Gude TKGS 1800 User manual

TKGS 1800
#
5517
0
DE GB FR DK
NL NO SE CZ
SK IT HU HR
SI BG RO RS
BA
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstraße 6
D-74549 Wolpertshausen
www.guede.com
Güde Scandinavia A/S
Engelsholmvej 33
DK-8900 Randers
www.guede.com
Güde CZCH, s.r.o.
Počernická 120
CZ-36005 Karlovy Vary
www.guede.com
GÜDE Slovakia s.r.o
Podtúreň-Roveň208
SK-03301 Liptovský Hrádok
www.guede.com
Güde Hungary Kft.
Kossuth L. út 72
H-8420 Zirc
www.guede.com

2
DE Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen. Seite
6-14
GB Kindlyread this instruction manual carefully before putting the unit in operation.
Page
15-22
FR Avant de mettre l’appareil en marche, lisez attentivement cette notice, s’il vous plaît.
Page
23-31
DK Læs venligst dennebetjeningsvejledningfør De begynder at brugemaskinen.
Side
32-39
NL Vóór ingebruikneming van het apparaat deze gebruiksaanwijzing aandachtig doorlezen. Pagina
40-48
NO Vennligst les nøye gjennom denne bruksanvisningen før du benytter apparatet. Side
49-57
SE Innandusätter igångmaskinen,läs noga dessa bruksanvisningsinstruktioner.
Sida
58-65
CZ Dříve než uvedete přístroj do provozu, pročtěte si prosím pečlivětento návod k obsluze. Strana
66-73
SK Skôr než uvediete prístroj do prevádzky, prečítajte si prosím dôkladne tento návod na
obsluhu. Strana
74-81
IT Prima di mettere l’apparecchio in esercizio, leggere attentamente il presente Manuale
d’Uso, per favore. Pagina
82-89
HU Mielőtt a gépet üzembehelyezik, olvassákel figyelmesen a használati utasítást.
Oldal
90-97
HR Prije prvog stavljanja stroja u rad neophodno je pročitati sve informacije i upute navedene
u Naputku za uporabu. Strana
98-106
SI Pred uvedbo napravevpogon, natančno preberite priloženo navodilo za uporabo.
Stran
107-114
BG Преди да въведете уреда вдействие, моля прочетете старателно това упътване за
обслужване.Страница
115-123
RO Înainte de a pune aparatul în funcţiune, citiţi vărog cu atenţie aceste instrucţiuni de
deservire. Pagina
124-132
RS Pre prvog stavljanja uređaja u rad, neophodno je da pročitate sve informacije i uputstva
navedene u Uputstvu za korišćenje. Strana
133-141
BA Prije prvog uključivanja mašine u radni proces, obavezno je potrebno, da se pročitaju sve
informacije i upustva koja su navedena u Upustvu za upotrebu. Strana
142-149
A.V. 2
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der
Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten.
Reprint, even partial, requires permission.
Technical changes reserved.
Toute réimpression, même partielle,
nécessite une autorisation.
Modifications techniques réservées.
Modifications techniques réservées. Eftertryk, også
delvist, kræver tilladelse.
Forbehold for tekniske ændringer.
Voor nadruk en uittreksels is toestemming vereist.
Technische wijzigingen voorbehouden.
Ettertrykk, også utdrag, trenger godkjennelse.
Forbeholdt tekniske endringer.
Eftertryck, även delvis, kräver tillstånd.
Vi förbehåller oss rätten till tekniska förändringar.
Dotisky, a to i částečné, vyžadují povolení.
Technické změny vyhrazeny.
Dotlačky, a to aj čiastočné, vyžadujú povolenie.
Technické zmeny vyhradené.
La riproduzione, anche parziale, richiede l’autorizzazione.
Modifiche tecniche riservate.
Részleges utánnyomtatás is csak kizárólag engedéllyel.
Műszaki változások fenntartva.
Tiskanje djelomičnih ili cijelih uputa je zabranjeno bez
prethodne dozvole proizvođača.
Tehničke izjmene pridržane.
Celoten ali delen ponatis tega dokumenta je prepovedan
brez izrecnega dovoljenja proizvajalca.
Pridržujemo si pravico do tehničnih sprememb.
Добавки, ито ичастични, изискват одобрение.
Технически промени са изключени.
Completări, chiar şi parţiale, necesităaprobare.
Schimbări tehnice rezervate.
Dodatno štampani materijali i delimične dopune zahtevaju
odobrenje.
Zadržano pravo na tehničke izmene.
Dodatno štampani materijali i djelimične dopune,
potrebno je da se odobre.
Zadržavamo pravo za tehničke izmjene.
© Güde GmbH & Co. KG - 2007

3
DE Reklamationen/Ersatzteilbestellungen werden schnell und unbürokratisch mit einem entsprechenden Service-Formular
unter: http://www.guede.com/support abgewickelt.
Dieses Formular kann auch angefordert werden:
GB Returns of goods and orders of spare parts will be carried out fast in an expeditious manner by means of an applicable
servicing form to be downloaded at: http://www.guede.com/support
The form may be also requested at:
FR Les réclamations et les commandes des pièces détachées seront traitées rapidement et opérationnellement à l’aide du
formulaire de service correspondant sur http://www.guede.com/support
Vous pouvez vous procurer ce formulaire au:
DK Reklamationer og bestillinger af reservedele ekspederes hurtigt og med høj fleksibilitet ved benyttelse af tilsvarende
serviceskema på http://www.guede.com/support
Du kan også få skemaet ved henvendelse til.
NL Reclamaties en bestellingen van onderdelen worden snel en niet-bureaucratisch met een serviceformulier onder
http://www.guede.com/support afgewikkeld.
Dit formulier kan ook aangevraagd worden.
NO Reklamasjoner og reservedelsbestillinger blir behandlet raskt og ubyråkratisk ved å benytte service-formularet under:
http://www.guede.com/support
Dette formularet kan også anskaffes ved å kontakte oss på.
SE Reklamationer och beställningar av reservdelar kommer att uträttas snabbt och operativt med hjälp av tillbörliga
servisblankett på http://www.guede.com/support
Denna blankett kan du begära också på:
CZ Reklamace a objednávky náhradních dílůbudou rychle a operativněvyřízeny pomocí příslušného servisního formuláře na
http://www.guede.com/support
Tento formulářsi můžete vyžádat rovněž na.
SK Reklamácie a objednávky náhradných dielcov budú rýchlo a operatívne vybavené pomocou príslušného servisného
formulára na http://www.guede.com/support
Tento formulár si môžete vyžiadaťtiež na.
IT La contestazione e gli ordini dei ricambi saranno elaborati rapidamente ed operativamente tramite l’apposito modulo
d’assistenza sul sito http://www.guede.com/support
Tal modulo potete richiedere anche tramite.
HU Az alkatrészek reklamációja és megrendelése az illetőszervíz űrlappal az alábbi címen gyorsan és operatívan lesz
elintézve http://www.guede.com/support
Az űrlapot szintén kikérheti a.
HR Za brzo i operativno rješavanje reklamacija i narudžba rezervnih dijelova, popunite slijedeći obrazac na adresi:
http://www.guede.com/support
Ovaj obrazac možete naručiti također na.
SI Za hitro in operativno reševanje reklamacij in naročil rezervnih delov izpolnite ustrezen obrazec na:
http://www.guede.com/support
Obrazec lahko naročite tudi po telefonu ali preko e-pošte.
BG Рекламации изаявки за резервни части ще бъдат бързо ибез излишна бюрокрация решени спомоща на
съответния сервизен формуляр на http://www.guede.com/support
Този формуляр можете да поискате ина
RO Reclamaţiile şi comenzile pieselor de schimb vor fi rezolvate repede şi nebirocratic cu ajutorul formularului service
corespunzător.http://www.guede.com/support
Acest formular poate fi cerut şi la
RS Za brzo i operativno rešavanje reklamacija i narudžbi rezervnih delova, popunite sledeći obrazac na adresi:
http://www.guede.com/support
Ovaj obrazac možete takođe naručiti i putem sledećih telefona:
BA Za brzo i operativno rješavanje reklamacija i narudžbina rezervnih dijelova, popunite slijedeći obrazac na adresu:
http://www.guede.com/support
Ovaj obrazac možete naručiti također na

