
Montageanleitung (de)
744 702 / 2009-02NH
†‡
Encoderleitung
NEBM-T1G12-T1G12-…
Festo AG & Co. KG
Postfach
D-73726 Esslingen
++49/(0)711/347-0
www.festo.com
1. Teileliste
13468d_1
1Signalbuchse YE
gelb (6-polig)
Motor-Seite
2Signalbuchse RD
rot (6-polig)
Motor-Seite
3 Leitung
4Signalbuchse YE
gelb (6-polig)
Controller-Seite
5Signalbuchse RD
rot (6-polig)
Controller-Seite
2. Kontaktbelegung
13468d _2
13468d_3
13468d _4
3. Technische Daten
Leitungsaufbau Strom Spannung Stoßspannungsfestigkeit
5x (2x 0,34 mm²) 2,1 A 48 V 1,2 kV
2x 0,5 mm² 3,5 A 48 V 1,2 kV
NEBM-T1G12-T1G12-... Werte
Leitungsdurchmesser D [mm] 10,6
Minimaler Biegeradius R [mm] 7,5 x D
Befestigungsabstand A [mm] 20 x D
Verschmutzungsgrad 3
Schutzart (im eingebau-
ten Zustand)
IP 65
Temperaturbereich [°C] -40 … +90
Isolierhülle TPE
4. Hinweise für Leitungen in Energieführungsketten
Hinweis
Bei Kettenbruch:
Die Leitungen können durch Überdehnung geschädigt werden.
•Tauschen Sie nach einem Kettenbruch alle Leitungen aus.
Bei vertikal hängender Kettenanordnung:
Die Leitungen werden im Betrieb länger.
•Achten Sie auf mehr Freiraum „X“ als im Montageschritt 3 angegeben.
•Prüfen Sie die Längenjustage der Leitungen nach kürzerer Betriebszeit
und justieren Sie gegebenenfalls nach.
5. Montieren der Leitungen in Energieführungsketten
1. Legen Sie die Kette der Länge nach aus.
2. Legen Sie die Leitungen drallfrei in die Kettenstege. Legen oder hängen
Sie die Leitungen vorher eventuell aus.
3. Legen Sie die Leitungen lose nebeneinander in die Kettenstege, möglichst
durch Trennstege oder separate Bohrungen voneinander getrennt. Achten
Sie auf den Freiraum „X“ der Leitungen von 10% des Leitungsdurchmes-
sers „D“. Vermeiden Sie Anordnungen übereinander, ohne Verwendung
von Trennstegen.
7435d_3
4. Nach dem Einlegen der Leitungen: Richten Sie die Kette in Arbeitsstellung
aus.
5. Achten Sie darauf, dass die Leitungen den zulässigen Biegeradius „R“
nicht unterschreiten.
6. Achten Sie darauf, dass sich die Leitungen vollkommen frei im Krüm-
mungsradius „KR“ bewegen können, es darf keine Zwangsführung durch
die Kette erfolgen.
7435d_4
7. Lassen Sie die Leitungen unbefestigt in der Kette, binden Sie die Leitungen
nicht zusammen.
8. Befestigen Sie die Leitungen an beiden Enden der Kette
(Bild links unten).
9. Bei langen Energieführungsketten, bei denen sich das Obertrum wieder
auf das Untertrum auflegt, befestigen Sie die Leitungen nur am Mit-
nehmerende (Bild rechts unten).
10. Stellen Sie sicher, dass die Leitungen keinesfalls bis zum Befesti-
gungspunkt bewegt werden. Achten Sie darauf, dass der Abstand vom
Endpunkt der Biegebewegung bis zur Befestigung möglichst groß ist. Min-
destens jedoch Befestigungsabstand „A“.
7435d_2
7435d_1
KR ›R
Schirm auf Zugentlastung