Gazzini 10035349 User manual

1
DE|
Original
Montageanleitung
EN|
Installation
Instructions
FR |
Instructions
de montage
IT
|
Istruzioni
di montaggio

2
INHALTSVERZEICHNIS
1 | Lieferumfang 3
2 | Allgemeines 3
2.1 | Anleitung lesen und aufbewahren 3-4
2.2 | Zeichenerklärung 4
3 | Sicherheit 4
3.1 | Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4-5
3.2 | Sicherheitshinweise 5--6
4 | Montage 7
4.1 | Gesetzliche Vorgaben
zur Montage von Blinkern 7
4.2 | Anbau 7-9
4.3 | Elektrischer Anschluss 9-11
5 | Lagerung 11
6 | Reinigung und Pflege 11
7 | Technische Daten 11
8 | Gewährleistung 11
9 | Entsorgung 12
10 | Kontakt 12
DE |ORIGINAL MONTAGEANLEITUNG

3
LED-LENKERENDENBLINKER
(Best.Nr. 10035349)
1 | LIEFERUMFANG
2 | ALLGEMEINES
2.1 |Anleitung lesen und aufbewahren
Diese Montageanleitung bezieht sich ausschließlich auf
den gazzini LED-Lenkerendenblinker. Sie enthält wichtige
Hinweise zu Sicherheit und Handhabung. Lesen Sie die
Montageanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise,
sorgfältig durch, bevor Sie den gazzini Lenkerendenblinker
verwenden. Die Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanleitung
1|
2| 3| 4| 5| 6|
1x Lenkerendenblinker
1x Sechskantmutter M6
2x Stecker
1x Gummibuchse
(LxØ) 20x18 mm
1x Gummibuchse
(LxØ) 20x14 mm
1x Gummibuchse
(LxØ) 20x12 mm
1
2
35
6
4

4
kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden an Ihrem
Fahrzeug führen. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung
für die weitere Nutzung gut auf. Wenn Sie den gazzini
LED-Lenkerendenblinker an Dritte weiterreichen, geben
Sie unbedingt diese Gebrauchsanleitung mit. Die
Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union
gültigen Normen und Regeln.
2.2 |Zeichenerklärung
3 | SICHERHEIT
3.1 |Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der gazzini LED-Lenkerendenblinker ist für Motorrad-
Rohrlenker mit offenen Lenkerenden ohne Gewindeeinsätze mit
Außendurchmessern von 22 mm (metrisch) und 25.4 mm (zöllig)
konzipiert. Damit Sie die Komponenten korrekt und sicher an
Ihrem Motorrad verwenden, beachten Sie bitte unbedingt die
folgenden Montage- und Sicherheitshinweise.
Der Blinker ist keinem bestimmten Fahrzeugtyp zugeordnet. Die
WARNUNG!
Dieses Signalsymbol/-wort
bezeichnet eine Gefährdung
mit einem mittleren Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieses Signalsymbol/-wort
bezeichnet eine Gefährdung mit
einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird,
eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS!
Dieses Signalwort warnt vor
möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol gibt Ihnen
nützliche Zusatzinformationen
zum Zusammenbau oder zum
Betrieb.

5
Befestigung ist so gewählt, dass er an vielen verschiedenen
Zweiradmodellen erfolgreich montiert werden kann. Der Blinker
verfügt über ein gültiges E-Prüfzeichen und kann daher legal
im Straßenverkehr als Fahrtrichtungsanzeiger für vorne, ohne
zusätzliche Einzelabnahme, eingesetzt werden.
Verwenden Sie den gazzini LED-Lenkerendenblinker nur wie in
dieser Anleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden führen. Der
Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch
entstanden sind.
3.2 |Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise
Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung
ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder
Mangel an Erfahrung und Wissen im Umgang
mit Motorrädern (beispielsweise ältere Kinder)!
Zum Lieferumfang gehörende Verpackungsfolie
und Kleinteile halten Sie fern von Kindern, da
Erstickungsgefahr besteht.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Achten Sie bei Montagearbeiten auf einen
sicheren Stand des Fahrzeugs und einen gut
beleuchteten Arbeitsplatz.
Achten Sie darauf, dass der Gasgriff freigängig
ist und selbstständig zurückschnellen kann.
Achten Sie auf eine korrekte Ausrichtung des
Blinkers – ein fehlerhafter Abstrahlwinkel kann
Unfälle verursachen.

