GEM 225 Assembly instructions

225
225
Solenoid valve, plastic
2/2-way, electrically controlled
GB INSTALLATION, OPERATING AND
MAINTENANCE INSTRUCTIONS
Magnetventil, Kunststoff
2/2-Wege, elektrisch angesteuert
ORIGINAL EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG
DE

225 2 / 32
1 Allgemeine Hinweise
Voraussetzungen für die einwandfreie
Funktion des GEMÜ-Magnetventils:
Sachgerechter Transport und Lagerung
Installation und Inbetriebnahme durch
eingewiesenes Fachpersonal
Bedienung gemäß dieser Einbau- und
Montageanleitung
Ordnungsgemäße Instandhaltung
Korrekte Montage, Bedienung und Wartung
oder Reparatur gewährleisten einen
störungsfreien Betrieb des Magnetventils.
Beschreibungen und
Instruktionen beziehen sich auf
Standardausführungen. Für
Sonderausführungen, die in dieser
Einbau- und Montageanleitung
nicht beschrieben sind, gelten die
grundsätzlichen Angaben in dieser
Einbau- und Montageanleitung in
Verbindung mit einer zusätzlichen
Sonderdokumentation.
Alle Rechte wie Urheberrechte
oder gewerbliche Schutzrechte
werden ausdrücklich vorbehalten.
2 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise in dieser Einbau-
und Montageanleitung beziehen sich nur auf
das einzelne Magnetventil.
In Kombination mit anderen Anlagenteilen
können Gefahrenpotentiale entstehen, die
durch eine Gefahrenanalyse betrachtet
werden müssen.
Für die Erstellung der Gefahrenanalyse,
die Einhaltung daraus resultierender
Schutzmaßnahmen sowie die Einhaltung
regionaler Sicherheitsbestimmungen ist der
Betreiber verantwortlich.
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Hinweise 2
2 Allgemeine Sicherheitshinweise 2
2.1 Hinweise für Service-
und Bedienpersonal 3
2.2 Warnhinweise 3
2.3 Verwendete Symbole 4
3 Bestimmungsgemäße
Verwendung 4
4 Lieferumfang 4
5 Technische Daten 5
6 Bestelldaten 6
7 Transport und Lagerung 7
7.1 Transport 7
7.2 Lagerung 7
8 Funktionsbeschreibung 7
8.1 Ventil geschlossen 7
8.2 Ventil geöffnet 7
9 Geräteaufbau 8
10 Montage und Anschluss 8
10.1 Einbau mit Klebestutzen 8
10.2 Einbau mit Gewindestutzen
mit Armaturenverschraubung 8
10.3 Elektrischer Anschluss 9
11 Inbetriebnahme 10
11.1 Optische Stellungsanzeige 10
12 Betrieb 10
12.1 Normalbetrieb 10
12.2 Notbetrieb über
Handnotbetätigung 10
13 Wartung 11
13.1 Inspektion 11
13.2 Reinigung 11
13.3 Ersatzteile 11
14 Fehlersuche /
Störungsbehebung 12
15 Entsorgung 12
16 Rücksendung 12
17 Einbauerklärung 13
18 EG-Konformitätserklärungen 14

3 / 32 225
2.1 Hinweise für Service-
und Bedienpersonal
Die Einbau- und Montageanleitung enthält
grundlegende Sicherheitshinweise, die bei
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung zu
beachten sind.
Nichtbeachtung kann zur Folge haben:
Gefährdung von Personen durch
elektrische, mechanische und chemische
Einwirkungen.
Sachschäden an der Anlage,
Anlagenteilen oder am Magnetventil.
Versagen des Magnetventils.
Gefährdung der Umwelt durch Austreten
gefährlicher Stoffe bei Leckage.
Vor Inbetriebnahme:
GEinbau- und Montageanleitung lesen.
GMontage- und Betriebspersonal
ausreichend schulen.
GSicherstellen, dass der Inhalt der Einbau-
und Montageanleitung vom zuständigen
Personal vollständig verstanden wird.
GVerantwortungs- und
Zuständigkeitsbereiche regeln.
Bei Betrieb:
GEinbau- und Montageanleitung am
Einsatzort verfügbar halten.
GSicherheitshinweise beachten.
GNur entsprechend der Leistungsdaten
betreiben.
GWartungsarbeiten bzw. Reparaturen,
die nicht in der Einbau- und
Montageanleitung beschrieben sind
dürfen nicht ohne vorherige Abstimmung
mit dem Hersteller durchgeführt werden.
GEFAHR
Sicherheitsdatenblätter bzw. die für
die verwendeten Medien geltenden
Sicherheitsvorschriften unbedingt
beachten!
Bei Unklarheiten:
Bei nächstgelegener GEMÜ-
Verkaufsniederlassung nachfragen.
2.2 Warnhinweise
Warnhinweise sind, soweit möglich, nach
folgendem Schema gegliedert:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
®Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung.
GMaßnahmen zur Vermeidung der
Gefahr.
Warnhinweise sind dabei immer mit
einem Signalwort und teilweise auch
mit einem gefahrenspezifischen Symbol
gekennzeichnet.
Folgende Signalwörter bzw.
Gefährdungsstufen werden eingesetzt:
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr!
®Bei Nichtbeachtung sind Tod oder
schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen mittlere bis
leichte Verletzungen.
VORSICHT (OHNE SYMBOL)
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen
Sachschäden.

