Graef SKS 700 User manual

DE Bedienungsanleitung
EN Operating Instructions
FR Instructions d'utilisation
NL Gebruiksaanwijzing
IT Manuale operativo
ES Manual de instrucciones
DK Betjeningsvejledning
SKS 700
PL Instrukcja obsługi
HU Használati útmutató
NO Bruksanvisning
UKR Інструкція з експлуатації
SV Bruksanvisning


3
Besser am Stück – nachhaltig gegen Verschwendung
12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr in der Ton-
ne – das macht 75 Kilogramm pro Kopf und Haushalt. Diese Zahlen des Bun-
desministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sind erschreckend.
Hauptursache sind vorzeitige Mängel wie Schimmel durch falsche Lagerung.
Bedeutet: Viele Menschen wissen schlicht nicht, welche Lebensmittel sie wie
lagern sollten, um ihre Haltbarkeit zu verlängern – und das wollen wir ändern.
Mehr Klimazonen als die Erde
Wussten Sie, dass es einen Unterschied macht, wo genau Sie im Kühlschrank
Ihre Lebensmittel aufbewahren? Jede Kategorie hat ihre eigene Wohlfühlzone
– Obst und Gemüse sollten am besten separiert ganz nach unten (Augen auf
bei der Nachbarschaftswahl!), Fisch, Fleisch und Wurst fühlen sich eine Etage
höher wohl und ganz oben lagern Sie am besten aromatischen Käse. Übri-
gens: Nicht alles gehört in den Kühlschrank. Exotische Früchte wie Bananen
oder Ananas, aber auch beliebtes Gemüse wie Tomaten mögen die frostigen
Temperaturen gar nicht. Warum Sie unbedingt eine Dunkelbox aufstellen soll-
ten, was da hineingehört und wo genau Brot am längsten frisch bleibt, erklä-
ren wir Ihnen auch in unserem Lagerungs-ABC.
Besser am Stück
Doch nicht nur die richtige Lagerung bestimmt, wie lange sich ein Lebensmittel
hält, sondern auch seine Beschaffenheit. Wie wir gemeinsam mit dem Münch-
ner Labor Dr. Böhm herausgefunden haben, halten sich alltägliche Klassiker
wie Brot, Wurst oder Käse wesentlich länger, wenn sie am Stück statt vorge-
schnitten gekauft und nur nach Bedarf aufgeschnitten werden. Über mehrere
Wochen haben wir Gouda, Salami, Schinken und Co. mikrobiologisch ge-
nau beobachtet und das Ergebnis hat unsere Ahnung bestätigt: Die Stückware
hält sich bis zu zwei Wochen länger als die geschnittenen und abgepackten
Varianten – wow! GRAEF Allesschneider helfen also dabei, Lebensmittelver-
schwendung einzudämmen und Verpackungsmüll einzusparen und schonen
obendrein noch den Geldbeutel. Denn was nicht weggeschmissen wird, muss
auch nicht nachgekauft werden.
Eine klassische Slice-win-Situation!
Graef
Haltbarkeitsstudie

4
Inhalt
Sicherheit........................................................................................................ 6
Allgemeine Sicherheitshinweise.................................................................... 6
Gefahr durch elektrischen Strom.................................................................. 7
Sicherheitshinweise für den elektrischen Anschluss...................................8
Produktübersicht............................................................................................. 9
Produktbeschreibung.....................................................................................10
Zubehör ...........................................................................................................10
Allgemeines...................................................................................................11
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung.........................................11
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................11
Haftungsbeschränkung................................................................................. 12
Warnhinweise und Symbole........................................................................12
Gerät auspacken ......................................................................................... 13
Anforderungen an den Aufstellort .............................................................. 13
Vor dem Erstgebrauch................................................................................. 14
Grundreinigung..............................................................................................14
Inbetriebnahme und Verwendung.............................................................. 14
Kindersicherung (Einschaltsicherung).........................................................14
Standard Restehalter benutzen...................................................................14
MiniSlice Aufsatz...........................................................................................15
Reinigung und Pflege................................................................................... 16
Gerät außen reinigen...................................................................................16
Schlitten abnehmen und reinigen...............................................................17
Messerabnahmevorrichtung .......................................................................17
Gerät innen einfetten....................................................................................18
Anschrauben der Messerabdeckplatte....................................................19
Werterhalt des Messers sicherstellen ........................................................ 19
Messer Schärfen.......................................................................................... 19
Kundendienst................................................................................................20
Zubehör ........................................................................................................20
Entsorgung....................................................................................................20
Entsorgung der Verpackung....................................................................... 20
Entsorgung des Gerätes...............................................................................21
Garantie .......................................................................................................21
5 Jahre Garantie............................................................................................21

