Resol HKM3 User manual

*11200273*
11200273
HKM3
www.resol.com
Handbuch
Heizkreis-Erweiterungsmodul
für den Anschluss an DeltaSol®E (Seite 2)
de
Manual
Heating circuit extension module
for the connection to DeltaSol®E (page 13)
en
Manuel
Module de gestion d´un circuit de chauffage additionnel
pour la connexion DeltaSol®E (page 25)
fr
Manuale
Modulo di ampliamento di un circuito di riscaldamento
per il collegamento alla DeltaSol®E (pagina 49)
es
Manual
Módulo de extensión de circuito de calefacción
para conectar DeltaSol®E (página 37)
it

2
Symbolerklärung
WARNUNG! Warnhinweise sind mit einemWarndreieck gekennzeichnet!
ÎEs wird angegeben, wie die Gefahr vermieden werden
kann!
Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr, die auftritt, wenn sie nicht ver-
mieden wird.
• WARNUNG bedeutet, dass Personenschäden, unter Umständen auch lebens-
gefährlicheVerletzungen auftreten können
• ACHTUNG bedeutet, dass Sachschäden auftreten können
Hinweis
Hinweise sind mit einem Informationssymbol gekennzeichnet.
ÎTextabschnitte, die mit einem Pfeil gekennzeichnet sind,fordern zu einer Hand-
lung auf.
Entsorgung
• Verpackungsmaterial des Gerätes umweltgerecht entsorgen.
• Altgeräte müssen durch eine autorisierte Stelle umweltgerecht entsorgt werden.
Auf Wunsch nehmen wir Ihre bei uns gekauften Altgeräte zurück und garantieren
für eine umweltgerechte Entsorgung.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch,um die Leistungsfähigkeit dieses Ge-
rätes optimal nutzen zu können. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für
Menschen und Sachwerte auszuschließen.
Vorschriften
Beachten Sie bei Arbeiten die jeweiligen, gültigen Normen,Vorschriften und Richt-
linien!
Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte.
Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Angaben zum Gerät
BestimmungsgemäßeVerwendung
Das Heizkreis-Erweiterungsmodul ist für die Steuerung eines zusätzlichen Heizkrei-
ses inVerbindung mit einem Regler mitVBus®-Datenschnittstelle unter Berücksich-
tigung der in dieser Anleitung angegebenen technischen Daten bestimmt.
Die bestimmungswidrige Verwendung führt zum Ausschluss jeglicher Haftungsan-
sprüche.
CE-Konformitätserklärung
Das Produkt entspricht den relevanten Richtlinien und ist daher mit der
CE-Kennzeichnung versehen.Die Konformitätserklärung kann beim Her-
steller angefordert werden.
Hinweis
Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Geräts beein-
trächtigen.
ÎSicherstellen, dass Gerät und Anlage keinen starken elektromagneti-
schen Strahlungsquellen ausgesetzt sind.
© 20161017_11200273_HKM3.mon5s.indd

de
3
Heizkreis-Erweiterungsmodul HKM3
Das Heizkreis-Erweiterungsmodul HKM3 ermöglicht die Steuerung eines zusätzli-
chen Heizkreises. Durch einfacheVerbindung über denVBus®kann der angeschlos-
sene Regler um einen kompletten witterungsgeführten Heizkreis erweitert werden.
Das HKM3 ist mit 6 Sensoreingängen ausgestattet, von denen einer für den opti-
onal erhältlichen Fernversteller RTA genutzt werden kann. Für den Anschluss von
Mischer und Heizkreispumpe stehen 4 Halbleiterrelais zurVerfügung, zusätzlich gibt
es ein potenzialfreies Relais für die Anforderung der Nachheizung.
In Abstimmung mit dem angeschlossenen Regler steuert das HKM3 neben den
Grundfunktionen des Heizkreises auch den Brauchwasservorrang, verfügt über
eine Frostschutzfunktion und eine Blockierschutzfunktion für die Heizkreispumpe.
Inhalt
1 Übersicht.............................................................................................. 4
2 Installation ........................................................................................... 5
2.1 Montage..........................................................................................................................5
2.2 Elektrischer Anschluss.................................................................................................6
2.3 Sensor- und Relaisbelegung des HKM3...................................................................7
2.4 Anwendungsbeispiel.....................................................................................................7
3 Inbetriebnahme, Bedienung und Einstellung.................................... 7
3.1 Blinkcodes der Kontrolllampe...................................................................................7
3.2 Handbetrieb...................................................................................................................8
4 Kanalübersicht..................................................................................... 8
5 Fehlersuche........................................................................................ 10
6 Zubehör.............................................................................................. 11

