GEM 620 Series Assembly instructions

620_us
620
DE ORIGINAL EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG
Membranventil
Metall, DN 15 - 150
US INSTALLATION, OPERATING AND
MAINTENANCE INSTRUCTIONS
Diaphragm Valve
Metal, DN 15 - 150

620_us 2 / 40
1 Allgemeine Hinweise
Voraussetzungen für die einwandfreie
Funktion des GEMÜ-Ventils:
Sachgerechter Transport und Lagerung.
Installation und Inbetriebnahme durch
eingewiesenes Fachpersonal.
Bedienung gemäß dieser Einbau- und
Montageanleitung.
Ordnungsgemäße Instandhaltung.
Korrekte Montage, Bedienung und Wartung
oder Reparatur gewährleisten einen
störungsfreien Betrieb des Membranventils.
+Beschreibungen und
Instruktionen beziehen sich auf
Standardausführungen. Für
Sonderausführungen, die in dieser
Einbau- und Montageanleitung
nicht beschrieben sind, gelten die
grundsätzlichen Angaben in dieser
Einbau- und Montageanleitung in
Verbindung mit einer zusätzlichen
Sonderdokumentation.
2 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise berücksichtigen
nicht:
Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei
Montage, Betrieb und Wartung auftreten
können.
die ortsbezogenen Sicherheitsbestim-
mungen, für deren Einhaltung - auch
seitens des hinzugezogenen Montage-
personals - der Betreiber verantwortlich ist.
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Hinweise 2
2 Allgemeine Sicherheitshinweise 2
2.1 Hinweise für Service-
und Bedienpersonal 3
2.2 Warnhinweise 3
2.3 Verwendete Symbole 4
3 Begriffsbestimmungen 4
4 Vorgesehener Einsatzbereich 4
5 Auslieferungszustand 4
6 Technische Daten 5
7 Bestelldaten 6
8 Herstellerangaben 7
8.1 Transport 7
8.2 Lieferung und Leistung 7
8.3 Lagerung 7
8.4 Benötigtes Werkzeug 7
9 Funktionsbeschreibung 7
10 Geräteaufbau 7
11 Montage und Bedienung 8
11.1 Montage des Membranventils 8
11.2 Steuerfunktionen 9
11.3 Steuermedium anschließen 10
12 Montage / Demontage
von Ersatzteilen 10
12.1 Demontage Ventil
(Antrieb vom Körper lösen) 10
12.2 Demontage Membrane 10
12.3 Montage Membrane 11
12.3.1 Allgemeines 11
12.3.2 Montage der Konkav-Membrane 12
12.3.3 Montage der Konvex-Membrane 12
12.4 Montage Antrieb auf Ventilkörper 13
13 Inbetriebnahme 14
14 Inspektion und Wartung 14
15 Demontage 14
16 Entsorgung 14
17 Rücksendung 15
18 Hinweise 15
19 Fehlersuche /
Störungsbehebung 16
20 Schnittbild und Ersatzteile 17
21 Einbauerklärung 18
22 EG-Konformitätserklärung 19
Rücksendeerklärung 38

3 / 40 620_us
2.1 Hinweise für Service-
und Bedienpersonal
Die Einbau- und Montageanleitung enthält
grundlegende Sicherheitshinweise, die bei
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung zu be-
achten sind. Nichtbeachtung kann zur Folge
haben:
Gefährdung von Personen durch
elektrische, mechanische und
chemische Einwirkungen.
Gefährdung von Anlagen in der
Umgebung.
Versagen wichtiger Funktionen.
Gefährdung der Umwelt durch Austreten
gefährlicher Stoffe bei Leckage.
Vor Inbetriebnahme:
GEinbau- und Montageanleitung lesen.
GMontage- und Betriebspersonal
ausreichend schulen.
GSicherstellen, dass der Inhalt der Einbau-
und Montageanleitung vom zuständigen
Personal vollständig verstanden wird.
GVerantwortungs- und Zuständigkeits-
bereiche regeln.
Bei Betrieb:
GEinbau- und Montageanleitung am
Einsatzort verfügbar halten.
GSicherheitshinweise beachten.
GNur entsprechend der Leistungsdaten
betreiben.
GWartungsarbeiten bzw. Reparaturen,
die nicht in der Einbau- und
Montageanleitung beschrieben sind
dürfen nicht ohne vorherige Abstimmung
mit dem Hersteller durchgeführt werden.
GEFAHR
Sicherheitsdatenblätter bzw. die für
die verwendeten Medien geltenden
Sicherheitsvorschriften unbedingt
beachten!
Bei Unklarheiten:
Bei nächstgelegener GEMÜ-
Verkaufsniederlassung nachfragen.
2.2 Warnhinweise
Warnhinweise sind, soweit möglich, nach
folgendem Schema gegliedert:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
®Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung.
GMaßnahmen zur Vermeidung der
Gefahr.
Warnhinweise sind dabei immer mit einem
Signalwort und teilweise auch mit einem
gefahrenspezifischen Symbol gekenn-
zeichnet.
Folgende Signalwörter bzw. Gefährdungs-
stufen werden eingesetzt:
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr!
®Bei Nichtbeachtung sind Tod oder
schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen mittlere bis
leichte Verletzungen.
VORSICHT (OHNE SYMBOL)
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen
Sachschäden.

