Ferm agm1037 User manual

www.ferm.com
EN
DE
NL
FR
ES
PT
IT
SV
FI
NO
DA
Original instructions 04
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 10
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
17
Traduction de la notice originale 24
Traducción del manual original 31
Tradução do manual original 38
Traduzione delle istruzioni originali 45
Översättning av bruksanvisning i original 52
Alkuperäisten ohjeiden käännös 58
Oversatt fra orginal veiledning 64
Oversættelse af den originale brugsanvisning 70
agm1037

2
Fig. 3
Fig. 2
1
6
2
3
5
4
Fig. 1

3
B
A
Fig. 6
Fig. 5
Fig. 4
4
5
2
1
3

EN
4
ANGLE POLISHER 1400W - 180MM
Thank you for buying this Ferm product.
By doing so you now have an excellent product,
delivered by one of Europeís leading suppliers.
All products delivered to you by Ferm are
manufactured according to the highest standards
of performance and safety. As part of our
philosophy we also provide an excellent customer
service, backed by our comprehensive Warranty.
We hope you will enjoy using this product for
many years to come.
The numbers in the text refer to the diagrams
on pages 2-3.
Read this operators guide carefully,
before using the machine. Ensure that
you know how the machine works, and
how it should be operated. Maintain the
machine in accordance with the
instructions, and make certain that the
machine functions correctly. Keep this
operator’s guide and other enclosed
documentation with the machine.
Contents
1. Machine data
2. Safety instructions
3. Assembly
4. Use
5. Service & maintenance
Introduction
The hand held electric polisher is suitable for
non-professional use. Any other use other than
polishing and light sanding is strictly forbidden.
1. Machine data
Technical specification
Voltage 230 V
Frequency 50 Hz
Power input 1400 W
No-load speed 0-3200/min
Disc diameter 180 mm
Spindle dimension M 14
Weight 3.4 kg
Lpa (sound pressure) 85+3 dB(A)
Lwa (sound power) 96+3 dB(A)
Vibration value 11.59+1.5 m/s
2
Vibration level
The vibration emission level stated in this
instruction manual has been measured in
accordance with a standardised test given in
EN 60745; it may be used to compare one tool
with another and as a preliminary assessment of
exposure to vibration when using the tool for the
applications mentioned
- using the tool for different applications,
or with different or poorly maintainted
accessories, may significantly increase the
exposure level
- the times when the tool is switched off or
when it is running but not actually doing the
job, may signifi cantly reduce the exposure
level
Protect yourself against the effects of vibration by
maintaining the tool and its accessories, keeping
your hands warm, and organizing your work
patterns
Contents of packing
1 Angle polisher
1 U-shaped handle
1 Hexagon key
1 Instruction manual
1 Safety instructions
1 Warranty card
Check the machine, loose parts and accessories
for transport damage.
Features
Fig. 1
1. On/off switch
2. Speed controle
3. U-shaped handle
4. Pad holder
5. Spindle lock
6. Switch lock
7. Carbon brush indicator
2. Safety instructions
Explanation of the symbols
Denotes risk of personal injury, loss of
life or damage to the machine in case of
non-observance of the instructions in
this manual.

EN
5
Indicates electrical shock hazard.
Immediately unplug the plug from the
mains electricity in the case that the cord
gets damaged and during maintenance.
Use spindle lock only in stand still mode.
Keep bystanders away.
Wear ear and eye protection.
Wear protective gloves.
Variable speed control
Safety Warnings Common for Grinding or
Abrasive Cutting-Off Operations:
a) This power tool is intended to function as
a sander, wire brush, polisher. Read all
safety warnings, instructions, illustrations
and specifications provided with this power
tool. Failure to follow all instructions listed
below may result in electric shock, fire and/or
serious injury.
b) Operations such as grinding, or cutting-off
are not recommended to be performed with
this power tool. Operations for which the
power tool was not designed may create
a hazard and cause personal injury.c) Do
not use accessories which are not specifically
designed and recommended by the tool
manufacturer. Just because the accessory
can be attached to your power tool, it does
not assure safe operation.
c) Do not use accessories which are not
specifically designed and recommended
by the tool manufacturer. Just because the
accessory can be attached to your power
tool, it does not assure safe operation.
d) The rated speed of the accessory must be at
least equal to the maximum speed marked
on the power tool. Accessories running faster
than their rated speed can break and fly
apart.
e) The outside diameter and the thickness of
your accessory must be within the capacity
rating of your power tool. Incorrectly sized
accessories cannot be adequately guarded
or controlled.
f) The arbour size of wheels, flanges, backing
pads or any other accessory must properly
fit the spindle of the power tool. Accessories
with arbour holes that do not match the
mounting hardware of the power tool will run
out of balance, vibrate excessively and may
cause loss of control.
g) Do not use a damaged accessory. Before
each use inspect the accessory such as
abrasive wheels for chips and cracks,
backing pad for cracks, tear or excess
wear, wire brush for loose or cracked wires.
If power tool or accessory is dropped,
inspect for damage or install an undamaged
accessory. After inspecting and installing an
accessory, position yourself and bystanders
away from the plane of the rotating accessory
and run the power tool at maximum no-load
speed for one minute.
Damaged accessories will normally break
apart during this test time.
h) Wear personal protective equipment.
Depending on application, use face
shield, safety goggles or safety glasses.
As appropriate, wear dust mask, hearing
protectors, gloves and workshop apron
capable of stopping small abrasive or
workpiece fragments. The eye protection
must be capable of stopping flying debris
generated by various operations . The
dust mask or respirator must be capable
of filtrating particles generated by your
operation. Prolonged exposure to high
intensity noise may cause hearing loss.
i) Keep bystanders a safe distance away from
work area. Anyone entering the work area
must wear personal protective equipment.
Fragments of workpiece or of a broken
accessory may fly away and cause injury
beyond immediate area of operation.
j) Hold power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an operation
where the cutting accessory may contact
hidden wiring or its own cord. Cutting
accessory contacting a “live” wire may make
exposed metal parts of the power tool “live”
and shock the operator.
k) Position the cord clear of the spinning
accessory. If you lose control, the cord may
be cut or snagged and your hand or arm may
be pulled into the spinning accessory.

