GEM 8253 Manual

8253
8253
Solenoid Valve
Metal, DN 8 - 50
GB INSTALLATION, OPERATING AND
MAINTENANCE INSTRUCTIONS
Magnetventil
Metall, DN 8 - 50
DE ORIGINAL EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG

8253 2/32
1 Allgemeine Hinweise
Voraussetzungen für die einwandfreie
Funktion des GEMÜ-Magnetventils:
Sachgerechter Transport und Lagerung
Installation und Inbetriebnahme durch
eingewiesenes Fachpersonal
Betrieb gemäß dieser Einbau- und
Montageanleitung
Ordnungsgemäße Instandhaltung
Beschreibungen und
Instruktionen beziehen sich auf
Standardausführungen. Für
Sonderausführungen, die in dieser
Einbau- und Montageanleitung
nicht beschrieben sind, gelten die
grundsätzlichen Angaben in dieser
Einbau- und Montageanleitung in
Verbindung mit einer zusätzlichen
Sonderdokumentation.
Alle Rechte wie Urheberrechte
oder gewerbliche Schutzrechte
werden ausdrücklich vorbehalten.
2 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise in dieser Einbau-
und Montageanleitung beziehen sich nur auf
das einzelne Magnetventil. In Kombination
mit anderen Anlagenteilen können
Gefahrenpotentiale entstehen, die durch
eine Gefahrenanalyse betrachtet werden
müssen.
Für die Erstellung der Gefahrenanalyse,
die Einhaltung daraus resultierender
Schutzmaßnahmen sowie die Einhaltung
regionaler Sicherheitsbestimmungen ist der
Betreiber verantwortlich.
Die Sicherheitshinweise berücksichtigen
nicht:
Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei
Montage, Betrieb und Wartung auftreten
können.
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Hinweise ..........................2
2 Allgemeine Sicherheitshinweise .......2
2.1 Hinweise für Service-
und Bedienpersonal.......................3
2.2 Warnhinweise ................................3
2.3 Verwendete Symbole.....................4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung ..4
4 Lieferumfang........................................4
5 Technische Daten................................5
6 Bestelldaten.........................................6
7 Transport und Lagerung.....................7
7.1 Transport .......................................7
7.2 Lagerung ......................................7
8 Funktionsbeschreibung......................7
8.1 Stromlos geschlossen ...................7
8.2 Stromlos geöffnet ..........................8
9 Geräteaufbau.......................................8
10 Montage und Betrieb ..........................9
10.1 Montage ........................................9
10.2 Elektrischer Anschluss.................10
11 Inbetriebnahme .................................10
12 Wartung..............................................11
12.1 Inspektion ....................................11
12.2 Reinigung ....................................11
12.3 Austausch Magnetspule ..............11
12.4 Austausch Magnetanker..............12
12.5 Austausch Membran....................12
13 Fehlersuche / Störungsbehebung...13
14 Entsorgung ........................................14
15 Rücksendung.....................................14
16 Hinweise.............................................14
17 EU-Konformitätserklärung ...............15
18 Konformitätserklärung......................16

8253
3/32
die ortsbezogenen
Sicherheitsbestimmungen, für
deren Einhaltung - auch seitens des
hinzugezogenen Montagepersonals -
der Betreiber verantwortlich ist.
2.1 Hinweise für Service-
und Bedienpersonal
Die Einbau- und Montageanleitung enthält
grundlegende Sicherheitshinweise, die bei
Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung
zu beachten sind. Nichtbeachtung kann zur
Folge haben:
Gefährdung von Personen durch
elektrische, mechanische und chemische
Einwirkungen.
Gefährdung von Anlagen in der
Umgebung.
Versagen wichtiger Funktionen.
Gefährdung der Umwelt durch Austreten
gefährlicher Stoffe bei Leckage.
Vor Inbetriebnahme
GEinbau- und Montageanleitung lesen.
GMontage- und Betriebspersonal
ausreichend schulen.
GSicherstellen, dass der Inhalt der Einbau-
und Montageanleitung vom zuständigen
Personal vollständig verstanden wird.
GVerantwortungs- und
Zuständigkeitsbereiche regeln.
GWartungs- und Inspektionsintervalle
festlegen.
Bei Betrieb
GEinbau- und Montageanleitung am
Einsatzort verfügbar halten.
GSicherheitshinweise beachten.
GGerät nur entsprechend den
Leistungsdaten betreiben.
GWartungsarbeiten bzw. Reparaturen,
die nicht in der Einbau- und
Montageanleitung beschrieben sind,
dürfen nur nach Absprache mit GEMÜ
durchgeführt werden.
GSicherheitsdatenblätter bzw. die für die
verwendeten Medien geltenden Sicher-
heitsvorschriften unbedingt beachten.
Bei Unklarheiten
Bei nächstgelegener GEMÜ-
Verkaufsniederlassung nachfragen.
2.2 Warnhinweise
Warnhinweise sind, soweit möglich,
nach folgendem Schema gegliedert.
Warnhinweise sind dabei immer mit
einem Signalwort und teilweise auch
mit einem gefahrenspezifischen Symbol
gekennzeichnet.
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
®Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung.
GMaßnahmen zur Vermeidung der
Gefahr.
Folgende Signalwörter bzw.
Gefährdungsstufen werden eingesetzt:
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr!
®Bei Nichtbeachtung sind Tod oder
schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen mittlere bis
leichte Verletzungen.
VORSICHT (OHNE SYMBOL)
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen
Sachschäden.