620_us 4 / 40
2.3 Verwendete Symbole
Gefahr durch heiße Oberflächen!
Gefahr durch ätzende Stoffe!
+Hand: Beschreibt allgemeine
Hinweise und Empfehlungen.
GPunkt: Beschreibt auszuführende
Tätigkeiten.
®Pfeil: Beschreibt Reaktion(en) auf
Tätigkeiten.
Aufzählungszeichen
3 Begriffsbestimmungen
Betriebsmedium
Medium, das durch das Membranventil fließt.
Steuermedium
Medium mit dem durch Druckaufbau oder
Druckabbau das Membranventil angesteuert
und betätigt wird.
Steuerfunktion
Mögliche Betätigungsfunktionen des Mem-
branventils.
4 Vorgesehener Einsatzbereich
Das GEMÜ-Membranventil 620 ist für
den Einsatz in Rohrleitungen konzipiert.
Es steuert ein durchfließendes Medium
indem es durch ein Steuermedium
geschlossen oder geöffnet werden kann.
Das Ventil darf nur gemäß den
technischen Daten eingesetzt werden
(siehe Kapitel 6 "Technische Daten").
Schrauben und Kunststoffteile am
Membranventil nicht lackieren!
WARNUNG
Membranventil nur
bestimmungsgemäß einsetzen!
®Sonst erlischt Herstellerhaftung und
Gewährleistungsanspruch.
GDas Membranventil ausschließlich
entsprechend den in der
Vertragsdokumentation und in der
Einbau- und Montageanleitung
festgelegten Betriebsbedingungen
verwenden.
GDas Membranventil darf nicht in
explosionsgefährdeten Zonen, die
in der Vertragsdokumentation nicht
bestätigt sind, verwendet werden.
5 Auslieferungszustand
Das GEMÜ-Membranventil wird als separat
verpacktes Bauteil ausgeliefert.

5 / 40 620_us
6 Technische Daten
Steuerfunktion 1 Steuerfunktion 2 Steuerfunktion 3
Kv-
Wert*
Antriebs-
größe
Betriebs-
druck
Betriebs-
druck
Steuerdr.
für max. Hub Gewicht Antriebs-
größe
Betriebs-
druck
Betriebs-
druck
Steuerdr. siehe
Diagramm
Gewicht Antriebs-
größe
Betriebs-
druck
Betriebs-
druck
Steuerdr. siehe
Diagramm
Gewicht
MG DN Code EPDM/FPM
[bar]
PTFE
[bar] [bar] [kg] Code EPDM/FPM
[bar]
PTFE
[bar] [bar] [kg] Code EPDM/FPM
[bar]
PTFE
[bar] [bar] [kg] [m3/h]
25
15
0/N 0 - 10 0 - 6 5,5-7,0
4,1
0/F 0 - 10 0 - 6 max. 5,5
3,7
0/D 0 - 10 0 - 6 max. 5,5
3,6 7,0
20 4,5 4,1 4,0 14,0
25 4,8 4,3 4,3 20,0
40 32 1/N 0 - 10 0 - 6 5,5 - 7,0 9,0 1/F 0 - 10 0 - 6 max. 5,5 8,6 1/D 0 - 10 0 - 6 max. 5,5 8,4 36,0
40 9,3 9,5 9,3 40,0
50 50 2/N 0 - 10 0 - 6 5,5 - 7,0 14,4 2/F 0 - 10 0 - 6 max. 5,0 12,8 2/D 0 - 10 0 - 6 max. 5,0 12,5 80,0
65
65 3/1 0 - 3 0 - 2 2,6 - 7,0 24,0
3/F
3AF 0 - 10 0 - 6 max. 4,5 30,0 3/D
3AD 0 - 10 0 - 6 max. 4,0 29,0 100,0
65 3A1 0 - 3 0 - 2 3,0 - 7,0 24,0
65 3/2 0 - 6 0 - 4 4,5 - 7,0 26,0
65 3A2 0 - 6 0 - 4 4,5 - 7,0 26,0
65 3/3 0 - 10 0 - 6 5,5 - 7,0 27,0
65 3A3 0 - 10 0 - 6 6,0 - 7,0 27,0
80
80 3/2 0 - 3 0 - 2 4,5 - 7,0 29,0
3/F
3AF 0 - 10 0 - 6 max. 5,5 33,0 3/D
3AD 0 - 10 0 - 6 max. 5,0 32,0 160,0
80 3A2 0 - 3 0 - 2 5,0 - 7,0 29,0
80 3/3 0 - 8 0 - 5 5,6 - 7,0 30,0
80 3A3 0 - 8 0 - 5 6,5 - 7,0 30,0
80 4A2 0 - 10 0 - 6 3,5 - 7,0 73,0
100
100 3/3 0 - 6 0 - 4 6,2 - 7,0 48,0 3/F 0 - 6 0 - 4 max. 5,0
41,0
3/D 0 - 6 0 - 4 max. 4,5
40,0 238,0100 3A3 0 - 6 0 - 4 6,5 - 7,0 48,0 3AF 0 - 6 0 - 4 max. 5,0 3AD 0 - 6 0 - 4 max. 4,5
100 4A3 0 - 10 0 - 6 4,5 - 7,0 81,0 4AF 0 - 10 0 - 6 max. 3,5 4AD 0 - 10 0 - 6 max. 3,0
125 125 4A2 0 - 5 0 - 3 4,0 - 7,0 89,0 4AF 0 - 10 0 - 6 max. 4,5 81,0 4AD 0 - 10 0 - 6 max. 4,0 80,0 376,0
125 4A3 0 - 8 0 - 5 5,5 - 7,0 91,0
150 150 4A3 0 - 6 0 - 4 5,5 - 7,0 104,0 4AF 0 - 8 0 - 5 max. 4,5 94,0 4AD 0 - 8 0 - 5 max. 4,0 93,0 496,0
Sämtliche Druckwerte sind in bar - Überdruck, Betriebsdruckangaben wurden mit statisch einseitig anstehenden Betriebsdruck bei
geschlossenem Ventil ermittelt. Für die angegebenen Werte ist die Dichtigkeit am Ventilsitz und nach außen gewährleistet.
Angaben zu beidseitig anstehenden Betriebsdrücken und für Reinstmedien auf Anfrage. Höhere Betriebsdrücke auf Anfrage.
Kv-Werte ermittelt gemäß Norm IEC 534, Eingangsdruck 6 bar, ∆p 1 bar, Ventilkörperwerkstoff Grauguss EN-GJL-250 mit Anschluss Flansch
EN 1092 Baulänge EN 558-1 Reihe 1 und Weichelastomermembrane. MG = Membrangröße
Betriebsmedium
Max. zul. Temperatur des Betriebsmediums 150° C
(je nach Membran und Körperwerkstoff)
Aggressive, neutrale, gasförmige und flüssige Medien, die
die physikalischen und chemischen Eigenschaften des
jeweiligen Gehäuse- und Membranwerkstoffes nicht negativ
beeinflussen.
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur max. 60° C
Steuermedium
Neutrale Gase
Max. zul. Temperatur des Steuermediums 40° C
Füllvolumen
Antriebsgröße 0 0,15 dm³
Antriebsgröße 1 0,35 dm³
Antriebsgröße 2 1,10 dm³
Antriebsgröße 3 2,5 dm³
Antriebsgröße 4 6,8 dm³
Hinweis: In oben stehenden Diagrammen ist bei den Antrieben „unter Federkraft geöffnet“ (St.f. 2) der minimal notwendige Steuerdruck in
Abhängigkeit vom Betriebsdruck angegeben.
* Bei „beidseitig angesteuerten“ (St.f. 3) Antrieben kann der notwendige Steuerdruck 1 bar niedriger als im Diagramm sein.
**Bei „beidseitig angesteuerten“ (St.f. 3) Antrieben kann der notwendige Steuerdruck 0,5 bar niedriger als im Diagramm sein.
Betriebsdruck - Steuerdruck
Antrieb 3/F*, 3AF*
Betriebsdruck - Steuerdruck
Antrieb 4AF**
Betriebsdruck - Steuerdruck
Antrieb 0/F*, 1/F*, 2F*
Betriebsdruck [bar] Betriebsdruck [bar]
Steuerdruck [bar]
Betriebsdruck [bar]
Steuerdruck [bar]
Steuerdruck [bar]

