Gude GTKS 315/230V Wiring diagram

GTKS 315/230V #55150
GTKS 315/400V #55152
©Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - Deutschland

Bauteile
Stückliste der Bauteile
Nr. Bezeichnung Menge Nr. Bezeichnung Menge
1 Kasten (montiert) 1 15 Stütze für 28 / seitlich
2 Kurbel (montiert) 1 16 Führungsschiene 2
3 Drehknopf (montiert) 2 17 Tüte für Standardteile 1
4 Hauptbauteil 1 18 Anschlag 1
5 Profilbein B 1 19 Winkel 1
6 Rolle 1 20 Schlauchhalter 1
7 Achse für Fahrwerk 1 21 Absaugadapter 1
8 Rolle 1 22 Schiebestock 1
9 Profilbein A 1 23 Sägeblattschutz 1
10 Profilbein A 1 24 Absaugschlauch 1
11 Profilbein A 1 26 Griff 2
12 kurze Querstrebe 2 27 Griffhalter 2
13 Lange Querstrebe 2 28 Verlängerungstisch 1
14 Stütze für 28 / hinten 2 37 1
2

Nr. Bezeichnung Teil Nr. Menge
1 M6 x 16 Sechskantschraube 69 44
2 Unterlegscheibe ø 6 67 46
3 Mutter M6 66 46
4 Haken 54 1
Ersatzteilliste (Schaltergehäuse)
Nr. Bezeichnung Teil Nr. Menge
5 Kreuzschlitzschraube M4×60 70 2
6 Fächerscheibe ø 99 2
7 Mutter M4 108 2
Ersatzteilliste (Absaugstutzen)
Nr. Bezeichnung Teil Nr. Menge
8 Kreuzschlitzschraube M4×10 95 4
Ersatzteilliste (Anschlag)
Nr. Bezeichnung Teil Nr. Menge
9 Schloßschraube M6×10 74 2
10 Scheibe Groß M6 103 2
11 Knopf 61 2
3

Sicherheitshinweise
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um sich selbst und andere
vor möglichen Verletzungen zu schützen.
1. Die Tischkreissäge nur auf - festem
- ebenem
- rutschfestem
- schwingungsfreiem Untergrund betreiben.
Standplatz von Stolpergefahren freihalten. Es ist für ausreichende Lichtverhältnisse zu sorgen.
2. Enganliegende Arbeitskleidung tragen. Schmuck und Armbanduhr ablegen.
3. Gehörschutz tragen (Schalldruckpegel am Arbeitsplatz übersteigt in der Regel 85 dB(A) )
4. Die Tischkreissäge nicht in feuchter bzw. nasser Umgebung sowie in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen betreiben
5. Personen unter 18 Jahren dürfen die Kreissäge nicht bedienen
6. Die Kreissäge nur mit kompletter und korrekt angebrachten Schutzeinrichtungen betreiben.
Der mitgelieferte Spaltkeil muß verwendet werden. Das Ein- und Nachstellen des
Spaltkeiles ist
aus Abb. 17. der Montageanleitung ersichtlich
7. Rissige Sägeblätter oder solche, die ihre Form verändert haben, nicht verwenden. Nur gut
geschärfte Sägeblätter verwenden.
8. Keine Kreissägeblätter aus Hochleistungsstahl (HSS) verwenden, nur Werkzeuge gemäß
prEN 847-1 dürfen verwendet werden.
9. Der Bedienende ist im Arbeitsbereich gegenüber Dritten verantwortlich
10. Kinder unbedingt vom Gerät fernhalten, die Säge nie unbeaufsichtigt lassen
11. Das Verwenden von Wanknuteinrichtungen und Nutfräswerkzeugen ist nicht gestattet.
12. Beim Schneiden von Rundholz ist eine Einrichtung zu verwenden, die das Werkstück
beiderseits des Sägeblattes gegen Verdrehen sichert
13. Es ist dafür zu sorgen, daß abgeschnittene Stücke nicht vom Zahnkranz des Sägeblattes
erfaßt und weggeschleudert werden. Splitter, Späne und Abfälle nicht mit der Hand aus dem
Gefahrenbereich Sägeblatt entfernen
14. Beim Längsschneiden von schmalen Werkstücken (Abstand zwischen Sägeblatt und
Parallelanschlag kleiner als 120 mm), den Schiebestock verwenden. Abb. 22
15. Bei ausgeschlagenem Sägespalt ist die Tischeinlage zu erneuern
16. Maschine abschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen bei
- Reparaturarbeiten
- Wartungs- und Reinigungsarbeiten
- Beseitigung von Störungen
- Transport der Säge
- Sägeblattwechsel
- Verlassen der Säge (auch bei kurzzeitigen Unterbrechungen)
17. Zum einwandfreien und sicheren Betrieb innerhalb von geschlossen Räumen muß die
Maschine an eine
Späneabsauganlage (z. B. transportabler Kleinentstauber) angeschlossen sein
Luftgeschwindigkeit am Absaugstutzen mindestens 20 m/s
4

