Gude GAK 1000 B User manual

GAK 1000 B
# 95156
Deutsch D 5-11
Originalbetriebsanleitung
Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig vor
dem Gebrauch des Hochentasters
English GB 12-18
Original Operating Instructions
Please read carefully the Operating
Instructions before using the pruning saw
Français F 19-25
Mode d’emploi original
Avant d’utiliser la scie à élaguer, lisez
attentivement le mode d’emploi
English GB
Čeština CZ 26-32
Originální návod k obsluze
Před použitím vyvětvovací pily si pečlivě
přečtěte návod k obsluze
Slovenčina SK 33-39
Originálny návod na obsluhu
Pred použitím vyvetvovacej píly si pozorne
prečítajte návod na obsluhu
Nederlands NL 40-46
Originele gebruiksaanwijzing
Lees de gebruiksaanwijzing voor het gebruik
van de takkenzaag voor hoge bomen
zorgvuldig door
Italiano - I 47-53
Originale del Manuale d’Uso
Prima di lavorare con la diramatrice leggere
attentamente il Manuale d’Uso.
English GB
Magyar H 54-60
Eredeti használati utasítás
A gallyvágó fűrész használata
előtt figyelmesen olvassa
el a használati utasítást.IC
© Copyright Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - 74549 Wolpertshausen - Germany

B
A
6
B
3
2
1
4
5
7
8
9
10
11
13
D
1
2
3
4
56
7
8
C
3
21
4
13
12
12
16
17
14
15
2

G H
90°
M
I
O
PQ
E
6
5
4F
S
T
1
K
N1
2
L1
J
x
3-6
a
b
R1
3

U
WV
4

Einleitung
Damit Sie an Ihrem neuen Gerät möglichst lange Freude
haben, bitten wir Sie, die Betriebsanweisung und die
beiliegenden Sicherheitshinweise vor Ingebrauchnahme
sorgfältig durchzulesen. Ferner wird empfohlen, die
Gebrauchsanweisung für den Fall aufzubewahren, dass
Sie sich die Funktionen des Artikels später nochmals ins
Gedächtnis rufen möchten.
Im Rahmen ständiger Produktweiterentwicklung
behalten wir uns vor zur Verbesserung technische
Änderungen umzusetzen. Abbildungen können daher
abweichen.
Bei diesem Dokument handelt es sich um die
Originalbetriebsanweisung.
Lieferumfang (Abb. B)
Nehmen Sie das Gerät aus der Transportverpackung und
prüfen Sie die Vollständigkeit und das Vorhandensein
folgender Teile:
1. Motoreinheit
2. Verlängerung
3. Schneidegarnitur mit Verlängerung
4. Befestigungsmaterial (3 Schrauben)
5. Griffteil
6. Zusatzgriff
7. Sägekettenschutz
8. Trageriemen
Originalbetriebsanweisung
Gewährleistungskarte
Sollten Teile des Lieferumfangs fehlen oder beschädigt
sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Motorastkettensäge ist ausschließlich zum
Beschneiden von Bäumen und Gehölz vom Boden aus
konzipiert.
Es dürfen mit dieser Maschine keine anderen Arbeiten
verrichtet werden, als die Arbeiten, für die die Maschine
gebaut ist und die in der Bedienungsanleitung beschrieben
werden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden
oder Verletzungen haftet der Hersteller nicht. Bitte
beachten Sie das dieses Gerät bestimmungsgemäß nicht
für den gewerblichen Einsatz konstruiert sind.
Gerätebeschreibung (Abb. A+C+D)
1. Kettenschwert
2. Sägekette
3. Öltank
4. Scneidekopf Arretierung
5. Führungsholm Schneideeinheit
6. Arretierung Verlängerung
7. Verlängerung
8. Arretierung Motoreinheit
9. Griff
10. Bedieneinheit
11. Motoreinheit
12. Luftfilter
13. Tank
14. Getriebeschmiernippel
15. Choke
16. Primerpumpe
17. Seilzugstarter
Technische Daten
Motor: 1,0 kW/1,36 PS
Kraftstoff: 2-Taktgemisch 1:40
Hubraum: 30,0 cc
Tankfüllung: 0,5 l
Max. Drehzahl: 7500-9000 min-1
Aufbaumaße: 340x240x2750 mm
Schnittlänge: 200 mm
Gewicht: 7,2 kg
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für
den Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die
das 18. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt
die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung
im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Vor Inbetriebnahme
Montage
Verbinden Sie je nach gewünschter Arbeitslänge die
Motoreinheit mit der Verlängerung oder die Motoreinheit
mit der Schneideinheit mittels des Alu-Druckguss-
Verschlusses. Achten Sie dabei darauf dass die
Antriebswellen im Inneren ineinander gleiten.
Befestigen Sie den Griffteil (Abb. B/E/5) mittels der
2 Innensechskanntschrauben (Abb.B/E/4) an der
Motoreinheit.
Schrauben Sie den Zusatzgriff mit der Kreuzschlitz-
schraube(Abb. B/E/4) am Griffteil an.
Haken Sie den Trageriemen (Abb. B/8) in die
Befestigungsöse an der Motoreinheit ein (Abb. F) und
stellen den Tragriemen so ein dass der Riemen bequem
sitzt um das Gewicht des Gerätes zu entlasten und die
Arbeit zu erleichtern.
Achten Sie bitte auf festen Sitz der montierten
Teile.
Prüfen Wie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme
auf:
Dichtheit des Treibstoffsystems
Einwandfreien Zustand der Schutzeinrichtungen und
der Schneidvorrichtungen
Fester sitz sämtlicher Verschraubungen
Treibstoff und Öl (Abb. V)
Benutzen sie ein 2-Taktgemisch 1:40.
(Verwenden Sie kein Benzingemisch das länger als
30 Tage aufbewahrt wurde, trifft für den Kraftstoff E10 zu).
5

Treibstoff-Misch-Tabelle
Kraftstoff 2-Takt-Öl
1 Liter 25 ml
5 Liter 125 ml
Kettenschmierung (Abb. W)
Befüllen Sie den Öltank (Abb. A+C/3) mit biologisch
abbaubarem Kettenöl um die Schmierung der Kette zu
gewährleisten.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig. Machen
Sie sich mit den Bedienelementen und dem richtigen
Gebrauch des Gerätes vertraut. Bewahren Sie die
Betriebsanleitung für eine spätere Verwendung sicher auf.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung!
Unordnung am Arbeitsplatz kann Unfälle zur Folge haben.
Berücksichtigen Sie die Umgebungseinflüsse
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser
Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Halten Sie andere Personen fern!
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
in den Arbeitsbereich. Halten Sie sie vom unmittelbaren
Einsatzort fern.
Korrekte Aufbewahrung!
Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen,
verschlossen Ort und außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden.
Überlasten Sie Ihr Gerät nicht!
Arbeiten Sie im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie das richtige Gerät!
Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für die sie nicht
bestimmt sind.
Seien Sie aufmerksam!
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde
sind, bei Krankheit, unter Einfluss von Alkohol oder
anderen Drogen.
WARNUNG!
Der Gebrauch von anderem Zubehör kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Lassen Sie Ihr Gerät durch eine Fachkraft reparieren!
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur durch
eine Fachkraft ausgeführt werden, indem
Originalersatzteile verwendet werden, andernfalls können
Unfälle für den Benutzer entstehen.
Achten Sie auf Personen, insbesondere Kinder die sich im
Gefahren Bereich befinden und von herabfallenden Ästen
getroffen werden könnten.
Arbeiten Sie nur bei ausreichenden Lichtverhältnissen.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus, betreiben Sie
das Gerät nicht in feuchter und nasser Umgebung.
Kennzeichnungen
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen der
Europäischen Gemeinschaft
konform
Verbote:
Vor Regen und Feuchtigkeit
schützen! Kein nasses Gras
schneiden!
Warnung vor giftigen Gasen
Warnung:
Warnung/Achtung Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile.
Warnung vor feuergefährlichen
Stoffen
Warnung vor heißer
Oberfläche
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung Sicherheitsabstand halten
Gebote:
Lesen Sie die
Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch. Machen Sie sich mit
dem Gebrauch des Gerätes
vorab sorgfältig vertraut.
Augen- und Gehörschutz
benutzen
Schutzhandschuhe benutzen Sicherheitsschuhe
benutzen
Schutzhelm tragen Schutzkleidung tragen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht
entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen
an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
werden.
6