6
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Die Elektroinstallation sowie der mechanische
Anbau am Fahrzeug müssen fachgerecht
ausgeführt werden. Ein fehlerhafter Anbau kann
Kurzschlüsse verursachen oder zum Erlöschen der
Betriebserlaubnis führen.
Vor den Arbeiten an der Fahrzeugelektrik
klemmen Sie unbedingt die Fahrzeugbatterie ab -
es besteht Kurzschlussgefahr!
Der Blinker soll vibrationsgeschützt montiert
werden, denn Vibrationen können die Platine der
LEDs im Extremfall zerstören (gummigelagerte
Lenkerklemmböcke sind i.d.R. ein ausreichender
Vibrationsschutz).
Auf die Elektrokabel dürfen keinerlei Zugkräfte
wirken, auch bei Volleinschlag der Lenkung. Sie
müssen geschützt verlegt werden, sodass die
Kabel nicht aufscheuern können und sie dürfen
nicht abknicken. Ggf. ist eine extra Kabelhülle
oder eine Gummi-Kabeldurchführung zu
verwenden.
Ggf. verbaute Widerstände erwärmen sich beim
Gebrauch und dürfen daher nicht in direkter
Nähe zu wärmeempfindlichen Bauteilen oder
in abgeschlossenen Kästen montiert werden.
Es können im Betrieb je nach Einschaltdauer
der Blinker Temperaturen von 80°C und mehr
entstehen. Es sind ausschließlich Widerstände mit
Kühlkörper zu verwenden.
Auch der Blinker selbst erwärmt sich im Betrieb –
Hautkontakt ist daher zu vermeiden. Vergewissern
Sie sich vor jeder Fahrt, dass die Blinker korrekt
festgezogen und funktionstüchtig sind.

7
4 | MONTAGE
4.1 |Gesetzliche Vorgaben zur Montage von Blinkern
Ist das Motorrad nach EG-Recht (fast alle Fahrzeuge ab
Erstzulassung ca. 1998) zugelassen worden, gelten die
folgenden Maße:
Abstand der vorderen Blinker zueinander mindestens 240 mm
(Innenkante Blinkerglas zu Innenkante Blinkerglas), Höhe von
der Fahrbahn 350 – 1200 mm.
Abstand hinterste Grenze des Fahrzeugs zum Blinker maximal
300 mm.
Abstand Blinker zum Scheinwerfer mindestens 75 mm
(Innenkante Blinkerglas zu Außenkante Scheinwerferglas).
Ist das Motorrad nach deutschem Recht (ältere Fahrzeuge vor
1998) zugelassen, bei der Montage bitte die folgenden Maße
gemäß StVZO einhalten:
Abstand der vorderen Blinker zueinander mindestens 340 mm
(Innenkante Blinkerglas zu Innenkante Blinkerglas), bei je 100
mm Abstand zum Scheinwerfer (Kante-Kante)
Mindesthöhe zur Straße/ zum Boden 350 mm (Unterkante)
Lenkerendenblinker machen an Fahrzeugen ab Bj. 1987 die
Heckblinker nicht überflüssig. E-geprüfte Lenkerendenblinker
sind nur für die Wirkung nach vorn geprüft (Kennzeichnung
11 auf dem Glas) und müssen daher immer durch
Heckblinker ergänzt werden, auch an älteren Modellen.
4.2 |Anbau
Bocken Sie das Fahrzeug mittels Hauptständer bzw.
Motorradheber sicher auf. Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie
ab. Demontieren Sie die vorhandenen Blinker und trennen
Sie die Anschlusskabel. Entfernen Sie, soweit vorhanden, die
originalen Lenkerenden, sodass das hohle Lenkerrohr rechts und
links zugänglich wird. Vergossene oder durch Gewindeeinsätze
blockierte Lenker sind zur Montage der Blinker ungeeignet.
Reinigen Sie den Lenker innen mit Bremsenreiniger von Schmutz
und Fettrückständen.
Zur Kabeldurchführung bringen Sie eine einseitige 4 mm
Bohrung am Fahrzeuglenker an. Diese sollte an der
Lenkerunterseite im Bereich der Schalterarmatur liegen. Hierfür
im Vorwege die Verschraubung der Armatur lösen und das
Unterteil entfernen. Alternativ ist es möglich, direkt neben einer

