
-
Betriebsanleitung ACO 201
VORSICHT
Geräteschaden durch unsachgemässen Umgang
`Werkzeug vor Nässe und Feuchtigkeit schützen
`Werkzeuggehäuse nicht anbohren; für zusätzliche
Kennzeichnungen nur Klebeschilder verwenden
`Werkzeug nicht überlasten
`Für Transport und Lagerung Transportkoffer verwenden und
Werkzeug in einem trockenen Raum aufbewahren
`Werkzeug regelmässig warten und auf Funktionstüchtigkeit prüfen
`Störungen und Beschädigungen sofort von einer autorisierten
Fachwerkstatt beheben lassen
`Instandsetzungen und Prüfungen von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchführen lassen. Nur Original-Ersatzteile
verwenden
Spezielle Sicherheitshinweise
GEFAHR
Brandgefahr durch unsachgemässen Umgang mit Akkus
`Akku nur in vom Hersteller empfohlenen Ladegeräten aufladen
`Nur Originalakku verwenden
`Sicherstellen, dass Akku-Anschlusskontakte nicht mit Metallteilen in
Berührung kommen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Einschalten
`Werkzeug nicht mit dem Finger am Schalter tragen
`Akku entfernen, wenn Zubehörteile gewechselt werden oder
Werkzeug weggelegt wird
`Vor allen Wartungsarbeiten am Werkzeug Akku entfernen
`Akku nur bei ausgeschaltetem Werkzeug einsetzen
Verletzungsgefahr durch Verätzung
Gefahr von Hautreizungen und Verbrennungen
`Kontakt mit Akku-Flüssigkeit vermeiden
`Bei Hautkontakt sofort mit Wasser abspülen
`Bei Augenkontakt sofort mit Wasser ausspülen und Arzt aufsuchen
Quetschgefahr durch bewegliche Teile
`Werkzeug nicht im Bereich der Pressbacken halten
`Keine Körper oder Fremdteile zwischen Pressbacken halten
`Während des Pressvorgangs Backenhebel nicht mit den Händen
festhalten
VORSICHT
Geräteschaden bei falschem Akku
`Sicherstellen, dass Akkuspannung mit Angaben auf Typenschild des
Werkzeugs übereinstimmt
B310-001&BDC © 02-2006
4