GF EA15 User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Mode d‘emploi
GF Piping Systems
Elektrische Antriebe Typ EA15
Electric Actuators Type EA15
Servomécanisme électrique Types EA15


Bedienungsanleitung Bestimmungsgemässe Verwendung
3
Originalbetriebsanleitung
Betriebsanleitung beachten
Die Betriebsanleitung ist Teil des Produkts und ein wichtiger Baustein im Sicherheitskonzept.
Betriebsanleitung lesen und befolgen.
Betriebsanleitung stets am Produkt verfügbar halten.
Betriebsanleitung an alle nachfolgenden Verwender des Produkts weitergeben.

Bestimmungsgemässe Verwendung Bedienungsanleitung
4
Inhaltsverzeichnis
Originalbetriebsanleitung ............................................................................................................... 3
Inhaltsverzeichnis............................................................................................................................ 4
1Bestimmungsgemässe Verwendung.................................................................................... 6
2Zu diesem Dokument ............................................................................................................ 6
2.1 Warnhinweise ........................................................................................................................ 6
2.2 Mitgeltende Dokumente........................................................................................................ 7
2.3 Beschriebene Produktvarianten und Typen......................................................................... 7
2.4 Abkürzungen.......................................................................................................................... 7
3Sicherheit und Verantwortung.............................................................................................. 8
4Transport und Lagerung ....................................................................................................... 8
5Aufbau und Funktion ............................................................................................................. 9
5.1 Aufbau .................................................................................................................................... 9
5.2 Identifikation .........................................................................................................................10
5.3 Funktionsweise.....................................................................................................................10
5.3.1 Stellungsanzeige ..................................................................................................................11
5.3.2 LED-Statusrückmeldung .....................................................................................................12
5.3.3 Bedientaster Endlagenjustierung........................................................................................13
5.3.4 Überlastschutz......................................................................................................................14
5.3.5 Sicherheitsposition...............................................................................................................14
5.3.6 Heizelement..........................................................................................................................14
5.3.7 Handnotbetätigung...............................................................................................................14
5.4 Anschlussschema EA15 .......................................................................................................15
5.5 Masszeichnung Schnittstellen.............................................................................................16
6Technische Daten .................................................................................................................17
7Installation ............................................................................................................................18
7.1 Stellantrieb mit Ventil installieren.......................................................................................18
7.1.1 Vorbereitung und Montage...................................................................................................18
7.1.2 Stellantrieb anschliessen.....................................................................................................18
8Inbetriebnahme ....................................................................................................................20
8.1 Stellantrieb in Betrieb nehmen ...........................................................................................20
9Bedienung .............................................................................................................................21
9.1 Handnotbetätigung einsetzen..............................................................................................21
9.1.1 Vorbereitung .........................................................................................................................22
9.1.2 Vorgehensweise....................................................................................................................22
9.2 Endpositionen justieren .......................................................................................................23

Bedienungsanleitung Bestimmungsgemässe Verwendung
5
9.3 LED-Farbzuordnung invertieren..........................................................................................23
9.4 Heizelement einstellen ........................................................................................................24
9.5Werksreset durchführen......................................................................................................25
10 Hilfe bei Störungen...............................................................................................................25
10.1 Anzeige Störmeldung ...........................................................................................................25
10.2 Zuordnung Fehlercode.........................................................................................................26
10.3 Störungsbehebung ...............................................................................................................27
11 Wartung.................................................................................................................................28
12 Ersatzteilliste........................................................................................................................29
13 Zubehör .................................................................................................................................29
14 EG-Einbauerklärung.............................................................................................................30
15 Entsorgung............................................................................................................................31

