Gude GFO 1401 User manual

GFO 1401
#
5517
4
Deutsch
English
Français
Čeština
Slovenčina
Hrvatski
Magyar
Italiano
Nederlands
© Copyright Güde GmbH & Co. KG - Birkichstraße 6 - 74549 Wolpertshausen - Germany

2
DE Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen. Seite
1-16
GB Kindly read this instruction manual carefully before putting the unit in operation. Page
FR Avant de mettre l’appareil en marche, lisez attentivement cette notice, s’il vous plaît. Page
DK Læs venligst denne betjeningsvejledning før De begynder at bruge maskinen. Side
NL Vóór ingebruikneming van het apparaat deze gebruiksaanwijzing aandachtig doorlezen. Pagina
NO Vennligst les nøye gjennom denne bruksanvisningen før du benytter apparatet. Side
SE Innan du sätter igång maskinen, läs noga dessa bruksanvisningsinstruktioner. Sida
CZ Dříve než uvedete přístroj do provozu, pročtěte si prosím pečlivětento návod k obsluze. Strana
SK Skôr než uvediete prístroj do prevádzky, prečítajte si prosím dôkladne tento návod na
obsluhu. Strana
IT Prima di mettere l’apparecchio in esercizio, leggere attentamente il presente Manuale
d’Uso, per favore. Pagina
HU Mielőtt a gépet üzembe helyezik, olvassák el figyelmesen a használati utasítást. Oldal
HR Prije prvog stavljanja stroja u rad neophodno je pročitati sve informacije i upute navedene
u Naputku za uporabu. Strana
SI Pred uvedbo naprave v pogon, natančno preberite priloženo navodilo za uporabo. Stran
BG Преди да въведете уреда вдействие, моля прочетете старателно това упътване за
обслужване.Страница
RO Înainte de a pune aparatul în funcţiune, citiţi vărog cu atenţie aceste instrucţiuni de
deservire. Pagina
RS Pre prvog stavljanja uređaja u rad, neophodno je da pročitate sve informacije i uputstva
navedene u Uputstvu za korišćenje. Strana
BA Prije prvog uključivanja mašine u radni proces, obavezno je potrebno, da se pročitaju sve
informacije i upustva koja su navedena u Upustvu za upotrebu. Strana
A.V. 2
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der
Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten.
Reprint, even partial, requires permission.
Technical changes reserved.
Toute réimpression, même partielle,
nécessite une autorisation.
Modifications techniques réservées.
Modifications techniques réservées. Eftertryk, også
delvist, kræver tilladelse.
Forbehold for tekniske ændringer.
Voor nadruk en uittreksels is toestemming vereist.
Technische wijzigingen voorbehouden.
Ettertrykk, også utdrag, trenger godkjennelse.
Forbeholdt tekniske endringer.
Eftertryck, även delvis, kräver tillstånd.
Vi förbehåller oss rätten till tekniska förändringar.
Dotisky, a to i částečné, vyžadují povolení.
Technické změny vyhrazeny.
Dotlačky, a to aj čiastočné, vyžadujú povolenie.
Technické zmeny vyhradené.
La riproduzione, anche parziale, richiede l’autorizzazione.
Modifiche tecniche riservate.
Részleges utánnyomtatás is csak kizárólag engedéllyel.
Műszaki változások fenntartva.
Tiskanje djelomičnih ili cijelih uputa je zabranjeno bez
prethodne dozvole proizvođača.
Tehničke izjmene pridržane.
Celoten ali delen ponatis tega dokumenta je prepovedan
brez izrecnega dovoljenja proizvajalca.
Pridržujemo si pravico do tehničnih sprememb.
Добавки, ито ичастични, изискват одобрение.
Технически промени са изключени.
Completări, chiar şi parţiale, necesităaprobare.
Schimbări tehnice rezervate.
Dodatno štampani materijali i delimične dopune zahtevaju
odobrenje.
Zadržano pravo na tehničke izmene.
Dodatno štampani materijali i djelimične dopune,
potrebno je da se odobre.
Zadržavamo pravo za tehničke izmjene.
© Güde GmbH & Co. KG - 2008

3
DE Reklamationen/Ersatzteilbestellungen werden schnell und unbürokratisch mit einem entsprechenden Service-Formular
unter: http://www.guede.com/support abgewickelt.
Dieses Formular kann auch angefordert werden:
GB Returns of goods and orders of spare parts will be carried out fast in an expeditious manner by means of an applicable
servicing form to be downloaded at: http://www.guede.com/support
The form may be also requested at:
FR Les réclamations et les commandes des pièces détachées seront traitées rapidement et opérationnellement à l’aide du
formulaire de service correspondant sur http://www.guede.com/support
Vous pouvez vous procurer ce formulaire au:
DK Reklamationer og bestillinger af reservedele ekspederes hurtigt og med høj fleksibilitet ved benyttelse af tilsvarende
serviceskema på http://www.guede.com/support
Du kan også få skemaet ved henvendelse til.
NL Reclamaties en bestellingen van onderdelen worden snel en niet-bureaucratisch met een serviceformulier onder
http://www.guede.com/support afgewikkeld.
Dit formulier kan ook aangevraagd worden.
NO Reklamasjoner og reservedelsbestillinger blir behandlet raskt og ubyråkratisk ved å benytte service-formularet under:
http://www.guede.com/support
Dette formularet kan også anskaffes ved å kontakte oss på.
SE Reklamationer och beställningar av reservdelar kommer att uträttas snabbt och operativt med hjälp av tillbörliga
servisblankett på http://www.guede.com/support
Denna blankett kan du begära också på:
CZ Reklamace a objednávky náhradních dílůbudou rychle a operativněvyřízeny pomocí příslušného servisního formuláře na
http://www.guede.com/support
Tento formulářsi můžete vyžádat rovněž na.
SK Reklamácie a objednávky náhradných dielcov budú rýchlo a operatívne vybavené pomocou príslušného servisného
formulára na http://www.guede.com/support
Tento formulár si môžete vyžiadaťtiež na.
IT La contestazione e gli ordini dei ricambi saranno elaborati rapidamente ed operativamente tramite l’apposito modulo
d’assistenza sul sito http://www.guede.com/support
Tal modulo potete richiedere anche tramite.
HU Az alkatrészek reklamációja és megrendelése az illetőszervíz űrlappal az alábbi címen gyorsan és operatívan lesz
elintézve http://www.guede.com/support
Az űrlapot szintén kikérheti a.
HR Za brzo i operativno rješavanje reklamacija i narudžba rezervnih dijelova, popunite slijedeći obrazac na adresi:
http://www.guede.com/support
Ovaj obrazac možete naručiti također na.
SI Za hitro in operativno reševanje reklamacij in naročil rezervnih delov izpolnite ustrezen obrazec na:
http://www.guede.com/support
Obrazec lahko naročite tudi po telefonu ali preko e-pošte.
BG Рекламации изаявки за резервни части ще бъдат бързо ибез излишна бюрокрация решени спомоща на
съответния сервизен формуляр на http://www.guede.com/support
Този формуляр можете да поискате ина
RO Reclamaţiile şi comenzile pieselor de schimb vor fi rezolvate repede şi nebirocratic cu ajutorul formularului service
corespunzător.http://www.guede.com/support
Acest formular poate fi cerut şi la
RS Za brzo i operativno rešavanje reklamacija i narudžbi rezervnih delova, popunite sledeći obrazac na adresi:
http://www.guede.com/support
Ovaj obrazac možete takođe naručiti i putem sledećih telefona:
BA Za brzo i operativno rješavanje reklamacija i narudžbina rezervnih dijelova, popunite slijedeći obrazac na adresu:
http://www.guede.com/support
Ovaj obrazac možete naručiti također na

12
3
4567
8910 11
(Abbildungen beispielhaft)

5
12 13 14 15
16 17 18 19
20 21 22 23
24 25 26 27
28 29 30 31
(Abbildungen beispielhaft)