12
3
4567
8910 11

5
12 13 14 15
16 17 18 19
20 21 22 23
24 25 26 27
28 29 30 31

D
6
Gerät
Tisch-, Kapp-, u. Gehrungssäge TKGS
1800
Hochwertige, robuste Säge für Tisch-, Kapp-
und Gehrungsarbeiten.
Ausstattung (serienmäßig):
Sägeblatt stufenlos schwenkbar mittels
Klemmhebel. Schwenktisch, Rastertisch,
Absauganschluss, Sägeblattschutzhaube,
Staubfangsack, zusammenklappbare Standfüße
bei geringem Platzbedarf. Inklusive Parallel- und
Gehrungsanschlag.
Einsatzgebiete:
Ideal für Baustellen und Innenausbau.
Lieferumfang (Abb. 1+2)
1. Spanhaube
2. Befestigungsschraube für die Spanhaube
3. Schiebestock für Werkstücke
4. Steckschlüssel
5. Parallelanschlag
6. Gehrungsanschlag
7. Sägeblattschutz
8. Staubfangsack
9. Werkstückzwinge
Gerätebeschreibung
(Abb. 3)
1. Spaltkeil
2. Anschlussstutzen für die Spanabsaugung
3. Sägeblattschutz
4. Feststellschrauben
5. Not-Aus-Taster
6. Standfüße
Gewährleistung
Gewährleistungsansprüche laut beiliegender
Gewährleistungskarte.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten
Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen
werden. Falls über den Anschluss und die
Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen
sollten, wenden Sie sich an den Hersteller
(Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE
AUFMERKSAM FOLGENDE HINWEISE:
Achtung: Nur mit FI
(Fehlerstromschutzschalter) betreiben!
ACHTUNG!
•Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordentliche Arbeitsplätze
und Werkbänke erhöhen die Gefahr von
Unfällen und Verletzungen.
•Achten Sie auf die
Umgebungsbedingungen, unter denen Sie
arbeiten. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge und Werkzeugmaschinen
in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen
Sie für ausreichend Beleuchtung. Setzen Sie
elektrische Werkzeuge nicht dem Regen
oder hoher Luftfeuchtigkeit aus. Schalten Sie
elektrische Werkzeuge nicht in einer
Umgebung mit leicht entflammbaren
Flüssigkeiten oder Gasen ein.
•Lassen Sie keine Fremden an die
Maschine. Besucher und Zuschauer, vor
allem Kinder sowie kranke und gebrechliche
Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern
gehalten werden.
•Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung
von Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht
gebraucht werden, müssen an einem
trockenen, möglichst hoch gelegenen Platz
aufbewahrt oder unzugänglich verwahrt
werden.
•Verwenden Sie für jede Arbeit immer das
richtige Werkzeug. Verwenden Sie z.B.
keine Kleinwerkzeuge oder Zubehör für
Arbeiten, die eigentlich mit schwerem
Werkzeug verrichtet werden müssen.
Verwenden Sie Werkzeuge ausschließlich für
die Zwecke, für die sie gebaut wurden.
Halten Sie ihr Werkzeug immer sauber und
scharf.
•Achten Sie auf angemessene Kleidung.
Vermeiden Sie lose Kleidung und Schmuck.
Sie können von beweglichen
Maschinenteilen eingefangen werden. Für
Arbeiten im Außenbereich empfehlen wir
Arbeitshandschuhe und rutschsichere
Arbeitsschuhe. Langes Haar muss
angemessen geschützt werden.
•Verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstungen. Schutzbrillen und
Hörschutz muss immer getragen werden.
Erforderlich ist auch eine Staub- oder
Gesichtsmaske. Beim Umgang mit scharfen
Klingen und Sägeblättern müssen immer eng
anliegen Handschuhe getragen werden.
•Verwenden Sie die Staubabsaugung. Es
sind Vorrichtungen für das Absaugen und
Sammeln von Staub vorhanden, diese
müssen angeschlossen und korrekt
verwendet werden. Achten Sie darauf, dass
Staub und Sägespäne immer von Ihnen und
anderen Personen, die sich ggf. in der Nähe
aufhalten, weggeleitet werden.

D
7
•Achten Sie auf das Stromkabel. Ziehen Sie
nicht am Kabel. Fassen Sie zum Abziehen
nur den Stecker. Halten Sie das Kabel fern
von Wärmequellen, Öl und scharfen Kanten.
•Sichern Sie das Werkstück. Verwenden Sie
geeignete Klammern, Zwingen etc. Das ist
immer sicherer, als das Werkstück mit der
Hand zu halten. Außerdem haben Sie dann
beide Hände für die Arbeit frei.
•Achten Sie immer auf Ihr Gleichgewicht
und festen Stand. Beugen Sie sich z.B.
nicht zu weit vor oder zur Seite, wenn Sie
nach etwas greifen.
•Entfernen Sie Steckschlüssel etc. Alle
Schlüssel o. Ä. für Werkzeugwechsel etc.
müssen entfernt werden, bevor die Maschine
eingeschaltet wird.
•Verhindern Sie unbeabsichtigtes
Einschalten. Achten Sie immer darauf, dass
das Werkzeug am Geräteschalter
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzstecker
in die Steckdose stecken.
•Verwenden Sie im Außenbereich spezielle
Verlängerungskabel. Für den Außeneinsatz
benötigen Sie spezielle Verlängerungskabel,
die dafür geeignet und entsprechend
markiert sind.
•Bleiben sie immer aufmerksam. Achten
Sie auf das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand ein.
Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge,
wenn Sie müde sind.
•Achten Sie auf beschädigte Teile.
Untersuchen Sie das Werkzeug, bevor Sie
es benutzen. Sind einzelne Teile beschädigt?
Fragen Sie sich bei leichten Beschädigungen
ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem
einwandfrei und sicher funktionieren wird.
Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung und
Einstellung von beweglichen Teilen. Greifen
die Teile richtig ineinander? Sind Teile
beschädigt? Ist alles korrekt installiert?
Stimmen alle sonstigen Voraussetzungen für
die einwandfreie Funktion? Beschädigte
Schutzvorrichtungen etc. müssen von
autorisierten Personen ordnungsgemäß
repariert oder ausgewechselt werden, sofern
nicht in der Bedienungsanleitung
ausdrücklich anders erläutert. Defekte
Schalter müssen von einer autorisierten
Stelle ausgewechselt werden. Verwenden
Sie das Werkzeug nicht, wenn es sich mit
dem Geräteschalter nicht ordentlich ein- und
ausschalten lässt. Tauschen Sie den
Tischeinsatz aus, wenn er verschlissen ist.
Im unwahrscheinlichen Fall, dass Sie Fehler
an der Maschine finden (einschl.
Schutzvorrichtungen und Kreissägeblatt),
wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Service
Center.
•Beugen Sie Stromschlägen vor.
Vermeiden Sie jeden körperlichen Kontakt
mit geerdeten Objekten, z.B.
Wasserleitungen, Heizkörpern, Kochern und
Kühlschrankgehäusen.
•Verwenden Sie nur zugelassene Teile.
Verwenden Sie bei Wartung und Reparatur
nur identische Ersatzteile. Wenden Sie sich
für Ersatzteile an ein zugelassenes Service
Center.
•Warnung! Die Verwendung von Zubehör
und Anbauteilen, die nicht ausdrücklich in
dieser Bedienungsanleitung empfohlen
werden, kann die Gefährdung von Personen
und Objekten nach sich ziehen.
Achtung: Bei allen Arbeiten grundsätzlich den
Schiebestock verwenden.
Sicherheitshinweise für
Erstinbetriebnahme
•Ziehen Sie immer zuerst den Stecker ab,
bevor Sie Einstellungen oder
Wartungsarbeiten vornehmen.
•Achtung! Das rotierende Sägeblatt kann
zu schweren Verletzungen an den
Händen, bzw. zum Verlust der Finger
führen.
•Niemals ohne Sägeblattabdeckung
arbeiten.
•Bevor Sie die Maschine zum ersten Mal
verwenden, überprüfen Sie, ob die
elektrischen Daten auf dem Typenschild mit
den Merkmalen der Stromversorgung
übereinstimmen.
•Wenn Sie ein Verlängerungskabel
verwenden, achten Sie darauf, dass die Ader
für die angegebene Leistungsaufnahme
ausreichend ist. Querschnitt min. 1,0 mm2.
•Halten Sie den Maschinentisch sowie den
ganzen Arbeitsplatz sauber; beseitigen Sie
Sägespäne und räumen Sie Gegenstände
weg, die nicht mehr benötigt werden.
•Achten Sie in der Umgebung der Säge auf
gefährliche Stolperfallen z. B.
Zuleitungskabel.
•Eine Person, die mit dieser Maschine
arbeitet, sollte möglichst nicht abgelenkt
werden.
•Achten Sie auf die Drehrichtung von Motor
und Kreissägeblatt.
•Nach dem Ausschalten des Motors darf das
Sägeblatt auf keinen Fall durch seitlichen
Druck abgebremst werden.
•Verwenden Sie nur einwandfreie Sägeblätter,
d.h. gut geschärft und frei von Rissen,
Sprüngen, Verformungen etc. Fehlerhafte
Sägeblätter müssen unverzüglich
ausgewechselt werden.
•Achten Sie darauf, dass der Pfeil auf dem
Sägeblatt in dieselbe Richtung zeigt, wie der
Pfeil auf der Maschine.