Verpackung:
Vor Nässe schützen
Achtung Zerbrechlich
Packungsorientierung Oben
Interseroh-Recycling
Technische Daten:
Motorleistung Hubraum
Motordrehzahl Kraftstoff + Tankinhalt
Gewicht Lärmwertangabe
Produktspezifisch:
Mix 1:40
Mischungsverhältnis Primerpumpe 6 mal
betätigen
Choke geschlossen „ON“
Choke geöffnet „OFF“
Nicht im Gefahren bereich
stehen.
Halten Sie ausreichend
Abstand
TÜV Süd
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Vor dem Betrieb
Achten Sie vor dem Betrieb auf folgende Punkte:
Richtige Montage der Teile
Leichtgängigkeit aller Schalter
Sicherer Sitz des Zündkerzensteckers. Bei losem
Stecker können Funken entstehen und so
austretendes Kraftstoff-Luftgemisch entzünden
Benutzen Sie die Motorastkettensäge nie wenn der
Stiel oder die Säge beschädigt ist, falsch justiert oder
nicht vollständig oder sicher zusammengebaut ist
oder wenn der Auslöser die Säge nicht ein- und
ausschaltet. Die Kette muss anhalten, wenn der
Auslöser losgelassen wird. Fehlerhafte Schalter nur
von einem autorisierten Servicezentrum ersetzen
lassen.
Benutzen sie nie die Motorastkettensäge bei starkem
Wind oder bei Sturmwetter.
Vorsicht vor fallenden Ästen. Den Baum vor dem
Beschneiden inspizieren. Für fallende Äste Platz
machen, und deren Falllinie berücksichtigen.
Das Gerät nicht zum Fällen von Schößlingen oder
Gebüsch einsetzen
Sägen Sie nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Fehlerhafte Kette müssen sofort ausgetauscht
werden.
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um
besser und sicherer arbeiten zu können.
Weitere Personen müssen sich außerhalb des
Gefahrenbereichs aufhalten.
Während dem Betrieb
Tragen Sie eine Schutzbrille/Schutzschild, Helm,
Gehörschutz, Arbeitskleidung sowie Handschuhe beim
Arbeiten mit dem Gerät.
Arbeiten Sie nur mit Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen/-
sohlen und langer Hose, niemals barfuss oder in
Sandalen.
Achten Sie auf den angemessenen Abstand von
Personen, Kindern und Lebewesen.
Halten Sie das Gerät stets am Griff und der Verlängerung
fest. Und sichern das Gerät mit dem Trageriemen.
Achten Sie auf einen sicheren Stand.
Achtung! Rückschlag vermeiden!
Das Rückschlagen kann schwere Verletzungen
hervorrufen.
Die Motorastkettensäge niemals auf einem Baum, einer
Leiter oder anderen Gegenständen betreiben. Ein sicherer
Stand muss gewährleistet sein!
Greifen Sie niemals in die Laufende Sägekette.
Eine längere Benutzung des Motorgerätes kann zu
vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände
führen. Dies kann durch geeignete Handschuhe und
regelmäßige Pausen verhindert werden.
Achten Sie darauf das die Lüftungsschlitze des Motors
stets frei von Schmutz und sonstigen Partikeln sind.
Beim Arbeiten mit dem Entaster – achten Sie auf
herabfallende Äste, etc.
Warten Sie bis die Maschine komplett stillsteht bevor
Sie Sie absetzen.
Gerät niemals in geschlossenen Räumen betreiben.
Die Astkettensäge nicht zum Fällen von Schösslingen oder
Gebüsch einsetzen.
Die Astkettensäge nicht in der Nähe von Kabel-,
Strom oder Telefonleitungen einsetzen. Halten Sie
einen Mindestabstand von mind. 10 m von allen
Stromleitungen etc. Beachten Sie die lokalen Vorschriften.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen
und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer
ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
7

