Fein MSfv649-1 User manual

© C. & E. FEIN GmbH. Printed in Germany. Abbildungen unverbindlich. Technische Änderungen vorbehalten. 3 41 01 077 06 0 BY 2014.03 DE.
EN 60745, EN 55014, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
2011/65/EU, 2006/42/EG, 2004/108/EG
FEIN Service
C. & E. FEIN GmbH
Hans-Fein-Straße 81
D-73529 Schwäbisch Gmünd-Bargau
www.fein.com
MSfv649-1 7 221 31
Hammersdorf
Quality Manager Dr. Schreiber
Manager of R&D department
OBJ_DOKU-0000000232-002.fm Page 1 Thursday, March 6, 2014 1:43 PM

2
MSfv649-1
7 221 31
P
1
W750
P
2
W480
n
/min, min-1, rpm, r/min 12000
ØDmm 125
ØHmm 22,23
Tmm1–6
MM14
lmm8,4
kg 3,5
L
wA
dB 98
K
wA
dB 3
L
pA
dB 87
K
pA
dB 3
L
pCpeak
dB 101
K
pCpeak
dB 3
h,AG
m/s23,8
K
am/s21,5
3
de
10
pt
39
tr
65
sl
93
et
120
th
145
en
15
el
44
hu
69
sr
97
lt
124
ja
150
fr
19
da
49
cs
74
hr
101
lv
128
hi
154
it
24
no
53
sk
78
ru
105
zh(CM)
133
ar
161
nl
29
sv
57
pl
83
uk
110
zh(CK)
137
es
34
fi
61
ro
88
bg
115
ko
141
OBJ_BUCH-0000000015-002.book Page 2 Thursday, March 6, 2014 1:44 PM

3
8
7
4 5
4
6
7
OBJ_BUCH-0000000015-002.book Page 3 Thursday, March 6, 2014 1:44 PM

4
2.
1.
3.
1.
1.
2.
3.
OBJ_BUCH-0000000015-002.book Page 4 Thursday, March 6, 2014 1:44 PM

5
3.
1.
2. 3.
OBJ_BUCH-0000000015-002.book Page 5 Thursday, March 6, 2014 1:44 PM

6
2.
1.
1.
3.
1.
1.
1.
2.
2.
OBJ_BUCH-0000000015-002.book Page 6 Thursday, March 6, 2014 1:44 PM

7
20– 40
OBJ_BUCH-0000000015-002.book Page 7 Thursday, March 6, 2014 1:44 PM

8
OBJ_BUCH-0000000015-002.book Page 8 Thursday, March 6, 2014 1:44 PM

9
A
OBJ_BUCH-0000000015-002.book Page 9 Thursday, March 6, 2014 1:44 PM

10 de
de
Originalbetriebsanleitung.
Verwendete Symbole, Abkürzungen und Begriffe.
Symbol, Zeichen Erklärung
Allgemeines Verbotszeichen. Diese Handlung ist verboten!
Rotierende Teile des Elektrowerkzeugs nicht berühren.
Den Anweisungen im nebenstehenden Text oder Grafik folgen!
Die beiliegenden Dokumente wie Betriebsanleitung und Allgemeine Sicherheitshinweise
unbedingt lesen.
Vor diesem Arbeitsschritt den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Sonst besteht Ver-
letzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Elektrowerkzeugs.
Beim Arbeiten Augenschutz benutzen.
Beim Arbeiten Gehörschutz benutzen.
Beim Arbeiten Handschutz benutzen.
Eine berührbare Oberfläche ist sehr heiß und dadurch gefährlich.
Griffbereich
Zusatzinformation.
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft.
Dieser Hinweis zeigt eine möglicherweise gefährliche Situation an, die zu ernsten Verlet-
zungen oder zum Tod führen kann.
Ausgemusterte Elektrowerkzeuge und andere elektrotechnische und elektrische Erzeugnisse
getrennt sammeln und einer umweltgerechten Wiederverwertung zuführen.
Erzeugnis mit doppelter oder verstärkter Isolierung
WARNUNG
Zeichen Einheit international Einheit national Erklärung
n
/min, min-1, rpm,
r/min /min Bemessungsdrehzahl
P
1
W W Leistungsaufnahme
P
2
W W Leistungsabgabe
UV V Bemessungsspannung
fHz Hz Frequenz
M...
mm mm Maß, metrisches Gewinde
Ø mm mm Durchmesser eines runden Teils
mm mm ØD=max. Durchmesser Schleifscheibe
ØH=Durchmesser der Aufnahmebohrung
T=Dicke der Schleifscheibe
mm mm M=Gewinde für Spannflansch
l=Länge der Gewindespindel
kg kg Gewicht entsprechend EPTA-Procedure
01/2003
°° ° Winkelgrad
OBJ_BUCH-0000000015-002.book Page 10 Thursday, March 6, 2014 1:44 PM