6 / 40
620_us
7 Bestelldaten
Antriebsgröße Code
MG DN Stf. 1 Stf. 2 Stf. 3
25 15 - 25 0/N 0/F 0/D
40 32 + 40 1/N 1/F 1/D
50 50 2/N 2/F 2/D
65-100 65-100
3/1, 3/2, 3/3
3/F 3/D
Material Antriebskopf: Kunststoff
Andere Anschlussarten, Ventilkörperwerkstoffe, Auskleidungen und Membranwerkstoffe auf Anfrage
Gehäuseform Code
Durchgang D
Ventilkörperwerkstoff Code
EN-GJL-250 GG 25 8
EN-GJS-400-18-LT GGG 40.3 17
PFA-Auskleidung
EN-GJS-400-18-LT GGG 40.3 18
PP-Auskleidung
EN-GJS-400-18-LT GGG 40.3 83
Hartgummi-Auskleidung
EN-GJS-500-7 GGG 50 91
PP-Auskleidung
EN-GJS-500-7 GGG 50 81
PFA-Auskleidung
Steuerfunktion Code
Federkraft geschlossen (NC) 1
Federkraft geöffnet (NO) 2
Beidseitig angesteuert (DA) 3
Bestellbeispiel 620 80 D 8 8 14 1 3/3
Typ 620
Nennweite 80
Gehäuseform (Code) D
Anschlussart (Code) 8
Ventilkörperwerkstoff (Code) 8
Membranwerkstoff (Code) 14
Steuerfunktion (Code) 1
Antriebsgröße (Code) 3/3
Anschlussart Code
Flansch
Flansch EN 1092 / PN16 / Form B, 8
Baulänge EN 558, Reihe 1,
ISO 5752, basic series 1
Flansch ANSI Klasse 125/150 RF, 38
Baulänge MSS SP-88
Flansch ANSI Klasse 125/150 RF, 39
Baulänge EN 558, Reihe 1,
ISO 5752, basic series 1
Flansch EN 1092 / PN16 / Form A, 53
Baulänge EN 558, Reihe 7,
ISO 5752, basic series 7
Flansch ANSI Klasse 125 FF, 58
Baulänge EN 558, Reihe 7,
ISO 5752, basic series 7
Die technischen Angaben für die Anschlussarten beziehen sich auf
die Abmessungen der Flansche und nicht auf den Betriebsdruck.
Betriebsdrücke siehe Technische Daten.
Gewindeanschluss
Gewindemuffe DIN ISO 228 1
Flansch ANSI Klasse 125/150 RF, 56
Baulänge EN 558, Reihe 7,
ISO 5752, basic series 7
Flansch BS 10 Tab „E“, 51
Baulänge EN 558, Reihe 7,
ISO 5752, basic series 7
Antriebsgröße Code
MG DN Stf. 1 Stf. 2 Stf. 3
65 - 100 65 - 100 3A1, 3A2, 3A3 3AF 3AD
80 - 150 80 - 150 4A2, 4A3 4AF 4AD
Material Antriebskopf: Metall
MG = Membrangröße
Membranwerkstoff Code
CSM Hypalon 1
NBR Perbunan 2
FPM Fluorkautschuk 4
CR Neopren 8
EPDM 14
PTFE/EPDM vollkaschiert 52
PTFE/EPDM konvex PTFE lose 5E*
Die Kombinationen von PFA- oder PTFE-Auskleidungen mit 5E-
Membranen eignen sich nur bedingt für gasförmige Medien.
Werden geringe Sitzleckraten für gasförmige Medien benötigt, sind
andere Kombinationen vorzuziehen.
*Verwendung für Ventilkörper siehe Datenblatt GEMÜ 620 Seite 8