225 4 / 32
2.3 Verwendete Symbole
Gefahr durch heiße Oberflächen!
Gefährliche Spannung!
Hand: Beschreibt allgemeine
Hinweise und Empfehlungen.
GPunkt: Beschreibt auszuführende
Tätigkeiten.
®Pfeil: Beschreibt Reaktion(en) auf
Tätigkeiten.
Aufzählungszeichen
3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
WARNUNG
Magnetventil nur bestimmungsgemäß
einsetzen!
®Sonst erlischt Herstellerhaftung und
Gewährleistungsanspruch.
GDas Magnetventil ausschließlich
entsprechend den in der
Vertragsdokumentation und in der
Einbau- und Montageanleitung
festgelegten Betriebsbedingungen
verwenden.
GDas Magnetventil darf nicht in
explosionsgefährdeten Zonen
verwendet werden.
Das GEMÜ-Magnetventil 225 darf
nur zum Steuern von Medien verwendet
werden, die die verwendeten Werkstoffe
nicht chemisch oder mechanisch
angreifen.
mit gefrierfähigen Medien nur oberhalb
des Gefrierpunktes betrieben werden.
nur innerhalb der Leistungsgrenzen
betrieben werden (siehe Kapitel 5
"Technische Daten" und Angaben im
Datenblatt).
baulich nicht verändert werden.
Die Komponente muss
entsprechend der EMV-
Anforderung für die Anlage
eingebaut sein.
4 Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
Magnetventil mit Magnetspule
Gerätesteckdose
Einbau- und Montageanleitung

5 / 32 225
5 Technische Daten
Hinweise
Installationshinweis
Achtung: Gleichstrommagnet für pulsierenden Gleichstrom ausgelegt, wie er z.B. über Brückengleichrichter erzeugt wird.
Beschaltungshinweis
Besondere Beschaltungen auf Anfrage. Bei Verwendung von elektronischen Schaltern und Zusatzbeschaltung ist zu beachten,
dass unzulässige Restströme durch geeignete Auslegung vermieden werden.
Nennweite* Betriebsdruck** Kv-Wert Gewicht
DN [bar] [m3/h] [kg]
15 0,5 - 6 1,8 0,90
20 0,5 - 6 2,3 0,90
25 0 - 6 6,0 2,80
32 0 - 6 7,5 2,80
40 0 - 6 9,5 3,60
50 0 - 6 12,5 3,60
* Nennweite entspricht dem Durchmesser am Ventilsitz.
** Betriebsdruck gilt bei freiem Auslauf. Im geschlossenen Zustand muss Δp zwischen Eingang und Ausgang mindestens 1 bar sein.
Sämtliche Druckwerte sind in bar - Überdruck angegeben.
Druck / Temperatur-Zuordnung für Kunststoff
Temperatur in °C
(Kunststoffgehäuse)-20-10±0 5 10202530405060
VentilkörperwerkstoffZulässiger Betriebsdruck in bar
PVC-U Code 1 ----6,06,06,04,83,62,10,9
Erweiterte Temperaturbereiche auf Anfrage. Bitte beachten Sie, dass sich aufgrund der Umgebungs- und Medientemperatur eine
Mischtemperatur am Ventilkörper einstellt, für welche die oben angegebenen max. Betriebsdrücke nicht überschritten werden dürfen.
Elektrische Daten
Spannungsversorgung*
Anschlussspannung (±10%) Netzfrequenz
24 V AC 50/60 Hz
120 V AC 50/60 Hz
230 V AC 50/60 Hz
24 V DC -
Elektrische Leistungsaufnahme
Wechselspannung AC Anzugs- / Halteleistung
DN 15 - 20 125 VA 12 VA
DN 25 - 50 400 VA 14 VA
Gleichspannung DC
DN 15 - 20 95 W 7 W
DN 25 - 50 70 W 18 W
* Zulässige Spannungsabweichung nach VDE 0580
Umgebungsbedingungen
Max. zul. Umgebungstemperatur 40 °C
Einschaltdauer
100 % ED
Betriebsmedium
Aggressive, neutrale, gasförmige und flüssige Medien, die
die physikalischen und chemischen Eigenschaften des
jeweiligen Gehäuse- und Dichtwerkstoffes nicht negativ
beeinflussen.
Zulässige Temperatur des Betriebsmediums 10 bis 60 °C
Allgemeines
Schutzart nach EN 60529 IP 65
Richtlinien
Druckgeräterichtlinie 97/23/EG
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
EMV-Richtlinie 89/336/EWG
Angewandte Normen
Funkstörspannung
148,5 kHz…30 MHz EN 55014:1993
150 kHz…30 MHz EN 55011:1993