11
de
Zu Ihrer Sicherheit.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht,
bevor Sie diese Betriebsanleitung sowie die beilie-
genden „Allgemeinen Sicherheitshinweise“ (Schrif-
tennummer 3 41 30 054 06 1) gründlich gelesen und
vollständig verstanden haben. Bewahren Sie die genann-
ten Unterlagen zum späteren Gebrauch auf und überrei-
chen Sie diese bei einer Weitergabe oder Veräußerung
des Elektrowerkzeugs.
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen
Arbeitsschutzbestimmungen.
Bestimmung des Elektrowerkzeugs:
handgeführter Winkelschleifer zum Trockenschleifen
von Metall und Stein mit den von FEIN zugelassenen Ein-
satzwerkzeugen und Zubehör in wettergeschützter
Umgebung.
Dieses Elektrowerkzeug ist auch für den Gebrauch an
Wechselstromgeneratoren mit ausreichender Leistung
gedacht, die der Norm ISO 8528, Ausführungsklasse G2
entsprechen. Dieser Norm wird insbesondere nicht ent-
sprochen, wenn der sogenannte Klirrfaktor 10 % über-
schreitet. Im Zweifel informieren Sie sich über den von
Ihnen benutzten Generator.
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen,
Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten
und Trennschleifen
Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schleifer.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten.
Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht beachten,
kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder
schweren Verletzungen kommen.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Sandpa-
pierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten, Polieren und
Trennschleifen. Verwendungen, für die das Elektrowerk-
zeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und
Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht
speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und emp-
fohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elek-
trowerkzeug befestigen können, garantiert das keine
sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss min-
destens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller
als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs ent-
sprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können
nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müssen genau auf
das Gewinde der Schleifspindel passen. Bei Einsatzwerk-
zeugen, die mittels Flansch montiert werden, muss der
Lochdurchmesser des Einsatzwerkzeuges zum Aufnahme-
durchmesser des Flansches passen. Einsatzwerkzeuge,
die nicht genau am Elektrowerkzeug befestigt werden,
drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und kön-
nen zum Verlust der Kontrolle führen.
Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge
wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse,
Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung,
Drahtbürsten auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt,
überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie
ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Ein-
satzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten
Sie und in der Nähe befindliche Personen sich außerhalb
der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und las-
sen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit
Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge
brechen meist in dieser Testzeit.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie
je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staub-
maske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezial-
schürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von
Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumfliegenden
Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske
müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub fil-
tern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, kön-
nen Sie einen Hörverlust erleiden.
L
wA
dB dB Schallleistungspegel
L
pA
dB dB Schalldruckpegel
L
pCpeak
dB dB Spitzenschalldruckpegel
K...
Unsicherheit
m/s2m/s2Schwingungsemissionswert nach EN 60745
(Vektorsumme dreier Richtungen)
h,AG
m/s2m/s2Schwingungsemissionswert (Oberflächen-
schleifen mit Winkelschleifer)
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
Basis- und abgeleitete Einheiten aus dem
Internationalen Einheitensystem SI.
Zeichen Einheit international Einheit national Erklärung
WARNUNG
OBJ_BUCH-0000000015-002.book Page 11 Thursday, March 6, 2014 1:44 PM

12 de
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu
Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Einsatz-
werkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerk-
zeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzka-
bel treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Gerä-
teteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatz-
werkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst
werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Ein-
satzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Das
sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der
Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während
Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kon-
takt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst
werden, und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper
bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elek-
trowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien. Funken können diese Materi-
alien entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elek-
trischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshin-
weise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerk-
zeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw.
Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten
Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird
ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Dreh-
richtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle
beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in
das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verur-
sachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedi-
enperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der
Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleif-
scheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehler-
haften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie
Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie
immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmög-
liche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmo-
mente beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag-
und Reaktionskräfte beherrschen.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Ein-
satzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das Elek-
trowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird. Der
Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken,
scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerk-
zeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich zu ver-
klemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder
Rückschlag.
Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rück-
schlag oder den Verlust der Kontrolle über das Elek-
trowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und
Trennschleifen
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerkzeug
zugelassenen Schleifkörper und die für diese Schleifkör-
per vorgesehene Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht
für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht
ausreichend abgeschirmt werden und sind unsicher.
Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert werden,
dass ihre Schleiffläche nicht über der Ebene des Schutz-
haubenrandes hervorsteht. Eine unsachgemäß montierte
Schleifscheibe, die über die Ebene des Schutzhauben-
randes hinausragt, kann nicht ausreichend abgeschirmt
werden.
Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug ange-
bracht und für ein Höchstmaß an Sicherheit so eingestellt
sein, dass der kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers
offen zur Bedienperson zeigt. Die Schutzhaube hilft, die
Bedienperson vor Bruchstücken, zufälligem Kontakt mit
dem Schleifkörper sowie Funken, die Kleidung entzün-
den könnten, zu schützen.
Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatz-
möglichkeiten verwendet werden. Z. B.: Schleifen Sie nie
mit der Seitenfläche einer Trennscheibe. Trennscheiben
sind zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe
bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkör-
per kann sie zerbrechen.
Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in
der richtigen Größe und Form für die von Ihnen gewählte
Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützen die Schleif-
scheibe und verringern so die Gefahr eines Schleifschei-
benbruchs. Flansche für Trennscheiben können sich von
den Flanschen für andere Schleifscheiben unterscheiden.
OBJ_BUCH-0000000015-002.book Page 12 Thursday, March 6, 2014 1:44 PM