7 / 40 620_us
8 Herstellerangaben
8.1 Transport
GMembranventil nur auf geeignetem
Lademittel transportieren, nicht stürzen,
vorsichtig handhaben.
GVerpackungsmaterial entsprechend
den Entsorgungsvorschriften / Umwelt-
schutzbestimmungen entsorgen.
8.2 Lieferung und Leistung
GWare unverzüglich bei Erhalt auf
Vollständigkeit und Unversehrtheit
überprüfen.
GLieferumfang aus Versandpapieren,
Ausführung aus Bestellnummer
ersichtlich.
GAuslieferungszustand des Ventils:
Steuerfunktion: Zustand:
1 Federkraft geschlossen (NC) geschlossen
2 Federkraft geöffnet (NO) geöffnet
3 Beidseitig angesteuert (DA) undefiniert
GDas Membranventil wird im Werk auf
Funktion geprüft.
8.3 Lagerung
GMembranventil staubgeschützt und
trocken in Originalverpackung lagern.
GUV-Strahlung und direkte
Sonneneinstrahlung vermeiden.
GMaximale Lagertemperatur: 40° C.
GLösungsmittel, Chemikalien, Säuren,
Kraftstoffe u.ä. dürfen nicht mit Ventilen
und deren Ersatzteilen in einem Raum
gelagert werden.
8.4 Benötigtes Werkzeug
GBenötigtes Werkzeug für Einbau und
Montage ist nicht im Lieferumfang
enthalten.
GPassendes, funktionsfähiges und
sicheres Werkzeug benutzen.
9 Funktionsbeschreibung
GEMÜ 620 ist ein 2/2 Wege-Metall-
Membranventil mit Durchgangskörper. Das
Ventil besitzt einen wartungsarmen Mem-
branantrieb, der mit neutralen Gasen
angesteuert werden kann. Ventilkörper
und Membrane sind gemäß Datenblatt in
verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Vielfältiges Zubehör ist lieferbar, z.B.
Hubbegrenzungen, optische und elektrische
Stellungsanzeigen, Handnotbetätigung,
pneumatische bzw. elektropneumatische
Stellungs- und Prozessregler, Pilotventil mit
Handnotbetätigung.
10 Geräteaufbau
3
4
Geräteaufbau
1 Ventilkörper
2 Antrieb
3 Membrane
4 Steuermediumanschluss

620_us 8 / 40
11 Montage und Bedienung
Vor Einbau:
GVentilkörper- und Membranwerkstoff
entsprechend Betriebsmedium auslegen.
GEignung vor Einbau prüfen!
Siehe Kapitel 6 "Technische Daten".
11.1 Montage des
Membranventils
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
®Gefahr von schwersten Verletzungen
oder Tod!
GNur an druckloser Anlage arbeiten.
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
®Verätzungen!
GMontage nur mit geeigneter
Schutzausrüstung.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
®Verbrennungen!
GNur an abgekühlter Anlage
arbeiten.
VORSICHT
Ventil nicht als Trittstufe oder
Aufstiegshilfe benutzen!
®Gefahr des Abrutschens / der
Beschädigung des Ventils.
VORSICHT
Maximal zulässigen Druck nicht
überschreiten!
®Eventuell auftretende Druckstöße
(Wasserschläge) durch
Schutzmaßnahmen vermeiden.
GMontagearbeiten nur durch geschultes
Fachpersonal.
GGeeignete Schutzausrüstung gemäß
den Regelungen des Anlagenbetreibers
berücksichtigen.
Installationsort:
VORSICHT
GVentil äußerlich nicht stark beanspruchen.
GInstallationsort so wählen, dass Ventil
nicht als Steighilfe genutzt werden kann.
GRohrleitung so legen, dass Schub- und
Biegungskräfte, sowie Vibrationen
und Spannungen vom Ventilkörper
ferngehalten werden.
GVentil nur zwischen zueinander
passenden, fluchtenden Rohrleitungen
montieren.
Richtung des Betriebsmediums:
Beliebig.
Einbaulage des Membranventils:
Beliebig.
Montage:
1. Eignung des Ventils für jeweiligen
Einsatzfall sicherstellen. Das Ventil
muss für die Betriebsbedingungen
des Rohrleitungssystems (Medium,
Mediumskonzentration, Temperatur
und Druck) sowie die jeweiligen
Umgebungsbedingungen geeignet sein.
Technische Daten des Ventils und der
Werkstoffe prüfen.
2. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
3. Gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos
schalten.
5. Anlage bzw. Anlagenteil vollständig
entleeren und abkühlen lassen bis
Verdampfungstemperatur des Mediums
unterschritten ist und Verbrühungen
ausgeschlossen sind.
6. Anlage bzw. Anlagenteil fachgerecht
dekontaminieren, spülen und belüften.
Montage bei Gewindeanschluss:
GGewindeanschluss entsprechend der
gültigen Normen in Rohr einschrauben.
GMembranventilkörper an Rohrleitung
anschrauben, geeignetes
Gewindedichtmittel verwenden.
Das Gewindedichtmittel ist nicht im
Lieferumfang enthalten.

