Francotyp-Postalia FPi 1030 User manual

2
6
7
8
9
10111216
17
18
2
3
4
5
15
1
14 13
19
Rückansicht
Rear view
AB
C
D
F
E

3
* Optionale Ausstattungsvarianten siehe Seite 11.
* For equipment options see page 95.
1Station A (manuelle Zuführung) 1Feeder A (manual document feeder)
2Station B (automatische Zuführung) 2Feeder B (automatic document feeder)
3Andruckhebel für Dokumente 3Pressure lever for documents
4Verriegelung 4Document guide locking button
5Station C (automatische Zuführung) * 5Feeder C (automatic document feeder) *
6Verriegelung 6Document guide locking button
7Andruckhebel für Dokumente 7Document pressure unit button
8Station D (Zuführung für Beilagen und
Antwortumschläge) *
8Feeder D (feeder for inserts and reply
envelopes) *
9Verriegelung 9Insert guide locking button
10 Station F (Zuführung für Beilagen und
Antwortumschläge) *
10 Feeder F (feeder for inserts and reply
envelopes) *
11 Tür (rechts), Zugang zu Station F * 11 Right door for access to feeder F *
12 Netzschalter 12 ON/OFF switch
13 Netzanschluss 13 Mains power supply
14 Klappe (links), Zugang zum Befeuchter 14 Left door (access to the moistener)
15 Bedienfeld 15 Control panel
16 Knopf zum Öffnen der Maschine 16 Machine opening button
17 Verriegelung der Umschlagführung 17 Envelope guide locking button
18 Station E (Umschlagstation) 18 Feeder E (envelopes feeder)
19 Umschlagführung 19 Envelope guides
DEUTSCH Seite 5-87 ENGLISH page 89-171

4

Inhalt
5
1 Sicherheitshinweise _________________________________________ 9
2 Merkmale und Ausstattungsvarianten der FPi 1000 ______________ 10
3 Die Maschine kennen lernen und in Betrieb nehmen _____________ 12
3.1 Ein- und ausschalten __________________________________ 12
3.2 Bedienfeld und Bedienweise ____________________________ 13
3.3 Das Hauptmenü ______________________________________ 14
3.4 Das Konfigurationsmenü _______________________________ 15
3.4.1 Menü SPRACHE _____________________________________ 16
3.4.2 Menü REINIGUNG ____________________________________ 16
3.4.3 Menü SUPERVISORMODUS ____________________________ 16
3.4.4 Menü SERVICEMODUS ________________________________ 17
3.5 Maschine in Bereitschaft (Standby) _______________________ 17
3.6 Anzeige und Symbole beim Arbeiten ______________________ 18
3.7 Anzeige und Symbole bei Störungen ______________________ 19
4 Arbeiten mit Jobs (Beispiele) _________________________________ 20
4.1 Was ist ein Job? ______________________________________ 20
4.2 Job im Schnellzugriff ___________________________________ 21
4.2.1 Job prüfen ___________________________________________ 22
4.2.2 Job im Schnellzugriff testen _____________________________ 24
4.2.3 Job im Schnellzugriff starten und anhalten __________________ 24
4.3 Beispieljob: TAGESPOST ______________________________ 25
4.4 Beispieljob: BRIEF ANHANG ____________________________ 26
5 Einstellungen im Hauptmenü _________________________________ 28
5.1 Job ändern __________________________________________ 28
5.2 Neuen Job erstellen ___________________________________ 32
5.3 Zähler ______________________________________________ 34
5.4 Zähler für das Abwärtszählen ____________________________ 35
5.5 Adressposition und Falzlänge ____________________________ 35
6 Einstellungen im Supervisormodus ___________________________ 37
6.1 SUPERVISORMODUS aufrufen __________________________ 37
6.2 Doppelblattkontrolle ___________________________________ 38
6.3 Länge der Laschenbefeuchtung __________________________ 40
6.4 Kuvertierposition einstellen ______________________________ 42
Verweis