6 / 32
225
6 Bestelldaten
Anschlussart Code
Stutzen DIN 0
Armaturenverschraubung mit Einlegeteil DIN (Muffe) 7
Klebestutzen Zoll 30
Bestellbeispiel 225 15 D 7 1 14 1 230 50
Typ 225
Nennweite 15
Gehäuseform (Code) D
Anschlussart (Code) 7
Ventilkörperwerkstoff (Code) 1
Dichtwerkstoff (Code) 14
Steuerfunktion (Code) 1
Spannung (Code) 230
Frequenz (Code) 50
Bestellhinweis: Passende Gerätesteckdose nach DIN EN 175301-803 Form A, Gerätesteckdose lose: Typ GEMÜ 1220/1221
Spannung Code
24 V AC 24
120 V AC 120
230 V AC 230
24 V DC 24
Frequenz Code
50/60 Hz 50/60
DC DC
VentilkörperwerkstoffCode
PVC-U, grau 1
DichtwerkstoffCode
FPM 4
EPDM 14
Steuerfunktion Code
Stromlos geschlossen 1
Gehäuseform Code
Zweiwege-Durchgangskörper D
Verfügbarkeiten Spannung / Frequenz
AC: 24 V, 120 V, 230 V 50/60 Hz
DC: 24 V DC
Weitere Spannungen auf Anfrage

7 / 32 225
7 Transport und Lagerung
7.1 Transport
GMagnetventil vorsichtig transportieren.
GStöße und Erschütterungen vermeiden.
7.2 Lagerung
GMagnetventil trocken in
Originalverpackung lagern.
GMagnetventil nur mit verschlossenen
Anschlüssen lagern.
GUV-Strahlung und direkte
Sonneneinstrahlung vermeiden.
GMaximale Lagertemperatur beachten
(siehe Kapitel 5 "Technische Daten").
8 Funktionsbeschreibung
Das hilfsgesteuerte 2/2-Wege-Magnetventil
GEMÜ 225 besitzt einen Ventilkörper
aus Kunststoff. Die Durchflussrichtung
ist festgelegt und durch einen Pfeil auf
dem Ventilkörper angegeben. Eine
Mindestdruckdifferenz beim Betrieb des
Magnetventils ist erforderlich.
8.1 Ventil geschlossen
2
1
3
Ventil geschlossen
Durch die Druckfeder wird der
Vorsteuersitz 1verschlossen. Die Membran
wird auf den Hauptventilsitz 2gedrückt. Das
Medium strömt durch die Steuerbohrung 3
in den Steuerraum oberhalb der Membran
und erhöht die Schließkraft.
8.2 Ventil geöffnet
45
Ventil geöffnet
Nach dem Anlegen einer Schaltspannung
wird der Vorsteuerkolben 4angezogen.
Durch den geöffneten Vorsteuersitz baut
sich der Mediendruck aus dem Steuerraum
zum Ventilausgang 5hin ab.
2
Ventil geöffnet
Über den Vorsteuersitz fließt mehr Medium
aus dem Steuerraum ab, als über die
Steuerbohrung nachströmen kann. Der
entstehende Differenzdruck hebt die
Membran an und der Hauptventilsitz 2wird
geöffnet.

