GÜDE P 2300 A User manual

P 2300 A
#94135
Deutsch DE 2
Originalbetriebsanleitung
SÄGEKETTENSCHÄRFGERÄT
English GB 11
Original Operating Instructions
CHAIN SAW SHARPENER
Français FR 20
Mode d’emploi original
AFFUTEUR DE SCIE A CHAINE
Čeština CZ 29
Originální návod k obsluze
OSTŘIČKA PILOVÝCH ŘETĚZŮ
Slovenčina SK 38
Originálny návod na obsluhu
REŤAZOVÁ PÍLA OREZÁVATKO
Nederlands NL 47
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
KETTINGZAAG SLIJPER
Italiano IT 57
Originale del Manuale d’Uso
AFFILACATENE
Magyar HU 66
Eredeti használati utasítás
FŰRÉSZLÁNC ÉLESÍTŐ
Slovenščina SLO 75
Originalna navodila za uporabo
BRUSILNA NAPRAVA ZA VERIGE
MOTORNIH ŽAG
©Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - Deutschland

DE
Wir bedanken uns für den Kauf eines Güde Produkts und das von Ihnen entgegengebrachte Vertrauen in unser
Sortiment.
!!! Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen !!!
A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
Abbildungen beispielhaft
DE
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte
helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer
sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu
haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer: Artikelnummer: Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen der
Europäischen Gemeinschaft
konform
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen an den
dafür vorgesehen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben Anschluss Motorleistung
IP
Gewicht Vor Gebrauch Bedienungsanleitung
lesen Schutzart Scheibendurchmesser
Achtung! nicht hineinfassen nicht durch ziehen am Netzkabel
vom Stromnetz trennen nicht bei Regen oder Nässe
verwenden Vorsicht Einzugsgefahr!
umstehende Personen
ausreichend Abstand halten Vorsicht vor weggeschleuderten
Teilen Vor der Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung lesen Augen- und Gehörschutz
tragen
Schutzhandschuhe benutzen Lärmwertangabe
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit Verkaufdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung des Gerätes, Gewaltanwendung,
Beschädigungen durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung der Gebrauchs- und Aufbauanleitung und
normaler Verschleiß sind ebenfalls von der Gewährleistung ausgeschlossen.
2

Teilekennung
Technische Daten
P 2300 A
Anschluss: 230 Volt~50 Hz
Motorleistung: 230 W (P1)
Drehzahl: 3000 min -1
Schutzart: IP 20
Lärmwertangabe: LWA 85 dB
Gewicht: ca. 4,8 kg
Artikel-Nr.: 94135
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Die Bedienungsanleitung muß vor der ersten Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den Anschluss und die
Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Hersteller (Service-Abteilung).
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Regen und Staub.
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM FOLGENDE HINWEISE:
- Verwenden Sie Maschine nur für deren jeweils bestimmungsgemäßen Einsatzbereich!
- Bei Einsatz des Sägekettenschärfgeräts im Freien ist für den Anschluss eine ordnungsgemäße Verlängerungsleitung H07RN-F
3G 1,5 mm2mit spritzwassergeschützten Steckvorrichtungen zu verwenden.
- Der Lärmwert am Arbeitsplatz überschreitet 84 dB. Tragen Sie deshalb zum Schutze Ihrer Ohren einen Gehörschutz;
schleichender Gehörverlust!
- Benutzen Sie zum Schutze Ihrer Gesundheit bei Schleifarbeiten eine Staubmaske sowie eine
Schutzbrille!
- Bei allen Arbeiten (Reinigung der Maschine, Schleifscheibenwechsel u. ä.) an der Maschine, vorher den Netzstecker ziehen!
- Achten Sie darauf, daß die zu bearbeitende Kette ausreichend gegen Wegrutschen gesichert ist.
- Halten Sie Ihre Maschine im eigenen Interesse stets sauber und kontrollieren Sie nach der Schleifarbeit die Maschine auf
Beschädigungen.
- Halten Sie ihren Sägekettenschärfgerät immer sauber.
- Benutzen Sie zur Reinigung der Kunststoffteile keine ätzenden Mittel.
- Nicht im Bereich von Dämpfen oder brennbaren Flüssigkeiten verwenden oder arbeiten.
- Ziehen Sie bei allen Umbau- und Reinigungsarbeiten den Stecker aus der Steckdose.
- Schützen Sie die Netzleitung vor Beschädigungen. Öl und Säure können die Leitung beschädigen.
- Wichtig! Alle nationalen Sicherheitsvorschriften bezüglich Installation, Betrieb und Wartung sind zu befolgen.
- Nach beendeter Arbeit den Sägekettenschärfgerät immer vom Stromnetz trennen.
- Schützen Sie Augen und Mitarbeiter vor Teilchenflug und absplitternden Fremdkörper.
- Arbeitshandschuhe schützen vor Fingerverletzungen und Hautabschürfungen und Schnitten.
- Netzkabel immer nach hinten vom Gerät wegführen.
1. Handgriff
2. Schutzklappe Schleifscheibe
3. Stellschraube Schleiftiefe
4. Stellrad Dachschneidewinkel
5. Untergestell
6. Zwingenwippe
7. Stellrad Schneidwinkel
8. Skale
9. Klemmhebel
10. Stellschraube Mittenabstand
11. Anschlagklappe
12. Zwinge
13. Stellschraube Anschlagposition
14. Zustellschraube
15. Schleifscheibe
16. Schutzdeckel Schleifscheibe
1
2
3
4
5
6 7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
3