Unterdruck: 1.6 kN/m2 (1600 Pa)
18. Nie defekte AnschlußIeitungen verwenden. Der Elektroanschluß bzw. Reparaturen an
elektrischen Teilen der Maschine haben durch einen Elektrofachmann zu erfolgen, wobei
die örtlichen Vorschriften insbesondere hinsichtlich der Schutzmaßnahmen zu beachten
sind.
Bestimmungsgemäße Verwendung
- Die Tischkreissäge darf nicht auf einer Baustelle verwendet werden.
- Die Tischkreissäge ist ausschließlich zum Längs- und Querschneiden von Massivholz und
Plattenwerkstoffen wie Spanplatten, Tischlerplatten und Mdf-Platten mit quadratischen oder
rechteckigem Querschnitt unter Verwendung von CV- bzw. HM - Kreissägeblätter vorgesehen, die
Verwendung von Sägeblattern aus HSS - Stahl (hochlegierter Schnellarbeitsstahl) ist nicht
zulässig. Der Durchmesser des Sägeblatts muß zwischen 300 und 315 mm liegen.
- Querschnitte dürfen nur mit dem angebrachten Queranschlag durchgeführt werden.
- Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Befolgung der
in der Anleitung enthaltenden Sicherheitshinweise.
- Jeder weitere darüberhinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden jeder Art haftet der Hersteller nicht: das Risiko trägt allein der Benutzer.
- Die Tischkreissäge darf nur von Personen über 18 Jahren genutzt, instandgesetzt und gewartet
werden. Metallteile (Nägel etc.) sind aus dem zusägenden Holz unbedingt zu entfernen.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Einhaltung aller einschlägigen
Sicherheits-bestimmungen aufgrund der durch den Verwendungszweck bestimmter Konstruktion noch Restrisiken
bestehen:
- Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werkzeug (Sägeblatt) oder Werkstück bei
unsachgemäßer Handhabung.
- Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
- Bruch und Herausschleudern des Sägeblattes.
- Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungsgemäßer Elektroanschlußleitungen.
- Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektrischen Bauteilen.
- Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbeiten ohne Gehörschutz.
- Emission gesundheitsschädlicher Holzstäube beim Betrieb ohne Absaugung.
- Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshinweise" und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung", sowie die Bedienungsanweisung insgesamt beachtet werden.
5