13
de
Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von
größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für größere
Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Drehzahlen
von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können
brechen.
Weitere Sicherheitshinweise
Verwenden Sie elastische Zwischenlagen, wenn diese
zusammen mit dem Schleifkörper geliefert werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Einsatzwerkzeuge nach
den Anweisungen des Herstellers montiert sind. Die mon-
tierten Einsatzwerkzeuge müssen sich frei drehen kön-
nen. Falsch montierte Einsatzwerkzeuge können sich bei
der Arbeit lösen und herausgeschleudert werden.
Handhaben Sie Schleifkörper sorgsam und bewahren Sie
diese nach den Anweisungen des Herstellers auf. Beschä-
digte Schleifkörper können Risse bekommen und bei der
Arbeit zerbersten.
Achten Sie bei der Verwendung von Einsatzwerkzeugen
mit Gewindeeinsatz darauf, dass das Gewinde im Einsatz-
werkzeug lang genug ist, um die Spindellänge des Elek-
trowerkzeugs aufzunehmen. Das Gewinde im
Einsatzwerkzeug muss zum Gewinde auf der Spindel pas-
sen. Falsch montierte Einsatzwerkzeuge können sich
während des Betriebs lösen und Verletzungen verursa-
chen.
Achten Sie auf verdeckt liegende elektrische Leitungen,
Gas- und Wasserrohre. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbe-
ginn den Arbeitsbereich z. B. mit einem Metallortungsge-
rät.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elektrowerk-
zeug zu schrauben oder zu nieten. Eine beschädigte Iso-
lierung bietet keinen Schutz gegen elektrischen Schlag.
Verwenden Sie Klebeschilder.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Netzanschluss-
leitung und den Netzstecker auf Beschädigungen.
Empfehlung: Betreiben Sie das Elektrowerkzeug immer
über einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit Bemes-
sungsfehlerstrom von 30 mA oder weniger.
Hand-Arm-Vibrationen
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspe-
gel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den Ver-
gleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen
das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungs-
belastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest
wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisa-
tion der Arbeitsabläufe.
Umgang mit gefährdenden Stäuben
Bei Werkstoff abtragenden Arbeitsvorgängen mit diesem
Werkzeug entstehen Stäube, die gefährlich sein können.
Berühren oder Einatmen von einigen Stäuben z. B. von
Asbest und asbesthaltigen Materialien, bleihaltigem
Anstrich, Metall, einigen Holzarten, Mineralien, Silikat-
partikeln von gesteinshaltigen Werkstoffen, Farblösemit-
teln, Holzschutzmitteln, Antifouling für Wasserfahrzeuge
kann bei Personen allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen, Krebs, Fortpflanzungsschäden
auslösen. Das Risiko durch das Einatmen von Stäuben
hängt von der Exposition ab. Verwenden Sie eine auf den
entstehenden Staub abgestimmte Absaugung sowie per-
sönliche Schutzausrüstungen und sorgen Sie für eine gute
Belüftung des Arbeitsplatzes. Überlassen Sie das Bearbei-
ten von asbesthaltigen Material nur den Fachleuten.
Holzstaub und Leichtmetallstaub, heiße Mischungen aus
Schleifstaub und chemischen Stoffen können sich unter
ungünstigen Bedingungen selbst entzünden oder eine
Explosion verursachen. Vermeiden Sie Funkenflug in
Richtung Staubbehälter sowie Überhitzung des Elek-
trowerkzeugs und des Schleifguts, leeren Sie rechtzeitig
den Staubbehälter, beachten Sie die Bearbeitungshin-
weise des Werkstoffherstellers sowie die in Ihrem Land
gültigen Vorschriften für die zu bearbeitenden Materi-
alien.
Instandhaltung und Kundendienst.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich
bei der Bearbeitung von Metallen leitfähiger
Staub im Innern des Elektrowerkzeugs abset-
zen. Die Schutzisolierung des Elektrowerkzeugs kann
beeinträchtigt werden. Blasen Sie häufig den Innenraum
des Elektrowerkzeugs durch die Lüftungsschlitze mit tro-
ckener und ölfreier Druckluft aus und schalten Sie einen
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) vor.
Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs
beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete
Anschlussleitung ersetzt werden, die über den FEIN-
Kundendienst erhältlich ist.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Elektrowerkzeuges fin-
den Sie im Internet unter www.fein.com.
Folgende Teile können Sie bei Bedarf selbst austauschen:
Gewinde- und Innenflansch, Schutzhaube, Einsatzwerk-
zeuge
Gewährleistung und Garantie.
Die Gewährleistung auf das Erzeugnis gilt gemäß den
gesetzlichen Regelungen im Lande des Inverkehrbrin-
gens. Darüber hinaus leistet FEIN Garantie entsprechend
der FEIN-Hersteller-Garantieerklärung.
Im Lieferumfang Ihres Elektrowerkzeugs kann auch nur
ein Teil des in dieser Betriebsanleitung beschriebenen
oder abgebildeten Zubehörs enthalten sein.
OBJ_BUCH-0000000015-002.book Page 13 Thursday, March 6, 2014 1:44 PM

