Gude GFO 1801 Wiring diagram

GFO 1801
#55173
© Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 – D-74549 Wolpertshausen – Germany – www.guede.com
Deutsch DE -4
Originalbetriebsanleitung
TISCH/KAPP/GEHRUNGSSÄGE
English GB - 12
Translation of original operating instructions
TABLE/BEVEL SLIDE SAW
Français FR - 19
Traduction du mode d’emploi d’origine
SCIE À ONGLET RADIALE DE TABLE
Čeština CZ - 26
Překlad originálního návodu k provozu
STOLNÍ, KAPOVACÍ A POKOSOVÁ PILA
Slovenčina SK - 33
Preklad originálneho návodu na prevádzku
STOLOVÁ, KAPOVACIA A POKOSOVÁ PÍLA
Nederlands NL - 40
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
TAFEL-/KAP-/ EN VERSTEKZAAG
Italiano IT - 48
Traduzione del Manuale d’Uso originale
SEGA A TAVOLO INTESTATRICE E FALCIATRICE
Magyar HU - 55
Az eredeti használati utasítás fordítása
ASZTALI GÉRVÁGÓ, FEJEZŐÉS SAROKVÁGÓ
FŰRÉSZ

12
3
4567
8910 11
2

12 13 14 15
16 17 18 19
20 21 22 23
24 25 26 27
28 29 30 31
3

Gerät
Tisch-, Kapp-, u. Gehrungssäge GFO 1801
Hochwertige, robuste Säge für Tisch-, Kapp- und
Gehrungsarbeiten.
Ausstattung (serienmäßig):
Sägeblatt stufenlos schwenkbar mittels Klemmhebel.
Schwenktisch, Rastertisch, Absauganschluss,
Sägeblattschutzhaube, Staubfangsack, zusammenklappbare
Standfüße bei geringem Platzbedarf. Inklusive Parallel- und
Gehrungsanschlag.
Einsatzgebiete:
Ideal für Baustellen und Innenausbau.
Lieferumfang (Abb. 1+2)
1. Spanhaube
2. Befestigungsschraube für die Spanhaube
3. Schiebestock für Werkstücke
4. Parallelanschlag
5. Sägeblattschutz
6. Gehrungsanschlag
7. Werkstückzwinge
Gerätebeschreibung (Abb. 3)
1. Spaltkeil
2. Staubfangsack
3. Sägeblattschutz
4. Transporträder
5. Not Aus
6. Standfüße
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der
Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit Verkaufdatum
beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße
Anwendungen, wie z. B. Überlastung des Gerätes,
Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremdeinwirkung
oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung der Gebrauchs- und
Aufbauanleitung und normaler Verschleiß sind ebenfalls von
der Gewährleistung ausgeschlossen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung
des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den
Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen
sollten, wenden Sie sich an den Hersteller (Service-
Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
Achtung: Nur mit FI (PRCD)
(Fehlerstromschutzschalter) betreiben!
ACHTUNG!
•Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordentliche Arbeitsplätze und
Werkbänke erhöhen die Gefahr von Unfällen und
Verletzungen.
•Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter
denen Sie arbeiten. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge und Werkzeugmaschinen in feuchter
oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für ausreichend
Beleuchtung. Setzen Sie elektrische Werkzeuge nicht
dem Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit aus. Schalten
Sie elektrische Werkzeuge nicht in einer Umgebung mit
leicht entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen ein.
•Lassen Sie keine Fremden an die Maschine.
Besucher und Zuschauer, vor allem Kinder sowie kranke
und gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz
fern gehalten werden.
•Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von
Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht werden,
müssen an einem trockenen, möglichst hoch gelegenen
Platz aufbewahrt oder unzugänglich verwahrt werden.
•Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige
Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine Kleinwerkzeuge
oder Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schwerem
Werkzeug verrichtet werden müssen. Verwenden Sie
Werkzeuge ausschließlich für die Zwecke, für die sie
gebaut wurden. Halten Sie ihr Werkzeug immer sauber
und scharf.