5
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
NO
SE
PL
HU
UKR
Problembehandlung ....................................................................................22
Rezepte (Für 4 Personen) ............................................................................ 24
Dorade in Salzkruste mit Romanasalat......................................................24
Gegrillte Rumpsteaks mit buntem Tomatensalat ......................................25
Kartoffel-Carpaccio mit Schinken und Bittersalaten ............................. 26
Gebratener Seesaibling mit Bete Carpaccio Mandarinen,
Pecannüsse und Feldsalat............................................................................27
Graefs Carpaccio à la Cipriani................................................................ 28

6
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Gerät entspricht den relevanten Sicherheitsbestimmungen.
Beachten Sie für einen sicheren Umgang damit die folgenden
Sicherheitshinweise:
-Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschä-
den führen.
-Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden an Gehäuse, Anschlusskabel und -stecker.
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb.
-Ist die Anschlussleitung beschädigt, darf sie, um Gefährdungen zu
vermeiden, nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden.
-Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann oder vom Graef-
Kundendienst ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Repa-
raturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Zudem erlischt der Garantieanspruch.
-Defekte Bauteile dürfen ausschließlich gegen Originalersatztei-
le ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet,
dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
-Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
-Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern fernzu-
halten.
-Geräte können von Personen mit reduzierten physischen, sen-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder einem Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, sofern sie beauf-
sichtigt werden oder im sicheren Gebrauch des Gerätes unter-
wiesen wurden und mögliche Gefahren verstanden haben.
-Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
-Das Gerät ist nicht darauf ausgelegt, mit einer externen Zeitschalt-

7
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
NO
SE
PL
HU
UKR
uhr oder einer separaten Fernsteuerung betrieben zu werden.
-Die Zuleitung immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nicht
am Stromkabel.
-Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nirgendwo hängen
bleibt, dies könnte dazu führen, dass das Gerät herunterfällt.
-Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet
werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
-Vor dem Zusammenbau, dem Auseinandernehmen oder dem
Reinigen trennen Sie das Gerät stets vom Netz, ebenso, wenn es
nicht beaufsichtigt wird.
-Nach einem Dauerbetrieb von 10 Minuten müssen Sie den Mo-
tor 1 Stunde abkühlen lassen.
-Dieses Gerät muss mit Schlitten und Restehalter in Gebrauchslage
benutzt werden, es sei denn, die Größe und Form des Schneidgu-
tes lassen deren Gebrauch nicht zu.
-Reinigen Sie das Gerät, den Restehalter, den MiniSlice-Aufsatz
und den Schlitten mit einem feuchten Tuch oder einen milden Rei-
nigungsmittel.
-Reinigen Sie das Messer mit einem feuchten Tuch. Vorsicht, Verlet-
zungsgefahr.
-BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AUF.
Gefahr durch elektrischen Strom
Bei Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bautei-
len besteht Lebensgefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um eine Gefähr-
dung durch elektrischen Strom zu vermeiden:
-Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Stromkabel oder der
Netzstecker beschädigt ist.
-Lassen Sie in diesem Fall vor der Weiterbenutzung des Gerätes
durch den Graef-Kundendienst oder eine autorisierte Fachkraft