de
4
1 Übersicht
• Witterungsgeführte Regelung eines Heizkreises mitWochenzeit-
schaltuhr
• Bis zu 3 HKM3 an den DeltaSol®E anschließbar
• Mischerregelung, Frostschutzfunktion, Brauchwasser-Vorrang
• Blockierschutz für die Heizkreispumpe
• Fernversteller anschließbar (optional)
Technische Daten
Eingänge: 5 Temperatursensoren Pt1000 und 1 Fernversteller RTA
Ausgänge: 4 Halbleiterrelais und 1 potenzialfreies Relais
Schaltleistung:
1 (1) A 240 V~ (Halbleiterrelais)
4 (1) A 24 V / 240 V~ (potenzialfreies Relais)
Gesamtschaltleistung: 4 A 240V~
Versorgung: 100…240V~ (50…60 Hz)
Anschlussart: Y
Standby: 0,41 W
Wirkungsweise: Typ 1.B.C.Y
Bemessungsstoßspannung: 2,5 kV
Datenschnittstelle: RESOLVBus®
Gehäuse: Kunststoff, PC-ABS und PMMA
Montage: Wandmontage
Anzeige /Display: LC Display, 7-Segment-Display
Bedienung: 3 Drucktasten und 1 Schiebeschalter in Gehäusefront
Schutzart: IP 20 / DIN EN 60529
Schutzklasse: II
Umgebungstemperatur: 0 … 40 °C
Verschmutzungsgrad: 2
Maße: 144 × 208 × 43 mm
Kreuzschlitzschraube
Gehäusedeckel
Kabeldurchführungen mit
Zugentlastungsbügeln
Drucktasten
Schiebeschalter
12.5
180
180
100
144
208
16.75
43.3
Aufhängung
Befestigungsöffnung

de
5
2 Installation
2.1 Montage
WARNUNG! Elektrischer Schlag!
Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei!
ÎVor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig
von der Netzspannung trennen!
Hinweis
Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Gerätes be-
einträchtigen.
ÎSicherstellen, dass Gerät und System keinen starken elektromagneti-
schen Strahlungsquellen ausgesetzt sind.
Das Gerät ausschließlich in trockenen Innenräumen montieren. Für eine einwand-
freie Funktion an dem ausgewählten Ort das Gerät keinen starken elektromagneti-
schen Feldern aussetzten.
Das Gerät muss über eine zusätzliche Einrichtung mit einer Trennstrecke von min-
destens 3 mm allpolig bzw. mittels einer Trennvorrichtung (Sicherung) nach den
geltenden Installationsregeln vom Netz getrennt werden können.
Bei der Installation der Netzanschlussleitung und der Sensorleitungen auf getrennte
Verlegung achten.
ÎKreuzschlitzschrauben in dem Gehäusedeckel herausdrehen und Gehäusede-
ckel abnehmen.
ÎAufhängung auf dem Untergrund markieren und beiliegenden Dübel mit zuge-
höriger Schraube vormontieren.
ÎGehäuse am Aufhängungspunkt einhängen und Befestigungslöcher auf dem Un-
tergrund markieren (Lochabstand 180 mm).
ÎLöcher bohren und anschließend untere Dübel einsetzen.
ÎGehäuse oben einhängen und mit unteren Befestigungsschrauben fixieren.
ÎElektrische Anschlüsse gemäß Klemmenbelegung vornehmen (siehe Kap. 2.2).
ÎGehäusedeckel auf das Gehäuse aufsetzen.
ÎGehäuse mit den Befestigungsschrauben verschließen.
1
34
56
0Auto I
0Auto I0Auto I
0Auto I
0Auto I0Auto I
180mm
0
A
uto
I
0Au toI
0
A
uto
I
0Au toI
2
Elektrischer Anschluss siehe Kapitel 2.2