Bedienung
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen zur
Lärmschutzverordnung, die örtlich unterschiedlich sein
können.
Kalten Motor starten
Füllen Sie den Tank mit einer angemessenen Menge
2-Taktgemisch (siehe Mischungstabelle).
Füllen Sie den Öltank mit biologisch abbaubarem Kettenöl.
Ölkappe wieder gut festziehen.
1. Gerät auf eine harte, ebene Fläche stellen.
2. Choke-Hebel (Abb. I) auf “ON“ stellen.
3. Kraftstoffpumpe (Primer Abb. J) 3-6 x drücken.
4. Ein- Ausschalter auf „I“ stellen (Abb. K)
5. Halten Sie das Gerät nun gut fest bzw. drücken es
auf den Boden, mit der anderen Hand starten Sie die
Maschine durch kontrolliertes anziehen der
Startleine/Startseilzuges (Abb. L + M). Wieder holen
Sie den Vorgang bis das Gerät anspringt.
Achtung! Lassen Sie die Startleine nicht
zurückschleudern – dies kann zu Beschädigungen
führen.
Achtung! Die Kette beginnt bei startendem Motor
zu laufen.
6. Sobald das Gerät läuft kann der Choke (Abb. D/15)
wieder zurückgestellt werden „OFF“.
7. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
8. Nehmen Sie die Arbeitsposition ein.
9. Drücken Sie den Entriegelungshebel (Abb. N/2) und
Gashebel (Abb. N/1) um mit der Sägearbeit zu
beginnen.
Sollte der Motor nicht starten Wiederholen Sie die Schritte
1-7. Springt der Motor auch nach mehreren Versuchen
nicht an, lesen Sie den Abschnitt Fehlerbehebung.
Warmen Motor Starten
(das Gerät stand für nicht mehr als 15-20 Min. still)
1. Das Gerät auf harte, ebene Fläche stellen.
2. Ein- Ausschalter auf „I“ stellen (Abb. K))
3. Halten Sie das Gerät nun gut fest bzw. drücken es
auf den Boden, mit der anderen Hand starten Sie die
Maschine durch kontrolliertes anziehen der
Startleine/Startseilzuges (Abb. L+M). Wieder holen
Sie den Vorgang bis das Gerät anspringt.
Achtung! Lassen Sie die Startleine nicht
zurückschleudern – dies kann zu Beschädigungen
führen.
4. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
5. Nehmen Sie die Arbeitsposition ein.
6. Drücken Sie den Entriegelungshebel (Abb. N/2) und
Gashebel (Abb. N/1) um mit der Sägearbeiten zu
beginnen.
Falls die Maschine nach 6 Zügen nicht an springt gehen
Sie bitte wie in dem Punkt kalten Motor starten vor.
Motor abstellen
Not-Aus-Schrittfolge:
Falls es notwendig ist die Maschine sofort anzuhalten,
stellen Sie hierzu den Ein-/Ausschalter auf „0“ (Abb. K).
Normale Abschaltfolge:
Lassen Sie den Gashebel (Abb. N/1) und den
Entriegelungshebel (Abb. N/2) los und warten Sie bis der
Motor in Leerlaufgeschwindigkeit übergegangen ist.
Stellen Sie dann den Ein-/Ausschalter auf „0“ (Abb. K).
Einstellung Arbeitshöhe
Achtung! Nur bei ausgeschaltetem Gerät
Einstellungen vornehmen!
Um die individuelle Arbeitshöhe einzustellen können Sie
das Gerät mit oder ohne Verlängerung betreiben und eine
maximale Arbeitslänge von 2,7 m erreichen.
Durch lösen der Arretierungen (Abb. A/6+8) kann die
Arbeitslänge variiert werden.
Fixieren Sie die Arretierungen wieder (Abb. A/6+8).
Winkeleinstellen des Sägekopfes
Achtung! Nur bei ausgeschaltetem Gerät
Einstellungen vornehmen!
Der Sägekopf kann in 4 verschiedenen Schneidwinkeln
arretiert werden um ein individuelles arbeiten zu
ermöglichen.
Lösen Sie hierzu die Schneidkopf Arretierung (Abb. A./4)
und stellen den Sägekopf in die gewünschte
Arbeitsposition und rasten den Sägekopf ein – fixieren Sie
den Schneidkopf in der gewünschten Position mit der
Arretierung (Abb. A./4).
Training
Lesen Sie die Betriebs- und Wartungsanleitung sorgfältig
durch. Machen Sie sich gründlich mit den
Steuerungseinrichtungen und dem ordnungsgemäßen
Gebrauch des Gerätes vertraut. Sie müssen wissen, wie
das Gerät arbeitet, und wie die Steuerungseinrichtungen
schnell ausgeschaltet werden können.
Lassen Sie niemals Kinder mit dem Gerät arbeiten.
Lassen Sie niemals Erwachsene ohne ordnungsgemäße
Einweisung mit dem Gerät arbeiten.
Halten Sie den Arbeitsbereich frei von sämtlichen
Personen, insbesondere kleinen Kindern, und Haustieren.
Seien Sie vorsichtig, um zu vermeiden, dass Sie
ausrutschen oder hinfallen.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Mechanische Restgefahren:
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Schneiden,
Abschneiden
Die laufende Kette
kann zu schweren
Schnittverletz-
ungen bzw.
Abtrennen von
Körperteilen
führen.
Niemals bei laufendem
Gerät in die Kette
greifen.
Schutzausrüstung
tragen.
Erfassen,
Aufwickeln
Drähte und
Schnüre etc.
können von der
laufenden Kette
erfasst werden und
Verletzungen an
Personen wie auch
der Maschine
verursachen.
Auf Fremdkörper und
zu erfassende Teile in
der Umgebung achten.
Stoß Beim verkanten
des
Sägeschwertes
kann es zu
Rückstößen im
Verlängerungsrohr
kommen.
Vermeiden Sie
stärkere Gehölzer mit
dem Gerät zu
bearbeiten.
Achten Sie auf eine
angemessene
Drehzahl und Dicke
der Äste.
Thermische Restgefahren:
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Verbrennung
en
Das Berühren des
Auspuffes kann zu
Verbrennungen
führen.
Auspuff nach
Gebrauch abkühlen
lassen.
8

Gefährdung durch Lärm:
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Gehör-
schädigung
Längeres
ungeschütztes
Arbeiten mit dem
Gerät kann zu
Gehör-schädi-
gungen führen.
Schutzausrüstung
tragen: Gehörschutz.
Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Kontakt,
Einatmung
Die Abgase der
Maschine können
zu Gesundheits-
schäden führen.
Nur im Freien ver-
wenden und regel-
mäßig Pausen
einlegen.
Feuer oder
Explosion
Das Kraftstoff-
gemisch der
Maschine ist
feuergefährlich
Während dem Arbeiten
und dem Betanken ist
offenes Feuer und
Rauchen verboten.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir,
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
D-74549 Wolpertshausen
Deutschland,
dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer
Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr
gebrachten Ausführungen den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheits-
anforderungen der EG-Richtlinien entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung
der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Geräte:
GAK 1000 B
Artikel-Nr:
# 95156
Einschlägige EG-Richtlinien:
2006/42/EG
2004/108/EG
2000/88/EC
2004/26/EC
Angewandte harmonisierte Normen:
EN ISO 11680-1:2008
EN ISO 14982:2009
EN ISO 10517:2009
Zertifizierstelle:
TÜV SÜD Produkt Sevice GmbH
Ridlerstraße 65, 80339 München
Referenznummer:
Z1A 10 06 61303 027
E8N 10 05 61303 023
M6A 10 06 61303 025
e11*97/68SA*2004/26*0738*00
Lärmwertangabe:
LWA 112 dB
LPA 92 dB
Datum/Herstellerunterschrift: 08.03.2011
Angaben zum Unterzeichner: Geschäftsführer
Hr. Arnold
Technische Dokumentation: J. Bürkle FBL; QS
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels
im Sinne der Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit
Verkaufdatum beizufügen. Von der Gewährleistung
ausgeschlossen sind unsachgemäße Anwendungen, wie
z. B. Überlastung des Gerätes, Gewaltanwendung,
Beschädigungen durch Fremdeinwirkung oder durch
Fremdkörper. Nichtbeachtung der Gebrauchs- und
Aufbauanleitung und normaler Verschleiß sind ebenfalls
von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für
Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich
Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch
weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät
im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir
die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese
Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte
unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: [email protected]m
Wartung
Schalten Sie das Gerät vor Wartungs- und
Reinigungsarbeiten immer ab und warten Sie bis das
Gerät vollends stillsteht. Ziehen Sie den
Zündkerzenstecker.
Wartungsarbeiten, die in diesem Handbuch nicht
ausdrücklich beschrieben sind, müssen von Fachpersonal
ausgeführt werden, da Gefahrensituationen entstehen
können, auf die der Bediener nicht vorbereitet ist.
Austausch von Ersatzteilen dürfen ausschließlich von
Fachpersonal ausgeführt werden.
Die Starre Welle kann anhand des Schmiernippels am
Sägekopf (Abb. C/14) und (Abb. W) geschmiert werden.
Tragen Sie stets Schutzhandschuhe wenn Sie
Wartungsarbeiten am Schneidkopf/Sägekette vornehmen
– es besteht Schnittgefahr.
9