8
Lenkerklemme (zur Mitte hin) die Bohrung zu setzen.
Hinweis: Das Bohrloch nicht exakt mittig zwischen den
Klemmböcken platzieren. Kennzeichnen Sie die Bohrstelle mit
Hilfe eines Körners, arbeiten Sie sehr sorgsam, sodass der
Bohrer nicht abrutschen und ggf. Fahrzeugteile beschädigen
kann, decken Sie ggf. das Umfeld zum Schutz gut ab. Das
Bohrloch wird mit einer kleinen Feile sorgfältig entgratet und
geglättet. Wählen Sie nun zur Klemmung des Blinkers im
Lenkerende die am besten zum Innendurchmesser Ihres Lenkers
passende Gummibuchse aus dem Lieferumfang aus. Es stehen
Gummitüllen mit einem Durchmesser von 12, 14 und 18 mm
zur Wahl.
Stecken Sie, eine Gummitülle auf den Gewindebolzen des
Blinkers auf und drehen Sie die Sechskantmutter gegen.
Spannen Sie die Mutter soweit vor, dass sich der Gummihalter
gerade noch in das Lenkerrohr schieben lässt. Stecken Sie nun
das Kabel in den Lenker und führen es durch die Bohrung nach
außen. Ziehen Sie das Kabel bei winkligen oder hohen Lenkern
mit Hilfe eines Drahtes oder einer Angelschnur durch den Lenker
und die Bohrung. Sorgen Sie für den elektrischen Anschluss.
Führen Sie den Blinker mit der vorgespannten Gummitülle
vollständig ins Lenkerende ein und drehen Sie ihn von Hand im
Uhrzeigersinn, sodass die Gummibuchse weiter gespannt wird.
Hat der Blinker ausreichende Festigkeit im Lenkrohr erreicht,
richten Sie die Leuchtfläche nach vorn weisend aus.
Um die Blinker für den Straßenverkehr optimal auszurichten,
schieben Sie das Motorrad im rechten Winkel vor eine helle
Wand. Setzen Sie sich auf das Motorrad und messen Sie die
Höhe der Mitte des Blinkerglases über dem ebenen Boden.
Bringen Sie eine Markierung an der Wand in der gleichen
Höhe an. Die Markierung an der Wand muss sich genau in der
Mitte des Leuchtfeldes des Blinkers befinden.

