Gude GRK 250/500 User manual

----------------------DE Originalbetriebsanleitung - 4
----------------------GB Translation of the original instructions - 11
---------------------- FR Traduction du mode d’emploi d’origine - 17
----------------------- IT Traduzione del Manuale d’Uso originale - 24
---------------------- NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing - 31
---------------------- CZ Překlad originálního návodu k provozu - 38
---------------------- SK Preklad originálneho návodu na prevádzku - 44
--------------------- HU Az eredeti használati utasítás fordítása - 50
----------------------- SI Prevod originalnih navodil za uporabo - 57
----------------------HR Prijevod originalnog naputka za uporabu - 63
----------------------BG Превод на оригиналната инструкция - 69
----------------------RO Traducerea modului original de utilizare - 76
----------------------BA Prijevod originalnih uptstava za upotrebu - 83
GRK 250/500
55004
GRK 210/300
55006
GRK 210/300 SET
00531
GRK 250/300
55003
GRK 250/300 SET
00562

DEUTSCH Bitte lesen Sie die Originalbetriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
CESKY Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENSKY Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
SLOVENIJA Pred uvedbo v pogon prosim natančno preberite priložena navodila za uporabo.
HRVATSKI Prije puštanja u rad pažljivo pročitajte naputak za upotrebu.
БЪЛГАРСКИ
Преди пускане на уреда в действие моля прочетете внимателно инструкцията за използване.
ROMÂNIA Va rugăm să citiţi cu atenţie modul de utilizare înaintea punerii utilajului în funcţiune.
BOSANSKI Pre puštanja u rad pažljivo pročitajte uputstvo za upotrebu.

2
1 1
8
9
5 7
4
14
12
33
2
10
l
5
11
6
6
13
15
4
7
3

DE Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
Abbildungen beispielhaft! Dies ist eine original Bedienungsanleitung.
Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende
Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen der
Europäischen Gemeinschaft
konform
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit anderem
Piktogramm)
Nicht in rotierende Teile
fassen
Gerät nicht bei Nässe
verwenden Am Kabel ziehen verboten
Warnung:
Warnung/Achtung
Gebote:
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen Schutzhandschuhe benutzen
Gehör- und Augenschutz
benutzen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht
entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische
oder elektronische Geräte
müssen an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Vorsicht zerbrechlich
Technische Daten:
Motorleistung Anschluss
Drehzahl Sägeblatt-Ø
Schnittleistung bei 90° Schnittleistung 45°
Gewicht
Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Griff mit Einschalter
2. Kohlebürstendeckel
3. Entriegelungshebel Sägeblattschutz
4. Skala mit Gradeinstellung
5. Sägetisch
6. Befestigungslöcher
7. Vorrichtung für Tischverbreiterung
8. Anschlag
9. Staubfangsack
10. Sägeblattbefestigung
11. Arretierungsknopf
12. Sägeblattschutz
13. Feststellhebel Schrägschnitte
14. Feststellhebel Gehrungsschnitte
15. Absauganschluss/Staubfangsackanschluss
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher
Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt mit dem
Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der
Gewährleistung ist der Kaufbeleg - der das Verkaufsdatum
auszuweisen hat - mit Verkaufsdatum beizufügen.
4

Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Nutzung, wie z. B. Überlastung des Gerätes,
Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremdeinwirkung,
Fremdkörper, sowie Nichtbeachtung der Gebrauchs- und
Aufbauanleitung und normaler Verschleiß.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Säge ist ausschließlich zum Sägen von Profilhölzern
innerhalb der in den technischen Daten angegebenen
Schnittleistungen konstruiert.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein
gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten, lesen Sie die
nachstehenden Sicherheitsvorschriften und die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Falls Sie das Gerät
an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie die
Bedienungsanleitung bitte mit aus. Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung immer gut auf!
Verpackung: Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor
Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind
Rohstoffe und somit wieder verwendungsfähig oder können
dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und
beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand
dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem richtigen
Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut. Bitte
bewahren Sie die Hinweise für späteren Gebrauch sicher auf.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit gestatten wir den Betrieb
nur, wenn Sie die Säge, wie beschrieben, komplett
montiert, installiert und die Sicherheitshinweise gelesen
und verstanden haben.
Machen Sie sich mit dem Gerät vertraut
Lesen Sie die Bedienungsanleitung und alle an dem
Gerät angebrachten Warnhinweise sorgfältig durch.
Lernen Sie den Einsatzbereich sowie die Grenzen und
die mit dem Betrieb des Gerätes verbundenen Gefahren
kennen. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung mit allen
Hinweisen sicher auf.
Erden Sie alle Geräte
Die Säge ist doppelt schutzisoliert dies bedeutet jedoch
nicht, dass die normalen elektrischen
Sicherheitsbestimmungen ignoriert werden dürfen.
Halten Sie alle Schutzvorrichtungen funktionsfähig
und korrekt montiert und ausgerichtet.
Einstellwerkzeuge entfernen !
Machen Sie es sich zur Angewohnheit, vor jedem
Einschalten des Gerätes darauf zu achten, dass alle
Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Halten Sie den Arbeitsplatz aufgeräumt
Herumliegendes Werkzeug oder Material fordern Unfälle
heraus. Wachs oder Sägespäne machen den Fußboden
schlüpfrig.
Arbeiten Sie nicht in gefährdeter Umgebung
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchten oder
nassen Räumen und setzen Sie sie nicht Regen aus.
Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung und
ausreichende Bewegungsfreiheit.
Halten Sie Kinder fern
Alle Besucher sollten sich in sicherer Entfernung vom
Arbeitsplatz aufhalten.
Machen Sie Ihre Werkstatt kindersicher
mit Vorhängeschlössern, Hauptschaltern oder
abschließbaren Schaltern an Maschinen.
Überlasten Sie das Gerät nicht
Ihre Arbeit wird besser und schneller erledigt, wenn Sie
sie so ausführen, dass das Gerät nicht überlastet wird.
Benutzen Sie das richtige Werkzeug
Führen Sie keine Arbeiten mit einem Werkzeug oder
Zubehör aus, für die es nicht konstruiert ist.
Tragen Sie zweckmäßige Arbeitskleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung, Handschuhe,
Krawatten oder Schmuck, die sich in drehenden Teilen
verfangen können. Achten Sie auf sicheren Stand
(rutschsicheres Schuhwerk). Bei langem Haar Haarnetz
tragen.
Tragen Sie eine Schutzbrille
Sie sollten während der Arbeit immer eine
Sicherheitsschutzbrille nach DIN 58214 tragen. Normale
Brillengläser sind nur stoßfest und ersetzen keine
Sicherheitsschutzbrille. Bei staubigen Arbeiten tragen
Sie eine Staubschutzmaske und bei längerer Arbeit mit
dem Gerät sollten Sie einen Gehörschutz tragen.
Werkstück sichern
Benutzen Sie Zwingen oder einen Schraubstock um das
Werkstück zu halten. Dies ist sicherer als das Halten von
Hand und hält Ihnen beide Hände zum Bedienen der
Säge frei.
Auf sicheren Stand achten
Vermeiden Sie Körperhaltungen, in denen Sie die
Balance verlieren könnten.
Behandeln Sie Werkzeuge vorsichtig
Halten Sie Werkzeuge sauber und scharf. Beachten Sie
die Anweisungen der Hersteller zum Schmieren und
Wechseln.
Maschine von Stromversorgung trennen
Ziehen Sie den Netzstecker vor allen Einstell- und
Wartungsarbeiten.
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf AUS steht,
bevor Sie den Stecker ziehen.
Verwenden Sie empfohlenes Zubehör
Befolgen Sie dem Zubehör beiliegenden Anweisungen .
Die Verwendung von ungeeignetem Zubehör kann
gefährlich sein.
Niemals auf der Maschine stehen
Schwere Verletzungen können die Folge sein, falls die
Maschine umkippt oder das Schneidwerkzeug
versehentlich berührt wird. Lagern Sie kein Material so
über oder neben der Maschine, dass man auf sie
steigen muss, um es zu erreichen.
Prüfen Sie auf beschädigte Teile
Vor jeder Anwendung sollten alle Schutzvorrichtungen
und sonstige Teile sorgfältig geprüft werden, um zu
sehen ob es seine Funktion noch erfüllt. Prüfen Sie auf
Ausrichtung, Leichtgängigkeit, Bruch oder sonstige
Schäden die sein Funktion beeinträchtigen können. Ein
beschädigtes Teil sollte umgehend fachgerecht repariert
oder ersetzt werden.
Maschinen nicht unbeaufsichtigt laufen lassen
Gerät ausschalten und erst verlassen, wenn das
Werkzeug zum Stillstand gekommen ist.
* Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EN 61000-3-11
und unterliegt Sonderanschlussbedingungen. Das heißt,
dass eine Verwendung an beliebigen frei wählbaren
Anschlusspunkten nicht zulässig ist.
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu
vorübergehenden Spannungsschwankungen führen.
Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung an
Anschlusspunkten vorgesehen, die eine maximale
zulässige Netzimpedanz von Zmax = 0,233 Ωnicht
überschreiten.
Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in
Rücksprache mit Ihrem
Energieversorgungsunternehmen, dass Ihr
Anschlusspunkt, an dem Sie das Gerät betreiben
möchten, die oben genannte Anforderung erfüllt.
5

Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Vorsicht:
Zu Ihrer eigenen Sicherheit gestatten wir den Betrieb nur,
wenn Sie die Säge, wie beschrieben, komplett montiert,
installiert und die Sicherheitshinweise gelesen und
verstanden haben.
Vor der ersten Benutzung zu beachten:
Montage und Einstellung
Kennen Sie die Funktion und die richtige Bedienung von
dem EIN/AUS –Schalter
oberer und unterer Schutzhaube
Sägewellenverriegelung und Grifftaste
Schrägverstellung des Sägekopfes,
Anschlagklammern und Drehtischverriegelung?
Lesen und verstehen Sie alle Sicherheitsinformationen
und Betriebshinweise in dieser Anleitung.
Beachten Sie die Warnhinweise auf der Kappsäge.
Vor jedem Gebrauch:
Überprüfen Sie Ihre Säge. Wenn irgendein Teil dieser
Kappsäge fehlt, verbogen oder sonst wie unbrauchbar
ist oder die Elektrik fehlerhaft ist, schalten Sie die Säge
aus und ziehen den Netzstecker. Ersetzen Sie alle
fehlenden, beschädigten oder fehlerhaften Teile, bevor
Sie die Säge wieder benutzen.
Planen Sie Ihre Arbeit so vor, dass Augen, Hände,
Gesicht und Gehör geschützt sind.
Tragen Sie eine Sicherheitsbrille, die den Anforderungen
der DIN Norm 58214 entspricht. Bei Gebrauch einer
Maschine könnten Fremdkörper in die Augen
geschleudert werden, dauerhafte Seestörungen können
die Folge sein. Sicherheitsbrillen erhalten Sie dort, wo
Sie Ihre Kappsäge erworben haben. Die Benutzung von
Schutzbrillen, die nicht der DIN Norm 58214
entsprechen, kann durch Bruch des Schutzglases zu
schweren Verletzungen führen.
Tragen Sie bei staubigen Arbeitsgängen zusätzlich zur
Schutzbrille eine Staubmaske.
Zur Vermeidung von Verklemmen des Sägeblattes in der
Schnittfuge oder Wegschleudern von Werkstücken:
Wählen Sie ein für den Schneidvorgang geeignetes
Sägeblatt. Sägen Sie mit dieser Kappsäge nur Holz,
holzähnliche Werkstücke oder weiches Metall wie z.B.
Aluminium-Profile.
Der Pfeil auf dem Sägeblatt, der die Drehrichtung
anzeigt, muss in die gleiche Richtung zeigen wie der auf
der Säge angebrachte Pfeil. Die Sägeblattzähne müssen
an der Vorderseite des Gerätes nach unten zeigen.
Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt scharf,
unbeschädigt und richtig justiert ist. Drücken Sie, bei
gezogenem Netzstecker, den Sägekopf nach unten.
Drehen Sie das Sägeblatt mit der Hand und prüfen Sie,
ob es frei läuft. Kippen Sie den Sägekopf auf 45°-
Position und wiederholen Sie den Test. Hat das
Sägeblatt an irgendeiner Stelle Berührung, justieren Sie
den Sägekopf neu, wie im Abschnitt 6
„Arbeitsvorbereitung“ beschrieben.
Halten Sie das Sägeblatt und die Spannflächen der
Sägeblattflansche sauber.
Die Sägeblattflansche müssen immer mit dem
angedrehten Absatz nach innen (zum Sägeblatt hin)
montiert sein.
Die Seite der Flanschscheibe mit dem angedrehten
Absatz muss am Blattflansch anliegen.
Die Flanschschraube muss mit einem 13 mm
Steckschlüssel handfest angezogen sein.
Stellen Sie sicher, dass alle Spannvorrichtungen und
Verriegelungen fest sind und kein Teil ein zu großes
Spiel vorweist.
Niemals freihändig schneiden:
Werkstück stets fest gegen Anschlag und Tisch
halten, so dass es während des Sägens nicht
wackelt oder sich verdrehen kann. Unter dem
Werkstück dürfen sich keine Sägespäne ansammeln
können.
Stellen Sie sicher, dass das Werkstück sich nach
dem Durchtrennen nicht bewegen kann (z.B. weil es
nicht vollflächig auf- oder anliegt)
Benutzen Sie zum Schneiden von nicht vollflächig
aufliegenden Werkstücken Unterlagen,
Zuführhilfen oder eine andere Maschine.
Stellen Sie sicher, dass die Abschnitte sich seitlich vom
Sägeblatt entfernen können. Andernfalls können Sie
vom Sägeblatt erfasst und weggeschleudert werden.
Sägen Sie nie mehrere Werkstücke gleichzeitig.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen von großen,
sehr kleinen und unhandlichen Werkstücken:
Benutzen Sie zusätzliche Auflagen (Tische, Böcke
etc.) für lange Werkstücke, die vom Maschinentisch
kippen, wenn sie nicht gestützt werden.
Sägen Sie mit dieser Säge keine Werkstücke, die
so klein sind, dass Sie sie nicht sicher halten
können, wenn Sie die Daumenseite Ihres
Zeigefingers auf die Außenkante des Anschlags
legen.
Beim Sägen von profilierten Werkstücken arbeiten
Sie so, dass das Werkstück nicht wegrutschen und
das Sägeblatt einklemmen kann. Ein profiliertes
Werkstück muss flach aufliegen oder durch eine
Vorrichtung gehalten werden, die ein Wackeln,
Kippen oder Wegrutschen während des
Schneidvorgangs verhindert.
Runde Werkstücke wie Dübelstangen oder Rohre
sicher halten. Diese drehen sich sonst und es
besteht die Gefahr, dass sich das Sägeblatt
verhakt. Runde Werkstücke immer mit einer
geeigneten Vorrichtung festspannen.
Es dürfen sich keine Nägel oder sonstige Fremdkörper
in dem zu sägenden Teil des Werkstücks befinden.
Halten Sie Zuschauer vom Arbeitsbereich fern, auch aus
dem Bereich hinter der Säge, in dem Sägespäne und
Abschnitte ausgeworfen werden.
Niemals die Kappsäge einschalten, ohne vorher alle
Gegenstände außer dem Werkstück und evtl.
erforderliche Haltevorrichtungen vom Maschinentisch zu
entfernen.
Um Gehörschäden zu vermeiden tragen sie bei längeren
Arbeiten einen Gehörschutz.
Um ein plötzliches Einziehen in das Sägeblatt zu
verhindern:
Tragen Sie keine Handschuhe.
Legen Sie Schmuck und weite Kleidungsstücke ab.
Bei langem Haar Haarnetz tragen.
Lange Ärmel über die Ellbogen aufrollen.
Zur Vermeidung von Unfällen durch unbeabsichtigtes
Starten der Säge unbedingt den Netzstecker ziehen,
bevor alle Einstellarbeiten am Anschlag bzw. am
Sägekopf und das Wechseln von Sägeblatt oder
Zubehör sowie sonstigen Wartungsarbeiten durchgeführt
sind.
Zur Vermeidung von Stromschlägen berühren Sie
während des Einsteckens des Steckers in eine
Steckdose nicht die metallenen Kontaktstifte des
Steckers.
Benützen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze,
Öl und scharfen Kanten.
Niemals Reinigungs- oder Gleitmittel auf ein sich noch
drehendes Sägeblatt aufbringen.
Zur Vermeidung von Feuer die Kappsäge nicht in der
Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten, Dämpfen oder
Gasen betreiben.
Vermeiden Sie Verletzungen, die durch die Verwendung
von ungeeignetem Zubehör entstehen. Nur die
empfohlenen Sägeblätter verwenden.
Niemals in den Laserstrahl blicken!
6

Wenn die Säge läuft:
Bevor Sie den ersten Schnitt durchführen, lassen Sie die
Säge eine Weile im Leerlauf laufen. Sollten Sie
ungewöhnliche Geräusche oder starke Vibrationen
wahrnehmen, schalten Sie die Säge aus, ziehen den
Netzstecker und stellen die Ursache fest. Schalten Sie
die Sägen nicht ein, bevor die Ursache nicht gefunden
und behoben worden ist.
Engen Sie das abgeschnittene Teil des Werkstücks nicht
ein. Berühren, halten, klemmen Sie es nicht und setzen
Sie auch keinen Anschlag dagegen. Der abgeschnittene
Teil muss sich ungehindert seitlich vom Sägeblatt weg
bewegen können. Wird es daran gehindert, könnte es
vom sich drehenden Sägeblatt erfasst und
weggeschleudert werden.
Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen, bei denen
durch ein plötzliches Abrutschen eine oder beide Hände
an das Sägeblatt geraten können.
Lassen Sie das Sägeblatt vor dem Schneidvorgang
seine volle Umdrehungsgeschwindigkeit erreichen.
Senken Sie den Sägekopf nur so schnell, daß der Motor
nicht überlastet wird und das Sägeblatt nicht blockiert.
Vor dem Entfernen von verklemmtem Material das
Sägeblatt zum Stillstand kommen lassen, das Gerät
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Halten Sie den Sägekopf nach Beendigung des
Schneidvorgangs gedrückt, lassen Sie den Schalter los
und warten Sie bis das Sägeblatt zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie Ihre Hände bewegen.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den
Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen
ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
1. Mechanische Restgefahren:
Schneiden, Abschneiden:
Das rotierende Sägeblatt kann zu schweren
Schnittverletzungen führen. Die Hände vom
Gefahrenbereich des Sägeblattes fernhalten.
Stoß:
Handgehaltene Werkstücke können vom rotierenden
Sägeblatt mitgerissen werden und zu Verletzungen
führen! Werkstück immer, entsprechend mit der
Werkstückklemme sichern!
2. Gefährdung durch Lärm:
Gehörschädigungen:
Längeres Arbeiten mit der Maschine kann zu
Gehörschädigungen führen. Immer Gehörschutz tragen.
3. Sonstige Gefährdungen:
Herausgeworfene Gegenstände oder Flüssigkeiten:
Nicht ausreichend gesicherte Werkstücke können durch
die Rotation des Sägeblattes herausgeschleudert werden
und zu Verletzungen führen. Werkstück immer festklemmen
und Schutzbrille tragen.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die
Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder
gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen
Sie die Sammelstellen in ihrer Gemeinde. Fragen Sie Ihre
Gemeindeverwaltung nach den Standorten der
Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert
entsorgt werden, können während der Verwitterung
gefährliche Stoffe ins Grundwasser und damit in die
Nahrungskette gelangen, oder Flora und Fauna auf Jahre
vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues
ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte
mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Produkt ist zur Verwendung durch Personen ab 18
Jahren vorgesehen.
Sollte das Produkt durch Kinder ab 8 Jahren oder von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, müssen sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen werden und
die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Technische Daten
Radialkappsäge GRK 250/300 #55003
Anschluss: 230 V~50 Hz
Motorleistung: 1900 W
Sägeblatt- Ø: 250 x 20
Drehzahl: 5000 min-
1
Schnittleistung bei 90°: 70 x 305 mm
Schnittleistung bei 45°: 40 x 205 mm
Lärmwertangabe: LW
A
107 dB
Gewicht mit Untergestell: 24,5 kg
7