de
6
2.2 Elektrischer Anschluss
WARNUNG! Elektrischer Schlag!
Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei!
ÎVor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig
von der Netzspannung trennen!
ACHTUNG! Elektrostatische Entladung!
Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung elektronischer
Bauteile führen!
ÎVor dem Berühren des Gehäuseinneren für Entla-
dung sorgen. Dazu ein geerdetes Bauteil (z. B.Was-
serhahn, Heizkörper o. ä.) berühren.
Hinweis
Der Anschluss des Gerätes an die Netzspannung ist immer der letzte Ar-
beitsschritt!
Hinweis
Das Gerät muss jederzeit vom Netz getrennt werden können.
ÎDen Netzstecker so anbringen, dass er jederzeit zugänglich ist.
ÎIst dies nicht möglich,einen jederzeit zugänglichen Schalter installieren.
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn sichtbare Beschädigungen be-
stehen!
Die Stromversorgung des Gerätes erfolgt über eine Netzleitung. Die Versorgungs-
spannung muss 100…240V~ (50…60 Hz) betragen.
Flexible Leitungen mit den beiliegenden Zugentlastungsbügeln und den zugehörigen
Schrauben am Gehäuse fixieren.
Das Gerät ist mit fünf Relais ausgestattet, an die Verbraucher unter Berücksichti-
gung der Polung (Rx/N) angeschlossen werden können:
17…21 = Erdungsklemme ⌯
15…16 = potenzialfreies Relais
N, 23 = Relais 4
N, 25 = Relais 3
N, 27 = Relais 2
N, 29 = Relais 1
N = Neutralleiter
Die Temperatursensoren (S1 bis S4, S6) mit beliebiger Polung an den dafür vor-
gesehenen Klemmen anschließen:
1/2 = Sensor 1
3/4 = Sensor 2
5/6 = Sensor 3
7/8 = Sensor 4
11/12 = Sensor 6
Ein Fernversteller RTA kann optional an den Klemmen 9/10 angeschlossen
werden.
Der Regler wird über den RESOL VBus®mit dem HKM3 verbunden. Dazu den
RESOL VBus®mit beliebiger Polung an den mit VBus gekennzeichneten Klemmen
anschließen:
13 = VBus®-Klemme
14 = VBus®-Klemme
Die Netzleitung an den folgenden Klemmen anschließen:
30 = Neutralleiter N
31 = Leiter L
17 = Erdungsklemme ⌯
Sensorklemmen VBus-Klemmen
Erdungsleiter-
Sammelklemmenblock
Verbraucherklemmen
Netzanschlussklemmen

de
7
2.3 Sensor- und Relaisbelegung des HKM3
Sensor Beschreibung
S1 Heizkreisvorlauf
S2 Außentemperatursensor
S3
LN
VBus
Nachheizung (thermisch)
S4
LN
VBus
Nachheizung
(Boiler inVerbindung mit S3)
S5
LN
VBus
Fernversteller (optional)
S6 Temperaturmesswert
(ohne Regelfunktion)
2.4 Anwendungsbeispiel
Relais Beschreibung
R1 Heizkreispumpe
R2 Mischer auf
R3 Mischer zu
R4 Parallelrelais zu R5
R5
LN
VBus
Nachheizung
3 Inbetriebnahme, Bedienung und Einstellung
ÎZunächst Netzstecker einstecken.
Das HKM3 durchläuft eine Initialisierungsphase, in der die Betriebskontrolllampe
blinkt. Danach wechselt das Modul in den Normalbetrieb und zeigt die Messwerte
der angeschlossenen Sensoren an.
Wenn die Spannungsversorgung hergestellt, das Modul aber noch nicht mit dem
Regler verbunden und im Regler angemeldet wurde, arbeitet das HKM3 nur als
Anzeige ohne Regelfunktion.
Hinweis:
Das HKM3 muss im angeschlossenen Regler angemeldet werden!
ÎAlle Einstellungen für das HKM3 über das entsprechende Menü des
angeschlossenen Reglers vornehmen!
ÎDie Montageanleitung des Reglers beachten, um alle Funktionen des
HKM3 nutzen zu können!
ÎDas HKM3 über denVBus®an den Regler anschließen.
ÎIm Optionsmenü des Reglers das HK-Modul anmelden.
In dem entsprechenden Menü (HK-Modul) des Reglers sind alle Einstell- und An-
zeigewerte aufgelistet.
Wenn mehrere HKM3 an einen Regler angeschlossen werden, muss jedem HKM3
eine Subadresse zugewiesen werden.Dazu folgende Schritte im HKM3 durchführen:
ÎIm Menü den Kanal SA mit den Tasten 1 und 2 wählen
ÎTaste Ⓢdrücken, die Anzeige Ⓢblinkt
ÎDem HKM3 eine Subadresse zuweisen (z. B. 2für das zweite, 3für das dritte
angeschlossene HKM3)
3.1 Blinkcodes der Kontroll-LED
Grün konstant: alles in Ordnung
Rot/Grün blinkend: Initialisierungsphase, Handbetrieb
Rot blinkend: Fehler