•Achten Sie auf angemessene Kleidung. Vermeiden
Sie lose Kleidung und Schmuck. Sie können von
beweglichen Maschinenteilen eingefangen werden. Für
Arbeiten im Außenbereich empfehlen wir
Arbeitshandschuhe und rutschsichere Arbeitsschuhe.
Langes Haar muss angemessen geschützt werden.
•Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstungen.
Schutzbrillen und Hörschutz muss immer getragen
werden. Erforderlich ist auch eine Staub- oder
Gesichtsmaske. Beim Umgang mit scharfen Klingen und
Sägeblättern müssen immer eng anliegen Handschuhe
getragen werden.
•Verwenden Sie die Staubabsaugung. Es sind
Vorrichtungen für das Absaugen und Sammeln von
Staub vorhanden, diese müssen angeschlossen und
korrekt verwendet werden. Achten Sie darauf, dass
Staub und Sägespäne immer von Ihnen und anderen
Personen, die sich ggf. in der Nähe aufhalten,
weggeleitet werden.
•Achten Sie auf das Stromkabel. Ziehen Sie nicht am
Kabel. Fassen Sie zum Abziehen nur den Stecker.
Halten Sie das Kabel fern von Wärmequellen, Öl und
scharfen Kanten.
•Sichern Sie das Werkstück. Verwenden Sie geeignete
Klammern, Zwingen etc. Das ist immer sicherer, als das
Werkstück mit der Hand zu halten. Außerdem haben Sie
dann beide Hände für die Arbeit frei.
•Achten Sie immer auf Ihr Gleichgewicht und festen
Stand. Beugen Sie sich z.B. nicht zu weit vor oder zur
Seite, wenn Sie nach etwas greifen.
•Entfernen Sie Steckschlüssel etc. Alle Schlüssel o. Ä.
für Werkzeugwechsel etc. müssen entfernt werden,
bevor die Maschine eingeschaltet wird.
•Verhindern Sie unbeabsichtigtes Einschalten. Achten
Sie immer darauf, dass das Werkzeug am
Geräteschalter ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Netzstecker in die Steckdose stecken.
•Verwenden Sie im Außenbereich spezielle
Verlängerungskabel. Für den Außeneinsatz benötigen
Sie spezielle Verlängerungskabel, die dafür geeignet
und entsprechend markiert sind.
•Bleiben sie immer aufmerksam. Achten Sie auf das,
was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand ein. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind.
•Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie
das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne
Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten
Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem
einwandfrei und sicher funktionieren wird. Achten Sie auf
die korrekte Ausrichtung und Einstellung von
beweglichen Teilen. Greifen die Teile richtig ineinander?
Sind Teile beschädigt? Ist alles korrekt installiert?
Stimmen alle sonstigen Voraussetzungen für die
einwandfreie Funktion? Beschädigte
Schutzvorrichtungen etc. müssen von autorisierten
Personen ordnungsgemäß repariert oder ausgewechselt
werden, sofern nicht in der Bedienungsanleitung
ausdrücklich anders erläutert. Defekte Schalter müssen
4

von einer autorisierten Stelle ausgewechselt werden.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn es sich mit
dem Geräteschalter nicht ordentlich ein- und
ausschalten lässt. Tauschen Sie den Tischeinsatz aus,
wenn er verschlissen ist. Im unwahrscheinlichen Fall,
dass Sie Fehler an der Maschine finden (einschl.
Schutzvorrichtungen und Kreissägeblatt), wenden Sie
sich bitte an Ihr örtliches Service Center.
•Beugen Sie Stromschlägen vor. Vermeiden Sie jeden
körperlichen Kontakt mit geerdeten Objekten, z.B.
Wasserleitungen, Heizkörpern, Kochern und
Kühlschrankgehäusen.
•Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie
bei Wartung und Reparatur nur identische Ersatzteile.
Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein zugelassenes
Service Center.
•Warnung! Die Verwendung von Zubehör und
Anbauteilen, die nicht ausdrücklich in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen werden, kann die
Gefährdung von Personen und Objekten nach sich
ziehen.
•Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EN 61000-3-11
und unterliegt Sonderanschlußbedingungen. Das heisst,
dass eine Verwendung an beliebigen frei wählbaren
Anschlusspunkten nicht zulässig ist.
•Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu
vorübergehenden Spannungsschwankungen führen.
•Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung an
Anschlußpunkten vorgesehen, die eine maximale
zulässige Netzimpedanz von Zmax = 0,233 Ωnicht
überschreiten.
•Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in
Rücksprache mit Ihrem
Energieversorgungsunternehmen, dass Ihr
Anschlusspunkt, an dem Sie das Gerät betreiben
möchten, die oben genannte Anforderung erfüllt.
Achtung: Bei allen Arbeiten grundsätzlich den
Schiebestock verwenden.
Überprüfen Sie die Säge vor jeder Inbetriebnahme
auf beschädigte oder sogar fehlende Teile und
Schutzvorrichtungen. Ein Betrieb ist in diesem Zustand
nicht erlaubt.
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
•Ziehen Sie immer zuerst den Stecker ab, bevor Sie
Einstellungen oder Wartungsarbeiten vornehmen.
•Achtung! Das rotierende Sägeblatt kann zu
schweren Verletzungen an den Händen, bzw. zum
Verlust der Finger führen.
•Niemals ohne Sägeblattabdeckung arbeiten.
•Bevor Sie die Maschine zum ersten Mal verwenden,
überprüfen Sie, ob die elektrischen Daten auf dem
Typenschild mit den Merkmalen der Stromversorgung
übereinstimmen.
•Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, achten
Sie darauf, dass die Ader für die angegebene
Leistungsaufnahme ausreichend ist. Querschnitt min.
1,0 mm2.
•Halten Sie den Maschinentisch sowie den ganzen
Arbeitsplatz sauber; beseitigen Sie Sägespäne und
räumen Sie Gegenstände weg, die nicht mehr benötigt
werden.
•Achten Sie in der Umgebung der Säge auf gefährliche
Stolperfallen z. B. Zuleitungskabel.
•Eine Person, die mit dieser Maschine arbeitet, sollte
möglichst nicht abgelenkt werden.
•Achten Sie auf die Drehrichtung von Motor und
Kreissägeblatt.
•Nach dem Ausschalten des Motors darf das Sägeblatt
auf keinen Fall durch seitlichen Druck abgebremst
werden.
•Verwenden Sie nur einwandfreie Sägeblätter, d.h. gut
geschärft und frei von Rissen, Sprüngen, Verformungen
etc. Fehlerhafte Sägeblätter müssen unverzüglich
ausgewechselt werden.
•Achten Sie darauf, dass der Pfeil auf dem Sägeblatt in
dieselbe Richtung zeigt, wie der Pfeil auf der Maschine.
•Die Schutzvorrichtungen der Maschine dürfen auf keinen
Fall abgebaut oder in irgendeiner Weise außer Funktion
gesetzt werden.
•Beschädigte oder fehlerhafte Schutzvorrichtungen
müssen unverzüglich ersetzt werden.
•Werden Sie bei der Arbeit mit der Säge gestört, dann
beenden Sie immer zuerst die Arbeit, die Sie gerade
machen, bevor Sie aufschauen.
•Ihr Werkstück soll sich immer auf dem Maschinentisch
befinden. Verwenden Sie das Werkzeug nie so, dass
sich das zu sägende Objekt außerhalb des Tisches
befindet.
•Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Hände immer sicher
platzieren, das heißt so, dass sie nicht plötzlich
abrutschen und mit der Säge in Kontakt kommen
können.
•Wenn Sie mit einem langen Werkstück arbeiten, dann
verwenden Sie bitte eine zusätzliche Stütze oder
Ablage, damit sich die Säge nicht fest frisst.
•Der Teil des Werkstücks, der gesägt werden soll, muss
unbedingt frei von Nägeln und ähnlichen Fremdkörpern
sein. Stellen Sie sich bei der Arbeit mit der Säge immer
seitlich zum Kreissägeblatt auf.