9
Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Lenkerseite,
wobei die Leuchtfläche symmetrisch ausgerichtet wird.
Achten Sie darauf, dass der Gasgriff des Motorrads nicht durch
den Blinker blockiert wird. Es sollte ein Zwischenraum von
2 mm zwischen Gasgriff und Blinker vorhanden sein. Der
Gasgriff muss leicht zu betätigen sein und beim Loslassen
selbsttätig zurückschnellen. Verschieben Sie die Armatur ein
wenig, wenn der Gasgriff eingeklemmt wird.
4.3 |Elektrischer Anschluss
LED-Blinker leuchten nur, wenn das Plus-Kabel (+) und das
Minus-Kabel (-) korrekt angeschlossen werden. Es befinden
sich zur Kennzeichnung kleine Fähnchen am Kabel. Sind die
Fähnchen nicht vorhanden, hält man die Kabel kurz an die
Batterie, um die richtige Polung vor dem eigentlichen Anschluss
zu ermitteln. Verbinden Sie das Plus- und Minuskabel des
Blinkers mit den Zuleitungen des Originalblinkers, z.B. unter der
Armatur mit kleinen Lötstellen, die mit Schrumpfschlauch isoliert
werden (Schrumpfschlauch aufschieben, dann Kabel verlöten,
Schrumpfschlauch über die Lötstelle ziehen und mit Feuerzeug,
Heißluftfön o.ä. anschrumpfen).
Achten Sie auf den korrekten, kurzschlusssicheren Anschluss
der Kabel, verwechseln Sie nicht Plus und Minus bzw. linke und
rechte Blinkerseite, verwenden Sie keinesfalls Lüsterklemmen
zum Anschluss.
Nach erfolgtem Anschluss ist unbedingt vor Fahrtantritt die
korrekte Funktion der elektrischen Anlage zu überprüfen. Die
Blinkfrequenz (Geschwindigkeit) ist mit 90 +/- 30 Takte pro
Minute festgelegt. Das bedeutet, dass die Blinker zwischen 60
und 120 Mal die Minute aufleuchten müssen.
A=B

10
Werden Blinker mit geringerer Gesamt-Wattleistung als
original montiert, tritt meist eine zu schnelle Blinktaktung auf
oder der Blinker „bleibt stehen“. Die richtige Blinktaktung
muss dann mit Hilfe eines entsprechenden Blinkrelais oder mit
Widerständen (simulieren die fehlenden Watt) wiederhergestellt
werden. Als Zubehör gibt es verschiedene universelle
Blinkrelais, fahrzeugspezifische Blinkrelais und Widerstände in
verschiedenen Größen.
Die Verwendung von Leistungswiderständen empfiehlt sich
vor allem dann, wenn sich am Fahrzeug eine kombinierte
Relaiseinheit befindet, die nicht ausgetauscht werden kann
(dann sind meist mehr als drei Kabelanschlüsse vorhanden)
oder wenn die Blinker über den Bordcomputer des Motorrades
angesteuert werden. Die Leistungswiderstände werden jeweils in
den rechten und linken Blinkkreis in Parallelschaltung eingebaut.
Sie können direkt vor den Blinker oder an eine andere Stelle
des rechten bzw. linken Blinkkreises gesetzt werden (egal ob
vorne oder hinten).
Nach folgender Formel kann der benötigte
Widerstand ermittelt werden:
Erforderlicher Widerstand R (in Ohm) ist gleich der
Bordspannung zum Quadrat (12 Volt) geteilt durch die
Watt-Differenz des alten zum neuen Blinker. Die Original-
Wattzahl kann entweder auf der Originalglühlampe selbst, im
Werkstatthandbuch oder auf dem Blinkerglas nachgesehen
werden.
Beispiel: Ein 7,5 Ohm Widerstand simuliert 19,2 Watt, ein
8,2 Ohm Widerstand simuliert 17,6 Watt und ein 10 Ohm
Widerstand simuliert 14,4 Watt. Die Widerstände sind teils
vorverkabelt erhältlich und können so besonders einfach
eingebaut werden, ein Falschanschluss ist nicht mehr möglich.
Der Spezialblinkgeber mit der Best.Nr. 10033844
(Arbeitsbereich 1 bis 30 Watt) für LED-Blinker ist nur einsetzbar,
wenn sich zwei Blinkkontrollleuchten am Fahrzeug befinden. Ist
hingegen eine gemeinsame Blinkkontrollleuchte für den rechten
und linken Blinkkreis, oder eine Warnblinkanlage oder eine
akustische Blinkkontrolle vorhanden, können Fehlfunktionen
auftreten – in diesen Fällen sollten Widerstände verwendet
werden.