D
8
•Die Schutzvorrichtungen der Maschine
dürfen auf keinen Fall abgebaut oder in
irgendeiner Weise außer Funktion gesetzt
werden.
•Beschädigte oder fehlerhafte
Schutzvorrichtungen müssen unverzüglich
ersetzt werden.
•Werden Sie bei der Arbeit mit der Säge
gestört, dann beenden Sie immer zuerst die
Arbeit, die Sie gerade machen, bevor Sie
aufschauen.
•Ihr Werkstück soll sich immer auf dem
Maschinentisch befinden. Verwenden Sie
das Werkzeug nie so, dass sich das zu
sägende Objekt außerhalb des Tisches
befindet.
•Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Hände
immer sicher platzieren, das heißt so, dass
sie nicht plötzlich abrutschen und mit der
Säge in Kontakt kommen können.
•Wenn Sie mit einem langen Werkstück
arbeiten, dann verwenden Sie bitte eine
zusätzliche Stütze oder Ablage, damit sich
die Säge nicht fest frisst.
•Der Teil des Werkstücks, der gesägt werden
soll, muss unbedingt frei von Nägeln und
ähnlichen Fremdkörpern sein. Stellen Sie
sich bei der Arbeit mit der Säge immer
seitlich zum Kreissägeblatt auf.
•Überlasten Sie die Maschine nicht, so dass
sie langsamer läuft und überhitzt.
•Sägen Sie niemals mehrere Werkstücke
gleichzeitig.
•Benutzen sie grundsätzlich einen
Schiebestock.
•Versuchen Sie nicht, lose Splitter oder
Holzstücke oder ein festgefressenes
Werkstück zu entfernen, ohne die Säge
abzuschalten und den Netzstecker zu
ziehen.
•Um Defekte zu beheben oder Werkstücke zu
entfernen, müssen Sie immer zuerst die
Maschine ausschalten und den Stecker
abziehen.
•Einstellungen, Messen, Reinigen etc. dürfen
nur ausgeführt werden, wenn der Motor
ausgeschaltet und der Stecker abgezogen
wurde.
•Lassen Sie Ihren Arbeitsplatz nicht
unbeaufsichtigt, ohne den Motor
abzuschalten und den Netzstecker
abzuziehen.
•Werden Sicherheits- oder
Schutzvorrichtungen gewartet oder repariert,
müssen Sie nach Abschluss der Arbeiten
unverzüglich wieder korrekt eingebaut
werden.
•Es ist unbedingt erforderlich, die am
jeweiligen Einsatzort geltenden
Unfallverhütungsvorschriften zu kennen wie
auch alle anderen, allgemein anerkannten
Sicherheitsregeln.
•In geschlossenen Räumen darf die Maschine
nur in Verbindung mit einem geeigneten
Absaugsystem verwendet werden.
•Diese Tisch-, Kapp-, u. Gehrungssäge muss
an ein Netz mit 230 V und min. 16 A
angeschlossen werden.
•Verwenden Sie das Stromkabel dieser
Maschine ausschließlich für den
vorgesehenen Verwendungszweck.
•Achten Sie bei der Arbeit auf einen festen
Stand und halten Sie Ihr Gleichgewicht.
•Bevor Sie dieses Werkzeug benutzen,
müssen Sie unbedingt die
Sicherheitsvorrichtungen überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass scheinbar nur
leicht beeinträchtigte Teile tatsächlich
ordnungsgemäß funktionieren.
•Überprüfen Sie, ob alle beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren. Achten Sie
besonders auf Beschädigungen und
klemmende Teile. Alle Teile müssen korrekt
eingebaut sein und alle Bedingungen für ein
einwandfreies Funktionieren erfüllen.
•Sofern in dieser Bedienungsanleitung nicht
anders ausgeführt, müssen beschädigte
Teile und Sicherheitsvorrichtungen durch ein
autorisiertes Service Center repariert oder
ausgetauscht werden.
•Lassen Sie beschädigte Schalter von einem
autorisierten Service Center auswechseln.
•Dieses Werkzeug entspricht allen
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen dürfen nur von qualifizierten
Elektrikern in autorisierten Service-Centern
und unter Verwendung der Originalersatzteile
durchgeführt werden. Bei Missachtung
besteht die Gefahr von Unfällen.
•Falzen, Kerben etc. sollten mit dieser
Maschine nicht ausgeführt werden bzw. nur
mit geeigneter Schutzvorrichtung über dem
Tisch (rundum abschließend).
•Diese Säge darf nicht für Stoßarbeiten
verwendet werden (abgesetzte Einschnitte
etc.).
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend
notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und
fordern Sie schnellst möglich qualifizierte
ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren
Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.

D
9
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät
werden folgende Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den einschlägigen
Normen der Europäischen
Gemeinschaft konform Gerät ist schutzisoliert
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit anderem
Piktogramm) Nicht in rotierende Teile fassen
Warnung:
Warnung/Achtung Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Gebote:
Augenschutz benutzen Gehörschutz benutzen
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen Kopfschutz benutzen
Schutzhandschuhe benutzen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt sondern
fachgerecht entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Der Grüne Punkt –Duales
System Deutschland AG
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Technische Daten:
Netzanschluss Motorleistung
Drehzahl Sägeblatt
Schallleistungspegel Schnitttiefe 90°
Schnitttiefe 45° Gewicht
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Tisch-, Kapp-, u. Gehrungssäge ist geeignet
zum Längs-, Quer-, Kapp- und
Gehrungsschneiden von Holz und weichen
Kunststoffen. Rundmaterialien (Rohre,
Rundhölzer o. ä.) dürfen nicht mit der Maschine
geschnitten werden.
Das Schneiden von Metallen ist nicht erlaubt.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den
allgemein gültigen Vorschriften sowie den
Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der
Hersteller für Schäden nicht verantwortlich
gemacht werden.
Begriffsbestimmung
•Sägewelle
Die Welle, auf welcher das Sägeblatt befestigt
ist.
•Querschnitt
Sägen quer zur Faser
•Schrägschnitt
Schneidevorgang nicht im rechten Winkel zur
Werkstückoberfläche
•Gehrungsschnitt
Schneidevorgang in einem nicht rechten
Winkel zur Vorderkante des Werkstücks
•Doppelgehrungsschnitt
Kombination aus Gehrungs- und Schrägschnitt
•Umdrehungen pro Minute
Die Anzahl von Umdrehungen, die ein sich
drehendes Objekt während einer Minute
ausführt.
•Schnittlinie
Der Bereich des Werkstücks oder Tisches, der
direkt in der Flucht des Sägeblattes liegt, auch
der Teil des Werkstückes, der bereits durch
das Sägeblatt aufgetrennt wurde.
•Schränkung
Das Maß, um das die Spitze des Sägezahns