Bestimmungsgemässe Verwendung Bedienungsanleitung
6
1Bestimmungsgemässe Verwendung
Der elektrische Stellantrieb EA15 ist zum Aufbau auf ein Ventil und zum Anschluss an eine
anlagenseitig beigestellte Steuerung vorgesehen.
Der elektrische Stellantrieb EA15 ist dazu bestimmt, Ventile mit Schwenkbewegungen bis 180°
zu betätigen (z. B. Kugelhähne und Absperrklappen).
Für andere als die hier aufgeführten Verwendungsarten ist das Produkt nicht vorgesehen. Bei
Nichtbeachten der in dieser Anleitung enthaltenen Hinweise erlischt die Haftung des
Herstellers für die oben genannten Produkte.
2Zu diesem Dokument
Dieses Dokument beinhaltet alle notwendigen Informationen um das Produkt zu montieren,
in Betrieb zu nehmen oder zu warten.
2.1 Warnhinweise
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Tod, Verletzungen oder vor
Sachschäden zu warnen. Lesen und beachten Sie diese Warnhinweise immer!
Gefahr schwerer Körperverletzung!
Bei Nichtbeachtung droht möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung!
Gefahr der leichten Körperverletzung!
Bei Nichtbeachtung droht Körperverletzung!
Sachschadenrisiko!
Bei Nichtbeachtung droht
Sachschaden (Zeitverlust, Datenverlust, Maschinendefekt etc.)!
WARNUNG
VORSICHT
ACHTUNG

Bedienungsanleitung Zu diesem Dokument
7
Weitere Auszeichnungen
Symbol Bedeutung
1.
Handlungsaufforderung in einer Handlungsabfolge: Hier müssen Sie etwas tun.
Handlungsaufforderung ohne feste Handlungsabfolge.
Hinweise: Enthalten besonders wichtige Informationen zum Verständnis.
2.2 Mitgeltende Dokumente
•Georg Fischer Planungsgrundlagen Industrie
•Bedienungsanleitung Zubehör
•Bedienungsanleitung des jeweiligen Handventils
Diese Unterlagen sind über die Vertretung von GF Piping Systems oder unter www.gfps.com
erhältlich.
2.3 Beschriebene Produktvarianten und Typen
•Typ EA15 24V AC/ DC und 100 – 230V AC
2.4 Abkürzungen
Abkürzung Beschreibung
EA Elektrischer Antrieb
AC/DC Wechselstrom/Gleichstrom
SELV Schutzkleinspannungen (Safety Extra Low Voltage)
CW Im Uhrzeigersinn (Clockwise)
CCW Gegen den Uhrzeigersinn (Counter Clockwise)
NO Schliesserkontakt (Normally Open)
NC Öffnerkontakt (Normally Closed)
BCD Binärkodierte Dezimalzahlen (Binary Coded Decimals)
SMD Oberflächenmontiertes Bauelement (Surface Mounted Device)

Sicherheit und Verantwortung Bedienungsanleitung
8
3Sicherheit und Verantwortung
Produkt nur bestimmungsgemäss verwenden, siehe bestimmungsgemässe Verwendung.
Kein beschädigtes oder defektes Produkt verwenden. Beschädigtes Produkt sofort
aussortieren oder in Service geben.
Produkt und Zubehör nur von Personen betreiben und anwenden lassen, die die
erforderliche Ausbildung, Kenntnis oder Erfahrung haben.
Folgende Zielgruppen werden in dieser Betriebsanleitung angesprochen:
•Bediener: Bediener sind in die Bedienung des Antriebs eingewiesen und befolgen die
Sicherheitsvorschriften.
•Servicepersonal: Das Servicepersonal verfügt über eine fachtechnische Ausbildung
und führt die Wartungsarbeiten durch.
•Elektrofachkraft: Personen, die an elektrischen Einrichtungen arbeiten, müssen
fachtechnisch ausgebildet und qualifiziert sein.
Personal regelmässig in allen zutreffenden Fragen der örtlich geltenden Vorschriften für
Arbeitssicherheit, Umweltschutz vor allem für druckführende Rohrleitungen unterweisen.
Sicherstellen, dass Personal die Betriebsanleitung und die darin enthaltenen Hinweise
kennt, versteht und beachtet.
Betriebsanleitung des Handventils beachten. Sie ist integraler Bestandteil dieser
Anleitung.
Vorkehrungen gegen elektrostatische Einwirkungen treffen.
4Transport und Lagerung
Produkt beim Transport gegen äussere Gewalt (Stoss, Schlag, Vibrationen etc.) schützen.
Produkt in ungeöffneter Originalverpackung transportieren und/oder lagern.
Produkt vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit sowie Wärme- und UV-Strahlung schützen.
Sicherstellen, dass Produkt weder durch mechanische noch durch thermische Einflüsse
beschädigt ist.
Produkt vor Montage auf Transportschäden untersuchen.