8253 4/32
2.3 Verwendete Symbole
Hand:
Beschreibt allgemeine Hinweise
und Empfehlungen.
G
Punkt:
Beschreibt auszuführende
Tätigkeiten.
®
Pfeil:
Beschreibt Reaktion(en) auf
Tätigkeiten.
Aufzählungszeichen
3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
GEFAHR
Explosionsgefahr!
®Gefahr von schwersten Verletzungen
oder Tod!
GDer Einsatz in explosionsgefährdeten
Bereichen ist nur mit einer gesondert
bescheinigten Magnetspule (Option)
zulässig.
GSonderdokumentation zum Einsatz
in explosionsgefährdeten Bereichen
beachten.
WARNUNG
Gerät nur bestimmungsgemäß
verwenden!
®Herstellerhaftung und
Gewährleistungsanspruch erlischt.
GGerät ausschließlich innerhalb
der zulässigen Grenzen und unter
Beachtung dieser Einbau- und
Montageanleitung verwenden. Eine
andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
GDas Magnetventil darf nur in
explosionsgefährdeten Zonen
verwendet werden, die auf der
Konformitätserklärung (ATEX) bestätigt
wurden.
Die Magnetventile dürfen:
nur zum Steuern von Medien verwendet
werden, die die physikalischen und
chemischen Eigenschaften des jeweiligen
Gehäuse- oder Dichtwerkstoffes nicht
negativ beeinflussen,
nur innerhalb der Leistungsgrenzen
betrieben werden (siehe Kapitel 5
"Technische Daten" und Angaben im
Datenblatt),
baulich nicht verändert werden.
4 Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
Magnetventil mit Magnetspule
Gerätesteckdose
Einbau- und Montageanleitung

8253
5/32
5 Technische Daten
Zulassungen
KTW (≤DN 25, Dichtung EPDM)
Nennweite Anschluss Gewindemuffe Betriebsdruck Kv-Wert Gewicht [kg]
[DN] DIN ISO 228
(Code 1)
NPT
(Code 31)[bar] [m3/h] Messing
(Code 12)
Edelstahl
(Code 37)
8 G 1/4 1/4" NPT 0 - 10 1,9 0,7 0,8
10 G 3/8 3/8" NPT 0 - 10 3,0 0,7 0,8
15 G 1/2 1/2" NPT 0 - 10 3,4 0,8 0,8
20 G 3/4 3/4" NPT 0 - 10 5,8 0,9 1,0
25 G 1 1" NPT 0 - 10 8,0 1,3 1,3
32 G 1 1/4 1 1/4" NPT 0 - 16 23,0 4,3 4,3
40 G 1 1/2 1 1/2" NPT 0 - 16 25,0 4,1 4,3
50 G 2 2" NPT 0 - 16 41,0 5,1 5,4
Hinweise
Installationshinweis
Achtung: Gleichstrommagnet für pulsierenden Gleichstrom ausgelegt, wie er z.B. über Brückengleichrichter erzeugt wird.
Beschaltungshinweis
Besondere Beschaltungen auf Anfrage. Bei Verwendung von elektronischen Schaltern und Zusatzbeschaltung ist zu beachten,
dass unzulässige Restströme durch geeignete Auslegung vermieden werden.
Betriebsmedium
Neutrale gasförmige und flüssige Medien, die die physi-
kalischen und chemischen Eigenschaften des jeweiligen
Gehäuse- und Dichtwerkstoffes nicht negativ beeinflussen.
Max. zul. Viskosität des Betriebsmediums
25 mm2/s (cSt)
Hinweis: Bei verschmutzten Medien ist der Vorbau eines
Schmutzfängers zu empfehlen (auf Anfrage)
Umgebungstemperatur
-10 °C bis +50 °C
Einbaulage
Beliebig, vorzugsweise Magnet senkrecht nach oben
Leistungsaufnahme
Wechselstrombetrieb:
Anzug / Halten
DN 8 - 25 Steuerfunktion 1 20 VA
DN 32 - 50 Steuerfunktion 2 45 VA
DN 32 - 50 Steuerfunktion 1 42 VA
Gleichstrombetrieb:
Anzug / Halten
DN 8 - 25 Steuerfunktion 1 18 W
DN 8 - 25 Steuerfunktion 2 38 W
DN 32 - 50 Steuerfunktion 1 38 W
Zulässige Spannungsabweichung
±10 % nach VDE 0580
Einschaltdauer
100 % ED
Schutzart
IP 65 (mit Gerätesteckdose)
Zul. Temperatur des Betriebsmediums
Dichtwerkstoff NBR -10° bis 90° C
Dichtwerkstoff EPDM* 0° bis 110° C
Dichtwerkstoff FPM* -5° bis 110° C
* nur flüssige Medien
Höhere Temperaturen auf Anfrage