- Bewahren Sie das Gerät so auf, daß es für Kinder unzugänglich ist.
- Beim Arbeiten Gerät immer mit beiden Händen halten und auf sicheren Stand achten.
ACHTUNG!
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende
grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen und beachten Sie alle diese Hinweise, bevor sie dieses Elektrowerkzeug
benutzen. Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Sicheres Arbeiten
- Halten Sie ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben
- Berücksichtigen sie Umgebungseinflüsse
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht im Regen aus. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen sie für gute Beleuchtung. Benutzen sie
Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
- Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag.
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.B. Rohren, Heizkörpern, Herden,
Kühlschränken.
- Halten Sie Kinder fern.
Lassen sie andere Personen nicht das Elektrowerkzeug oder das Kabel berühren. Halten Sie
andere Personen von Ihren Arbeitsbereich fern.
- Bewahren Sie ihre Elektrowerkzeuge sicher auf.
Unbenutzte Werkzeuge sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
- Überlasten Sie Ihre Elektrowerkzeuge nicht.
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
- Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug.
Verwenden sie keine leistungsschwachen Maschinen für schwere Arbeiten. Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht für solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist. Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nur für solche Zwecke, die in der Gebrauchsanleitung beschrieben werden.
- Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung!
Tragen Sie keine weitere Kleidung oder Schmuck, sie könnten von beweglichen Teilen erfaßt
werden. Beim Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bitte bei
langen Haaren ein Haarnetz. Tragen Sie eine Schutzbrille
Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine Atemmaske.
- Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist.
Tragen Sie das Elektrowerkzeug niemals am Kabel. Benutzen Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
- Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
- Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mir Sorgfalt.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise über den Schleifscheibenwechsel.
Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel des Elektrowerkzeugs, und lassen Sie es bei
Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel
regelmäßig und ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind. Halten Sie Handgriffe trocken und frei
von Öl und Fett.
- Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der Wartung und beim Wechsel von
Werkzeugen wie z.B. Schleifscheiben, etc.
- Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, das Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind
- Vermeiden Sie unbeabsichtigtem Anlauf.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel.
- Seien Sie aufmerksam
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn sie unkonzentriert sind.
- Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Beschädigungen.
- Vor dem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden. Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten. Beschädigte Schutzvorrichtungen
und Teile müssen sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden; soweit nichts anderes
in der Gebrauchsanweisung angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
Benutzen sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten läßt.
ACHTUNG
Betreiben Sie das Gerät nur an einem Stromanschluß mit Fehlerstromschalter (RCD).
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem Originalersatzteile verwendet werden; andernfalls können Unfälle für den
Betreiber entstehen.
4