6
Gerät
Tisch-, Kapp-, u. Gehrungssäge GFO 1401
Hochwertige, robuste Säge für Tisch-, Kapp-
und Gehrungsarbeiten.
Ausstattung (serienmäßig):
Stufenlos schwenkbar mittels Klemmhebel. Mit
Schwenktisch, Absauganschluß,
Sägeblattschutzhaube und Staubfangsack.
Inklusive Parallel- und Gehrungsanschlag.
Einsatzgebiete:
Ideal für Baustellen und Innenausbau.
Lieferumfang (Abb. 1+2)
1. Spanhaube
2. Befestigungsschraube für die Spanhaube
3. Schiebestock für Werkstücke
4. Steckschlüssel
5. Parallelanschlag
6. Gehrungsanschlag
7. Sägeblattschutz
8. Staubfangsack
9. Werkstückzwinge
Gerätebeschreibung
(Abb. 3)
1. Spaltkeil
2. Anschlußstutzen für die Spanabsaugung
3. Sägeblattschutz
4. Feststellschrauben
5. Not-Aus-Taster
6. Standfüße
7. Transporträder
Gewährleistung
Gewährleistungsansprüche laut beiliegender
Gewährleistungskarte.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muß vor der ersten
Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen
werden. Falls über den Anschluß und die
Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen
sollten, wenden Sie sich an den Hersteller
(Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE
AUFMERKSAM FOLGENDE HINWEISE:
Achtung: Nur mit FI
(Fehlerstromschutzschalter) betreiben!
ACHTUNG!
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordentliche Arbeitsplätze
und Werkbänke erhöhen die Gefahr von
Unfällen und Verletzungen.
Achten Sie auf die
Umgebungsbedingungen, unter denen Sie
arbeiten. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge und Werkzeugmaschinen
in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen
Sie für ausreichend Beleuchtung. Setzen Sie
elektrische Werkzeuge nicht dem Regen
oder hoher Luftfeuchtigkeit aus. Schalten Sie
elektrische Werkzeuge nicht in einer
Umgebung mit leicht entflammbaren
Flüssigkeiten oder Gasen ein.
Lassen Sie keine Fremden an die
Maschine. Besucher und Zuschauer, vor
allem Kinder sowie kranke und gebrechliche
Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern
gehalten werden.
Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung
von Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht
gebraucht werden, müssen an einem
trockenen, möglichst hoch gelegenen Platz
aufbewahrt oder unzugänglich verwahrt
werden.
Verwenden Sie für jede Arbeit immer das
richtige Werkzeug. Verwenden Sie z.B.
keine Kleinwerkzeuge oder Zubehör für
Arbeiten, die eigentlich mit schwerem
Werkzeug verrichtet werden müssen.
Verwenden Sie Werkzeuge ausschließlich für
die Zwecke, für die sie gebaut wurden.
Halten Sie ihr Werkzeug immer sauber und
scharf.
Achten Sie auf angemessene Kleidung.
Vermeiden Sie lose Kleidung und Schmuck.
Sie können von beweglichen
Maschinenteilen eingefangen werden. Für
Arbeiten im Außenbereich empfehlen wir
Arbeitshandschuhe und rutschsichere
Arbeitsschuhe. Langes Haar muß
angemessen geschützt werden.
Verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstungen. Schutzbrillen und
Hörschutz muß immer getragen werden.
Erforderlich ist auch eine Staub- oder
Gesichtsmaske. Beim Umgang mit scharfen
Klingen und Sägeblättern müssen immer eng
anliegen Handschuhe getragen werden.
Verwenden Sie die Staubabsaugung. Es
sind Vorrichtungen für das Absaugen und
Sammeln von Staub vorhanden, diese
müssen angeschlossen und korrekt
verwendet werden. Achten Sie darauf, daß
Staub und Sägespäne immer von Ihnen und
anderen Personen, die sich ggf. in der Nähe
aufhalten, weggeleitet werden.

7
Achten Sie auf das Stromkabel. Ziehen Sie
nicht am Kabel. Fassen Sie zum Abziehen
nur den Stecker. Halten Sie das Kabel fern
von Wärmequellen, Öl und scharfen Kanten.
Sichern Sie das Werkstück. Verwenden Sie
geeignete Klammern, Zwingen etc. Das ist
immer sicherer, als das Werkstück mit der
Hand zu halten. Außerdem haben Sie dann
beide Hände für die Arbeit frei.
Achten Sie immer auf Ihr Gleichgewicht
und festen Stand. Beugen Sie sich z.B.
nicht zu weit vor oder zur Seite, wenn Sie
nach etwas greifen.
Entfernen Sie Steckschlüssel etc. Alle
Schlüssel o. Ä. für Werkzeugwechsel etc.
müssen entfernt werden, bevor die Maschine
eingeschaltet wird.
Verhindern Sie unbeabsichtigtes
Einschalten. Achten Sie immer darauf, daß
das Werkzeug am Geräteschalter
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzstecker
in die Steckdose stecken.
Verwenden Sie im Außenbereich spezielle
Verlängerungskabel. Für den Außeneinsatz
benötigen Sie spezielle Verlängerungskabel,
die dafür geeignet und entsprechend
markiert sind.
Bleiben sie immer aufmerksam. Achten
Sie auf das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand ein.
Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge,
wenn Sie müde sind.
Achten Sie auf beschädigte Teile.
Untersuchen Sie das Werkzeug, bevor Sie
es benutzen. Sind einzelne Teile beschädigt?
Fragen Sie sich bei leichten Beschädigungen
ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem
einwandfrei und sicher funktionieren wird.
Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung und
Einstellung von beweglichen Teilen. Greifen
die Teile richtig ineinander? Sind Teile
beschädigt? Ist alles korrekt installiert?
Stimmen alle sonstigen Voraussetzungen für
die einwandfreie Funktion? Beschädigte
Schutzvorrichtungen etc. müssen von
autorisierten Personen ordnungsgemäß
repariert oder ausgewechselt werden, sofern
nicht in der Bedienungsanleitung
ausdrücklich anders erläutert. Defekte
Schalter müssen von einer autorisierten
Stelle ausgewechselt werden. Verwenden
Sie das Werkzeug nicht, wenn es sich mit
dem Geräteschalter nicht ordentlich ein- und
ausschalten läßt. Tauschen Sie den
Tischeinsatz aus, wenn er verschlissen ist.
Im unwahrscheinlichen Fall, daß Sie Fehler
an der Maschine finden (einschl.
Schutzvorrichtungen und Kreissägeblatt),
wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Service
Center.
Beugen Sie Stromschlägen vor.
Vermeiden Sie jeden körperlichen Kontakt
mit geerdeten Objekten, z.B.
Wasserleitungen, Heizkörpern, Kochern und
Kühlschrankgehäusen.
Verwenden Sie nur zugelassene Teile.
Verwenden Sie bei Wartung und Reparatur
nur identische Ersatzteile. Wenden Sie sich
für Ersatzteile an ein zugelassenes Service
Center.
Warnung! Die Verwendung von Zubehör
und Anbauteilen, die nicht ausdrücklich in
dieser Bedienungsanleitung empfohlen
werden, kann die Gefährdung von Personen
und Objekten nach sich ziehen.
Achtung: Bei allen Arbeiten grundsätzlich den
Schiebestock verwenden.
Sicherheitshinweise für
Erstinbetriebnahme
Ziehen Sie immer zuerst den Stecker ab,
bevor Sie Einstellungen oder
Wartungsarbeiten vornehmen.
Achtung! Das rotierende Sägeblatt kann
zu schweren Verletzungen an den
Händen, bzw. zum Verlust der Finger
führen.
Niemals ohne Sägeblattabdeckung
arbeiten.
Bevor Sie die Maschine zum ersten Mal
verwenden, überprüfen Sie, ob die
elektrischen Daten auf dem Typenschild mit
den Merkmalen der Stromversorgung
übereinstimmen.
Wenn Sie ein Verlängerungskabel
verwenden, achten Sie darauf, daß die Ader
für die angegebene Leistungsaufnahme
ausreichend ist. Querschnitt min. 1,0 mm2.
Halten Sie den Maschinentisch sowie den
ganzen Arbeitsplatz sauber; beseitigen Sie
Sägespäne und räumen Sie Gegenstände
weg, die nicht mehr benötigt werden.
Achten Sie in der Umgebung der Säge auf
gefährliche Stolperfallen z. B.
Zuleitungskabel.
Eine Person, die mit dieser Maschine
arbeitet, sollte möglichst nicht abgelenkt
werden.
Achten Sie auf die Drehrichtung von Motor
und Kreissägeblatt.
Nach dem Ausschalten des Motors darf das
Sägeblatt auf keinen Fall durch seitlichen
Druck abgebremst werden.
Verwenden Sie nur einwandfreie Sägeblätter,
d.h. gut geschärft und frei von Rissen,
Sprüngen, Verformungen etc. Fehlerhafte
Sägeblätter müssen unverzüglich
ausgewechselt werden.
Achten Sie darauf, daß der Pfeil auf dem
Sägeblatt in dieselbe Richtung zeigt, wie der
Pfeil auf der Maschine.