14 de
Konformitätserklärung.
Die Firma FEIN erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt den auf der letzten Seite dieser Betriebs-
anleitung angegebenen einschlägigen Bestimmungen ent-
spricht.
Technische Unterlagen bei: C. & E. FEIN GmbH,
C-DB_IA, D-73529 Schwäbisch Gmünd
Umweltschutz, Entsorgung.
Verpackungen, ausgemusterte Elektrowerkzeuge und
Zubehör einer umweltgerechten Wiederverwertung
zuführen.
Zubehörauswahl (siehe Seite 9).
Verwenden Sie nur original FEIN-Zubehör. Das Zubehör
muss für den Elektrowerkzeug-Typ bestimmt sein.
ASchruppscheibe (nur mit montierter Schutzhaube ver-
wenden)
OBJ_BUCH-0000000015-002.book Page 14 Thursday, March 6, 2014 1:44 PM

15
en
en
Original Instructions.
Symbols, abbreviations and terms used.
Symbol, character Explanation
General prohibition sign. This action is prohibited.
Do not touch the rotating parts of the power tool.
Observe the instructions in the text or graphic opposite!
Make sure to read the enclosed documents such as the Instruction Manual and the General
Safety Instructions.
Before commencing this work step, pull the mains plug out of the socket. Otherwise there will
be danger of injury if the power tool should start unintentionally.
Use eye protection during operation.
Use ear protection during operation.
Use protective gloves during operation.
A surface that can be touched may be very hot and thus hazardous.
Gripping surface
Additional information.
Confirms the conformity of the power tool with the directives of the European Community.
This sign indicates a possible dangerous situation that could cause severe or fatal injury.
Worn out power tools and other electrotechnical and electrical products should be sorted
separately for environmental-friendly recycling.
Product with double or reinforced insulation
WARNING
Character Unit of measure-
ment, international Unit of measure-
ment, national Explanation
n
/min, min-1, rpm,
r/min rpm Rated speed
P
1
WWPowerinput
P
2
WWOutput
UVVRatedvoltage
fHz Hz Frequency
M...
mm mm Size of metric thread
Ø mm mm Diameter of a round part
mm mm ØD=Max. diameter of grinding wheel
ØH=Diameter of mounting hole
T=Thickness of the grinding wheel
mm mm M=Thread for clamping flange
l=Length of mounting thread
kg kg Weight according to EPTA-Procedure 01/2003
° ° ° Angular degree
L
wA
dB dB Sound power level
L
pA
dB dB Sound pressure level
OBJ_BUCH-0000000015-002.book Page 15 Thursday, March 6, 2014 1:44 PM