225 8 / 32
9 Geräteaufbau
1
2
4
5
3
Geräteaufbau
Pos. Benennung
1 Gerätesteckdose
2 Optische Stellungsanzeige
3 Handnotbetätigung
4 Ventilgehäuse
5 Ventilkörper
10 Montage und Anschluss
VORSICHT
Beschädigungen des Ventilkörpers!
GMagnetventil darf nur in fluchtende
Rohrleitungen eingebaut werden,
um Spannungen im Ventilkörper zu
verhindern.
10.1 Montage bei Klebestutzen
VORSICHT
Beschädigungen des Ventilkörpers!
®Nur für Ventilkörper geeigneten Kleber
verwenden.
Der Kleber ist nicht im Lieferumfang
enthalten!
1 212
1. Kleber auf der Außenseite der
Ventilkörperstutzen 1und auf der
Innenseite der Rohrleitung 2laut
Angaben des Kleberherstellers
auftragen.
2. Ventilkörper mit Rohrleitung verbinden.
10.2 Montage bei Armaturen-
verschraubung mit
Einlegeteil
VORSICHT
Beschädigungen am Ventilantrieb oder
Ventilkörper!
®Schweißtechnische Normen einhalten!
VORSICHT
Beschädigungen an Magnetspule oder
Magnethülse!
®Beim Verwenden der Magnetspule
als Hebel können Magnetspule und
Magnethülse zerstört werden.
GZum Aufschrauben des Magnetventils
auf die Rohrleitung nur vorgesehene
Schlüsselflächen benutzen.
GÜberwurfmutter 1am Ventilkörper 2
abschrauben.
GO-Ring 3ggf. wieder einsetzen.
12
3
Verschraubung lösen
GÜberwurfmutter 1über Rohrleitung 4
stecken. Einlegeteil 5durch Kleben /
Schweißen mit der Rohrleitung 4
verbinden.

9 / 32 225
GÜberwurfmutter 1wieder auf
Ventilkörper 2aufschrauben.
GVentilkörper 2an anderer Seite ebenfalls
mit Rohrleitung 4verbinden.
5 1 4
23
Montage an Rohrleitung
10.3 Elektrischer Anschluss
GEFAHR
Gefahr durch Stromschlag!
®Verletzungen oder Tod (bei
Betriebsspannung größer
als Schutzkleinspannung)
drohen.
GElektrischer Anschluss nur
durch Elektro-Fachkraft.
GKabel vor elektrischem
Anschluss spannungsfrei
schalten.
GSchutzleiter anschließen.
1
2
3
4
Elektrischer Anschluss
GKabel durch Klemmschraube 1,
Druckring 2, Dichtung 3und das
Gehäuse der Gerätesteckdose 4führen.
12
Anschluss an Klemmblock
Je nach Gerätesteckdosentyp und
Spannung sind unterschiedliche
Anschlüsse vorhanden.
Pos. Anschluss
1 Versorgungsspannung (+)
2 Versorgungsspannung
Schutzleiter
GKabel an entsprechenden Klemmen des
Klemmenblocks anschließen.
GKlemmenblock in Gehäuse der
Gerätesteckdose (nach DIN EN
175301-803 A, früher DIN 43650)
stecken, bis er hörbar einrastet.
GDarauf achten, dass das Kabel nicht
eingeklemmt wird.
GKlemmschraube der Gerätesteckdose
anziehen.
1
2
3
4
Gerätesteckdose anschließen

225 10 / 32
GGerätesteckdose 2und Flachdichtung 3
auf Ventilantrieb 4stecken.
GBefestigungsschraube 1mit ca. 0,6 Nm
anziehen. Ein zu hohes Drehmoment
kann zum Ausreißen des Gewindes
führen.
11 Inbetriebnahme
VORSICHT
Gefahr durch ausströmendes Medium!
GMagnetventil öffnet bei schneller
Druckbeaufschlagung kurzfristig.
GVor Inbetriebnahme sicherstellen, dass
durch ausströmendes Medium keine
Gefahr ausgeht.
GVor Inbetriebnahme Dichtheit der
Medienanschlüsse sicherstellen.
VORSICHT
Nicht öffnendes Ventil!
®Bei zu hohen Betriebsdrücken kann
das Ventil elektromagnetisch nicht
geöffnet werden.
VORSICHT
Gefahr durch Fremdstoffe!
GBei Neuanlagen und nach Reparaturen
das Rohrleitungssystem bei voll
geöffneten Armaturen spülen.
GSicherstellen, dass die Betriebsspannung
der zulässigen Ventilspannung entspricht.
GKorrekte Installation sicherstellen.
GFunktion des Magnetventils testen.
GDichtheit der Medienanschlüsse und des
Magnetventils prüfen.
11.1 Optische Stellungsanzeige
Optische Stellungsanzeige
12 Betrieb
12.1 Normalbetrieb
Während des Normalbetriebes müssen
keine Einstellungen am Ventil vorgenommen
werden.
12.2 Notbetrieb über
Handnotbetätigung
Das Magnetventil ist mit einer
Handnotbetätigung 1und einer optischen
Stellungsanzeige 2ausgestattet.
Handnotbetätigung nur im Störungsfall
betätigen!
1
2
Handnotbetätigung
Ventil geschlossen Ventil offen