Geräuschkennwerte
ISO/TR11638-1995
Schallleistungspegel
Leerlauf Lwa = 101.l dB(A)
Bearbeitung Lwa =106.84 dB(A)
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz
Leerlauf Lpa =69.26 dB(A)
Bearbeitung Lpa =93.26 dB(A)
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte
darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und lmmissionspegeln gibt, kann daraus nicht
zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche
den derzeitigen am Arbeitsplatz vorhandenen lmmissionspegel beeinflussen können, beinhalten die Dauer der
Einwirkungen, die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw., z.B. die Anzahl der Maschinen und
anderen benachbarten Vorgängen. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren.
Diese Information soll jedoch den Anwerder befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko
vorzunehmen.
Inbetriebnahme
1. Stellen Sie die Tischkreissäge an einen Platz, der folgende Bedingungen erfüllen muß:
- rutschfest
- schwingungsfrei
- eben
- frei von Stolpergefahren
- ausreichende Lichtverhältnisse
2. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch
- Anschlußleitungen auf defekte Stellen (Risse, Schnitte oder dgl.)
- Verwenden Sie keine defekten Leitungen
- Schutzhaube auf ordnungsgemäßen Zustand prüfen
- das Sägeblatt auf einwandfreien Zustand
- ob der Schiebestock griffbereit ist
3. Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder solche, die ihre Form verändert haben.
4. Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS Stahl.
5. Stellen Sie sich beim Sägen seitlich zum Gefahrenbereich (Sägeblatt) an die Säge.
6

Drehrichtung des Sägeblattes
Achten Sie darauf, daß die Drehrichtung des Sägeblattes mit der auf der Schutzhaube (23) angegebener
Drehrichtung übereinstimmt.
Netzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild (seitlich an der Tischplatte) angegebene Spannung, z.B. 230 V mit
der Netzspannung und schließen Sie die Säge an die entsprechende und vorschriftsmäßig geerdete Steckdose
an.
- Wechselstrommotor:
Schuko-Steckdose verwenden, Netzspannung 230 V bzw. 400 V mit Fehlerstromschutzschalter und
Absicherung 16 A.
- Drehstrommotor:
CEE-Steckdose, 3-polig+N+PE verwenden, Netzspannung 380 bzw. 400V mit Fehterstromschutzschalter und
Absicherung 16 A.
Verwenden Sie Anschluß- bzw. Verlängerungskabel nach DIN 57 282(H 07 RN-F) mit einem Aderquerschnitt von
mindestens
- 1,5 mm2 bei Kabellänge bis 25 m
- 2,5 mm2bei Kabellänge über 25 m
Einschalten
= durch Drücken des grünen, oberen Knopfes am Schalter.
Bei Stromausfall schaltet das Gerät automatisch ab. Zum Wiedereinschalten grünen Knopf drücken.
Ausschalten
= durch Drücken des roten, unteren Knopfes
Das Gerät ist mit einem Bremsmotor ausgerüstet. Das Sägeblatt muß nach dem Abschalten innerhalb von 10
Sekunden zum Stillstand kommen. Wird diese Zeit überschritten, ist die Bremse defekt. Vom Hersteller oder von
ihm benannte Firmen instand setzen lassen.
Warnung: Eine Säge mit defekter Bremse darf nicht betrieben werden.
7

Motorschutz
Der Motor ist mit einem Schutzschalter ausgerüstet und schaltet bei Überlastung selbständig ab. Er kann nach
einer Abkühlungsphase wieder eingeschaltet werden.
Höhenverstellung
= Einstellung der gewünschten Schnittiefe mittels Kurbel (2).
Schrägverstellung
= Lösen der beiden Sterngriffschrauben (3) einstellen der gewünschten Schräglage festhalten in dieser Position
festdrehen der beiden Sterngriffschrauben.
Verdeckte Schnitte
= Verwenden eines Normspaltkeils.
Verwendung anderer Sägeblätter
= Auf die Spaltkeildicke "s" achten, seitlich am Spaltkeil eingeätzt
Der Spaltkeil darf nicht dünner als der Blattkörper und nicht dicker als dessen Schnittfugenbreite sein, minimaler
und maximaler Sägeblattdurchmesser sowie Bohrungsdurchmesser ist auf dem Gerätetypenschild angegeben
Benutzung der Tischverlängerung
=Wenn mit Ihnen eine zweite Person an der Säge arbeitet, muß diese am Abnahmeende der
Tischverlängerung stehen.
Wartung und Pflege
Netzstecker ziehen
Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Benutzung auf Beschädigung. Sollte sich das Gerät nicht im einwandfreien
Zustand befinden, dann nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und lassen Sie es durch einen Fachmann
reparieren.
Beachten Sie folgendes, um die Funktionsfähigkeit der Tischkreissäge zu erhalten:
- regelmäßiges Reinigen und Ölen aller beweglichen Teile
- reinigen der Kühlrippen am Motor bei starkem Verschmutzen, um eine ausreichende Kühlung zu
gewährleisten
- Sägeblatt rost- und harzfrei halten
- entfernen von Harzrückständen von der Sägetischplatte-siehe Zubehör!
- das Sägeblatt (Verschleißteil) wird nach längerem bzw. öfterem Gebrauch stumpf = dann Sägeblatt schleifen
oder erneuern
8