8
Die Schutzvorrichtungen der Maschine
dürfen auf keinen Fall abgebaut oder in
irgendeiner Weise außer Funktion gesetzt
werden.
Beschädigte oder fehlerhafte
Schutzvorrichtungen müssen unverzüglich
ersetzt werden.
Werden Sie bei der Arbeit mit der Säge
gestört, dann beenden Sie immer zuerst die
Arbeit, die Sie gerade machen, bevor Sie
aufschauen.
Ihr Werkstück soll sich immer auf dem
Maschinentisch befinden. Verwenden Sie
das Werkzeug nie so, daß sich das zu
sägende Objekt außerhalb des Tisches
befindet.
Achten Sie darauf, daß Sie Ihre Hände
immer sicher plazieren, das heißt so, daß sie
nicht plötzlich abrutschen und mit der Säge
in Kontakt kommen können.
Wenn Sie mit einem langen Werkstück
arbeiten, dann verwenden Sie bitte eine
zusätzliche Stütze oder Ablage, damit sich
die Säge nicht fest frißt.
Der Teil des Werkstücks, der gesägt werden
soll, muß unbedingt frei von Nägeln und
ähnlichen Fremdkörpern sein. Stellen Sie
sich bei der Arbeit mit der Säge immer
seitlich zum Kreissägeblatt auf.
Überlasten Sie die Maschine nicht, so daß
sie langsamer läuft und überhitzt.
Sägen Sie niemals mehrere Werkstücke
gleichzeitig.
Benutzen sie grundsätzlich einen
Schiebestock.
Versuchen Sie nicht, lose Splitter oder
Holzstücke oder ein festgefressenes
Werkstück zu entfernen, ohne die Säge
abzuschalten und den Netzstecker zu
ziehen.
Um Defekte zu beheben oder Werkstücke zu
entfernen, müssen Sie immer zuerst die
Maschine ausschalten und den Stecker
abziehen.
Einstellungen, Messen, Reinigen etc. dürfen
nur ausgeführt werden, wenn der Motor
ausgeschaltet und der Stecker abgezogen
wurde.
Lassen Sie Ihren Arbeitsplatz nicht
unbeaufsichtigt, ohne den Motor
abzuschalten und den Netzstecker
abzuziehen.
Werden Sicherheits- oder
Schutzvorrichtungen gewartet oder repariert,
müssen Sie nach Abschluß der Arbeiten
unverzüglich wieder korrekt eingebaut
werden.
Es ist unbedingt erforderlich, die am
jeweiligen Einsatzort geltenden
Unfallverhütungsvorschriften zu kennen wie
auch alle anderen, allgemein anerkannten
Sicherheitsregeln.
In geschlossenen Räumen darf die Maschine
nur in Verbindung mit einem geeigneten
Absaugsystem verwendet werden.
Diese Tisch-, Kapp-, u. Gehrungssäge muß
an ein Netz mit 230 V und min. 16 A
angeschlossen werden.
Verwenden Sie das Stromkabel dieser
Maschine ausschließlich für den
vorgesehenen Verwendungszweck.
Achten Sie bei der Arbeit auf einen festen
Stand und halten Sie Ihr Gleichgewicht.
Bevor Sie dieses Werkzeug benutzen,
müssen Sie unbedingt die
Sicherheitsvorrichtungen überprüfen.
Vergewissern Sie sich, daß scheinbar nur
leicht beeinträchtigte Teile tatsächlich
ordnungsgemäß funktionieren.
Überprüfen Sie, ob alle beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren. Achten Sie
besonders auf Beschädigungen und
klemmende Teile. Alle Teile müssen korrekt
eingebaut sein und alle Bedingungen für ein
einwandfreies Funktionieren erfüllen.
Sofern in dieser Bedienungsanleitung nicht
anders ausgeführt, müssen beschädigte
Teile und Sicherheitsvorrichtungen durch ein
autorisiertes Service Center repariert oder
ausgetauscht werden.
Lassen Sie beschädigte Schalter von einem
autorisierten Service Center auswechseln.
Dieses Werkzeug entspricht allen
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen dürfen nur von qualifizierten
Elektrikern in autorisierten Service-Centern
und unter Verwendung der Originalersatzteile
durchgeführt werden. Bei Mißachtung
besteht die Gefahr von Unfällen.
Falzen, Kerben etc. sollten mit dieser
Maschine nicht ausgeführt werden bzw. nur
mit geeigneter Schutzvorrichtung über dem
Tisch (rundum abschließend).
Diese Säge darf nicht für Stoßarbeiten
verwendet werden (abgesetzte Einschnitte
etc.).
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend
notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und
fordern Sie schnellst möglich qualifizierte
ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren
Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.

9
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät
werden folgende Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den einschlägigen
Normen der Europäischen
Gemeinschaft konform Gerät ist schutzisoliert
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit anderem
Piktogramm) Nicht in rotierende Teile fassen
Warnung:
Warnung/Achtung Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Gebote:
Augenschutz benutzen Gehörschutz benutzen
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen Kopfschutz benutzen
Schutzhandschuhe benutzen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt sondern
fachgerecht entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Der Grüne Punkt –Duales
System Deutschland AG
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Technische Daten:
Netzanschluß Motorleistung
Drehzahl Sägeblatt
Schallleistungspegel Schnitttiefe 90°
Schnitttiefe 45° Gewicht
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Tisch-, Kapp-, u. Gehrungssäge ist geeignet
zum Längs-, Quer-, Kapp- und
Gehrungsschneiden von Holz und weichen
Kunststoffen. Rundmaterialien (Rohre,
Rundhölzer o. ä.) dürfen nicht mit der Maschine
geschnitten werden.
Das Schneiden von Metallen ist nicht erlaubt.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den
allgemein gültigen Vorschriften sowie den
Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der
Hersteller für Schäden nicht verantwortlich
gemacht werden.
Begriffsbestimmung
Sägewelle
Die Welle, auf welcher das Sägeblatt befestigt
ist.
Querschnitt
Sägen quer zur Faser
Schrägschnitt
Schneidevorgang nicht im rechten Winkel zur
Werkstückoberfläche
Gehrungsschnitt
Schneidevorgang in einem nicht rechten
Winkel zur Vorderkante des Werkstücks
Doppelgehrungsschnitt
Kombination aus Gehrungs- und Schrägschnitt
Umdrehungen pro Minute
Die Anzahl von Umdrehungen, die ein sich
drehendes Objekt während einer Minute
ausführt.
Schnittlinie
Der Bereich des Werkstücks oder Tisches, der
direkt in der Flucht des Sägeblattes liegt, auch
der Teil des Werkstückes, der bereits durch
das Sägeblatt aufgetrennt wurde.
Schränkung
Das Maß, um das die Spitze des Sägezahns