Montage
Das Sägekettenschärfgerät wird vormontiert geliefert. Ein Teil besteht aus
Untergestell an dem die Kettenführung angebracht ist. Der andere Teil besteht
aus Tragearm mit zugehörigem Elektromotor.
Die gesamte Montage muss bei gezogenem Netzstecker erfolgen!
Das Gerät ist entweder für die Tisch- oder Wandmontage vorgesehen. Bei der
Tischmontage wird das Gerät bis zu den Begrenzungslaschen an die Tischkante
geschoben (Abb.1) und durch die Bohrungen im Untergestell mit der Tischplatte
verschraubt.
Bei der Wandmontage werden die entsprechenden Bohrungen im senkrechten
Teil des Untergestelles verwendet. (Hierbei sollten Sie jedoch abstand zur Wand
vorsehen- evtl. durch Distanzhülsen o. Ä., da sonst die hintere Stellschraube
nicht betätigt werden kann).
Nach der Montage auf dem Tisch wird der Tragearm mit dem Zentrierzapfen in
das Untergestell gesteckt und mit der Sechskantschraube (Abb.2) arretiert.
Nun kann auf der Rückseite die Unterlegscheibe und der Feststellgriff
aufgeschraubt werden (Abb.3).
Der Handgriff für die Betätigung des Tragearmes wird nun auf die Schraube im
Scheibengehäuse aufgeschraubt.
Befestigen Sie jetzt die Scheibenabdeckung mit den mitgelieferten
Innensechskantschrauben und dem zugehörigen Schlüssel (Abb.4).
Tipp:
Bei der Montage an der Wand sollten Sie darauf achten, dass das Gerät in
Höhe von ca. 120 - 130cm vom Boden montiert wird, so arbeiten Sie nicht
in direkter Augenhöhe!
Um die Schleifscheibe zu montieren, muss zuerst der Nabenflansch
abgeschraubt werden (Abb.5)
1
2
3
4 5
5

Kontrolle der Schleifscheibe
Montage der Schleifscheibe
Das Anzugsmoment der Schleifscheibe auf der Nabe beträgt 7 Nm. Benutzen Sie möglichst einen Drehmomentschlüssel. Nun wird
der Zusatzschutz für die Schleifscheibe montiert (Abb. 7)
Kontrollieren Sie den korrekten Sitz der Scheibe, sie darf sich weder quer noch seitlich bewegen!
Wenn nun die Schleifscheibe korrekt montiert wurde kann ein Testlauf erfolgen: Stellen Sie sich seitlich
zur Maschine, achten Sie darauf, daß sich keine Personen im Arbeitsumfeld befinden!
Sollte die Schleifscheibe Vibrationen oder inkorrekten Lauf aufweisen, schalten Sie das Gerät unverzüglich aus und ziehen den
Netzstecker bevor Sie den Fehler beheben!
Das Gerät ist mit einen Nullspannungsschalter ausgerüstet, der im Falle eines Stromausfalles deaktiviert wird um ein selbsttätiges
Anlaufen bei wiedereintretender Stromzufuhr zu vermeiden.
Mit dem mitgelieferten Abziehstein und der Schleiflehre kann bei Bedarf die Scheibe auf das gewünschte Profil abgezogen werden.
Bitte hierbei vorsichtig arbeiten!
Um Verletzungen und Unfälle zu vermeiden dürfen nur passende und fehlerfreie Schleifscheiben verwendet werden!
Vor der Montage prüfen Sie bitte die Schleifscheibe die Sie montieren auf eventuelle Beschädigungen.
Dies kann mittels einer einfachen Klangprobe geschehen: Halten Sie die Schleifscheibe indem Sie einen Bleistift durch die Bohrung
stecken, so dass die Scheibe frei klingen kann (Abb.P).
Nun klopfen Sie vorsichtig mit einem anderen Bleistift gegen den Scheibenrand.
Von der Scheibe muss nun einen heller oder hoher,
klarer Klang ertönen!
Erklingt die Scheibe dumpf oder hohl in einem tiefen Ton
ist sie beschädigt!
Sie darf nicht verwendet werden!
Ein tiefer oder dumpfer Ton weist auf eine Beschädigung durch
Risse oder ähnliches hin!
Die Scheibe darf nicht mit Gewalt auf die Nabe montiert
werden!
Der Durchmesser der Mittebohrung darf nicht verändert
werden!
Es dürfen nur passende Schleifscheiben verwendet werden!
Der Mindestdurchmesser der Schleifscheiben darf 100 mm
nicht unterschreiten!
Alle Einstellarbeiten dürfen nur bei ausgeschaltetem
Gerät erfolgen!
Defekte Schleifscheiben dürfen
nicht verwendet werden!
6 7
P
Nachdem der Nabenflansch entfernt
wurde, kann nun die Schleifscheibe von
unten in das Scheibengehäuse eingeführt
werden. Achten Sie auf korrekten Sitz des
Nabenflansches und der Scheibe (Abb.6).
Ziehen Sie die Scheibe nicht zu stark an,
die Schleifscheibe könnte beschädigt
werden!
6