Gewährleistung
Wir übernehmen 24 Monate Gewährleistung ab Lieferung des Gerätes vom Lager des Händlers und zwar für
Mängel an der Maschine, die durch Material bzw. Fabrikationsfehler aufgetreten sind.
Für Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung bzw. Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen,
sind Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen. Fehlerhafte Teile sind unserem Werk porto- bzw. frachtfrei
einzuschicken. Die Entscheidung auf kostenlose Ersatzteillieferung obliegt uns.
Anfallende Gewährleistungsarbeiten werden von uns oder einer von uns autorisierten Servicestelle ausgeführt. Es
bedarf unserer ausdrücklichen Genehmigung die Behebung des Gewährleistungsschadens von einer anderen
Firma vornehmen zu lassen.
Nur bei Verwendung von Original-Ersatzteilen leisten wir Gewährleistung. Änderungen die dem technischen
Fortschritt dienen, behalten wir uns vor
Technische Daten
GTKS 315/230 Volt GTKS 315/400 Volt
Wechselstrommotor
Motorleistung P1 / 2 kW P1 / 2,2 kW
Spannung 230 Volt/50 Hz 400 Volt/50 Hz
ED S6 - 20% / 10 min. S6 - 20 % / 10 min.
Wärmeklasse B B
Tischgröße 800/553 mm (L/B) 800/553 mm (L/B)
Tischhöhe 810 mm 810 mm
Schnitttiefe 84 mm 84 mm
Motordrehzahl 2950 min-1 2950 min-1
Schnittiefenverstellung Stufenlos Stufenlos
Höhenverstellung (Sägeblatt) 0 - ca. 84 mm 0 – ca. 84 mm
Sägeblatt 315 x 30 mm
HM 40 Zähne
315 x 30 mm
HM 40 Zähne
Sägeblatt 45° schwenkbar 45° schwenkbar
Gewicht ca. 50 kg Ca. 50 kg
Schutzklasse IP 54 IP 54
Luftmenge 24 m3/h 24 m3/h
Empfohlene Luftgeschwindigkeit
in der Absaugstellung > = 20 m/s > = 20 m/s
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EN 61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlußbedingungen. Das heisst, dass eine
Verwendung an beliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht zulässig ist.
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu vorübergehenden Spannungsschwankungen führen.
Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung an Anschlußpunkten vorgesehen, die eine maximale zulässige Netzimpedanz von
Zmax = 0,233 Ωnicht überschreiten.
Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungsunternehmen, dass Ihr
Anschlusspunkt, an dem Sie das Gerät betreiben möchten, die oben genannte Anforderung erfüllt.
9