de
8
3.2 Handbetrieb
Einstellbereich: 0,Auto, I
Werkseinstellung: Auto
Mit dem Schiebeschalter können die Relais des HKM3 manuell eingeschaltet (I),
ausgeschaltet (0) oder in den Automatikmodus gesetzt werden. Die Relaiszustände
bei manuellem Einschalten werden über den Parameter MM definiert.
• Manuell Aus = 0 (links)
• Manuell Ein = I (rechts)
• Automatik = Auto (mitte)
Hinweis
Nach Abschluss der Kontroll- und Servicearbeiten muss der Betriebsmo-
dus wieder auf Auto gestellt werden. Ein normaler Regelbetrieb ist im
Handbetrieb nicht möglich.
Über den Parameter MM können verschiedene Relaiszustände geschaltet werden:
0 = R1 ein
1 = R1 ein, R2 ein
2 = R1 ein, R5 ein
3 = R1 ein, R2 ein, R5 ein
M1…M5
Die Parameter M1…M5 erlauben eine Änderung des Relaiszustandes der einzel-
nen Relais im Automatikmodus (Schiebeschalter auf Auto). Die hier eingestellten
Zustände werden jedoch vom Parameter MM überschrieben, wenn der Schie-
beschalter auf I gestellt wird.
4 Kanalübersicht
Einstell- und Anzeigekanäle, wenn das HKM3 an den Regler angeschlos-
sen ist und die Busverbindung funktioniert
S1 Sensor 1
AktuelleVorlauftemperatur (S1)
S2 Sensor 2
Aktuelle Außentemperatur (S2)
S3 Sensor 3
Aktuelle Temperatur am Speichersensor S3
S4 Sensor 4
Aktuelle Temperatur am Speichersensor S4
S5 Sensor 5
Aktuelle Einstellung des Fernverstellers (S5)
S6 Sensor 6
Temperaturmesswert (ohne Regelfunktion)
R1 Relais 1
Aktueller Zustand des Relais für die Heizkreispumpe
R2 Relais 2
Aktueller Zustand des Relais zum Öffnen des Heizkreismischers
R3 Relais 3
Aktueller Zustand des Relais zum Schließen des Heizkreismischers
R4 Relais 4
Parallelrelais zu R5 (z. B. Ladepumpe)
R5 Relais 5
Aktueller Zustand des Relais für die Nachheizung
EC Error Code
Fehlercode
0 = OK
1 = Sensorfehler
2 = Busausfall
VC Version Compatibility
Systemerkennung des HKM3 durch den Regler
0 = Busfehler
2 = HKM3

de
9
Sobald eine Verbindung zwischen HKM3 und Regler hergestellt wird, werden die
Einstellungen für den Sensortypen T1…T6 überschrieben. Jedes angeschlossene
HKM3 übernimmt dann die Subadresse 1 und die in der folgenden Tabelle stehen-
den Einstellungen für die Sensoreingänge. Anschließend muss eine (ggf. erneute)
Zuweisung der Subadresse für jedes HMK3 durchgeführt werden.
Sensor Sensortyp
T1 1 (Pt1000)
T2 1 (Pt1000)
T3 1 (Pt1000)
T4 1 (Pt1000)
T5 4 (RTA)
T6 1 (Pt1000)
Im Display des HKM3 werden die Messwerte der Sensoreingänge angezeigt, an de-
nen ein Sensor angeschlossen ist. Dies geschieht unabhängig davon, ob diese Mess-
werte vom angeschlossen Regler zur Heizkreisregelung benötigt werden oder nicht.
M1...M5 Relais im Automatikmodus (Schiebeschalter) in den Zustand Ein oder Aus
versetzbar. Der Parameter MM überschreibt M1 … M5, wenn der Schie-
beschalter in Stellung Igebracht wird.
MM Manueller Modus
Zustand der Relais, wenn der Schiebeschalter in Stellung Iist:
0 = R1 ein
1 = R1 ein, R2 ein
2 = R1 ein, R5 ein
3 = R1 ein, R2 ein, R5 ein
SA SubAdresse
Unteradresse für denVBus®-Betrieb
PG ProGramm
Anzeigekanal für interne Zwecke
VN VersioN
Versionsnummer der Software
Hinweis
Wenn die Spannungsversorgung hergestellt, das Modul aber noch nicht
mit dem Regler verbunden und im Regler angemeldet wurde, erscheint
zusätzlich folgender Einstellkanal: T1…T6 Auswahl des Sensortyps
Auswahl des Sensortyps
T1…T6
Einstellbereich: 0…4
Werkseinstellung: 0
In diesem Menü kann für jeden Sensoreingang der angeschlossene Sensortyp aus-
gewählt werden, wenn die Spannungsversorgung hergestellt, das Modul aber noch
nicht mit dem Regler verbunden und im Regler angemeldet wurde. Das HKM3
arbeitet dann als Anzeige ohne Regelfunktion. Folgende Einstellungen können aus-
gewählt werden:
0 = Widerstand (unabhängig vom angeschlossenen Sensortyp wird der gemessene
Widerstand angezeigt)
1 = Pt1000
2 = KTY
3 = Pt500
4 = RTA (Fernversteller)