8
eine neue Anschlussleitung installieren.
-Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden
spannungsführende Anschlüsse berührt oder wird der elektrische
und mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
-Berühren Sie niemals unter Spannung stehende Teile. Dies kann
einen elektrischen Schlag verursachen und sogar zum Tode füh-
ren.
Sicherheitshinweise für den elektrischen Anschluss
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim
elektrischen Anschluss folgende Hinweise zu beachten:
-Vergleichen Sie vor dem Anschließen die Anschlussdaten (Span-
nung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Strom-
netzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden
am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie eine Elektrofachkraft.
-Die Steckdose muss mindestens über einen 10-A-Sicherungs-
schutzschalter abgesichert sein.
-Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und
nicht über heiße Flächen oder scharfe Kanten verlegt wird.
-Das Anschlusskabel darf nicht straff gespannt sein.
-Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleis-
tet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersys-
tem angeschlossen wird. Der Betrieb an einer Steckdose ohne
Schutzleiter ist verboten. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausin-
stallation durch eine Elektrofachkraft überprüfen. Der Hersteller
übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch einen feh-
lenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.

9
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
NO
SE
PL
HU
UKR
Produktübersicht
1
8
11
9
10
7
6
4
5
3
2
12
14
13
15
16
17

10
Produktbeschreibung
1Motorkörper
2Messerschutzring
3Messer
4Anschlagplatte
5Skalenbeleuchtung
6Schnittstärkeneinstellung
7Abstreifer
8Bodenplatte
9Restehalter mit Daumenschutz
10 Messerabdeckplatte
11 Messerbeleuchtung
12 Anschlagbeleuchtung
13 Schlitten mit Edelstahlauflage
14 Dauerschalter
15 Schlittenentriegelung
16 Kindersicherung (Einschaltsicherung)
17 Momentschalter
Zubehör
Edelstahltablett
Messerschärfer
MiniSlice Aufsatz
Messerabnahmevorrichtung

11
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
NO
SE
PL
HU
UKR
Allgemeines
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem professionellen Allesschneider haben Sie eine gute Wahl getroffen.
Sie haben ein anerkanntes Qualitätsprodukt erworben. Wir danken Ihnen für
Ihren Kauf und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Allesschneider.
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Inbetriebnah-
me, die Sicherheit, den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Pflege des
Allesschneiders (nachfolgend als „Gerät“ bezeichnet). Sie muss ständig am
Gerät verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die
mit der
• Inbetriebnahme,
• Bedienung,
• Störungsbehebung und/oder
• Reinigung des Gerätes beauftragt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie sie mit dem Ge-
rät an den Nachbesitzer weiter. Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden
denkbaren Aspekt berücksichtigen. Für weitere Informationen oder bei Prob-
lemen, die in dieser Anleitung nicht oder nicht ausführlich genug behandelt
werden, wenden Sie sich bitte an den Graef-Kundendienst oder an Ihren
Fachhandel.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Benutzen
Sie den Allesschneider nur in geschlossenen Räumen. Sie können mit ihm
Brot, Schinken, Wurst, Käse, Möhren, Gurken, Obst, Gemüse etc. schneiden.
Schneiden Sie keinesfalls harte Gegenstände wie etwa gefrorene Lebens-
mittel, Knochen, Holz, Bleche o. Ä. Eine andere oder darüber hinausgehen-
de Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Dieses Gerät ist für den Ge-
brauch im Haushalt bestimmt.
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefah-
ren ausgehen.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß.
• Halten Sie die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehens-
weisen ein.

12
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Ver-
wendung sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen,
Daten und Hinweise für die Installation, den Betrieb und die Pflege entspre-
chen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung
unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Aus
den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können
keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von:
• Nichtbeachtung der Anleitung,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• unsachgemäßen Reparaturen,
• technischen Veränderungen,
• Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Übersetzungen werden nach bestem Wissen erstellt. Wir übernehmen kei-
ne Haftung für Übersetzungsfehler. Verbindlich bleibt allein der ursprüngliche
deutsche Text.
Warnhinweise und Symbole
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise,
Signalworte und Symbole verwendet:
WARNUNG!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren
Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen
Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßi-
ge Verletzung zur Folge haben kann.