D
10
nach außen, über die Breite des
Sägeblattkörpers herausgebogen ist.
•Schnittfuge
Der Spalt, der entsteht, wenn durch das sich
drehende Sägeblatt Material abgetragen wird.
•Schrägeversatz
Falsche Einstellung des Sägeblattes.
•Harz (-einschluss)
Eingetrocknetes Harz in Holz.
•Werkstück
Der Gegenstand, an dem der Trenn- oder
Schneidevorgang ausgeführt wird.
Restgefahren und
Schutzmaßnahmen
Mechanische Restgefahren
Schneiden, Abschneiden
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile:
Vorsichtig bei kleinen Werkstücken,
grundsätzlich den mitgelieferten Schiebe-
stock verwenden.
Ein abgenutztes oder beschädigtes Hilfsmittel
muss unverzüglich ersetzt werden.
Das Berühren des rotierenden Sägeblattes
kann zu schweren Verletzungen führen.
Berühren Sie niemals das Sägeblatt solange es
sich in Bewegung befindet.
Erfassen, Aufwickeln
Weite Kleidung, Schmuck, Haare kann von
beweglichen Teilen erfasst werden.
Tragen Sie stets anliegende Kleidung und keinen
Schmuck, schützen Sie ihre Haare durch ein
Haarnetz.
Elektrische Restgefahren
Direkter elektrischer Kontakt
Ein defektes Kabel oder eine Stecker kann
zum Stromschlag führen.
Lassen Sie defekte Kabel oder Stecker immer
vom Fachmann austauschen. Verwenden Sie
das Gerät nur an einem Anschluss mit
Fehlerstromschutzschalter (FI).
Indirekter elektrischer Kontakt
Verletzungen durch spannungsführende Teile
bei geöffneten elektrischen oder defekten
Bauteilen.
Immer bei Wartungsarbeiten den Netzstecker
ziehen. Nur an FI-Schalter betreiben.
Gefährdungen durch Lärm
Gehörschädigungen
Längeres Arbeiten mit dem Gerät, kann zu
Gehörschädigungen führen.
Tragen Sie stets einen Gehörschutz.
Gefährdung durch Werkstoffe
und andere Stoffe
Kontakt, Einatmung
Bei großer Staubentwicklung kann dieser zu
Schädigungen der Lunge führen. Emission
gesundheitsschädlichen Holzstaubes beim
Betrieb ohne Absaugung.
Beim Arbeiten mit dem Gerät muss immer eine
Staubschutzmaske getragen werden. Absaugung
anschließen und betreiben.
Vernachlässigung
ergonomischer Grundsätze
Nachlässiger Gebrauch persönlicher
Schutzausrüstung
Bedienung des Gerätes ohne die
entsprechende Schutzausrüstung kann zu
schweren äußeren sowie inneren
Verletzungen führen.
Tragen Sie stets die vorgeschriebene
Schutzkleidung und arbeiten Sie bedacht.
Unangemessene örtliche Beleuchtung
Mangelhafte Beleuchtung stellt ein hohes
Sicherheitsrisiko dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer
für ausreichende Beleuchtung.
Sonstige Gefährdungen
Herausgeworfene Gegenstände oder
Flüssigkeiten
Beim Sägen können Sägeblatt oder
mechanische Partikel Ihre Augen verletzen.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer
eine Schutzbrille.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der
Verpackung aufgebracht sind. Eine Beschreibung
der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel
„Kennzeichnungen auf dem Gerät“.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen
haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle
Qualifikation für den Gebrauch des Gerätes
notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben
werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als

D
11
Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge
einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle
Schulung ist nicht notwendig.
Technische Daten
Anschluss: 230 V/50 Hz
Max. Leistung: 1800 W/P1
Motordrehzahl: 4800 min-1
Schutzart: IP 33
Schutzklasse: II
Sägeblattdurchmesser/Zähne: 250 x 20 mm/60 Z
Max. Schnitttiefe bei 0°/0°: 20 x 175 mm
Max. Schnitttiefe bei 45°/45°: 50 x 120 mm
Max. Schnitttiefe bei 45°/0° links: 30 x 120 mm
Max. Schnitttiefe bei 45°/0°rechts: 50 x 115 mm
Gewicht ca.: 32 kg
Maße L x B x H in mm: 800 x 630 x 820
EAN: 4015671 55170 2
Artikel-Nr.: 55170
Transport und Lagerung
•Bei längerer Lagerung sollte die Maschine
gründlich gereinigt werden.
•Versenken Sie das Sägeblatt stets bei
längerer Lagerung um Verletzungen
vorzubeugen.
•Schützen Sie die Säge durch eine
Kunststoffplane, Karton oder Ähnliches vor
Witterungseinflüssen.
Montage und
Erstinbetriebnahme (Abb. 2+3+4)
Kippen Sie das Hauptelement (Abb. 2) nach
hinten, so können die Standfüße einfacher in die
Arbeitsposition gebracht werden.
Öffnen Sie die Feststellschrauben (Abb.3/4)bis
sich die Füße nach außen klappen lasen
Ziehen Sie dann die Schrauben an, bis alle
vier Standfüße befestigt sind.
Bringen Sie nun das Hauptelement in eine
aufrechte Position.
Verwendung als Tischkreissäge
(Abb. 4+5+6+78+9+10+11)
Um die Säge als Tischkreissäge zu verwenden,
drücken Sie den Hebel (Abb. 4) herunter, drehen
Sie dann den Tisch soweit bis er hörbar einrastet.
Lösen Sie nun die Flügelschraube (Abb.5), die
den Spaltkeil befestigt. Im Zylinder der
Spaltkeilbefestigung gibt es zwei Nuten, also
zwei Einstellmöglichkeiten.
Betätigen Sie den Hebel im Griff der Säge
welcher den Sägeblattschutz arretiert (Abb. 6),
ziehen Sie den Sägeblattschutz nach oben und
positionieren Sie den Spaltkeil wie in Abb. 7 zu
sehen ist, dann befestigen Sie die Flügel-
schraube wieder.
Achtung, achten Sie immer darauf, dass
der Spaltkeil ausreichend Abstand zum
Sägeblatt besitzt.
Drehen Sie nun die Schraube (Abb. 8) bis zum
Anschlag, sodass sich die Sägeeinheit nach
unten neigt.
Betätigen Sie nun den Hebel (Abb. 9) und
drehen Sie den Tisch wieder bis er hörbar
einrastet.
Durch Drücken des Knopfes (Abb.10) am
Sägeblattschutz kann dieser am Spaltkeil
befestigt werden. Wenn Sie keine Absaugung
verwenden, bringen Sie den Staubfangsack am
Absaugausgang unter dem Tisch an.
Den Gehrungsanschlag (Abb. 11) bzw. den
Parallelanschlag (Abb. 11) bringen Sie bitte wie
in Abb. 11 zu sehen ist an.
Die Säge ist nun für den Tischbetrieb bereit.
Verwendung als Kappsäge bzw.
Gehrungssäge
(Abb. 9+13+15+16+17+18)
Um die Säge als Kapp- bzw. Gehrungssäge zu
verwenden, drücken Sie den Hebel (Abb. 9) um
den Tisch zu entriegeln, nun können Sie diesen
nach oben umklappen. Nachdem Sie die
Drehung vollzogen haben, muss der Tisch wieder
hörbar einrasten.
Ziehen Sie den orangefarbigen Knopf (Abb. 13),
drehen Sie Ihn, und lassen Sie Ihn wieder
einschnappen. Jetzt bringen Sie die Sägeeinheit
in eine aufrechte Position.
Achtung
Aktivieren Sie nun die Tiefenbegrenzung mittels
des Hebels (Abb. 14).
Achtung
Verändern Sie mittels der Flügelschraube (Abb.
15) die Position des Spaltkeils. Spaltkeil muss
nach hinten gesetzt werden sodass er parallel
zum Sägeblatt steht, siehe dazu Abb. 16. Dazu
wird die Gegenteilige Nut wie in Verwendung als
Tischkreissäge“ verwendet.
Achtung Ziehen Sie die Höhenverstellung
ganz an indem Sie die Schraube für die
Höhenverstellung (Abb. 17) ganz nach rechts
drehen. (Gegenteilige Position als beim
Tischbetrieb)

