
H35.0.02.6B-09 Bedienungsanleitung GMH 3250 Seite 13 von 14
12 Technische Daten
Thermoelemente: J, K, N, S, T
Auflösung: 0,1°C bzw. 1°C 0,1°F bzw. 1°F
Messbereiche:
Typ K (NiCr-Ni): -199,9 ... +999,9°C bzw. -220 ... +1372°C -199,9 ... +999,9°F bzw. -364 ... +2500°F
Typ J (Fe-CuNi): -120,0 ... +700,0°C bzw. -200 ... +1100°C -184,0 ... +999,9°F bzw. -328 ... +2012°F
Typ N (NiCrSi-NiSi): -199,9 ... +999,9°C bzw. -200 ... +1300°C -199,9 ... +999,9°F bzw. -328 ... +2372°F
Typ S (Pt10Rh-Pt): -50,0 ... +999,9°C bzw. -50 ... +1768°C -58,0 ... +999,9°F bzw. -58 ... +3214°F
Typ T (Cu-CuNi): -120,0 ... +400,0°C bzw. -220 ... +400°C -184,0 ... +752,0°F bzw. -364 ... +752°F
Genauigkeit: (für Thermoelemente nach DIN EN 60584) ±1Digit (bei Nenntemperatur)
Typ K:-199,9 ... +999,9°C: ±0,03%v.MW. ±0,05%FS (T≥-60°C); ±0,2%v.MW. ±0,05%FS (T<-60°C)
-220 ... +1372°C: ±0,08%v.MW. ±0,1%FS (T≥-100°C); ±1°C ±0,1%FS (T<-100°C)
Typ J: -120,0 ... +700,0°C: ±0,03%v.MW. ±0,08%FS (T≥-80°C); ±0,2%v.MW. ±0,08%FS (T<-80°C)
-200 ... +1100°C: ±0,08%v.MW. ±0,1%FS (T≥-150°C); ±1°C ±0.1%FS (T<-150°C)
Typ N:-199,9 ... +999,9°C: ±0,03%v.MW. ±0,05%FS (T≥-60°C); ±0,2%v.MW. ±0,05%FS (T<-60°C)
-200 ... +1300°C: ±0,08%v.MW. ±0,1%FS (T≥-100°C); ±1°C ±0,1%FS (T<-100°C)
Typ S: 0,0 ... +999,9°C: ±0,05%v.MW. ±0,08%FS (T≥200°C); ±0,2%v.MW. ±0,08%FS (T<200°C)
-50 ... +1768°C: ±0,1%v.MW. ±0,1%FS (T≥200°C); ±1°C ±0.1%FS (T<200°C)
Typ T: -120,0 ... +400,0°C: ±0,03%v.MW. ±0,1%FS (T≥-70°C); ±0,2%v.MW. ±0,1%FS (T<-70°C)
-220 ... +400°C: ±1°C (T≥-100°C); ±1°C ±1Digit (T<-100°C)
Temperaturdrift: 0,01%/K
Vergleichsstelle: ±0,3°C
Nenntemperatur: 25°C
Arbeitstemperatur: -25 bis +50°C
Relative Feuchte: 0 bis 95%r.F. (nicht betauend)
Lagertemperatur: -25 bis +70°C
Fühleranschlüsse: 2 Anschlussbuchsen für Miniatur-Flachstecker (bei Typ K thermospannungsfrei)
Anzeige: 2 vierstellige LCD-Anzeigen (12.4mm bzw. 7mm hoch) für Temperatur, bzw. für Min-,
Max-Wert, Holdfunktion etc. sowie weitere Hinweispfeile.
Bedienelemente: insgesamt 6 Folientaster für Ein-/Aus-Schalter, Auswahl der Thermoelemente, Min- und
Max-Wert-Speicher, Hold-Funktion, usw.
Schnittstelle: serielle Schnittstelle (3.5mm Klinkenbuchse), über galv. getrennten Schnittstellenwand-
ler GRS3100 oder GRS3105 (Zubehör) direkt an die RS232-Schnittstelle eines PC an-
schließbar.
Stromversorgung: 9V-Batterie, Type IEC 6F22 (im Lieferumfang) sowie zusätzliche Netzgerätebuchse
(1.9mm Innenstiftdurchmesser) für externe 10,5-12V Gleichspannungsversorgung.
(passendes Netzgerät: GNG10/3000)
Stromaufnahme: ca. 1.6 mA
Automatik-Off-Funktion: Gerät schaltet sich, wenn für die Dauer der Abschaltverzögerung keine Taste gedrückt,
bzw. keine Schnittstellenkommunikation vorgenommen wurde, automatisch ab. Die Ab-
schaltverzögerung ist frei einstellbar zwischen 1-120 min oder ganz ausschaltbar.
Min-/Max-Wertspeicher: Maximal- und der Minimalwert werden jeweils für Fühler 1, Fühler 2 und Differenz ge-
speichert.
Holdfunktion: Auf Tastendruck werden die aktuellen Werte von Fühler 1, Fühler 2 und Differenz ge-
speichert.
Min-/Max-Alarm: die Messwerte von Fühler 1, Fühler 2, Fühler 1 und 2 oder die Differenztemperatur wird
ständig auf die eingestellten Min- und Max-Werte überwacht.
Alarmfunktion: Min- / Max-Alarm, Alarmgebung über integrierte Hupe, Anzeige und Schnittstelle.
Loggerfunktion: 2 Loggerfunktionen: Einzellogger (Store) und zyklischer Logger (Cycle)
Speicherplätze: Store: max. 99 Datensätze, Cycle: max. 9999 Datensätze
Zykluszeit: Cycle: 1 bis 3600 Sekunden
Echtzeituhr: Uhr mit Datum und Jahr im Gerät integriert
Gehäuseabmessungen: 142 x 71 x 26 mm (L x B x D) Gehäuse aus schlagfestem ABS, Folientastatur, Klar-
sichtscheibe. Frontseitig IP65, integrierter Aufstell-/Aufhängebügel
Gewicht: ca. 155 g
EMV: Das Gerät entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der Richtlinie des
Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektro-
magnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) festgelegt sind.
Zusätzlicher Fehler: <1%