de
10
5 Fehlersuche
Tritt ein Störfall ein, wird über die Symbole im Display ein Fehlercode angezeigt.
WARNUNG! Elektrischer Schlag!
Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei!
ÎVor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig von
der Netzspannung trennen!
Das Modul ist mit einer Sicherung geschützt. Nach Abnahme des Gehäusedeckels
wird der Sicherungshalter zugänglich, der auch die Ersatzsicherung enthält. Zum
Austausch der Sicherung den Sicherungshalter nach vorne aus dem Sockel ziehen.
Sicherung
Betriebskontrolllampe blinkt rot. Im Display erscheint das Symbol ☍und das
Symbol ⚠blinkt.
Abgeklemmte Temperatursensoren können mit einem Widerstands-Messgerät
überprüft werden und haben bei den entsprechenden Temperaturen die unten-
stehenden Widerstandswerte.
Sensordefekt. In entsprechendem Sensor-Anzeigekanal wird anstatt einer
Temperatur ein Fehlercode angezeigt.
- 88.8888.8
Leitungsbruch. Leitung prüfen. Kurzschluss. Leitung prüfen.
°C °F Ω
Pt1000
°C °F Ω
Pt1000
-10 14 961 55 131 1213
-5 23 980 60 140 1232
0 32 1000 65 149 1252
5 41 1019 70 158 1271
10 50 1039 75 167 1290
15 59 1058 80 176 1309
20 68 1078 85 185 1328
25 77 1097 90 194 1347
30 86 1117 95 203 1366
35 95 1136 100 212 1385
40 104 1155 105 221 1404
45 113 1175 110 230 1423
50 122 1194 115 239 1442
Widerstandswerte der Pt1000-Sensoren

de
11
Fehlerursachen und Lösungen
Problembeschreibung Mögliche Ursachen und Lösungen
Die Heizung ist dauerhaft
an
• Überprüfen, ob der Fernversteller in der Position
Schnellaufheizung steht
• Der Außentemperatursensor ist nicht richtig posi-
tioniert oder defekt (siehe Sensorfehler)
• Der Temperaturwert für den Sommerbetrieb ist
zu hoch
Die Heizung ist dauerhaft
aus
• Überprüfen, ob der Fernversteller in der Position
Heizkreis aus steht
• Die Pumpeneinstellung am HKM3 steht auf 0(Aus)
• DerVorlaufsensor ist defekt (siehe Sensorfehler)
• Der Temperaturwert für den Sommerbetrieb ist
zu niedrig
Die Heizung wird nur sehr
langsam warm
• Den eingestellten Wert der Mischerlaufzeit über-
prüfen und ggf. anheben
Trotz Heizpausen der
Heizkörper ist es dauer-
haft zu warm
• Die eingestellte Heizkennlinie überprüfen und
diese ggf. absenken
• Der Wert der Vorlaufmaximaltempertur ist zu
hoch. Diesen ggf. absenken
• Die Positionseinstellung des Fernverstellers über-
prüfen und ggf. eine niedrigere Positionseinstellung
wählen
• Der eingestellte Wert der Tageskorrektur ist zu
hoch. Diesen ggf. absenken
Trotz aktiver Heizung ist
es dauerhaft zu kalt
• Die eingestellte Heizkennlinie überprüfen und
diese ggf. anheben
• Der Wert der Vorlaufmaximaltemperatur ist zu
niedrig. Diesen ggf. anheben
• Die Einstellung des Fernverstellers überprüfen
• Die eingestellte Uhrzeit überprüfen
• Die Einstellungen der Zeitfenster für die Nachtab-
senkung überprüfen und ggf. so einstellen, dass es
nicht zu ungewollter Temperaturabsenkung kommt
6 Zubehör
Sensoren
Unser Angebot umfasst Hochtemperatursensoren, Flachanlegesensoren, Außen-
temperatursensoren, Raumtemperatursensoren und Rohranlegesensoren auch als
Komplettsensoren mit Tauchhülse.
Überspannungsschutz
Der RESOL Überspannungsschutz SP10 sollte grundsätzlich zum Schutz der emp-
findlichen Temperatursensoren im oder am Kollektor gegen fremdinduzierte Über-
spannungen (ortsnahe Blitzeinschläge etc.) eingesetzt werden.
Fernversteller RTA12
Fernversteller zum Anschluss an das Heizkreis-Erweiterungsmodul HKM3 und
DeltaSol®E, MX, BX Plus, Heizungsregler HC oder Erweiterungsmodul EM.
Der Fernversteller RTA12 dient der komfortablen Einstellung der Heizkennlinie
des Reglers vom Wohnraum aus. Eine Anhebung der Heizkennlinie bewirkt eine
Erhöhung, eine Absenkung bewirkt eine Verringerung der Vorlauftemperatur. Der
integrierte Sensor erfasst die Raumtemperatur