D
12
Die Spanhaube für den Kapp- und Gehrungs-
betrieb bringen Sie bitte wie in der bildlichen
Darstellung unter dem gedrehten Tisch an (Abb.
18).Die Spanhaube wird zuerst in die zwei dafür
vorgesehen Ösen auf dem Sägetisch eingehängt
und dann mittels der beiliegenden Schraube
(Abb. 19) auf der gegenüberliegenden Seite
festgeschraubt. Falls Sie keine Absaugung
verwenden, bringen Sie den Spänesack an
einem der beiden Absaugausgänge an.
Die Säge ist nun für den Kapp- und
Gehrungsbetrieb bereit.
Bedienung
Vor allen Um- und Einstellungen der
Säge ist der Netzstecker zu ziehen.
Sägewinkeleinstellung (Abb. 20+21)
•Sägeblatteinstellung 0° bis 45° können Sie
auf der Skala ablesen. Durch lösen des
Feststellhebels (Abb. 20) und Neigung der
Sägeeinheit kann der Sägewinkel verändert
werden.
•Durch Lösen der Schraube (Abb.21) kann
die Sägeblatteinstellung durch Drehung der
Sägeeinheit verändert werden.
Maschine Ein- und Ausschalten
•Zum Einschalten der Maschine drücken Sie
den „grünen Knopf I“.
•Zum Ausschalten drücken Sie den „roten
Knopf 0“.
Die Maschine ist mit einem Not-Ausschalter
ausgestattet.
Längsschnitte
•Parallelanschlag auf die gewünschte Breite
zum Sägeblatt einstellen.
•Werkstück an der Anlagefläche anlegen,
flachere/breitere Seite muss flach auf dem
Sägetisch aufliegen.
Achtung: Halten Sie einen großen
Sicherheitsabstand zum Sägeblatt.
Ausführung von Schrägschnitten
•Befestigen Sie das Werkstück, wie in der
Abbildung zu sehen, mit der
Werstückzwinge.
•Lösen Sie den Feststellhebel und stellen Sie
den gewünschten Winkel ein.
•Achten Sie drauf, dass der Spaltkeil immer
in Flucht zum Sägeblatt steht.
•Feststellschraube wieder sichern. Maschine
einschalten und die Sägeeinheit behutsam
nach unten drücken und den Schnitt
ausführen.
Ausführung von Querschnitten
•Queranschlag in eine der beiden Nuten des
Sägetisches schieben und auf das gewün-
schte Winkelmaß einstellen.
•Maschine einschalten und das Werkstück
unter Verwendung des Queranschlags
behutsam in das laufende Sägeblatt
schieben.
Achtung: Halten Sie immer das geführte
Werkstück fest, nie das freie Werkstück, welches
abgeschnitten wird.
Spaltkeileinstellen (Abb. 17+25)
•Lösen Sie die Schraube am Spaltkeil (Abb.
25) um den Keil verschieben zu können –
siehe jeweilige Schnittart.
•Ziehen Sie die Schraube wieder fest.
Maximale Schnitte:
Abstand zwischen Sägetisch und der Oberkante
Spaltkeil ca. 10 cm.
Verdeckte Schnitte:
Spaltkeilspitze 2 mm unter der oberen
Sägezahnspitze. Abstand zwischen Spaltkeil und
Sägeblatt 3-8 mm.
Maschine Ein- und Ausschalten
•Spaltkeil so weit nach unten schieben, bis die
Spaltkeilspitze 2 mm unter der obersten
Sägezahnspitze ist.
•Der Abstand zwischen Spaltkeil und Sägeblatt
soll wiederum 3-8 mm betragen.
•Queranschlag in eine der beiden Nuten des
Sägetisches schieben und auf das
gewünschte Winkelmaß einstellen.
•Sollte das Sägeblatt zusätzlich schräg gestellt
werden dann ist die Nut zu verwenden,
welche Ihre Hand und den Queranschlag
nicht mit dem Sägeblattschutz in Kontakt
kommen lässt.

D
13
Achtung: Halten Sie immer das geführte
Werkstück fest, nie das freie Werkstück, welches
abgeschnitten wird.
Nach der Ausführung eines verdeckten Schnittes
muss die Schutzhaube wieder montiert werden.
Wenn die Maschine in geschlossenen Räumen
verwendet wird, muss die Maschine an einen
geeigneten Staubsauger angeschlossen werden
oder der im Lieferumfang enthaltene
Staubfangsack muss an den
Spanausgangsstutzen (Abb. 17) angeschlossen
werden.
Spanabsaugung
Wenn die Maschine in geschlossenen Räumen
verwendet wird, muss die Maschine an einen
geeigneten Staubsauger angeschlossen werden
oder der im Lieferumfang enthaltene Staub-
fangsack muss an den Spanausgangsstutzen
(Abb. 31) angeschlossen werden.
Sicherheitshinweise für die
Bedienung
•Alle Sicherheits- und Schutzvorrichtungen
müssen ordnungsgemäß eingebaut und an
ihrem Platz sein, bevor die Maschine
eingeschaltet werden darf.
•Sägen sie niemals Holzstücke, die so klein
sind, dass sie nicht mehr sicher gehalten
werden können.
•Das Sägeblatt muss frei laufen können.
•Beim Sägen von Holz das vorher in
irgendeiner Weise behandelt oder bearbeitet
wurde, muss besonders auf Nägel,
Schrauben, o. Ä. geachtet werden. Entfernen
Sie vor der Arbeit alle Fremdkörper.
•Bevor Sie den Hauptschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt
korrekt sitzt, und dass die beweglichen Teile
der Maschine frei sind.
•Warnung! Wenn sie Zweifel haben. Lassen
Sie sich beim Aufbau dieser Tischkreissäge
von einem Fachmann in einem autorisierten
Service-Center helfen.
•Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie
die Bedienungsanleitung aufmerksam
gelesen haben.
•Beachten Sie alle in der Anleitung
aufgeführten Sicherheitshinweise.
•Verhalten Sie sich verantwortungsvoll
gegenüber anderen Personen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Tischkreissäge
1. Stellen Sie die Anschläge gemäß dem
gewünschten Schnitt ein.
2. Schalten Sie die Maschine ein.
3. Schieben Sie das Werkstück langsam und
gleichmäßig in das Sägeblatt bis der Schnitt
vollständig durchgeführt ist.
4. Schalten Sie die Säge aus und warten Sie
bis das Blatt vollständig zum Stillstand
gekommen ist.
5. Entnehmen Sie nun das Werkstück.
Kapp- und Gehrungssäge
1. Nehmen Sie die oben beschriebenen
Einstellungen, gemäß dem gewünschten
Schnitt an der Maschine vor.
2. Spannen Sie das zu bearbeitende Werkstück
in die dafür vorgesehene Werkstückzwinge
ein (Abb.1/7).
3. Schalten Sie die Maschine ein
4. Drücken Sie die Sägeeinheit langsam und
behutsam nach unten und führen Sie den
Schnitt durch..
5. Schalten Sie die Säge aus und warten Sie
bis das Sägeblatt vollständig zum Stillstand
gekommen ist.
6. Entnehmen Sie nun das Werkstück
Störungen-Ursachen-Behebung
ACHTUNG: IMMER ZUERST DIE ÜBERLAST-
UNGSSICHERUNGEN ÜBERPRÜFEN !
Motor läuft nicht
1. Es kommt kein Strom an der Maschine an.
Stromversorgung und Zuleitung prüfen, einen
Elektrofachmann zu Rate ziehen.
2. Thermofühler hat Stromversorgung
unterbrochen.
5-10 Min. warten und dann wieder
einschalten.
Motor schaltet während der Arbeit ab.
1. Der Motorthermofühler ist defekt.
Austauschen nur durch einen
Elektrofachmann durchführen lassen.
2. Der Motorschutz schaltet wegen Überlastung
ab.
Warten bis der Motor abgekühlt ist nach 5-10
Min. erneut starten.
Ursachen der Überlastung
1. Zuleitung zu lang oder mit zu geringem
Querschnitt.
Verlängerungskabel entsprechend auslegen
1,5 mm2
2. Sägeblatt hat nicht die nötige Schärfe.
Sägeblatt schärfen
3. Die Zähne des Sägeblattes weisen nicht die
richtige Schränkung auf.
Vom Fachmann schränken lassen.
Brandspuren am Werkstück
1. Sägeblatt stumpf.
Sägeblatt schärfen, bzw. austauschen.

