Fein KFH17-8 Series User manual

KFH17-8 (**) 7 238 16..
KFH17-15 (**) 7 238 18..

2
KFH17-8 (**) KFH17-15 (**)
7 238 16 .. 7 238 18 ..
UV 220 – 230 220 – 230
P
1
W1700 1700
P
2
W1000 1000
I
~(a.c.) ~ (a. c.)
n
0
/min, min-1, rpm, r/min 7500 7500
α ° max. 80 max. 80
c (max., 45°) mm 8,0 15,0
a (max., 45°) mm 5,7 10,6
Rmm 2,5 / 3 / 4 2,5 / 3 / 4
KX KX
kg 4,6 6,4
L
pA
dB 90 90
K
pA
dB 3 3
L
wA
dB 101 101
K
wA
dB 3 3
L
pCpeak
dB 104 104
K
pCpeak
dB 3 3
max
max
a
c
R
3
de
17
pt
53
hu
90
en
23
el
59
cs
96
fr
29
da
66
sk
102
it
35
no
72
pl
108
nl
41
sv
78
sl
115
es
47
fi
84

3
1
0,1mm
1/254
“
5/16“
8mm
52
0
0
1
0,1mm
1/254
“
10
15mm
52
0
0
2
2
2
10/16“
1
0,1mm
1/254
“
5/16“
8mm
52
0
0
1
0,1mm
1/254
“
10
15mm
52
0
0
2
2
2
10/16“
1
0,1mm
1/254
“
5/16“
8mm
52
0
0
1
0,1mm
1/254
“
10
15mm
52
0
0
2
2
2
10/16“
6 5
15
10
14
7
4 54
11 11
141312
9
10
8

4
5 mm
TX 15
1.
1.
4.
3.
2.
3.
2.

5
5 mm
5 mm
10,0 - 12,0 Nm
1.
2.
3.
1.
3.
2.

6
1.
3.
2.
4.
5.
7.
6.
8.
180°
TX 15
3,5 - 4,0 Nm
1.
4.
3.
2.
8x

7
5 mm
10,0 - 12,0 Nm
1.
2.
3.

8
15
14
13
1
2
3
0,1mm
1/254
“
5/16“
8mm
52
0
0
CLICK
15
14
13
1
2
3
10
15mm
52
0
0
2
2
2
10/16“
0,1mm
1/254“
CLICK
1
0,1mm
1/254
“
5/16“
8mm
52
0
0
1
0,1mm
1/254
“
10
15
mm
52
0
0
2
2
2
10/16“
0,1mm
1/254
“
5/16“
8mm
52
0
0
15
1
2
3
10
15mm
52
0
0
2
2
2
10/16“
0,1mm
1/254“
15
1
2
3
1.
2.
2.
3.
KFH17-8 (**)
1.
3.
3.
4.
2.
5.
KFH17-15 (**)

9
5/16“
8mm
52
0
0
15
14
13
1
2
3
0,1mm
1/254
“
5/16“
8mm
52
0
0
15
14
13
1
2
3
0,1mm
1/254
“
5/16“
8mm
52
0
0
a
a
c
10
15mm
52
0
0
2
2
2
10/16“
a
1
0,1mm
1/254
“
5/16“
8mm
52
0
0
1
0,1mm
1/254
“
10
15
mm
52
0
0
2
2
2
10/16“
0,1mm
1/254
“
15
1
2
a
KFH17-8 (**)
KFH17-15 (**)
1x = a = 1,5 mm (= 1/16”)
1x = a = 0,1 mm (= 1/254”)
1x 360°
360°

10
15
14
13
1
2
3
0,1mm
1/254
“
5/16“
8mm
52
0
0
15
14
13
1
2
3
0,1mm
1/254
“
5/16“
8mm
52
0
0
15
14
13
1
2
3
0,1mm
1/254
“
5/16“
8mm
52
0
0
15
14
13
1
2
3
0,1mm
1/254
“
5/16“
8mm
52
0
0
15
14
13
1
2
3
0,1mm
1/254
“
5/16“
8mm
52
0
0
1
0,1mm
1/254
“
5/16“
8mm
52
0
0
1
0,1mm
1/254
“
10
15mm
52
0
0
2
2
2
10/16“

11
2 300 1/min 3 400 1/min 4 700 1/min 5 700 1/min 6 800 1/min 7 500 1/min
2 300 1/min
3 400 1/min
4 700 1/min
5 700 1/min
6 800 1/min
7 500 1/min
54321
2
1
3456
6
1.
2.
1.
3. 2.