10
nach außen, über die Breite des
Sägeblattkörpers herausgebogen ist.
Schnittfuge
Der Spalt, der entsteht, wenn durch das sich
drehende Sägeblatt Material abgetragen wird.
Schrägeversatz
Falsche Einstellung des Sägeblattes.
Harz (-einschluß)
Eingetrocknetes Harz in Holz.
Werkstück
Der Gegenstand, an dem der Trenn- oder
Schneidevorgang ausgeführt wird.
Restgefahren und
Schutzmaßnahmen
Mechanische Restgefahren
Schneiden, Abschneiden
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile:
Vorsichtig bei kleinen Werkstücken,
grundsätzlich den mitgelieferten Schiebe-
stock verwenden.
Ein abgenutztes oder beschädigtes Hilfsmittel
muß unverzüglich ersetzt werden.
Das Berühren des rotierenden Sägeblattes
kann zu schweren Verletzungen führen.
Berühren Sie niemals das Sägeblatt solange es
sich in Bewegung befindet.
Erfassen, Aufwickeln
Weite Kleidung, Schmuck, Haare kann von
beweglichen Teilen erfaßt werden.
Tragen Sie stets anliegende Kleidung und keinen
Schmuck, schützen Sie ihre Haare durch ein
Haarnetz.
Elektrische Restgefahren
Direkter elektrischer Kontakt
Ein defektes Kabel oder eine Stecker kann
zum Stromschlag führen.
Lassen Sie defekte Kabel oder Stecker immer
vom Fachmann austauschen. Verwenden Sie
das Gerät nur an einem Anschluß mit
Fehlerstromschutzschalter (FI).
Indirekter elektrischer Kontakt
Verletzungen durch spannungsführende Teile
bei geöffneten elektrischen oder defekten
Bauteilen.
Immer bei Wartungsarbeiten den Netzstecker
ziehen. Nur an FI-Schalter betreiben.
Gefährdungen durch Lärm
Gehörschädigungen
Längeres Arbeiten mit dem Gerät, kann zu
Gehörschädigungen führen.
Tragen Sie stets einen Gehörschutz.
Gefährdung durch Werkstoffe
und andere Stoffe
Kontakt, Einatmung
Bei großer Staubentwicklung kann dieser zu
Schädigungen der Lunge führen. Emission
gesundheitsschädlichen Holzstaubes beim
Betrieb ohne Absaugung.
Beim Arbeiten mit dem Gerät muß immer eine
Staubschutzmaske getragen werden. Absaugung
anschließen und betreiben.
Vernachlässigung
ergonomischer Grundsätze
Nachlässiger Gebrauch persönlicher
Schutzausrüstung
Bedienung des Gerätes ohne die
entsprechende Schutzausrüstung kann zu
schweren äußeren sowie inneren
Verletzungen führen.
Tragen Sie stets die vorgeschriebene
Schutzkleidung und arbeiten Sie bedacht.
Unangemessene örtliche Beleuchtung
Mangelhafte Beleuchtung stellt ein hohes
Sicherheitsrisiko dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer
für ausreichende Beleuchtung.
Sonstige Gefährdungen
Herausgeworfene Gegenstände oder
Flüssigkeiten
Beim Sägen können Sägeblatt oder
mechanische Partikel Ihre Augen verletzen.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer
eine Schutzbrille.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der
Verpackung aufgebracht sind. Eine Beschreibung
der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel
„Kennzeichnungen auf dem Gerät“.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muß vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen
haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle
Qualifikation für den Gebrauch des Gerätes
notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben
werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als

11
Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge
einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle
Schulung ist nicht notwendig.
Technische Daten
Anschluß: 230 V/50 Hz
Max. Leistung: 1400 W
Motordrehzahl: 5000 min-1
Sägeblattdurchmesser: 216 mm
Kappbetrieb
Max. Schnitttiefe bei 0°/0°: 58 x 120 mm
Max. Schnitttiefe bei 45°/45°: 40 x 85 mm
Max. Schnitttiefe bei 0°/45°: 40 x 120 mm
Max. Schnitttiefe bei 45°/0°: 58 x 85 mm
Tischbetrieb
Max. Schnitttiefe bei 0°: 52 mm
Max. Schnitttiefe bei 45°: 25 mm
Gewicht: 26 kg
EAN: 4015671 55174 0
Artikel-Nr.: 55174
Transport und Lagerung
Bei längerer Lagerung sollte die Maschine
gründlich gereinigt werden.
Versenken Sie das Sägeblatt stets bei
längerer Lagerung um Verletzungen
vorzubeugen.
Schützen Sie die Säge durch eine
Kunststoffplane, Karton oder Ähnliches vor
Witterungseinflüssen.
Um die Säge leicht zu transportieren
benutzen Sie die Transporträder wie in Abb.
29 zu sehen.
Montage und
Erstinbetriebnahme (Abb. 2+3+4)
Kippen Sie das Hauptelement (Abb. 2) nach
hinten, so können die Standfüße einfacher in die
Arbeitsposition gebracht werden.
Öffnen Sie die Feststellschrauben (Abb.3/4)bis
sich die Füße nach außen klappen lasen
Ziehen Sie dann die Schrauben an, bis alle
vier Standfüße befestigt sind.
Bringen Sie nun die Säge in eine aufrechte
Position, so daß diese auf den Standfüßen steht.
Verwendung als Tischkreissäge
(Abb. 4+5+6+78+9+10+11)
Um die Säge als Tischkreissäge zu verwenden,
drücken Sie den Hebel (Abb. 4) herunter, drehen
Sie dann den Tisch soweit bis er hörbar einrastet.
Lösen Sie nun die Flügelschraube (Abb.5), die
den Spaltkeil befestigt. Im Zylinder der
Spaltkeilbefestigung gibt es zwei Nuten, also
zwei Einstellmöglichkeiten.
Betätigen Sie den Hebel im Griff der Säge
welcher den Sägeblattschutz arretiert (Abb. 6),
ziehen Sie den Sägeblattschutz nach oben und
positionieren Sie den Spaltkeil wie in Abb. 7 zu
sehen ist, dann befestigen Sie die Flügel-
schraube wieder.
Achtung, achten Sie immer darauf, daß
der Spaltkeil ausreichend Abstand zum
Sägeblatt besitzt.
Drehen Sie nun die Schraube (Abb. 8) bis zum
Anschlag, so daß sich die Sägeeinheit nach
unten neigt.
Betätigen Sie nun den Hebel (Abb. 9) und
drehen Sie den Tisch wieder bis er hörbar
einrastet.
Durch Drücken des Knopfes (Abb.10) am
Sägeblattschutz kann dieser am Spaltkeil
befestigt werden. Wenn Sie keine Absaugung
verwenden, bringen Sie den Staubfangsack am
Absaugausgang unter dem Tisch an.
Den Gehrungsanschlag (Abb. 11) bzw. den
Parallelanschlag (Abb. 11) bringen Sie bitte wie
in Abb. 11 zu sehen ist an.
Die Säge ist nun für den Tischbetrieb bereit.
Verwendung als Kappsäge bzw.
Gehrungssäge
(Abb. 9+13+15+16+17+18)
Um die Säge als Kapp- bzw. Gehrungssäge zu
verwenden, drücken Sie den Hebel (Abb. 9) um
den Tisch zu entriegeln, nun können Sie diesen
nach oben umklappen. Nachdem Sie die
Drehung vollzogen haben, muss der Tisch wieder
hörbar einrasten.
Ziehen Sie den orangefarbigen Knopf (Abb. 13),
drehen Sie Ihn, und lassen Sie Ihn wieder
einschnappen. Jetzt bringen Sie die Sägeeinheit
in eine aufrechte Position.
Achtung
Aktivieren Sie nun die Tiefenbegrenzung mittels
des Hebels (Abb. 14).
Achtung
Verändern Sie mittels der Flügelschraube (Abb.
15) die Position des Spaltkeils. Spaltkeil muss
nach hinten gesetzt werden so daß er parallel
zum Sägeblatt steht, siehe dazu Abb. 16. Dazu
wird die Gegenteilige Nut wie in Verwendung als
Tischkreissäge“ verwendet.
Achtung Ziehen Sie die Höhenverstellung
ganz an indem Sie die Schraube für die
Höhenverstellung (Abb. 17) ganz nach rechts