9 / 40 620_us
Montage bei Flanschanschluss:
1. Auf saubere und unbeschädigte
Dichtflächen der Anschlussflansche
achten.
2. Flansche vor Verschrauben sorgfältig
ausrichten.
3. Dichtungen gut zentrieren.
4. Ventilflansch und Rohrflansch mit
geeignetem Dichtmaterial und
passenden Schrauben verbinden.
Dichtmaterial und Schrauben sind nicht
im Lieferumfang enthalten.
5. Alle Flanschbohrungen nutzen.
6. Nur Verbindungselemente aus
zulässigen Werkstoffen verwenden!
7. Schrauben über Kreuz anziehen!
Entsprechende Vorschriften für
Anschlüsse beachten!
Nach der Montage:
GAlle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
wieder anbringen bzw. in Funktion setzen.
11.2 Steuerfunktionen
Folgende Steuerfunktionen sind verfügbar:
Steuerfunktion 1
Federkraft geschlossen (NC):
Ruhezustand des Ventils: durch Federkraft
geschlossen. Ansteuern des Antriebs (An-
schluss 2) öffnet das Ventil. Entlüften des
Antriebs bewirkt das Schließen des Ventils
durch Federkraft.
Steuerfunktion 2
Federkraft geöffnet (NO):
Ruhezustand des Ventils: durch Federkraft
geöffnet. Ansteuern des Antriebs (Anschluss
4) schließt das Ventil. Entlüften des Antriebs
bewirkt das Öffnen des Ventils durch Feder-
kraft.
Steuerfunktion 3
Beidseitig angesteuert (DA):
Ruhezustand des Ventils: keine definierte
Grundposition. Öffnen und Schließen des
Ventils durch ansteuern der entsprechenden
Steuermediumanschlüsse (Anschluss 2: Öff-
nen / Anschluss 4: Schließen).
Steuer-
funktion
Anschlüsse
24
1 (NC) + -
2 (NO) - +
3 (DA) + +
+ = vorhanden / - = nicht vorhanden
(Anschlüsse 2 / 4 siehe Bilder oben)
Anschluss 2
Anschluss 4
Anschluss 2
Steuerfunktion 1
Steuerfunktion 2 + 3
Entlüftungsbohrung

620_us 10 / 40
11.3 Steuermedium anschließen
+Wichtig:
Steuermediumleitungen span-
nungs- und knickfrei montieren!
Je nach Anwendung geeignete
Anschlussstücke verwenden.
Gewinde des Steuermediumanschlusses:
G1/4
Steuerfunktion Anschluss
1Federkraft geschlossen
(NC)
2: Steuermedium
(Öffnen)
2Federkraft geöffnet
(NO)
4: Steuermedium
(Schließen)
3Beidseitig angesteuert
(DA)
2: Steuermedium
(Öffnen)
4: Steuermedium
(Schließen)
Anschlüsse 2 / 4 siehe Bilder Seite 9
12 Montage / Demontage
von Ersatzteilen
12.1 Demontage Ventil
(Antrieb vom Körper lösen)
1. Antrieb Ain Offen-Position bringen.
2. Antrieb Avom Ventilkörper 1
demontieren.
3. Antrieb Ain Geschlossen-Position
bringen.
+Wichtig:
Nach Demontage alle Teile von
Verschmutzungen reinigen (Teile
dabei nicht beschädigen). Teile auf
Beschädigung prüfen, ggf. aus-
wechseln (nur Originalteile von
GEMÜ verwenden).
12.2 Demontage Membrane
+Wichtig:
Vor Demontage der Membrane
bitte Antrieb demontieren, siehe
"Demontage Ventil (Antrieb vom
Körper lösen)".
1. Membrane herausschrauben.
2. Alle Teile von Produktresten und
Verschmutzungen reinigen.Teile dabei
nicht zerkratzen oder beschädigen!
3. Alle Teile auf Beschädigungen prüfen.
4. Beschädigte Teile austauschen (nur
Originalteile von GEMÜ verwenden).

11 / 40 620_us
12.3 Montage Membrane
12.3.1 Allgemeines
+Wichtig:
Für Ventil passende Membrane
einbauen (geeignet für Medium,
Mediumkonzentration, Temperatur
und Druck). Die Absperrmembrane
ist ein Verschleißteil. Vor Inbetrieb-
nahme und über gesamte Einsatz-
dauer des Membranventils tech-
nischen Zustand und Funktion
überprüfen. Zeitliche Abstände der
Prüfung entsprechend den Einsatz-
belastungen und / oder der für den
Einsatzfall geltenden Regelwerken
und Bestimmungen festlegen und
regelmäßig durchführen.
+Wichtig:
Ist die Membrane nicht weit genug
in das Verbindungsstück einge-
schraubt, wirkt die Schließkraft
direkt auf den Schraubpin und nicht
über das Druckstück. Das führt zu
Beschädigungen und frühzeitigem
Ausfall der Membrane und Undicht-
heit des Ventils.Wird die Membrane
zu weit eingeschraubt, erfolgt keine
einwandfreie Dichtung mehr am
Ventilsitz. Die Funktion des Ventils
ist nicht mehr gewährleistet.
+Wichtig:
Falsch montierte Membrane führt
ggf. zu Undichtheit des Ventils /
Mediumsaustritt. Ist dies der Fall
dann Membrane demontieren,
komplettes Ventil und Membrane
überprüfen und erneut nach obiger
Anleitung montieren.
Das Druckstück ist bei Membrangröße
25-50 (DN 15-50) lose.
Das Druckstück ist bei Membrangröße
65-150 (DN 65-150) fest montiert.
Membrangröße 25 - 50 (DN 15 - 50):
Druckstück und Antriebsflansch von unten
gesehen:
Druckstück lose auf Ventilspindel auf-
setzen, Aussparungen in Führungen ein-
passen (Pfeile).
Membrangröße 65, 80 (DN 65, 80):
Druckstück und Antriebsflansch von unten
gesehen:
Membrangröße 100, 125 (DN 100, 125):
Druckstück und Antriebsflansch von unten
gesehen:

620_us 12 / 40
Membrangröße 150 (DN 150):
Druckstück und Antriebsflansch von unten
gesehen:
12.3.2 Montage der
Konkav-Membrane
1. Antrieb Ain Geschlossen-Position
bringen.
2. Bei Membrangröße 25-50 (DN 15-50)
Druckstück lose auf Ventilspindel
aufsetzen, Aussparungen in Führungen
einpassen (siehe Kapitel 12.3.1
"Allgemeines").
3. Kontrollieren ob das Druckstück in den
Führungen liegt.
4. Neue Membrane von Hand fest in
Druckstück einschrauben.
5. Kontrollieren ob Membrandom in
Druckstückaussparung liegt.
6. Bei Schwergängigkeit Gewinde prüfen,
beschädigte Teile austauschen (nur
Originalteile von GEMÜ verwenden).
7. Beim Verspüren eines deutlichen
Widerstands Membrane soweit zurück-
schrauben, bis Membran-Lochbild mit
Antriebs-Lochbild übereinstimmt.
12.3.3 Montage der
Konvex-Membrane
1. Antrieb Ain Geschlossen-Position
bringen.
2. Bei Membrangröße 25-50 (DN 15-50)
Druckstück lose auf Ventilspindel
aufsetzen, Aussparungen in Führungen
einpassen (siehe Kapitel 12.3.1
"Allgemeines").
3. Kontrollieren ob das Druckstück in den
Führungen liegt.
4. Neues Membranschild von Hand
umklappen; bei großen Nennweiten
saubere, gepolsterte Unterlage
verwenden.
5. Neue Stützmembrane auf Druckstück
auflegen.
6. Membranschild auf Stützmembrane
auflegen.
7. Membranschild von Hand fest
in Druckstück einschrauben.
Der Membrandom muss in der
Druckstückaussparung liegen.
Membrandom
Druckstückaussparung
Schraubpin
Membranschild Schraubpin
Membrandom
Druckstückaussparung
Schraubpin
Druck-
stück
Verbindungs-
stück
Stütz-
membrane

13 / 40 620_us
8. Bei Schwergängigkeit das Gewinde
prüfen, beschädigte Teile austauschen.
9. Beim Verspüren eines deutlichen
Widerstands Membrane soweit zurück-
schrauben, bis Membran-Lochbild mit
Antriebs-Lochbild übereinstimmt.
10. Membranschild von Hand fest auf die
Stützmembrane drücken, so dass sie
zurückklappt und an der Stützmembrane
anliegt.
12.4 Montage Antrieb
auf Ventilkörper
1. Antrieb Ain Offen-Position bringen.
2. Antrieb Amit montierter Membrane 2
auf Ventilkörper 1aufsetzen, auf
Übereinstimmung von Membransteg und
Ventilkörpersteg achten.
3. Schrauben 18, Scheiben 19 und Muttern
20 handfest montieren.
4. Antrieb Ain Geschlossen-Position
bringen.
5. Schrauben 18 mit Muttern 20 über Kreuz
festziehen.
6. Auf gleichmäßige Verpressung der Mem-
brane 2achten (ca. 10-15 %, erkennbar
an gleichmäßiger Außenwölbung).
7. Komplett montiertes Ventil auf Dichtheit
prüfen.
+Wichtig:
Membranen setzen sich im Lauf
der Zeit. Nach Installation und Inbe-
triebnahme des Ventils unbedingt
Schrauben 18 und Muttern 20
(siehe Kapitel 20 "Schnittbild und
Ersatzteile") nachziehen.
13 Inbetriebnahme
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
®Verätzungen!
GVor Inbetriebnahme Dichtheit
der Medienanschlüsse
prüfen!
GDichtheitsprüfung nur mit ge-
eigneter Schutzausrüstung.
VORSICHT
Gegen Leckage vorbeugen!
GSchutzmaßnahmen gegen
Überschreitung des maximal
zulässigen Drucks durch eventuelle
Druckstöße (Wasserschläge) vorsehen.
Vor Reinigung bzw. vor Inbetriebnahme
der Anlage:
GMembranventil auf Dichtheit und Funktion
prüfen (Membranventil schließen und
wieder öffnen).
GBei neuen Anlagen und nach
Reparaturen Leitungssystem bei voll
geöffnetem Membranventil spülen (zum
Entfernen schädlicher Fremdstoffe).
Reinigung:
Betreiber der Anlage ist verantwortlich für
Auswahl des Reinigungsmediums und
Durchführung des Verfahrens.

620_us 14 / 40
14 Inspektion und Wartung
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
®Gefahr von schwersten Verletzungen
oder Tod!
GNur an druckloser Anlage arbeiten.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
®Verbrennungen!
GNur an abgekühlter Anlage
arbeiten.
VORSICHT
GWartungs- und
Instandhaltungstätigkeiten nur durch
geschultes Fachpersonal.
GFür Schäden welche durch
unsachgemäße Handhabung oder
Fremdeinwirkung entstehen, übernimmt
GEMÜ keinerlei Haftung.
GNehmen Sie im Zweifelsfall vor
Inbetriebnahme Kontakt mit GEMÜ auf.
1. Geeignete Schutzausrüstung gemäß
den Regelungen des Anlagenbetreibers
berücksichtigen.
2. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
3. Gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos
schalten.
Der Betreiber muss regelmäßige Sicht-
kontrollen der Ventile entsprechend den
Einsatzbedingungen und des Gefährdungs-
potenzials zur Vorbeugung von Undichtheit
und Beschädigungen durchführen. Ebenso
muss das Ventil in entsprechenden Inter-
vallen demontiert und auf Verschleiß geprüft
werden (siehe Kapitel 12 "Montage / Demon-
tage von Ersatzteilen").
15 Demontage
Demontage erfolgt unter den gleichen
Vorsichtsmaßnahmen wie die Montage.
GMembranventil demontieren (siehe
Kapitel 12.1 "Demontage Ventil (Antrieb
vom Körper lösen)").
16 Entsorgung
GAlle Ventilteile entsprechend
den Entsorgungsvorschriften
/ Umweltschutzbestim-
mungen entsorgen.
GAuf Restanhaftungen und
Ausgasung von eindiffun-
dierten Medien achten.