EN
6
l) Never lay the power tool down until the
accessory has come to a complete stop. The
spinning accessory may grab the surface and
pull the power tool out of your control.
m) Do not run the power tool while carrying
it at your side. Accidental contact with the
spinning accessory could snag your clothing,
pulling the accessory into your body.
n) Regularly clean the power tool’s air vents.
The motor’s fan will draw the dust inside
the housing and excessive accumulation
of powdered metal may cause electrical
hazards.
o) Do not operate the power tool near
flammable materials. Sparks could ignite
these materials.
p) Do not use accessories that require liquid
coolants. Using water or other liquid coolants
may result in electrocution or shock.
Kickback and Related Warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or
snagged rotating wheel, backing pad, brush
or any other accessory. Pinching or snagging
causes rapid stalling of the rotating accessory
which in turn causes the uncontrolled power
tool to be forced in the direction opposite of the
accessory’s rotation at the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or
pinched by the workpiece, the edge of the wheel
that is entering into the pinch point can dig into
the surface of the material causing the wheel to
climb out or kick out. The wheel may either jump
toward or away from the operator, depending on
direction of the wheel’s movement at the point of
pinching. Abrasive wheels may also break under
these conditions.
Kickback is the result of power tool misuse and/or
incorrect operating procedures or conditions and
can be avoided by taking proper precautions as
given below.
a) Maintain a firm grip on the power tool and
position your body and arm to allow you to
resist kickback forces. Always use auxiliary
handle, if provided, for maximum control over
kickback or torque reaction during start-up.
The operator can control torque reactions
or kickback forces, if proper precautions are
taken.
b) Never place your hand near the rotating
accessory. Accessory may kickback over
your hand.
c) Do not position your body in the area where
power tool will move if kickback occurs.
Kickback will propel the tool in direction
opposite to the wheel’s movement at the
point of snagging.
d) Use special care when working corners,
sharp edges etc. Avoid bouncing and
snagging the accessory. Corners, sharp
edges or bouncing have a tendency to snag
the rotating accessory and cause loss of
control or kickback.
e) Do not attach a saw chain woodcarving blade
or toothed saw blade. Such blades create
frequent kickback and loss of control.
Safety Warnings Specific for Grinding and
Abrasive Cutting-Off Operations:
a) Use only wheel types that are recommended
for your power tool and the specific guard
designed for the selected wheel. Wheels
for which the power tool was not designed
cannot be adequately guarded and are
unsafe.
b) The guard must be securely attached to
the power tool and positioned for maximum
safety, so the least amount of wheel is
exposed towards the operator. The guard
helps to protect operator from broken wheel
fragments and accidental contact with wheel.
c) Wheels must be used only for recommended
applications. For example: do not grind with
the side of cut-off wheel. Abrasive cut-off
wheels are intended for peripheral grinding,
side forces applied to these wheels may
cause them to shatter.
d) Always use undamaged wheel flanges
that are of correct size and shape for your
selected wheel. Proper wheel flanges support
the wheel thus reducing the possibility of
wheel breakage. Flanges for cut-off wheels
may be different from grinding wheel flanges.
e) Do not use worn down wheels from larger
power tools. Wheel intended for larger power
tool is not suitable for the higher speed of a
smaller tool and may burst.
Additional Safety Warnings Specific for
Abrasive Cutting-Off Operations:
a) Do not “jam” the cut-off wheel or apply
excessive pressure. Do not attempt to make
an excessive depth of cut. Overstressing the
wheel increases the loading and susceptibility
to twisting or binding of the wheel in the

EN
7
cut and the possibility of kickback or wheel
breakage.
b) Do not position your body in line with and
behind the rotating wheel. When the wheel,
at the point of operation, is moving away from
your body, the possible kickback may propel
the spinning wheel and the power tool directly
at you.
c) When wheel is binding or when interrupting
a cut for any reason, switch off the power
tool and hold the power tool motionless until
the wheel comes to a complete stop. Never
attempt to remove the cut-off wheel from the
cut while the wheel is in motion otherwise
kickback may occur. Investigate and take
corrective action to eliminate the cause of
wheel binding.
d) Do not restart the cutting operation in the
workpiece. Let the wheel reach full speed
and carefully reenter the cut. The wheel may
bind, walk up or kickback if the power tool is
restarted in the workpiece.
e) Support panels or any oversized workpiece
to minimize the risk of wheel pinching and
kickback. Large workpieces tend to sag
under their own weight. Supports must be
placed under the workpiece near the line of
cut and near the edge of the workpiece on
both sides of the wheel.
f) Use extra caution when making a “pocket cut”
into existing walls or other blind areas. The
protruding wheel may cut gas or water pipes,
electrical wiring or objects that can cause
kickback.
Special safety instructions
• Check that the maximum speed indicated on
the disc corresponds to the maximum speed
of the machine. The speed of the machine
must not exceed the value on the disc.
• Make sure that the dimensions of the disc
correspond to the specifications of the
machine.
• Make sure that the disc has been mounted
and fastened properly. Do not use reducing
rings or adapters to make the disc fit properly.
• Never use this machine single handed.
Always use both hands to operate the
machine.
• Do not touch any rotating parts.
• Make sure the wool bonnet is not contacting
the workpiece before the machine is switched
on.
• Do not touch the workpiece immediately after
operation. It may be hot.
• Warning: The wheel still rotates after the
machine has been switched off
• Hold the machine by the insulated grips when
performing an operation where contact can
be made with hidden wiring or its own cord.
• Before use, inspect the disc for any damage.
Do not use discs which are crack-ed, ripped
or otherwise damaged.
• Before use, let the machine run idle for 30
seconds. Immediately switch off the machine
in case of abnormal vibrations or occurrence
of another defect. Carefully inspect the
machine and disc before switching the
machine on again.
• Always wear safety goggles and hearing
protection.
• Ensure that mounted wheels and points are
fitted in accordance with the manufacturer’s
instructions.
• For tools intended to be fitted with threaded
hole wheel, ensure that the thread in the
wheel is long enough to accept the spindle
length.
• Ensure that ventilation openings are kept
clear when working in dusty conditions. If it
should become nessesary to clear dust, first
disconnect the tool from the mains supply
(use non metallic objects) and avoid
damaging internal parts.
• Though poor conditions of the electrical
mains, shortly voltage drops can appear
when starting the equipment. This can
influence other equipment (eq. blinking of a
lamp). If the mains-impedance Zmax <0.348
Ohm, such disturbances are not expected. (In
case of need, you may contact your local
supply authority for further information.
Immediately switch off the machine when:
• Excessive sparking of the carbon brushes
and verticiliosis in the collector.
• Interruption of the mains plug, mains lead or
mains lead damage.
• Defect switch
• Smoke or stench of scorched isolation
Electrical safety
When using electric machines always observe
the safety regulations applicable in your country
to reduce the risk of fire, electric shock and
personal injury. Read the following safety