Betriebsanleitung FPi 1000 Serie
6
6.5 Dokumente kantengleich ausrichten ______________________ 43
6.6 Job verriegeln und entriegeln ____________________________ 44
7 Umschläge und Dokumente einlegen __________________________ 45
7.1 Station A (manuelle Zuführung für Tagespost) _______________ 45
7.2 Stationen B und C (automatische Zuführungen) _____________ 46
7.3 Station E (Umschlagstation) _____________________________ 47
7.4 Station F (Beilagen und Antwortumschläge) ________________ 48
7.5 Station D (Beilagen und Antwortumschläge) ________________ 50
8 Die Maschine an einem anderen Ort aufstellen __________________ 52
8.1 Vorbereitung _________________________________________ 52
8.2 Stationen abbauen ____________________________________ 52
8.3 Stationen aufbauen ___________________________________ 53
8.4 Anschließen und Probelauf _____________________________ 54
9 Wartung und Pflege ________________________________________ 55
9.1 Wassertank füllen _____________________________________ 55
9.2 Maschinengehäuse reinigen ____________________________ 55
9.3 Stationen und Rollen reinigen ___________________________ 55
9.3.1 Reinigung vorbereiten _________________________________ 56
9.3.2 Reinigungsmenü aufrufen ______________________________ 56
9.3.3 Reinigungsschritte ____________________________________ 57
10 Papierstau beseitigen _______________________________________ 61
10.1 Maschine öffnen und schließen __________________________ 61
10.2 Stau im Dokumenteschacht _____________________________ 62
10.3 Stau im Kuvertschacht _________________________________ 63
10.4 Beilagenstau _________________________________________ 64
10.5 Stau im Falz- und Kuvertierbereich _______________________ 66
11 Fehler finden und beheben __________________________________ 67
12 Technische Daten __________________________________________ 73
13 Konformitätserklärung ______________________________________ 77
14 Symbole __________________________________________________ 79
15 Job-Übersicht _____________________________________________ 80

Betriebsanleitung FPi 1000 Serie
8
Bevor Sie die Kuvertiermaschine FPi 1000 in
Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese
Betriebsanleitung. Bewahren Sie sie griffbereit
an der Maschine auf.
Die FPi 1000 Serie hat verschiedene Vari-
anten. Diese Betriebsanleitung gilt für alle
diese Varianten. In dieser Betriebsanleitung
wird durchgehend „FPi 1000“ als Maschinen-
name verwendet.
Richtungsangaben Die Angaben rechts/links und vorne/hinten
beziehen sich auf die Papierlaufrichtung.
Symbole und Signalwörter kennzeichnen die
Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanlei-
tung:
Warnung! gibt einen Sicherheitshinweis auf
eine mögliche Verletzungsgefahr.
Achtung! weist auf eine mögliche Beschädi-
gung der FPi 1000 oder auf eine Beeinträchti-
gung der Kuvertierleistung hin.
Typografie Textmerkmale erleichtern die Orientierung:
Überschriften und Informationen, auf die Sie
besonders achten sollen, erscheinen im Halb-
fettdruck.
Elemente der Displaydarstellung (Optionen,
System- und Fehlermeldungen …) sind in
Großbuchstaben gesetzt, z.B. JOB WÄHLEN.
Ein Tipp hilft Ihnen, Arbeitsabläufe zu verbes-
sern.

Sicherheitshinweise
9
1 Sicherheitshinweise
Die Kuvertiermaschine FPi 1000 entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen für Einrichtungen der Informationstechnik in Büroumgebung. Beachten
Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz der Kuvertiermaschine vor
Schäden die folgenden Hinweise.
•Das Aufstellen und die erste Inbetriebnahme der FPi 1000 erfolgen ausschließ-
lich durch Fachpersonal, das von Francotyp-Postalia dazu autorisiert ist.
•Entfernen Sie keine Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Machen Sie diese
nicht unwirksam oder funktionsuntüchtig.
•Verwenden Sie nur das mitgelieferte oder von Francotyp-Postalia freigege-
bene Netzkabel. Achten Sie darauf, dass Anschlusskabel nicht beschädigt
sind.
•Betreiben Sie die FPi 1000 nur mit den auf dem Typschild angegebenen Span-
nungswerten.
•Decken Sie keinesfalls die Lüftungsöffnungen am Gehäuse ab.
•Halten Sie lange Haare, weite Kleidungsstücke, Schals und Ketten von den
Zuführstationen und dem Kuvertschacht fern.
•Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Maschi-
neninnere gelangen. Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn dies doch
einmal passiert. Lassen Sie die FPi 1000 vom Service überprüfen, bevor Sie
sie wieder in Betrieb nehmen.
•Beseitigen Sie Verschmutzungen am Maschinengehäuse nur mit einem leicht
angefeuchteten Lappen.
•Wenn Sie die FPi 1000 aus kalter Umgebung umsetzen: Warten Sie minde-
stens zwei Stunden, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Die FPi 1000
passt sich der Raumtemperatur an. Eventuell niedergeschlagene Feuchtigkeit
entweicht.
•Falls Sie die Maschine an einem anderen Ort aufstellen, befolgen Sie genau
die Anweisungen hierzu.
•Lassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch Fachpersonal
ausführen, das durch Francotyp-Postalia autorisiert ist. Andernfalls erlischt der
Garantieanspruch. Für auftretende Schäden haften Sie selbst.