13
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
NO
SE
PL
HU
UKR
HINWEIS!
Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol gibt Ihnen wichtige Zusatzinformationen zum
Betrieb.
Gerät auspacken
Beim Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
1. Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton.
2. Entfernen Sie alle Verpackungsteile.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Das sehr scharfe Messer kann Verletzungen verursachen.
3. Entfernen Sie eventuelle Aufkleber am Gerät (nicht das Typenschild).
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort
folgende Voraussetzungen erfüllen:
-Stellen Sie das Gerät auf einer festen, ebenen, waagerechten und rutsch-
festen Unterlage mit ausreichender Tragkraft auf.
-Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht umfallen kann.
-Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht das Messer des Gerätes
oder die Zuleitung berühren können.
-Benutzen Sie das Gerät niemals im Freien und bewahren Sie es an einem
trockenen Ort auf.
-Das Gerät ist nicht für den Einbau in einen Wand- oder einen Einbau-
schrank gedacht.
-Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder feuchten Umge-
bung auf.
-Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, sodass der Stecker notfalls
leicht gezogen werden kann.
-Sollte die Anschlussleitung zu lang sein, können Sie diese einfach in das
im Gehäuse integrierten Kabelfach einschieben.

14
Vor dem Erstgebrauch
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Das sehr scharfe Messer kann Verletzungen verursachen.
• Gehen Sie beim Abwischen des Messers mit aller Sorgfalt vor.
Grundreinigung
Das Messer des Geräts muss vor dem Erstgebrauch mit einem feuchten Tuch
abgewischt werden, um eventuelle Produktionsrückstände zu beseitigen. Sie-
he Kapitel “Reinigung und Pflege”.
Inbetriebnahme und Verwendung
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Das sehr scharfe Messer kann Körperteile abtrennen. Gefährdet sind beson-
ders Ihre Finger und Daumen.
-Greifen Sie nicht in den Raum zwischen Anschlagplatte und Messer, solan-
ge die Anschlagplatte nicht vollständig geschlossen ist.
-Fassen Sie nicht mit den Fingern in das Messer.
Kindersicherung (Einschaltsicherung)
Das Gerät ist zur Sicherung gegen unbefugtes Benutzen mit einer Einschaltsi-
cherung ausgestattet. Diese befindet sich in Form eines kleinen Schiebers unter
dem Schlitten. Zum Aktivieren schieben Sie die Einschaltsicherung in das Ge-
rät hinein bis diese spürbar einrastet. Dabei darf weder der Momentschalter,
noch der Dauerschalter betätigt sein. Das Gerät lässt sich nun nicht mehr ein-
schalten. Zum Deaktivieren ziehen Sie die Einschaltsicherung bis zur Endlage
aus dem Gerät heraus.
Standard Restehalter benutzen
HINWEIS!
Dieses Gerät muss mit Schlitten und Restehalter in Gebrauchslage benutzt wer-
den, es sei denn, die Größe und Form des Schneidgutes lassen deren Ge-
brauch nicht zu.