Radialkappsäge GRK 250/500 #55004
Anschluss: 230 V~50 Hz
Motorleistung: 1900 W
Sägeblatt- Ø: 250 x 20
Drehzahl: 5000 min-
1
Schnittleistung bei 90°: 70 x 500 mm
Schnittleistung bei 45°: 40 x 350 mm
Lärmwertangabe: LW
A
107 dB
Gewicht: 20 kg
Radialkappsäge GRK 210/300 #55006
Anschluss: 230 V~50 Hz
Motorleistung: 1900 W
Sägeblatt- Ø: 210 x 30
Drehzahl: 5000 min-
1
Schnittleistung bei 90°: 60 x 310 mm
Schnittleistung bei 45°: 35 x 210 mm
Lärmwertangabe: LW
A
107 dB
Gewicht: 14 kg
Radialkappsäge GRK 210/300 #00531
Anschluss: 230 V~50 Hz
Motorleistung: 1900 W
Sägeblatt- Ø (2x): 210 x 30
Drehzahl: 5000 min-
1
Schnittleistung bei 90°: 60 x 310 mm
Schnittleistung bei 45°: 35 x 210 mm
Lärmwertangabe: LW
A
110 dB
Gewicht: 13,5 kg
Radialkappsäge GRK 250/300 #00562
Anschluss: 230 V~50 Hz
Motorleistung: 1900 W
Sägeblatt- Ø (2x): 250 x 20
Drehzahl: 5000 min-
1
Schnittleistung bei 90°: 70 x 305 mm
Schnittleistung bei 45°: 40 x 205 mm
Lärmwertangabe: LW
A
107 dB
Gewicht ohne Untergestell: 25,5kg
Transport und Lagerung
Bei längerem Stillstand von der Stromzufuhr trennen und für
Kinder nicht erreichbar aufbewahren.
Achten Sie auf einen trockenen und sicheren Standort.
Kabelquerschnitt
Kabellänge erforderlicher Kabelquerschnitt:
bis 15 m 1,5 mm²
15 – 40 m 2,5 mm²
Bei zu langen Zuleitungen und zu geringem Kabelquerschnitt
tritt ein Spannungsabfall führen kann, der zu Motorproblemen
führt. Eine Zuleitung mit einem ausreichend dimensioniertem
Leiterquerschnitt ist deshalb zur einwandfreien Funktion
dieser Kappsäge unbedingt erforderlich. Die in der Tabelle
angegebenen Leitungslängen beziehen sich auf die
Entfernung zwischen Verteiler/Sicherungskasten und dem
Stecker der Netzzuleitung der Kappsäge. Dabei ist es
unerheblich, ob es sich um eine Verlängerungsleitung oder
eine Kombination aus beiden handelt.
Begriffsbestimmungen
Sägewelle Die Welle, auf welcher das Sägeblatt befestigt
ist.
Querschnitt Sägen quer zur Faser
Schrägschnitt Schneidevorgang nicht im rechten Winkel
zur Werkstückoberfläche
Gehrungsschnitt Schneidevorgang in einem nicht
rechtem Winkel zur Vorderkante des Werkstücks
Doppelgehrungsschnitt Kombination aus Gehrungs-
und Schrägschnitt
Umdrehungen pro Minute Die Anzahl von
Umdrehungen, die ein sich drehendes Objekt während
einer Minute ausführt.
Schnittlinie Der Bereich des Werkstücks oder Tisches,
der direkt in der Flucht des Sägeblattes liegt, auch der
Teil des Werkstückes, der bereits durch das Sägeblatt
aufgetrennt wurde.
Schränkung Das Maß, um das die Spitze des
Sägezahns nach außen, über die Breite des Sägeblatt-
Körpers, herausgebogen ist.
Schnittfuge Der Spalt, der entsteht, wenn durch das sich
drehende Sägeblatt Material abgetragen wird.
Schrägeversatz Falsche Einstellung des Sägeblattes.
Harz (-einschluß) Eingetrocknetes Harz in Holz.
Werkstück Der Gegenstand, an dem der Trenn- oder
Schneidvorgang ausgeführt wird.
Montage
Heben Sie die Kappsäge mit beiden Händen aus der
Verpackung. Stellen Sie die Kappsäge auf eine glatte, stabile
Oberfläche. Sorgen Sie dafür, dass der Arbeitsplatz frei von
Behinderungen ist. Befestigen Sie die Kappsäge unbedingt
auf der Werkbank.
Montage Untergestell: siehe Abb. 7 (nur #55003)
Befestigung der Säge am Arbeitsplatz
Die Säge kann sowohl mobil als auch stationär genutzt
werden.
Bei stationärer Nutzung sollte die Maschine unbedingt auf
einem entsprechenden Arbeitstisch oder der Werkbankplatte
an den vorgesehenen Löchern festgeschraubt werden.
Staubsaugeranschluss (Abb. 3)
Am Absaugstutzen können Sie, anstelle des
Staubfangsackes, auch einen Staubsauger mit
gebräuchlichem Schlauchanschluss anschließen. (15)
Sicherheitshinweise für die Bedienung
Die Säge darf nicht für andere Materialien benutzt werden wie
in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
Vorgehensweise
Die Kappsäge wird über die Schaltertaste an der Handgriff-
Innenseite eingeschaltet. Vor dem Schnitt muss sich das
Sägeblatt in Höchstgeschwindigkeit drehen. Arbeitskopf
langsam am Handgriff unter Beachtung eines gleichmäßigen,
ruckfreien Vorschubs absenken. Einen der Beschaffenheit
und den Maßen des zu schneidenden Materials
entsprechenden Druck in Richtung des Sägeblattvorschubs
ausüben. Beim Schnitt muss das Werkstück fest auf der
Auflagefläche gehalten werden. Zur Ausführung sicherer
Schnitte an langen Werkstücken ist die Verwendung
zusätzlicher Stützunterlagen unerlässlich.
Nach Ausführung des Schnitts, Arbeitskopf wieder in die
obere Ausgangsstellung zurückführen und nachprüfen, ob
sich der Sägeblattschutz in korrekter Position befindet.
Sägeblätter regelmäßig schärfen, eventuell austauschen.
ACHTUNG: Keine beschädigten Sägeblätter verwenden.
8

Bedienung (Abb. 1, 3)
Nehmen Sie niemals Einstellungsarbeiten am
laufenden Gerät vor. Das Gerät ist vor allen
Einstellarbeiten von der Stromzufuhr zu trennen! Es
besteht schwere Verletzungsgefahr.
Schrägschnitt
Für Schrägschnitte bis zu 45° Feststellhebel auf der
Maschinenrückseite lösen (13). Maschinenkopf von der linken
Seite bis zum gewünschten Winkel oder zum Endanschlag
(45°) neigen, und mit den Feststellhebel (13) wieder
festziehen.
Gehrungsschnitt
Der Maschinenkopf kann bis 45° sowohl nach rechts als auch
nach links gedreht werden. Zwischenabwinklungen sind leicht
einstellbar, indem man die gewünschten Gradwerte auf der
dafür vorgesehenen Gradskala am Tisch abliest. Lösen Sie
die Feststellschraube (14), drücken Sie den darüber
liegenden Feststellknopf (modellabhängig), drehen Sie den
Maschinenkopf (Rastertisch) in die gewünschte Stellung,
lassen Sie den Feststellknopf los (modellabhängig) und
fixieren Sie den Maschinenkopf anschließend wieder mit der
Feststellschraube (14).
Kombinierter Schnitt (horizontal-vertikal bis 45°)
Sägeschnittkombinationen:
Sägeblattwechsel (Abb. 2, 3, 4)
Achtung! Schalten Sie die Maschine immer aus und
ziehen Sie den Stecker ab, bevor Sie irgendwelche
Wartungsarbeiten oder Einstellungen vornehmen bzw. das
Sägeblatt auswechseln. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe um Verletzungen vorzubeugen.
Schraube (H) entfernen, Schraube (G) lösen und
anschließend die Halterung mit dem beweglichen
Sägeblattschutz nach unten schwenken, so dass die
Sägeblattschraube (J) frei zugänglich wird.
Blockieren Sie das Sägeblatt durch den Feststellknopf (I) und
halten Sie diesen gedrückt.
Lösen Sie die Sägeblattschraube (J) mit dem
mitgelieferten Steckschlüssel im Uhrzeigersinn
(Linksgewinde) und entfernen Sie das Sägeblatt. Vor der
Montage des neuen Sägeblattes, die Sägeblattflansche
sorgfältig reinigen und auf die Laufrichtung der Zähne
achten. Das neue Sägeblatt einlegen, den Außenflansch
auf die Welle schieben und die Sägeblattschraube
wieder eindrehen und festziehen. Anschließend die
Halterung mit dem Sägeblattschutz wieder sorgfältig
befestigen. Vor dem Stromnetzanschluss einen
Leerlaufschnitt durch Heben und Senken des
Arbeitskopfes ausführen, um die einwandfreie Funktion
des Sägeblattschutzes zu prüfen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zeichnen Sie das Werkstück an der für den Schnitt
vorgesehenen stelle an.
Legen Sie das Werkstück auf den Arbeitstisch und
justieren Sie das Sägeblatt in Ruhestand an die
Markierung.
Klemmen Sie nun das Werkstück mit der
Werkstückklemme fest.
Kontrollieren Sie die Sägeblattposition zur Markierung
nochmals.
Schalten Sie die Maschine ein und führen Sie den
Schnitt aus.
Schalten Sie die Maschine ab und warten Sie bis das
Sägeblatt vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Entfernen Sie die Sägespäne und entnehmen Sie das
Werkstück.
Stecken Sie die Säge grundsätzlich aus wenn Sie
längere Zeit nicht benutzt wird.
Störungen - Ursachen - Behebung
Störung Ursache Behebung
Schnitt-
winkel
stimmt nicht
Position des
Sägekopfes
stimmt nicht
Einstellen wie unter Montage
und Erstinbetriebnahme
beschrieben.
Motor ohne
Funktion
Kohlen
verschlissen
Schalter defekt
Kohlen austauschen
Reparatur durch Fachmann
Inspektion und Wartung
1. Reparaturarbeiten nur durch einen qualifizierten
Servicetechniker durchführen lassen, unter
Verwendung von Originalteilen.
2. Säge vor Nässe und Feuchtigkeit schützen und nur in
trockener Umgebung verwenden.
Wartung (Bürsten und Kollektor)
Es wird empfohlen, sich für den Bürstenersatz an eine
Fachwerkstatt zu wenden und Wartungsarbeiten am Kollektor
durchführen zu lassen, um eine einwandfreie Funktion des
Motors zu gewährleisten.
Schmierung
Alle Motorlager sind für die Lebensdauer dieser Säge unter
normalen Betriebsbedingungen ausreichend geschmiert.
Eine Wartung ist nicht erforderlich.
Schmierung bei Bedarf:
1. Schmieren der Drehachse bei Schwergängigkeit
1.1 Durch Lösen der Einstellmutter und Auftropfen von
etwas Öl auf die Unterlegscheibe und
Kontaktfläche.
1.2 Durch Ausbauen und Fetten der Drehachse und
Kontaktflächen. HINWEIS: Der Ausbau der
Drehachse bedingt die Demontage der oberen
Sägeblattabdeckung und des Anschlagtops. Diese
Arbeit sollte ein Servicetechniker durchführen.
Achten Sie auf die Stellung der Federenden im
Gehäuse. Markieren Sie diese mit Kreide, um den
Zusammenbau zu erleichtern.
2. Schmieren des Betätigungshebels für die
Pendelschutzhaube:
2.1 leichtes Ölen mit Nähmaschinenöl an allen Metall-,
Kunstoff-Kontaktflächen von Zeit zu Zeit für leise
und leichtgängige Funktionen erforderlich. Zu viel
Öl vermeiden. Überschüssiges Öl setzt sich nur
Holzstaub fest und verharzt.
HINWEIS: „Stecker aus Steckdose ziehen bevor
irgendeine Einstellung oder Wartung vorgenommen wird.“
Motorbehandlung
ACHTUNG: Zur Vermeidung von Motorschäden ist der
Motor regelmäßig von Sägespänen und Staub zu reinigen
(Kühlung).
1. Schließen Sie diese Säge an einen 230 V-Stromkreis
an, der mir einer 16 A-Sicherung und einem
Fehlerstromschalter (RCD) abgesichert ist. Eine falsche
Sicherung kann einen Motorschaden verursachen.
2. Falls der Motor nicht anläuft, sofort den Schalter
loslassen. NETZSTECKER ZIEHEN. Sägeblatt auf
9