Reinigung
Reinigen nach jeder Benutzung das Gerät mit einem
sauberen, weichen Tuch evt. mit Seifenwasser getränkt.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel,
diese können die Kunststoffteile des Gerätes angreifen.
Lagerung im Winter
Nehmen Sie eine gründliche Reinigung des Gerätes vor.
Lagern Sie das Gerät in einem trockenen Raum.
Führen Sie alle allgemeinen Wartungsarbeiten durch,
welche im Abschnitt Wartung beschrieben sind.
Lassen Sie den Treibstoff aus dem Tank ab.
Nachdem der Treibstoff abgelassen ist, starten Sie
die Maschine.
Lassen Sie die Maschine im Leerlauf weiterlaufen bis
sie stoppt. Das reinigt den Vergaser vom restlichen
Treibstoff.
Lassen Sie die Maschine abkühlen.
Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. O).
Füllen Sie eine Teelöffel große Menge 2-Takt-Motoröl
in die Feuerungskammer. Ziehen Sie einige Male
vorsichtig die Anlasserleine heraus, um die inneren
Bauteile mit dem Öl zu benetzen. Setzen Sie die
Zündkerze wieder ein.
Entleeren Sie den Öltank vor einer längeren
Lagerung, um das auslaufen zu verhindern.
Bewahren Sie die Maschine an einem kalten,
trockenen Platz außerhalb der Reichweite von
Zündquellen und brennbaren Substanzen auf.
Stecken Sie den Sägekettenschutz auf die Schneide.
Wiederinbetriebnahme
Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. O). Ziehen Sie die
Starterleine mehrmals heraus um die Feuerungskammer
von Ölrückständen zu reinigen. Säubern Sie die
Zündkerzenkontakte oder setzen Sie eine neue Zündkerze
ein. Füllen Sie den Kraftstoff- und Öltank (bei Bedarf)
(Abb. V+W). Siehe Abschnitt Treibstoff und Öl sowie
Bedienung.
Starten Sie den Motor wie unter Bedienung „Kalten Motor
starten“ beschrieben.
Wartung des Luftfilters (Abb. P)
Verschmutzte Luftfilter verringern die Motorleistung durch
zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser.
Regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich. Der Luftfilter
sollte alle 25 Betriebsstunden kontrolliert werden und bei
Bedarf gereinigt werden. Bei sehr staubiger Luft ist der
Luftfilter häufiger zu überprüfen.
1. Entfernen Sie den Luftfilterdeckel
2. Entnehmen Sie das Filterelement
3. Reinigen Sie das Filterelement durch ausklopfen
oder ausblasen.
4. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Luftfilter nie mit Benzin oder brennbaren
Lösungsmitteln reinigen.
Wartung der Zündkerze (Abb. O)
Zündkerzenfunkenstecker = 0,6 mm
Ziehen Sie die Zündkerze mit 12 bis 15 Nm an.
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Betriebs-
stunden auf Verschmutzungen und reinigen Sie diese
gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste. Danach die
Zündkerze alle 50 Betriebsstunden warten.
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker mit einer
Drehbewegung ab.
2. Enfernen Sie die Zündkerze mit einem
Zündkerzenschlüssel
3. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Wartungsarbeiten am Sägekopf (Abb. R-S)
Schwert und Sägeketten entnahmen (Abb. U)
Wartungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem Gerät
durch führen.
Lösen Sie die Kettenschwertmutter (Abb. R/1).
Nun kann die Kette und das Schwert entnommen und
geschärft bzw. getauscht werden.
Reinigen Sie die Schwertschiene von Zeit zu Zeit von
Sägemehl.
Achten Sie beim Sägeketten einbau auf die
richtige Laufrichtung der Kette.
Falls erfoderlich ziehen Sie ein Fachkraft hinzu.
Wartung des Kettenschwertes
Kontrollieren Sie stets das Schwert auf Beschädigungen.
Das Schwert kann ungleichmäßig abgenutzt werden durch
falschen Gebrauch oder unsachgemäßes schärfen der
Kette.
Arbeiten Sie niemals mit einem verbogenem, gespaltenem
oder stark abgenutzten Schwert.
Bei starker Beschädigung ersetzen Sie das
Kettenschwert durch ein neues Schwert.
Falls erfoderlich ziehen Sie ein Fachkraft hinzu.
Wartung der Sägekette
Achten Sie stets auf eine scharfe Kette.
Feilen Sie die Sägekette regelmäßig entweder mit einer
Handfeile, einem Sägekettenschärfgerät, oder lassen die
Kette von einem Fachmann schärfen.
Bei starken Abnutzungen der Kette ist dies durch eine
neue Kette zu ersetzen. Falls erfoderlich ziehen Sie ein
Fachkraft hinzu.
Justieren der Kettenspannung (Abb. Q)
Achten Sie immer auf die richtige
Kettenspannung. Eine lose Kette erhöht die Gefahr von
Rückschlägen. Eine lose Kette könnte aus der
Schwertlinie springen. Das kann zu Verletzungen führen
und die Kette beschädigen. Eine lose Kette verursacht
rapiden Verschleiß von Kette und Schwert sowie dem
Kettenrad.
Vor dem Justieren der Kette sicherstellen, dass die
Kettenschwertmutter (Abb. Q) nur handfest
angezogen ist.
Die Justierschraube im Uhrzeigersinn drehen, bis die
Kette anliegt, aber leicht zu bewegen ist.
Die Kette sollte an jeder Stelle des Schwertes
gleichmäßig anliegen, aber nicht spannen oder
klemmen.
Durch drehen der Justierungsschraube gegen den
Uhrzeigersinn verringern Sie die Kettenspannung (a),
und im Uhrzeigersinn spannen (b)Sie die Kette. (Abb.
Q)
Nach dem die Kettenspannung richtig eingestellt
wurde, die Kettenschwertmutter (Abb. B/18)
festziehen.
Hinweis: Eine neue Kette dehnt sich. Die neue Kette nach
den ersten Betriebsstunden überprüfen. Die Kette
abkühlen lassen un die Kettenspannung erneut justieren.
10

Fehlersuche
Die Tabelle zeigt mögliche Fehler, deren mögliche
Ursache und Möglichkeiten zur Abhilfe. Sollten Sie das
Problem trotzdem nicht beseitigen können, ziehen Sie eine
Fachkraft zu Rate.
Vor Wartung- oder Reinigungsarbeiten das Gerät
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Symptome Mögliche Ursache Abhilfe
Motor startet
nicht
Tank leer
Zündkerze
verschmutzt
Betriebsschalter
auf „OFF“.
Vergaser
Zündkerze naß.
Evt. ein Kabel
defekt an der
Zündung
Befüllen Sie den Tank
mit Treibstoff.
Zündkerze reinigen
oder durch eine neue
ersetzen.
Schalter auf „ON“
stellen.
Vergaser reinigen, evt.
Kundendienst
aufsuchen.
Zündkerze trocknen.
Suchen Sie eine
Fachkraft/Service auf.
Die Säge läuft,
schneidet aber
nicht
Die Kette ist nicht
in Laufrichtung auf
das Schwert
montiert.
Siehe
Wartungsarbeiten am
Sägekopf
Die Säge
schneidet
schlecht, nur
wenn Sie stark
forciert wird.
Es entstehen
nur wenig
Sägespäne.
Die Kette ist stumpf Sägekette schärfen
bzw. ersetzen.
Die Kette wird
nicht mit Öl
versorgt
Öltank ist leer Öltank auffüllen
Die Kette löst
sich vom
Kettenschwert
Die Kette ist zu
locker
Das Schwert und
die Kette sind
falsch zusammen-
gesetzt
Die Kette festziehen –
siehe Justieren der
Kettenspannung.
Siehe Wartungs-
arbeiten am Sägekopf
Die Säge raucht
Das Kraftstoff-
gemisch enthält zu
viel Öl
Siehe Treibstoff-
mischtabelle
Die Säge leckt
Öl
Die Ölkappe ist
nicht richtig
verschlossen
Die Ölkappe
festziehen.
Transport
Bringen Sie immer den Kettenschutz an – auch beim
Transport über kurze Entfernungen. Bei längeren
Transportwegen (mehr als ca. 50 m) zusätzlich Motor
abstellen. Hochentaster nur am Griffrohr und Führungsgriff
transportieren. Heiße Maschinenteile, nicht berühren –
Verbrennungsgefahr!
In Fahrzeugen: Motorgerät gegen Umkippen,
Beschädigung und Auslaufen von Kraftstoff sichern.
Bei längerem Transport zusätzlich die Maschine abkühlen
lassen.
Der Antriebsschaft lässt sich in der Mitte teilen, so dass
der Hochentaster einfach zu transportieren ist z. B. in
Fahrzeugen.
11

