
6
ALG 20
DE
Während des Betriebes ist ür eine ausrei-
chende Belü tung zu sorgen. Lagerung
und Betrieb an Plätzen, an denen die Tem-
peratur +40 °C überschreitet, können zu
Fehl unktionen beim Laden ühren und
sind unbedingt zu vermeiden.
Ladevorgänge in geschlossenen Schrän-
ken, in der Nähe von Wärmequellen (Hei-
zung, grelles Sonnenlicht) o. Ä. ühren zu
Wärmestaus und gg . zur Zerstörung des
Gerätes.
Bei längerem Nichtgebrauch den Akku
vom Ladegerät abziehen und den Netz-
stecker ziehen.
Die Kontakte des Akkus bei der Au be-
wahrung außerhalb des Ladegerätes abde-
cken. Bei Kurzschluss durch
metallische Überbrückung besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
Keine Schilder und Zeichen au das Gerät
nieten oder schrauben. Die Schutzisolie-
rung kann dadurch unwirksam werden.
Emp ohlen werden Klebeschilder.
Ein beschädigtes Netzkabel dar nur durch
den FEIN-Kundendienst bzw. die FEIN-
Vertragswerkstätten ersetzt werden.
Die Verwendung von Zubehör, das nicht
von FEIN emp ohlen oder verkau t wird,
kann zu einem Brand, elektrischen Schlag
oder Verletzungen von Personen ühren.
Nur Original FEIN-Akkus laden.
Sachbeschädigung
Netzspannung und Spannungsangabe am
Gerät müssen übereinstimmen.
Bedienen.
■Das Ladegerät ohne eingesetzten Akku
an die Steckdose anschließen. Die rote
LED-Anzeige (b) leuchtet au und sig-
nalisiert die Betriebsbereitscha t.
■Akku au schieben.
Akkus mit der Akkuschnittstelle
„Industrie“ (d) können nur über einen
Adapter (3) angeschlossen werden.
■Die Überwachung des Ladevorganges
wird durch grünes Blinklicht (a) und
rotes Dauerlicht (b) signalisiert.
■Das Ende des Ladevorganges wird
durch grünes Dauerlicht (a) angezeigt.
■Bei rotem Blinklicht (b) nach olgende
Hinweise beachten.
Hinweise.
Der Ladevorgang wird unter ande-
rem durch einen Temperatursen-
sor im Akkupack gesteuert. Das
Ladever ahren ist au den jeweiligen Zel-
lentyp des Akkus (NiCd/NiMH) durch
eine spezielle Codierung abgestimmt.
Durch den Temperatursensor im Akku
wird sichergestellt, dass bei Akkutempera-
turen unter +5 °C und über +40 °C keine
Schnellladung er olgt.
Hat der Akku beim vorhergehenden Ent-
ladevorgang Übertemperatur erreicht
oder wurde er zu kalt gelagert (rot blin-
kende LED-Anzeige), so startet die
Schnellladung automatisch, sobald die
Akkutemperatur im Ladetemperaturbe-
reicht liegt.
Bei extremer Tie entladung kann der
Ladevorgang nach dem Au schieben des
Akkus mit einer Verzögerung von mehre-
ren Minuten einsetzen (rot blinkende
LED-Anzeige).
Wird der Akku trotz normaler Tempera-
tur nicht geladen, so muss davon ausge-
gangen werden, dass der Akku de ekt ist.
!
3 41 01 030 06 2.book Seite 6 Freitag, 23. Mai 2003 10:04 10