Einstellen der Zwinge
Schleifen
F
Vor Beginn der Schleifarbeit muss die Kette genau zwischen
den beiden Spannschienen geführt sein.
Der erste zu schleifende Zahn wird nun gegen den Anschlag
gezogen. (Achten sie darauf, dass der Schärfwinkel mit der
Schienenstellung übereinstimmt. Bestimmen Sie den zu
schleifenden Kettentyp mit der mitgelieferten Schablone
oder anhand der Tabelle auf Seite 9. Kettenstärken, Winkel
und Maße können daraus entnommen werden.
Die Schiene wird auf die Kettenstärke (Gauge) mit der
Stellschraube (A) so eingestellt, das die Kette beim
Betätigen des Klemmhebels (B) fest in der Schiene fixiert ist.
Die Einstellung der Zustellung erfolgt mittels Stellschraube
(E)
Bei stark abgenutzten Ketten wird die Seitenposition des
Kettenanschlages mit der Stellschraube (D) justiert.
Der Dachschneidewinkel wird mit der Stellschraube
(Abb.3,Seite 5) eingestellt und kann an der Skala (F)
abgelesen werden. Der Schärfwinkel wird mit der
Stellschraube (G) eingestellt.
G
B
A
D
E
F
Dachschneidewinkel
(Top Plate Angle) Schärfwinkel
(Vise Angle)
L
Nachdem die Zwinge korrekt eingestellt wurde, der
Schärfwinkel (Achtung: Rechte und linke Zähne beachten)
ermittelt- und der Dachschneidewinkel korrekt voreingestellt
sind, wird bei stillstehender Maschine die Schleifscheibe
vorsichtig durch herunterdrücken des Tragarmes an den Zahn
herangeführt. Die Schleiftiefe kann mit der Stellschraube (K)
bestimmt werden.
Bei gelöstem Klemmhebel (B) wird die Stellschraube (E)
soweit ein- bzw. ausgedreht bis die Schleifscheibe den Zahn
gerade zu berühren beginnt. Die Kette muss dabei immer
durch vorsichtiges ziehen (Achtung: Handschuhe tragen!) an
den Anschlag (L) gezogen werden.
K
Bei einigen Kettenarten muss die Zwinge um 10° geschwenkt werden (siehe Tabelle: Spalte Tilt Angle).
Dabei sind die Kerben zu beachten (Abb. 8)
Schalten Sie nun die Maschine an und beginnen Sie die Sägekette durch vorsichtiges herantasten zu schärfen. Stellen Sie
nur so viel wie Notwendig zu. Markieren Sie den Schleifbeginn z.B. einem Kreidestrich ö. Ä. und schleifen Sie nun erst alle
Zähne der einen Richtung durch, dann wenden Sie die Zwinge (Winkel beachten) und schleifen dann alle Zähne der anderen
Richtung durch.
Bei zu stark abgenutzten Kette muss die Seitenposition des Anschlages (Abb. 9 Pos. M) eingestellt werden damit die
Schleifscheibe den Anschlag nicht berührt.
Ein zu kräftiges Drücken ist zu vermeiden da die Zähne anlaufen könnten und die Kette zu schnell verschleißt.
Achtung: Nicht in die Treibglieder schleifen!
7

Tiefenbegrenzer schleifen
Stellen Sie anhand der Tabelle des Sägekettenherstellers
fest wie weit die Tiefenbegrenzer zurückgeschliffen werden
müssen.
Die Stellung der Zwinge beim Schleifen der Tiefenbegrenzer
beträgt 0°.
Der Trägerarm wird auf 90° eingestellt (Abb. F).
Die Schleiftiefe kann mit der Stellschraube K eingestellt
werden.
Abb. ähnlich
Abb. ähnlich
M
9
0°
10°
10°
8
8

Maßtabelle
9

EG-Konformitätserklärung
EC Declaration of Conformity
Hiermit erklären wir, Güde GmbH & Co. KG
We herewith declare, Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
Dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlägigen, grund-
legenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
That the following Appliance complies with the appropriate basic safty and health requirements of
the EC Directive based on its design and type, as brought into circulation by us.
Bei einer nicht mit uns abgestimmter Änderung der Geräte verliert diese Erklärung ihre
Gültigkeit.
In a case of alternation of the machine, not agreed upon by us, this declaration will loose its
validity.
Bezeichnung des Gerätes: - P 2300 A
Machine Description:
Artikel-Nr.: - 94135
Article-No.:
Einschlägige EG-Richtlinien: - 2006/42 EG
Applicable EC Directives: - 2006/95/EG
- 2004/108/EG
Angewandte harmonisierte
Normen: - EN 55014-1:2006
Applicable harmonized - EN 55014-2:1997/+A1:2001
Standard: - EN 61000-3-2:2006
- EN 61000-3-3:1995/+A1:2001/+A2:2005
- EN 61029-1:2009
- EN 61029-1:2000+A11,A12:03
- IEC 61029-2-10:1998
Zertifizierstelle: Intertek Deutschland GmbH,
Place of certification: Max-Eyth-Str. 14, 70771 Leinfelden-Echterdingen
Referenznummer: SH09100554-003
Reference number:
Ort/Place: Wolpertshausen 07.03.2011
Datum/Herstellerunterschrift:
Date/Authorized Signaure:
Angaben zum Unterzeichner: Hr. Arnold, Geschäftsführer
Title of Sinatory:
Technische Dokumentation: J. Bürkle FBL; QS
10