16 en
For your safety.
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
Do not use this power tool before you have thor-
oughly read and completely understood this
Instruction Manual and the enclosed “General
Safety Instructions” (document number
3 41 30 054 06 1). The documents mentioned should be
kept for later use and enclosed with the power tool,
should it be passed on or sold.
Please also observe the relevant national industrial safety
regulations.
Intended use of the power tool:
Hand-guided angle grinder for dry grinding of metal and
stone in weather-protected environments with the appli-
cation tools and accessories recommended by FEIN.
This power tool is also suitable for use with AC genera-
tors with sufficient power output that correspond to the
Standard ISO 8528, design type G2. This Standard is par-
ticularly not complied with when the so-called distortion
factor exceeds 10 %. When in doubt, please refer to the
generator instruction/specification guide.
Safety Warnings common for Grinding, Sanding,
Wire Brushing or Abrasive Cutting Off Operations
This power tool is to be used as a grinder. Observe all
safety warnings, instructions, illustrations and data sup-
plied with the power tool. Non-observance of the follow-
ing instructions can lead to electric shock, fire and/or
serious injury.
This power tool is not suitable for sanding with sanding
sheets, working with wire brushes, polishing and cutting.
Applications, for which the power tool is not intended
for, can lead to hazardous situations and injury.
Do not use accessories which are not specifically
designed and recommended by the tool manufacturer.
Just because the accessory can be attached to your power
tool, it does not assure safe operation.
The rated speed of the accessory must be at least equal
to the maximum speed marked on the power tool. Acces-
sories running faster than their rated speed can break and
fly apart.
The outside diameter and the thickness of your accessory
must be within the capacity rating of your power tool.
Incorrectly sized accessories cannot be adequately
guarded or controlled.
Application tools with threaded inserts must match the
grinder spindle thread. For accessories mounted by
flanges, the arbour hole of the accessory must fit the
locating diameter of the flange. Accessories that do not
match the mounting hardware of the power tool will run
out of balance, vibrate excessively and may cause loss of
control.
Do not use a damaged accessory. Before each use inspect
the accessory such as abrasive wheels for chips and
cracks, backing pad for cracks, tear or excess wear, wire
brush for loose or cracked wires. If power tool or acces-
sory is dropped, inspect for damage or install an undam-
aged accessory. After inspecting and installing an
accessory, position yourself and bystanders away from
the plane of the rotating accessory and run the power
tool at maximum no-load speed for one minute. Damaged
accessories will normally break apart during this testtime.
Wear personal protective equipment. Depending on appli-
cation, use face shield, safety goggles or safety glasses.
Where appropriate, wear dust mask, hearing protectors,
gloves and workshop apron capable of stopping small
abrasive or workpiece fragments. The eye protection
must be capable of stopping flying debris generated by
various operations. The dust mask or respirator must be
capable of filtrating particles generated by your opera-
tion. Prolonged exposure to high intensity noise may
cause hearing loss.
Keep bystanders a safe distance away from work area.
Anyone entering the work area must wear personal pro-
tective equipment. Fragments of workpiece or of a bro-
ken accessory may fly away and cause injury beyond
immediate area of operation.
Hold the power tool by insulated gripping surfaces only,
when performing an operation where the cutting acces-
sory may contact hidden wiring or its own cord. Cutting
accessory contacting a “live” wire may make exposed
metal parts of the power tool “live” and could give the
operator an electric shock.
Position the cord clear of the spinning accessory. If you
lose control of the power tool, the cord may be cut or
snagged and your hand or arm may be pulled into the
spinning accessory.
L
pCpeak
dB dB Peak sound pressure level
K...
Uncertainty
m/s2m/s2Vibrational emission value according to EN 60745
(vector sum of three directions)
h,AG
m/s2m/s2Vibrational emission value (surface grinding with
angle grinder)
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
Basic and derived units of measurement from the
international system of units SI.
Character Unit of measure-
ment, international Unit of measure-
ment, national Explanation
WARNING
OBJ_BUCH-0000000015-002.book Page 16 Thursday, March 6, 2014 1:44 PM