Freigängigkeit überprüfen. Wenn das Blatt frei läuft,
Motor noch einmal starten. Wenn der Motor während
eines Schneidevorganges plötzlich stehen bleibt, sofort
Schalter loslassen und Netzstecker ziehen, Dann das
Sägeblatt aus dem Werkstück lösen. Anschließend
können Sie den Schneidevorgang zu Ende führen.
3. Sicherungen oder Leitungsschutzschalter können
regelmäßig auslösen, wenn:
a. DER MOTOR ÜBERLASTET WIRD. Zu schnelles
Eintauchen des Sägeblattes in das Werkstück
oder häufiges Ein-/Ausschalten der Säge können
zu einer Überlastung des Motors bzw. einem
Defekt des Getriebes führen.
b. Spannungsschwankungen von 10% gegenüber
der Netzspannung beeinflussen den normalen
Betrieb der Kappsäge nicht. Bei starker Belastung
muss jedoch die auf dem Typenschild
angegebene Spannung an den
Motoranschlussklemmen anliegen.
4. Viele Motorprobleme sind auf lose oder schlechte
Steckverbindungen, Überlastung, Unterspannung (evtl.
durch zu geringen Leiterquerschnitt in den Zuleitungen)
zurückzuführen. Prüfen Sie immer sämtliche
Verbindungen, die anliegende Spannung und
Stromaufnahme.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service
helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte
helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im
Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die
Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle diese
Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets
zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung innerhalb oder
auch außerhalb der Gewährleistungszeit grundsätzlich in der
Originalverpackung erfolgen sollte. Durch diese Maßnahme
werden unnötige Transportschäden und deren oft strittige
Regelung wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton ist
Ihr Gerät optimal geschützt und somit eine reibungslose
Bearbeitung gesichert.
10

GB Please read carefully the following Operating Instructions before putting the appliance into operation
A.V. 2 Any reprints, even partial, are subject to approval. Technical changes reserved.
Illustrative pictures! Translation of original operating instructions.
Sighs on Unit
Meaning of Symbols
Symbols shown below are used throughout this manual
and/or on the unit:
Product Safety:
Product compliance with
respective EU standards
Bans:
General ban (in combination
with another pictograph) Do not reach in rotating parts
Do not use the unit in rain No pulling the cable
Precaution:
Warning/caution
Commands:
Read operating manual
before use Use protection gloves
Wear goggles. Use ear
protectors
Environment Protection:
Wastes to be disposed of in
a professional manner not to
harm the environment
Cardboard packaging to be
collected for recycling.
Faulty and/or disposed of
electrical/electronic
appliances to be collected by
authorised salvage places
Packaging:
Protect from moisture Keep Up
Fragile
Technical Data:
Engine power Connection
Revolutions Ø circular saw blade
Cutting width at 90° Cutting width at 45°
Weight
Scope of Delivery (Fig. 1)
1. Hand grip and a switch
2. Carbon brush guard
3. Tripping lever
4. Scale with angle adjustment
5. Saw table
6. Mounting holes
7. Table extension equipment
8. End stop
9. Sawdust collecting bag
10. Circular saw blade mounting
11. Locking button
12. Circular saw blade guard
13. Locking lever for chamfer cutting
14. Locking lever for mitre cutting
15. Exhaust connection/dust bag connection
Warranty
A warranty period of 12 months applies to commercial use
and 24 months apply to private use and commences on the
day of purchase of the device.
Warranty applies exclusively to failures due to defective
material or workmanship. An original sale slip with indication
of date of sale must be presented in case of claiming for the
warranty rights.
11

Warranty does not cover unprofessional use such as device
overload, violent use, damage caused by third party or foreign
materials, failure to comply with operations and assembly
manual, and normal wear and tear.
Using the appliance as designated
The saw has exclusively been designed for cutting wooden
profiles with the cutting power specified in the technical
specifications.
Should provisions of generally applicable regulations or
provisions of these Operating Instructions not be adhered to,
the manufacturer shall not be liable for any damage incurred.
General Safety Instructions
Before you start working with the appliance please read
carefully the following safety regulations and Operating
Instructions. If any other person is to handle the appliance
provide him/her with the Operating Instructions. Keep the
Operating Instructions for future reference!
Package: The appliance has been put in a package to
prevent any damage during transport. Packages are raw
materials so they can be reused or recycled.
Please read carefully the Operating Instructions and follow
them. Use these Operating Instructions to get acquainted with
the appliance, its corresponding use and safety instructions.
Keep the Instructions for future reference.
Get Familiar with Machine
Read this instruction manual carefully and note all the
warnings and precautions on the machine. Get familiar
with the use and limits of the machines and the risks
related thereto. Keep the instruction manual at a safe
place.
Connect machines and devices to the ground
Although double protective insulation is provided on the
saw, regular electrical safety precautions should not be
ignored.
Keep all the protective devices in working condition
and properly installed and adjusted.
Remove any adjustment tools and aids!
Get used to check whether all the adjustment aids are
removed prior to switching the machine on.
Keep your workplace tidy
Tools or materials cluttered around shall give rise to
accidents. Wax and sawdust make the floor slippery.
Never work in endangered environment
Never use electrical tools in humid or wet areas and do
not expose them to rain. Provide for sufficient lighting
and sufficient room to move.
Keep children away at reasonable distance
Any visitors should be kept at a reasonable distance
from your working area.
Prevent children from access to your workshop
use padlocks, master switches or lockable switches on
the machines.
Do not overload machine
You will do your job in a better and faster manner if the
machine is not overloaded.
Use the right tools
Never get down to any job using tools or accessories not
designed for it.
Wear proper working clothing
Do not wear any wide garments, gloves, ties or jewellery
that could get stuck in the rotating parts of the machine.
Pay attention to keep stable (no slipping shoes). If your
hair is long, wear a hairnet.
Wear protective goggles
When working, you should always wear goggles
according to DIN 58214. Regular glasses will resist a
shock but they cannot be worn as a substitute for safety
goggles. Wear a dust protection mask when the job is
dusty and you should also have an ear protection when
working for prolonged periods.
Secure material to be cut
To hold the material to be cut, use lighteners or a vice. It
is safer than holding the piece with a hand and both your
hands will be free to operate the saw.
Care about your stable position
Avoid any position, in which you could lose balance.
Be particular about the machine
Keep the machine clean and sharp. Follow the
manufacturer’s instructions for lubrication and parts
replacement
Always disconnect machine from the source
Prior to any adjustment or maintenance unplug the
machine.
Avoid any unintended switching
Before unplugging the machine, make sure that the
switch is in OFF position
Use only recommended accessories
Follow the instructions attached to the accessories. Use
of improper accessories may be hazardous.
Never stand atop the machine
That might result in serious injuries, if the machines rolls
over or if you accidentally touch the cutting tool. Never
store the material above the machine or next to it so that
you have to get on the machine when you want take it.
Check all the parts of machine for damages
Prior to any use of the machine, you should carefully
check any protections and other parts of the machine to
see whether they are still working to the full. Check the
machine for adjustment, easy run, cracks and other
defects that could impair the machine working
conditions. Any damaged part of the machine should be
immediately repaired or replaced.
Do not leave the machine running unattended.
Switch the machine off and do not leave it until it
completely stops
The appliance meets EN 61000-3-11 requirements and
is subject to special connection conditions. That means
that use on optionally selected connection points is
inadmissible.
The appliance can lead to occasional voltage
fluctuations under unfavourable power conditions.
The appliance is only designated to be used for
connection points not exceeding the maximum allowed
impedance of Zmax = 0,233 Ω.
As a user, you must make sure your connection point on
which you want to use the appliance meets the above-
mentioned requirements – after agreement with your
electricity supplier if necessary.
Trimming Saw Safety Instructions
Steps to be taken prior to the first use:
Assembly and installation
Getting familiar with the function and correct operations
of the controls as follows:
switch on/off
upper and lower protective cover
saw shaft and pushbutton on the hand grip lock
skew setting of the saw head, stop clips and turning
table lock
Read all the safety information and operating
instructions in this manual and take care to understand
it.
Observe all the precautionary notices on the trimming
saw.
Before each use:
Check the saw. If a part is missing, bent or
unserviceable for another reason, if there is a defect on
electrical equipment, switch the saw off and unplug it.
Prior to the following use, replace all the missing,
damaged or defective parts.
12