GB
We thank you for purchasing a product Güde and your trust placed in our range.
!!! Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen !!!
A.V. 2 Any reprints, even partial, are subject to approval. Technical changes reserved.
Pictures are just for illustration
GB
Do you have any questions?A claim?Do you need spare parts or the Operating Instructions?
You will be helped quickly and without needless bureaucracy at our web pages www.guede.com in the Services part.
Please help us be able to assist you. To be able to identify your appliance when claimed, we need to know its serial No.,
order No. and the year of production. All these details can be found on the type label. Enter the details below for future
reference:
Serial No. Order No. Year of production:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
Product conforming to
respective EU standards
Defective electric and electronic
devices or those to be disposed of
should be delivered to a salvage
point for recycling.
Dispose of the waste in an
environment-aware manner.
Cardboard packaging
material may be delivered
to a salvage point for
recycling.
Protect from rain Packaging placing direction – up Mains connection Motor output
IP
Weight Read instruction manual before use Protection Disc Diameter
Do not reach in rotating parts Don´t pull the cable Do not use the machine in wet
weather Caution feed Danger!
Keep safety distance Beware of tossed objects Read instruction manual before
use Eye and ear wear
Wear protection gloves Noise data
Guarantee
The guarantee solely covers inadequacies caused by material defect or manufacturing defect.
Original payment voucher with the sales date needs to be submitted for any claim in the guarantee period.
The guarantee does not cover any unauthorised use such as appliance overloading, use of violence, damage as a result of any
unauthorised interference or caused by foreign items. Failing to follow the operating and assembly instructions and common wear are
also not included in the guarantee.
11

Parts Description
Technical Data
P 2300 A
Supply voltage: 230 Volt/50 Hz
Motor input power: 230 W (P1)
Maximum speed: 3000 rpm
Protection: IP 20
Noise level: LWA 85 dB (A)
Weight: ca. 4,8 kg
Product No.: 94135
General Safety Precautions
Read the instruction manual carefully before the first use of the machine. If any doubt regarding the connection and operation of the
machine arises, seek the manufacturer’s assistance (servicing department)
Protect the machine from moisture, rain and dust.
FOR US TO SECURE THE HIGHEST DEGREE OF SAFETY, CONFORM TO THE FOLLOWING INSTRUCTIONS:
- Use the machine only for the scope of work it has been designed for !
- When using the saw-chain grinder outdoor, you should always use a weather resistant extension cable to connect it of a
minimum diameter of 1.5 mm2with the splash-proof plug and socket.
- The noise level in the working area is above 85 dB (A). Therefore, wear ear protection – hearing loss is imminent!
- To protect your health at a grinding job, always use a dust protection mask and protective goggles!
- Always unplug the machine before any work on the machine (cleaning, grinding disk replacement etc.)
- Take care to have the saw-chain to be ground secured as appropriate for it not to slip out.
- It is your own interest to keep your machine clean at any time and after you finish a grinding job, check the machine for damage.
- Always keep your saw-chain grinding machine clean. .
- Do not use any caustic to clean the plastic parts.
- Do not use the machine and do not work on it in proximity of inflammable liquids and vapours thereof. .
- Unplug the machine any time you replace a part or clean the machine.
- Protect the power cable from any damage the cable may be damaged by oil or acid.
- Important notice! Observe any national safety regulations regarding installation, operation and maintenance .
- Upon having completed the job, unplug the saw-chain grinding machine from the mains.
- Protect your yes and colleagues from jumping particle and chips.
- Working gloves will protect your fingers and skin from cutting injuries.
- Always carry the power cable to the machine from behind.
- Store the machine in a place inaccessible to children.
- Always hold the machine with both the hands when working and mind safe footing and posture.
1. handpiece
2. grinding disk lateral guard
3. depth of grind set screw
4. cutting edge angle set-up wheel
5. base
6. screw clamp cradle
7. cutting angle setting wheel
8. scale
9. clamping lever
10. mean distance set screw
11. guide flap valve
12. screw clamp
13. guide position set screw
14. setting screw
15. grinding disk
16. grinding disk protective enclosure
1
2
3
4
5
6 7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
12