12
drehen. (Gegenteilige Position als beim
Tischbetrieb)
Die Spanhaube für den Kapp- und Gehrungs-
betrieb bringen Sie bitte wie in der bildlichen
Darstellung unter dem gedrehten Tisch an (Abb.
18).Die Spanhaube wird zuerst in die zwei dafür
vorgesehen Ösen auf dem Sägetisch eingehängt
und dann mittels der beiliegenden Schraube
(Abb. 19) auf der gegenüberliegenden Seite
festgeschraubt. Falls Sie keine Absaugung
verwenden, bringen Sie den Spänesack an
einem der beiden Absaugausgänge an.
Die Säge ist nun für den Kapp- und
Gehrungsbetrieb bereit.
Bedienung
Vor allen Um- und Einstellungen der
Säge ist der Netzstecker zu ziehen.
Sägewinkeleinstellung (Abb. 20+21)
Sägeblatteinstellung 0° bis 45° können Sie
auf der Skala ablesen. Durch lösen des
Feststellhebels (Abb. 20) und Neigung der
Sägeeinheit kann der Sägewinkel verändert
werden.
Durch Lösen der Schraube (Abb.21) kann
die Sägeblatteinstellung durch Drehung der
Sägeeinheit verändert werden.
Maschine Ein- und Ausschalten
Zum Einschalten der Maschine drücken Sie
den „grünen Knopf I“.
Zum Ausschalten drücken Sie den „roten
Knopf 0“.
Die Maschine ist mit einem Not-Ausschalter
ausgestattet.
Längsschnitte
Parallelanschlag auf die gewünschte Breite
zum Sägeblatt einstellen.
Werkstück an der Anlagefläche anlegen,
flachere/breitere Seite muss flach auf dem
Sägetisch aufliegen.
Achtung: Halten Sie einen großen
Sicherheitsabstand zum Sägeblatt.
Ausführung von Schrägschnitten
Befestigen Sie das Werkstück, wie in der
Abbildung zu sehen, mit der
Werstückzwinge.
Lösen Sie den Feststellhebel und stellen Sie
den gewünschten Winkel ein.
Achten Sie drauf, daß der Spaltkeil immer in
Flucht zum Sägeblatt steht.
Feststellschraube wieder sichern. Maschine
einschalten und die Sägeeinheit behutsam
nach unten drücken und den Schnitt
ausführen.
Ausführung von Querschnitten
Queranschlag in eine der beiden Nuten des
Sägetisches schieben und auf das gewün-
schte Winkelmaß einstellen.
Maschine einschalten und das Werkstück
unter Verwendung des Queranschlags
behutsam in das laufende Sägeblatt
schieben.
Achtung: Halten Sie immer das geführte
Werkstück fest, nie das freie Werkstück, welches
abgeschnitten wird.
Spaltkeileinstellen (Abb. 17+25)
Lösen Sie die Schraube am Spaltkeil (Abb.
25) um den Keil verschieben zu können –
siehe jeweilige Schnittart.
Ziehen Sie die Schraube wieder fest.
Maximale Schnitte:
Abstand zwischen Sägetisch und der Oberkante
Spaltkeil ca. 10 cm.
Wenn die Maschine in geschlossenen Räumen
verwendet wird, muss die Maschine an einen
geeigneten Staubsauger angeschlossen werden
oder der im Lieferumfang enthaltene
Staubfangsack muss an den
Spanausgangsstutzen (Abb. 17) angeschlossen
werden.
Spanabsaugung
Wenn die Maschine in geschlossenen Räumen
verwendet wird, muss die Maschine an einen
geeigneten Staubsauger angeschlossen werden
oder der im Lieferumfang enthaltene Staub-
fangsack muss an den Spanausgangsstutzen
(Abb. 31) angeschlossen werden.
Sicherheitshinweise für die
Bedienung
Alle Sicherheits- und Schutzvorrichtungen
müssen ordnungsgemäß eingebaut und an

13
ihrem Platz sein, bevor die Maschine
eingeschaltet werden darf.
Sägen sie niemals Holzstücke, die so klein
sind, daß sie nicht mehr sicher gehalten
werden können.
Das Sägeblatt muß frei laufen können.
Beim Sägen von Holz das vorher in
irgendeiner Weise behandelt oder bearbeitet
wurde, muß besonders auf Nägel,
Schrauben, o. Ä. geachtet werden. Entfernen
Sie vor der Arbeit alle Fremdkörper.
Bevor Sie den Hauptschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, daß das Sägeblatt
korrekt sitzt, und daß die beweglichen Teile
der Maschine frei sind.
Warnung! Wenn sie Zweifel haben. Lassen
Sie sich beim Aufbau dieser Tischkreissäge
von einem Fachmann in einem autorisierten
Service-Center helfen.
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie
die Bedienungsanleitung aufmerksam
gelesen haben.
Beachten Sie alle in der Anleitung
aufgeführten Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll
gegenüber anderen Personen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Tischkreissäge
1. Stellen Sie die Anschläge gemäß dem
gewünschten Schnitt ein.
2. Schalten Sie die Maschine ein.
3. Schieben Sie das Werkstück langsam und
gleichmäßig in das Sägeblatt bis der Schnitt
vollständig durchgeführt ist.
4. Schalten Sie die Säge aus und warten Sie
bis das Blatt vollständig zum Stillstand
gekommen ist.
5. Entnehmen Sie nun das Werkstück.
Kapp- und Gehrungssäge
1. Nehmen Sie die oben beschriebenen
Einstellungen, gemäß dem gewünschten
Schnitt an der Maschine vor.
2. Spannen Sie das zu bearbeitende Werkstück
in die dafür vorgesehene Werkstückzwinge
ein (Abb.1/7).
3. Schalten Sie die Maschine ein
4. Drücken Sie die Sägeeinheit langsam und
behutsam nach unten und führen Sie den
Schnitt durch..
5. Schalten Sie die Säge aus und warten Sie
bis das Sägeblatt vollständig zum Stillstand
gekommen ist.
6. Entnehmen Sie nun das Werkstück
Störungen-Ursachen-Behebung
ACHTUNG: IMMER ZUERST DIE ÜBERLAST-
UNGSSICHERUNGEN ÜBERPRÜFEN !
Motor läuft nicht
1. Es kommt kein Strom an der Maschine an.
Stromversorgung und Zuleitung prüfen, einen
Elektrofachmann zu Rate ziehen.
2. Thermofühler hat Stromversorgung
unterbrochen.
5-10 Min. warten und dann wieder
einschalten.
Motor schaltet während der Arbeit ab.
1. Der Motorthermofühler ist defekt.
Austauschen nur durch einen
Elektrofachmann durchführen lassen.
2. Der Motorschutz schaltet wegen Überlastung
ab.
Warten bis der Motor abgekühlt ist nach 5-10
Min. erneut starten.
Ursachen der Überlastung
1. Zuleitung zu lang oder mit zu geringem
Querschnitt.
Verlängerungskabel entsprechend auslegen
1,5 mm2
2. Sägeblatt hat nicht die nötige Schärfe.
Sägeblatt schärfen
3. Die Zähne des Sägeblattes weisen nicht die
richtige Schränkung auf.
Vom Fachmann schränken lassen.
Brandspuren am Werkstück
1. Sägeblatt stumpf.
Sägeblatt schärfen, bzw. austauschen.
Inspektion und Wartung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker.
Benutzen Sie zur Reinigung der
Kunststoffteile einen feuchten Lappen. Keine
Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder spitze
Gegenstände verwenden.
Oberfläche des Sägetisches von
Verschmutzungen mit einem geeigneten
Wartungs- und Pflegespray befreien.
Sollte die Bremszeit des Motors nicht
innerhalb von 10 sek. Liegen, sind die
Verschleißteile der Motorbremse nur vom
Hersteller oder einer geeigneten Werkstatt
auszutauschen.
Befreien Sie die Belüftungsöffnung und
bewegliche Teile nach jedem Gebrauch von
festsitzendem Staub mit einer weichen
Bürste oder einem Pinsel.
Ölen Sie alle beweglichen Metallteile regelmäßig.
Sägeblattwechsel (Abb. 30)
Achtung! Schalten Sie die Maschine immer
aus und ziehen Sie den Stecker ab, bevor Sie
irgendwelche Wartungsarbeiten oder
Einstellungen vornehmen oder das Sägeblatt
auswechseln.