11 / 32 225
Ventil über Handnotbetätigung öffnen:
GHebel nach oben drehen.
®Anzeiger der optischen Stellungsanzeige
bewegt sich vom Ventilantrieb weg.
Handnotbetätigung geöffnet
Ventil über Handnotbetätigung schließen:
GHebel nach unten drehen.
®Anzeiger der optischen Stellungsanzeige
bewegt sich auf den Ventilantrieb zu.
Handnotbetätigung geschlossen
13 Wartung
VORSICHT
Beschädigung des Ventils!
GEs dürfen nur die in Kapitel 13.3
"Ersatzteile" angegebenen Ersatzteile
getauscht werden.
GEine Reparatur des Ventils ist nur durch
die Firma GEMÜ erlaubt.
Eine vorbeugende Wartung / Reinigung
wird in Abhängigkeit von den
Betriebsbedigungen und bei auffälliger
Veränderung der Schaltzeiten oder
Schaltgeräusche empfohlen.
13.1 Inspektion
GDer Betreiber muss regelmäßige
Sichtkontrollen der Ventile entsprechend
den Einsatzbedingungen und des
Gefährdungspotenzials zur Vorbeugung
von Undichtheit und Beschädigungen
durchführen.
GJe nach Umgebungsbedingungen
in regelmäßigen Abständen
die Magnetspule auf Risse und
Schmutzablagerungen und die
Gerätesteckdose auf festen Sitz und
sichere Abdichtung überprüfen.
GFür die Festsetzung angemessener
Inspektionsintervalle ist der Betreiber
verantwortlich.
13.2 Reinigung
VORSICHT
Gefahr durch Fremdstoffe!
GBei Neuanlagen und nach Reparaturen
das Rohrleitungssystem bei voll
geöffneten Armaturen spülen.
®Der Betreiber der Anlage ist
verantwortlich für Auswahl des
Reinigungsmediums und Durchführung
des Verfahrens.
13.3 Ersatzteile
Ersatzteile
Geräte-
steckdosen
GEMÜ 1220
GEMÜ 1221
Bestellnummer auf Anfrage

225 12 / 32
14 Fehlersuche / Störungsbehebung
Fehler Mögliche Ursache Störungsbehebung
Keine Funktion
Stromversorgung nicht in
Ordnung
Stomversorgung und Anschluss gemäß Typenschild
sicherstellen
Magnetspule defekt Magnetventil austauschen
Betriebsdruck zu hoch Betriebsdruck prüfen, ggf. reduzieren
Steuerbohrung verstopft Magnetventil reinigen, ggf. Schmutzfänger vorschalten
Magnetventil undicht Hauptventilsitz undicht Magnetventil austauschen
Magnetventil schließt nicht Handnotbetätigung
eingerastet / betätigt Stellung der Handnotbetätigung prüfen und ggf. schließen
15 Entsorgung
GAlle Ventilteile entsprechend den Entsorgungsvorschriften /
Umweltschutzbestimmungen entsorgen.
GAuf Restanhaftungen und Ausgasung von eindiffundierten Medien achten.
Teile Entsorgung
Ventilgehäuse, Ventildeckel gemäß Werkstoffkennzeichnung
Schrauben, Magnetanker, Magnethülse, Druckfedern als Metallkernschrott
O-Ringe, Membranen, Dichtungs- und Kunststoffteile als hausmüllähnlicher Gewerbemüll
Magnetspule als Elektroschrott
16 Rücksendung
GMagnetventil reinigen.
GRücksendeerklärung bei GEMÜ anfordern.
GRücksendung nur mit vollständig ausgefüllter Rücksendeerklärung.
Ansonsten erfolgt keine
Gutschrift bzw. keine
Erledigung der Reparatur, sondern eine kostenpflichtige Entsorgung.
Hinweis zur Rücksendung:
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zum Schutz der Umwelt und des Personals
ist es erforderlich, dass die Rücksendeerklärung vollständig ausgefüllt und
unterschrieben den Versandpapieren beiliegt. Nur wenn diese Erklärung
vollständig ausgefüllt ist, wird die Rücksendung bearbeitet!