Introduction
To enjoy your new appliance as long as possible, please
read carefully the Operating Instructions and the attached
safety instructions before putting the appliance into
operation. We also recommend keeping the Operating
Instructions for future reference.
Making technical changes to improve the appliance as
part of the continuous product development reserved.
Illustrations may therefore be different.
This document represents the original Operating
Instructions.
Supply includes (pic. B)
Take the appliance out of the transport container and
check whether there are the following parts:
1. Engine unit
2. Extension tube
3. Cutting unit including extension tube
4. Fixtures (3 bolts)
5. Handle
6. Additional handle
7. Saw chain cover
8. Shoulder strap
Original Operating Instructions
Warranty certificate
If any parts are missing or are damaged, please contact
your dealer.
Use as designated
The power chain pruning saw has exclusively been
designed for pruning of trees and woody plants from the
ground.
Works other than those for which the appliance has been
designed and which are specified in the Operating
Instructions cannot be performed with this appliance.
Any other use will be considered a use in conflict with the
designation. The manufacturer will not be liable for any
consequential damage and injuries. Please be sure to
know that the appliance has not been designed for
industrial purposes.
Appliance description (pic. A+C+D)
1. Chain rail
2. Saw chain
3. Oil tank
4. Cutting head lock
5. Cutting unit post
6. Extension tube lock
7. Extension tube
8. Engine unit lock
9. Handle
10. Operating unit
11. Engine unit
12. Air filter
13. Tank
14. Gearbox lubricator
15. Choke
16. Primer pump
17. Starter cable
Technical specifications
Engine: 1.0 kW/1.36 PS
Fuel: mixture for 2-stroke
1:40
Capacity: 30.0 ccm
Tank capacity: 0.5 l
Max. speed: 7,500 -9,000 per min-1
Assembly dimensions: 340 mm
Cut length: 200 mm
Weight: 7.2 kg
Operator requirements
The operator must carefully read the Operating
Instructions before using the appliance.
Qualification
No special qualification is necessary for using the
appliance apart from detailed instruction by an expert.
Minimum age
The appliance can only be operated by persons over 18
years of age. An exception includes youngsters operating
the appliance within their professional education to
achieve necessary skills under trainer's supervision.
Training
Using the appliance only requires appropriate instructions
by a professional or reading the Operating Instructions. No
special training necessary.
Before putting the appliance into operation
Assembly
Depending on the required working length, connect the
engine unit with the extension tube or connect the engine
unit with the cutting unit using the aluminium die casting
cap. In doing so, make sure the drive shafts inside slip into
each other.
Fasten the handle (pic. B/E/5) to the engine unit using 2
Allen bolts (pic. B/E/4).
Screw the additional handle to the handle using the
Phillips screw (pic. B/E/4).
Hang the shoulder strap (pic. B/8) to the engine unit eye
(pic. F) and adjust it so that it is fitted comfortably,
appliance relieved and working made easier.
Please make sure the assembled parts are firmly
tightened.
Every time the appliance is to be put into
operation, check it for the following:
Fuel system tightness
Perfect state of the protective and cutting equipment
Firm tightening of all the screwing
Fuel and oil (pic. V)
Use 2-stroke 1:40 mixture.
(do not use petrol mixture stored for more than 30 days;
the same applies to E10 fuel).
12

Fuel mixing ratio table
Fuel Oil for 2-stroke
1 litre 25 ml
5 litres 125 ml
Chain lubrication (pic. W)
Add biodegradable oil for chains to the oil tank (pic.
A+C/3) to provide chain lubrication.
General safety instructions
Please read carefully the Operating Instructions.
Familiarise with the control elements and appropriate use
of the appliance. Keep the Operating Instructions for future
reference.
Keep the place of your work clean!
Mess in the place of your work may result in injuries.
Consider the environment
Do not expose the appliance to rain.
Do not use the appliance in a wet or moist environment.
Provide adequate lighting.
Do not use the appliance near flammable liquids or gases.
Keep other persons in a safe distance!
Do not let other persons, especially children, touch the
appliance and cable. Keep them in a sufficient distance
from the place of your work.
Store the appliance properly!
An appliance that is not used should be kept in a dry,
locked place inapproachable to children.
Do not overload your appliance!
Work within the specified output range.
Use the right appliance!
Do not use the appliance for purposes for which it has not
been designed.
Be careful!
Pay attention to what you are doing. Use common sense
when working. Do not use the appliance when you are
tired, ill or under the influence of alcohol or other drugs.
CAUTION:
Use of any other accessory equipment may lead to a risk
of injury.
Have your appliance repaired by a professional only!
This appliance corresponds to appropriate safety
regulations. Repairs may only be executed by a
professional, using original spare parts; otherwise, the
user will face a risk of injury.
Pay attention to persons, especially children, staying in the
dangerous area as they could be hit by falling branches.
Work under adequate visibility only.
Do not expose the appliance to rain and do not use it in a
moist and wet environment.
Marking
Product safety:
Product corresponds to
appropriate EU standards
Prohibitions:
Protect against rain and
moisture! Do not cut wet
grass!
Warning against toxic gases
Warning:
Warning/Caution Risk of injury by thrown-
away items
Warning against flammable
materials
Warning against hot
surface
Warning against dangerous
voltage Keep safe distance
Commands:
Do not touch these parts to
avoid burns. Learn carefully
how the appliance works
before operating it.
Use protective glasses and
headphones.
Use protective gloves Use safety shoes
Use protective helmet Wear protective clothing
Environment protection:
Dispose waste professionally
so as not to harm the
environment.
Packing cardboard material
may be delivered to
collecting centres for
recycling.
Any faulty and/or disposed
electric or electronic devices
must be delivered to
appropriate collection centres.
13

Package:
Protect against moisture
Caution – fragile
This side up
Interseroh-Recycling
Technical specifications:
Engine output Capacity
Engine speed Fuel + tank capacity
Weight Noise
Product-specific:
Mix 1:40
Mixing ratio Primer pump button 6 times
Choke closed „ON“
Choke open „OFF“
Are not in the danger zone.
Keep well clear.
TÜV Süd
Appliance-specific safety instructions
Before operating the appliance
Provide the following before operating the appliance:
Correct assembly of all pieces of the appliance
Light running of all switches
Safe fitting of the socket plug. If the plug is loose,
sparks may be produced and the created fuel and air
mixture may get ignited.
Never use the power chain pruning saw if the handle
or saw is damaged, wrongly adjusted or not fitted
perfectly and safely or when the saw starter does not
work. The chain must stop after the starter is
released. Have any defective switches replaced in an
authorised service centre.
Never use the power chain pruning saw when there is
a strong wind or storm.
Watch out for falling branches. Check the tree before
pruning. Make some space for falling branches and
watch the direction of the falling branches.
Do not use the appliance to cut shoots or bushes.
Do not work with the saw near flammable liquids or
gases.
Any defective chains must be immediately replaced.
Keep the tools sharp and clean – they will work better
and safer in this condition.
Other persons must keep out of the dangerous area.
When operating the appliance
Wear protective glasses/shield, helmet, hearing
protection, working clothing and gloves when working with
the appliance.
Work only with safety shoes with steel toes/sole and long
trousers, never barefooted or in sandals.
Provide adequate distance from persons, children
and animals.
Hold the appliance firmly by the handle and extension
tube. Secure the appliance with the shoulder strap.
Provide safe posture.
Caution! Prevent backlash!
Backlash may cause severe injuries.
Do not work with the power chain pruning saw on trees,
ladder or other objects. Safe posture must be provided!
Never touch the rotating saw chain.
Long use of a power appliance may lead to poor blood
circulation in hands as a result of vibrations. This can be
prevented by wearing suitable gloves and taking regular
breaks.
Make sure the engine ventilation slots are always clean
and with no undesirable particles.
Watch out for falling branches, etc. when
working with the pruning saw.
Wait until the appliance fully stops before touching
it.
Never use the appliance in closed rooms.
Do not use the pruning saw to cut shoots or bushes.
Do not use the pruning saw near electric and
telephone cables. Keep minimum distance of 10 m from
all electric cables, etc. Follow the local regulations.
Behaviour in case of emergency
Provide necessary first aid treatment corresponding to the
injury nature and seek qualified medical help as soon as
possible. Protect the injured person from other injuries and
calm him/her down.
First aid kit must always be available in the place of
your work in case of accident in accordance with DIN
13164. Material taken out of the first aid kit needs to be
supplemented right away.
If help is needed, please provide the following details:
1. Place of accident
2. Accident nature
3. Number of injured persons
4. Injury type
14