EN
8
instructions and also the enclosed safety
instructions.
Always check that the power supply
corresponds to the voltage on the rating
plate.
Your machine is double insulated;
therefore no earthwire is required.
Replacing cables or plugs
Immediately throw away old cables or plugs
when they have been replaced by new ones. It is
dangerous to insert the plug of a loose cable in
the wall outlet.
Using extension cables
Only use an approved extension cable suitable
for the power input of the machine. The minimum
conductor size is 1.5 mm2. When using a cable
reel always unwind the reel completely.
3. Assembly
Prior to mounting an accessory always
unplug the tool.
Assembling the handle
Fig. 2
The handle is suitable for either left or
right-handed use.
• Install the handle in such way that the holes
match the screwholes on the machine.
• Tighten the handle with the bolts and
hexagon key.
Assembling accessoires
Fig. 3
• Press the spindle lock (5)
• Screw and tighten the pad holder on the spindle
• Depress the spindle lock (5)
• Mount the polishing pad onto the pad holder.
Accessoires
Fig. 4
Sanding paper (1)
This is used for sanding and polishing new paints
and plastics.
Fiber pad (2)
This is used in combination with other pads.(3 &
4)
Polishing pad (3)
In combination with the fiber pad (2), this is used for
high lustre polishing and waxing. The plastified layer
inside assures the maximum use of the used wax.
Wool polishing pad (4)
This is used for a high gloss finish. To be used in
combination with the fiber pad (2).
4. Use
Always follow the safety instructions and
keep to the applicable regulations.
• Hold the machine away from the workpiece
when switch it on and off.
• Always first switch the machine off after use
before removing the plug from the socket.
Speed control
Fig. 5
The speed of the disc can be controlled with the
rotary knob on top of the handle.
The higher the position, the higher the speed.
When using wax on the polishing pad do not start
at a high speed.
Switching on and off
Fig. 6
• This machine is equipped with a safety
switch.
• Start the machine by pressing the “lock off”
(B) button (to disengage the switch) and
switch on the machine (A).
Switch Off
Release the switch (A).
The polisher will continue to run after it is
turned off.
Only lay the machine down once the motor
has completely stopped turning. Do not put the
machine on a dusty surface. Dust particles can
penetrate the machine.
Never use the spindle lock to stop the
motor turning.

EN
9
Carbon brush indicator
Normally the carbon brush indicator (7) lights
green to indicate the machine has a live
connection. When the carbon brushes are worn,
the carbon brush indicator (7) will light red.
5. Service & maintenance
Make sure that the machine is not live
when carrying out maintenance work on
the motor.
This machine has been designed to operate over a
long period of time with a minimum of maintenance.
Continuous satisfactory operation depends upon
proper machine care and regular cleaning.
Trouble shooting
Should the machine fail to function correctly, a
number of possible causes and the appropriate
solutions are given below:
1. Machine fails to operate.
• Power turned off.
• (Extension) cable damaged.
2. The elektromotor hardly reaches
maximum speed.
• The extension cable is too thin and/or too
long.
• The mains voltage is lower than 230 V.
3. Machine overheats.
• Air vents are blocked. Clean them with a dry
cloth.
• The machine has been overloaded. Use the
machine for the purpose it is made for
4. Excessive sparking or elektromotor runs
irregular.
• There’s dirt inside the motor or the carbon
brushes are worn.
• Replace the carbon brushes or bring the
machine to a specialized repair centre.
Repairs and servicing should only be
carried out by a qualified technician or
service firm.
Cleaning
Keep the ventilation slots of the machine clean
to prevent overheating of the engine. Regularly
clean the machine housing with a soft cloth,
preferably after each use. Keep the ventilation
slots free from dust and dirt. If the dirt does not
come off use a soft cloth moistened with soapy
water. Never use solvents such as petrol, alcohol,
ammonia water, etc. These solvents may damage
the plastic parts.
Faults
Should a fault occur, e.g. after wear of a part,
please contact the service address on the
warranty card. In the back of this manual you find
an exploded view showing the parts that can be
ordered.
Environment
To prevent damage during transport, the
appliance is delivered in a solid packaging which
consists largely of reusable material. Therefore
please make use of options for recycling the
packaging.
Faulty and/or discarded electrical or
electronic apparatus have to be
collected at the appropriate recycling
locations.
Only for EC countries
Do not dispose of power tools into domestic
waste. According to the European Guideline
2012/19/EU for Waste Electrical and Electronic
Equipment and its implementation into national
right, power tools that are no longer usable must
be collected separately and disposed of in an
environmentally friendly way.
Warranty
The warranty conditions can be found on the
separately enclosed warranty card.
The product and the user manual are subject to
change. Specifications can be changed without
further notice.

DE
10
WINKELPOLIERER 1400W - 180MM
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf
dieses Ferm-Produkts entschieden haben.
Sie besitzen nun ein hervorragendes Produkt von
einem führenden europäischen Lieferanten.
Alle Ferm-Produkte werden nach höchsten
Leistungs- und Sicherheitsstandards gefertigt.
Gemäß unserer Philosophie bieten wir Ihnen
einen exzellenten Kundenservice sowie eine
vollständige Garantie auf unsere Produkte.
An diesem Produkt werden Sie noch viele Jahre
Ihre Freude haben.
Die Ziffern im nachstehenden Text verweisen
auf die Abbildungen auf Seite 2-3.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam, bevor Sie die Maschine in
Betrieb nehmen. Machen Sie sich mit
der Funktionsweise und der Bedienung
vertraut. Warten Sie die Maschine
entsprechend der Anweisungen, damit
sie immer einwandfrei funktioniert. Die
Betriebsanleitung und die dazugehörige
Dokumentation müssen in der Nähe der
Maschine aufbewahrt werden.
Einführung
Das elektrische Handpoliergerät ist für den
nichtprofessionellen Gebrauch geeignet.Jegliche
andere Anwendung als Polieren und leichtes
Schleifen ist streng verboten.
Inhalt
1. Technische Daten
2. Sicherheitsanweisungen
3. Montage
4. Anwendung
5. Service & Wartung
1. Technische daten
Machinedaten
Spannung 230 V
Frequenz 50 Hz
Leistungsbedarf 1400 W
Leerlaufdrehzahl 0-3200/min
Scheibendurchmesser 180 mm
Spindelgröße M14
Gewicht 3.4 kg
Lpa (Schalldruck) 85+3 dB(A)
Lwa (sound power) 96+3 dB(A)
Schwingungswert 11.59+1.5 m/s
2
Vibrationsstufe
Die im dieser Bedienungsanleitung angegebene
Vibrationsemissionsstufe wurde mit einem stand-
ardisierten Test gemäß EN 60745 gemessen;
Sie kann verwendet werden, um ein Werkzeug
mit einem anderen zu vergleichen und als
vorläufige Beurteilung der Vibrationsexposition
bei Verwendung des Werkzeugs für die
angegebenen Anwendungszwecke
- die Verwendung des Werkzeugs für andere
Anwendungen oder mit anderem oder
schlecht gewartetem Zubehör kann die
Expositionsstufe erheblich erhöhen
- Zeiten, zu denen das Werkzeug
ausgeschaltet ist, oder wenn es läuft aber
eigentlich nicht eingesetzt wird, können die
Expositionsstufe erheblich verringern
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der
Vibration durch Wartung des Werkzeugs und
des Zubehörs, halten Sie Ihre Hände warm und
organisieren Sie Ihren Arbeitsablauf
Verpackungsinhalt
1 Winkelpoliergerät
1 U-förmiger Griff
1 Sechskantschlüssel
1 Handbuch
1 Sicherheitsanweisungen
1 Garantiekarte
Kontrollieren Sie das Gerät, die losen Teile und
das Zubehör auf eventuelle Transportschäden.
Eigenschaften
Abb.1
1. An-/Ausschalter
2. Drehzahlregler
3 U-förmiger Griff
4. Kissenhalter
5. Spindelsperre
6. Schaltersperre
7. Kohlebürstenanzeiger
2. Sicherheitsanweisungen
Erläuterung der Symbole
Lebens- und Verletzungsgefahr und
Gefahr von Beschädigungen am Gerät
bei Nichteinhaltung der Sicherheits-