13 / 32 225
17 Einbauerklärung
Einbauerklärung
im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anh. II, 1.B
für unvollständige Maschinen
Hersteller: GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG
Postfach 30
Fritz-Müller-Straße 6-8
D-74653 Ingelfingen-Criesbach
Beschreibung und Identifizierung der unvollständigen Maschine:
Fabrikat: GEMÜ Magnetventil elektrisch betätigt
Seriennummer: ab 29.12.2009
Projektnummer: Typ 225
Handelsbezeichnung: Typ 225
Es wird erklärt, dass die folgenden grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie
2006/42/EG erfüllt sind:
1.1.5.; 1.2.1.; 1.3.; 1.3.2.; 1.3.9.; 1.5.1.; 1.5.16.; 1.5.2.; 1.5.5.; 1.5.6.; 1.5.7.; 1.6.3.; 4.1.2.1.; 4.1.2.3.; 4.1.2.4.;
4.1.2.5.; 4.1.2.6. a); 4.1.2.6. c); 4.1.2.6.e); 4.1.3.; 4.2.1.4.; 4.2.2.; 4.2.3.; 4.3.1.; 4.3.2.; 4.3.3.; 4.4.1.; 4.4.2.; 5.3.;
5.4.; 6.1.1.
Ferner wird erklärt, dass die speziellen technischen Unterlagen gemäß Anhang VII Teil B erstellt
wurden.
Es wird ausdrücklich erklärt, dass die unvollständige Maschine allen einschlägigen Bestimmungen
der folgenden EG-Richtlinien entspricht:
2006/42/EC:2006-05-17: (Maschinenrichtlinie) Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der
Richtlinie 95/16/EG (Neufassung) (1)
Der Hersteller bzw. der Bevollmächtigte verpflichten sich, einzelstaatlichen Stellen auf begründetes
Verlangen die speziellen Unterlagen zu der unvollständigen Maschine zu übermitteln. Diese Übermittlung
erfolgt:
elektronisch
Die gewerblichen Schutzrechte bleiben hiervon unberührt!
Wichtiger Hinweis! Die unvollständige Maschine darf erst dann in Betrieb genommen werden,
wenn gegebenenfalls festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die unvollständige Maschine
eingebaut werden soll, den Bestimmungen dieser Richtlinie entspricht.
Joachim Brien
Leiter Bereich Technik
Ingelfingen-Criesbach, Oktober 2014

225 14 / 32
18 EG-Konformitätserklärungen
Konformitätserklärung
Gemäß Anhang VII der Richtlinie 97/23/EG
Wir, die Firma GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG
Fritz-Müller-Straße 6-8
D-74653 Ingelfingen
erklären, dass unten aufgeführte Armaturen die Sicherheitsanforderungen der Druckgeräte-
richtlinie 97/23/EG erfüllen.
Benennung der Armaturen - Typenbezeichnung
Magnetventil
GEMÜ 225
Benannte Stelle: TÜV Rheinland
Berlin Brandenburg
Nummer: 0035
Zertifikat-Nr.: 01 202 926/Q-02 0036
Konformitätsbewertungsverfahren:
Modul H
Hinweis für Armaturen mit einer Nennweite ≤DN 25:
Die Produkte werden entwickelt und produziert nach GEMÜ eigenen Verfahrensanweisungen
und Qualitätsstandards, welche die Forderungen der ISO 9001 und der ISO 14001 erfüllen.
Die Produkte dürfen gemäß Artikel 3, Absatz 3 der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG keine CE-
Kennzeichnung tragen.
Joachim Brien
Leiter Bereich Technik
Ingelfingen-Criesbach, Oktober 2014

15 / 32 225
Konformitätserklärung
Wir, die Firma GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG
Fritz-Müller-Straße 6-8
D-74653 Ingelfingen
erklären, dass das unten aufgeführte Produkt den folgenden Richtlinien entspricht:
• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
• EMV-Richtlinie 89/336/EWG
Angewandte Normen:
• EN 55014:1993 (Funkstörspannung 148,5 kHz…30 MHz)
• EN 55011:1993 (Funkstörspannung 150 kHz…30 MHz)
Produkt: GEMÜ 225
Joachim Brien
Leiter Bereich Technik
Ingelfingen-Criesbach, Oktober 2014