11
Bedenken Sie bitte, dass bei Verwendung von elektronischen
Blinkrelais der Ausfall eines Blinkers nicht mehr durch die
Kontrollleuchte angezeigt wird, daher vor jeder Fahrt eine
Funktionskontrolle durchführen.
5 | LAGERUNG
Lagern Sie den noch nicht montierten Blinker in einem vor
Witterung und Feuchtigkeit geschützten geschlossenen Raum.
Die Luftfeuchtigkeit von max. 80% sollte nicht überschritten
werden.
6 | REINIGUNG UND PFLEGE
Reinigen Sie den Blinker mit warmer Seifenlauge oder
Motorradreiniger und einem weichen Tuch. Verwenden Sie
keinen scharfen Reiniger, der Aluminium angreifen könnte, und
auch keinen Hochdruckreiniger, da dieser Dichtungen zerstören
und Wasser in den Blinker treiben kann. Verwenden Sie
abschließend ein wachshaltiges Pflegemittel, das die Oberfläche
gegen Witterungseinflüsse schützt
7 | TECHNISCHE DATEN
Ø: 30 mm
T: 49 mm
12V/1,5 W
8 | GEWÄHRLEISTUNG
Für den gazzini LED-Lenkerendenblinker gilt die
gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren. Der
Gewährleistungszeitraum beginnt ab dem Kaufdatum.
Gebrauchsspuren,Zweckentfremdung, nicht bestimmungs-
gemäßer Gebrauch und Schäden, die aus einem Unfall,
einer Manipulation oder einem Reparaturversuch durch
unautorisierte Personen resultieren, sind von der Gewährleistung
ausgeschlossen.

12
9 | ENTSORGUNG
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben
Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folie in die
Wertstoffsammlung.
Blinker entsorgen
Bedenken Sie bitte, dass viele Komponenten aus wertvollen
Rohstoffen bestehen und wiederverwendet werden können.
Entsorgen Sie die Blinker daher nicht mit dem Hausmüll,
sondern führen Sie sie bitte Ihrer Sammelstelle für Metall- bzw.
Elektroschrott zu.
10 | KONTAKT
Bei Fragen zum Produkt und/oder dieser Anleitung kontaktieren
Sie vor dem ersten Gebrauch des Produktes unser Servicecenter
weiter. So gewährleisten wir gemeinsam, dass das Produkt
korrekt benutzt wird.
Hergestellt in Taiwan

13

14
TABLE OF CONTENTS
1 | Scope of delivery 15
2 | General information 15
2.1 | Reading and keeping
these instructions 15-16
2.2 | Explanation of symbols 16
3 | Safety 16
3.1 | Intended use 16-17
3.2 | Safety instructions 17-18
4 | Installation 18
4.1 | Legal requirements for the
installation of turn signals. 18-19
4.2 | Attachment 19-20
4.3 | Electrical connection 21-22
5 | Storage 22
6 | Cleaning and care 22
7 | Specifications 23
8 | Warranty 23
9 | Disposal 23
10 | Contact 23
EN|TRANSLATION OF ORIGINAL INSTALLATION
INSTRUCTIONS

15
LED BAR-END TURN SIGNALS
(Order no. 10035349)
1 | SCOPE OF DELIVERY
2 | GENERAL INFORMATION
2.1 |Reading and keeping these instructions
These installation instructions refer exclusively to the gazzini
LED bar-end turn signals. They contain important information on
safety and handling. Read the installation instructions carefully,
in particular the safety instructions, before using the bar-end
turn signals. Failure to adhere to these instructions for use can
lead to serious injury or damage to your vehicle. Keep the
1x bar-end turn signal
1x hexagonal nut M6
2x connectors
1x rubber bushing
(LxØ) 20x18 mm
1x rubber bushing
(LxØ) 20x14 mm
1x rubber bushing
(LxØ) 20x12 mm
1
2
35
6
4
1|
2| 3| 4| 5| 6|