DE
11
vorschriften in dieser Anleitung.
Deutet das Vorhandensein elektrischer
Spannung an.
Die Spindelarretierung nur im
Ruhemodus betätigen.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Umstehende fernhalten.
Schutzhandschuhe tragen.
Verstellbarer Geschwindigkeitsregler
Sicherheitswarnungen gültig für Schleif-,
Drahtbürst- oder Polierarbeiten:
a) Dieses Elektrowerkzeug soll als Schleifer,
Drahtbürste und Polierer dienen. Lesen Sie
alle Sicherheitswarnungen, Anweisungen,
Abbildungen und technischen Daten, die mit
diesem Elektrowerkzeug mitgeliefert wurden.
Wenn Sie nicht alle der unten aufgeführten
Anweisungen befolgen, kann das zum
Stromschlag, Brand und/oder schweren
Verletzungen führen.
b) Arbeiten wie Mahlen oder Abschneiden sind
für dieses Elektrowerkzeug nicht empfohlen.
Arbeiten, für die das Elektrowerkzeug nicht
bestimmt ist, können eine Gefahr hervorrufen
und Personen verletzen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das
vom Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen
wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des
Einsatzwerkzeugs muss mindestens so
hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör,
das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umherfliegen.
e) Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben
Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch
bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht
ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert
werden.
f) Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller
oder anderes Zubehör müssen genau auf
die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs
passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau
auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs
passen, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren
sehr stark und können zum Verlust der
Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor
jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie
Schleifscheiben auf Absplitterungen und
Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß
oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf
lose oder gebrochene Drähte. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug
herunterfällt, überprüfen Sie, ob es
beschädigt ist, oder verwenden Sie ein
unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn
Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und
eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs
auf und lassen Sie das Gerät eine Minute
lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte
Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser
Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen,
tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe oder Spezialschürze,
die kleine Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor
herumfliegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske
müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange
lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie
einen Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt,
muss persönliche Schutzausrüstung
tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder
gebrochener Einsatzwerkzeuge können
wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb
des direkten Arbeitsbereichs verursachen.

DE
12
j) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
k) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das
Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden
und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich
drehende Einsatzwerkzeug geraten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist. Das sich drehende
Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der
Ablagefläche geraten, wodurch Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren
können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. Ihre Kleidung
kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich
drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden
und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren
Körper bohren.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse
zieht Staub in das Gehäuse, und eine
starke Ansammlung von Metallstaub kann
elektrische Gefahren verursachen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
in der Nähe brennbarer Materialien. Funken
können diese Materialien entzünden.
p) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
die flüssige Kühlmittel erfordern. Die
Verwendung von Wasser oder anderen
flüssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder
Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird
ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen
die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Schleifscheibe
ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen.
Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs.
Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen
wie nachfolgend beschrieben verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest
und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme
in eine Position, in der Sie die Rückschlag-
kräfte abfangen können. Verwenden Sie
immer den Zusatzgriff, falls vorhanden,
um die größtmögliche Kontrolle über
Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente
beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen
die Rückschlag- und Reaktionskräfte
beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe
sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das
Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich,
in den das Elektrowerkzeug bei einem
Rückschlag bewegt wird. Der Rückschlag
treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegengesetzt zur Bewegung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich
von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern
Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück
zurückprallen und verklemmen. Das
rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu,
sich zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge
verursachen häufig einen Rückschlag
oder den Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Schleifen und Trennschleifen:
a) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleifkörper
und die für diese Schleifkörper vorgesehene

DE
13
Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht für das
Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können
nicht ausreichend abgeschirmt werden und
sind unsicher.
b) Die Schutzhaube muss sicher am
Elektrowerkzeug angebracht und so
eingestellt sein, dass ein Höchstmaß
an Sicherheit erreicht wird, d. h. der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers zeigt
offen zur Bedienperson. Die Schutzhaube
soll die Bedienperson vor Bruchstücken und
zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper
schützen.
c) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden.
Zum Beispiel: Schleifen Sie nie mit
der Seitenfläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit
der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche
Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann
sie zerbrechen.
d) Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe
und Form für die von Ihnen gewählte
Schleifscheibe. Geeignete Flansche
stützen die Schleifscheibe und verringern
so die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs.
Flansche für Trennscheiben können sich von
den Flanschen für andere Schleifscheiben
unterscheiden.
e) Verwenden Sie keine abgenutzten
Schleifscheiben von größeren
Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für
größere Elektrowerkzeuge sind nicht für
die höheren Drehzahlen von kleineren
Elektrowerkzeugen ausgelegt und können
brechen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum
Trennschleifen:
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der
Trennscheibe oder zu hohen Anpressdruck.
Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte
aus. Eine Überlastung der Trennscheibe
erhöht deren Beanspruchung und die
Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren
und damit die Möglichkeit eines Rückschlags
oder Schleifkörperbruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter
der rotierenden Trennscheibe. Wenn
Sie die Trennscheibe im Werkstück von
sich wegbewegen, kann im Falle eines
Rückschlags das Elektrowerkzeug mit
der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie
zugeschleudert werden.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder
Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie
das Gerät aus und halten Sie es ruhig,
bis die Scheibe zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende
Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für
das Verklemmen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werkstück
befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst
ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den
Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls
kann die Scheibe verhaken, aus dem
Werkstück springen oder einen Rückschlag
verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern.
Große Werkstücke können sich unter ihrem
eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück
muss auf beiden Seiten der Scheibe
abgestützt werden, und zwar sowohl in der
Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante.
f) Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Taschenschnitten“ in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen,
elektrische Leitungen oder andere Objekte
einen Rückschlag verursachen.
Zusätzliche sicherheitsvorschriften
• Überprüfen Sie, ob die Höchstdrehzahl, die
auf der Schleifscheibe angegeben ist, mit der
Höchstdrehzahl der Maschine übereinstimmt.
Die Drehzahl der Maschine darf nicht höher
sein als der Wert auf der Schleifscheibe.
• Achten Sie darauf, daß die Abmessungen der
Schleifscheibe mit den Angaben der
Maschine übereinstimmen.
• Achten Sie darauf, daß die Schleifscheibe
richtig montiert und ordnungsgemäß
festgesetzt wurde. Verwenden Sie keine
Reduzierringe oder Adapter, um die
Schleifscheibe passend zu machen.
• Behandeln und lagern Sie Schleifscheiben
gemäß den Vorschriften des Lieferanten.
• Verwenden Sie die Maschine nicht, um
Werk-stücke durchzuschleifen, die dicker