D
14
Inspektion und Wartung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker.
•Benutzen Sie zur Reinigung der
Kunststoffteile einen feuchten Lappen. Keine
Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder spitze
Gegenstände verwenden.
•Oberfläche des Sägetisches von
Verschmutzungen mit einem geeigneten
Wartungs- und Pflegespray befreien.
•Sollte die Bremszeit des Motors nicht
innerhalb von 10 sek. Liegen, sind die
Verschleißteile der Motorbremse nur vom
Hersteller oder einer geeigneten Werkstatt
auszutauschen.
•Befreien Sie die Belüftungsöffnung und
bewegliche Teile nach jedem Gebrauch von
festsitzendem Staub mit einer weichen
Bürste oder einem Pinsel.
Ölen Sie alle beweglichen Metallteile regelmäßig.
Sägeblattwechsel (Abb. 29+30)
Achtung! Schalten Sie die Maschine immer
aus und ziehen Sie den Stecker ab, bevor Sie
irgendwelche Wartungsarbeiten oder
Einstellungen vornehmen oder das Sägeblatt
auswechseln.
•Drücken Sie den Hebel (Abb. 29), und halten
Sie Ihn gedrückt, um das Sägeblatt zu
arretieren.
•Verwenden Sie den beiliegenden Steckschlüssel
oder einen Maulschlüssel, um die Schraube des
Sägeblattes zu lösen. Drehen Sie die Schraube
im Uhrzeigersinn auf (Abb. 30).
•Nehmen Sie das Sägeblatt von der Nabe und
heben Sie es heraus.
•Säubern Sie die Nabe sorgfältig, bevor Sie ein
neues oder geschärftes Sägeblatt einsetzen.
•Einsetzen und Sichern des neuen Sägeblattes
erfolgen in umgekehrter Reihenfolge.
•Achtung! Achten Sie auf die richtige
Laufrichtung! Die Schneidekante der Zähne
muss in Laufrichtung zeigen, d.h. nach vorne.
Achten Sie auf die Pfeile auf Sägeblatt und
Schutzhaube!
•Bevor Sie die Säge wieder verwenden,
überprüfen Sie, ob alle Sicherheits- und
Schutzvorrichtungen richtig funktionieren.
•Wichtig! Wenn Sie das Sägeblatt wieder
eingesetzt haben, drehen Sie es erst einmal mit
der Hand und überprüfen Sie, ob es frei läuft.
•Dann schließen Sie die Maschine wieder an
und lassen sie zunächst ohne Last laufen,
bevor Sie sie wieder verwenden.
Sicherheitshinweise für die
Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut
gepflegtes Gerät kann ein zufriedenstellendes
Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pflegemängel
können zu unvorhersehbaren Unfällen und
Verletzungen führen.
Inspektion und Wartung
Nach jedem Gebrauch
Belüftungsöffnungen und bewegliche Teile von
Staube befreien
Nach jedem Gebrauch
Die komplette Säge vom Staub befreien.
Regelmäßig
Bewegliche Metallteile ölen. (Mehrzwecköl)
Regelmäßig
Überprüfen Sie alle Schrauben ob diese fest
angezogen sind. Durch Vibrationen können sie
sich mit der Zeit lösen.

GB
15
Unit
Bench trimming and mitre saw TKGS 1800
A premium quality saw of rugged design to
work as a bench, trimming and mitre saw.
Tool Outfit (current):
A blade of continuous set-up facility by turning
a clamp. Swivelling table, raster table,
extraction connection, blade protection cover,
dust-collecting bag, folding feet to resolve a
lack of space. Parallel and mitre stop.
Areas of Use:
Ideal for a building site and works in the interior .
Scope of Delivery (Fig. 1+2)
1. Chip guard
2. Chip guard listening screw
3. Material sliding guide rod
4. socket wrench
5. Parallel stop
6. Mitre cut stop
7. Saw blade guard
8. Dust collecting bag
9. Cut material clamp
(Fig. 3)
1. Splitting wedge
2. Chip extraction connecting throat k
3. Saw blade guard
4. Lock screws
5. Emergency switch
6. Feet
Warranty
Warranty claims in accordance to the warranty
certificate attached.
General Safety Instructions
Prior to the initial use of the unit, the operating
instructions should be read completely. If in doubt
with regard to connection and operation of the
unit, consult the manufacturer (servicing
department).
FOLLOW THE INSTRUCTIONS BELOW
CAREFULLY IN ORDER TO SECURE A HIGH
DEGREE OF SAFETY:
Caution: Always operate with an FI
(faulty current protection switch )!
Caution!
•Keep your work area clean and tidy.
Cluttered benches and workplace invite
accidents and injuries.
•Be attentive to the conditions of the
environment you work in. Do not operate
the power tools and instruments in moist and
wet areas. Provide for sufficient lighting. Do
not expose the power tool to rain or high
humidity of air. Do not switch the power tools
on in the vicinity of flammable liquids or
gases.
•Keep visitors away from the unit. Visitors,
bystanders, mainly the children, the sick and
weak persons should be kept at a safe
distance. .
•Provide for safe storage of the tools.
Those out of use should be stored at a dry
place, elevated, if possible, or locked so that
they are inaccessible to other persons.
•Always use a correct tool for the work to
be done. Do not use small tools or
accessories for works that should be done
with big one. Use the tool for purposes,
which they have been designed for. Always
keep your tools clean and well-sharpened.
•Dress properly. Do not wear loose clothing
and jewellery. They can become caught in
moving parts. For working outdoors, work
gloves and antiskid work shoes are
recommended. Long hair should be
protected appropriately. .
•Use personal safety equipment. Always
wear eye and ear protectors. A dust mask is
necessary. When handling sharp edges and
saw blades, wear tight gloves.
•Use the dust extraction facility. If the dust
extraction and collection facility is available, it
has to be fitted and used correctly. Mind that
the dust and sawdust should always be taken
away from you and the bystanders.
•Do not abuse the power cable. Do not pull
it and to not pull and to not use it to pull the
plug from outlet Keep it away from heat, oil
and sharp edges.
•Secure the piece to be worked. Use a
suitable clamp etc. It is safer than to hold the
piece with hand. And you have both the
hands free to work. .
•Always keep proper footing and balance.
Do not overreach, do not bend too far
sideward if you are trying to get something.
•Remove adjusting keys or wrenches
before turning the tool on.
•Avoid accidental starting be sure to
switch is off before inserting the plug. .
•Connect the unit that is used outdoors
with special cables approved for such use
and marked in an appropriate way.
•Stay alert, watch what are you doing. Use
common sense when operating the tool. Do
not use power tools when tired.
•Watch out for any damaged parts Check
the unit through before use. Are any parts
damaged? If the damage is slight only,
consider if the operation of the unit will still be