17
en
Never lay the power tool down until the accessory has
come to a complete stop. The spinning accessory may
grab the surface and pull the power tool out of your con-
trol.
Do not run the power tool while carrying it at your side.
Accidental contact with the spinning accessory could snag
your clothing, pulling the accessory into your body.
Regularly clean the power tool’s air vents. The motor’s
fan will draw the dust inside the housing and excessive
accumulation of powdered metal may cause electrical
hazards.
Do not operate the power tool near flammable materials.
Sparks could ignite these materials.
Do not use accessories that require liquid coolants. Using
water or other liquid coolants may result in electrocution
or shock.
Kickback and related warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or snagged
rotating wheel, backing pad, brush or any other acces-
sory. Pinching or snagging causes rapid stalling of the
rotating accessory which in turn causes the uncontrolled-
power tool to be forced in the direction opposite of the
accessory’s rotation at the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or pinched
by the workpiece, the edge of the wheel that is entering
into the pinch point can dig into the surface of the mate-
rial causing the wheel to climb out or kick out. The wheel
may either jump toward or away from the operator,
depending on direction of the wheel’s movement at the
point of pinching. Abrasive wheels may also break under
these conditions.
Kickback is the result of power tool misuse and/or incor-
rect operating procedures or conditions and can be
avoided by taking proper precautions as given below.
Maintain a firm grip on the power tool and position your
body and arm to allow you to resist kickback forces.
Always use auxiliary handle, if provided, for maximum
control over kickback or torque reaction during start-up.
The operator can control torque reactions or kickback
forces, if proper precautions are taken.
Never place your hand near the rotating accessory.
Accessory may kickback over your hand.
Do not position your body in the area where power tool
will move if kickback occurs. Kickback will propel the
tool in direction opposite to the wheel’s movement at
the point of snagging.
Use special care when working corners, sharp edges, etc.
Avoid bouncing and snagging the accessory. Corners,
sharp edges or bouncing have a tendency to snag the
rotating accessory and cause loss of control or kickback.
Do not attach a saw chain woodcarving blade or toothed
saw blade. Such blades create frequent kickback and loss
of control over the power tool.
Safety warnings specific for grinding and abrasive
cutting-off operations
Use only wheel types that are recommended for your
power tool and the specific guard designed for the
selected wheel. Wheels for which the power tool was
not designed cannot be adequately guarded and are
unsafe.
The grinding surface of the centre depressed wheels
must be mounted below the plane of the guard lip. An
improperly mounted wheel that projects through the
plane of the guard lip cannot be adequately protected.
The guard must be securely attached to the power tool
and positioned for maximum safety, so the least amount
of wheel is exposed towards the operator. The guard
helps to protect operator from broken wheel fragments,
accidental contact with wheel and sparks that could ignite
clothing.
Wheels must be used only for recommended applications.
For example: do not grind with the side of the cut-off
wheel. Abrasive cut-off wheels are intended for periph-
eral grinding; side forces applied to these wheels may
cause them to shatter.
Always use undamaged wheel flanges that are of correct
size and shape for your selected wheel. Proper wheel
flanges support the wheel thus reducing the possibility of
wheel breakage. Flanges for cut-off wheels may be differ-
ent from grinding wheel flanges.
Do not use worn down wheels from larger power tools.
Wheels intended for larger power tools are not suitable
for the higher speed of a smaller tool and may burst.
Further safety warnings
Use elastic spacers/liners when these are provided with
the grinding accessory.
Make sure that the application tools are mounted in
accordance with the manufacturers instructions. The
mounted application tools must be able to rotate freely.
Incorrectly mounted application tools can become loose
during operation and be thrown from the machine.
Handle grinding accessories carefully and store them
according to the manufacturer’s instructions. Damaged
grinding accessories can develop cracks and burst during
operation.
When using application tools with a threaded insert, take
care that the thread in the application tool is long enough
to hold the spindle length of the power tool. The thread in
the application tool must match the thread on the spindle.
Incorrectly mounted application tools can loosen during
operation and cause injuries.
Beware of any concealed electric cables, gas or water
conduits. Check the working area before commencing
work, e. g. with a metal detector.
Do not rivet or screw any name-plates or signs onto the
power tool. If the insulation is damaged, protection
against an electric shock will be ineffective. Adhesive
labels are recommended.
OBJ_BUCH-0000000015-002.book Page 17 Thursday, March 6, 2014 1:44 PM

18 en
Before putting into operation, check the mains connec-
tion and the mains plug for damage.
Recommendation: The tool should always be supplied
with power via a residual current device (RCD) with a
rated current of 30 mA or less.
Hand/arm vibrations
The vibration emission level given in this information
sheet has been measured in accordance with a standard-
ised test given in EN 60745 and may be used to compare
one tool with another. It may be used for a preliminary
assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents the
main applications of the tool. However, if the tool is used
for different applications, with different accessories or
poorly maintained, the vibration emission may differ.
This may significantly increase the exposure level over
the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration
should also take into account the times when the tool is
switched off or when it is running but not actually doing
the job. This may significantly reduce the exposure level
over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the opera-
tor from the effects of vibration such as: maintain the tool
and the accessories, keep the hands warm, organisation
of work patterns.
Handling hazardous dusts
For work procedures with this power tool where mate-
rial is removed, dusts develop that can be hazardous to
one’s health.
Contact with or inhaling some dust types, e. g. asbestos
and asbestos-containing materials, lead-containing coat-
ings, metal, some wood types, minerals, silicate particles
from materials containing stone, paint solvents, wood
preservatives, antifouling paints for vessels, can trigger
allergic reactions to the operator or bystanders and/or
lead to respiratory infections, cancer, birth defects or
other reproductive harm. The risk from inhaling dusts
depends on the exposition. Use dust extraction matched
appropriately for the developing dust, as well as personal
protective equipment and provide for good ventilation of
the workplace. Leave the processing of asbestos-contain-
ing materials to specialists.
Wood and light-metal dust, hot mixtures of sanding dust
and chemical materials can self-ignite under unfavourable
conditions or cause an explosion. Avoid sparking in the
direction of the dust collector as well as overheating of
the power tool and the materials being sanded, empty the
dust collector/container in time, observe the material
manufacturer’s working instructions, as well as the rele-
vant regulations in your country for the materials being
worked.
Repair and customer service.
When working metal under extreme operat-
ing conditions, it is possible for conductive
dust to settle in the interior of the power tool.
The total insulation of the power tool can be impaired.
Blow out the interior of the power tool via the ventila-
tion slots frequently with dry and oil-free compressed air,
and connect a residual current device (RCD) on the line
side.
If the supply cord of this power tool is damaged, it must
be replaced by a specially prepared cord available through
the FEIN customer service centre.
The current spare parts list for this power tool can be
found in the Internet at www.fein.com.
If required, you can change the following parts yourself:
threaded and inner flange, wheel guard, application tools
Warranty and liability.
The warranty for the product is valid in accordance with
the legal regulations in the country where it is marketed.
In addition, FEIN also provides a guarantee in accordance
with the FEIN manufacturer’s warranty declaration.
The delivery scope of your power tool may include only
a part of the accessories described or shown in this
Instruction Manual.
Declaration of conformity.
FEIN declares itself solely responsible for this product
conforming with the relevant provisions given on the last
page of this Instruction Manual.
Technical documents at: C. & E. FEIN GmbH, C-DB_IA,
D-73529 Schwäbisch Gmünd
Environmental protection, disposal.
Packaging, worn out power tools and accessories should
be sorted for environmental-friendly recycling.
Selection of accessories (see page 9).
Use only original FEIN accessories. The accessories must
be intended for the power tool type.
AGrinding disc (use only with mounted wheel guard)
OBJ_BUCH-0000000015-002.book Page 18 Thursday, March 6, 2014 1:44 PM