CAUTION!
Abide by the essential safety measures of protection from electric shock, accident and fire prevention. Read all these instructions
before you get down to the use of the electric machine and follow them. Keep the safety instructions at a safe place for future
reference .
Safe Work
- Keep your workplace tidy.
A messy work place may cause an accident.
- Always make allowances for the environmental effects. Do not expose the electric tools to rain. Do not use them in moist or wet
areas. Take care of sufficient lighting. Do not use them in proximity of flammable liquids or gases.
- Get protected from electrical shock. Avoid any bodily contact with grounded objects (such as pipes, radiators, stoves and
refrigerators).
- Prevent the children from access.
Do not let other person to touch the machine or the cable. Prevent any unauthorised persons from access to the working area.
- Store the machine at a safe place. When off the use, the machine should be kept at a dry, elevated locked place out of the reach
of children.
- Do not overload the machine.
Work better and in a safer manner within the scope of capacity as given.
- Use the correct machine. Do not use a machine of lower capacity for heavy jobs. Do not use the machine for any purpose it has
not been intended for. Only use the machine for the purposes described in the instruction manual!
- Wear proper working clothing!
Do not wear any wide garments and jewellery that might be caught by the moving machine parts. For working outdoors, rubber
gloves and non-skid shoes are recommended. If your hair id long, wear a hairnet. Use protective goggles.
- Wear a breathing mask when engaged in a dust-producing job.
- Do not use the cable for any purpose it has not been designated for.
Do not use the cable for carrying or hanging of the machine. Do not use the cable to pull out the plug from the socket. Protect the
cable from excessive temperatures, oil, and sharp edges.
- Avoid any abnormal posture. Mind safe footing and keep balance at any time
- Take due care of your machine.
Abide by the maintenance and grinding disk replacement regulations.
Check the machine cable regularly and when it is found to be damaged, have it replaced by a skilled electrician. Check the
extension cables regularly and replace them if damaged.
Keep the handle dry, free of any dir, oil and grease.
- Unplug the machine, if it is out of use, prior to the maintenance and tools replacement, e.g. grinding disk.
- Remove any spanners from the machine.
Before switching on, check to see that any wrenches and adjustment tools were removed.
- Avoid an unintended switching.
Use only permitted and properly marked extension cables for working outdoors.
- Be attentive. Mind what you are doing. Get down to a job only when feeling good. Never use the machine when distracted.
- Check the machine for possible damages.
- Before using the machine, you should check any protection devices and any parts showing slight damage to see that the function
intended is perfect. Check to see that the moving parts move freely, do not drag and are not damaged. Any parts should be
installed properly to comply with the conditions of the machine safe operation. Damage protection devices and parts should be
repaired in a recognised professional workshop and replace unless the instructions for use specify otherwise. Damaged
switched should be replaced by the customer service workshop. Do not use a machine with a defective ON/OFF switch.
CAUTION!
Always connect the machine via fault current circuit breaker (FI). This machine is in compliance with any respective safety
provisions. Any repairs shall be done by professionally qualified persons and only genuine spare parts should be used. The
provision not being observed, the operator is in a risk of injury.
13

Assembly
The saw-chain grinding machine is delivered pre-assembled. One part consists
of the base, on which the chain guide is located. The other part is a bearing arm
with the motor and handgrip.
The assembly shall be performed with the machine unplugged!
The machine design provides either for a desk installation or wall mounting.
When installing it on the desk, put the machine on the edge of the desk to the
stop (Fig. 1) and screw it to the desk using the holes in the base.
When mounting on the wall, use the respective holes in the vertical part of the
base (here, a distance from the wall should be kept or spacers should be used
for the access to the rear set screw to be preserved).
After the desk top installation, fit the arm in the base inserting the pilot pin and
securing it with a hexagonal screw (Fig.2)
Now, it is possible to fit a washer on the rear side screw and screw the setting
and screw the setting wheel on. (Fig. 3).
Screw the supporting arm control holder on the screw in the grinding disk body
Fit the grinding disk enclosure on using the supplied screws and a respective
wrench (Fig. 4).
Tip:
When mounting on the wall, take care to mount the machine at a height of
120 – 130 cm from the floor to avoid working at eye height!
To be able to install the disk, it is necessary to unscrew the auxiliary flange
(Fig. 5).
1
2
3
4 5
14