Plan your job to have your eyes, hands, face and ears
protected at any time.
Wear safety goggles meeting the requirements of DIN
58214. While the machine is in use, various particles
could get in your eyes and cause a permanent visual
impairment. You may buy the safety goggles at the place
where you bought the trimming saw. Using goggles not
in conformity with DIN 58214 may result in a serious
injury in result of a crack of the protection glass.
When working on a dusty job, wear a dust-proof mask in
addition to the goggles.
To prevent blocking of the saw disc in the kerfs or
throwing the cut material off:
Select a saw disc matched to the specific job. Use this
trimming saw for wood and similar materials or soft
metals, such as aluminium.
The arrow on the saw disc showing the rotation direction
should coincide with the arrow on the saw. The saw disc
teeth should direct downwards on the front of machine
Make sure that the saw disc is sharp, undamaged and
properly set up. With the machine unplugged, push the
saw head downwards. Turn the saw disc with your hand
a check whether the movement is free. Turn the saw
head to the position at an angle of 45° and repeat the
check. If the disc drags at a place, the head should be
reset as described in Article 6 „Preparation Steps “
Keep the saw disc and the saw disc flanges faces clean.
Keep the saw disc and the saw disc flanges faces clean.
The saw disc flanges should be fitted with the work
shoulder inwards (in the direction of the saw disc)
The work shoulder side of the flange should tightly fit on
the saw disc flange.
The flange screw should be fastened manually using a
socket spanner 13 mm.
Make sure that all the attachment devices and locks are
tight and no component is allowed too much of free
travel.
Never cut with free hand:
Press the cut material down to the table and to the
stop all the time so that any swinging and turning is
prevented. No sawdust should collect under the cut
piece.
Take steps to prevent any move of the piece after it is
cut through (e.g. if it does not touch the support with
its all surface
For cutting pieces not abutting the plate with their all
surface, use supports, feeding aids or another
machine.
Make sure that chips will fall away along the side of the
saw disc. If on the contrary, the chips could get stuck in
the disc and it would throw them off.
Never cut several pieces at a time.
Take special care when cutting large or very small
pieces or pieces difficult to handle.
Use auxiliary supports (table, holders) for long
pieces that tend to fall down from the table when
unsupported.
Never use this saw to cut pieces so small that they
cannot be safely held with hand if you put your
index finger on the stop outer edge.
When cutting pieces of various profile, work so that
the material cannot slip and get jammed in the disc.
The pieces of various profiles should either attach
with all their surface areas or it is necessary to hold
them with a device that will prevent waggling,
turning or slipping during the course of cutting. .
Round pieces, such as bars or tubes should be
held firmly otherwise, they would spin and there is a
risk of the disc getting stuck. Always clam round
pieces in a proper device.
No nails or foreign matters should be left in the cut
pieces.
The viewers should be kept at a safe distance from the
work area and the area behind the saw, where the
sawdust and chips go.
Never switch the trimming saw before removing all the
things except for the piece to be cut and clamping
devices from the table.
To prevent hearing deterioration, always wear ear
protectors when working for a longer time.
To prevent being retracted in the disc,
1. Do not wear gloves
2. Put off any jewellery and wide garments.
3. If your hair is long, wear a hairnet.
4. Roll up the long sleeves above your elbows.
Unplug the machine prior to any adjusting the end stop
or the saw head, replacement of the disc or accessories
and any other kind of maintenance in order to prevent
any accidents in result of unintentional switching on.
Do not touch the metal pins of the plug when plugging in
to get protected from the electrical shock.
Do not use the cable for pulling out the plug from the
socket.
Protect the cable against the high temperature, oil and
sharp edges.
Never apply detergents or lubricants on this disc, which
still turning.
To prevent fire, never operate the trimming saw close to
inflammable liquids, vapours or gases
Avoid any accidents possibly resulting from the use of
improper accessories. Only recommended saw discs
should be used.
While the saw is running:
Before the first cut, have the saw running idle for a while.
If you hear unusual sounds or feel strong vibrations,
switch the saw off, unplug and find out the cause. Do not
switch the saw on again before you find and remove the
cause.
The cut off part should not be restricted in any way. Do
not touch it, do not hold it, do not clamp it and do not
place the end stop against it either. The cut off piece
should be able to move freely along the saw side. If you
prevent the motion in any way, it could get stuck and
thrown away with the rotating disc.
Avoid any clumsy position of hands when your hands
could slip down or get stuck with the saw disc.
Pay attention to the disc reaching full speed before
cutting.
Switch the saw head at a speed so as to avoid any
motor overloading and blocking the disc.
Before removing any jammed material switch the
machine off, let the disc stop and unplug the machine.
With the cutting finished, hold the saw head pressed
down, release the switch and wait until the disc stops. It
is only then that you can move your hands.
Emergency Action
Apply the first aid adequate to the injury and get qualified
medical assistance as quickly as possible. Protect the
injured person from more accidents and calm him/her down.
For the sake of eventual accident, in accordance with
DIN 13164, a workplace has to be fitted with a first-aid
kit. It is essential to replace any used material in the
first-aid kit immediately after it has been used. If you
seek help, state the following pieces of information:
1. Accident site
2. Accident type
3. Number of injured persons
4. Injury type(s)
Residual risks and protective measures
1. Mechanical residual risks:
Cut, amputation:
A rotating circular saw blade may lead to serious cutting
injuries. Keep your hands in a safe distance from the circular
saw blade.
13

Impact:
If the cut material is held in hand, the rotating circular
saw blade may throw it down and injure you! Secure
the cut material properly using a vice at all times!
2. Exposure to noise:
Hearing damage:
Hearing may get damaged if the appliance is worked with
for a long time. Personal protective aids to prevent hearing
damage should always be worn.
3. Other risks:
Thrown-off items or liquids:
Pieces of the cut material secured improperly may be
thrown off and cause injury as a result of circular saw
blade rotation. The cut material should always be secured
and protective glasses worn.
Disposal
Disposal instructions are illustrated in the form of pictograms
on the device or packaging. Description of the pictograms is
given in "Identification" chapter.
Disposal of transport packaging
Packaging protects the device against damage during
transport. Packaging materials are usually selected according
to their effect on environment and disposal methods and can
therefore be recycled.
Returning of the packaging back to circulation saves
resources and costs for packaging disposal.
Parts of the packaging (e.g. foil, styropor) may be dangerous
for children. Risk of suffocation!
Keep these parts of the packaging out of reach of children
and dispose as soon as possible.
Do not put electrical appliances to household waste - use
collection centres in your town. Ask the municipality
authorities where such collection centres can be found. If
electrical appliances are disposed in an uncontrolled manner,
hazardous substances can get into ground water through the
weather and - as a result - penetrate the food chain or poison
the flora and fauna for a number of years. When the
appliance is to be changed for a new one, the seller is legally
obliged to accept the old appliance, at least for free disposal.
Operator Requirements
The operator shall read the instruction manual carefully
before using the unit.
Qualification
No special qualification is required for use of the unit except
for detailed direction by a professional.
Minimum Age
The product has been designed to be used by persons over
18 years of age.
If the product is to be used by children below the age of 8 or
persons with reduced physical, sensory or mental skills or
with a lack of experience and knowledge, they must be
supervised or instructed in the safe use of the appliance and
understand the resulting risks. Children must not play with the
appliance. Cleaning and user maintenance must not be
performed by children without supervision.
Training
Use of the unit requires adequate lesson by a professional or
the use of the manual only. Special training is not required.
Technical Data
MITRE-BOX SAW GRK 250/300 #55003
Voltage/Frequency: 230 V~50 Hz
Motor Capacity: 1900 W
Saw disc - Ø: 250 x 20
Saw disc speed: 5000 rpm.
Cutting width at 90°(max): 70 x 305 mm
Cutting width at 45° (max): 40 x 205 mm
Noise level LW
A
: 107 dB
Weight including support: 24,5 kg
MITRE-BOX SAW GRK 250/500 #55004
Voltage/Frequency: 230 V~50 Hz
Motor Capacity: 1900 W
Saw disc - Ø: 250 x 20
Saw disc speed: 5000 rpm.
Cutting width at 90°(max): 70 x 500 mm
Cutting width at 45° (max): 40 x 350 mm
Noise level LW
A
: 107 dB
Weight: 20 kg
MITRE-BOX SAW GRK 210/300 #55006
Voltage/Frequency: 230 V~50 Hz
Motor Capacity: 1900 W
Saw disc - Ø: 210 x 30
Saw disc speed: 5000 rpm.
Cutting width at 90°(max): 60 x 310 mm
Cutting width at 45° (max): 35 x 210 mm
Noise level LW
A
: 107 dB
Weight: 14 kg
MITRE-BOX SAW GRK 210/300 #00531
Voltage/Frequency: 230 V~50 Hz
Motor Capacity: 1900 W
Saw disc – Ø (2x): 210 x 30
Saw disc speed: 5000 rpm.
Cutting width at 90°(max): 60 x 310 mm
Cutting width at 45° (max): 35 x 210 mm
Noise level LW
A
: 110 dB
Weight: 13,5 kg
MITRE-BOX SAW GRK 250/300 #00562
Voltage/Frequency: 230 V~50 Hz
Motor Capacity: 1900 W
Saw disc – Ø (2x): 250 x 20
Saw disc speed: 5000 rpm.
Cutting width at 90°(max): 70 x 305 mm
Cutting width at 45° (max): 40 x 205 mm
Noise level LW
A
: 107 dB
Weight including support: 25,5 kg
Transport and storage
If the appliance has not been used for a long time, unplug it
and keep it in a place inaccessible to children.
Make sure such place is dry and safe.
Cable Cross-section
Cable length Required Cross-section:
to 15 m 1,5 mm²
15 – 40 m 2,5 mm²
If the supply cables are too long while the cross-section of
them is small, the voltage drops, which may cause the motor
difficulties. Therefore, a supply cable of sufficient cross-
section is required for the saw to work perfectly. The cables
length show in the table applies to the distance between the
switchboard/fuse box and the trimming saw plug. It is of no
relevance then whether a supply and an extension cables are
combine or it is a supply cable alone.
14