15 / 40 620_us
17 Rücksendung
GMembranventil reinigen.
GRücksendung nur mit vollständig
ausgefüllter Rücksendeerklärung (anbei).
Ansonsten erfolgt keine
Gutschrift bzw. keine
Erledigung der Reparatur
sondern eine kostenpflichtige Entsorgung.
+Hinweis zur Rücksendung:
Aufgrund gesetzlicher
Bestimmungen zum Schutz
der Umwelt und des Personals
ist es erforderlich, dass Sie die
Erklärung (anbei) vollständig
ausgefüllt und unterschrieben
den Versandpapieren beilegen.
Nur wenn diese Erklärung
vollständig ausgefüllt ist, wird Ihre
Rücksendung bearbeitet!
18 Hinweise
+Hinweis zur Richtlinie 94/9/EG
(ATEX Richtlinie):
Ein Beiblatt zur Richtlinie 94/9/EG
liegt dem Produkt bei, sofern es
gemäß ATEX bestellt wurde.
+Hinweis zur Mitarbeiter-
schulung:
Zur Mitarbeiterschulung nehmen
Sie bitte über die Adresse auf der
letzten Seite Kontakt auf.
Im Zweifelsfall oder bei Missverständnissen
ist die deutsche Version des Dokuments
ausschlaggebend!

16 / 40
620_us
19 Fehlersuche / Störungsbehebung
Fehler Möglicher Grund Fehlerbehebung
Steuermedium entweicht aus
Entlüftungsbohrung* im Ober-
teil des Antriebs bei Steuer-
funktion 1 (NC) bzw. Anschluss
2* bei Steuerfunktion 2 (NO)
Steuermembrane defekt Antrieb austauschen
Steuermedium entweicht aus
Leckagebohrung* Spindelabdichtung undicht Antrieb austauschen und Steuermedium
auf Verschmutzungen untersuchen
Betriebsmedium entweicht aus
Leckagebohrung* Absperrmembrane defekt Absperrmembrane auf Beschädigungen
prüfen, ggf. Membrane tauschen
Steuermedium entweicht an
Steuermembrane* nach außen
Verbindungsschrauben zwischen Ober-
und Unterteil des Antriebs locker
Schrauben fachgerecht über Kreuz
nachziehen
Ventil öffnet nicht bzw. nicht
vollständig
Steuerdruck zu niedrig (bei Steuerfunk-
tion 1, Federkraft geschlossen (NC))
Ventil mit Steuerdruck laut Datenblatt
betreiben
Vorsteuerventil defekt Vorsteuerventil prüfen und austauschen
Steuermedium nicht angeschlossen Steuermedium anschließen
Absperrmembrane nicht korrekt montiert Antrieb demontieren, Membranmontage
prüfen, ggf. austauschen
Antriebsfeder defekt (bei Steuerfunktion
2, Federkraft geöffnet (NO)) Antrieb austauschen
Ventil im Durchgang undicht
(schließt nicht bzw. nicht
vollständig)
Betriebsdruck zu hoch Ventil mit Betriebsdruck laut Datenblatt
betreiben
Steuerdruck zu niedrig (bei Steuerfunk-
tion 2, Federkraft geöffnet (NO) und bei
Steuerfunktion 3, Beidseitig angesteuert
(DA))
Ventil mit Steuerdruck laut Datenblatt
betreiben
Fremdkörper zwischen Absperr-
membrane und Ventilkörpersteg
Antrieb demontieren, Fremdkörper
entfernen, Absperrmembrane und
Ventilkörpersteg auf Beschädigungen
untersuchen, ggf. austauschen
Ventilkörpersteg undicht bzw.
beschädigt
Ventilkörpersteg auf Beschädigungen
prüfen, ggf. Ventilkörper tauschen
Absperrmembrane defekt Absperrmembrane auf Beschädigungen
prüfen, ggf. Membrane tauschen
Antriebsfeder defekt (bei Steuerfunktion
1, Federkraft geschlossen (NC)) Antrieb austauschen
Ventil zwischen Antrieb und
Ventilkörper undicht
Absperrmembrane falsch montiert Antrieb demontieren, Membranmontage
prüfen, ggf. austauschen
Verschraubung zwischen Ventilkörper
und Antrieb lose
Verschraubung zwischen Ventilkörper
und Antrieb nachziehen
Absperrmembrane defekt Absperrmembrane auf Beschädigungen
prüfen, ggf. Membrane tauschen
Ventilkörper beschädigt Ventilkörper tauschen
Verbindung Ventilkörper - Rohr-
leitung undicht
Unsachgemäße Montage Montage Ventilkörper in Rohrleitung
prüfen
Gewindeanschlüsse / Verschraubungen
lose
Gewindeanschlüsse / Verschraubungen
festziehen
Dichtmittel defekt Dichtmittel ersetzen
Ventilkörper undicht Ventilkörper defekt oder korrodiert Ventilkörper auf Beschädigungen
prüfen, ggf. Ventilkörper tauschen
* siehe Kapitel 11.2 "Steuerfunktionen" und Kapitel 20 "Schnittbild und Ersatzteile"

17 / 40 620_us
20 Schnittbild und Ersatzteile
Membrangröße 25 - 80
Membrangröße 100 - 150
Pos. Benennung Bestellbezeichnung
1 Ventilkörper K600… (DN 15-50)
K620… (ab DN 65)
2 Membrane 600…M… (DN 15-50)
620…M… (ab DN 65)
18 Schraube }620...S30...
19 Scheibe
20 Mutter
A Antrieb 9620...
Leckagebohrung
Steuermembrane
Leckagebohrung
Steuermembrane
Anschluss 2