Grinding Disk Check
Grinding Disk Assembly
The grinding disk on the hub torque is 7 Nm. Where practicable, use a torque spanner. Now, the grinding disk additional guard should
be fitted on (Fig. 7).
Check the correct bottoming of the disk: in should not move across and lengthwise. Now, with the grinding disk properly installed, a
trial may be performed. Stand by the machine from the side and watch out for anybody dwelling in the working area.
If the grinding disk is vibrating or shows otherwise incorrect run, promptly switch off and unplug the machine before you attempt
clearing the fault.
The machine has a zero voltage circuit breaker, which is disabled on outage and will prevent any restarting of the machine after the
power supply is restored.
Using the sharpening stone and a clamping plate, it is possible to sharpen the disk to obtain the required profile. In this case, be
careful at work.
To avoid injuries and accidents only fitting grinding disks free of any defects should be used.
Check the disk you are about to fit in for damages prior to the assembly.
It may be done by a simple sound test: Hold the disk so that a pencil may be put in the hole and the disk may swing freely. (Fig. P).
Now, knock the disk edge with another pencil carefully.
The disk should give a clear high pitch sound!
If the disk sound damped or blank, it is defective.
It should not be used!
A deep or damped sound indicates damage by cracks
Or similar. !
Do not fit the disk on the hub by force.
The central bore diameter should not be changed.
Only use matching disks .
The smallest grinding disk diameter should not be below
100 mm!
Any adjusting works should not be done unless the machine
is switched off and unplugged.
No damaged disks should be used!
6 7
P
After you have removed the ancillary
flange, you can insert the grinding disk in
the body from below. See that the ancillary
flange and the disk abut against each
other precisely.
(Fig. 6).
Do not tighten the screws too much to
avoid any damage to the disk.
15

Clamping Screw Set Up
Grinding
Before the start of grinding, the chain should be conducted
between both the attachment guides
Now, the tooth to be sharpened first should be taken against
the stop. Watch out for the sharpening angle to correspond
to the guides position. The type of the chain to be sharpened
should be determined using the sharpening block provided
or the table p.9. There, you can find out the cutting
thickness, angles and dimensions.
Set the guides to the chain width using the set screw u(A) so
that it is firmly fixed in the clamping screw by clamping lever
control (B).
Set the feed by set screw (E).
On severely worn chains, the lateral position of the chain
guide should be secured with a set screw (D).
Set the top plate angle by means of the set screw (p.3, p. 5)
and it may be also read on the scale (F). The vice angle
should be set up by set screw (G).
G
B
A
D
E
F
Vrcholový řezný úhel
(Top Plate Angle) Úhel ostří
(Vice Angle)
L
With the clamping screw adjusted and the vice angle set up
(Notice: RH and LH teeth to be differentiated) and preset the
top plate angle, lead the grinding disk down to the tooth by soft
pushing the supporting strut. The grind depth may be set by
set screw (K).
With clamping lever loosen (B), the set screw is being screwed
or unscrewed (E) until the grinding disk to sharpen will touch
the tooth. During the procedure, pull the chain to the guide (L)
carefully.
(Notice. Wear gloves when performing the job!)
K
Some types of saw-chains require that the clamping screw be tilted by 5° - 10° (cf. Table: space Tilt angle).
Note the notches (Fig.8).
Now, the machine may be switched on and the saw-chain grinding may be started by a careful thrust on the grinding disk.
Adjust the pressure as necessary. Mark the start of grinding e.g. with a piece of chalk and grind all the teeth in one direction,
then turn the clamping screw (mind the angle) and grind the teeth in opposite direction.
With warn chains, the lateral guide position (Fig.9, position M) shall be set for the grinding disk not to touch the guide.
Avoid any strong thrust as the teeth might collide and the chain would wear and tear too fast.
Notice : Never grind any driven parts.
16

Grinding Depth Delimiter
Find out in Table (p.9) what is the size of the depth delimiter
back grinding.
Grinding the depth delimiter, the screw clamp position shall
always be 0°.
Set the supporting strut and holder at 90° (Fig. F).
The grind depth may be set using set screw K.
obr.8
M
9
0°
10°
10°
17