19
fr
fr
Notice originale.
Symboles, abréviations et termes utilisés.
Symbole, signe Explication
Signal d’interdiction général. Cette action est interdite !
Ne pas toucher les éléments en rotation de l’outil électrique.
Suivre les indications données dans le texte ou la représentation graphique ci-contre !
Lire impérativement les documents ci-joints tels que la notice d’utilisation et les instruc-
tions générales de sécurité.
Avant d’effectuer ce travail, retirez la fiche de la prise de courant. Sinon, il y a risque de
blessures dû à un démarrage non intentionné de l’outil électrique.
Lors des travaux, porter une protection oculaire.
Lors des travaux, porter une protection acoustique.
Lors des travaux, utiliser un protège-main.
Une surface qui peut être touchée est très chaude et donc dangereuse.
Poignée
Information supplémentaire.
Confirme la conformité de l’outil électrique aux directives de l’Union Européenne.
Cette indication indique une situation éventuellement dangereuse pouvant entraîner de
graves blessures ou la mort.
Trier les outils électriques ainsi que tout autre produit électrotechnique et électrique et
les déposer à un centre de recyclage respectant les directives relatives à la protection de
l’environnement.
Produit avec double isolation ou isolation renforcée
AVERTISSEMENT
Signe Unité internationale Unité nationale Explication
n
/min, min-1, rpm,
r/min tr/min Vitesse de référence
P
1
W W Puissance absorbée
P
2
W W Puissance utile
UV V Tension de référence
fHz Hz Fréquence
M...
mm mm Dimension, filetage métrique
Ø mm mm Diamètre d’un élément
mm mm ØD=diamètre max. meule
ØH=diamètre de l’alésage
T=épaisseur de la meule
mm mm M=filetage de la flasque de serrage
l=longueur de l’arbre fileté
kg kg Poids suivant EPTA-Procedure 01/2003
° ° ° Degré d’inclinaison
L
wA
dB dB Niveau d’intensité acoustique
L
pA
dB dB Niveau de pression acoustique
OBJ_BUCH-0000000015-002.book Page 19 Thursday, March 6, 2014 1:44 PM