DE
14
sind als die maximale Schleiftiefe der
Schleifscheibe.
• Verwenden Sie keine Schleifscheiben für
Abgratarbeiten.
• Sorgen Sie dafür, daß bei Verwendung von
Schleifscheiben, die auf dem Gewinde der
Spindel befestigt wird, die Spindel genügend
Gewinde hat. Sorgen Sie dafür, daß die
Spindel ausreichend geschützt ist und die
Schleifoberfläche nicht berührt.
• Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor
Benutzung auf eventuelle Beschädigungen.
Verwenden Sie keine Schleifscheiben, die
geborsten, gerissen oder anders beschädigt
sind.
• Lassen Sie die Maschine vor Inbetriebnahme
30 Sekunden lang unbelastet laufen.
Schalten Sie die Maschine sofort aus, wenn
diese deutlich zu zittern anfängt oder wenn
ein anderer Defekt auftritt. Überprüfen Sie die
Maschine und Schleifscheibe gründlich,
bevor Sie die Maschine erneut einschalten.
• Sorgen Sie dafür, daß ein eventueller
Funkenregen keine Gefahr für Personen
bildet oder in Richtung von leicht
entflammbaren Substanzen spritzt.
• Sorgen Sie dafür, daß das Werkstück
ausreichend unterstützt oder eingeklemmt
wird. Bleiben Sie mit den Händen von der
Schleiffläche fern.
• Tragen Sie immer eine Schutzbrille und einen
Hörschutz. Benutzen Sie, falls erforderlich
oder gewünscht, andere Schutzkleidung, wie
z.B. eine Schürze oder einen Helm.
• Befestigen Sie Scheiben und sonstige
Einzel-teile gemäß den Vorschriften des
Herstellers.
• Verwenden Sie falls erforderlich Fließpapier,
wenn diese mit den Schleifmitteln mitgeliefert
worden sind.
• Verwenden Sie immer eine
Sicherheitsvorrichtung, wenn diese mit dem
Gerät mitgeliefert worden ist.
• Bei Werkzeugen, die mit einer Lochscheibe
mit Gewinde ausgerüstet werden, muss das
Gewinde in der Bohrung für die Spindellänge
lang genug sein.
• Achten Sie darauf, dass Lüftungsöffnungen
bei der Arbeit in staubiger Umgebung nicht
verschmutzt sind.
Bevor Sie Lüftungsöffnungen reinigen,
ziehen Sie den Netzstecker.Verwenden Sie
zum Reinigen keine Metallgegenstände,
vermeiden Sie die Beschädigung von
Innenteilen.
• Bei einem schwachen Stromnetz kann es beim
Einschalten der Anlage zur Spannungs-absen-
kung kommen. Dies kann sich auf andere
Geräte auswirken (beispielsweise Blinken einer
Anzeigelampe). Solche Störungen sind
ausgeschlossen, wenn die Netzimpedanz Zmax
< 0.348 Ohm beträgt. Im Zweifelsfall fragen Sie
bei Ihrem Ver-sorgungsbetrieb nach.
Das Gerät sofort ausschalten bei:
• Übermäßigen Funken der Kohlebürsten und
Ringfeuer im Kollektor.
• Störung im Netzstecker, dem Netzkabel oder
Schnurbeschädigung.
• Defektem Schalter.
• Rauch oder Gestank verschmorter Isolation.
Elektrische Sicherheit
Beachten beim Benutzen von Elektromas-chinen
immer die örtlichen Sicherheitsvorschriften
bezüglich Feuerrisiko, Elektroschock und
Verletzung. Lesen Sie außer den folgenden
Hinweisen ebenfalls die Sicherheitsvorschriften
im einschlägigen Sonderteil.
Überprüfen Sie immer, ob Ihre
Netzspannung der des Typenschilds
entspricht.
Gerät der Schutzklasse II –
schutzisoliert – kein Schutzkontakt
erforderlich.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird,
muss sie durch eine besondere Anschlussleitung
ersetzt werden, die vom Hersteller oder seinem
Kunden-dienst erhaltlich ist. Entsorgen Sie alte
Kabeln oder Stecker, unmittelbar nachdem Sie
durch neue ersetzt sind. Das Anschließen eines
Steckers eines losen Kabels an eine Steckdose
ist gefährlich.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes
Verlängrungskabel, das der Maschinen-
leistung entspricht. Die Ader müssen einen
Mindestquerschnitt von 1,5 mm2haben. Befindet
das Kabel sich auf einem Haspel muß es völlig
abgerollt werden.

DE
15
3. montage
Bevor Sie Zubehör montieren, sorgen
Sie dafür, dass das Gerät vom
Stromnetz genommen ist.
Montage des Griffs
Abb. 2
Der Griff kann links- und rechtshändig benutzt
werden.
• Bringen Sie den Griff so an, dass die Löcher
zu den Schraubenlöchern des Geräts
passen.
• Ziehen Sie den Griff mit den Schrauben und
dem Sechskantschlüssel fest.
Montagezubehör
Abb. 3
• Drücken Sie die Spindelsperre.
• Schrauben Sie den Kissenhalter an der
Spindel fest.
• Drücken Sie die Spindelsperre.
• Bringen Sie das Polierkissen am Kissenhalter
an.
Zubehör
Abb. 4
Musterfilz (1)
Dieser wird zum Schleifen und Polieren neuer
Anstrichstoffe und Kunststoff benutzt.
Faserkissen (2)
Dieses wird in Verbindung mit anderen Kissen
benutzt.
Polierkissen (3)
Dieses wird in Verbindung mit dem Faserkissen
für Hochglanzpolieren und –wachsen benutzt.
Die plastifizierte Schicht im Inneren sorgt für die
maximale Ausnutzung des benutzten Wachses.
Polierkissen aus Wolle (4)
Dieses wird für eine Hochglanzoberfläche
benutzt. Ist in Verbindung mit dem Faserkissen
zu benutzen.
4. Anwendung
Befolgen Sie immer die Sicherheits-
anweisungen und die gültigen
Bestimmungen.
• Halten Sie das Gerät beim An- und
Ausschalten vom Werkstück fern.
• Schalten Sie das Gerät immer erst nach der
Anwendung aus, bevor Sie den Stecker aus
der Steckdose ziehen.
Drehzahlreglung
Abb. 5
Die Drehzahl der Scheibe kann mit dem
Drehknopf am Oberteil des Griffes geregelt
werden. Je höher die Position desto höher die
Geschwindigkeit.
Ein- und Ausschalten
Abb. 6
• Diese Maschine ist mit einem
Sicherheitsschalter ausgerüstet.
• Starten Sie die Maschine, indem Sie den
“lock-off”-Knopf betätigen (hierdurch wird der
Schalter entsichert) und die Maschine
einschalten.
Ausschalten
Lösen Sie den Schalter.
Das Poliergerät läuft weiter, nachdem
Sie es ausgeschaltet haben.
Legen Sie das Gerät nur nieder, wenn sich
der Motor absolut nicht mehr dreht. Legen
Sie das Gerät nicht auf eine staubige Fläche.
Staubteilchen können in das Gerät eindringen.
Benutzen Sie den Spindelschlüssel nie,
um den sich drehenden Motor
anzuhalten.
Kohlebürstenanzeiger
Normalerweise leuchtet der
Kohlebürstenanzeiger (7) grün, um
anzuzeigen, dass die Maschine eine
stromführende Verbindung hat. Wenn die
Kohlebürsten verschlissen sind, leuchtet der
Kohlebürstenanzeiger (7) rot.
5. Service & wartung
Überzeugen Sie sich davon, dass das
Gerät nicht stromführend ist, wenn
Wartungsarbeiten am Motor
durchgeführt werden.