12
1.
2.
3.
4.
4.

13
1.
1.
2.

14
1. 7.
2.
6.
3.
5.
4.
KFH17-8 (**): TX 20
2.7 - 2.9 Nm
KFH17-15 (**): TX 25
4.0 - 4.5 Nm

15
5 mm
KFH17-8 (**): 3 x
KFH17-15 (**): 6 x
TX 15

16
5 mm
5 mm
TX 15
TX 15
D
C
B
A
30° / 45°
KX B.
KX / R3

17
de
de
Originalbetriebsanleitung.Translation of the Original Instructions.
Verwendete Symbole, Abkürzungen und Begriffe.
Symbol, Zeichen Erklärung
Die beiliegenden Dokumente wie Betriebsanleitung und Allgemeine Sicherheitshinweise
unbedingt lesen.
Den Anweisungen im nebenstehenden Text oder Grafik folgen!
Den Anweisungen im nebenstehenden Text oder Grafik folgen!
Allgemeines Verbotszeichen. Diese Handlung ist verboten!
Vor diesem Arbeitsschritt den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Sonst besteht
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Elektrowerkzeugs.
Rotierende Teile des Elektrowerkzeugs nicht berühren.
Beim Arbeiten Augenschutz benutzen.
Beim Arbeiten Gehörschutz benutzen.
Beim Arbeiten Handschutz benutzen.
Warnung vor scharfen Kanten der Einsatzwerkzeuge, wie z. B. Schneiden der Schneidmes-
ser.
Eine berührbare Oberfläche ist sehr heiß und dadurch gefährlich.
Griffbereich
Zusatzinformation.
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft.
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien von Großbritannien
(England, Wales, Schottland).
Dieser Hinweis zeigt eine möglicherweise gefährliche Situation an, die zu ernsten Verlet-
zungen oder zum Tod führen kann.
Ausgemusterte Elektrowerkzeuge und andere elektrotechnische und elektrische Erzeug-
nisse getrennt sammeln und einer umweltgerechten Wiederverwertung zuführen.
Einschalten
Ausschalten
arretiert
nicht arretiert
Erzeugnis mit doppelter oder verstärkter Isolierung
~ (a. c.) Wechselstrom
Kleine Drehzahl
Große Drehzahl
Typ Wendeschneidplatte
WARNUNG

18 de
Zu Ihrer Sicherheit.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht,
bevor Sie diese Betriebsanleitung sowie die bei-
liegenden „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
(Schriftennummer 3 41 30 465 06 0) gründlich gelesen
und vollständig verstanden haben. Bewahren Sie die
genannten Unterlagen zum späteren Gebrauch auf und
überreichen Sie diese bei einer Weitergabe oder Ver-
äußerung des Elektrowerkzeugs.
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen
Arbeitsschutzbestimmungen.
Bestimmung des Elektrowerkzeugs:
Handgeführte Kantenfräsmaschine für den Einsatz im
professionellen Bereich durch eingewiesenes Bedien-
personal mit den von FEIN zugelassenen Einsatzwerk-
zeugen und Zubehör in wettergeschützter Umgebung:
–zur Bearbeitung von Werkstücken aus Stahl, Stahl-
guss, Feinkornstahl, Edelstahl, Aluminium, Alumini-
umlegierungen, Messing und Kunststoff
–für den gewerblichen Einsatz in Industrie und Hand-
werk
–zur Vorbereitung von K-, V-, X- und Y-förmigen
Schweißfugen
–zum Anbringen von Sichtkanten im Anlagen-,
Geräte- und Maschinenbau
–zur Verrundung von Kanten zur optimalen Lackier-
vorbereitung oder als Anstoßschutz
Kupferpaste (Cu)
Siehe Abschnitt „Bedienungshinweise.“
Einölen
(**) Kann Ziffern oder Buchstaben enthalten
(Ax – Zx) Kennzeichnung für interne Zwecke
Symbol, Zeichen Erklärung
Zeichen Einheit international Einheit national Erklärung
n
0
/min, min-1, rpm,
r/min /min Bemessungs-Leerlaufdrehzahl
P
1
W W Leistungsaufnahme
P
2
WWLeistungsabgabe
UV V Bemessungsspannung
fHz Hz Frequenz
M...
mm mm Maß, metrisches Gewinde
Ø mm mm Durchmesser eines runden Teils
° ° α =Fasenwinkel (Winkel Fräskopf)
mm mm c (max., 45°)=max. Fasenlänge
a (max., 45°)=max. Fasenhöhe (Einstellmaß)
mm mm R=Radius
kg kg Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01
L
pA
dB dB Schalldruckpegel
L
wA
dB dB Schallleistungspegel
L
pCpeak
dB dB Spitzenschalldruckpegel
K...
Unsicherheit
m/s2m/s2Schwingungsemissionswert nach EN 62841
(Vektorsumme dreier Richtungen)
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
Basis- und abgeleitete Einheiten aus dem Inter-
nationalen Einheitensystem SI.
max
max
a
c
R
WARNUNG