16
instructions for use safe for future reference. If you pass the
gazzini LED bar-end turn signals on to third parties, you must
hand over these instructions for use. The instructions for use are
based on the standards valid in the European Union.
2.2 |Explanations of symbols
3 | SAFETY
3.1 |Intended use
The gazzini LED bar-end turn signal is designed for open-ended,
tubular motorcycle handlebars without thread inserts, with an
outside diameter of 22 mm (metric) and 25.4 mm (imperial).
To ensure that you use these components correctly and safely,
please observe the following installation and safety instructions.
This turn signal is not designed for a specific type of vehicle.
The fastening is selected so that it can be successfully used on
a wide range of motorcycle models. The turn signal has a valid
“E” Mark and can therefore be legally used on the road as a
front turn signal without additional TÜV test centre approval.
Only use the LED bar-end turn signals as described in these
instructions. Any other use is considered improper use and may
result in material damage. The manufacturer or supplier accepts
no liability for damage caused by improper or incorrect use.
WARNING!
This signal symbol/word indica-
tes a hazard with a medium risk
level which, if not avoided, may
result in death or serious injury.
CAUTION!
This signal symbol/word indica-
tes a hazard with a low risk level
which, if not avoided, may result
in minor or moderate injury.
NOTE!
This signal word warns of possib-
le material damage.
This symbol gives you useful
additional information about
assembly or usage.

17
3.2 |Safety instructions
WARNING!
Danger for children and persons with reduced
physical, sensory or mental abilities (e.g.
partially disabled persons, elderly persons
with reduced physical and mental abilities) or
lack of experience and knowledge in handling
motorcycles (e.g. older children)!
Keep the packaging film and small parts away
from children, as there is a danger of suffocation.
CAUTION!
Risk of injury!
When carrying out assembly work, ensure that
the vehicle is in a safe position and that the
workplace is well lit.
Make sure that the throttle twistgrip can move
freely and can spring back by itself when
released.
Make sure the turn signals are correctly aligned –
an incorrect beam angle can result in accidents.
NOTE!
Risk of damage!
The electrical installation and the mechanical
installation on the vehicle must be carried out
correctly. Incorrect installation can cause short-
circuits or invalidate the type approval.
Before carrying out any work on the vehicle
electrical system, be sure to disconnect the vehicle
battery as there is a danger of short-circuit!
The turn signal should be installed in a way

18
that protects it from vibrations, as in extreme
cases, vibrations can destroy the circuit board
of the LEDs (rubber-mounted handlebar clamps
generally offer sufficient vibration protection).
The electric cables must not be subjected to any
tensile forces, even when the steering is at full
lock. The cables must be routed in such a way
that they cannot chafe and they must not bend.
If necessary, an extra cable sheath or a rubber
cable feed-through can be used.
Any resistors that are installed may heat up
during use and therefore must not be installed in
the direct vicinity of heat-sensitive components or
in closed housings. Depending on the duty cycle
of the turn signals, temperatures of 80°C or more
may occur during operation. Only resistors with
heat sink may be used.
The turn signal itself also warms up during
operation – skin contact must therefore be
avoided.
Ensure that the turn signal is securely mounted
and working correctly before every journey.
4 | INSTALLATION
4.1 |Legal requirements regarding the installation of turn signals
If the motorcycle was registered according to EC law (almost all
vehicles since date of first registration from around 1998), the
following measurements apply:
Distance between the front turn signals of at least 240 mm
(inside edge of turn signal lens to inside edge of turn signal
lens), height above the carriageway 350 - 1200 mm.
Distance from the rearmost point of the vehicle to the turn
signal should be a maximum of 300 mm.
Distance from the turn signal to the headlight of at least 75
mm (inside edge of turn signal lens to outer edge of headlight
lens).