225 16 / 32
1 General information
Prerequisites to ensure that the GEMÜ
solenoid valve functions correctly:
Correct transport and storage
Installation and commissioning by trained
personnel
Operation according to these installation,
operating and maintenance instructions
Recommended maintenance
Correct installation, operation, servicing and
repair work ensure faultless solenoid valve
operation.
The descriptions and instructions
apply to the standard versions.
For special versions not described
in these installation, operating
and maintenance instructions the
basic information contained herein
applies in combination with any
additional special documentation.
All rights including copyright
and industrial property rights are
expressly reserved.
2 General safety information
The safety information in these operating
instructions refer only to the individual
solenoid valve itself.
Potentially dangerous conditions can arise
in combination with other plant components,
which need to be considered on the basis of
a risk analysis.
The operator is responsible for the
production of the risk analysis and for
compliance with the resulting precautionary
measures and regional safety regulations.
Contents
1 General information 16
2 General safety information 16
2.1 Information for service
and operating personnel 17
2.2 Warning notes 17
2.3 Symbols used 18
3 Correct use 18
4 Scope of delivery 18
5 Technical data 19
6 Order data 20
7 Transport and storage 21
7.1 Transport 21
7.2 Storage 21
8 Functional description 21
8.1 Valve closed 21
8.2 Valve open 21
9 Construction 22
10 Installation and connection 22
10.1 Installation -
Solvent cement spigots 22
10.2 Installation - Union ends 22
10.3 Electrical connection 23
11 Commissioning 24
11.1 Optical position indicator 24
12 Operation 24
12.1 Normal operation 24
12.2 Emergency operation
via manual override 24
13 Servicing 25
13.1 Inspection 25
13.2 Cleaning 25
13.3 Spare parts 25
14 Troubleshooting /
Fault clearance 26
15 Disposal 26
16 Returns 26
17 Declaration of incorporation 27
18 EC Declarations of Conformity 28

17 / 32 225
2.1 Information for service
and operating personnel
The installation, operating and maintenance
instructions contain fundamental safety
information that must be observed during
commissioning, operation and servicing.
Non-compliance with these instructions may
cause:
Personal hazard due to electrical,
mechanical and chemical effects.
Damage to the plant, plant components
or solenoid valve.
Failure of the solenoid valve.
Hazard to the environment due to the
leakage of dangerous materials.
Prior to commissioning:
GRead the installation, operating and
maintenance instructions.
GProvide adequate training for the
installation and operating personnel.
GEnsure that the contents of the
installation, operating and maintenance
instructions have been fully understood
by the responsible personnel.
GDefine the areas of responsibility.
During operation:
GKeep the installation, operating and
maintenance instructions available at the
place of use.
GObserve the safety information.
GUse only in accordance with the
specifications.
GAny servicing work and repairs not
described in the installation, operating
and maintenance instructions must not
be performed without consulting the
manufacturer first.
DANGER
Strictly observe the safety data sheets
or the safety regulations that are valid
for the media used.
In cases of uncertainty:
Consult the nearest GEMÜ sales office.
2.2 Warning notes
Wherever possible, warning notes are
organised according to the following
scheme:
SIGNAL WORD
Type and source of the danger
®Possible consequences of
non-observance.
GMeasures for avoiding danger.
Warning notes are always marked with a
signal word and sometimes also with a
symbol for the specific danger.
The following signal words and danger
levels are used:
DANGER
Imminent danger!
®Non-observance will lead to death or
severe injury.
WARNING
Potentially dangerous situation!
®Non-observance can cause death or
severe injury.
CAUTION
Potentially dangerous situation!
®Non-observance can cause moderate
to light injury.
CAUTION (WITHOUT SYMBOL)
Potentially dangerous situation!
®Non-observance can cause damage to
property.