18 / 40
620_us
21 Einbauerklärung
Einbauerklärung
im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anh. II, 1.B
für unvollständige Maschinen
Hersteller: GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG
Postfach 30
Fritz-Müller-Straße 6-8
D-74653 Ingelfingen-Criesbach
Beschreibung und Indentifizierung der unvollständigen Maschine:
Fabrikat: GEMÜ Membranventil pneumatisch betätigt
Seriennummer: ab 29.12.2009
Projektnummer: MV-Pneum-2009-12
Handelsbezeichnung: Typ 620
Es wird erklärt, dass die folgenden grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie
2006/42/EG erfüllt sind:
1.1.3.; 1.1.5.; 1.1.7.; 1.2.1.; 1.3.; 1.3.2.; 1.3.3.; 1.3.4.; 1.3.7.; 1.3.9.; 1.5.3.; 1.5.5.; 1.5.6.; 1.5.7.; 1.5.8.; 1.5.9.;
1.6.5.; 2.1.1.; 3.2.1.; 3.2.2.; 3.3.2.; 3.4.4.; 3.6.3.1.; 4.1.2.1.; 4.1.2.3.; 4.1.2.4.; 4.1.2.5.; 4.1.2.6. a); 4.1.2.6. b);
4.1.2.6. c); 4.1.2.6. d); 4.1.2.6. e); 4.1.3.; 4.2.1.; 4.2.1.4.; 4.2.2.; 4.2.3.; 4.3.1.; 4.3.2.; 4.3.3.; 4.4.1.; 4.4.2.;
5.3.; 5.4.; 6.1.1.; 6.3.3.; 6.4.1.; 6.4.3.
Ferner wird erklärt, dass die speziellen technischen Unterlagen gemäß Anhang VII Teil B erstellt
wurden.
Es wird ausdrücklich erklärt, dass die unvollständige Maschine allen einschlägigen Bestimmungen
der folgenden EG-Richtlinien entspricht:
2006/42/EC:2006-05-17: (Maschinenrichtlinie) Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der
Richtlinie 95/16/EG (Neufassung) (1)
Der Hersteller bzw. der Bevollmächtigte verpflichten sich, einzelstaatlichen Stellen auf begründetes
Verlangen die speziellen Unterlagen zu der unvollständigen Maschine zu übermitteln. Diese Übermittlung
erfolgt:
elektronisch
Die gewerblichen Schutzrechte bleiben hiervon unberührt!
Wichtiger Hinweis! Die unvollständige Maschine darf erst dann in Betrieb genommen werden, wenn
gegebenfalls festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die unvollständige Maschine eingebaut
werden soll, den Bestimmungen dieser Richtlinie entspricht.
Jochen Hofmann
Leiter Bereich Technik
Ingelfingen-Criesbach, Dezember 2009

19 / 40 620_us
22 EG-Konformitätserklärung
Konformitätserklärung
Gemäß Anhang VII der Richtlinie 97/23/EG
Wir, die Firma GEMÜ Gebr. Müller GmbH & Co. KG
Fritz-Müller-Straße 6-8
D-74653 Ingelfingen
erklären, dass unten aufgeführte Armaturen die Sicherheitsanforderungen der Druckgeräte-
richtlinie 97/23/EG erfüllen.
Benennung der Armaturen - Typenbezeichnung
Membranventil
GEMÜ 620
Benannte Stelle: TÜV Rheinland
Berlin Brandenburg
Nummer: 0035
Zertifikat-Nr.: 01 202 926/Q-02 0036
Konformitätsbewertungsverfahren:
Modul H
Armaturen DN ≤25 unterliegen der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG Art. 3 §3. Sie werden nicht
mit einem CE-Zeichen bezogen auf die Druckgeräterichtlinie 97/23/EG gekennzeichnet und
es wird keine Konformität erklärt.
Geschäftsleitung

620_us 20 / 40
1 General notes
Prerequisites for the correct functioning of
the GEMÜ valve:
Proper transport and storage.
Installation and commissioning by trained
specialist staff.
Operation according to these installation,
operating and maintenance instructions.
Correct maintenance.
Correct assembly, operation, servicing and
repair work ensure faultless diaphragm valve
operation.
+The descriptions and instructions
apply to the standard versions.
For special versions not described
in these installation, operating
and maintenance instructions the
basic information contained herein
applies in combination with an
additional special documentation.
2 General safety notes
The safety notes do not take into account:
Coincidences and events, which may
occur during assembly, operation and
servicing.
Local safety regulations which must be
adhered to by the operator - and by any
additional assembly personnel.
Important:
The GEMÜ valve is sold to
sophisticated users.Training
regarding safety issues must be
undertaken by each user.
Contents
1 General notes 20
2 General safety notes 20
2.1 Notes for servicing and
operating personnel 21
2.2 Warning notes 21
2.3 Symbols used 22
3 Definition of terms 22
4 Limited use 22
5 Delivery condition 22
6 Technical data 23
7 Order data 24
8 Manufacturer’s information 25
8.1 Transport 25
8.2 Delivery and performance 25
8.3 Storage 25
8.4 Tools needed 25
9 Function description 25
10 Construction 25
11 Assembly and operation 26
11.1 Assembling the diaphragm valve 26
11.2 Control functions 27
11.3 Connecting the control medium 28
12 Assembly / disassembly
of spare parts 28
12.1 Valve disassembly
(removing actuator from body) 28
12.2 Removing the diaphragm 28
12.3 Mounting the diaphragm 29
12.3.1 General notes 29
12.3.2 Mounting a concave diaphragm 30
12.3.3 Mounting a convex diaphragm 30
12.4 Actuator mounting
on the valve body 31
13 Commissioning 31
14 Inspection and servicing 32
15 Disassembly 32
16 Disposal 32
17 Returns 33
18 Information 33
19 Troubleshooting /
Fault clearance 34
20 Sectional drawing and
spare parts 35
21 Declaration of incorporation 36
22 Declaration of conformity 37
Goods return declaration 39
Other manuals for 620 Series
3
Table of contents
Languages:
Other GEM Control Unit manuals