Montageanleitung
MONTAGE DER MASCHINE
•Stellen Sie das Hauptteil 1 auf einen geeigneten
Arbeitstisch.
•Nehmen Sie zwei M6x16 Sechskantschrauben,
zwei M6 Unterlegscheiben und zwei M6 Muttern,
um Teil 2 auf Hauptteil 1 zu montieren. Die
Führungsschienen gleichzeitig mit den Füßen
zusammen schrauben. Längere Schrauben für
Schienen beachten.
•Montieren Sie Teil 6 mit zwei ST4.2x13
Führungsschrauben auf Teil 2 (siehe Abb. 2).
•Nehmen Sie vier M6x16 Sechskantschrauben,
vier M6 Unterlegscheiben und vier M6 Muttern,
um Teil 3 auf Hauptteil 1 zu montieren. Die
Schrauben sind in der Abb. 3 auf die Positionen A,
B, C und D gesetzt und dürfen nicht zu fest
gezogen werden.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
10

•Nehmen Sie vier M6x16 Sechskantschrauben,
vier M6 Unterlegscheiben und vier M6 Muttern,
um Teil 4 auf Hauptteil 1 zu montieren. Die
Schrauben dürfen nicht zu fest gezogen werden
(siehe Abb. 4).
•Nehmen Sie fünf M6x16 Sechskantschrauben,
fünf M6 Unterlegscheiben und fünf M6 Muttern,
um Teil 5, Teil 7 und Teil 8 auf den Hauptteil 1 zu
montieren. Die Schrauben dürfen nicht zu fest
gezogen werden (siehe Abb. 5).
•Verbinden Sie die Teile 2, 3, 4 und 5 mit den Teilen
9 und 10 (siehe Abb. 6). Die Schrauben dürfen
nicht zu fest gezogen werden.
•Die Teile 8 und 9 müssen mit Teil 11 verbunden
werden (siehe Abb. 7). Vier M6x16
Sechskantschrauben, vier M6 Unterlegscheiben
und vier M6 Muttern werden dazu benötigt. Die
Schrauben dürfen nicht zu fest gezogen werden.
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
11

•Nehmen Sie vier M4x12 Sechskantschrauben und
vier M4 Unterlegscheiben, um Teil 14 auf Teil 13
zu montieren (siehe Abb. 8).
•Nehmen Sie vier M6x16 Sechskantschrauben,
vier M6 Unterlegscheiben und vier M6 Muttern,
um Teil 16 (Achse) + Teil 17 (Rolle 2x) auf Teil 4
und Teil 5 zu montieren (siehe Abb. 9). Die
Schrauben dürfen nicht zu fest gezogen werden.
•Ziehen Sie die Schrauben auf Position A und B
fest. Drehen Sie die Schrauben auf die Positionen
C und D so, daß die Enden der Schrauben auf die
gleichen Ebene wie die Schraubenmutter
auflegen (siehe Abb. 10).
•Außer der Schrauben auf den Positionen H und I
sollen alle Schrauben in der Reihenfolge von A bis
G festgedreht werden (siehe Abb. 12).
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 12
12

•Drehen Sie die Maschine auf die Füße.Stellen Sie
Teil 17 durch Teil 16 ein, so daß der Teil 17 den
Boden erreichen kann. Fixieren Sie die
Schrauben (siehe Abb. 13).
•Bereits eingebaut.
•Montieren Sie Teil 20 mit M6x25
Kreuzschlitzschrauben und M6 Muttern auf Teil
18 (siehe Abb. 15).
•Verbinden Sie dieAbsaugöffnung auf dem Teil 20
und die auf Teil 14 durch den Schlauch Teil 21,
und klammern Sie Teil 21 an Teil 7 (siehe Abb.
16).
•Verbinden Sie den Schlauch (21) mit der
Schutzhaube (20) und mit dem Trichter (14).
Klemmen Sie den Schlauch (21) anschließend in
den Schlauchhalter (7). (s. Abb. 20)
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
13