8253 6/32
6 Bestelldaten
Verfügbarkeiten Spannung / Frequenz
AC 24 V AC 50 Hz
110 V AC 50 Hz
230 V AC 50 Hz
DC 24 V DC -
Anschlussspannung Code
24 V AC 24
110 V AC 110
230 V AC 230
24 V DC 24
Netzfrequenz Code
50 Hz 50
DC DC
Bestellbeispiel 8253 25 D 1 12 2 1 230 50 6419
Typ 8253
Nennweite 25
Gehäuseform (Code) D
Anschlussart (Code) 1
Ventilkörperwerkstoff (Code) 12
Dichtwerkstoff (Code) 2
Steuerfunktion (Code) 1
Anschlussspannung (Code) 230
Netzfrequenz (Code) 50
Optionale Ausführung (K-Nr.) 6419
VentilkörperwerkstoffCode
CW617N, Messing 12
Edelstahl, 1.4408 37
Gehäuseform Code
Durchgang D
Anschlussart Code
Gewindemuffe DIN ISO 228 1
Gewindemuffe NPT 31
DichtwerkstoffCode
NBR (Perbunan) 2
FPM 4
EPDM 14
Weitere Dichtwerkstoffe auf Anfrage
Steuerfunktion Code
Stromlos geschlossen 1
Stromlos offen 2
Optionale Ausführung K-Nummer
DN 8 - 25 Schutzart Magnet EEx me II T3
Kennzeichnung ATEX
II 2GD
DN 32 - 50 Schutzart Magnet EEx me II T3
Kennzeichnung ATEX
II 2G 6419
Weitere Ausführungen gemäß ATEX oder US-Vorschriften
auf Anfrage

8253
7/32
7 Transport und Lagerung
7.1 Transport
GMagnetventil vorsichtig transportieren.
GStöße und Erschütterungen vermeiden.
7.2 Lagerung
GMagnetventil staubgeschützt und trocken
in Originalverpackung lagern.
GMagnetventil nur mit verschlossenen
Anschlüssen lagern.
GUV-Strahlung und direkte
Sonneneinstrahlung vermeiden.
GBei Einlagerung über einen längeren
Zeitraum Lagertemperaturen von
-10 °C bis +20 °C nicht überschreiten.
Erhöhte Lagertemperaturen können
bei Dichtungswerkstoffen zu einer
Verkürzung der Lebensdauer führen.
GLösungsmittel, Chemikalien, Säuren,
Kraftstoffe u.ä. dürfen nicht mit Ventilen
und deren Ersatzteilen in einem Raum
gelagert werden.
8 Funktionsbeschreibung
Das elektromagnetisch betätigte
2/2-Wege-Magnetventil GEMÜ 8253 mit
Zwangsanhebung besitzt einen Ventilkörper
aus Messing oder Edelstahl. Alle mit dem
Medium in Berührung kommenden Teile
bestehen aus NBR, FPM, EPDM, Messing
bzw. PVDF oder Edelstahl.
8.1 Stromlos geschlossen
1
705
704
*103
2
4
3
Funktionsbeschreibung (NC)
Ruhestellung geschlossen
Durch die Druckfeder 704 im
Magnetanker 705 wird der Vorsteuersitz 1
verschlossen. Die Membran *103 wird
durch eine Schließfeder 2auf den
Hauptventilsitz 4gedrückt. Das Medium
strömt durch die Steuerbohrung 3in der
Membran in den Steuerraum oberhalb der
Membran und erhöht die Schließkraft.
Schaltstellung geöffnet
Nach Anlegen der elektrischen Spannung
wird der Magnetanker 705 gegen die
Polfläche der Magnethülse gezogen.
Durch den geöffneten Vorsteuersitz 1
baut sich der Mediendruck aus dem
Steuerraum zum Ventilausgang hin ab.
Über den Vorsteuersitz 1fließt mehr
Medium aus dem Steuerraum ab, als über
die Steuerbohrung 3in der Membran
nachströmen kann. Der entstehende
Differenzdruck hebt die Membran *103 an
und der Hauptventilsitz 4wird geöffnet.
Sämtliche mit * gekennzeichneten Teile sind
im jeweiligen Verschleißteilsatz enthalten.
Bei Ersatzteilbestellung bitte komplette
Ventil-Bestell-Nr. angeben.