GB
16
safe and perfect. Mind the correct adjustment
and setting of moving parts. Do some
elements fail to fit correctly in the others? Are
some of them damaged? Is everything
installed properly? Are any other conditions
of the unit perfect functioning met? Any
damaged protective devices etc. have to be
repaired or replaced by authorised
serviceman, unless otherwise stated in the
operating manual. Have the defective
switches replaced in an authorised
workshop. If a repair of the unit has to be
provided, consult a nearest servicing centre.
.Switch the motor off, before adjustment and
maintenance. That applies particularly for
replacement of the rotary blade. Always pull
out the ignition plug socket during works of
the type.
•Take precautions to prevent electrical
shock. Avoid body contact with earthed
surfaces, such as water pipes, heater,
cookers and fridges.
•Use approved parts only. Use genuine
spare parts for maintenance and repairs y.
Contact an authorised servicing centre for
the purpose. .
•Warning! Use of any accessories and parts
not expressly recommended in this manual
may result in a risk for persons and material.
•Caution: Use a sliding guide rod at any
work. .
Initial Operation Safety
Instructions
•Unplug the tool before adjustment and
maintenance. .
•Caution Rotating blade may severely
injure hands or cut the fingers off.
•Never work without blade protection
cover.
•Before using the tool for the first time, check
to see that the data on the plate coincide with
the mains characteristics. .
•If an extension cable is used, make sure that
the wire is sufficient for the stated input.
Diameter 1.0 mm2. as a minimum.
•Keep the bench and the entire work area
clean. Remove the sawdust and articles not
necessary any more. .
•Look out for the places where a risk of
tripping is imminent, e.g. supply cable.
•The person working with the unit should not
be distracted if possible. .
•Mind the motor and saw blade rotation
direction.
•After the motor is witched off, the blade
should not be held back with lateral force.
•Use only blades that are in perfect condition,
i.e. sharpened, without any cracks, fissures,
deformations etc. Defective blades have to
be replaced immediately.
•Make sure to see that the arrow ob the blade
points to the same direction as that on the
tool. .
•Protection equipment on the tool should not
be removed or put out of the operation.
•Damaged or defective protection facilities
have to be replaced immediately.
•If you are interrupted by a person during the
work with the saw. Always finish the job you
are doing before you look elsewhere.
•Your product should always be placed on the
unit table. Never use the tool so that the work
to be cut is outside the table. .
•Be sure that your hands are laid safely at any
time that is they cannot slide down and get in
the contact with the saw.
•If you work with a long piece, use additional
supports or a pas for the saw not to get
jammed.
•The part of the piece that is to be cut off
should be in any case free of any nails and
similar foreign objects. Always stand
alongside of the blade.
•Never overload the machine, it will run more
slowly and will get overheated.
•Never cut several pieces at a time.
•Always used a sliding guide rod. .
•Do not attempt at removing chips, pieces of
wood or a jammed piece without putting the
tool off and unplugging it
•Always switch the tool off and unplug it to
remove any defects or the pieces to be
worked.
•Adjustment, measurement, cleaning etc. may
be done only with the motor switched off and
the plug pulled of the outlet.
•Do not leave the work area unattended
without the motor being switched off and the
plug pulled put.
•Any safety and protection devices should be
fitted back correctly after their maintenance
and repair having been completed.
•It is unconditional to be aware of the safety
regulations effective on the site and of all the
other regulations of general need.
•The tool should be used only in combination
with a suitable extracting system.
•This bench, trimming and mitre cut saw has
to be connected to the mains of 230 V and
16 A.
•Use the power cable for the assigned
purpose only.
•Mind safe footing and hold the balance while
working.
•Safety equipment should be always checked
up before using the unit. Make sure that even
slightly damaged parts are able to work
properly.
•Check any movable parts for perfect
functioning. Be particularly careful about
damaged and sticking ones. The parts have

GB
17
to be fitted in correctly and should meet any
conditions of perfect functioning.
•If this instruction manual does not state
otherwise, the damaged parts and safety
devices should be repaired or replace by an
authorised servicing centre.
•Have the damaged switched replaced in an
authorised servicing centre.
•This unit is in compliance with all the
respective safety provisions. The repairs
should be done by a qualified electrician in
an authorised servicing centre and use
genuine spare parts. Failing to follow this
command a risk of accidents arises.
•This unit may do grooves, slits etc. only if a
suitable additional guards are added above
the bench (closed around).
1. The saw should not be used for impact works
(matching splits etc.)
Emergency Action
Apply the first aid adequate to the injury and get
qualified medical assistance as quickly as
possible. Protect the injured person from more
accidents and calm him/her down.
Signs on Unit
Meaning of Symbols
Symbols shown below are used throughout this
manual and/or on the unit:
Product Safety
Product compliance with
respective EU standards Protection insulation
Bans:
General ban
(in combination with another
pictograph) Do not reach in rotating parts
Warning:
Warning/caution Beware of hazardous electrical
voltage
Commands:
Use goggles Use ear protectors
Read operating manual before use Wear hard hat
Wear protection gloves
Environment Protection:
Wastes to be disposed of in a
professional manner not to harm
the environment .
Cardboard packaging to be
collected for recycling .
Faulty and/or disposed of
electrical/electronic appliances to
be collected by authorised salvage
places .
Green Dot –Duales System
Deutschland AG
Packaging:
Protect from moisture Keep Up
Technical Data:
Connection Motor power
Speed - rpm Saw blade
Acoustic output level Cutting depth 90°
Cutting depth 45° weight
Assigned Use
The bench, trimming and mitre saw is assigned
to cut wood and soft plastics longitudinally,
laterally, for trimming and mitre cuts. The round
materials (tubes, rounds) are not allowed for
being cut with the saw.
Cutting metals is not permitted.
On no adherence of the generally valid
regulations provisions and the provisions in this
manual, the manufacturer should not be held
liable for damages. .

GB
18
Definition of Terms
•Saw spindle
A spindle, on which the blade is fixed .
•Cross cut
Cutting vertically to the fibres
•Chamfer cut
Cutting not at a right angle to the surface of
the piece to be cut
•Mitre cut
Cutting not at the right angle to the front
edge of the piece to be cut
•Double mitre cut
combination of chamfer and mitre cut
•Speed
•Number of rpm done by a rotating object per
minute.
•Cutting line
Place on a piece to be cut or on the saw
bench directly matching the saw blade, even
the part of the piece to be cut already cut
away by the blade.
•Spring set
The measure, by which the saw tooth point
is bent out behind the blade width. .
•Sawed joint
A gap formed by the rotating blade in the cut
material
•Incorrectly set inclination
The blade poorly set.
•Resin (resin addition)
Dried resin in the wood .
•Material to be cut
The object, which is to be cut.
Residual Hazards and
Protective Action
Mechanical Residual Hazards
Cutting, abscission
Risk of injury with rotating parts
Be careful with small pieces always use
accessories included in the delivery.
A worn or damaged tool has to be replaced
immediately.
Catching, winding
Lose garments and jewels may be caught
with moving parts
Always wear tight-fitting garments and protect
your hair with a hairnet.
Electrical Residual Hazards
Direct electrical contact
Defective cable or plug may cause an
electrical shock.
Have the defective cable/plug exchanged by a
professional. Use the unit only if connected via a
faulty current switch (FI).
Indirect electrical contact
Accidents caused by conductive parts on
open or defective structural parts.
Always unplug for maintenance Use the unit only
if connected via a faulty current switch (FI).
Noise Hazard
Contact, aspiration
Lungs may be affected by great amount of
dust being formed.
Health-hazardous sawdust emissions form
operations without extracting the dust .
Always wear breathing mask when working with
the unit. Install and use exhaust equipment.
Materials and Other Substances
Hazards
Contact, aspiration
Lungs may be affected by great amount of
dust being formed.
Health-hazardous sawdust emissions form
operations without extracting the dust .
Always wear breathing mask when working with
the unit. Install and use exhaust equipment.
Ergonomic Principles Neglect
Negligent use of personal protection
equipment
Operation of the unit without using
appropriate protection equipment may result
in severe external and internal injuries.
Always wear required protection clothing and
work cautiously.
Insufficient local lighting
Insufficient lighting represent a serious safety
risk.
Provide for sufficient lighting any time you work
with the unit.
Other hazards
Thrown away objects and splashes
In the process of cutting, the blade or
mechanical particles may injure your eyes.
Always wear goggles when working with the unit.
Disposal
Disposal instructions are given by pictographs on
the unit or packaging. For meaning of individual
symbols refer to chapter “Symbols on Unit”.
Operator Requirements
The operator shall read the instruction manual
carefully before using the unit.