18 / 32
225
2.3 Symbols used
Danger - hot surfaces!
Danger - high voltage!
Hand: indicates general information
and recommendations.
GBullet point: indicates the tasks to
be performed.
®Arrow: indicates the response(s) to
tasks.
Enumeration sign
3 Correct use
WARNING
Use the solenoid valve only for the
intended purpose!
®Otherwise the manufacturer liability and
guarantee will be void.
GThe solenoid valve to be used
exclusively within permissible
limits and in consideration of these
installation, operating and maintenance
instructions. Any other use is to be
considered not as intended.
GThe solenoid valve is not approved for
explosion endangered areas.
The GEMÜ 225 solenoid valve must
only be used for the control of media
which do not attack, chemically or
mechanically, the materials used,
be operated above freezing point with
freezable media,
only be used within the performance
limits (see chapter 5 "Technical data" and
the details in the data sheet),
not be modified from a constructional
point of view.
The component must be installed
in accordance with the EMC
requirement for the plant.
4 Scope of delivery
The following is included in the scope of
delivery:
Solenoid valve with solenoid coil
Connector plug
Installation, operating and maintenance
instructions

19 / 32 225
5 Technical data
Nominal size* Operating pressure** Kv-value Weight
DN [bar] [m3/h] [kg]
15 0.5 - 6 1.8 0.90
20 0.5 - 6 2.3 0.90
25 0 - 6 6.0 2.80
32 0 - 6 7.5 2.80
40 0 - 6 9.5 3.60
50 0 - 6 12.5 3.60
* Nominal size corresponds to valve seat diameter
** Operating pressure applies for free outlet. For closed systems the pressure drop is 1 bar at the valve.
All pressures are given as gauge values.
Notes
Installation note
Caution: DC solenoids are designed for unsmoothed voltages, e.g. as obtained from a bridge rectifier.
Wiring note
Special wiring on request. When using electronic switches and additional wiring avoid inadmissible residual currents
by proper design.
Pressure / temperature correlation for plastic
Temperature in °C
(plastic body)-20-10±0 5 10202530405060
Valve body material Permissible operating pressure in bar
PVC-U Code 1 ----6.06.06.04.83.62.10.9
Data for extended temperature ranges on request. Please note that the ambient temperature and medium temperature generate a combined
temperature at the valve body which must not exceed the above values.
Ambient conditions
Max. permissible ambient temperature 40 °C
Rating
Continuously rated
Electrical data
Power supply*
Supply voltage (±10%) Mains frequency
24 V AC 50/60 Hz
120 V AC 50/60 Hz
230 V AC 50/60 Hz
24 V DC -
Power consumption
AC voltage Pull-in power Hold-in power
DN 15 - 20 125 VA 12 VA
DN 25 - 50 400 VA 14 VA
DC voltage
DN 15 - 20 95 W 7 W
DN 25 - 50 70 W 18 W
* Perm. voltage tolerance according to VDE 0580
Working medium
Corrosive, inert, gaseous and liquid media which have no
negative impact on the physical and chemical properties of
the body and seal material.
Perm. temperature of working medium 10 to 60 °C
General information
Protection class acc. to EN 60529 IP 65
Directives
Pressure Equipment Directive 97/23/EC
Low Voltage Directive 2006/95/EC
EMC Directive 89/336/EEC
Applied standards
Radio interference voltage
148.5 kHz…30 MHz EN 55014:1993
150 kHz…30 MHz EN 55011:1993

225 20 / 32
6 Order data
Supply voltage Code
24 V AC 24
120 V AC 120
230 V AC 230
24 V DC 24
Mains frequency Code
50/60 Hz 50/60
DC DC
Order example 225 15 D 7 1 14 1 230 50
Type 225
Nominal size 15
Body configuration (code) D
Connections (code) 7
Valve body material (code) 1
Seal material (code) 14
Control function (code) 1
Voltage (code) 230
Frequency (code) 50
Order information: Suitable plug acc. to DIN EN 175301-803 form A, loose plug: type GEMÜ 1220/1221
Body configuration Code
2/2-way body D
Connections Code
Solvent cement spigots, DIN 0
Union ends with DIN insert (socket) 7
Solvent cement spigots, inch 30
Valve body material Code
PVC-U, grey 1
Seal material Code
FPM 4
EPDM 14
Control function Code
Normally closed 1
Voltage / Frequency availability
AC: 24 V, 120 V, 230 V 50/60 Hz
DC: 24 V DC
Other voltages on request
Table of contents
Languages:
Other GEM Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Ossur
Ossur Icelock Alloy 4-Hole 674 Instructions for use

Primus Wind Power
Primus Wind Power 2-ARAC-103 instruction manual

Parker
Parker DINCon II Installation, operating, & maintenance instructions

GF
GF 582 instruction manual

NI
NI PXIe-8383mc Getting started guide

DMP Electronics
DMP Electronics 893A installation guide