GF EA25 User manual

DE
Die technischen Daten sind unverbindlich. Sie gelten nicht als zugesicherte
Eigenschaften oder als Beschaffenheits- oder Haltbarkeitsgarantien.
Änderungen sind vorbehalten. Es gelten unsere Allgemeinen
Verkaufsbedingungen.
Unter Verwendung der Überwachung muss die Installationsanleitung des
elektrischen Antriebs Typ EA25-250 beachtet werden.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Zusatz-Platine Überwachung
Die Überwachung funktioniert mit den Antrieben Typ EA25, EA45, EA120 und
EA250, sowohl für die 24V AC/DC als auch die 100-230V AC Version. Die Platine
wird im Gehäuse des Antriebs in den dafür vorgesehenen Steckplatz
eingesteckt.
Bezeichnung
Code
Überwachung
199 190 602
1Funktion
Die Überwachung erfüllt vier Funktionen: Verlängerung der Stellzeit,
Überwachung der Stellzeit, Zählen der Stellzyklen und Überwachung des
Motorstroms.
Über die BCD-Schalter 1 bis 4
lassen sich diese Überwachungs-
einstellungen vornehmen. Die
verschiedenen Funktionen
arbeiten unabhängig voneinander.
Nr.
Beschreibung
1
Stellzeitverlängerung
2
Stellzeitüberwachung
3
Stellzyklenzähler
Überwachung einer gewählten Anzahl an Stellzyklen
4
Motorstromüberwachung
Überwachung eines gewählten max. Motorstroms
2Montage der Überwachungsplatine
Antrieb von der Versorgungsspannung abtrennen.
1. Gehäusedeckel des elektrischen Antriebs entfernen (dazu die vier
Schrauben lösen und Deckel öffnen).
2. Überwachungsplatine aus der Verpackung entnehmen und auf
Beschädigungen kontrollieren.
Platine nicht direkt berühren. Elektrostatische Entladungen können
Bauteile beschädigen.
3. Platine senkrecht auf der Rückseite der Basisplatine auf den roten Stecker
aufstecken.
Achten Sie darauf, dass die Platine genau in den seitlichen Führungen
liegt und einrastet.
4. Gewünschte Einstellungen gemäss 3.“Einstellungen“ vornehmen.
5. Schema in Gehäusedeckel einkleben.
6. Gehäusedeckel wieder aufsetzen und anschrauben.
3Einstellungen
1. Stellzeitverlängerung
Die Stellzeitverlängerung verlängert die Stellzeit des elektrischen Antriebs.
Hierzu fährt der Antrieb kontinuierlich in die Endlagen („AUF“ oder „ZU“). Die
entsprechenden Werte sind aus der folgenden Tabelle zu entnehmen. Diese
Werte gelten für 90°-Stellbewegungen. Angegeben ist die Stellzeit in Sekunden.
Stellzeitverlängerung [s]
BCD
EA25
EA45
EA120
EA250
0 (Werkseinstellung)
7
7
25
27
1
10
10
28
35
2
13
13
32
40
3
15
15
38
45
4
18
18
42
50
5
20
20
48
55
6
23
23
52
60
7
25
25
58
65
8
28
28
62
70
9
30
30
67
75
GF Piping Systems
Bedienungsanleitung
Elektrische Antriebe Typ EA25-250: Überwachung
Georg Fischer Piping Systems Ltd CH-8201 Schaffhausen
Phone +41 (0)52 631 30 26 / info.ps@georgfischer.com / www.gfps.com
700 278 094
GFDO_6430_1a (04.16)
© Georg Fischer Piping Systems Ltd
CH-8201 Schaffhausen/Switzerland, 2016

2. Stellzeitüberwachung
Die Stellzeitüberwachung überwacht die Dauer einer eingestellten Stellzeit
des elektrischen Antriebes. Sobald die Dauer der Stellbewegung den
eingestellten Zeitwert überschreitet, wird eine Störung gemeldet. Die
entsprechenden Werte sind aus der folgenden Tabelle zu entnehmen. Diese
Werte gelten für 90°-Stellbewegungen. Angegeben ist die Stellzeit in Sekunden.
Stellzeitüberwachung [s]
BCD
EA25
EA45
EA120
EA250
0
8
7
20
30
1
11
10
30
40
2
14
13
35
45
3
17
16
40
50
4 (Werkseinstellung)
20
19
45
55
5
23
22
50
60
6
26
25
55
65
7
29
28
60
70
8
32
31
65
80
9
36
34
75
90
3. Stellzyklenzähler
Mit dieser Funktion kann eine gewünschte Anzahl von Stellzyklen eingestellt
werden. Bei Erreichen der eingestellten Stellzyklenanzahl wird eine Störung
ausgegeben.