•Überlasten Sie die Maschine nicht, so dass sie
langsamer läuft und überhitzt.
•Sägen Sie niemals mehrere Werkstücke gleichzeitig.
•Benutzen sie grundsätzlich einen Schiebestock.
•Versuchen Sie nicht, lose Splitter oder Holzstücke oder
ein festgefressenes Werkstück zu entfernen, ohne die
Säge abzuschalten und den Netzstecker zu ziehen.
•Um Defekte zu beheben oder Werkstücke zu entfernen,
müssen Sie immer zuerst die Maschine ausschalten und
den Stecker abziehen.
•Einstellungen, Messen, Reinigen etc. dürfen nur
ausgeführt werden, wenn der Motor ausgeschaltet und
der Stecker abgezogen wurde.
•Lassen Sie Ihren Arbeitsplatz nicht unbeaufsichtigt, ohne
den Motor abzuschalten und den Netzstecker
abzuziehen.
•Werden Sicherheits- oder Schutzvorrichtungen gewartet
oder repariert, müssen Sie nach Abschluss der Arbeiten
unverzüglich wieder korrekt eingebaut werden.
•Es ist unbedingt erforderlich, die am jeweiligen
Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu
kennen wie auch alle anderen, allgemein anerkannten
Sicherheitsregeln.
•In geschlossenen Räumen darf die Maschine nur in
Verbindung mit einem geeigneten Absaugsystem
verwendet werden.
•Diese Tisch-, Kapp-, u. Gehrungssäge muss an ein Netz
mit 230 V und min. 16 A angeschlossen werden.
•Verwenden Sie das Stromkabel dieser Maschine
ausschließlich für den vorgesehenen
Verwendungszweck.
•Achten Sie bei der Arbeit auf einen festen Stand und
halten Sie Ihr Gleichgewicht.
•Bevor Sie dieses Werkzeug benutzen, müssen Sie
unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass scheinbar nur leicht
beeinträchtigte Teile tatsächlich ordnungsgemäß
funktionieren.
•Überprüfen Sie, ob alle beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren. Achten Sie besonders auf
Beschädigungen und klemmende Teile. Alle Teile
müssen korrekt eingebaut sein und alle Bedingungen für
ein einwandfreies Funktionieren erfüllen.
•Sofern in dieser Bedienungsanleitung nicht anders
ausgeführt, müssen beschädigte Teile und
Sicherheitsvorrichtungen durch ein autorisiertes Service
Center repariert oder ausgetauscht werden.
•Lassen Sie beschädigte Schalter von einem
autorisierten Service Center auswechseln.
5

•Dieses Werkzeug entspricht allen einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von
qualifizierten Elektrikern in autorisierten Service-Centern
und unter Verwendung der Originalersatzteile
durchgeführt werden. Bei Missachtung besteht die
Gefahr von Unfällen.
•Falzen, Kerben etc. sollten mit dieser Maschine nicht
ausgeführt werden bzw. nur mit geeigneter
Schutzvorrichtung über dem Tisch (rundum
abschließend).
•Diese Säge darf nicht für Stoßarbeiten verwendet
werden (abgesetzte Einschnitte etc.).
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den
Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen
ruhig. Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte
immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am
Arbeitsplatz griffbereit vorhanden sein. Dem
Verbandskasten entnommenes Material ist sofort wieder
aufzufüllen. Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie
folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende
Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen der
Europäischen Gemeinschaft
konform
Gerät ist schutzisoliert
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit anderem
Piktogramm)
Nicht in rotierende Teile
fassen
Warnung:
Warnung/Achtung Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Gebote:
Augenschutz benutzen Gehörschutz benutzen
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen Kopfschutz benutzen
Schutzhandschuhe benutzen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht
entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen
an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Technische Daten:
Netzanschluss Motorleistung
Drehzahl Sägeblatt
Schallleistungspegel Schnitttiefe 90°
Schnitttiefe 45° Gewicht
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Tisch-, Kapp-, u. Gehrungssäge ist geeignet zum Längs-,
Quer-, Kapp- und Gehrungsschneiden von Holz und weichen
Kunststoffen. Rundmaterialien (Rohre, Rundhölzer o. ä.)
dürfen nicht mit der Maschine geschnitten werden.
