit einem feuchten Tuch und einem
milden Reinigungsmittel. Alles gut trocken wischen und den Ventilator gut trocknen lassen
bevor Sie das Gerät wieder zusammenbauen und in Betrieb nehmen. Stellen Sie sicher, dass
außer auf die Gitter und Ventilatorflügel kein Wasser auf andere Teile des Gerätes gelangt.
Spülen oder spritzen Sie den Ventilator niemals ab! Verwenden Sie keine Sprays.
Um Verfärbung oder Verformung des Materials zu vermeiden, sollten Sie keinesfalls aggressive
oder ätzende (Reinigungs)Mittel verwenden.
Wenn der Ventilator am Ende der Saison nicht mehr benötigt wird, bewahren Sie ihn
vorzugsweise in der Originalverpackung auf. Diese bietet den besten Schutz. Lagern Sie das
Gerät an einem sicheren, trockenen und nicht extrem warmen oder kalten Ort.
PROBLEME UND LÖSUNGEN
Der Ventilatorflügel dreht sich nicht, obwohl der Ventilator eingeschaltet ist.
Ist der Stecker gut in die Steckdose eingesteckt?
Führt die Steckdose Strom?
Ist der Schaltknopf 1, 2 oder 3 eingeschaltet?
Wird der Flügel irgendwo blockiert, z.B. durch eine Beschädigung, eine Verformung des
Schutzgitters oder einen Fremdkörper?
Das Gerät macht beim Einschalten ein ungewöhnliches Geräusch.
Prüfen Sie, ob das Ventilatorblatt so weit wie möglich über die Motorachse platziert ist.
Prüfen Sie, ob sich vielleicht kleine Beschädigungen auf dem Ventilatorblatt befinden.
Prüfen Sie, ob der Ventilatorflügel vielleicht eine Verformung des Schutzgitters berührt.