Operation
Please follow the statutory provisions regarding noise
protection instructions that may differ in various locations.
Cold engine starting
Add an adequate amount of mixture for 2-stroke (see the
mixing ratio table) to the tank.
Add biodegradable oil for chains to the oil tank. Tighten the
oil cap properly.
1. Put the appliance on a hard and level surface.
2. Put the choke lever (pic. I) to the “ON“ position.
3. Press the fuel pump (Primer, pic. J) 3-6 times.
4. Put On/Off to the “I“ position (pic. K).
5. Now hold the appliance firmly or, to be more specific,
press it to the ground and start with the other hand by
controlled pulling the starter cable (pic. L + M).
Repeat the procedure until the appliance starts.
Caution! Make sure the starter cable does not
bounce back as this could lead to damage.
Caution! The chain starts running when the
engine is started.
6. As soon as the appliance is running, the choke (pic.
D/15) may be put back to the “OFF“ position.
7. The appliance is now ready to be operated.
8. Take the working position.
9. Press the release lever (pic. N/2) and hand throttle
(pic. N/1) to start cutting.
If the engine does not start, repeat steps 1-7. If the engine
fails to start even after several attempts, read the
Troubleshooting section.
Warm engine starting (the appliance has not been
stopped for more than 15-20 min)
1. Put the appliance on a hard and level surface.
2. Put On/Off to the “I“ position (pic. K).
3. Now hold the appliance firmly or, to be more specific,
press it to the ground and start with the other hand by
controlled pulling the starter cable (pic. L + M).
Repeat the procedure until the appliance starts.
Caution! Make sure the starter cable does not
bounce back as this could lead to damage.
4. The appliance is now ready to be operated.
5. Take the working position.
6. Press the release lever (pic. N/2) and hand throttle
(pic. N/1) to start cutting.
If the engine fails to start even after 6 pulls, please
proceed as specified in the Cold engine starting section.
Switching the engine off
Emergency switch-off:
To stop the engine at once in case of emergency, put
On/Off to the “0“ position (pic. K).
Standard switch-off:
Press the hand throttle (pic. N/1) and the release lever
(pic. N/2) and wait until the engine is running idle. Then put
On/Off to the “0“ position (pic. K).
Working height adjustment
Caution! Appliance to be adjusted only when it is
switched off!
To adjust the required operating height, the appliance may
be used with or without the extension tube and achieve the
maximum working length of 2.7 m.
The operating length may be adjusted by releasing the
lock (pic. A/6+8).
Lock (pic. 6+8)
Saw head angle setting
Caution! Appliance to be adjusted only when it is
switched off!
The saw head may be locked at 4 cutting angles to work
with the appliance as required.
Release the cutting head lock (pic. A./4) and put the
cutting head to the desired operating position and let it
snap in – fix the cutting head in the required position using
the lock (pic. A./4).
Training
Please read carefully the Operating Instructions and the
servicing instructions. Familiarise thoroughly with the
controls and proper using of the appliance. You must know
how the appliance works and how controls can quickly be
switched off.
Never let children work with the appliance. Never let an
adult person work with the appliance without proper
training.
Do not let any persons, especially small children and pets,
to the place of your work.
Be careful to prevent slipping or falling.
Residual risks and protective measures
Mechanical residual risks:
Risk Description Protective
measure(s)
Cutting,
amputation
Rotating chain may
cause serious
cutting injuries or
amputate parts of
your body.
Never touch the chain
when the
appliance is running.
Wear protective aids.
Getting
caught,
winding-up
Wires, cords, etc.
may get caught by
the rotating chain
and cause injury of
persons and
damage to the
appliance.
Watch out for
undesirable items and
parts that may get
caught near the
appliance.
Impact When the chain rail
gets jammed, there
may be strong
backlash of the
extension tube.
Do not use the
appliance to cut thick
wood.
Keep adequate
revolutions and do not
cut thick branches.
Thermal residual risks:
Risk Description Protective
measure(s)
Burns Contact with the
exhaust may lead
to burns.
Let the exhaust cool
down after using the
appliance.
Exposure to noise:
Risk Description Protective
measure(s)
Hearing
damage
Long work with the
appliance without
any protective aid
may damage
hearing.
Wear protective aids:
hearing protection.
15

Exposure to materials and other substances
Risk Description Protective
measure(s)
Contact,
aspiration
Combustion
products of the
appliance may
damage health.
To be used outdoors
only. Take regular
breaks.
Fire or
explosion
Fuel mixture of the
appliance is
flammable.
No open fire and
smoking when working
with the appliance or
refuelling.
EU DECLARATION OF CONFORMITY
We,
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
D-74549 Wolpertshausen
Germany,
herewith declare that the following appliance complies with
the appropriate basic safety and health requirements of
the EU Directives based on its design and type, as brought
into circulation by us.
In case of alternation of the machine, not agreed
upon by us, this declaration will lose its validity.
Machine description:
GAK 1000 B
Art. No.
# 95156
Applicable EU Directives:
2006/42/EG
2004/108/EG
2000/88/EC
2004/26/EC
Applicable harmonised standards:
EN 11680-1/A3:2008
EN 14982/A3:2009
Place of certification:
TÜV SÜD Produkt Service GmbH
Ridlerstraße 65, 80339 Munich
Reference number:
Z1A 10 06 61303 027
E8N 10 05 61303 023
M6A 10 06 61303 025
97/68-(2004/26)073800
Noise:
LWA 113 dB
LPA 92 dB
Date/authorised signature: 8 Mar, 2011
Title of signatory: Managing Director
Mr Arnold
Technical documentation: J. Bürkle FBL; QS
Warranty
The warranty exclusively applies to material or
manufacturing defects. Original purchase voucher with the
purchase date must be provided for lodging a claim in the
warranty period. The warranty does not cover any
unauthorised use such as appliance overload, violent use,
damage by a foreign person or an undesirable item.
Failure to follow the Operating Instructions or assembly
instructions and ordinary wear and tear are also excluded
from the warranty.
Disposal
The disposal instructions are based on icons placed on the
appliance or its package. The description of the meanings
can be found in the “Marking” section.
Transport package disposal
The package protects the appliance against damage
during transport. Packing materials are usually chosen
depending on their environmental friendliness and disposal
method and can therefore be recycled.
Returning the package to material circulation saves raw
materials and reduces waste disposal costs.
Parts of packages (e.g. foils, styropor) can be dangerous
to children. Risk of suffocation!
Keep parts of packages away from children and dispose
them as soon as possible.
Maintenance
Do you have any technical questions? A claim? Do you
need spare parts or the Operating Instructions?
You will be helped quickly and without needless
bureaucracy at our webpage www.guede.com in the
Services part. Please help us be able to assist you. To be
able to identify your appliance when claimed, we need to
know its serial No., order No. and year of production. All
these details can be found on the type label. Enter the
details below for future reference.
Serial No.
Order No.
Year of production:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: [email protected]m
Servicing
The appliance must always be switched off
before any servicing and cleaning. Wait until the
appliance fully stops. Remove the socket plug.
Servicing works not explicitly specified in this manual must
be performed by a professional as there might be
dangerous situations the operator is unable to handle.
Spare parts may only be replaced by a professional.
A shaft that is stiff can be lubricated by the lubricator on
the saw head (pic. C/14) and (pic. W).
Protective gloves to be worn for servicing the
cutting head/saw chain – risk of cutting.
16