8253 8/32
8.2 Stromlos geöffnet
Ruhestellung geöffnet
Durch die Druckfeder 704 im
Magnetanker 705 wird der Vorsteuersitz 1
geöffnet. Durch den geöffneten
Vorsteuersitz 1baut sich der Mediendruck
aus dem Steuerraum oberhalb der
Membran *103 zum Ventilausgang hin ab.
Über den Vorsteuersitz fließt mehr
Medium aus dem Steuerraum ab, als über
die Steuerbohrung 3in der Membran
nachströmen kann. Der entstehende
Differenzdruck hebt die Membran an und
der Hauptventilsitz 4wird geöffnet.
Schaltstellung geschlossen
Nach Anlegen der elektrischen
Spannung wird der Vorsteuersitz 1vom
Magnetanker 705 verschlossen. Das
Medium strömt durch die Steuerbohrung 3
in der Membran *103 in den Steuerraum
oberhalb der Membran und bewegt die
Membran mit Federunterstützung in die
Schließstellung. Der Betriebsdruck erhöht
die Schließkraft.
Sämtliche mit * gekennzeichneten Teile sind
im jeweiligen Verschleißteilsatz enthalten.
Bei Ersatzteilbestellung bitte komplette
Ventil-Bestell-Nr. angeben.
9 Geräteaufbau
1
2
3
4
5
Geräteaufbau
Pos. Benennung
1 Ventileingang
2 Magnetspule
3 Federbügel
4 Gerätesteckdose
5 Ventilausgang

8253
9/32
10 Montage und Betrieb
VORSICHT
Funktionsstörung des Magnetventils
durch verschmutzte Fluide!
®Magnetventil öffnet oder schließt bei
verstopften Steuerbohrungen oder
durch Schmutz blockiertem Anker nicht
mehr.
GRohrleitungssystem vor Einbau des
Magnetventils reinigen.
GBei verschmutzten Medien
Schmutzfänger mit
Maschenweite ≤0,25 mm vor
Ventileingang montieren.
GMagnetventil mindestens einmal im
Monat schalten.
VORSICHT
Zerstörung des Magnetventils durch
gefrierfähiges Medium!
®Das Magnetventil ist nicht frostsicher.
GMagnetventil mit gefrierfähigen Medien
nur oberhalb des Gefrierpunktes
betreiben.
VORSICHT
Gefahr durch Durchströmung entgegen
der Durchflussrichtung!
®Beschädigung des Magnetventils.
GMagnetventil nur in Durchflussrichtung
betreiben.
GBei zu erwartenden rückwärtigen
Strömungen entsprechende
Vorkehrungen treffen
(z.B. Rückschlagventil).
10.1 Montage
VORSICHT
Beschädigung an der Magnetspule
oder Magnethülse!
®Beim Verwenden der Magnetspule
als Hebel können Magnetspule und
Magnethülse zerstört werden.
GZum Aufschrauben auf die Rohrleitung
nur vorgesehene Schlüsselflächen
benutzen.
VORSICHT
Beschädigung des Ventilkörpers!
GDas Magnetventil darf nur in fluchtende
Rohrleitungen eingebaut werden,
um Spannungen im Ventilkörper zu
vermeiden.
Magnetventil einbauen
GRohrleitungssystem vor Ventileinbau
reinigen.
GGgf. Schmutzfänger vor Ventileingang
montieren.
GSchutzkappen aus Ventileingang und
Ventilausgang entfernen.
GMagnetventil entsprechend der
Durchflussrichtung auf Rohrleitung
aufschrauben und mit geeignetem
Dichtmittel abdichten.
GZum Aufschrauben Schlüsselfläche
benutzen.