Betriebsanleitung FPi 1000 Serie
10
2 Merkmale und Ausstattungsvarianten der FPi 1000
Die FPi 1000 falzt Ihre Briefe, steckt sie in
Umschläge und verschließt diese. Kleine
Blätter kuvertiert die FPi 1000 auch ohne Falz.
Die wichtigsten Leistungs- und Funktions-
merkmale der FPi 1000:
Eine oder zwei automatische Stationen
(optional) für große Dokumente
(z.B. A4- oder US Letter-Format).
Bis zu zwei automatische Stationen für klein-
formatige Dokumente (d.h. kleiner als der
Umschlag).
Tagespostfunktion (Station A für manuelle
Dokumentzuführung).
Das Bild zeigt die FPi 1030plus. Tandembetrieb (wechselweise Zufuhr aus
Stationen B und C).
Mehrfachabzug aus den Stationen B und C
(mehrere Blätter aus derselben Station in
denselben Umschlag).
Verwendbar für Umschläge unterschiedlicher
Größe wie z.B. C6/5, C5, # 10.6 x 9”, mit und
ohne Fenster.
Hilfe bei Einstellungen und Fehlern durch
interaktive Benutzerführung.
Effizientes Arbeiten durch Jobs (gespeicherte
Einstellungen).
Automatische Falzeinstellung.
Automatische Doppelblatterkennung.
Rasche Lokalisierung von Papierstau durch
Hilfe übers Display.

Betriebsanleitung FPi 1000 Serie
12
3 Die Maschine kennen lernen und in Betrieb nehmen
Sicherlich wollen Sie gleich mit Ihrer neuen Kuvertiermaschine arbeiten. Wir
empfehlen Ihnen jedoch, dieses Kapitel zunächst aufmerksam zu lesen und die
einzelnen Schritte gleich an Ihrer neuen Maschine auszuprobieren. Umso rascher
werden Sie mit Ihrer FPi 1000 vertraut sein.
3.1 Ein- und ausschalten
An der Rückseite der Maschine finden Sie den
Netzschalter, mit dem Sie die Maschine ein-
und ausschalten.
Nach dem Einschalten erscheint auf dem
Display das Startbild.
Im oberen Bereich des Displays füllt sich ein
Balken, der den Fortschritt des Startvorgangs
darstellt.
Im linken oberen Eck kann vom Service ein
Wort Ihrer Wahl eingetragen werden (z.B. der
Name Ihres Unternehmens).
Im unteren Bereich des Displays beginnt ein
Rückwärtszählen (Wartezeit).
Wenn Sie keine Taste drücken, erscheint nach
Ablauf der Wartezeit das HAUPTMENÜ.
Platz für ein Wort
Zähler Wartezeit

Die Maschine kennen lernen und in Betrieb nehmen
13
3.2 Bedienfeld und Bedienweise
Das Bedienfeld umfasst das Display und die
Tasten. Das Display zeigt Klartext- und
Symbolanzeigen.
Mit der START/STOP-Taste starten und
stoppen Sie die Kuvertiermaschine.
Den einzelnen Auswahltasten sind je nach
Zustand der Maschine verschiedene Funk-
tionen oder Werte zugeordnet. Wenn Sie eine
Auswahltaste drücken, wählen Sie die gerade
zugeordnete Funktion oder den Wert aus.
Mit der OK-Taste bestätigen Sie die Auswahl
und speichern die angezeigte Einstellung.
Mit der MENU-Taste brechen Sie die Eingabe
ab und gelangen im Regelfall direkt ins
Hauptmenü zurück.
Display START/STOP-Taste
MENU-Taste ESCAPE-Taste OK-Taste
Auswahltasten
Hilfe-Taste
(wenn -Symbol
zu sehen ist)