Cleaning
Clean the appliance with a clean cloth, possibly dipped in
soap water after using the appliance.
Do not use cleaning agents and solvents as they may
damage the plastic parts of the appliance.
Winterising
Clean the appliance properly.
Keep the appliance in a dry room.
Provide overall servicing as described in the
Servicing section.
Drain fuel from the tank.
Start the appliance after the fuel is drained.
Let the appliance run idle until it stops. This will
remove remaining fuel from the carburettor.
Let the appliance cool down.
Remove the spark plug (pic. O).
Add a teaspoon of engine oil for 2-stroke to the
combustion chamber. Pull carefully the starter cable
several times so that the internal appliance parts are
dipped in oil. Refit the spark plug.
Before storing the appliance for a long time, drain the
oil tank to prevent oil leak.
Keep the appliance in a cold and dry place out of any
ignition sources and flammable materials.
Fit the saw chain cover on the cutting edge.
Putting the appliance into operation again
Remove the spark plug (pic. O). Pull the starter cable
several times to remove oil remains from the combustion
chamber. Clean the spark plug contacts and fit a new one.
Fill the fuel and oil tank (if necessary) (pic. V+W). See the
Fuel and oil and Operation sections.
Start the engine as specified in the “Cold engine starting“
section.
Air filter servicing (pic. P)
An air filter that is dirty reduces the engine output, which is
caused by too low supply of air to the carburettor.
Regular checks are therefore necessary. The air filter
should be checked every 25 hours of operation and
cleaned if necessary. If the filter is too dusty, it should be
checked more often.
1. Remove the air filter cap
2. Remove the filter element.
3. Clean the filter element by tapping or blowing out.
4. Air filter is assembled in the reverse order.
Never clean the air filter with petrol and flammable
solutions.
Spark plug (pic. O) servicing
Socket plug = 0.6 mm
Spark plug torque: 12 - 15 Nm.
Check the spark plug after 10 hours of operation for any
dirt and clean it using a copper wire brush if necessary.
The spark plug should then be serviced every 50 hours of
operation.
1. Remove the spark plug by twisting.
2. Disassemble the spark plug by the spark plug
wrench.
3. Assembly takes place in the reverse order.
Saw head (pic. R-S) servicing
Removal of rail and saw chains (pic. U)
Servicing to take place only when the engine is
switched off.
Loosen the chain rail nut (pic. R/1).
Now the chain and rail can be removed and sharpened or
replaced.
Clean the rail run with sawdust from time to time.
Provide the right chain rotation direction when
fitting the saw chains.
Contact a professional if necessary.
Chain rail servicing
Check the rail at all times for any damage. The rail may
get worn irregularly as a result of wrong use or
unprofessional sharpening of the chain.
Never work with a rail that is bent, split or significantly
worn out.
Replace the chain rail with a new one if damaged
severally.
Contact a professional if necessary.
Saw chain servicing
Make always sure the chain is sharp.
At regular intervals, file the saw chain either with a hand
file or saw chain sharpeners or let the chain sharpened by
a professional.
If the chain is worn to a significant extent, it must be
replaced with a new chain. Contact a professional if
necessary.
Chain tension (pic. Q) adjustment
Make always sure the belt is stretched properly. A
chain that is loose increases the risk of backlash. A loose
chain could get off the rail track. This could injure the
operator and damage the chain. A loose chain is a cause
of rapid wear of the chain, rail and chain wheel.
Before adjusting the chain, make sure the chain rail
nut (pic. Q) is tightened by hand only.
Turn the adjusting screw in the clockwise direction
until the chain fits tightly but can easily be moved.
The chain should fit tightly and evenly at each
spot of the rail; it must not be too stretched or
clenched.
By turning the adjusting screw counter clockwise the
chain gets loosened (a); by turning it clockwise the
chain gets stretched (b) (pic. Q).
Tighten the chain rail nut (pic. 18/B) after adjusting
the chain tension as required.
Notice: A new chain stretches out. Check the new chain
after a few minutes of operation. Let the chain cool down
and readjust the tension as required.
17

Troubleshooting
The table shows potential failures, their possible cause
and removal options. However, if you are unable to
remove the problem, contact a professional to assist you.
Switch off and unplug the appliance before any
servicing and cleaning.
Symptoms Possible cause Remedy
Engine not
starting
Tank is empty
Spark plug is dirty
Operating switch in
the “OFF“ position
Carburettor
Spark plug is wet
Or the ignition
cable is defective
Refill the tank
Clean or replace the
spark plug
Put the switch to the
“ON“ position
Clean the carburettor
or contact a customer
service centre
Dry the spark plug
Contact a
professional/service
centre
Saw running but
not cutting
Chain fitted the on
the rail the other
way round.
See the Saw head
servicing section
Saw cutting only
when pressing
on it intensively.
Only a small
amount of
sawdust is
produced.
Chain is blunt Sharpen or replace
the saw chain
Chain not being
supplied with oil
Oil tank is empty Refill the oil tank
Chain getting
released from
the chain rail
Chain is too loose
Rail and chain
fitted wrongly
Tighten the chain –
see the Chain tension
adjustment, Saw head
servicing sections
Smoke from the
saw
Fuel mixture
contains too much
oil
See the Fuel mixing
ratio table
Oil dropping
from the saw
Oil cap is not
closed properly
Tighten the oil cap
Transport
The chain guard must always be fitted – even when
transporting the appliance to short distances. The engine
must be switched off for long transporting (more than app.
50 m). Carry the pruning saw by its tube and guide handle
only. Do not touch the hot parts of the appliance – risk of
burn!
In vehicles: Secure the power appliance against turnover,
damage and fuel leakage.
Let the appliance cool down when transported to long
distances.
The drive mechanism can be divided in the middle in a
way the pruning saw can be transported easily, e.g. in
vehicles.
18