DE
16
Dieses Gerät kann mit einem Minimum an
Wartung lange Zeit funktionieren. Der ständige
befriedigende Betrieb hängt von der richtigen
Gerätpflege und regelmäßigen Reinigung ab.
Fehlersuche
Sollte das Gerät nicht richtig funktionieren,
werden unten eine Reihe möglicher Ursachen
und die geeigneten Lösungen angegeben:
1. Gerät funktioniert nicht.
• Strom ausgeschaltet.
• (Verlängerungs-) Kabel beschädigt.
2. Der Elektromotor erreicht nicht die
Maximalgeschwindigkeit.
• Das Verlängerungskabel ist zu dünn und/
oder zu lang.
• Die Netzspannung ist kleiner als 230 V.
3. Das Gerät ist überhitzt.
• Die Luftöffnungen sind verstopft. Säubern Sie
sie mit einem trockenen Tuch.
• Das Gerät ist überlastet worden. Benutzen
Sie das Gerät für den vorgesehenen Zweck.
4. Zu starke Funkenbildung oder
Elektromotor läuft unregelmäßig.
• Im Motor ist Schmutz oder die Kohlebürsten
sind verschlissen.
• Wechseln Sie die Kohlebürsten oder bringen
Sie das Gerät zu einem Spezialisten.
Reparaturen und Wartung sollten nur
von einem qualifizierten Techniker oder
einer Servicefirma ausgeführt werden.
Reinigung
Halten Sie die Belüftungsöffnungen des Geräts
sauber, damit sich der Motor nicht überhitzen
kann. Reinigen Sie das Gerätegehäuse
regelmäßig mit einem weichen Lappen,
besonders nach jeder Anwendung. Halten
Sie die Belüftungsschlitze staub- und
schmutzfrei. Wenn sich der Schmutz nicht löst,
benutzen Sie einen weichen Lappen, der mit
Seifenwasser befeuchtet ist. Verwenden Sie
niemals Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol,
Ammoniakwasser usw. Diese Lösungsmittel
können die Kunststoffteile beschädigen.
Fehler
Sollte ein Fehler auftreten, z.B. nach dem
Verschleiß eines Teils, wenden Sie sich bitte
an die Serviceadresse auf der Garantiekarte.
Auf der Rückseite dieses Handbuchs finden Sie
eine Explosionsdarstellung der Teile, die bestellt
werden können.
Umweltschutz
Um Schäden beim Transport zu verhindern, wird
das Gerät in einer robusten Verpackung aus
größtenteils wiederverwertbaren Materialien
ausgeliefert. Nehmen Sie deshalb bitte die
Möglichkeiten zur Wiederverwertung der
Verpackung wahr.
Schadhafte und/oder ausgesonderte
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an entsprechenden
Recyclingstellen eingesammelt werden.
Nur für EG-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht über den
Hausmüll. Entsprechend der Europäischen
Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und
Elektronikschrott sowie der Einführung in das
nationale Recht müssen Elektrowerkzeuge, die
nicht mehr im Gebrauch sind, getrennt
gesammelt und umweltfreundlich entsorgt
werden.
Garantie
Die Garantiebestimmungen können der
mitgelieferten Garantiekarte entnommen werden.
Das Produkt und das Benutzerhandbuch können
geändert werden. Die technischen Daten können
ohne Vorankündigung geändert werden.

NL
17
HAAKSE POETSMACHINE 1400W
- 180MM
Hartelijk dank voor de aanschaf van dit Ferm
product.
Hiermee heeft u een uitstekend product
aangeschaft van één van de toonaangevende
Europese distributeurs.
Alle Ferm producten worden gefabriceerd
volgens de hoogste prestatie- en
veiligheidsnormen. Deel van onze filosofie
is de uitstekende klantenservice die wordt
ondersteund door onze uitgebreide garantie.
Wij hopen dat u vele jaren naar tevredenheid
gebruik zult maken van dit product.
De nummers in de nu volgende tekst
verwijzen naar de afbeeldingen op pagina 2-3
Lees deze gebruiksaanwijzing zorgvuldig
door, voor u de machine in gebruik neemt.
Maak u vertrouwd met de werking en de
bediening. Onderhoud de machine
volgens de aanwijzingen, zodat zij altijd
naar behoren blijft functioneren. Deze
gebruiks-aan-wijzing en de bijbehorende
docu-mentatie dienen in de buurt van de
machine bewaard te worden.
Introductie
Deze elektrische handpolijstmachine is geschikt
voor huishoudelijk gebruik. Ieder ander gebruik
dan polijsten en licht schuren is strikt verboden.
Inhoudsopgave
1. Technische informatie
2. Veiligheidsinstructies
3. Montage
4. Gebruik
5. Service & onderhoud
1. TECHNISCHE INFORMATIE
Machinegegevens
Spanning 230 V
Frequentie 50 Hz
Opgenomen elektrische vermogen 1400 W
Nullasttoerental 0-3200/min.
Schijfdiameter 180 mm
Spindelmaat M 14
Gewicht 3.4 kg
Lpa (geluidsdruk) 85+3 dB(A)
Lwa (geluidsvermogen) 96+3 dB(A)
Trillingswaarde 11,59+1.5 m/s
2
Trillingsniveau
Het trillingsemissieniveau, dat in deze
gebruiksaanwijzing wordt vermeld, is gemeten in
overeenstemming met een gestandaardiseerde
test volgens EN 60745; deze mag worden
gebruikt om twee machines met elkaar te
vergelijken en als voorlopige beoordeling van
de blootstelling aan trilling bij gebruik van de
machine voor de vermelde toepassingen
- gebruik van de machine voor andere
toepassingen, of met andere of slecht
onderhouden accessoires, kan het
blootstellingsniveau aanzienlijk verhogen
- wanneer de machine is uitgeschakeld of
wanneer deze loopt maar geen werk verricht,
kan dit het blootstellingsniveau aanzienlijk
reduceren
Bescherm uzelf tegen de gevolgen van
trilling door de machine en de accessoires te
onderhouden, uw handen warm te houden en uw
werkwijze te organiseren
Inhoud van de verpakking
1 Haakse polijstmachine
1 U-vormige handgreep
1 Zeskantsleutel
1 Gebruiksaanwijzing
1 Veiligheidsinstructies
1 Garantiebewijs
Controleer de machine, de losse onderdelen en
accessoires op transportschade.
Eigenschappen
Afb. 1
1. Aan/uit schakelaar
2. Snelheidsregeling
3. U-vormige handgreep
4. Polijstschijfhouder
5. Spindel vergrendeling
6. Schakelaar vergrendeling
7. Koolborstelindicator
2. Veiligheidsinstructies
Uitleg van de gebruikte symbolen
Gevaar voor lichamelijk letsel, met als
eventueel gevolg de dood, of schade
aan de machine wanneer de instructies