Das Schneiden von Metallen ist nicht erlaubt.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein
gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
Begriffsbestimmung
•Sägewelle
Die Welle, auf welcher das Sägeblatt befestigt ist.
•Querschnitt
Sägen quer zur Faser
•Schrägschnitt
Schneidevorgang nicht im rechten Winkel zur
Werkstückoberfläche
•Gehrungsschnitt
Schneidevorgang in einem nicht rechten Winkel zur
Vorderkante des Werkstücks
•Doppelgehrungsschnitt
Kombination aus Gehrungs- und Schrägschnitt
•Umdrehungen pro Minute
Die Anzahl von Umdrehungen, die ein sich drehendes
Objekt während einer Minute ausführt.
6

•Schnittlinie
Der Bereich des Werkstücks oder Tisches, der direkt in
der Flucht des Sägeblattes liegt, auch der Teil des
Werkstückes, der bereits durch das Sägeblatt
aufgetrennt wurde.
•Schränkung
Das Maß, um das die Spitze des Sägezahns nach
außen, über die Breite des Sägeblattkörpers
herausgebogen ist.
•Schnittfuge
Der Spalt, der entsteht, wenn durch das sich drehende
Sägeblatt Material abgetragen wird.
•Schrägeversatz
Falsche Einstellung des Sägeblattes.
•Harz (-einschluss)
Eingetrocknetes Harz in Holz.
•Werkstück
Der Gegenstand, an dem der Trenn- oder
Schneidevorgang ausgeführt wird.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Mechanische Restgefahren
Schneiden, Abschneiden
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile:
Vorsichtig bei kleinen Werkstücken, grundsätzlich den
mitgelieferten Schiebestock verwenden.
Ein abgenutztes oder beschädigtes Hilfsmittel muss
unverzüglich ersetzt werden.
Das Berühren des rotierenden Sägeblattes kann zu
schweren Verletzungen führen.
Berühren Sie niemals das Sägeblatt solange es sich in
Bewegung befindet.
Erfassen, Aufwickeln
Weite Kleidung, Schmuck, Haare kann von beweglichen
Teilen erfasst werden.
Tragen Sie stets anliegende Kleidung und keinen Schmuck,
schützen Sie ihre Haare durch ein Haarnetz.
Elektrische Restgefahren
Direkter elektrischer Kontakt
Ein defektes Kabel oder eine Stecker kann zum
Stromschlag führen.
Lassen Sie defekte Kabel oder Stecker immer vom
Fachmann austauschen. Verwenden Sie das Gerät nur an
einem Anschluss mit Fehlerstromschutzschalter (FI).
Indirekter elektrischer Kontakt
Verletzungen durch spannungsführende Teile bei
geöffneten elektrischen oder defekten Bauteilen.
Immer bei Wartungsarbeiten den Netzstecker ziehen. Nur an
FI-Schalter betreiben.
Gefährdungen durch Lärm
Gehörschädigungen
Längeres Arbeiten mit dem Gerät, kann zu
Gehörschädigungen führen.
Tragen Sie stets einen Gehörschutz.
Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe
Kontakt, Einatmung
Bei großer Staubentwicklung kann dieser zu
Schädigungen der Lunge führen. Emission
gesundheitsschädlichen Holzstaubes beim Betrieb ohne
Absaugung.
Beim Arbeiten mit dem Gerät muss immer eine Staubschutz-
maske getragen werden. Absaugung anschließen und
betreiben.
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Nachlässiger Gebrauch persönlicher Schutzausrüstung
Bedienung des Gerätes ohne die entsprechende
Schutzausrüstung kann zu schweren äußeren sowie
inneren Verletzungen führen.
Tragen Sie stets die vorgeschriebene Schutzkleidung und
arbeiten Sie bedacht.
Unangemessene örtliche Beleuchtung
Mangelhafte Beleuchtung stellt ein hohes
Sicherheitsrisiko dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung.