Betriebsanleitung FPi 1000 Serie
14
Mit der ESC-Taste gelangen Sie zur vorhe-
rigen Anzeige zurück.
Der unteren Auswahltaste ist häufig das
Symbol zugewiesen. Wenn Sie diese
-Auswahltaste drücken, zeigt Ihnen das
Display Erläuterungen und Hilfetexte.
Tipps beim Navigieren im Menü
Einstellungen müssen Sie mit der OK-Taste
speichern, damit sie wirksam werden.
Wenn Sie sich in den Menüs verirren, drücken
Sie einfach die MENU-Taste. Im Regelfall
gelangen Sie direkt ins Hauptmenü zurück.
Die Einstellungen, die Sie seit dem letzten
Speichern (OK-Taste) vorgenommen haben,
werden gelöscht.
Wenn Sie den letzten Schritt rückgängig
machen wollen, drücken Sie die ESC-Taste.
3.3 Das Hauptmenü
Wenn Sie die Maschine einschalten und
warten, bis das Rückwärtszählen im unteren
Displaybereich zu Ende ist, gelangen Sie
automatisch in das HAUPTMENÜ.
Das HAUPTMENÜ ist der Ausgangspunkt für
wichtige Einstellungen und Arbeitsabläufe.
Beispiele und Erläuterungen dazu finden Sie
in den Kapiteln 4 und 5.
Mit der MENU-Taste gelangen Sie jederzeit in
das Hauptmenü zurück.

Die Maschine kennen lernen und in Betrieb nehmen
15
3.4 Das Konfigurationsmenü
In diesem Menü wählen Sie die Display-
sprache, das Reinigungs-Menü, den Service-
Modus und den Supervisormodus.
Das Konfigurationsmenü erscheint nicht von
alleine. Sie müssen es während des Maschi-
nenstarts aufrufen:
•Maschine einschalten.
•ESC-Taste drücken, während die Maschine
im unteren Displaybereich rückwärts zählt.
Auf dem Display sehen Sie das Konfigura-
tionsmenü.
Rückwärtszähler während
des Maschinenstarts

Betriebsanleitung FPi 1000 Serie
16
3.4.1 Menü SPRACHE
•Im Konfigurationsmenü mit den Auswahl-
tasten SPRACHE wählen.
•Mit der OK-Taste bestätigen.
•Mit den Auswahltasten die gewünschte
Sprache wählen.
•Mit der OK-Taste bestätigen.
Die gewählte Sprache ist als Displaysprache
eingestellt.
3.4.2 Menü REINIGUNG
•Im Konfigurationsmenü mit den Auswahl-
tasten REINIGUNG wählen.
•Mit der OK-Taste bestätigen.
Die Maschine begleitet Sie über das Display
durch die einzelnen Schritte.
Ausführliche Erläuterungen zu diesem Menü
finden Sie im Kapitel 9.3.
3.4.3 Menü SUPERVISORMODUS
Um eine unbeabsichtigte Veränderung der
Einstellungen zu verhindern, ist der SUPER-
VISOR MODUS durch Code geschützt.
Diesen Code erhalten Sie von Ihrem
Vertriebspartner.
•Im Konfigurationsmenü mit den Auswahl-
tasten SUPERVISORMODUS wählen.
•Mit der OK-Taste bestätigen.
•Code eingeben und mit OK bestätigen.
Sie gelangen in den SUPERVISORMODUS.