Ihr Fachhändler: RESOL–Elektronische Regelungen GmbH
Heiskampstraße 10
45527 Hattingen/Germany
Tel.: +49 (0) 23 24 / 96 48 - 0
Fax: +49(0)2324/9648-755
www.resol.de
Wichtiger Hinweis
Die Texte und Zeichnungen dieser Anleitung entstanden mit größtmöglicher Sorg-
falt und nach bestem Wissen. Da Fehler nie auszuschließen sind, möchten wir auf
folgendes hinweisen:
Grundlage Ihrer Projekte sollten ausschließlich eigene Berechnungen und Planun-
gen an Hand der jeweiligen gültigen Normen und Vorschriften sein.Wir schließen
jegliche Gewähr für die Vollständigkeit aller in dieser Anleitung veröffentlichten
Zeichnungen und Texte aus, sie haben lediglich Beispielcharakter. Werden darin
vermittelte Inhalte benutzt oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf
das eigene Risiko des jeweiligen Anwenders. Eine Haftung des Herausgebers für
unsachgemäße, unvollständige oder falsche Angaben und alle daraus eventuell ent-
stehenden Schäden wird grundsätzlich ausgeschlossen.
Anmerkungen
Das Design und die Spezifikationen können ohneVorankündigung geändert werden.
Die Abbildungen können sich geringfügig vom Produktionsmodell unterscheiden.
Impressum
Diese Montage- und Bedienungsanleitung einschließlich aller seiner Teile ist urhe-
berrechtlich geschützt. Eine Verwendung außerhalb des Urheberrechts bedarf der
Zustimmung der Firma RESOL– Elektronische Regelungen GmbH. Dies gilt insbe-
sondere fürVervielfältigungen/ Kopien, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung in elektronischen Systemen.
© RESOL–Elektronische Regelungen GmbH

Manual
Heating circuit extension module
for the connection to DeltaSol®E
en
www.resol.com
HKM3

en
14
Target group
These instructions are exclusively addressed to authorised skilled personnel.
Only qualified electricians should carry out electrical works.
Description of symbols
WARNING! Warnings are indicated with a warning triangle!
ÎThey contain information on how to avoid the danger
described.
Signal words describe the danger that may occur, when it is not avoided.
• WARNING means that injury, possibly life-threatening injury, can occur.
• ATTENTION means that damage to the appliance can occur.
ÎArrows indicate instruction steps that should be carried out.
Note
Notes are indicated with an information symbol.
Disposal
• Dispose of the packaging in an environmentally sound manner.
• Dispose of old appliances in an environmentally sound manner. Upon request we
will take back your old appliances bought from us and guarantee an environmen-
tally sound disposal of the devices.
Subject to technical change. Errors excepted.
Thank you for buying this RESOL product.
Please read this manual carefully to get the best performance from this unit. Please
keep this manual carefully.
Safety advice
Please pay attention to the following safety advice in order to avoid danger and
damage to people and property.
Instructions
Attention must be paid to the valid local standards, regulations and directives!
Information about the product
Proper usage
The heating circuit extension module is designed for controlling an additional heat-
ing circuit in combination with a controller equipped with aVBus®data interface in
compliance with the technical data specified in this manual.
Improper use excludes all liability claims.
CE-Declaration of conformity
The product complies with the relevant directives and is therefore la-
belled with the CE mark.The Declaration of Conformity is available upon
request, please contact the manufacturer.
Note
Strong electromagnetic fields can impair the function of the device.
ÎMake sure the device as well as the system are not exposed to strong
electromagnetic fields.

en
15
Contents
1 Overview ............................................................................................ 16
2 Installation ......................................................................................... 17
2.1 Mounting ..................................................................................................................... 17
2.2 Electrical connection ................................................................................................ 18
2.3 Sensor and relay allocation of the HKM3............................................................ 19
2.4 Application example ................................................................................................. 19
3 Commissioning, operation and adjustment.................................... 19
3.1 Flashing codes of the control lamp ....................................................................... 19
3.2 Manual mode.............................................................................................................. 20
4 Channel overview.............................................................................. 20
5 Troubleshooting................................................................................. 22
6 Accessories ........................................................................................ 23
HKM3 heating circuit module
The HKM3 heating circuit extension module enables the control of an additional
heating circuit.A simple VBus®connection is enough to add a complete weather-
compensated heating circuit to the controller.
The HKM3 is equipped with 6 sensor inputs, one of which can be used for the
optional RTA remote control. Four semiconductor relays are available for control-
ling the mixing valve and the heating circuit pump.Additionally, a potential-free relay
takes care of afterheating demand.
In combination with the controller connected, the HKM3 not only controls the
basic functions of the heating circuit and the DHW priority, it also has an antifreeze
function and a blocking protection for the heating circuit pump.