Glossary of Terms
Saw Shaft
the shaft, which the saw disc is attached to.
Cross cut
Cutting across the grain.
Skew Cut
Cutting not at right angle to the cut piece surface
Bevel Square Cut
Cutting not at right angle to the cut piece front edge
Double Bevel Square Cut
bevel and skew cut combination
Revolutions per minute
Revolutions done by a rotating object per one minute .
Cutting line
Line on a piece to be cut off on the saw table directly
aligned with the saw disc, which applies also to the part
already cut away.
Spring Set
Dimension, by which the saw tooth tip is kicked up away
outside the saw disc body width.
Saw Kerfs
A kerf formed by the rotating saw disc in the material cut.
Improper Angular Adjustment
Saw disc maladjustment.
Resin (resin ingredient)
Dried resin in wood .
Material to be Cut
An object being cut .
Support assembly
Support assembly: see pic. 7 (#55003)
Fixing the saw in the place of work
The saw can be used as both a mobile and stationery
appliance.
If used as a stationary appliance, it must be screwed down to
the work-table or workbench using appropriate holes.
A vacuum cleaner with a common hose connection may also
be fitted on the exhaust neck instead of the dust bag. (15)
Safety instructions for the operator
The saw must not be used for other materials than those
described in the Operating Instructions.
Use the appliance only after you have thoroughly
read the Operating Instructions.
Follow all safety instructions specified in this
manual.
Behave responsibly to other persons.
Procedure
Switch on the trimming saw using the switch on the handgrip
inner side.
Before cutting, the saw disc should be turning at a maximum
speed. Hold the handgrip of the work head and put it on
slowly. Take care to have switching even without any jerky
movements. Exert pressure adequate to the character and
dimension of the material to be cut in the direction of the saw
disc travel. The piece to be cut should be firmly pushed
against the clamping plate. Additional supports should be
used to enable safe cutting of long pieces.
Upon the cut being completed, steer the head back to the
initial position and check the saw disc cover for correct
position. Sharpen the saw discs regularly and replace then
when necessary.
NOTICE: Never use saw discs if damaged.
Handling (Pic. 1, 3)
Never perform adjustment work when the appliance
is running. The appliance must always be unplugged
before adjusting! Risk of serious injury.
Skew cut
For skew cuts up to 45°, the lock lever on the rear side of the
machine (13) should be released.
Skew the head of the machine from the left to the required
angle or to the end stop (45°) and then lock it with the lever
(13).
Scarf cut
The machine head at 45° may be turned to the right and the
left. Smaller angles may be set easily by deducting the
required value on the scale on the table. Release the lock
screw (14), turn the machine head (grid table) to the
required position and fix it in required position using the lock
screw (14).
Combination Cut (horizontal and vertical up to 45°)
Saw cuts combinations:
Saw Disc Replacement (Fig. 2, 3, 4)
CAUTION: Get down to the replacement only with the
saw unplugged and the saw disc at standstill!
Unscrew (H), release (G) and remove the handgrip with the
movable saw disc cover
Lock the saw disc using lock knob j(l).
Release the saw disc screw (J) in clockwise direction
using a socket spanner (left-hand thread). Remove the
saw disc and replace with a new one, the teeth
inclination should coincide with the direction of the arrow
on casing.
Before fitting in the saw disc, carefully clean the saw disc
flange. Slip the saw disc external flange on the shaft,
screw the lock screw on (left-hand thread) and fasten in
place. The re-fit the saw disc cover. Prior to connecting
to the mains, test the idle run by lifting and dropping the
work head.
Step by step instructions
Draw the guiding direction on the cut piece.
Put the cut piece on the work-table and adjust the
circular saw blade according to the mark when the
appliance is still.
Now secure the cut piece using a clamp.
Check again the circular saw blade position if matching
the mark.
Switch the appliance on and perform the cut.
Switch the appliance off and wait until the circular saw
blade completely stops.
Remove the sawdust and take the cut piece away.
If the saw has not been used for a long time, it must
necessarily be unplugged.
15

Failures - causes - removal
Failure Cause Removal
Cut angle
not matching
Saw head
position not OK
To be adjusted based on
instructions in the “Assembly
and first start-up“ chapter
Engine not
working
Worn carbons,
faulty switch
Carbons to be replaced
Repair by an expert
Inspections and maintenance
1. Have the repairs done by a skilled servicing technician
only. Only genuine spare parts should be used.
2. Protect the saw against wet and moisture conditions,
use it in dry areas only.
Maintenance (brushes and collector)
It is recommended that you turn to a specialised servicing
place for the brushes replacement and have the collector
maintained on the occasion to provide for a perfect function of
the motor.
Lubrication
All the motor bearings are lubricated sufficiently for the entire
service life of the saw subject to normal conditions of
operation. Maintenance is not required.
Lubrication in Case of Necessity:
1. Rotation axle lubrication if the run gets tight
1.1 Loosen the set nut a put a few drops of the lubricant oil
on the washer and the contact area.
1.2 Remove it and lubricate the rotating axle and contact
areas. NOTICE: Before removing the axle, the saw disc
top cover and the end stop upper part have to be
removed first. The job should be accomplished by a
skilled servicing technician. Mind the position of both the
spring’s ends in the case. Mark it with a piece of chalk to
facilitate re-installation.
2. To provide silent and easy run of the swinging
protective cover control lever, all the metal and plastic
contact areas should be slightly lubricated with sewing
machines oil now and then. Take care not too use
excessive amount of the oil. Sawdust tends to deposit in
the excessive oil and form hard spots.
NOTICE: „Unplug the machine prior to any adjustment or
maintenance. “
Handling Motor
Caution: To avoid any damage of the motor, clean it
(cooling) of the sawdust and dust regularly.
1. Connect the saw to the mains of 230V secured with a 16
A fuse and a protective undercurrent switch. Poor
protection may cause a damage to the motor.
2. If the motor does not start immediately, let the switch go.
UNPLUG .
Check the saw disc for easy run. If it is does run easily,
try restarting again.
3. When the motor stops sudden while cutting is in
progress, push the switch off and unplug the machine.
Release the saw disc from the material cut. Afterwards,
you may finish the job.
4. Fuses or protection switches may respond to conditions
as follows:
a. THE MOTOR IS OVERLOADED. If the saw
disc is immersed in the material too fast or if the
saw is switched on and off too often, it may
result in the motor overloading or a fault on the
gear.
b. Fluctuations of the mains voltage within a range
of 10% will not pose any risk to normal
operation of the saw. However, if the load is too
high, the voltage on the motor connection
terminals should correspond to the plate data.
5. Many problems of the motor may be caused by loosen
or defective connectors, overloading, undervoltage (the
latter may result from too small cross-section of supply
cables). Always check all the connections, voltage value
and the current consumed.
Service
Any technical questions? Complaint? Do you need spare
parts or operation manual?
Go to our website www.guede.com and the section Service
will help you quickly and without bureaucracy. Please, help us
to help you. In order to identify your device in case of
complaint, please indicate serial number, order number and
year of manufacture. All information is available on the
product label. To have all information always at hand, put
them down.
Serial number:
Order number:
Year of manufacture:
Phone: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
Important information for the customer
Please be sure to know that returning the product in or after
the warranty period must be made in the original packaging.
16

FR Avant de mettre l’appareil en marche, lisez attentivement le mode d’emploi
A.V. 2 Toute réimpression, même partielle, nécessite une approbation. Modifications techniques réservées.
Images d’illustration! Traduction du mode d’emploi d’origine
Indications sur l’appareil
Explication des symboles
Dans la notice et/ou sur l’appareil figurent les symboles
suivants:
Sécurité du produit:
Produit répond aux normes
correspondantes de la CE
Interdictions:
Interdiction générale (en
combinaison avec un autre
pictogramme)
Défense d’introduire la main
dans l‘appareil
N’utilisez pas l’appareil sous
la pluie
Il est interdit de tirer sur le
câble
Avertissement:
Avertissement/attention
Consignes:
Lisez la notice avant
l’utilisation.
Utilisez des gants de
protection
Portez des lunettes de
protection. Utilisez un
casque
Protection de l’environnement:
Liquidez les déchets de
manière à ne pas nuire à
l’environnement.
Déposez l’emballage en
carton au dépôt pour
recyclage.
Déposez les appareils
électriques ou électroniques
défectueux et/ou destinés à
liquidation au centre de
ramassage correspondant.
Emballage:
Protégez de l’humidité Sens de pose
Attention - fragile
Caractéristiques techniques:
Puissance du moteur Raccord
Tours Ø de la lame de scie
Largeur de coupage
maximale avec 90°
Largeur de coupage
maximale avec 45°
Poids
Contenu du colis (Fig. 1)
1. Poignée avec le commutateur
2. capot des balais de charbon
3. Levier de déblocage
4. échelle avec réglage de l’angle
5. table de scie
6. ouvertures de fixation
7. dispositif pour l’élargissement de la table
8. Arrêt
9. Sac pour le captage de la sciure
10. fixation de la lame de scie
11. bouton d’arrêt
12. capot de la lame de scie
13. levier de blocage pour coupes biaises
14. levier de blocage pour coupes à onglet
15. raccord d’aspiration/ raccord pour le sac collecteur
Garantie
La durée de la garantie est de 12 mois en cas d’une
utilisation industrielle et de 24 mois pour le consommateur
final. La période de garantie commence à courir à compter de
la date d’achat de l’appareil.
La garantie s’applique exclusivement sur les défauts de
matériel ou des défauts de fabrication. En cas de réclamation
pendant la durée de la garantie, veuillez joindre l’original du
justificatif d’achat comportant la date d’achat.
17