Sonstige Gefährdungen
Herausgeworfene Gegenstände
Beim Sägen können Sägeblatt oder mechanische Partikel
Ihre Augen verletzen.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer eine
Schutzbrille.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die
Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder
gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr! Bewahren
Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern
auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt die
Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im
Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit
unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Technische Daten
GFO 1801
Anschluss: 230 V/50 Hz
Max. Leistung: 1800 W/P1
Motordrehzahl: 4200 min-1
Schutzklasse: II
Sägeblattdurchmesser/Zähne: 254x20 mm/60 Z
Tischgröße: 558x500 mm
Kappbetrieb:
Max. Schnitttiefe bei 0°/0°:
Max. Schnitttiefe bei 45°/45°:
Max. Schnitttiefe bei 0°/45°:
Max. Schnitttiefe bei 45°/0°:
65x155 mm
40x105 mm
65x105 mm
40x155 mm
Tischbetrieb:
Max. Schnitttiefe bei 0°:
Max. Schnitttiefe bei 45°:
70 mm
50 mm
Gewicht: 42 kg
Artikel Nr.: 55173
7

Transport und Lagerung
•Bei längerer Lagerung sollte die Maschine gründlich
gereinigt werden.
•Versenken Sie das Sägeblatt stets bei längerer
Lagerung um Verletzungen vorzubeugen.
•Schützen Sie die Säge durch eine Kunststoffplane,
Karton oder Ähnliches vor Witterungseinflüssen.
Montage und Erstinbetriebnahme (Abb. 2+3+4)
Kippen Sie das Hauptelement (Abb. 2) nach hinten, so
können die Standfüße einfacher in die Arbeitsposition
gebracht werden.
Öffnen Sie die Feststellschrauben (Abb.3/4)bis sich die Füße
nach außen klappen lasen
Ziehen Sie dann die Schrauben an, bis alle vier Standfüße
befestigt sind.
Bringen Sie nun die Säge in eine aufrechte Position so daß
diese auf den Standfüßen steht.
Verwendung als Tischkreissäge (Abb.
4+5+6+78+9+10+11)
Um die Säge als Tischkreissäge zu verwenden, drücken Sie
den Hebel (Abb. 4) herunter, drehen Sie dann den Tisch
soweit bis er hörbar einrastet.
Lösen Sie nun die Flügelschraube (Abb.5), die den Spaltkeil
befestigt. Im Zylinder der Spaltkeilbefestigung gibt es zwei
Nuten, also zwei Einstellmöglichkeiten.
Betätigen Sie den Hebel im Griff der Säge welcher den
Sägeblattschutz arretiert (Abb. 6), ziehen Sie den
Sägeblattschutz nach oben und positionieren Sie den
Spaltkeil wie in Abb. 7 zu sehen ist, dann befestigen Sie die
Flügelschraube wieder.
Achtung, achten Sie immer darauf, dass der Spaltkeil
ausreichend Abstand zum Sägeblatt besitzt.
Drehen Sie nun die Schraube (Abb. 8) bis zum Anschlag,
sodass sich die Sägeeinheit nach unten neigt.
Betätigen Sie nun den Hebel (Abb. 9) und drehen Sie den
Tisch wieder bis er hörbar einrastet.
Durch Drücken des Knopfes (Abb.10) am Sägeblattschutz
kann dieser am Spaltkeil befestigt werden. Wenn Sie keine
Absaugung verwenden, bringen Sie den Staubfangsack am
Absaugausgang unter dem Tisch an.
Den Gehrungsanschlag (Abb. 11) bzw. den Parallelanschlag
(Abb. 11) bringen Sie bitte wie in Abb. 11 zu sehen ist an.
Die Säge ist nun für den Tischbetrieb bereit.
Verwendung als Kappsäge bzw. Gehrungssäge (Abb.
9+13+15+16+17+18)
Um die Säge als Kapp- bzw. Gehrungssäge zu verwenden,
drücken Sie den Hebel (Abb. 9) um den Tisch zu entriegeln,
nun können Sie diesen nach oben umklappen. Nachdem Sie
die Drehung vollzogen haben, muss der Tisch wieder hörbar
einrasten.