19
de
Dieses Elektrowerkzeug ist auch für den Gebrauch an
Wechselstromgeneratoren mit ausreichender Leistung
gedacht, die der Norm ISO 8528, Ausführungsklasse
G2 entsprechen. Dieser Norm wird insbesondere nicht
entsprochen, wenn der sogenannte Klirrfaktor 10 %
überschreitet. Im Zweifel informieren Sie sich über den
von Ihnen benutzten Generator.
Spezielle Sicherheitshinweise.
Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Griffflächen, da der Fräser die eigene Anschlussleitung
treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels Zwin-
gen oder auf andere Art und Weise an einer stabilen
Unterlage. Wenn Sie das Werkstück nur mit der Hand
oder gegen Ihren Körper halten, bleibt es labil, was zum
Verlust der Kontrolle führen kann.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht
speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das
keine sichere Verwendung.
Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung die Wende-
schneidplatten auf Absplitterungen und Risse, Ver-
schleiß oder starke Abnutzung. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunter-
fällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwen-
den Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden
Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augen-
schutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumflie-
genden Fremdkörpern geschützt werden, die bei ver-
schiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand
zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Ein-
satzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen
auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursa-
chen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Starten stets gut
fest. Beim Hochlaufen auf die volle Drehzahl kann das
Reaktionsmoment des Motors dazu führen, dass sich
das Elektrowerkzeug verdreht.
Wenn möglich, verwenden Sie Zwingen um das Werk-
stück zu fixieren. Halten Sie niemals ein kleines Werk-
stück in der einen Hand und das Elektrowerkzeug in der
anderen, während Sie es benützen. Durch das Festspan-
nen kleiner Werkstücke haben Sie beide Hände zur
besseren Kontrolle des Elektrowerkzeugs frei.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das
Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt
mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kon-
trolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während
Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kon-
takt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst
werden, und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper
bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elek-
trowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien. Funken können diese Materi-
alien entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser
oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit einer Spannvorrich-
tung gehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als in
Ihrer Hand.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Netzanschluss-
leitung und den Netzstecker auf Beschädigungen.
Empfehlung: Betreiben Sie das Elektrowerkzeug immer
über einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit
Bemessungsfehlerstrom von 30 mA oder weniger.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshin-
weise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerk-
zeugs. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrup-
ten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch
wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockier-
stelle beschleunigt.
Wenn die Wendeschneidplatte im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Wendeschneid-
platte, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und
dadurch die Wendeschneidplatte ausbrechen oder
einen Rückschlag verursachen. Der Wendeschneidplat-
ten-Halter bewegt sich dann auf die Bedienperson zu
oder von ihr weg, je nach Drehrichtung des Wende-
schneidplatten-Halters an der Blockierstelle. Hierbei
können Wendeschneidplatten auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehler-
haften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie
Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie
die Rückschlagkräfte abfangen können. Die Bedienper-
son kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.