8253 10/32
10.2 Elektrischer Anschluss
Wichtig:
Bei Wechselstrom-Ausführung
muss eine Gerätesteckdose mit
eingebautem Brückengleichrichter
verwendet werden.
GEFAHR
Gefahr durch Stromschlag!
®Verletzungen oder Tod (bei
Betriebsspannungen größer
als Schutzkleinspannungen)
drohen!
GElektrischen Anschluss nur
durch Elektro-Fachkraft
durchführen lassen.
GKabel vor elektrischem
Anschluss spannungsfrei
schalten.
Kabel einführen
Kabel einführen
GKabelverschraubung 1und
Befestigungsschraube 5entfernen.
GKabel durch Kabelverschraubung 1,
Unterlegscheibe 2, Gummimuffe 3durch
das Gerätesteckdosengehäuse 4führen.
GKabel anschließen.
Kabel anschließen
12
Anschluss an Klemmenblock
Pos. Anschluss
1 Versorgungsspannung
2 Versorgungsspannung
Schutzleiter
GKabel an entsprechende Klemmen des
Klemmenblocks anschließen.
GKlemmenblock in Gehäuse der
Gerätesteckdose stecken, bis er hörbar
einrastet.
GKlemmschraube der Gerätesteckdose
anziehen.
Gerätesteckdose montieren
GGummimuffe 3und Unterlegscheibe 2
in das Gerätesteckdosengehäuse 4
schieben.
GKabelverschraubung 1festschrauben.
GGerätesteckdose auf Halterung stecken.
GGerätesteckdose mit
Befestigungsschraube 5fixieren.
®Gerätesteckdose ist montiert.
11 Inbetriebnahme
VORSICHT
Gefahr durch Fremdstoffe!
GBei Neuanlagen und nach Reparaturen
das Rohrleitungssystem bei voll
geöffneten Armaturen spülen.
GKorrekte Installation sicherstellen.
GFunktion des Magnetventils testen.
GDichtheit der Medienanschlüsse und des
Magnetventils prüfen.
GMagnetventil langsam mit Medium fluten.

8253
11/32
12 Wartung
WARNUNG
Verbrennungsgefahr durch heiße
Oberflächen!
®Magnetspule erhitzt sich in Betrieb auf
bis zu 120 °C.
GMagnetspule und Rohrleitung vor
Wartungsarbeiten abkühlen lassen.
Eine vorbeugende Wartung / Reinigung
wird in Abhängigkeit von den
Betriebsbedingungen und bei auffälliger
Veränderung der Schaltzeiten oder
Schaltgeräusche empfohlen.
Sämtliche mit * gekennzeichneten Teile sind
im jeweiligen Verschleißteilsatz enthalten.
Bei Ersatzteilbestellung bitte komplette
Ventil-Bestell-Nr. angeben.
12.1 Inspektion
Je nach Umgebungsbedingungen in
regelmäßigen Abständen die Magnetspule
auf Risse und Schmutzablagerungen und
die Gerätesteckdose auf festen Sitz und
sichere Abdichtung überprüfen.
Für die Festsetzung angemessener
Inspektionsintervalle ist der Betreiber
verantwortlich.
12.2 Reinigung
VORSICHT
Gefahr durch Fremdstoffe!
GBei Neuanlagen und nach Reparaturen
das Rohrleitungssystem bei voll
geöffneten Armaturen spülen.
Der Betreiber der Anlage ist verantwortlich
für Auswahl des Reinigungsmediums und
Durchführung des Verfahrens.
12.3 Austausch Magnetspule
Austausch Magnetspule
GGerätesteckdose 4spannungsfrei
schalten.
GBefestigungsschraube 5lösen.
GGerätesteckdose 4und Flachdichtung 6
von Magnetspule 400 abziehen.
GFederbügel 706 entrasten und
Magnetspule 400 von Magnethülse 701
abziehen.
GO-Ring *707 auf Magnethülse 701
auf Verhärtung untersuchen, ggf.
austauschen.
GNeue Magnetspule auf Magnethülse
setzen und Federbügel einrasten.
GGerätesteckdose und Flachdichtung
auf Magnetspule stecken und mit
Befestigungsschraube festziehen
(60 Ncm).

8253 12/32
12.4 Austausch Magnetanker
WARNUNG
Gefahr durch herausspritzendes
Medium!
®Verletzungen drohen.
GWartungsarbeiten am Magnetventil
nur bei druckloser und entleerter
Rohrleitung durchführen!
Austausch Magnetanker
GMagnetventil und Rohrleitung drucklos
schalten und entleeren.
GMagnetspule spannungsfrei schalten.
GFederbügel 706 entrasten und
Magnetspule 400 von Magnethülse 701
abziehen.
GMagnethülse 701 mit Schraubstück 7
(SW 22) losschrauben und abnehmen.
GO-Ring *702 aus Nut nehmen.
GO-Ring *702, Druckfeder *704 und
Magnetanker *705 austauschen.
GMagnethülse mit Schraubstück 7wieder
einschrauben (20 Nm ± 10 %).
GMagnetspule auf Magnethülse setzen
und Federbügel einrasten.
12.5 Austausch Membran
WARNUNG
Gefahr durch herausspritzendes
Medium!
®Verletzungen drohen.
GWartungsarbeiten am Magnetventil
nur bei druckloser und entleerter
Rohrleitung durchführen!
Austausch Membran
GMagnetventil und Rohrleitung drucklos
schalten und entleeren.
GMagnetspule 400 spannungsfrei
schalten.
GFederbügel 706 entrasten und
Magnetspule 400 von Magnethülse
abziehen.
GDeckelschrauben 104 lösen und
Ventildeckel 102 abnehmen.
GMembran *103 und Druckfeder *105
austauschen.
GVentildeckel auf Ventilgehäuse aufsetzen
und mit Deckelschrauben kreuzweise
festschrauben.