Ziehen Sie den orangefarbigen Knopf (Abb. 13), drehen Sie
Ihn, und lassen Sie Ihn wieder einschnappen. Jetzt bringen
Sie die Sägeeinheit in eine aufrechte Position.
Achtung
Aktivieren Sie nun die Tiefenbegrenzung mittels des Hebels
(Abb. 14).
Achtung
Verändern Sie mittels der Flügelschraube (Abb. 15) die
Position des Spaltkeils. Spaltkeil muss nach hinten gesetzt
werden sodass er parallel zum Sägeblatt steht, siehe dazu
Abb. 16. Dazu wird die Gegenteilige Nut wie in Verwendung
als Tischkreissäge“ verwendet.
Achtung Ziehen Sie die Höhenverstellung ganz an
indem Sie die Schraube für die Höhenverstellung (Abb. 17)
ganz nach rechts drehen. (Gegenteilige Position als beim
Tischbetrieb)
Die Spanhaube für den Kapp- und Gehrungsbetrieb bringen
Sie bitte wie in der bildlichen Darstellung unter dem
gedrehten Tisch an (Abb. 18).Die Spanhaube wird zuerst in
die zwei dafür vorgesehen Ösen auf dem Sägetisch
eingehängt und dann mittels der beiliegenden Schraube
(Abb. 19) auf der gegenüberliegenden Seite festgeschraubt.
Falls Sie keine Absaugung verwenden, bringen Sie den
Spänesack an einem der beiden Absaugausgänge an.
Die Säge ist nun für den Kapp- und Gehrungsbetrieb
bereit.
Bedienung
Vor allen Um- und Einstellungen der Säge ist der
Netzstecker zu ziehen.
Sägewinkeleinstellung (Abb. 20+21)
•Sägeblatteinstellung 0° bis 45° können Sie auf der Skala
ablesen. Durch lösen des Feststellhebels (Abb. 20) und
Neigung der Sägeeinheit kann der Sägewinkel
verändert werden.
•Durch Lösen der Schraube (Abb.21) kann die
Sägeblatteinstellung durch Drehung der Sägeeinheit
verändert werden.
Maschine Ein- und Ausschalten
•Zum Einschalten der Maschine drücken Sie den „grünen
Knopf I“.
•Zum Ausschalten drücken Sie den „roten Knopf 0“.
Die Maschine ist mit einem Not-Ausschalter ausgestattet.
Längsschnitte
•Parallelanschlag auf die gewünschte Breite zum
Sägeblatt einstellen.
•Werkstück an der Anlagefläche anlegen,
flachere/breitere Seite muss flach auf dem Sägetisch
aufliegen.
Achtung: Halten Sie einen großen Sicherheitsabstand
zum Sägeblatt.
Ausführung von Schrägschnitten
•Befestigen Sie das Werkstück, wie in der Abbildung zu
sehen, mit der Werstückzwinge.
•Lösen Sie den Feststellhebel und stellen Sie den
gewünschten Winkel ein.
•Achten Sie drauf, dass der Spaltkeil immer in Flucht
zum Sägeblatt steht.
•Feststellschraube wieder sichern. Maschine einschalten
und die Sägeeinheit behutsam nach unten drücken und
den Schnitt ausführen.
Ausführung von Querschnitten
8

•Queranschlag in eine der beiden Nuten des Sägetisches
schieben und auf das gewünschte Winkelmaß
einstellen.
•Maschine einschalten und das Werkstück unter
Verwendung des Queranschlags behutsam in das
laufende Sägeblatt schieben.
Achtung: Halten Sie immer das geführte Werkstück fest,
nie das freie Werkstück, welches abgeschnitten wird.
Spaltkeileinstellen (Abb. 17+25)
•Lösen Sie die Schraube am Spaltkeil (Abb. 25) um den
Keil verschieben zu können – siehe jeweilige Schnittart.
•Ziehen Sie die Schraube wieder fest.