•Montieren Sie Teil 23 auf Teil 24 mit zwei
Flügelschrauben und zwei Flügelmuttern (siehe
Abb. 17).
•Schieben Sie den montierten Teil in die
Führungsnute und montieren Sie ihn mit zwei
M6x30 Halbrundkopfschrauben mit
Vierkantschaft, zwei M6 Unterlegscheiben und
zwei M6 Schraubenmutter auf die Position A und
B. Drehen Sie abwechselnd die Schrauben, bis
Teil 24 fest ist. Lösen Sie dann die Muttern, damit
Teil 24 auf der Führungsnute frei bewegt werden
kann (siehe Abb. 18).
•Montieren Sie Teil 22 mit zwei M6x30
Halbrundkopfschrauben mit Vierkantschaft und
zwei M6 Unterlegscheiben (siehe Abb. 19). Nach
gleichem Verfahren können Sie den Teil 24 auf der
Führungsnute frei schieben.
•Schlüssel und Schubstange werden am bereits
montierten Haken eingehängt.
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19
Abb. 20
14

•Montieren Sie mit M8x45 Sechskantbolzen und
M8 Schraubenmuttern den Teil 26 auf den Fuß
(siehe Abb. 21).
•Nun ist die gesamte Maschine fertig montiert
(siehe Abb. 22).
•Die Maschine kann leicht bewegt werden (siehe
Abb. 23).
Abb. 22
Abb. 23
Abb. 21
15

AUSTAUSCH DES SÄGEBLATTES
•Lösen Sie die Schrauben und nehmen Sie Teil 20
ab (siehe Abb. 24).
•Lösen Sie die Schrauben und nehmen Sie Teil 19
ab (siehe Abb. 25).
•Verwenden Sie die speziellen Werkzeuge 29 und
30 um die Schraube zu lösen mit der das
Sägeblatt fixiert ist (siehe Abb. 26).
•Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Abb. 24
Abb. 25
Abb. 26
16

EG-Konformitätserklärung
EC Declaration of Conformity
Hiermit erklären wir, Güde GmbH & Co. KG
We herewith declare, Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Deutschland
Dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien
entsprechen.
That the following Appliance complies with the appropriate basic safety and health requirements
of the EC Directive based on its design and type, as brought into circulation by us.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese
Erklärung ihre Gültigkeit.
In a case of alternation of the machine, not agreed upon by us, this declaration will loose its
validity.
Bezeichnung der Geräte: - Tischkreissäge GTKS 315
Machine desciption:
Artikel-Nr.: - 55150 (230 Volt)/ 55152 (400 Volt)
Article-No.:
Einschlägige EG-Richtlinien:
Applicable EC Directives: - 2004/108/EG
- 2006/42/EG
- 2006/95/EG
Angewandte harmonisierte
Normen: - EN 60204-1: 2006
Applicable harmonized - EN 1870-1: 2007+A1
Standard: - EN 55014-1: 2006
- EN 55014-2: 1997+A1
- EN 61000-3-2: 2006
- EN 61000-3-11: 2000
Datum/Herstellerunterschrift: 02.03.2010
Date/Authorized Signature:
Angaben zum Unterzeichner: Hr. Arnold, Geschäftsführer
Title of Signatory:
17

Structural elements
Parts list
No. Specification pcs No. Specification pcs
1 Casing (installed) 1 15 Support for 28 / side
2 Crank (installed) 1 16 Guide rail 2
3 Knob (installed) 2 17 Standard components bag 1
4 Main structural element 1 18 Stop 1
5 Profile foot B 1 19 Square 1
6 Pulley 1 20 Exhaust hose holder 1
7 Chassis axle 1 21 Exhaustion adapter 1
8 Pulley 1 22 Shifting rod 1
9 Profile foot A 1 23 Circular saw blade protection 1
10 Profile foot A 1 24 Exhaust hose 1
11 Profile foot A 1 26 Handle 2
12 Short transverse reinforcement 2 27 Handle holder 2
13 Long transverse reinforcement 2 28 Bench extension 1
14 Support for 28 / rear 2 37 1
18