La garantie ne couvre pas une utilisation incompétente, telle
que surcharge de l’appareil, utilisation de force,
endommagement par une personne étrangère ou un objet
étranger, non respect du mode d’emploi et du mode de
montage et usure normale.
Utilisation de la machine en conformité avec sa
destination
La scie est construite exclusivement pour le sciage des
profilés en bois dans le cadre de la puissance de coupe
indiquée dans les caractéristiques techniques.
Le fabricant décline toute responsabilité en cas de
dommages consécutifs au non respect des règles générales
ou dispositions en vigueur indiquées dans ce mode d’emploi.
Instructions de sécurité générales
Avant de commencer à travailler avec l’appareil, lisez
attentivement les consignes de sécurité indiquées ci-
dessous et le mode d’emploi. Si vous passez l’appareil à
d’autres personnes, veuillez lui transmettre également le
mode d’emploi. Conservez bien le mode d’emploi !
Emballage : L’appareil est emballé pour le protéger des
dommages lors du transport. Les emballages sont des
matières premières pouvant être recyclées, vous pouvez
donc les déposer dans un centre de ramassage.
Veuillez lire attentivement ce mode d’emploi et respectez
toutes les consignes y indiquées. Utilisez le mode d’emploi
pour vous familiariser avec son utilisation correcte et les
consignes de sécurité. Conservez le mode d’emploi pour une
utilisation ultérieure.
Pour votre sécurité, la marche de la scie radiale est
permise seulement avec la scie radiale complètement
montée et installée selon la description et si vous avez lu
et compris les règles de sécurité adéquates
Vous devez connaître votre machine très bien
Lisez ce mode d´emploi-ci ainsi que tous les
avertissements sur la machine avec un grand soin. Vous
devez connaître toutes les règles et toutes les limites
pour l´utilisation de la machine ainsi que tous les risques
en relation avec l´emploi de votre scie. Le mode
d´emploi doit être maintenu dans un lieu sûr, à la
disposition de tous les utilisateurs.
Tous les dispositifs doivent être mis à la terre
La scie radiale est munie d´un isolement de protection
double. Mais, cela ne signifie pas qu´on peut ignorer les
dispositions de sécurité normales en relation avec le
domaine de l´électricité.
Tous les dispositifs de protection doivent être
maintenus en état fonctionnel, correctement montés
et ajustés.
Enlevez les instruments d´ajustage!
Avant chaque mise de la scie en marche on doit
contrôler que tous les instruments d´ajustement ont été
enlevés.
Maintenez votre lieu de travail en ordre et net
Les outils ou les matériaux jetés çà et là peuvent mener
aux accidents. La cire et la sciure augmentent la
glissance du plancher.
Ne travaillez pas dans un environnement dangereux
Les dispositifs électriques ne doivent pas être utilisés
dans les lieux humides et ne doivent pas être exposés à
la pluie. Assurez l´éclairage suffisant ainsi que la liberté
de mouvement suffisante.
La scie doit être tenue hors d´atteinte des enfants
Toutes les personnes étrangères doivent être tenues
hors de votre lieu de travail.
Assurez votre atelier contre les enfants
Par exemple à l´aide d´un cadenas, des commutateurs
principaux ou des commutateurs de la scie fermés à clé.
Ne surchargez pas la scie
Vous faites votre travail plus facilement si vous ne
surchargez pas la scie.
Utilisez les outils corrects
Ne faites aucun travail en utilisant les outils ou les
accessoires qui ne sont pas désignés pour le travail en
question.
Portez le vetêment de protection opportun
Ne portez pas le vêtement ample, les gants, cravates ou
les bijoux qui peuvent s´accrocher dans les parties
tournantes de la scie radiale. Gardez votre stabilité et
votre équilibre (la chaussure anti-glissement.
Portez les lunettes de protection
Pendant le travail vous devriez toujours porter les
lunettes de protection selon les dispositions de la norme
DIN 58214. Les verres de lunettes normales ne sont
résistants qu´aux chocs et ne substituent pas les
lunettes de protection. Pendant les travaux poussiéreux,
portez un masque contre-poussière et, en cas d´un plus
long travail avec la scie radiale, vous devriez avoir aussi
la protection de l´audition.
Assurez le matériau coupé
Pour tenir le matériau à couper, utlilisez les outils de
serrage ou l´étau. C´est plus sûr que tenir la pièce du
bois coupé avec une main – ainsi, vous avez toutes les
deux mains libres pour le travail et pour le service de la
scie radiale.
Maintenez la stabilité suffisante
Vous ne devez jamais vous installer dans une position
dans laquelle vous pourriez perdre votre équilibre.
Maniez les outils avec prudence
Maintenez les outils nets et aigus. Observez les
instructions pour la lubrification ainsi que pour le
remplacement des parties de la scie radiale.
Déconnectez la scie de la source de la tension
électrique
Avant chaque travail de l´ajustement ou de la
maintenance, déconnectez la machine en tirant les
fiches de la prise.
Prévenez la mise de la scie radiale en marche
accidentelle
Avant de déconnecter la scie radiale de la source de la
tension électrique on doit se toujours assurer que le
commutateur est dans la position „OFF“.
Utilisez exclusivement les accessoires
recommandés
Observez les instructions annexées aux accessoires.
L´utilisation des accessoires inopportuns peut être
dangereuse.
Ne vous jamais mettez sur la scie radiale
Cela peut mener aux blessures graves en cas que la
scie se renverse ou en cas que vous touchiez,
accidentellement, l´outil de coupe. Ne jamais posez le
matériau au-dessus ou à côté de la scie si vous devriez
monter sur la machine en cas du besoin du matériau en
question.
Contrôlez les parties de la scie radiale quant à leur
détérioration éventuelle
Avant chaque emploi de la sice radiale, vous devriez
toujours contrôler tous les dispositifs de protection ainsi
que toutes les autres parties de la machine en vous
assurant qu´ils/qu´elles remplissent leurs fonctions.
Contrôlez aussi l´ajustement, la marche légère, les
fissures éventuelles ou les autres détériorations qui
pourraient influencer le fonctionnement de la scie radiale
d´une façon negative. Chaque partie endommagée doit
être immédiatement réparée ou remplacée par un
spécialiste.
Ne quittez pas la scie en marche sans surveillance
Mettez la scie radiale hors marche et ne la quittez
qu´après l´arrêt complet de l´outil.
* La machine répond aux exigences de EN 61000-3-11 et
est soumis aux conditions particulières de branchement.
Cela signifie que l’utilisation sur des points de
branchement choisis librement est interdite.
Lors des conditions défavorables, la machine peut
engendrer des variations de tensions temporaires.
La machine est destinée uniquement à l’utilisation sur des
points de branchement qui ne dépassent pas l’impédance
maximale autorisée Zmax = 0,233 Ω.
En tant qu’utilisateur, vous devez assurer,
éventuellement après accord avec votre fournisseur
18