Stellzyklenzähler [Anz. Zyklen]
BCD
EA25, EA45, EA120, EA250
0
1
1
10 000
2
20 000
3
30 000
4 (Werkseinstellung)
40 000
5
50 000
6
75 000
7
100 000
8
150 000
9
200 000
Zurücksetzen des Stellzyklenzählers
Der Stellzyklenzähler wird anhand folgender Schritte zurückgesetzt:
Den BCD-Schalter auf Stellung „0“ stellen (diese Position entspricht einer
Stellbewegung)
Auf der Basisplatine die „Set“-Taste solange drücken bis die RGB-LED
blau/rot blinkt.
4. Stromüberwachung
Die Stromüberwachung überwacht den Motorstrom. Ist der Motorstrom
grösser als der eingestellte Wert, wird eine Störung gemeldet und der Antrieb
bleibt stehen.
Stromüberwachung [mA]
BCD
EA25
EA45
EA120
EA250
0
25
25
50
50
1
100
300
300
400
2
150
350
400
500
3
200
400
500
600
4
250
450
600
700
5
300
500
700
800
6
400
600
800
1000
7
500
700
900
1200
8
600
900
1000
1500
9 (Werkseinstellung)
700
1100
1200
1800
Die Motorstromüberwachung befindet sich ebenfalls auf der Karte des
Stellungsreglers, somit kann auch hier ein ansteigender Motorstrom (und
somit Drehmoment) überwacht werden.
Bei der Einstellung der BCD-Schalter ist darauf zu achten, dass sich die
eingestellten Funktionen nicht gegenseitig blockieren.
Beispiel für einen EA25:
BCD1 Stellzeitverlängerung Stufe 3 = 15 s
BCD2 Stellzeitüberwachung Stufe 0 = 8 s
Generiert eine Störmeldung
4Störmeldung
Eine Störung kann folgendes auslösen:
Die 7-Segmentanzeige auf der Basisplatine leuchtet auf, siehe Abbildung
unten. Falls die Überwachungsplatine installiert ist, leuchtet auch die
jeweilige LED auf dem BCD-Schalter, dessen eingestellter Wert
überschritten ist.
Die Betriebsbereitmeldung entfällt (Klemme 5,6 NO Kontakt)
LED blinkt gelb auf (ausser bei Stromausfall)
Zuordnung der Fehlercodes bei Störmeldungen
Wenn die Überwachungsplatine installiert ist, können folgende Fehlercodes
angezeigt werden:
Fehlercode
Beschreibung
Signal
Betriebsbereit
EA Reaktion
Eingestellte Stellzeit
überschritten
Nein
Stoppt
Eingestellte Stellzyklen
erreicht
Nein
Normalbetrieb
Antrieb ist in
Motorstrombegrenzung
gelaufen
Nein
Stoppt
Für weitere Fehlercodes der Basisplatine, siehe Bedienungsanleitung des elektrischen
Antriebs Typ EA25-250.
Störmeldung beheben
Fehlerursache kontrollieren, ggf. entsprechende Wartung durchführen.
Behebung der Störung ist möglich, während die Versorgungsspannung
noch anliegt oder wenn der Antrieb von der Netzspannung kurz getrennt
wird (nicht wirksam bei Zyklusüberwachung).
Zur Behebung den „SET“-Taster auf der Basisplatine betätigen.

The technical data are not binding and not expressly
warranted characteristics of the goods. They are
subject to change. Our General Conditions of Sale apply.
Using the monitoring, the instruction manual of the electric
actuator type EA 25-250 must be observed.
Intended use
Accessory board Monitoring
The monitoring can be used with the electric actuators type EA25, EA45, EA120
and EA250, both with the 24V AC/DC as well as the 100-230V AC version. The
board is to be plugged into the housing of the actuator in the provided slots.
Description
Code
Monitoring
199 190 602
1Function
The monitoring enables four functions: Cycle time extension, Cycle time
monitoring, Cycle counter and Motor current monitoring.
Via the BCD switches 1 to 4 the
monitor settings are made. The
different functions work
independently of one another.
Nr.
Description
1
Cycle time extension
2
Cycle time monitoring
3
Cycle counter
Monitoring a selected maximum number of cycles
4
Motor current monitoring
Monitoring a selected maximum motor current
2Assembly of the monitoring board
Disconnect the actuator from the supply voltage.
1. Remove housing cover of the electric actuator (loosen the 4 screws, open
cover).