15
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
NO
SE
PL
HU
UKR
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2. Legen Sie das Schneidgut auf den Schlitten .
3. Setzten Sie den Restehalter auf die Schlittenrückwand an das Schneidgut.
4. Stellen Sie die gewünschte Schnittstärke ein. Die Skala der Schnittstärken-
einstellung leuchtet dezent und zeigt somit klar den eingestellten Wert an,
auch bei geringem Umgebungslicht.
Der Feineinstellbereich von 0 - 2 mm ermöglicht ein präzises
Arbeiten für extra feine Schnitte.
5. Platzieren Sie das Edelstahltablett unter dem Gerät.
6. Drücken Sie das Schneidgut leicht gegen den Anschlag.
7. Drücken Sie entweder den Momentschalter oder stellen Sie den Dauer-
schalter ein, indem Sie diesen im Uhrzeigersinn bis zum Endschlag (1/4
Umdrehung) drehen.
8. Führen Sie den Schlitten gleichmäßig gegen das Messer.
9. Nach Beendigung des Schneidvorgangs lassen Sie entweder den Mo-
mentschalter los oder drehen Sie den Dauerschalter wieder in seine ur-
sprüngliche Position.
10. Schließen Sie den Anschlag.
Die Beleuchtung im Anschlag signalisiert, dass der Anschlag
geöffnet ist. Ist der Anschlag für längere Zeit geöffnet, wech-
selt die Farbe von Blau auf Rot und weißt damit darauf hin, den
Anschlag zu schließen. Die Beleuchtung erlischt, sobald der An-
schlag geschlossen ist.
TIPP
• Weiches Schneidgut (z. B. Käse oder Schinken) lässt sich am besten
gekühlt schneiden.
• Weiches Schneidgut lässt sich besser schneiden, wenn Sie es langsam
vorschieben.
Nach einem Dauerbetrieb von 10 Minuten müssen Sie den
Motor 1 Stunde abkühlen lassen.
MiniSlice Aufsatz
• Setzen Sie den Mini-Slice Aufsatz auf die Schlittenrückwand.
• Legen Sie das Schneidgut z.B. Gurke, Möhren, Pilze, Cocktailtomaten

16
etc. in den Füllschacht.
• Stellen Sie die gewünschte Schnittstärke ein.
• Legen Sie ein Tablett oder einen Teller unter das Messer.
• Schalten Sie den Dauerschalter ein oder nutzen Sie den Momentschalter.
• Den Schlitten gleichmäßig gegen das Messer führen.
• Nach Beendigung des Schneidvorgangs, schalten Sie das Gerät aus.
• Zur Reinigung können Sie den MiniSlice Aufsatz in die Spülmaschine
geben.
Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Umsachgemäße Reinigung kann zu Verletzungen führen.
-Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen aus und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose.
-Lassen Sie das Gerät vor jeder Reinigung abkühlen.
-Kontrollieren Sie, ob der Anschlag geschlossen ist (die Messerschneide
muss abgedeckt sein).
-Gehen Sie bei der Reinigung des Messers mit aller Sorgfalt vor.
Gerät außen reinigen
-Reinigen Sie die Außenfläche des Gerätes mit einem weichen, ange-
feuchteten Tuch. Bei starker Verschmutzung kann ein mildes Reinigungsmit-
tel verwendet werden.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen des Ge-
räts führen.
-Benutzen Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel und
keine Lösungsmittel.
-Kratzen Sie hartnäckige Verschmutzungen nicht mit harten Gegenständen
ab.
-Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.

17
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
NO
SE
PL
HU
UKR
-Geben Sie das Gerät nicht in die Spülmaschine und halten Sie es nicht
unter fließendes Wasser.
-Geben Sie den Schlitten niemals in die Spülmaschine.
-Geben Sie das Messer niemals in die Spülmaschine, dies kann die
Schärfe und die Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigen (Salz greift das
Messer an). Ein weiterer Gefahrenpunkt ist die Handhabung des Messers
beim Be- und Entladen der Spülmaschine.
Schlitten abnehmen und reinigen
Um den Schlitten besser zu reinigen, lässt er sich von dem Gerät abnehmen.
1. Drücken Sie die Schlittenentriegelung nach oben und halten Sie diese ge-
drückt.
2. Ziehen Sie den Schlitten ab.
3. Reinigen Sie den Schlitten mit einem feuchten Tuch oder unter fließendem
Wasser. Bei starker Verschmutzung kann ein mildes Reinigungsmittel ver-
wendet werden.
4. Geben Sie einmal im Monat einige Tropfen harzfreies Öl oder Vaseline
auf die Schlittenführung.
5. Entfernen Sie überschüssige/s Öl/Vaseline mit einem weichen Baumwoll-
tuch.
6. Nach Beendigung des Reinigungsvorgangs setzen Sie den Schlitten wie-
der auf das Führungsprofil.
Messerabnahmevorrichtung
VORSICHT!
Scharfes Messer!
Gehen Sie bei der Reinigung des Messers mit aller Sorgfalt vor.
Die Messerabnahmevorrichtung kombiniert die Möglichkeit des
einfachen Lösens der Messerabdeckplatte und das sichere Ab-
nehmen des Messers in einem praktischen Werkzeug.
1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
2. Ziehen Sie den Schlitten ganz zu sich heran.
3. Stellen Sie die Schnittstärke auf “closed“, der Anschlag muss komplett
geschlossen sein.