NL
18
in deze gebruiksaanwijzing niet
opgevolgd worden.
Gevaar voor een elektrische schok. Haal
onmiddellijk de stekker uit het
stopcontact wanneer het netsnoer
beschadigd raakt en tijdens
onderhoudswerkzaamheden.
Houd omstanders op afstand
Draag bescherming voor ogen en oren
Gebruik de spindelvergrendeling
uitsluitend als de machine stilstaat.
Houd omstanders op afstand.
Draag oog- en gehoorbescherming.
Draag veiligheidshandschoenen.
Variabele toerentalregeling
Algemene veiligheidswaarschuwingen voor
schuur-, borstel- en polijstwerkzaamheden:
a) Dit elektrische gereedschap is bedoeld
om als schuurmachine, staalborstel of
polijstmachine gebruikt te worden. Lees alle
veiligheidswaarschuwingen, instructies en
specificaties, en bekijk de afbeeldingen die
met dit elektrische gereedschap meegeleverd
zijn. Het niet in acht nemen van alle hieronder
vermelde instructies kan leiden tot een
elektrische schok, brand en/of ernstig letsel.
b) Het wordt niet aangeraden om
werkzaamheden zoals slijpen of afsnijden
met dit elektrische gereedschap uit te
voeren. Het uitvoeren van werkzaamheden,
voor welke dit elektrische gereedschap niet
bedoeld is, kan tot gevaarlijke situaties leiden
en lichamelijk letsel veroorzaken.
c) Gebruik geen accessoires die niet specifiek
zijn ontworpen en aanbevolen door de
fabrikant. Het feit dat een accessoire kan
worden bevestigd aan uw machine, betekent
niet dat u het veilig kunt gebruiken.
d) De aangegeven snelheid van de accessoire
dient tenminste overeen te komen met
de maximale snelheid die is aangegeven
op deze machine. Accessoires die sneller
draaien dan de gemarkeerde snelheid
kunnen breken en in de rondte vliegen.
e) De buitendiameter en de dikte van uw
accessoire dient binnen de aangeduide
capaciteit van uw machine te blijven.
Accessoires die hier niet aan voldoen
kunnen niet voldoende worden beschermd of
gecontroleerd.
f) De asdiameter van schijven, flensen,
steunschijven of een andere accessoire
moet nauwkeurig passen op de as van de
machine. Accessoires met een asdiameter
die niet goed passen op de machine zullen uit
balans raken of extreem vibreren en kunnen
leiden tot een situatie waarin u niet in controle
bent.
g) Gebruik geen beschadigde accessoires.
Inspecteer elke accessoire voor gebruik,
zoals slijpschijven op kerven en breuken,
steunschijven op breuken, scheuren of
slijtage en staalborstels op loszittende of
gebroken draden. Indien uw machine is
gevallen, controleer dan op beschadigingen
of vervang beschadigde accessoires. Na
inspectie en installatie van een accessoire,
dient u er voor te zorgen dat uzelf en anderen
zich niet in het vlak van de roterende schijf
bevinden. Laat de machine zonder enige
belasting gedurende een minuut op volle
toeren draaien. Beschadigde accessoires
zullen normaalgesproken breken tijdens deze
testperiode.
h) Draag beschermende kleding.
Draag afhankelijk van de toepassing
gezichtsbescherming of een veiligheidsbril.
Draag wanneer nodig een stofmasker,
gehoorbescherming, handschoenen
en een schort dat slijpsel of fragmenten
van een werkstuk kan tegen houden. De
oogbescherming moet rondvliegende
brokstukken die veroorzaakt zijn door
diverse handelingen kunnen tegenhouden.
Het stofmasker of respirator moet in
staat zijn deeltjes die vrij komen door de
werkzaamheden weg te filteren. Langdurige
blootstelling aan lawaai kan leiden tot

NL
19
gehoorbeschadiging.
i) Houd toeschouwers op een veilige
afstand van het werkgebied. Iedereen
die het werkgebied binnentreed dient
een beschermende uitrusting te dragen.
Fragmenten van werkstukken of van een
gebroken accessoire kunnen wegvliegen
en verwondingen veroorzaken buiten het
onmiddellijke gebied.
j) Houd de machine vast bij de geïsoleerde
handgrepen of oppervlakken, wanneer u aan
het werk gaat en waar het doorsnijden kan
leiden tot contact met verborgen bedrading
of het eigen snoer. Wanneer een accessoire
contact maakt met een draad dat onder
stroom staat, kunnen metalen onderdelen
van de machine u een schok geven.
k) Positioneer het snoer veilig uit de buurt
van het draaiende accessoire. Indien u de
controle verliest, kan het snoer worden
doorgesneden of het snoer kan uw hand of
arm naar het draaiende accessoire trekken.
l) Leg de machine nooit neer voordat het
accessoire volledig tot stilstand is gekomen.
Het draaiende accessoire kan grip krijgen
op het oppervlak en de machine kan in
beweging komen.
m) Laat de machine niet werken wanneer u
deze verplaatst. Contact van de draaiende
accessoire met uw kleding kan er toe leiden
dat de accessoire uw lichaam binnen dringt.
n) Reinig de ventilatieopeningen van de
machine regelmatig. De ventilator van de
motor zal het stof binnen de behuizing zuigen
en een opeenhoping van stof kan leiden tot
elektrische risico’s.
o) Gebruik de machine niet nabij brandbare
materialen. Deze kunnen door vonken tot
ontbranding komen.
p) Gebruik geen accessoires die vloeibare
koelmiddelen nodig hebben. Het gebruik van
water of andere vloeistoffen kan leiden tot
elektrocutie of een shock.
Terugslag en gerelateerde waarschuwingen
Een terugslag is een plotselinge reactie op een
draaiende schijf, borstel of ander accessoire
dat in contact komt met een uitsteeksel of dat
klem komt te zitten. Klem komen te zitten of
vastlopen leidt tot het snel overtrekken van de
draaiende accessoire wat er toe kan leiden dat de
oncontroleerbare machine tegen de draairichting
in wordt gedwongen doordat de roterende
accessoire zich afzet op de plek waar het vast zit.
Wanneer bijvoorbeeld een slijpschijf stuit op
iets hards in een werkstuk, dan zal de schijf in
het materiaal grijpen waardoor de schijf uit het
materiaal komt of zichzelf omhoog stoot. De schijf
kan zowel naar de gebruiker toe schieten als er
vandaan, dit is afhankelijk van de beweging van
de schijf op het moment dat het contact maakte.
Slijpschijven kunnen onder deze condities
afbreken.
Een terugslag is het resultaat van misbruik
of incorrect gebruik van de machine of
omstandigheden en kunnen worden voorkomen
door het opvolgen van de hieronder vermelde
voorzorgsmaatregelen.
a) Zorgvoor een stevige greep op de machine
en plaats uw lichaam en arm op zo’n
manier dat u een terugslag kunt opvangen.
Gebruik altijd de handgreep wanneer deze
is bijgeleverd voor maximale controle bij
een terugslag of een torsiereactie bij het
starten. De gebruiker kan, met de juiste
voorzorgsmaatregelen, torsiereacties of een
terugslag opvangen.
b) Plaats uw hand nooit naast de roterende
accessoire. De accessoire kan door een
terugslag op uw hand komen.
c) Plaats uw lichaam niet in het gebied waar
de machine door de terugslag kan komen.
De terugslag zal de machine bewegen in de
tegengestelde richting van de schijf op het
moment dat deze afketst.
d) Wees extra voorzichtig wanneer u werkt op
hoeken, scherpe kanten enz. Vermijd dat de
accessoire stuitert of afketst.
Hoeken, scherpe kanten of stuiteren leiden
gewoonlijk tot het afketsten van de draaiende
accessoire en dit kan leiden tot verlies van
controle of een terugslag.
e) Bevestig geen houtbewerkingblad of
getand zaagblad. Zulke bladen zorgen
voor frequente terugslagen en verlies van
controle.
Veiligheidswaarschuwingen die van
toepassing zijn op slijpende, schurende of
zagende handelingen:
a) Gebruik alleen schijven die zijn aanbevolen
voor uw machine en de specifieke
beschermkap die ontworpen is voor de
gekozen schijf. Schijven waar de machine
niet voor ontworpen was kunnen niet worden