Dimensions
18

EG-Konformitätserklärung
EC Declaration of Conformity
Hiermit erklären wir, Güde GmbH & Co. KG
We herewith declare, Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
Dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlägigen, grund-
legenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
That the following Appliance complies with the appropriate basic safty and health requirements of
the EC Directive based on its design and type, as brought into circulation by us.
Bei einer nicht mit uns abgestimmter Änderung der Geräte verliert diese Erklärung ihre
Gültigkeit.
In a case of alternation of the machine, not agreed upon by us, this declaration will loose its
validity.
Bezeichnung des Gerätes: - P 2300 A
Machine Description:
Artikel-Nr.: - 94135
Article-No.:
Einschlägige EG-Richtlinien: - 2006/42 EG
Applicable EC Directives: - 2006/95/EG
- 2004/108/EG
Angewandte harmonisierte
Normen: - EN 55014-1:2006
Applicable harmonized - EN 55014-2:1997/+A1:2001
Standard: - EN 61000-3-2:2006
- EN 61000-3-3:1995/+A1:2001/+A2:2005
- EN 61029-1:2009
- EN 61029-1:2000+A11,A12:03
- IEC 61029-2-10:1998
Zertifizierstelle: Intertek Deutschland GmbH,
Place of certification: Max-Eyth-Str. 14, 70771 Leinfelden-Echterdingen
Referenznummer: SH09100554-003
Reference number:
Ort/Place: Wolpertshausen 07.03.2011,
Datum/Herstellerunterschrift:
Date/Authorized Signaure:
Angaben zum Unterzeichner: Hr. Arnold, Geschäftsführer
Title of Sinatory:
Technische Dokumentation:
Technical Documentation:
Angaben zum Unterzeichner: J. Bürkle FBL, QS
Title of Sinatory:
19

FR
!!! Avant de mettre l’appareil en marche, veuillez lire attentivement ce mode d’emploi!!!
A.V. 2 Toute réimpression, même partielle, nécessite une approbation.
Modifications techniques réservées. Les représentations figurant dans le mode d’emploi sont à titre d’exemple.
FR
Vous avez des questions techniques ? Une réclamation ? Vous avez besoin de pièces détachées ou d’un mode d’emploi ?
Nous vous aiderons rapidement et sans bureaucratie inutile par l’intermédiaire de nos pages Web www.guede.com dans la rubrique
Service. Aidez-nous pour que nous puissions vous aider. Pour identifier votre appareil en cas de réclamation, nous avons besoins du numéro
de série, numéro de produit et l’année de fabrication. Toutes ces informations se trouvent sur la plaque signalétique. Pour avoir ces
informations toujours à porté de main, veuillez les inscrire ici :
Numéro de série: Numéro de produit: Année de fabrication:
Tél.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
Produit est conforme aux
normes de la Communauté
européenne en conformité
Endommagées et / ou sont
correctement des équipements
électriques ou électroniques doivent
être prévues pour les organismes de
recyclage ne peut être donnée.
Pas de déchets dans
l'environnement, mais les
règles en vigueur.
Les matériaux d'emballage
en carton peut être prévu
dans les organismes de
recyclage ne peut être
donnée.
Protéger contre l'humidité Emballage d'orientation vers le haut Suite Puissance moteur
IP
Poids Vitesse de rotation De protection Diamètre
Observer! ne pas y prendre ne pas tirer le cordon d'alimentation
du réseau électrique séparer pas en cas de pluie ou
l'humidité utiliser Attention risque de retrait!
les passants à une distance
suffisante de tenir Méfiez-vous des parties de voler Avant la mise en service, mode
d'emploi Lire Des yeux et des oreilles
porter
Utiliser les gants de protection Valeur du bruit
Garantie
La garantie concerne exclusivement les imperfections provoquées par le défaut du matériel ou le défaut de fabrication.
En cas de réclamation pendant la durée de la garantie, il est nécessaire de joindre l’original du justificatif d’achat avec la date d’achat.
La garantie n’inclut pas une utilisation incompétente telle que surcharge de l’appareil, utilisation de la force, endommagement par
intervention étrangère ou objets étrangers. Le non respect du mode d’emploi et du mode de montage ainsi que l’usure normale ne
sont pas non plus inclus dans la garantie.
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Power Tools manuals

GÜDE
GÜDE 39010 User manual

GÜDE
GÜDE HLG 600-2000 LED User manual

GÜDE
GÜDE 40032 User manual

GÜDE
GÜDE GSK 220 LTR User manual

GÜDE
GÜDE STS 850 User manual

GÜDE
GÜDE 8 TLG PRO User manual

GÜDE
GÜDE 1/2" PRO User manual

GÜDE
GÜDE 20068 User manual

GÜDE
GÜDE ASC 18-0 User manual

GÜDE
GÜDE DHH 1050/8 TC-230 V User manual