Bedienungsanleitung Aufbau und Funktion
9
5Aufbau und Funktion
5.1 Aufbau
Pos. Name Pos. Name
1 Welle für Handnotbetätigung 8 7-Segment Fehleranzeige
2 Elektrische Versorgungseinheit mit
montiertem Berührschutz bei 230 V
Variante
9 Relais für Rückmeldung
AUF/ZU
3 Digitale Positionserfassung 10 Heizelement
(Temperaturschwellenregler)
4 Ansteuerung für Position AUF/ZU 11 Bedientaster zur
Endlagenjustierung
5 Gleichstrommotor 12 Klemmblock zum Anschluss der
Rückmeldung
6 Optische Stellungsanzeige
7 Lichtleiter für LED
Statusrückmeldung

Aufbau und Funktion Bedienungsanleitung
10
5.2 Identifikation
Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung
1
Typenschild (z. B. EA15)
5
Einschaltdauer/Schutzart/-klasse
2
Baugruppennummer
6
Nennleistung
3
Gehäusewerkstoff
7
Seriennummer
4
Spannungsart
8
Zulassungen & CE-Kennzeichen
5.3 Funktionsweise
Der Antrieb fährt durch Anlegen der Spannung von der AUF Position in die
ZU Position. Durch Umschalten der Spannung auf den anderen Eingang fährt der Antrieb von
der ZU Position in die AUF Position.
Die Endpositionen sind ab Werk auf 0 und 90° eingestellt.
Endpositionen können nachträglich über die Bedientaster Endlagenjustierung verändert
werden, siehe Kapitel 9.2 „Endpositionen justieren“, Seite 23.
/IK06

Bedienungsanleitung Aufbau und Funktion
11
5.3.1 Stellungsanzeige
Die Stellungsanzeige zeigt die Ventilposition an. Die Ventilpositionen können am montierten
Deckel abgelesen werden.
GF Stellantriebe werden immer in der AUF Position ausgeliefert.
Bei montiertem Deckel ist folgendes Bild zu sehen (Beispiel: Kugelhahn):
2-Weg
Bild Stellungsanzeige
Ventilstellung 1
Funktion Ventil
Stellwinkel 0° - 90°
Ventilstellung 1 A-B (AUF) siehe Bild
Ventilstellung 2 C-D (ZU)

Aufbau und Funktion Bedienungsanleitung
12
5.3.2 LED-Statusrückmeldung
Die LED-Statusrückmeldung zeigt die Ventilpositionen und den aktuellen Status des
Stellantriebs an.
Folgende Tabelle zeigt die Farbzuordnung der LED:
LED-Statusrückmeldung auf dem Stellantrieb
Farbe
Bedeutung
Rot AUF Position
Grün ZU Position
Blinkt weiss Antrieb fährt
Blinkt gelb Störung
Blinkt blau Lernmodus
Türkis Bestätigung der
Farbinvertierung
Diese Zuordnungen gelten auch, wenn die Farbzuordnung später invertiert werden.
Sollte es der Anlagenstandard erfordern, dass die Farbzuordnung invertiert wird, kann dies
vom Kunden nachträglich eingestellt werden, siehe Kapitel 9.3 „LED-Farbzuordnung
invertieren“, Seite 23.