8253
13/32
Anzugsdrehmoment für Deckelschrauben:
Gewinde Drehmoment
M4 2,0 Nm ± 10 %
M5 3,6 Nm ± 10 %
M6 6,0 Nm ± 10 %
M8 16,0 Nm ± 10 %
M10 31,0 Nm ± 10 %
13 Fehlersuche / Störungsbehebung
Fehler Mögliche Ursache Störungsbehebung
Keine Funktion Stromversorgung nicht
in Ordnung
Stromversorgung und Anschluss gemäß
Typenschild sicherstellen
Magnetspule defekt Durchgang prüfen, ggf. Magnetspule
austauschen
Betriebsdruck zu hoch Betriebsdruck prüfen, ggf. Betriebsdruck
reduzieren
Membran defekt Membran austauschen
Steuerbohrung
verschmutzt
Magnetventil reinigen, ggf.
Schmutzfänger vorschalten
Magnetanker blockiert Magnetanker und Magnethülse reinigen,
ggf. Magnetanker austauschen
Ventil schaltet nicht Gerätesteckdose mit eingebautem
Brückengleichrichter verwenden
(bei Wechselstrom-Ausführung)
Magnetventil undicht Hauptventilsitz undicht Hauptventilsitz reinigen, ggf. Membran
austauschen

8253 14/32
14 Entsorgung
GDurch Medien kontaminierte Magnetventile entsprechend den
Entsorgungsvorschriften / Umweltschutzbestimmungen entsorgen.
GAuf Restanhaftungen und Ausgasung von eindiffundierten Medien achten.
Teile Entsorgung
Ventilgehäuse, Ventildeckel Gemäß Werkstoffkennzeichnung
Schrauben, Magnetanker, Magnethülse,
Druckfedern
Als Metallkernschrott
O-Ringe, Membranen, Dichtungs- und
Kunststoffteile
Als hausmüllähnlicher Gewerbemüll
Magnetspule Als Elektroschrott
15 Rücksendung
GMagnetventil reinigen.
GRücksendeerklärung bei GEMÜ anfordern.
GRücksendung nur mit vollständig ausgefüllter Rücksendeerklärung.
Ansonsten erfolgt keine
Gutschrift bzw. keine
Erledigung der Reparatur,
sondern eine kostenpflichtige Entsorgung.
Hinweis zur Rücksendung:
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zum Schutz der Umwelt und des Personals
ist es erforderlich, dass die Rücksendeerklärung vollständig ausgefüllt und
unterschrieben den Versandpapieren beiliegt. Nur wenn diese Erklärung
vollständig ausgefüllt ist, wird die Rücksendung bearbeitet!
16 Hinweise
Hinweis zur Mitarbeiterschulung:
Zur Mitarbeiterschulung nehmen Sie bitte über die Adresse auf der letzten Seite
Kontakt auf.
Im Zweifelsfall oder bei Missverständnissen ist die deutsche Version des Dokuments
ausschlaggebend!

8253
15/32
17 EU-Konformitätserklärung
Konformitätserklärung
Gemäß Anhang VII der Richtlinie 2014/68/EU
Wir, die Firma GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG
Fritz-Müller-Straße 6-8
D-74653 Ingelfingen
erklären, dass unten aufgeführte Armaturen die Sicherheitsanforderungen der Druckgeräte-
richtlinie 2014/68/EU erfüllen.
Benennung der Armaturen - Typenbezeichnung
Magnetventil
GEMÜ 8253
Benannte Stelle: TÜV Rheinland
Berlin Brandenburg
Nummer: 0035
Zertifikat-Nr.: 01 202 926/Q-02 0036
Angewandte Normen: AD 2000
Konformitätsbewertungsverfahren:
Modul H
Hinweis für Armaturen mit einer Nennweite ≤DN 25:
Die Produkte werden entwickelt und produziert nach GEMÜ eigenen
Verfahrensanweisungen und Qualitätsstandards, welche die Forderungen der ISO 9001 und
der ISO 14001 erfüllen.
Die Produkte dürfen gemäß Artikel 4, Absatz 3 der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU keine
CE- Kennzeichnung tragen.
Joachim Brien
Leiter Bereich Technik
Ingelfingen-Criesbach, Juli 2016