en
16
1 Overview
• Control of a wheather-compensated heating circuit with timer
• Up to 3 HKM3 can be connected to the DeltaSol®E
• Mixing valve control, antifreeze function, DHW priority
• Blocking protection for the heating circuit pump
• Remote control can be connected (optional)
Technical data
Inputs: 5 Pt1000 temperature sensors and 1 RTA remote control
Outputs: 4 semiconductor relays, 1 potential-free relay
Switching capacity:
1 (1) A 240 V~ (semiconductor relay)
4 (1) A 24 V / 240 V~ (potential-free relay)
Total switching capacity: 4 A 240 V~
Power supply: 100…240 V~ (50 … 60 Hz)
Supply connection: typeY attachment
Standby: 0.41 W
Mode of operation: type 1.B.C.Y action
Rated impulse voltage: 2.5 kV
Data interface: RESOLVBus®
Housing: plastic, PC-ABS and PMMA
Mounting: wall mounting
Indication/Display: LC display, 7-segment display, operating control lamp
Operation: 3 push buttons and 1 slide switch at the front of the housing
Ingress protection: IP 20/EN 60529
Protection class: II
Ambient temperature: 0 … 40 °C
Pollution degree: 2
Dimensions: 144 × 208 × 43 mm
crosshead
screw
cover
cable conduits with
strain relief
push buttons
slide switch
12.5
180
180
100
144
208
16.75
43.3
upper fastening
lower fastening

en
17
2 Installation
2.1 Mounting
WARNING! Electric shock!
Upon opening the housing, live parts are exposed!
ÎAlways disconnect the device from power supply
before opening the housing!
Note:
Strong electromagnetic fields can impair the function of the controller.
ÎMake sure the controller as well as the system are not exposed to
strong electromagnetic fields.
The unit must only be located in dry interior rooms. It is not suitable for installa-
tion in hazardous locations and should be protected against electromagnetic fields.
The device must additionally be supplied from a double pole switch with contact
gap of at least 3 mm.
Please pay attention to separate routing of sensor cables and mains cables.
ÎUnscrew the crosshead screw from the cover and remove the cover.
ÎMark the upper fastening point on the wall. Drill and fasten the enclosed wall
plug and screw leaving the head protruding.
ÎHang the housing from the upper fastening point and mark the lower fastening
points (centres 180 mm).
ÎDrill and insert the lower wall plug.
ÎFasten the housing to the wall with the lower fastening screws and tighten.
ÎComplete wiring connections in accordance with terminal allocations,see chap.
2.2.
ÎPlace the cover back onto the housing.
ÎFasten the cover by means of the cross-head screw.
1
34
56
0Auto I
0Auto I0Auto I
0Auto I
0Auto I0Auto I
180mm
0
A
uto
I
0Au toI
0
A
uto
I
0Au toI
2
Electrical connection see chap, 2.2

en
18
2.2 Electrical connection
WARNING! Electric shock!
Upon opening the housing, live parts are exposed!
ÎAlways disconnect the controller from power supply
before opening the housing!
ATTENTION! ESD damage!
Electrostatic discharge can lead to damage to electronic compo-
nents!
ÎTake care to discharge properly before touching
the inside of the device!To do so, touch a grounded
surface such as a radiator or tap!
Note
Connecting the device to the power supply must always be the last step
of the installation!
Note
It must be possible to disconnect the device from the mains at any time.
ÎInstall the mains plug such that it is accessible at any time.
ÎIf this is not possible, install a switch that can be accessed.
Do not use the device if it is visibly damaged!
The device is supplied with power via a mains cable. The power supply must be
100…240V~ (50…60 Hz).
Attach flexible cables to the housing with the enclosed strain relief and the cor-
responding screws.
The device is equipped with five relays to which loads can be connected with cor-
rect polarity (Rx/N):
17…21 = Ground conductor terminal ⌯
15…16 = Potential-free relay
N, 23 = Relay 4
N, 25 = Relay 3
N, 27 = Relay 2
N, 29 = Relay 1
N = Neutral conductor
Connect the temperature sensors (S1 to S6) to the corresponding terminals
with either polarity:
1/2 = Sensor 1
3/4 = Sensor 2
5/6 = Sensor 3
7/8 = Sensor 4
9/10 = Sensor 5
11/12 = Sensor 6
The RTA remote control can optionally be connected to the terminals 9/10.
Connect the controller to the HKM3 via the RESOLVBus®. Connect the RESOL
VBus®to the terminals marked “VBus” with either polarity:
13 = VBus®terminal
14 = VBus® terminal
Connect the mains cable to the following terminals:
30 = Neutral conductor N
31 = Conductor L
17 = Ground conductor terminal ⌯
sensor terminals VBus terminals
ground conductor common
terminal block
load terminals
mains terminals