14
Drücken Sie den Hebel, und halten Sie Ihn
gedrückt, um das Sägeblatt zu arretieren.
Verwenden Sie den beiliegenden Steckschlüssel
oder einen Maulschlüssel, um die Schraube des
Sägeblattes zu lösen. Drehen Sie die Schraube
im Uhrzeigersinn auf (Abb. 30).
Nehmen Sie das Sägeblatt von der Nabe und
heben Sie es heraus.
Säubern Sie die Nabe sorgfältig, bevor Sie ein
neues oder geschärftes Sägeblatt einsetzen.
Einsetzen und Sichern des neuen Sägeblattes
erfolgen in umgekehrter Reihenfolge.
Achtung! Achten Sie auf die richtige
Laufrichtung! Die Schneidekante der Zähne
muss in Laufrichtung zeigen, d.h. nach vorne.
Achten Sie auf die Pfeile auf Sägeblatt und
Schutzhaube!
Bevor Sie die Säge wieder verwenden,
überprüfen Sie, ob alle Sicherheits- und
Schutzvorrichtungen richtig funktionieren.
Wichtig! Wenn Sie das Sägeblatt wieder
eingesetzt haben, drehen Sie es erst einmal mit
der Hand und überprüfen Sie, ob es frei läuft.
Dann schließen Sie die Maschine wieder an
und lassen sie zunächst ohne Last laufen,
bevor Sie sie wieder verwenden.
Sicherheitshinweise für die
Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut
gepflegtes Gerät kann ein zufriedenstellendes
Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pflegemängel
können zu unvorhersehbaren Unfällen und
Verletzungen führen.
Inspektion und Wartung
Nach jedem Gebrauch
Belüftungsöffnungen und bewegliche Teile von
Staube befreien
Nach jedem Gebrauch
Die komplette Säge vom Staub befreien.
Regelmäßig
Bewegliche Metallteile ölen. (Mehrzwecköl)
Regelmäßig
Überprüfen Sie alle Schrauben ob diese fest
angezogen sind. Durch Vibrationen können sie
sich mit der Zeit lösen.
DEG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
Daß die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den
einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Geräte: Tisch/Kapp/Gehrungssäge GFO 1401 Artikel-Nr.: 55174
Datum/Herstellerunterschrift: 16.06.09 Angaben zum Unterzeichner: Hr. Arnold, Geschäftsführer
GB EC Declaration of Conformity
We herewith declare, Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
That the following Appliance complies with the appropriate basic safety and health requirements of the EC Directive based on its design and type, as
brought into circulation by us. In a case of alternation of the machine, not agreed upon by us, this declaration will loose its validity.
Machine desciption: Tisch/Kapp/Gehrungssäge GFO 1401 Article-No.: 55174
Date/Authorized Signature: 16.06.09 Title of Signatory:Hr. Arnold, Geschäftsführer
FDéclaration de conformité de la CE
Nous, Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
Déclarons par la présente que les appareils indiqués ci-dessous répondent du point de vue de leur conception, construction ainsi que de leur réalisation
mise sur le marché, aux exigences fondamentales correspondantes des directives de la CE en matière de sécurité et d’hygiène. Ette déclaration perd
sa validité après une modification de l’appareil sans notre approbation préalable.
Description de l’appareil : Scie de table/radiale/à onglet GFO 1401 Numéro de commande: 55174
Date/Signature du fabricant: 16.06.09 Titre du Signataire: Monsieur Arnold, Gérant
DK Erklæring om EU overensstemmelse
Hermed erklærer vi,Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
at design, type og konstruktion af følgende maskine, af os bragt i omløb, svarer til grundkrav vedrørende sikkerhed og sundhed formuleret i EU
direktiver. I tilfælde af, at denne maskine ændres eller modificeres på en måde ikke accepteret af os, mister denne erklæring sin gyldighed.
Aparatets betegnelse: Bord kap- og geringsav GFO 1401 Bestillingsnummer: 55174
Dato/producentens underskrift: 16.06.09 Stilling: Hr. Arnold,fuldmægtig
NL EG-Conformiteitverklaring
Hiermede verklaren wij, Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
dat het navolgend genoemde apparaat, op grond van zijn ontwerp en bouwwijze, evenals de door ons in omloop gebrachte uitvoeringen aan de
desbetreffende fundamentele veiligheids- en gezondheidverordeningen van de EG-richtlijnen voldoen.
Bij een niet met ons overeengekomen wijziging aan het apparaat verliest deze verklaring haar geldigheid.

15
Benaming van de machine: Tafel-, kap- en verstekzaag GFO 1401 Artikel nr.: 55174
Datum/Handtekening fabrikant: 16.06.09 Gegevens betr. ondertekende: Dhr. Arnold, bedrijfsleider
NO EU-Samsvarserklæring
Vi erklærer herved, Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
at de nedenfor angitte apparater, basert på deres design og type og i den utføring det er blitt satt av oss i omløp, tilsvarer de relevante
grunnleggende sikkerhets- og helsefordringer til EU-direktiver. Skjer det en endring på apparatet som vi ikke er blitt konsultert om, vil denne
erklæringen miste sin gyldighet.
Beskrivelse av apparatet: Bord/kapp/gjæringssag GFO 1401 Artikkelnummer: 55174
Dato/produsentens underskrift: 16.06.09 Hr. Arnold, Forretningsfører
SEG-försäkran om överrensstämmelse
Härmed försäkrar vi, Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
att utseende, typ och konstruktion av nedan angivna maskiner i de utföranden som vi sätter i omlopp, överrensstämmer med vederbörande grundkrav i
EG-direktiven för säkerhet och hygien. I fall att det görs någon ändring på maskinen som inte godkänts av oss slutar denna försäkran att gälla.
Maskinbeteckning: Bords-/kap-/geringssåg GFO 1401 Best. nr.: 55174
Datum/tillverkarens underskrift: 16.06.09 Uppgifter om den signerade: herr Arnold, ordförande
CZ Prohlášení o shoděES
Tímto prohlašujeme my,Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
že koncepce a konstrukce níže uvedených přístrojův provedeních, která uvádíme do oběhu, odpovídá příslušným základním požadavkům směrnic ES
na bezpečnost a hygienu.
V případězměny přístroje, která s námi nebyla konzultována, ztrácí toto prohlášení svou platnost.
Označení přístrojů: Stolní/kapovací/pokosová pila GFO 1401 Obj. č.: 55174
Datum/podpis výrobce: 16.06.09 Údaje o podepsaném: pan Arnold, jednatel
SK Vyhlásenie o zhode EÚ
že koncepcia a konštrukcia nižšie uvedených prístrojov vo vyhotoveniach, ktoré uvádzame do obehu, zodpovedá príslušným základným požiadavkám
smerníc EÚ na bezpečnosťa hygienu.
V prípade zmeny prístroja, ktorá s nami nebola konzultovaná, stráca toho vyhlásenie svoju platnosť.
Označenie prístrojov: Stolová/kapovacia/pokosová píla GFO 1401 Obj. č.: 55174
Dátum/podpis výrobcu: 16.06.09 Údaje o podpísanom: pán Arnold, konateľ
IT Dichiarazione di conformità CE
Dichiariamo con il presente noi Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
che la concezione e costruzione degli apparecchi sotto elencati, nelle realizzazioni che stiamo introducendo alla vendita, sono conforme ai requisiti
principali delle direttive CE sulla sicurezza ed igiene.
Nel caso della modifica dell’apparecchio da noi non autorizzata, la presente dichiarazione perde la propria validità.
Bezeichnung der Geräte: Tisch/Kapp/Gehrungssäge GFO 1401 Cod. Ord: 55174
Data/firma del costruttore: 16.06.09 Dati sul sottoscritto: Herr Arnold, Geschäftsführer