8253 16/32
18 Konformitätserklärung
Konformitätserklärung
Wir, die Firma GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG
Fritz-Müller-Straße 6-8
D-74653 Ingelfingen
erklären, dass das unten aufgeführte Produkt den folgenden Richtlinien entspricht:
• Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
• EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Produkt: GEMÜ 8253
Durch eine geeignete elektrische Beschaltung der Magnetventile ist sicherzustellen, dass
die Grenzwerte der harmonisierten Normen EN 61000-6-3 und EN 61000-6-2 eingehalten
werden und damit die Richtlinie 2014/30/EU (2004/108/EG) Elektromagnetische
Verträglichkeit erfüllt ist.
Joachim Brien
Leiter Bereich Technik
Ingelfingen-Criesbach, Juni 2016

1 General information
Prerequisites to ensure that the GEMÜ
solenoid valve functions correctly:
Correct transport and storage
Installation and commissioning by trained
personnel
Operation according to these installation,
operating and maintenance instructions
Recommended maintenance
The descriptions and instructions
apply to the standard versions.
For special versions not described
in these installation, operating
and maintenance instructions the
basic information contained herein
applies in combination with any
additional special documentation.
All rights including copyright
and industrial property rights are
expressly reserved.
2 General safety information
The safety information in these installation,
operating and maintenance instructions refer
only to the individual solenoid valve itself.
Potentially dangerous conditions can arise
in combination with other plant components,
which need to be considered on the basis of
a risk analysis.
The operator is responsible for the
production of the risk analysis and for
compliance with the resulting precautionary
measures and regional safety regulations.
The safety information does not take into
account:
Unexpected incidents and events, which
may occur during installation, operation
and servicing.
Local safety regulations which must be
adhered to by the operator and by any
additional installation personnel.
Contents
1 General information ..........................17
2 General safety information...............17
2.1 Information for service
and operating personnel..............18
2.2 Warning notes..............................18
2.3 Symbols used ..............................19
3 Correct use ........................................19
4 Scope of delivery ..............................19
5 Technical data....................................20
6 Order data..........................................21
7 Transport and storage......................22
7.1 Transport .....................................22
7.2 Storage .......................................22
8 Functional description......................22
8.1 Normally closed...........................22
8.2 Normally open .............................23
9 Construction......................................23
10 Installation and operation ................24
10.1 Installation ...................................24
10.2 Electrical connection....................25
11 Commissioning .................................25
12 Servicing ............................................26
12.1 Inspection ....................................26
12.2 Cleaning ......................................26
12.3 Solenoid coil replacement............26
12.4 Armature replacement .................27
12.5 Diaphragm replacement ..............27
13 Troubleshooting / Fault clearance...28
14 Disposal .............................................29
15 Returns...............................................29
16 Information.........................................29
17 EU declaration of conformity ...........30
18 Declaration of conformity.................31
8253
17/32

2.1 Information for service
and operating personnel
The installation, operating and maintenance
instructions contain fundamental safety
information that must be observed during
commissioning, operation and servicing.
Non-compliance with these instructions may
cause:
Personal hazard due to electrical,
mechanical and chemical effects.
Hazard to nearby equipment.
Failure of important functions.
Hazard to the environment due to the
leakage of dangerous materials.
Prior to commissioning
GRead the installation, operating and
maintenance instructions.
GProvide adequate training for the
installation and operating personnel.
GEnsure that the contents of the
installation, operating and maintenance
instructions have been fully understood
by the responsible personnel.
GDefine the areas of responsibility.
GDetermine servicing and inspection
intervals.
During operation
GKeep the installation, operating and
maintenance instructions available at the
place of use.
GObserve the safety information.
GUse only in accordance with the
specifications.
GAny servicing work and repairs not
described in the installation, operating
and maintenance instructions must not
be performed without consulting the
manufacturer first.
GStrictly observe the safety data sheets or
the safety regulations that are valid for the
media used.
In cases of uncertainty
Consult the nearest GEMÜ sales office.
2.2 Warning notes
Wherever possible, warning notes are
organised according to the following
scheme.Warning notes are always marked
with a signal word and sometimes also with
a symbol for the specific danger.
SIGNAL WORD
Type and source of the danger
®Possible consequences of
non-observance.
GMeasures for avoiding danger.
The following signal words and danger
levels are used:
DANGER
Imminent danger!
®Non-observance will lead to death or
severe injury.
WARNING
Potentially dangerous situation!
®Non-observance can cause death or
severe injury.
CAUTION
Potentially dangerous situation!
®Non-observance can cause medium to
light injury.
CAUTION (WITHOUT SYMBOL)
Potentially dangerous situation!
®Non-observance can cause damage to
property.
8253 18/32