Introduction
Afin de pouvoir profiter le plus longtemps possible de votre
nouvel appareil, veuillez lire attentivement le mode
d’emploi et les consignes de sécurité jointes. Nous vous
recommandons également de conserver le mode d’emploi
pour une consultation ultérieure éventuelle.
Dans le cadre du développement continu de nos
produits, nous nous réservons le droit aux
modifications techniques dans le but d’améliorer nos
produits. Par conséquent, les images peuvent différer.
Ce document est un mode d’emploi original.
Contenu du colis (fig. B)
Sortez l’appareil de l’emballage de transport et contrôlez
l’intégralité et l’existence des pièces suivantes :
1. Unité motrice
2. Tube télescopique
3. Unité de coupe avec tube télescopique
4. Matériel de fixation (3 vis)
5. Poignée
6. Poignée auxiliaire
7. Fourreau
8. Ceinture
Mode d’emploi original
Bulletin de garantie
Si certaines pièces manquent ou sont endommagées,
veuillez contacter votre vendeur.
Utilisation en conformité avec la
destination
Tronçonneuse-élagueuse à chaîne conçue exclusivement
pour élaguer des arbres et arbustes depuis le sol.
Cet appareil ne doit pas être utilisé pour d’autres travaux
que ceux pour lesquels il a été conçu et qui sont décrits
dans le mode d’emploi.
Toute autre utilisation est considérée comme contraire à la
destination. Le fabricant décline toute responsabilité pour
des dommages consécutifs à une telle utilisation. Notez
que nos appareils ne sont pas conçus pour l’utilisation
industrielle.
Description de l’appareil (fig. A+C+D)
1. Guide-chaîne
2. Chaîne coupante
3. Réservoir à huile
4. Blocage de la tête de coupe
5. Montant de l’unité de coupe
6. Blocage du tube télescopique
7. Tube télescopique
8. Blocage de l’unité moteur
9. Poignée
10. Unité de commande
11. Unité motrice
12. Filtre à air
13. Réservoir
14. Lubrificateur de l‘engrenage
15. Starter
16. Pompe Primer
17. Starter à câble
Caractéristiques techniques
Moteur : 1,0 kW/1,36 PS
Carburant : mélange pour 2 temps
1:40
Cylindrée : 30,0 ccm
Volume du réservoir : 0,5 l
Tours maxi : 7500 -9000 min-1
Dimensions de montage : 340 mm
Longueur de coupe : 200 mm
Poids : 7,2 kg
Exigences à l’égard de l’opérateur
L’opérateur doit lire attentivement la notice avant d’utiliser
l’appareil.
Qualification
Mis à part l’instruction détaillée par un spécialiste, aucune
autre qualification spécifique n’est requise.
Âge minimal
L’appareil peut être utilisé uniquement par des personnes
de plus de 18 ans, exception faite des adolescents
manipulant l’appareil dans le cadre de l’enseignement
professionnel sous la surveillance du formateur.
Formation
L’utilisation de l’appareil nécessite uniquement l’instruction
par un spécialiste, éventuellement par la notice. Une
formation spéciale n’est pas nécessaire.
Avant la mise en marche
Montage
Assemblez l’unité motrice et le tube télescopique ou l’unité
motrice et l’unité de coupe à l’aide de la fermeture en
pièce coulée sous pression en aluminium en fonction de la
longueur de travail souhaitée. Veillez à ce que les arbres
d’entraînement à l’intérieur glissent l’un dans l’autre.
Fixez la poignée (fig. B/E/5) à l’aide de deux vis
hexagonales (fig.B/E/4) à l’unité motrice.
Fixez la poignée auxiliaire à l’aide de la vis à tête croisée
(fig. B/E/4) à la poignée.
Accrochez la ceinture (fig. B/8) à l’oeillet de fixation de
l’unité moteur (fig. F) et réglez-la de façon à ce qu’elle soit
confortable, soulage le poids de l’appareil et vous facilite le
travail.
Veillez à ce que les pièces montées soient
correctement serrées.
Avant la mise en marche, contrôlez l’appareil du
point de vue de :
Étanchéité du système d’alimentation
État parfait des dispositifs de protection et de coupe
Serrage solide de tous les boulonnages
Carburant et huile (fig. V)
Utilisez le mélange pour 2 temps 1:40.
(Ne pas utiliser de mélange d’essence stocké plus de
30 jours, valable pour le carburant E10).
19

Tableau des rapports de mélange de carburant
Carburant Huile pour 2 temps
1 litre 25 ml
5 litres 125 ml
Graissage de la chaîne (fig. W)
Afin d’assurer le graissage de la chaîne, versez dans le
réservoir à l’huile (fig. A+C/3) de l’huile à chaînes
biodégradable.
Consignes générales de sécurité
Lisez attentivement ce mode d’emploi. Familiarisez-
vous avez les éléments de commande et l’utilisation
correcte de l’appareil. Conservez le mode d’emploi pour
une utilisation ultérieure.
Maintenez votre lieu de travail en ordre !
Le désordre sur le lieu de travail et l’établi augmente des
risques d’accidents et de blessures.
Prenez en considération les conditions
atmosphériques.
N’exposez pas l’appareil à la pluie.
Ne l’utilisez pas dans un milieu humide ou mouillé.
Assurez un éclairage suffisant.
N’utilisez pas l’appareil à proximité de liquides ou gaz
inflammables.
Tenez l’appareil hors de portée d’autres personnes !
Ne laissez pas d’autres personnes, en particulier des
enfants toucher l’appareil ou le câble. Éloignez-les du lieu
de travail.
Rangez l’appareil à un endroit sûr !
Si vous n’utilisez pas l’appareil, rangez-le dans une pièce
sèche, fermée à clé de façon à ce qu’il ne soit pas
accessible aux enfants.
Ne surchargez pas l’appareil !
Il travaille mieux et de façon plus sûre dans la gamme de
puissances indiquée.
Utilisez l’appareil adéquat !
N’utilisez pas l’appareil à des fins auxquelles il n’a pas été
conçu.
Soyez attentif !
Faites attention à ce que vous faites. Utilisez le bon sens.
N’utilisez pas l’appareil si vous êtes fatigués, malades,
sous influences d’alcool ou d’autres drogues.
AVERTISSEMENT !
L’utilisation d’autres accessoires peut engendrer des
accidents.
Confiez la réparation de votre appareil à un
spécialiste !
Cet appareil répond aux dispositions de sécurité
correspondantes. Les réparations doivent être confiées
uniquement à un spécialiste utilisant uniquement des
pièces détachées d’origine, faute de quoi l’utilisateur
s’expose à des risques d’accident.
Faites attention aux personnes, en particulier aux enfants,
se trouvant dans la zone dangereuse et pouvant être
blessées par des branches tombantes.
Travaillez uniquement lorsque la visibilité est bonne.
N’exposez jamais l’appareil à la pluie et ne l’utilisez pas
dans un environnement mouillé et humide.
Symboles
Sécurité du produit :
Produit répond aux normes
correspondantes de la CE
Interdictions :
Protégez de la pluie et de
l’humidité ! Ne coupez pas
l’herbe mouillée !
Avertissement – gaz toxiques
Avertissement :
Avertissement/attention Avertissement – danger de
blessures par objets éjectés
Avertissement – matières
inflammables
Avertissement – surface
chaude
Avertissement : tension
électrique dangereuse
Respectez une distance de
sécurité
Consignes :
Pour éviter des brûlures, ne
touchez pas ces parties.
Familiarisez-vous avec
l’utilisation de l’appareil.
Portez un casque et des
lunettes de protection
Utilisez des gants de
protection
Utilisez des chaussures de
protection
Portez un casque Portez une tenue de
protection
Protection de l’environnement :
Liquidez les déchets de
manière à ne pas nuire à
l’environnement.
Déposez l’emballage en
carton au dépôt pour
recyclage.
Déposez les appareils
électriques ou électroniques
défectueux et/ou destinés à
liquidation au centre de
ramassage correspondant.
20
Other manuals for GAK 1000 B
1
Table of contents
Languages:
Other Gude Saw manuals

Gude
Gude PRS 700 Wiring diagram

Gude
Gude GRK 250/300 Wiring diagram

Gude
Gude GFO 1801 Wiring diagram

Gude
Gude TK 2400 P User manual

Gude
Gude FP 600 PLUS User manual

Gude
Gude TKGS 216 User manual

Gude
Gude GRK 250/500 User manual

Gude
Gude GBS 200 User manual

Gude
Gude GFO 1401 User manual

Gude
Gude P 1600 User manual
Popular Saw manuals by other brands

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-108 US Original instructions

Stanley
Stanley FatMax SBR310 Original instructions

Villager
Villager BSV 2580 Original instruction manual

Z-Saw
Z-Saw Carpentry 265 Instructions for use

Toolson
Toolson PRO KGZ 3400 Translation from the original instruction manual

Fox
Fox F36-528A instruction manual