No. Specification Part No. Quantity
1 M6 x 16 hex head bolt 69 44
2 Washer ø 6 67 46
3 M6 nut 66 46
4 Hook 54 1
List of spare parts (switch box)
No. Specification Part No. Quantity
5 M4×60 cross groove bolt 70 2
6 Fan washer ø 99 2
7 M4 nut 108 2
List of spare parts (exhaust nozzle)
No. Specification Part No. Quantity
8 M4×10 cross groove bolt 95 4
List of spare parts (stop)
No. Specification Part No. Quantity
9 M6×10 carriage bolt 74 2
10 M6 big washer 103 2
11 Button 61 2
Safety instructions
Please follow these instructions to protect yourself and other persons against any injury.
1. Operate the circular bench saw only on - hard
- even
- non-slip
- non-vibrating surface.
Remove any items from the place of your work that could represent a risk of trip. Provide
adequate lighting.
19

2. Wear close-fitting working clothing. Take off any jewels and wristwatch.
3. Wear protective head phones (the acoustic pressure level in the place of work usually
exceeds 85 dB(A)).
4. Do not operate the circular bench saw in a moist or wet environment or near flammable
liquids and gases.
5. Persons under 18 years of age are prohibited to operate the circular saw.
6. Operate the circular saw only when the protective equipment is installed completely and
properly.
The board splitter included in the supply must be used. The method of adjusting the board
splitter can be seen in pic. 17 of the Operating Instructions.
7. Do not use any circular saw blades that are cracked or deformed. The circular saw blade
should always be properly sharpened.
8. Do not use high-speed steel (HSS) circular saw blades; tools in accordance with prEN 847-1
to be used only.
9. The operator is liable towards third parties in the place of work.
10. Keep children in a safe distance from the appliance. Never leave the saw unattended.
11. Using grooving equipment and slot milling tools is not allowed.
12. When cutting logs, use equipment securing the cut material against turning around on both
sides of the circular saw blade.
13. It is necessary to prevent cuttings from getting caught by the circular saw blade ring gear
and being thrown away. Do not remove any chippings, sawdust and waste from the
dangerous area around the circular saw blade with hands.
14. Use the shifting rod – see pic. 22 for straight cutting of narrow pieces (distance between the
circular saw blade and the parallel stop smaller than 120 mm).
15. If the sawed joint is driven out, replace the bench insert.
16. The appliance must be switched off and unplugged for the following works
- repairs
- servicing and cleaning
- troubleshooting
- saw transport
- circular saw blade replacement
- when leaving the saw (even for short work interruptions)
17. To ensure perfect and safe operation in enclosed places, the appliance must be connected
to the sawdust exhaustion equipment (e.g. small portable vacuum cleaner). Air speed in the
exhaust nozzle of at least 20 m per second
Vacuum: 1.6 kN per m2 (1,600 Pa)
18. Never use a connection line that is defective. Electrical connection or repairs of electrical
components of the appliance must be provided by a professional electrician. In doing so,
local regulations, in particular, protective measures must be followed.
20
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Gude Saw manuals

Gude
Gude KS 20-201-24 User manual

Gude
Gude GFO 1801 Wiring diagram

Gude
Gude GBS 305 UG User manual

Gude
Gude GAK 1000 B User manual

Gude
Gude GTK 800 Wiring diagram

Gude
Gude GRK 250 User manual

Gude
Gude GKS 190 User manual

Gude
Gude TK 2400 P User manual

Gude
Gude MBS 125 V User manual

Gude
Gude GWS 500 HM User manual
Popular Saw manuals by other brands

Toolkraft
Toolkraft MoterTools 829A S1 Operating instructions and parts list

Villager
Villager VMS 18020 Original instruction manual

Brevetti Montolit
Brevetti Montolit MOTO FLASH LINE 2 manual

Dongcheng
Dongcheng DMY02-235 Operation instructions

BorMann
BorMann BBP3830 manual

Bosch
Bosch PTS 10 Original instructions