NL
20
afgeschermd en zijn niet veilig.
b) De beschermkap moet stevig worden
bevestigd aan de machine en geplaatst
worden voor maximale veiligheid, zodat zo
min mogelijk van de schijf wordt bloot gesteld
aan de gebruiker. De beschermkap helpt de
gebruiker te beschermen tegen gebroken
schijffragmenten en contact met een schijf.
c) Schijven mogen alleen gebruikt worden
waarvoor ze zijn bedoeld. Bijvoorbeeld: ga
niet schuren met een slijpschijf. Schurende
slijpschijven zijn bedoeld voor oppervlakkig
schuren, zijwaartse krachten op deze
schijven kan ze doen breken.
d) Gebruik altijd onbeschadigde flensen van de
juiste vorm en formaat voor de selecteerde
schijf. De juiste flensen ondersteunen de
schijf en verminderen daardoor de kans
op afbreken. Flensen voor slijpschijven
kunnen anders zijn dan de flensen voor
schuurschijven.
e) Gebruik geen versleten schijven van grotere
machines. Schijven die bedoeld zijn voor
grotere machines zijn niet geschikt voor de
hogere toeren van een kleine machine en
kunnen barsten.
Extra veiligheidswaarschuwingen die van
toepassing zijn op schurende handelingen:
a) Laat de slijpschijf niet vastlopen door te veel
druk uit te oefenen. Probeer geen extra diepe
sneden te maken. Door te veel druk op de
schijf uit te oefenen kan de schijf gevoelig
worden voor doorbuigen of vastlopen in de
snede en dit kan leiden tot een terugslag of
een breuk.
b) Plaats uw lichaam niet op één lijn met of
achter de roterende schijf. Wanneer de
schijf tijdens gebruik wegbeweegt van uw
lichaam kan door de mogelijke terugslag de
draaiende schijf met de machine direct op u
af komen.
c) Wanneer de schijf vastloopt of wanneereen
snede om welke reden dan ook stopt, schakel
dan meteen de machine uit en houd deze
stil totdat de schijf helemaal tot stilstand is
gekomen. Probeer nooit om de schijf uit de
snede te halen terwijl de schijf nog draait
want dan kunt u een terugslag verwachten.
Onderzoek corrigerende acties die het
vastlopen kunnen voorkomen of corrigeren.
d) Probeer de machine niet te starten terwijl
deze in het werkstuk steekt. Laat de schijf
eerst de volle snelheid behalen en steek de
schijf dan voorzichtig in de snede. De schijf
kan vastlopen, omhooglopen of terugslaan
wanneer de machine in het werkstuk wordt
gestart.
e) Ondersteun panelen of grote werkstukken
om de kans op vastlopen of een terugslag te
verminderen. Grote werkstukken buigen door
onder hun eigen gewicht. U dient deze nabij
de zaagsnede aan beide kanten van de schijf
te ondersteunen met schragen en tevens aan
de uiteinden van het werkstuk.
f) Wees extra voorzichtig wanneer u gaat
fresen in bestaande muren of andere
gebieden waarvan u niet weet wat er
achter zit. De schijf kan zagen door gas-
of waterleidingen, elektrische bedrading
of objecten die een terugslag kunnen
veroorzaken.
Speciale veiligheidsvoorschriften
• Controleer of het maximum toerental dat op
de slijpschijf staat aangegeven, overeenkomt
met het maximum toerental van de machine.
Het toerental van de machine mag niet hoger
zijn dan de waarde op de slijpschijf.
• Let op dat de afmetingen van de slijpschijf
over-eenkomen met de specificaties van de
machine.
• Let op dat de slijpschijf juist is gemonteerd en
naar behoren is vastgezet. Gebruik geen
verloopringen of adapters om een slijpschijf
passend te maken.
• Behandel en bewaar slijpschijven volgens de
voorschriften van de leverancier.
• Gebruik de machine niet voor het doorslijpen
van werkstukken met een dikte die groter is
dan de maximale slijpdiepte van de
doorslijpschijf.
• Gebruik geen doorslijpschijven voor
afbraamwerkzaamheden.
• Zorg bij gebruik van slijpschijven die op het
schroefdraad van de spindel worden
bevestigd dat de spindel voldoende
schroefdraad heeft. Zorg dat de spindel
voldoende beschermd is en niet in contact
komt met het slijpoppervlak.
• Inspecteer de slijpschijf voor gebruik op
eventuele beschadigingen. Gebruik geen
slijpschijven die gebarsten, gescheurd of
anderszins beschadigd zijn.
• Laat voor gebruik de machine 30 seconden
onbelast draaien. Schakel de machine
Table of contents
Languages:
Other Ferm Sander manuals
Popular Sander manuals by other brands

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN BT 46 user manual

Scheppach
Scheppach bgs 700 Translation from the original instruction manual

EINHELL
EINHELL TC-US 350 operating instructions

Clarke American Sanders
Clarke American Sanders Sander 1600DC Operator's manual

Craftsman
Craftsman 351.226250 Operator's manual

Milwaukee
Milwaukee M12 BPS-0 Operator's manual