16
HU Megfelelőségi nyilatkozat EU
Ezennel kijelentjük, Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
hogy az alább megnevezett készülékek koncepciója és szerkezete melyeket forgalmazunk megfelelnek a EU higiéniai és biztonsági
alapfeltételeinek.
Készülékek olyan megváltoztatása esetén, amely nem volt velünk megbeszélve, ez a nyilatkozat elveszti érvényességét
Készülékek megjelölése: Asztali, daraboló és gérvágó fűrész GFO 1401 Megrendelési sz. 55174
Dátum/aláírás gyártó: 16.06.09 Alulírott adatai: Arnold Úr, ügyvezető
HR Izjava o sukladnosti EU
Temeljem ove izjave, mi, Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
proglašavamo da dole navedeni uređaji, u pogledu njihove koncepcije i konstrukcije kao i u pogledu izvedbi koje smo uveli u promet, ispunjavaju
odgovarajuće osnovne zahtjeve u vezi sigurnosti i zdravlja prema smjernicama EU.
Ako dođe do izmjene uređaja bez naše suglasnosti, ova Izjava postaje nevažećom.
Oznaka uređaja: Stona/formatna pila za koso sječenje GFO 1401 Nar. broj: 55174
Datum/Potpis proizvođača: 16.06.09 Podaci o potpisanoj osobi gospodin Arnold, Direktor
SI Izjava o ustreznosti EU
S tem izjavljamo, Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
da koncepcija in zgradba spodaj navedenih naprav v izvedbah, ki jih uvajamo na trg, odgovarja pristojnim osnovnim zahtevam smernic EU za
varnost in higieno.
V primeru spremembe naprave, o kateri se niste posvetovali z nami, ta izjava izgubi svojo veljavnost.
Označitev naprav: Namizna, čelilna žaga za rezanje pod kotom tip GFO 1401 Nar. št. 55174
Datum/podpis proizvajalca: 16.06.09 Podatki o podpisniku: gospod Arnold, direktor
BG Декларация за сходство сЕС
Стова декларираме ние,Güde GmbH & Co. KG Birkichstraßeße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
че концепцията иконструкцията на долупосочените уреди визпълнения, които пускаме вобръщение отговарят на съответните основни
изисквания на инструкциите на ЕС за безопасност ихигиена.
Вслучай на изменение на уреда, което не ебило консултирано снас, тази декларация губи своята валидност.
Обозначение на уредите: Настолен закрит циркуляр GFO 1401 Заявка №: 55174
Дата/подпис на производителя: 16.06.09 Данни за подписания: госп. Арнолд, управител
RO Declaraţie de conformitate EU
Prin aceasta declarăm, Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
căconcepţia şi construcţia aparatelor menţionate mai jos în modelele pe care le punem în circulaţie, sunt conforme cu cerinţele de bazăaferente ale
directivelor UE privind siguranţa şi igiena.
În cazul modificării aparatului, care nu a fost consultatăcu noi, aceastădeclaraţie îşi pierde valabilitatea.
Descrierea maşinii: Ferăstrău de masă/unghiular/de retezat GFO 1401 Nr. com.: 55174
Data/semnătura producătorului: 16.06.09 Date despre semnatar: Domnul Arnold, administrator
RS Izjava o usklađenosti sa EZ
proglašavamo da dole navedeni uređaji, u pogledu njihove koncepcije i konstrukcije kao i u pogledu izvedbi koje smo uveli u promet, ispunjavaju
odgovarajuće osnovne zahteve u pogledu sigurnosti i zdravlja prema smernicama EZ.
Ako dođe do izmene uređaja bez naše saglasnosti, ova Izjava postaje nevažećom.
Oznaka uređaja: Stona/formatna testera za koso sečenje GFO 1401 Nar. broj: 55174
Datum/Potpis proizvođača: 16.06.09 Podaci o potpisanoj osobi gospodin Arnold, Direktor
BA Izjava o skladnosti EU
Na osnovu ove izjave, mi, Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
proglašavamo da dolje navedeni uređaji, u pogledu njihove koncepcije i konstrukcije kao i u pogledu izvedbi koje smo uveli u promet, ispunjavaju
odgovarajuće osnovne zahtjeve u vezi bezbjednosti i zdravlja prema smjernicama EU.
Ako dođe do izmjene uređaja bez naše suglasnosti, ova Izjava postaje nevažećom.
Oznaka uređaja: Stona/formatna pila za koso sječenje GFO 1401 Nar. broj: 55174
Datum/Potpis proizvođača: 16.06.09 gospodin Arnold, Direktor
Einschlägige EG-Richtlinien:
Angewandte harmonisierte Normen:
Zertifizierstelle: TÜV Süd Product Service GmbH
EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG, EG-Niederspannungsrichtlinie
73/23/EWG, EG-Richtlinie Elektromagnetische, Verträglichkeit
89/336/EWG mit Änderungen EG-Richtlinie 93/68/EWG, EG Richtlinie
2000/14 EWG, 2006/95/EG, gemessener Schallleistungspegel 105
dB(A), garantierter Schallleistungspegel 108 dB(A).
EN 55014-2:1997/A1:Ö2001, EN 55014-1:2000/A2:2002, EN 61000-3-
2:2000/A2:2005, EN61000-3-11:2000, EN 61029-1/A12:2003, EN 61029-
2-11:2003

6
The tool
Table, bevel slide miter saw GFO 1801
High quality, solid saw for carpenter, bevel
and miter work.
Equipment (serial):
Saw blade smoothly tilts thanks to fastening
lever. Turntable with raster, dust sucking unit,
saw blade guard, sack for collected dust,
folding legs with minimum space demand,
including parallel and bevel ruler.
Area of use:
Ideal for building sites and for interior do ups.
Delivery range (pict. 1+2)
1. sawdust cover
2. fastening screw of clamping guard
3. feeding adapter for workpieces
4. parallel leading ruler
5. saw blade guard
6. bevel ruler
7. workpiece vise assembly
Machine description
(pict. 3)
1. holing prop
2. dust bag
3. saw blade guard
4. adjustabel wheels
5. emergency trigger switch
6. tool legs
Guarantees
Power demands see accompanying guarantee
card
Overall safety rules
Read the instruction manual prior to running this
tool. If any doubts while turning on or operating
this tool, contact the manufacturer (Service
center).
To achieve high safety level, observe
carefully following instructions:
Attention: operate with FI (PRCD) only.
(protective switch against fault current)!
Attention!
Keep the workplace clean and tidy.
Disorder on the workplace increases
danger of an accident and injury.
Watch surrounding conditions you are
working in. Never use electric devices and
cutting tools in damp and wet
environment. Ensure proper lighting.
Don’t expose electric devices to rain or to
environment with high humidity. Don’t
turn on the electric devices in
environment rich in flammable liquids or
gases.
Keep unauthorized persons out. Visitors,
children in the first place and sick and
feeble people should not have access to
the workplace.
Ensure that tools are stored properly.
Tools not in use should be kept in dry and
elevated place if possible, with restricted
access.
For each job use appropriate tools. Don’t
use e.g. light tools for a job that needs
heavy ones. Use the tool for a purpose
that it was designed for. Keep your tools
clean and properly sharp.
Use adequate apparel. Don’t wear loose
clothes or pendants, which may get
caught in. If working outdoor we
recommend working gloves and nonslip
footwear. Long hair need to be covered
properly.
Use personal safety gear. Always wear
safety goggles and ear plugs. Also
respirator is needed. While working with
sharp blades and saw blades, tight gloves
are necessary.
Use dust sucking unit. It is available, but
needs to be plugged in correctly. Take
care that dust and sawdust is going away
from you or people nearby.
Take care of power cord. Don’t pull it.
While plugging it out of the receptacle,
pull on the head. Don’t put the cord close
to heat sources. Keep it out from oil and
sharp edges.
Tight up the workpiece properly. Use
appropriate clamps, clips, etc. It is always
safer then using your hand. Besides you
will have your hands free to work.
Ensure proper footing and not loosing the
balance. Don’t overreach too much
forward or sideway.
Remove adjusting key, etc. All keys
needed for adjusting must be removed
from the tool before you turn it on.
Avoid unintentional starting. Always
confirm that the switch is in the OFF
position when plugging in the tool..