2. Take the monitoring board out of the packaging and check for damages.
Do not touch the board itself. Electrostatic discharge can damage the
components.
3. Insert board vertical on the backside of the main board onto the red plug.
Ensure that the board sits in the lateral guides and snaps.
4. Make desired settings according to 3 “Settings“.
5. Stick scheme label into housing cover.
6. Put the cover back in place and fasten it with the 4 screws.
3Settings
1. Cycle time extension
The cycle time extension extends the cycle time of the electric actuator. To do
this, the actuator is moved continuously into the end positions (OPEN or
CLOSE). For the corresponding value please refer to the table below. These
values are valid for 90° actuation. The cycle time is given in seconds.
Cycle Time Extension [s]
BCD
EA25
EA45
EA120
EA250
0 (factory setting)
7
7
25
27
1
10
10
28
35
2
13
13
32
40
3
15
15
38
45
4
18
18
42
50
5
20
20
48
55
6
23
23
52
60
7
25
25
58
65
8
28
28
62
70
9
30
30
67
75
2. Cycle time monitoring
The cycle time monitoring monitors the duration of a preset cycle time of the
electric actuator. As soon as the cycle exceeds the pre-set time, an error is
reported. For the corresponding value please refer to the table below. These
values are valid for 90° actuation. The cycle time is given in seconds.
Cycle Time Monitoring [s]
BCD
EA25
EA45
EA120
EA250
0
8
7
20
30
1
11
10
30
40
2
14
13
35
45
3
17
16
40
50
4 (factory setting)
20
19
45
55
5
23
22
50
60
6
26
25
55
65
7
29
28
60
70
8
32
31
65
80
9
36
34
75
90
GF Piping Systems
Instruction Manual
Electric actuators type EA25-250: Monitoring
Georg Fischer Piping Systems Ltd CH-8201 Schaffhausen
Phone +41 (0)52 631 30 26 / info.ps@georgfischer.com / www.gfps.com
700 278 094
GFDO_6430_4a (04.16)
© Georg Fischer Piping Systems Ltd
CH-8201 Schaffhausen/Switzerland, 2016

3. Cycle counter
This function allows setting a desired number of cycles. As soon as the
number of cycles exceeds the set value, an error is reported.
Cycle Counter [number of cycles]
BCD
EA25, EA45, EA120, EA250
0
1
1
10 000
2
20 000
3
30 000
4 (factory setting)
40 000
5
50 000
6
75 000
7
100 000
8
150 000
9
200 000
Reset number of cycles
The cycle counter can be reset by the following steps:
Set BCD switch to position „0“ (this corresponds to one cycle)
Press the „Set“ button on the main board until the RGB-LED flashes
blue/red.
4. Motor current monitoring
The current monitoring function monitors the motor current. If the motor
current is higher than the pre-set value, an error is reported and the actuator
will remain in place.
Motor Current Monitoring [mA]
BCD
EA25
EA45
EA120
EA250
0
25
25
50
50
1
100
300
300
400
2
150
350
400
500
3
200
400
500
600
4
250
450
600
700
5
300
500
700
800
6
400
600
800
1000
7
500
700
900
1200
8
600
900
1000
1500
9 (factory setting)
700
1100
1200
1800
The motor current monitoring is also located on the positioner card and thus
increasing motor current (and hence torque) can also be monitored here.
When setting the BCD switches, make sure that the set functions do not
block one another.
Example for an EA25:
BCD1 Cycle time extension Position 3 = 15 s
BCD2 Cycle time monitoring Position 0 = 8 s
Will generate an error
4Error message
An error can trigger the following:
The 7-segment display on the main board illuminates; see illustration
below. If the monitoring PCB is installed, the respective LED lights up red
on the BCD switch, if its set value is exceeded.
The ready-to-operate signal will be off (terminals 5,6 NO contact)
LED flashes yellow (except in case of power outage)
Assignment of error codes for error messages
If the monitoring PCB is installed, the following error codes can be displayed:
Error code
Description
Signal „Ready-
to-operate“
EA response
Preset cycle time
exceeded
No
Stops
Preset number of cycles
reached
No
Normal
operation
Actuator has run into
motor current limit
No
Stops
For further error codes of the main board, see instruction manual of the electric actuator
type EA 25-250.
Acknowledge error message
Check the cause of fault, if necessary, carry out relevant maintenance.
The message can be eliminated while the supply voltage is still connected
or the actuator is briefly disconnected from the mains voltage (does not
work with cycle monitoring).
Error can be acknowledged via the „SET“ button on the main board.
Other manuals for EA25
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other GF Controllers manuals