en
19
2.3 Sensor and relay allocation of the HKM3
2.4 Application example
Sensor Description
S1 Heating circuit flow
S2 Outdoor temperature sensor
S3
LN
VBus
Afterheating (thermal)
S4
LN
VBus
Afterheating
(boiler in combination with S3)
S5
LN
VBus
Remote control (optional)
S6 Measured temperature value
(without control function)
Relay Description
R1 Heating circuit pump
R2 Mixer open
R3 Mixer closed
R4 Parallel relay (to R5)
R5
LN
VBus
Afterheating
3 Commissioning, operation and adjustment
ÎEstablish the power supply
The HKM3 runs an initialisation phase during which the operating control lamp
flashes. Afterwards, the module begins normal operation and indicates the meas-
ured values of the sensors connected.
If the power supply is established but the module is not yet connected to and
registered in the controller, the HKM3 works like a display unit without control
function.
Note:
The HKM3 must be registered in the controller connected!
ÎAll adjustments for the HKM3 must be made in the corresponding
menu of the controller connected!
ÎConsult the controller manual in order to use all functions of the
HKM3!
ÎConnect the HKM3 to the controller via theVBus®.
ÎRegister the HC module in the options menu of the controller.
All adjustment and display values are listed in the corresponding (HC-Module)
menu of the controller.
If more than 1 HKM3 is connected to one controller, each HKM3 must be assigned
with a sub-address.To do so, proceed as follows in the HKM3 menu:
Select the menu channel SA by pressing buttons 1 and 2.
ÎPress button Ⓢ, the Ⓢsymbol flashes
ÎAssign a sub-address to the HKM3 (e.g. 2for the second, 3for the third HKM3
connected)
3.1 Flashing codes of the control lamp
Green: Everything OK
Red/green flashing: Initialisation, manual mode
Red flashing: Error

en
20
3.2 Manual mode
Adjustment range: 0,Auto, I
Factory setting: Auto
The relays of the HKM3 can be manually switched on (I),switched off (0) or put into
automatic mode by means of the slide switch.When the slide switch is set to I, the
states of the relays can be determined in the channel MM.
• Manually OFF = 0 (left)
• Manually ON = I (right)
• Automatic mode = Auto (centre)
Note
After service and maintenance work, set the relay mode back to Auto.
Normal operation is not possible in manual mode.
In the parameter MM, different relay states can be adjusted:
0 = R1 on
1 = R1 on, R2 on
2 = R1 on, R5 on
3 = R1 on, R2 on, R5 on
M1…M5
By means of the parameters M1…M5, the states of the individual relays can be
adjusted in automatic mode (slide switch set to Auto). The adjustments made in
M1…M5 are overridden by the parameter MM when the slide switch is set to I.
4 Channel overview
Adjustment and display channels visible when the HKM3 is connected
to a controller and the bus connection is functioning
S1 Sensor 1
Current flow temperature (S1)
S2 Sensor 2
Current ourdoor temperature (S2)
S3 Sensor 3
Current temperature at store sensor S3
S4 Sensor 4
Current temperature at store sensor S4
S5 Sensor 5
Current position of the remote control (S5)
S6 Sensor 6
Measured temperature value
(without control function)
R1 Relay 1
Current state of the relay for the heating circuit pump
R2 Relay 2
Current state of the relay for opening the heating circuit mixing valve
R3 Relay 3
Current state of the relay for closing the heating circuit mixing valve
R4 Relay 4
Parallel relay to R5 (e. g. loading pump)
R5 Relay 5
Current state of the relay for the afterheating
EC Error Code
Error code
0 = OK
1 = Sensor fault
2 = Bus fault
VC Version Compatibility
System recognition of the HKM3 by the controller
0 = Bus fault
2 = HKM3
Other manuals for HKM3
1
Table of contents
Languages:
Other Resol Control Unit manuals

Resol
Resol WMZ User manual

Resol
Resol DeltaSol BX L Owner's manual

Resol
Resol VA32 User manual

Resol
Resol VA20 User manual

Resol
Resol DeltaSol MX User manual

Resol
Resol DeltaTherm E User manual

Resol
Resol KM2 User manual

Resol
Resol RCP12 User manual

Resol
Resol MA10 User manual

Resol
Resol DeltaSol ES User manual
Popular Control Unit manuals by other brands

DeRoyal
DeRoyal Aqua-Box 1200-00 owner's manual

MoreSense
MoreSense MSWB2213 user manual

Pololu Corporation
Pololu Corporation A-Star 328PB user guide

Viessmann
Viessmann VITOSOLIC 100 operating instructions

Allen-Bradley
Allen-Bradley ControlNet 1747-ACN15 installation instructions

EKF
EKF C20-SATA technical information