7
To work outdoor use special extension
cables, be sure it is appropriate for this
purpose and properly marked.
Be aware. Watch out what you are doing.
Use common sense. Never use power
tools if tired.
Always check for damaged parts before
use. In case of light damage think
seriously if the tool will work properly and
safely in such condition. Check all
moving parts for proper alignment. Do
they match? Are the parts damaged? Are
they mounted together properly? Are all
requirements met, to run it perfectly?
Repair or replace all damaged guards, if
not stated otherwise in the instruction
manual. Damaged switch must be
replaced in a specialized workshop. Never
use the tool if it cannot be turned on and
off by proper switch. If the table insert is
worn out, replace it. If you find any defect
on the tool (including safety guards and
saw blade) contact local Service center.
To reduce risk of electric shock, don’t
touch any grounded objects with your
body, e.g. water piping, radiators, cookers
and fridges.
When servicing or maintaining the tool,
use only authorized replacement parts.
Get the replacement parts from
authorized Service center
Never use accessories that are not
recommended in the instruction manual. It
can lead to personal injury and property
damage.
Always use feeding adapter for the
workpiece.
Safety instructions for the first
start up.
Plug the cord out of receptacle before the
adjustment or maintenance.
Rotating blade can cause bodily harm; it can
cut off your fingers.
Never operate the tool without saw blade
guard.
Before start of the tool ensure that data on
the product label match with the parameters
of the power supply.
When using extension cord, ensure that the
wire diameter is sufficient for the stated input.
It must be minimum 1,0 mm2.
Keep the tool table and whole working area
clean and tidy, remove all objects you are not
going to need.
Watch out for the obstacles around the tool
you could trip over, like power cord.
Person operating the tool should not be
disturbed.
Check the rotation direction of the motor and
saw blade match together.
Never try to stop rotating saw blade by
pressing your hand, after you turned it off.
Always use perfect blades only, well sharp,
cracks and deformation free. Replace faulty
blades immediately.
Ensure that the arrow on the blade and the
motor show the same direction.
Never remove any safety equipment form the
tool.
Damaged safety equipment has to be
replaced immediately.
If disturbed while working with the tool, first
stop the work you are doing than lift up your
eyes.
Workpiece must stay on the tool table. Never
have it out of the table if you want to cut it.
Always keep your hands in safe position, so
they cannot slide and touch the blade.
If working with workpiece that overhang the
table use an outboard stand to provide
support. So the tool will not cross and chew.
Confirm that the workpiece is free of nails or
other foreign objects. While using the tool
stand always sideway towards the blade.
Never force the tool, because it rotates
slower and is overheating.
Never cut more then one workpiece.
Always use feeding adapter.
Never try to remove any chips or wood
pieces or jammed workpiece before you turn
the tool off and unplug the power cord.
While doing repairs first turn the tool off and
unplug the power cord.
Any adjustment, measuring, cleaning, etc.
can be done after you turn the tool off and
unplug the power cord.
Never leave the workplace unattended when
the motor is running and the power cord is
plugged in the receptacle.
Confirm all safety gear of the tool is well
mounted back after doing maintenance.
It is necessary to know all safety rules in
force on the workplace.
In confined places you must use the dust
sucking unit.
This table, bevel slide miter saw should be
connected to 230 V/16A power source.
Use the power cord only for designed
purpose.
Confirm proper footing and balance while
working.
Always check the safety equipment of this
tool before use. Check if lightly damaged
parts are working properly.
Always check if all moving parts are working
properly. Particularly check if the parts are
not damaged or jammed. All parts must be
well mounted and work perfectly.

8
If not stated in this instruction manual, all
repairs or replacement of damaged parts and
safety equipment can be conducted by
authorized Service center only.
Damaged switches can be replaced by
authorized Service Center.
This tool complies with all corresponding
safety instructions. Repairs can be
conducted by a qualified electrician only in
authorized Service Centers, while using
original replacement parts. If this
recommendation is not observed, this
increases risk of injury.
Never use this tool for rabbeting and
notching, etc. If so, then only with proper
safety measures over the table. (closed all
around).
This tool cannot be used to produce saw-cut
joints.
If injured
Provide adequate first aid and call qualified
medical attendance as soon as possible. Avoid
other injuries and clam the injured person down.

9
Symbols explanation
There are used following symbols in this
instruction manual and on the tool:
Product safety:
This product complies with
corresponding standards of EC Tool is provided with protective
insulation
Restrictions:
Overall restriction
(in connection with other
pictogram) Don’t touch rotating parts
Cautions:
Caution/Attention Warning high voltage
Orders:
Use eye protection Use ear protection
Read the instruction manual before
use Use head protection
Use safety gloves
Environment:
Don’t litter, dispose the waste
correctly
Cardboard wrapping can be
disposed in designated places
only.
Damaged and liquidated electric or
electronic devices has to be
handed over in designated places
for recycling.
Green point dual system in
Germany (Duales System
Deutschland AG)
Wrapping
protect from wet This face up
Technical data:
Power plug Motor power source
Revolutins Saw blade
Noise level Cutting depth at 90°
Cutting depth at 45° Weight
Purpose
Bevel slide miter saw is suitable for linear, cross
miter and bevel cutting of wood and soft platic.
Logs (pipes and timber in the round) are strictly
prohibited to cut on this tool. The same with
metal materials.
Failure to observe the safety rules stated in this
Instruction manual and other basic stipulations in
force cannot lead into the responsibility of the
manufacturer for any damage that might occure
from above mentioned.
Meaning of terms
Saw spindle
it is a spindle where the saw blade is fixed
to.
Crosscuts
Cut across the fibres
Sloping cut
Procedure when the cut is not done
perpendicularly towards the surface of a
workpiece.
Bevel cuts
Procedure when the cut is not done
perpendicularly towards the front of a
workpiece
Double bevel cut
Combination of a beveled and sloping cut
Revolutins per minute
Number of revolutions that an object makes
in one minute.
Cut line
Area of a workpiece or table which is
directly in line of the saw blade cut even
that part of a workpiece that was already
saw up.
Rake
Extent of how much the bent saw tooth
laps over the blade edge.
Sawn joint
Joint made while removing the material by
rotating saw blade.
Other manuals for GFO 1401
1
Table of contents
Languages:
Other Gude Saw manuals

Gude
Gude GaKS 350 E User manual

Gude
Gude GFO 1801 Wiring diagram

Gude
Gude TK 2100 User manual

Gude
Gude USS 20-201-24 User manual

Gude
Gude MBS 1100 User manual

Gude
Gude GBS 305 UG User manual

Gude
Gude GRK 250/300 Wiring diagram

Gude
Gude TKGS 1800 User manual

Gude
Gude GTK 800 Wiring diagram

Gude
Gude GTK 2000.1 User manual

Gude
Gude GTKS 315 / 230 V User manual

Gude
Gude GDS 16 E User manual

Gude
Gude GTKS 1800 PRO User manual

Gude
Gude MBS 125 V User manual

Gude
Gude MBS 115 User manual

Gude
Gude GRK 210 BS User manual

Gude
Gude GAK 1000 B User manual

Gude
Gude GWS 401 ECO User manual

Gude
Gude GKS 190 User manual

Gude
Gude GRK 305 User manual