Bedienungsanleitung Aufbau und Funktion
13
5.3.3 Bedientaster Endlagenjustierung
Bedientaster Endlagenjustierung im Inneren des Stellantriebs
Die folgende Tabelle beschreibt die Funktionen der oben abgebildeten Tasten:
Taste Justiermodus („SET“-Taste
wurde ~3 s gedrückt)
Fehlermodus
LED blinkt gelb
SET Taste drücken bis Farbe der LED
leuchtet, deren zugeordnete
Position geändert werden soll
(Bsp. Grün = ZU)
Fehler quittieren
(Anstelle stromlos
schalten)
STORE Speichern der angefahrenen
Position
CCW Gegen den Uhrzeigersinn
bewegen
CW Im Uhrzeigersinn bewegen
Die folgende Tabelle beschreibt die Funktionen der Tastenkombinationen:
Tastenkombination
(~3s drücken)
Funktion Aktion
SET + CCW LED-Farbzuordnung Farben invertieren
SET + CW Werksreset Antrieb wird auf die im Werk
vorjustierten Werte eingestellt,
Positionen werden gelöscht

Aufbau und Funktion Bedienungsanleitung
14
5.3.4 Überlastschutz
Die Versorgungseinheit des EA 15 verfügt über einen Überlastschutz, der den
Gleichstrommotor und die Versorgungsplatine vor Überhitzung schützt. Der Überlastschutz
spricht an, sobald die Last den Drehmomentbereich überschreitet. Der Antrieb läuft weiter,
sobald sich die Last im Drehmomentbereich befindet und die Temperatur/der Strom
abgenommen hat.
5.3.5 Sicherheitsposition
Bei einem Stromausfall bleibt der Stellantrieb in seiner momentanen Position stehen. Wenn
der Stellantrieb mit dem Zubehör „Rückstelleinheit“ ausgestattet ist, kann er bei
Stromausfall automatisch in eine zuvor definierte Sicherheitsposition (AUF oder ZU) fahren.
5.3.6 Heizelement
Das integrierte Heizelement dient dazu, Kondensation oder Eisbildung im Gehäuse zu
verhindern. Es beginnt ab einem voreingestellten Wert zu heizen. Der Wert ist abhängig von
der Umgebungstemperatur, in der der Antrieb betrieben wird, und kann manuell eingestellt
werden. Die Standardeinstellung ist <0 °C / <32 °F. Wenn das Heizelement aktiv ist, leuchtet
der Punkt auf der 7-Segmentanzeige.
5.3.7 Handnotbetätigung
Die integrierte Handnotbetätigung dient dazu, den Stellantrieb manuell in eine andere
Position zu fahren. Die integrierte Handnotbetätigung ermöglicht den Betrieb des Antriebs
kurzfristig aufrechtzuerhalten wenn kein Strom anliegt, z. B. bei der Inbetriebnahme oder bei
Stromausfall.

Bedienungsanleitung Aufbau und Funktion
15
5.4 Anschlussschema EA15
Anschluss Spannungsversorgung für Positionen AUF, ZU
Anschluss Positionsrückmeldung für Positionen AUF und ZU (MITTE optional)
Ab Werk ist die Positionsrückmeldung als Öffner (NC) verdrahtet. Vor Ort kann dies
aber auch nachträglich als Schliesser (NO) ausgeführt werden.
Standard ist die Auslieferung mit einem Gerätestecker für die Positionsrückmeldung
AUF/ZU. Der Anschluss über eine Kabelverschraubung ist ebenso jederzeit möglich.