Die Maschine kennen lernen und in Betrieb nehmen
17
Im Gegensatz zum „normalen“ Hauptmenü
stehen Ihnen im SUPERVISORMODUS
erweiterte Möglichkeiten zur Verfügung, um
das Arbeitsergebnis zu optimieren:
-Doppelblattkontrolle
-Befeuchtungslänge der Umschlaglasche
einstellen
-Kuvertierposition justieren
-Dokumente aus den Stationen B und C
kantengleich ausrichten
-Job verriegeln / entriegeln.
Diese Einstellungen müssen nur selten
geändert werden. Sie werden im Kapitel 6
„Einstellungen im Supervisormodus“ ausführ-
lich erläutert.
3.4.4 Menü SERVICEMODUS
Dieses Menü ist dem technischen Service
vorbehalten. Für den Nutzer ist es nicht
zugänglich.
3.5 Maschine in Bereitschaft (Standby)
Wenn die Maschine einige Minuten nicht
benutzt wird, erscheint im Display das
Standby-Bild. Die Maschine ist in Bereitschaft.
Mit jeder beliebigen Taste rufen Sie die
Anzeige auf, die zuletzt sichtbar war.

Betriebsanleitung FPi 1000 Serie
18
3.6 Anzeige und Symbole beim Arbeiten
Nicht genutzte Station
Genutzte Station
Anzahl der Blätter, die aus dieser
Station zugeführt werden sollen
(Mehrfachabzug)
Station in Betrieb (B, C, F)
Station in Betrieb (D)
Umschlagzuführung in Betrieb
Doppelfalz
Einfachfalz
Umschläge verschließen
Umschläge nicht verschließen
Ruft die Hilfe auf

Die Maschine kennen lernen und in Betrieb nehmen
19
3.7 Anzeige und Symbole bei Störungen
Gestörte Bereiche und Funktionen
blinken
Ruft die Hilfe auf
Leere Station
Doppelblattkontrolle
Anzeige an der Station, an der ein
Doppelblattfehler vorliegt
Papierstau
Dokument läuft nicht durch die
Maschine
Wassertank leer
Batterie für Datensicherung ist leer
Drücken Sie die Auswahltaste, die dem
Symbol zugeordnet ist. Ein Hilfetext
erscheint. In der untersten Zeile steht ein
Fehlercode. Dieser enthält Informationen für
den Service.

Betriebsanleitung FPi 1000 Serie
20
4 Arbeiten mit Jobs (Beispiele)
In diesem Kapitel erfahren Sie anhand von einfachen Beispielen, wie Sie Ihre
Kuvertiermaschine nutzen.
Ihre FPi 1000 arbeitet mit so genannten Jobs. In den Kapiteln 4.2 bis 4.4 stellen
wir Ihnen Beispieljobs vor. Diese sind so oder ähnlich in Ihrer Kuvertiermaschine
gespeichert.
Bei jedem Bedien- und Programmierschritt
erhalten Sie Hilfe auf zweierlei Weise:
-Erläuternde Symbole im Display
(Erklärungen auf den Seiten 18 und 19).
-Hilfetext über die untere Auswahltaste,
wenn im Display das zu sehen ist.
4.1 Was ist ein Job?
Eine vorgegebene Falz- und Kuvertieraufgabe
wird Job genannt. Wenn Sie einen Job ändern
oder erstellen, stellt die Maschine nachein-
ander mehrere Fragen. Die Antworten auf
diese Fragen ergeben den Job:
Was soll die Maschine tun? (Falzen und Kuvertieren, nur Falzen oder nur
Kuvertieren?)
Will ich Tagespost verarbeiten?
Soll die Maschine nur Dokumente aus den Stationen B und C oder auch
Beilagen aus den Stationen D und F einziehen?
Stationen B und C im Tandem- oder im Automatikbetrieb?
Welches Dokumentformat (A4, A5 oder anderes Format)?
Mehrfachabzug erwünscht?
Welches Umschlagformat (C5, C6 oder anderes Format)?
Umschläge verschließen oder nicht verschließen?
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Francotyp-Postalia Postal Equipment manuals

Francotyp-Postalia
Francotyp-Postalia ultimail User manual

Francotyp-Postalia
Francotyp-Postalia FlexiScale User manual

Francotyp-Postalia
Francotyp-Postalia T 1000 Trend User manual

Francotyp-Postalia
Francotyp-Postalia FPi 500 User manual

Francotyp-Postalia
Francotyp-Postalia PostBase Mini User manual

Francotyp-Postalia
Francotyp-Postalia optimail 30 User manual