18
4. Lösen Sie mit Hilfe der Messerabnahmevorrichtung die Messerabdeck-
platte. Drehen Sie die Messerabdeckplatte mit der Hand im Uhrzeiger-
sinn los.
5. Entnehmen Sie die Messerabdeckplatte.
6. Setzen Sie die Messerabnahmevorrichtung auf das Messer und drehen
Sie diese bis die Sterngriffschraube deckungsgleich mit dem Gewin-
deloch im Messer ausgerichtet ist. Drehen Sie die Sterngriffschraube im
Uhrzeigersinn in das Gewinde des Messer bis zum Anschlag.
7. Die Messerabnahmevorrichtung ist am Messer befestigt.
8. Ziehen Sie die Messerabnahmevorrichtung mit dem Messer ab.
9. Das Messer ist von der Maschine gelöst.
10. Reinigen Sie die Innenseite des Messers mit einem feuchten Tuch.
11 . Nehmen Sie den schwarzen Abstreifer von dem Gerät ab.
12. Reinigen Sie den Abstreifer mit einem feuchten Tuch.
13. Entfernen Sie den Gleitring.
14. Reinigen Sie den Innenteil des Geräts mit einem feuchten Tuch.
15. Reinigen Sie den Gleitring und setzen Sie diesen wieder ein.
16. Setzen Sie den Abstreifer wieder ein.
17. Setzen Sie das Messer in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
Gerät innen einfetten
Regelmäßiges Einfetten erhöht die Lebensdauer Ihres Gerätes. Verwenden
Sie dazu ausschließlich Graef-Vaseline, diese ist auf unsere Geräte abge-
stimmt. Sie erhalten sie in unserem Online-Shop über www.graef.de unter
der Artikel-Nr. 141852.
Fetten Sie das Gerät regelmäßig ein:
• Bei häufigem Gebrauch alle 2 bis 3 Tage.
• Wenn das Gerät nur 10 Minuten am Tag läuft, alle 14 Tage.
Gehen Sie beim Einfetten des Messers mit aller Sorgfalt folgendermaßen vor:
1. Nehmen Sie das Messer ab.
2. Fetten Sie mit Vaseline das Zahnrad ein.
3. Fetten Sie mit Vaseline den Messerbolzen ein.
4. Fetten Sie mit Vaseline auch die Messerschraube ein.
5. Fetten Sie mit Vaseline den Gleitring ein.
6. Setzen Sie das Messer wieder ein.