Aufbau und Funktion Bedienungsanleitung
16
5.5 Masszeichnung Schnittstellen
EA 15 Flanschbild F05

Bedienungsanleitung Technische Daten
17
6Technische Daten
EA15
Nennleistung AC: 35 VA bei 100 – 230 V
AC/DC: 35 VA bei 24 V
Nennstrom (berechnet)
0.3A bei 100V
0.13A bei 230V
1.7A bei 24V
Nenndrehmoment Mdn
(Spitze) 10 (20) Nm
Einschaltdauer 40% @ 25°C/ 15min
Stellzeit s/90° bei Mdn 5 s
Flanschbild F05
Geprüfte Stellzyklen (bei
20°C und Mdn) 150 000
Gewicht 1.85 kg
Stellwinkel Max. 355°, eingestellt auf 90°
Nennspannung AC: 100 – 230 V, 50/60 Hz
AC/DC: 24 V, 50/60 Hz
Nennspannungstoleranz ± 15 %
Schutzklasse IP 65 nach EN 60529/ IP 67 bei Verwendung von
Kabelverschraubungen und senkrechter Montage
Schutzart IK06 nach IEC 62262
Verschmutzungsgrad 2 nach EN 61010-1
Überlastschutz Strom-/Zeitabhängig, wiedereinschaltend
Überspannungskategorie II
Sicherung SMD Schmelzsicherung 2A, nicht austauschbar
Umgebungstemperatur -10 °C bis +50 °C
Rückmelderelais Bistabil / 2A @ 30 V DC oder 0.5A @ 125 V AC/ 60W oder 62.5VA
Zulässige Feuchtigkeit Max. 90 % relative Feuchtigkeit, nicht kondensierend
Gehäuse Werkstoff PP-GF für sehr gute chemische Beständigkeit

Installation Bedienungsanleitung
18
7Installation
Wird ein komplettes Ventil geliefert, sind keine Montagemassnahmen und Justierungen mehr
notwendig. Der Stellantrieb kann direkt in Betrieb genommen werden, siehe Kapitel 8
“Inbetriebnahme“ Seite 20.
Bei kundenseitiger Montage muss der Stellantrieb vor der Inbetriebnahme montiert,
angeschlossen und ggf. justiert werden.
7.1 Stellantrieb mit Ventil installieren
Die Stellantriebe verfügen über eine Standard-ISO 5211 Schnittstelle und können somit auf
alle Ventile mit dieser Schnittstelle und passenden Drehmomenten montiert werden. Die
Montage mit Ventilen von GF Piping Systems mit geeignetem Kupplungsstück und
geeignetem Adapter ist mit allem 2 Weg KH möglich Typ 546 bis DN50.
Zusammengebaut ergibt dies den Typ 127 und ist in allen gängigen Werkstoffen erhältlich
(PVC-U/ PVC-C/ ABS/ PP-H/ PVDF).
Die Installation und Montage des Stellantriebs mit Ventil darf nur von
Elektrofachkräften durchgeführt werden, siehe Kapitel 3 „Sicherheit und
Verantwortung“, Seite 8.
7.1.1 Vorbereitung und Montage
Zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung auch die Herstellervorgaben des Ventilherstellers
beachten.
Vor der Installation die technischen Daten des Antriebs mit denen der Steuerung und
denen des Ventils vergleichen. Stellantrieb nur installieren, wenn die Daten zueinander
passen.
Vor der Installation Stecker und Klemmen auf mögliche Beschädigungen prüfen.
Sicherstellen, dass keine beschädigten Bauteile verwendet werden.
Stellantrieb auf das Ventil montieren, siehe Montageanleitung des jeweiligen Handventils.
Wenn der Stellantrieb für die Anlage die Schutzklasse IP67 benötigt, folgende
Massnahmen durchführen:
- Kabelverschraubungen verwenden.
- Stellantrieb senkrecht montieren.
Wenn das Gerät direkt angesteuert wird, folgende Massnahmen durchführen:
- Bauseits einen Trennschalter installieren.
- Erdleiter nicht schalten.
7.1.2 Stellantrieb anschliessen
Zu hohe Spannung!
Verletzungsgefahr und/oder Sachschaden.
Sicherstellen, dass 24-V-Geräte nur an Spannungen angeschlossen werden, welche die
Anforderungen an einen Schutzkleinspannungskreis (SELV) erfüllen.
WARNUNG