19
If the motorcycle is registered according to German law (older
vehicles prior to 1998), please observe the following provisions
in accordance with the German Road Traffic Licensing
Regulations (StVZO) during installation:
Distance between the front turn signals of at least 340 mm
(inside edge of turn signal lens to inside edge of turn signal
lens), whereby each is 100 mm from the headlight (edge to
edge)
Minimum height above the road/ground 350 mm (bottom
edge)
Bar-end turn signals on vehicles made in 1987 or later do
not render the rear turn signals redundant. E-approved bar-
end turn signals are only tested for their effect as a front turn
signal (lens marked with 11) and must therefore always be
complemented by rear turn signals, even on older models.
4.2 |Attachment
Securely jack up the vehicle using the centre stand or
motorcycle lift. Disconnect the vehicle battery. Disassemble
the existing turn signals and disconnect the connecting cables.
Remove the original handlebar ends if present, so that the
hollow handlebars can be accessed on the right and left.
Handlebars that are encapsulated or impeded by thread inserts
are unsuitable for these turn signals. Use brake cleaner to
remove any dirt and grease residues from inside the handlebar.
For the cable feed-through, drill a 4 mm hole on one side of
the vehicle handlebar. This hole should be on the underside of
the handlebar in the area of the switch fitting. To do this, loosen
the screw connection of the fitting beforehand and remove the
lower section. Alternatively, it is possible to position the hole
directly beside the handlebar clamp (in the middle).
Note: Do not place the drill hole exactly in the middle between
the clamping brackets. Mark the position for drilling with a
centre punch. Work very carefully so that the drill doesn't
slip and damage any vehicle parts. If necessary, cover the
surrounding area to protect it. The drill hole should be carefully
deburred and smoothed using a small file. To clamp the
turn signal in the handlebar end, select the rubber bushing
from those included that best fits the inner diameter of your
handlebar. Rubber grommets with diameters of 12, 14 and 18
mm are supplied.

20
Place a rubber grommet onto the mounting bolt of the turn
signal and screw on the hex nut. Pre-tighten the nut so that it is
still just possible to push the rubber holder into the handlebar.
Now plug the cable into the handlebar and feed it out through
the drill hole. In the case of angled or high handlebars, use
a wire or fishing line to pull the cable through the handlebar
and drill hole. Ensure that the electrics are correctly connected.
Feed the turn signal with the pre-tensioned rubber grommet
completely into the handlebar and manually turn it clockwise
to further tension the rubber bushing. Once the turn signal is
securely fixed to the handlebar, point the illuminating surface
forward.
To align the turn signals for road use, place the motorcycle at
a right angle in front of a bright wall. Sit on the motorcycle and
measure the height of the centre of the indicator glass above
the level ground. Place a marker on the wall at the same height.
The marking on the wall must be exactly in the middle of the
turn signal's field of light.
Repeat the process on the other side of the handlebar, so that
the illuminating surface is aligned symmetrically.
Ensure that the turn signal does not prevent the throttle twistgrip
from turning freely. There should be 2 mm of free space
between the throttle twistgrip and the turn
A=B
Table of contents
Languages:
Other Gazzini Motorcycle Accessories manuals

Gazzini
Gazzini 10039294 User manual

Gazzini
Gazzini 10039621 User manual

Gazzini
Gazzini 10020889 Guide

Gazzini
Gazzini 10039290 User manual

Gazzini
Gazzini 10040761 User manual

Gazzini
Gazzini 10028739 Operation manual

Gazzini
Gazzini 10040749 User manual

Gazzini
Gazzini 10040763 User manual

Gazzini
Gazzini 10040330 User manual

Gazzini
Gazzini 10040695 User manual

Gazzini
Gazzini 10029447 User manual

Gazzini
Gazzini 10030234 User manual

Gazzini
Gazzini 10028732 Operating and installation instructions

Gazzini
Gazzini 10013450 User manual

Gazzini
Gazzini 10030302 User manual

Gazzini
Gazzini 10039625 User manual

Gazzini
Gazzini 10039180 User manual

Gazzini
Gazzini 10028731 User manual