20 fr
Pour votre sécurité.
Lisez tous les avertissements
de sécurité et toutes les ins-
tructions. Ne pas suivre les avertissements et instructions
peut donner lieu à une électrocution, un incendie et/ou
une blessure sérieuse.
Conservez tous les avertissements et toutes les instruc-
tions pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
N’utilisez pas cet outil électrique avant d’avoir soi-
gneusement lu et compris à fond cette notice d’uti-
lisation ainsi que les « Instructions générales de
sécurité » (réf. documents 3 41 30 054 06 1). Conservez
ces documents pour une utilisation ultérieure et joignez-
les à l’outil électrique en cas de transmission ou de vente
à une tierce personne.
De même, respectez les dispositions concernant la pré-
vention des accidents du travail en vigueur dans le pays en
question.
Conception de l’outil électrique :
meuleuse d’angle électroportative, conçue pour le meu-
lage à sec de métal et de pierre à l’abri des intempéries
avec les outils de travail et les accessoires autorisés par
FEIN.
Cet outil électrique est également conçu pour fonction-
ner sur des groupes électrogènes d’une puissance suffi-
sante correspondant à la norme ISO 8528, classe de
modèle G2. Cette norme n’est pas respectée si le facteur
de distorsion harmonique dépasse 10 %. En cas de doute,
informez-vous sur le groupe électrogène utilisé.
Avertissements de sécurité communs pour les opé-
rations de meulage, de ponçage, de brossage
métallique, ou de tronçonnage par meule abrasive
Cet outil électrique est destinée à fonctionner comme
meuleuse. Lire toutes les mises en garde de sécurité, les
instructions, les illustrations et les spécifications four-
nies avec cet outil électrique. Le fait de ne pas suivre tou-
tes les instructions données ci-dessous peut provoquer
un choc électrique, un incendie et/ou une blessure grave.
Les opérations de ponçage, de brossage métallique, de
lustrage ou de tronçonnage ne sont pas recommandées
avec cet outil électrique. Les opérations pour lesquelles
cet outil électrique n’a pas été conçu peuvent provoquer
un danger et causer un accident corporel.
Ne pas utiliser d’accessoires non conçus spécifiquement
et recommandés par le fabricant d’outils. Le simple fait
que l’accessoire puisse être fixé à votre outil électrique ne
garantit pas un fonctionnement en toute sécurité.
La vitesse assignée de l’accessoire doit être au moins
égale à la vitesse maximale indiquée sur l’outil électri-
que. Les accessoires fonctionnant plus vite que leur
vitesse assignée peuvent se rompre et voler en éclat.
Le diamètre extérieur et l’épaisseur de votre accessoire
doivent se situer dans le cadre des caractéristiques de
capacité de votre outil électrique. Les accessoires dimen-
sionnés de façon incorrecte ne peuvent pas être protégés
ou commandés de manière appropriée.
Le montage fileté d’accessoires doit être adapté au filet
de l’arbre de la meuleuse. Pour les accessoires montés
avec des flasques, l’alésage central de l’accessoire doit
s’adapter correctement au diamètre du flasque. Les
accessoires qui ne correspondent pas aux éléments de
montage de l’outil électrique seront en déséquilibre,
vibreront de manière excessive et pourront provoquer
une perte de contrôle.
Ne pas utiliser d’accessoire endommagé. Avant chaque
utilisation examiner les accessoires comme les meules
abrasives pour détecter la présence éventuelle de
copeaux et fissures, les patins d’appui pour détecter des
traces éventuelles de fissures, de déchirure ou d’usure
excessive, ainsi que les brosses métalliques pour détec-
ter des fils desserrés ou fissurés. Si l’outil électrique ou
l’accessoire a subi une chute, examiner les dommages
éventuels ou installer un accessoire non endommagé.
Après examen et installation d’un accessoire, placez-
vous ainsi que les personnes présentes à distance du
plan de l’accessoire rotatif et faites marcher l’outil élec-
trique à vitesse maximale à vide pendant 1 min. Les
accessoires endommagés seront normalement détruits
pendant cette période d’essai.
Porter un équipement de protection individuelle. En fonc-
tion de l’application, utiliser un écran facial, des lunettes
de sécurité ou des verres de sécurité. Le cas échéant, uti-
liser un masque antipoussières, des protections auditi-
ves, des gants et un tablier capables d’arrêter les petits
fragments abrasifs ou des pièces à usiner. La protection
oculaire doit être capable d’arrêter les débris volants pro-
duits par les diverses opérations. Le masque antipoussiè-
res ou le masque respiratoire doit être capable de filtrer
les particules produites par vos travaux. L’exposition
prolongée aux bruits de forte intensité peut provoquer
une perte de l’audition.
L
pCpeak
dB dB Niveau max. de pression acoustique
K...
Incertitude
m/s2m/s2Valeur d’émission vibratoire suivant EN 60745
(somme vectorielle des trois axes directionnels)
h,AG
m/s2m/s2Valeur d’émission vibratoire (meulage de surface
avec la meuleuse d’angle)
m, s, kg, A, mm,
V, W, Hz, N, °C,
dB, min, m/s2
m, s, kg, A, mm,
V, W, Hz, N, °C,
dB, min, m/s2
Unités de base et unités dérivées du système
international SI.
Signe Unité internationale Unité nationale Explication
AVERTISSEMENT
OBJ_BUCH-0000000015-002.book Page 20 Thursday, March 6, 2014 1:44 PM
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Fein Grinder manuals

Fein
Fein GRIT GHB 15-50 Setup guide

Fein
Fein WSG10-115T User manual

Fein
Fein CCG18-115 BL User manual

Fein
Fein MSfo 880-ld User manual

Fein
Fein CG13-125V User manual

Fein
Fein GRIT GIR User manual

Fein
Fein WSG8-125 User manual

Fein
Fein CCG18-115 BL User manual

Fein
Fein WSG8-115 Setup guide

Fein
Fein WSG 7-125 User manual

Fein
Fein WSS14-125 Owner's manual

Fein
Fein MSh 636-1 User manual

Fein
Fein MSho 840-2 User manual

Fein
Fein GRIT GI75 2V Series User manual

Fein
Fein MB 106-1 User manual

Fein
Fein WSG8-115 Setup guide

Fein
Fein MShy649-1 User manual

Fein
Fein 7 820 86 User manual

Fein
Fein MShyo 867-1 User manual

Fein
Fein MSfo870-1d User manual