d’énergie, que le point sur lequel vous souhaitez utiliser
la machine, réponde à l’exigence indiquée ci-dessus.
Règles de sécurité pour les scies de taille
ATTENTION:
Pour votre sécurité, la marche de la scie radiale est permise
seulement avec la scie radiale complètement montée et
installée selon la description et si vous avez lu et compris les
règles de sécurité adéquates
Les pas qu´on doit faire avant le premier emploi:
Montage et l´installation.
Connaissance du fonctionnement et du service des
parties suivantes:
Commutateur ON/OFF
Protection supérieure et inférieure
Arrêtage de l´arbre de la scie et les boutons sur la
poignée
Ajustment en biais de la tête de la scie, l´agrafe
d´arrêtage et l´arrêtage de la table tournante.
Lisez, avec un grand soin, toutes les instructions de
sécurité et de service contenues dans ce mode
d´emploi-ci en s´assurant que vous les avez comprises.
Respectez les avertissements installés sur la scie
radiale de taille.
Avant chaque emploi:
Contrôlez la scie. En cas qu´il y manque une partie,
qu´elle soit endommagée d´une façon ou d´une autre et
qu´on ne puisse pas l´utiliser ou en cas d´un défaut du
dispositif électrique, mettez la scie hors service et
déconnectez-la de la source de la tension électrique.
Avant chaque emploi suivant de la scie radiale, installez
toutes les parties manquantes et remplacez toutes les
parties endommagées ou défectueuses.
Pendant le travail, vos yeux, mains, votre visage et
audition doivent toujours avoir une protection opportune.
Portez les lunettes de protection en conformité avec les
dispositions de la norme DIN 58214. Pendant l´utilisation
de la scie radilale, les particules diverses peuvent entrer
dans vos yeux en menant à une détérioration
permanente. On peut acheter les lunettes de protection
opportunes dans le lieu d´achat de la scie radiale de
taille. L´utilisation des lunettes de protection qui ne sont
pas en conformité avec les dispositions de la norme DIN
58214 peut mener à l´éclatement du verre des lunettes
en causant une blessure grave.
Pendant les travaux poussièreux, on doit porter, outre
les lunettes de protection, aussi un masque anti-
poussière.
Pour prévenir le blocage du disque de la scie dans la
fente de coupage ou le repoussement du matériau
coupé:
Choisissez un disque de la scie qui est opportun pour la
coupe concrète. Avec cette scie radiale de taille-ci on
doit couper seulement le bois et matériaux pareils ou les
métaux moux, par exemple l´aluminium.
La flèche sur le disque de la scie, qui indique la direction
de la rotation, doit être en conformité avec la flèche
posée sur la scie. Les dents du disque de la scie
doivent, au devant de la machine, être dirigées en bas.
Le disque de la scie doit être aigu, sans dommages et
correctement ajusté. Si les fiches sont tirées de la prise,
pressez la tête de la scie en bas. Tournez le disque de
la scie avec une main et examinez s´il marche librement.
Inclinez la tête de la scie à la position de 45° et répétez
l´essai. Si le disque de la scie grippe dans un lieu, il faut
réajuster la tête de la scie selon la description contenue
dans le chapitre 6 “Préparation du travail”.
Maintenez le disque de la scie ainsi que les surfaces
frontales des brides du disque de la scie net/nettes.
Les brides du disque de la scie doivent être installées
avec l´épaulement tourné dans la direction à l´intérieur
(vers le disque de la scie).
La partie de la bride avec l´épaulement tourné doit
adhérer à la bride du disque de la scie.
Il faut resserrer complètement la vis de la bride à main,
avec la clé à douille de 13 mm.
Tous les dispositifs de fixation et blocage doivent être
fixes, aucune partie ne doit avoir un trop grand jeu.
Ne coupez jamais librement de la main:
Le matériau coupé doit toujours être fermement
pressé à la table et à l´arrêt afin qu´il ne puisse pas
se balancer ou se retourner. La sciure ne doit pas
s´accumuler sous la pièce coupée.
La pièce coupée ne doit pas se mouvoir après
l´entaille (par exemple si elle n´adhère pas au
support avec toute la surface).
Pour pouvoir couper les pièces qui n´adhèrent pas
au lardon avec toute la surface, utilisez une cale,
les moyens d´avencement ou une autre machine.
Les pièces coupées doivent tomber à côté du disque de
la scie. Autrement elles pourraient s´accrocher dans le
disque de la scie qui les repousserait.
Ne coupez jamais plusieurs pièces en même temps.
Soyez particulièrement prudents en coupant les pièces
qui sont grandes, très petites ou difficile à couper:
Pour les longues pièces du matériau qui, sans
support, tombent de la table de la scie, utilisez les
supports supplémentaires (tables, manches, etc.).
Ne sciez pas, avec cette scie-ci, les pièces qui sont
trop petites pour pouvoir être tenues avec la main
si vous posez votre index sur le bord extérieur de
l´arrêt.
En coupant les pièces profilées, le matériau coupé
ne doit jamais glisser et se bloquer dans le disque
de la scie. Le matériau profilé doit adhérer avec
toute la suface ou il faut le tenir à l´aide d´un
dispositif qui empêche le branlement, le
renversement ou le glissement de la pièce pendant
le coupage.
Les pièces rondes, par exemple les perches ou les
tuyaux, doivent être tenues fermement. Autrement
elles patinent, ce qui résultera au blocage du
disque de la scie. Les pièces rondes doivent
toujours être fixées dans un dispositif opportun.
Le matériau à couper doit être sans clous et corps
étrangers.
Les personnes étrangères doivent se trouver à une
distance sûre de votre lieu de travail ainsi que de
l´espace derrière la scie radiale où tombent la sciure et
les pièces coupées.
Ne mettez la scie radiale de taille jamais en marche
sans avoir enlevé, de la table de la scie, tous les objets
à l´exception de la pièce coupée et/ou, éventuellement,
des dispositifs de support nécessaires.
Pour prévenir les détériorations de l´audition, portez,
pendant des plus longs travaux, le casque de l´audition
de protection.
Pour prévenir un entraînement accidentel dans le disque
de la scie:
Ne portez pas les gants.
Ne portez pas les bijoux et le vêtement ample.
Si vous avez les longs cheveux, portez un filet à
cheveux spécial.
Relevez les manches au-dessus des coudes.
Pour prévenir des accidents dûs à la mise de la scie
radiale en marche accidentelle, il faut, avant chaque
ajustement de l´arrêt, ou bien de la tête de la scie, ou
avant chaque remplacement du disque de la scie ou des
accessoires, ainsi que avant chaque travail de la
maintenance, déconnecter la machine de la source de la
tension électrique en tirant les fiches de la prise.
Pour assurer la protection contre une blessure par un
choc électrique, ne touchez pas, en inserant les fiches
dans la prise, les chevilles métaliques des fiches.
N´utilisez pas le câble pour tirer les fiches de la prise.
Protégez le câble contre les hautes températures, contre
l´huile et contre arêtes vives.
N´appliquez jamais les moyens de nettoyage ou de
lubrification sur un disque encore tournant.
Pour prévenir le risque de l´incendie n´utilisez pas la
scie radiale de taille à proximité des liquides, vapeurs ou
des gaz inflammables.
19

N´utilisez pas les accessoires inopportuns, cela peut
mener aux blessures. Utilisez seulement les disques de
la scie recommandés.
Avec la scie radiale en marche:
Avant la réalisation de la première entaille, faites la scie
marcher à vide pendant peu de temps. Si vous entendez
quelques sons inhabituels ou si vous sentez les
vibrations fortes, mettez la scie hors service, tirez les
fiches de la prise et trouvez la cause. Ne mettez pas la
scie radiale en marche jusqu´à vous trouviez et enleviez
la cause.
Ne bloquez pas la partie coupée du matériau d´une
façon ou d´une autre. Ne la touchez pas, ne la tirez pas,
ne la fixez pas et ne posez pas l´arrêt contre elle. La
partie coupée doit avoir la possibilité du mouvement libre
le long du côté de la scie. Si vous empêchez son
mouvement, d´une façon ou d´une autre, elle peut être
attrapée et repoussée par le disque tournant de le scie.
Ne posez pas vos mains d´une façon inopportune –
vos mains pourraient glisser soudainement ou
elles pourraient se trouver dans le disque de la scie.
Le disque de la scie doit gagner les tours pleins avant le
commencement du coupage.
Mettez la tête de la scie en marche avec la vélocité qui
ne cause pas la surcharge du moteur et le blocage du
disque de la scie.
Avant de commencer à enlever le matériau bloqué
mettez la machine hors service, attendez jusqu´à le
disque de la scie s´arrête complètement et tirez les
fiches de la prise.
Le coupage fini, tenez la tête de la scie pressée,
desserrez le commutateur et attendez jusqu´à le disque
de la scie s´arrête. Maintenant, vous pouvez mouvoir
vos mains.
Conduite en cas d’urgence
Effectuez les premiers gestes de secours et
appelez rapidement les premiers secours.
Protégez le blessé d’autres blessures et calmez-le.
Pour des raisons de risque d’accident, le lieu de travail
doit être équipé d’une armoire à pharmacie selon DIN
13164. Il est nécessaire de compléter immédiatement le
matériel pris dans l’armoire à pharmacie. Si vous
appelez les secours, fournissez les renseignements
suivants:
1. Lieu d‘accident
2. Type d‘accident
3. Nombre de blessés
4. Type de blessure
Risques résiduels et mesures de protection
1. Risques résiduels mécaniques:
Coupures, amputation:
La lame de scie en rotation peut provoquer des blessures
graves. Éloignez vos mains de la lame de scie.
Choc:
Lorsque vous tenez le matériel à couper dans les
mains, la lame de scie en rotation peut l’entraîner et
vous blesser! Bloquez toujours le matériel à couper de
façon adéquate à l’aide de l’étau !
2. Danger du bruit:
Lésions de l’ouïe:
Un travail prolongé avec la machine peut provoquer des
lésions de l’ouïe. Portez toujours des accessoires de
protection auditive.
3. Autres dangers:
Objets ou liquides éjectés:
Les rotations de la lame de scie peuvent provoquer
l’éjection des morceaux de matériel à couper mal bloqués
qui peuvent vous blesser. Fixez bien le matériel à couper et
portez des lunettes de protection.
Liquidation
Les consignes de liquidation résultent des pictogrammes
indiqués sur l’appareil ou sur l’emballage. La description des
significations individuelles se trouve dans le chapitre
« Indications sur l’appareil ».
Liquidation de l’emballage de transport
L’emballage protège l’appareil de l’endommagement lors du
transport. En général, le matériel d’emballage est choisi de
façon à ce qu’il réponde aux règles de protection de
l’environnement et de liquidation des déchets, par
conséquent, il peut être recyclé.
La remise de l’emballage dans le circuit de matières permet
d’économiser des matières premières et de réduire les
déchets.
Des parties de l’emballage (telles que films, styropore)
peuvent être dangereux pour les enfants. Danger
d’étouffement !
Rangez les parties de l’emballage hors de portée des enfants
et liquidez-les le plus rapidement possible.
Ne jetez pas les appareils électriques avec les déchets
domestiques, déposez-les dans un centre de collecte des
déchets de votre commune. renseignez-vous auprès de votre
commune où il se trouve. Des appareils électriques liquidés
de façon non contrôlée peuvent engendrer la fuite des
matières dangereuses dans les eaux souterraines pour cause
de conditions atmosphériques et d'atteindre ainsi la chaîne
alimentaire ou d'empoisonner la faune et la flore pour de
nombreuses années. Lorsque vous remplacerez l'appareil par
un neuf, le vendeur est obligé par la loi d'accepter l'ancien
appareil au minimum gratuitement pour liquidation.
Opérateur
L’opérateur doit lire attentivement la notice avant d’utiliser
l’appareil.
Qualification
Mis à part l’instruction détaillée par un spécialiste, aucune
autre qualification spécifique n’est requise.
Âge minimal
Le produit est destiné à être utilisé par des personnes de plus
de 18 ans.
Si le produit devait être utilisé par des enfants à partir de 8
ans ou par des personnes avec capacités physiques,
sensorielles ou psychiques limitées ou dont l'expérience et
les connaissances sont insuffisantes, doivent bénéficier d'une
surveillance professionnelle ou être informées sur l'utilisation
sûre de l'appareil et comprendre les risques qui en résultent.
Les enfants ne doivent pas jouer avec l'appareil. Les enfants
ne doivent pas procéder sans surveillance au nettoyage et à
l'entretien.
Formation
L’utilisation de l’appareil nécessite uniquement l’instruction
par un spécialiste, éventuellement par la notice. Une
formation spéciale n’est pas nécessaire.
Caractéristiques techniques
SCIE OSCILLATOIRE GRK 250/300 #55003
Tension du réseau/fréquence: 230 V~50 Hz
Puissance du moteur: 1900 W
Diamètre du disque: 250 x 20
Tours du disque de la scie: 5000 tours/min
Largeur de coupage maximale avec 90°: 70 x 305 mm
Largeur de coupage maximale avec 45°: 40 x 205 mm
Niveau de bruit LW
A
: 107 dB
Poids avec socle: 24,5 kg
20
Other manuals for GRK 250/500
1
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Other Gude Saw manuals

Gude
Gude GTK 2000 User manual

Gude
Gude GTKS 315 / 230 V User manual

Gude
Gude GWS 600 EC 230 Volt User manual

Gude
Gude GMK 350 TA User manual

Gude
Gude TS 57-1400 KE SET User manual

Gude
Gude KS 400-38 Quick guide

Gude
Gude TK 2400 P User manual

Gude
Gude KS 55-1300 User manual

Gude
Gude GaKS 350 E User manual

Gude
Gude GRK 210 BS User manual