19
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
NO
SE
PL
HU
UKR
Anschrauben der Messerabdeckplatte
• Setzen Sie die Messerabdeckplatte mit Hilfe der Messerabnahmevorrich-
tung wieder ein.
• Zum Befestigen drehen Sie die Messerabdeckplatte gegen den Uhrzei-
gersinn.
VORSICHT!
Bevor Sie die Maschine wieder starten, stellen Sie sicher, dass die Messerab-
deckplatte korrekt angeschraubt ist.
Die Maschine nur mit montierter Messerabdeckplatte einschalten.
Ohne Messerabdeckplatte ist das Messer nicht befestigt. Das Messer kann
sich lösen und das Gerät beschädigen sowie schwere Verletzungen verursa-
chen.
Werterhalt des Messers sicherstellen
Für eine lang anhaltende Schärfe und den Werterhalt Ihres Graef-Messers
empfehlen wir Ihnen, es regelmäßig zu reinigen, besonders nach dem Auf-
schneiden von gepökeltem Fleisch bzw. Schinken. Diese Lebensmittel ent-
halten Salze, die, wenn sie länger auf der Messeroberfläche verbleiben, so-
gar zur Bildung von Flugrost führen können (auch auf „rostfreiem“ Edelstahl).
Beim Aufschneiden von Schneidgut, das viel Wasser enthält, z. B. Tomaten
oder Gurken, kann sich durch mangelnde oder falsche (zu „nasse“) Reinigung
ebenfalls Flugrost auf der Messeroberfläche bilden. Daher empfehlen wir Ih-
nen, das Messer direkt nach Gebrauch mit einem feuchten Tuch und gegebe-
nenfalls etwas Spülmittel zu reinigen. Nehmen Sie von Zeit zu Zeit auch einmal
das Messer ab und reinigen Sie das Gerät von innen. Besonders dann, wenn
„saftiges“ Schneidgut (Gemüse, Obst, Braten etc.) geschnitten wurde. Behan-
deln Sie das Messer mit aller Sorgfalt.
Messer Schärfen
Sobald Sie merken, dass Ihr Messer stumpf wird, können Sie dieses mit dem
beigefügten Messerschärfer nachschärfen. Die diamantbeschichtete Schleif-
scheibe erzeugt schnell die ursprüngliche Schärfe Ihres Allesschneiders und
garantiert Ihnen damit beste Schneidergebnisse.
• Messerschärfer, wie den Restehalter auf den Schlitten aufsetzen.
• Anschlag auf 15 mm Schnittstärke öffnen.

20
• Messerschärfer gegen den Anschlag schieben.
• Fahren Sie den Schlitten mit dem Schärfer an das Messer.
• Schalten Sie die Maschine ein und lassen Sie diese für ca. 10 Sekunden
laufen.
• Danach drücken Sie mit dem Zeigefinger gegen den Andrückhebel, so-
dass das Abziehelement an der Messerschneide anliegt (ca. 2 Sekunden
laufen lassen).
• Schlitten zurückziehen, Maschine ausschalten.
• Das Abziehelement stellt den beim Schärfen entstandenen Grat wieder
senkrecht. Das garantiert eine äußerst scharfe Messerschneide.
• Sollte das Schneidergebnis noch nicht Ihren Vorstellungen entsprechen
wiederholen Sie den Vorgang.
Kundendienst
Wenn Ihr Graef-Gerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder an den Graef-Kundendienst unter 02932-9703677 oder
schreiben Sie uns eine E-Mail an service@graef.de
Zubehör
Weiteres Zubehör können Sie in unserem Online-Shop www.graef.de oder
bei Ihrem Fachhändler bestellen.
Entsorgung
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpa-
ckungsmaterialien sind nach Umweltverträglichkeit und entsorgungs-
technischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpa-
ckungsmaterialien an den Sammelstellen für das Verwertungssystem »Grüner
Punkt«.
Heben Sie wenn möglich die Original-Verpackung während
der Garantiezeit des Gerätes auf, um es im Garantiefall ord-
nungsgemäß verpacken und transportieren zu können.
Table of contents
Languages:
Other Graef Kitchen Appliance manuals

Graef
Graef SKS 100 Series User manual

Graef
Graef H 9 User manual

Graef
Graef HE80 User manual

Graef
Graef VIVO User manual

Graef
Graef F1 FUTURA User manual

Graef
Graef G 50 User manual

Graef
Graef EVO User manual

Graef
Graef ICONIC23 User manual

Graef
Graef Futura F 6 User manual

Graef
Graef Professionell P 90 User manual

Graef
Graef F10 FUTURA User manual

Graef
Graef UNA User manual

Graef
Graef CM1012 User manual

Graef
Graef FA 174 T User manual

Graef
Graef S 32000 Affettatrice User manual

Graef
Graef NAVIS N1 User manual

Graef
Graef Master M 20 User manual

Graef
Graef 170 Classic Concept User manual

Graef
Graef MS 61 User manual

Graef
Graef 188 MASTER User manual