2.3 Symbols used
Hand:
indicates general information and
recommendations.
G
Bullet point:
indicates the tasks to be
performed.
®Arrow:
indicates the response(s) to tasks.
Enumeration sign
3 Correct use
DANGER
Danger of explosion!
®Danger of severe injury or death!
GUse in explosion endangered areas
is only permissible when using an
individually certified solenoid coil
(option).
GObserve the special documentation for
use in explosion endangered areas.
WARNING
Use the solenoid valve only for the
intended purpose!
®Otherwise the manufacturer liability and
guarantee will be void.
GSolenoid valves to be used exclusively
within permissible limits and in
consideration of these installation,
operating and maintenance
instructions. Any other use is to be
considered not as intended.
GThe solenoid valve may only be used in
potentially explosive zones confirmed
in the declaration of conformity (ATEX).
The solenoid valves must
only be used for the control of media
which have no negative impact on the
physical and chemical properties of the
body and seal material,
only be used providing the product
technical criteria are complied with (see
chapter 5 "Technical data" and the details
in the data sheet),
not be modified from a constructional
point of view.
4 Scope of delivery
The following is included in the scope of
delivery:
Solenoid valve with solenoid coil
Plug
Installation, operating and maintenance
instructions
8253
19/32

5 Technical data
Nominal size Connection - Threaded sockets
Operating pressure
Kv value Weight [kg]
[DN] DIN ISO 228
(Code 1)
NPT
(Code 31)[bar] [m3/h] Brass
(Code 12)
Stainless
steel
(Code 37)
8 G 1/4 1/4" NPT 0 - 10 1.9 0.7 0.8
10 G 3/8 3/8" NPT 0 - 10 3.0 0.7 0.8
15 G 1/2 1/2" NPT 0 - 10 3.4 0.8 0.8
20 G 3/4 3/4" NPT 0 - 10 5.8 0.9 1.0
25 G 1 1" NPT 0 - 10 8.0 1.3 1.3
32 G 1 1/4 1 1/4" NPT 0 - 16 23.0 4.3 4.3
40 G 1 1/2 1 1/2" NPT 0 - 16 25.0 4.1 4.3
50 G 2 2" NPT 0 - 16 41.0 5.1 5.4
Notes
Installation note
Caution: DC solenoids are designed for unsmoothed voltages, e.g. as obtained from a bridge rectifier.
Wiring note
Special wiring on request. When using electronic switches and additional wiring avoid inadmissible residual currents
by proper design.
Working medium
Inert gaseous and liquid media which have no negative
impact on the physical and chemical properties of the body
and seal material.
Max. perm. viscosity of working medium
25 mm2/s (cSt)
Note: When used with contaminated media we recommend
installing a strainer in front of the valve (on request)
Ambient temperature
-10 °C to +50 °C
Mounting position
Optional, preferably coil vertically upwards
Power consumption
AC operation:
Pull in / Hold in
DN 8 - 25 Control function 1 20 VA
DN 32 - 50 Control function 2 45 VA
DN 32 - 50 Control function 1 42 VA
DC operation:
Pull in / Hold in
DN 8 - 25 Control function 1 18 W
DN 8 - 25 Control function 2 38 W
DN 32 - 50 Control function 1 38 W
Permissible voltage tolerance
±10 % to VDE 0580
Rating
Continuously rated
Protection class
IP 65 (with plug)
Approval
KTW (≤DN 25, seal material EPDM)
Perm. temperature of working medium
Seal material NBR -10° to 90° C
Seal material EPDM* 0° to 110° C
Seal material FPM* -5° to 110° C
* only liquid media
Higher temperatures on request
8253 20/32
Other manuals for 8253
1
Table of contents
Languages:
Other GEM Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Distech Controls
Distech Controls Smart Air Control Valve installation guide

Lutron Electronics
Lutron Electronics PowPak RMJ-CCO1-24-B Installation

Honeywell
Honeywell 7800 SERIES installation instructions

SMC Networks
SMC Networks VEX3 Series Operation manual

Elster
Elster BCU 480 manual

Xsens
Xsens MTi 600 Series Hardware Integration Manual

Cerlic
Cerlic MultiFix manual

Tunstall
Tunstall ControlTerminal Flamenco Series installation instructions

Woodward
Woodward easYgen-100 Series Technical manual

Madas
Madas XVR-1-3-6 manual

CALEFFI
CALEFFI SATK Series Installation, operation and maintenance manual

gs yuasa
gs yuasa LIM50EN-12S2-F2 instruction manual