GB
19
Qualification
No special qualification is required for use of the
unit except for detailed direction by a
professional.
Minimum Age
Only persons above 16 years of age are allowed
to work with the unit.
Exempted from the provision is the use of the
juvenile trainees if they work in the course of
their professional training with an aim to obtain
the skill under trainer supervision.
Training
Use of the unit requires adequate lesson by a
professional or the use of the manual only .
Special training is not required.
Technical Data
TKGS 1800
Supply connection : 230 V/50 Hz
Max. output 1800 W/P1
Motor speed: 4800 min -1
Protection type: IP 33
Protection class: II
Saw blade diameter/teeth : 250 x 20 mm/60 teeth
Max. cutting depth at 0°/0° 20 x 175 mm
Max. cutting depth at 45°/45° 50 x 120 mm
Max. cutting depth at 45°/45° 30 x 120 mm
Max. cutting depth at 45°/45° 50 x 115 mm
Weight ca: 32 kg
Dimensions L x W x H (mm) 800 x 630 x 820
EAN: 4015671 551700 2
Ordering No. : 55170
Transportation and Storage
•The unit should be cleaned thoroughly for a
longer storage. .
•Always push the blade in before putting the
unit on storage to avoid accidents.
•Protect the saw with a plastic cover,
cardboard etc. from weather effects.
Assembly and Initial Operation
(Fig. 2+3+4)
Turn the main element (Fig. 2) backward, feet
may be put in the working position in an easier
way then.
The lock screws (Fig. 3/4) to be loosened so that
the feet may be lifted out.
Then, tighten the screws to fasten all the four
feet.
Now, put the main element in the vertical position
again.
Use as a bench circular saw
(Abb. 4+5+6+78+9+10+11)
To use the saw as a bench circular saw, press
the lever (Fig. 4) down and turn the bench
around until a click is heard.
Now, loosen the butterfly screw (Fig. 6) with
which the splitting wedge is affixed.
There are two grooves of the splitting wedge
attachment cylinder (Fig. 6), therefore, two
setting-up options exist.
Press the saw handle lever locking the blade
guard (Fig. 7), push the blade guard up and
place the splitting wedge according to, fit in the
butterfly screw again.
Caution, always make sure to see that the
distance of the splitting wedge from the blade
is sufficient.
Screw in the screw (Fig. 8) to the stop so that the
saw is tilted down.
Press the lever (Fig. 9) down and turn the bench
around until a click is heard.
Pressing the knob (Fig. 10) on the blade guard,
the blade may be attached to the splitting wedge.
If dust extraction facility is not used, connect a
dust-collecting bag under the table to an outlet.
The mitre cut (Fig. 11) or the parallel stop (Fig.
11) to be fitted according to (Fig. 11) .
The saw is now ready for the bench mood.
Use as trimming or mitre saw
(Fig. 9+13+15+16+17+18)
To use the saw as a trimming or mitre cutting
saw, press the lever (Fig. 9) to unblock the
bench. It may be folded up then. With the turning
completed, the bench should be heard to click.
Push the orange knob (Fig. 13), turn it and let it
sink into the position. Now, put the saw unit in a
vertical position.
Caution
Enable the depth limiter with the lever (Fig. 14).
Caution
Change the splitting wedge position using the
butterfly screw (Fig. 15). The splitting wedge
should be put backwards so that the position of it
is in parallel to the blade, see (Fig. 16). To do
that, the opposite groove is used, see „Step 5
Use as a bench circular saw“.

GB
20
Caution
Tighten the height changeover screw completely
(Fig. 17), turn it right completely, (a position
opposite to that in the bench mood)
Fit the chips guard for the trimming and mitre
mood according to the figure under the rotary
bench (Fig. 18). The chip guard is to be hung in
two eyes on the saw bench and than screwed on
at the opposite side with two screws attached.
(Fig. 19). If no extraction facility is used, connect
a chips collecting bag to one of the extraction
outlets. .
Now, the saw is ready to work in trimming
and mitre mode.
Operation
Unplug the unit before any setting of the
saw
Cutting Angle Set-up (Fig. 20+21)
•The blade adjustment 0° - 45° may be read
on the scale. By loosening the lock lever
(Fig. 20) and tilting the saw, the cutting
angle may be changed.
•The blade adjustment may be changed by
loosening the screw (Fig. 21) and turning
the saw.
Unit Switching on/off
•Press “green button I” to switch the unit on. .
•Press “red button 0” to switch off.
There is an emergency switch on the machine.
Longitudinal Sections
•Se the parallel stop at the required width in
relation to the blade.
Put the piece to be worked on the bearing
area, the wider/flatter end should be seated
on the saw bench flat wise
Caution: Keep the safety distance from the
blade.
Chamfer Cuts
•Fasten the piece to be worked according to
the figure using a clamp.
•Loosen the lock lever and set up the
required angle.
•Be careful to have the splitting wedge
aligned with the blade at any time.
•Secure the lock screw again.
•Switch the machine on, press the saw down
carefully and cut.
Cross Sections
•Insert the transverse stop into one of the two
grooves of the bench and set up the required
angle.
•Switch the machine on and use the
transverse stop to move the piece to be
worked to the rotating blade carefully.
Caution: Always hold the piece firmly,
never cut a piece held loosely
Splitting Wedge Set-up (Fig. 17+25)
•Loosen the screw on the splitting wedge
(Fig. 25), so that the wedge may be shifted
according the given type of the cut.
•Tighten the screw again.
Maximum cuts:
The distance between the bench and the splitting
wedge upper edge ca 10 cm.
Dovetail cuts:
The splitting wedge point 2 mm below the saw
tooth upper point.
The distance between the splitting wedge and the
blade 3-8 mm.
Dovetail Sections
•Move the splitting wedge down so that the
splitting wedge point is 2 mm below the top
point of the saw tooth.
•The distance between the splitting wedge
and the blade should be 3-8 mm again. .
•Insert the transverse stop into one of the saw
bench groove and set up the required angle.
•If the blade is to be adjusted askew as well
the groove preventing contact of your had
and the transverse stop with the blade guard
should be used as well.
Table of contents
Languages:
Other Gude Saw manuals

Gude
Gude GAK 1000 B User manual

Gude
Gude FP 600 PLUS User manual

Gude
Gude GTKS 315/230V Wiring diagram

Gude
Gude GWS 600 EC 230 Volt User manual

Gude
Gude GBS 200 User manual

Gude
Gude UASA 12-201-24 User manual

Gude
Gude USS 20-201-24 User manual

Gude
Gude GBS 305 UG User manual

Gude
Gude TKGS 216 User manual

Gude
Gude PRS 700 Wiring diagram

Gude
Gude TK 2500 User manual

Gude
Gude GWS 401 ECO User manual

Gude
Gude GKS 190 User manual

Gude
Gude GTK 2000.1 User manual

Gude
Gude GTK 800 User manual

Gude
Gude GTK 2000 User manual

Gude
Gude GRK 250/500 User manual

Gude
Gude KS 20-201-24 User manual

Gude
Gude GMK 350 TA User manual

Gude
Gude GTK 2500 AL User manual