Bedienungsanleitung Installation
19
Beschädigung des Stellantriebs durch Kurzschluss oder Korrosion
!
Feuchtigkeit und/oder Schmutz im
Antrieb.
Sicherstellen, dass kein Wasser in den Antrieb eindringt.
Kabelführung so montieren, dass sie nicht nach oben zeigt.
Voraussetzungen
•Querschnitt der Zuleitungen max. 1,5 mm²
•Querschnitt der Zuleitungen min. 0,75 mm²
•Dimensionierung der Sicherung (Kundenseitig): > 6 A
1. Gerätestecker für die Stromversorgung und Gerätestecker für die
Positionsrückmeldung gemäss Anschlussschema anschliessen, siehe Kapitel 5.4
„Anschlussschema “, Seite 15. Dabei sicherstellen, dass die Kabelführung nicht nach
oben zeigt.
Vorzeitiger
Komponentenverschleiss durch fehlerhafte Ansteuerung!
Wird die Spannung bei Erreichen der Endposition weggenommen,
entläd sich der
Kondensator im Schaltnetzteil. Bei erneutem Anfahren kommt es zu erhöhtem
Strom (Einschaltstrom), dieses kann zu
vorzeitigem Relaisverschleiss führen..
Im Normalbetrieb die Signale zur Positionsansteuerung am Antrieb nicht
wegnehmen. Z.B. Die Eingänge AUF/ZU als Wechsler anschliessen.
2. Ggf. Endpositionen justieren, siehe Kapitel 9.2 „Endpositionen justieren“, Seite 23.
3. Ggf. Heizelement einstellen, siehe Kapitel 9.4 „Heizelement einstellen“, Seite 24.
Bei Auslieferung ist das Heizelementwie folgt eingestellt:
T < 0°C Heizelement heizt
T > 5 °C Heizelement schaltet wieder ab
Bei Bedarf kann die Einschaltschwelle bis auf 40 °C hochgesetzt werden.
HINWEIS
HINWEIS

Inbetriebnahme Bedienungsanleitung
20
8Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme der Anlage muss eine Funktionsprüfung des Stellantriebs
durchgeführt werden.
Voraussetzungen
•Der Stellantrieb ist nicht mit der Netzspannung verbunden.
Sicherstellen, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmt.
Sicherstellen, dass der Antrieb korrekt angeschlossen ist.
Sicherung kundenseitig kontrollieren: > 6 A.
Kontrollieren, ob die Ventilstellung mit der Stellungsanzeige des Stellantriebs
übereinstimmt.
Sicherstellen, dass der Stellantrieb und das Ventil korrekt und fest miteinander
verbunden sind.
Mit Hilfe der Handnotbetätigung kann das Ventil auch ohne Netzspannung geöffnet
oder geschlossen werden, siehe Kapitel 9.1 „Handnotbetätigung einsetzen“, Seite 21.
8.1 Stellantrieb in Betrieb nehmen
Zu hohe
Stromspitzen beim Einschalten des Antriebs durch Aufladen des
Netzteilkondensators!
Fehlfunktion.
Antrieb gemäss Anschlussschema anschliessen und betreiben, siehe Kapitel 5.4
„Anschlussschema “, Seite 15.
1. Stellantrieb mit geeigneter Spannung verbinden.
Das Betriebsbereitsignal erscheint.
2. Ggf. weitere Einstellungen vornehmen, z. B. LED-Farbzuordnung invertieren,
Endpositionen justieren und Heizelement einstellen, siehe Kapitel 9 „Bedienung“,
Seite 21.
Bei Störungen erlischt das Betriebsbereitsignal (Öffnerkontakt) und eine
Störmeldung wird über die 7-Segmentanzeige ausgegeben, siehe Kapitel 10.1
„Anzeige Störmeldung“, Seite 25.
WARNUNG
Other manuals for EA15
2
Table of contents
Languages:
Other GF Controllers manuals