20 de
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken,
scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatz-
werkzeuge vom Werkstück zurückprallen und verklem-
men. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich zu
verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust
oder Rückschlag.
Führen Sie das Einsatzwerkzeug stets in der gleichen
Richtung in das Material, in der die Schneidkante das
Material verlässt (entspricht der gleichen Richtung, in
der die Späne ausgeworfen werden). Führen des Elek-
trowerkzeugs in die falsche Richtung bewirkt ein Aus-
brechen der Schneidkante des Einsatzwerkzeuges aus
dem Werkstück, wodurch das Elektrowerkzeug in
diese Vorschubrichtung gezogen wird.
Vermeiden Sie ein Blockieren der Wendeschneidplatte
oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine größere
als die maximal zulässige Fasenhöhe ein. Eine Überlas-
tung der Wendeschneidplatten erhöht deren Bean-
spruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder
Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags
oder Wendeschneidplattenbruchs.
Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden
Wendeschneidplatte. Wenn Sie die Wendeschneid-
platte im Werkstück von sich wegbewegen, kann im
Falle eines Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der
sich drehenden Wendeschneidplatte direkt auf Sie
zugeschleudert werden.
Drehen bzw. ersetzen Sie stumpf gewordene Wende-
schneidplatten oder solche bei denen die Beschichtung
abgenützt ist, rechtzeitig. Stumpfe Wendeschneidplat-
ten erhöhen die Gefahr, dass die Maschine hängenbleibt
und ausbricht.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht ohne
Führungsteller.
Weitere Sicherheitshinweise
Beim Arbeiten Gehörschutz benutzen.
Wendeschneidplatten, Wendeschneidplatten-Halter,
Werkstück und Späne können nach dem Arbeiten heiß
sein. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Verwenden Sie nur scharfe, unbeschädigte Wende-
schneidplatten.
Halten Sie Ihre Hände vom Fräsbereich und von den Ein-
satzwerkzeugen fern.
Richten Sie das Elektrowerkzeug nicht gegen sich
selbst, andere Personen oder Tiere. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch scharfe oder heiße Einsatzwerk-
zeuge.
Verwenden Sie eine stationäre Absauganlage, blasen
Sie häufig die Lüftungsschlitze aus und schalten Sie
einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) vor. Bei extre-
men Einsatzbedingungen kann sich bei der Bearbeitung
von Metallen leitfähiger Staub im Innern des Elek-
trowerkzeuges absetzen. Die Schutzisolierung des
Elektrowerkzeuges kann beeinträchtigt werden.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elek-
trowerkzeug zu schrauben oder zu nieten. Eine beschä-
digte Isolierung bietet keinen Schutz gegen elektrischen
Schlag.
Bearbeiten Sie kein magnesiumhaltiges Material. Es
besteht Brandgefahr.
Bearbeiten Sie kein CFK (Kohlenstofffaserverstärkter
Kunststoff) und kein asbesthaltiges Material. Diese gel-
ten als krebserregend.
Ersetzen Sie einen beschädigten oder rissigen Zusatz-
handgriff. Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
defektem Zusatzhandgriff.
Hand-Arm-Vibrationen
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungs-
pegel ist entsprechend einem in EN 62841 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den
Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander ver-
wendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist oder zwar
läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elek-
trowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Emissionswerte für Vibration
Ermittelt bei einer 45°Fase.
Verwendetes Material: S235JR, Materialstärke: 30 mm
KFH17-8 (**)
Arbeitsverfahren Bewertete
Beschleunigung*
1. Arbeitsschritt (c = 5 mm) 5,4 m/s2
2. Arbeitsschritt (c = 8 mm) 6,2 m/s2
K
1,5 m/s2
* Dieser Messwert ist material- und anwendungsabhängig und
kann dadurch auch überschritten werden.
Other manuals for KFH17-8 Series
2
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Fein Power Tools manuals

Fein
Fein ABLK1.3TE User manual

Fein
Fein GSZ11-320PRL Setup guide

Fein
Fein AMM 700 1.7Q Series User manual

Fein
Fein MOtlx 6-25 User manual

Fein
Fein AFMT12 User manual

Fein
Fein KS10-38E User manual

Fein
Fein MSxe 636 II User manual

Fein
Fein ADAS 18 User manual

Fein
Fein Sheet Metal Shear BLs 2.5 User manual

Fein
Fein BLS1.6X User manual
Popular Power Tools manuals by other brands

TE Connectivity
TE Connectivity SDE-SA Assembly

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand 7802S Operation and maintenance manual

SCOPREGA
SCOPREGA GE 1800 EL instruction manual

Jobsite
Jobsite CT3098 Original instruction

Senco
Senco SGP40 operating instructions

Magnum Industrial
Magnum Industrial MI-81570 operating manual