Maximale Schnitte:
Abstand zwischen Sägetisch und der Oberkante Spaltkeil ca.
10 cm.
Wenn die Maschine in geschlossenen Räumen verwendet
wird, muss die Maschine an einen geeigneten Staubsauger
angeschlossen werden oder der im Lieferumfang enthaltene
Staubfangsack muss an den Spanausgangsstutzen (Abb. 17)
angeschlossen werden.
Spanabsaugung
Wenn die Maschine in geschlossenen Räumen verwendet
wird, muss die Maschine an einen geeigneten Staubsauger
angeschlossen werden oder der im Lieferumfang enthaltene
Staubfangsack muss an den Spanausgangsstutzen (Abb. 31)
angeschlossen werden.
Sicherheitshinweise für die Bedienung
•Alle Sicherheits- und Schutzvorrichtungen müssen
ordnungsgemäß eingebaut und an ihrem Platz sein,
bevor die Maschine eingeschaltet werden darf.
•Sägen sie niemals Holzstücke, die so klein sind, dass
sie nicht mehr sicher gehalten werden können.
•Das Sägeblatt muss frei laufen können.
•Beim Sägen von Holz das vorher in irgendeiner Weise
behandelt oder bearbeitet wurde, muss besonders auf
Nägel, Schrauben, o. Ä. geachtet werden. Entfernen Sie
vor der Arbeit alle Fremdkörper.
•Bevor Sie den Hauptschalter betätigen, vergewissern
Sie sich, dass das Sägeblatt korrekt sitzt, und dass die
beweglichen Teile der Maschine frei sind.
•Warnung! Wenn sie Zweifel haben. Lassen Sie sich
beim Aufbau dieser Tischkreissäge von einem
Fachmann in einem autorisierten Service-Center helfen.
•Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
•Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise.
•Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Tischkreissäge
1. Stellen Sie die Anschläge gemäß dem gewünschten
Schnitt ein.
2. Schalten Sie die Maschine ein.
3. Schieben Sie das Werkstück langsam und gleichmäßig
in das Sägeblatt bis der Schnitt vollständig durchgeführt
ist.
4. Schalten Sie die Säge aus und warten Sie bis das Blatt
vollständig zum Stillstand gekommen ist.
5. Entnehmen Sie nun das Werkstück.
Kapp- und Gehrungssäge
1. Nehmen Sie die oben beschriebenen Einstellungen,
gemäß dem gewünschten Schnitt an der Maschine vor.
2. Spannen Sie das zu bearbeitende Werkstück in die
dafür vorgesehene Werkstückzwinge ein (Abb.1/7).
3. Schalten Sie die Maschine ein
4. Drücken Sie die Sägeeinheit langsam und behutsam
nach unten und führen Sie den Schnitt durch..
5. Schalten Sie die Säge aus und warten Sie bis das
Sägeblatt vollständig zum Stillstand gekommen ist.
6. Entnehmen Sie nun das Werkstück
Störungen-Ursachen-Behebung
ACHTUNG: IMMER ZUERST DIE ÜBERLAST-
UNGSSICHERUNGEN ÜBERPRÜFEN !
Motor läuft nicht
1. Es kommt kein Strom an der Maschine an.
Stromversorgung und Zuleitung prüfen, einen
Elektrofachmann zu Rate ziehen.
2. Thermofühler hat Stromversorgung unterbrochen.
5-10 Min. warten und dann wieder einschalten.
Motor schaltet während der Arbeit ab.
1. Der Motorthermofühler ist defekt.
Austauschen nur durch einen Elektrofachmann
durchführen lassen.
2. Der Motorschutz schaltet wegen Überlastung ab.
Warten bis der Motor abgekühlt ist nach 5-10 Min.
erneut starten.
Ursachen der Überlastung
1. Zuleitung zu lang oder mit zu geringem Querschnitt.
Verlängerungskabel entsprechend auslegen 1,5 mm2
2. Sägeblatt hat nicht die nötige Schärfe.
Sägeblatt schärfen
3. Die Zähne des Sägeblattes weisen nicht die richtige
Schränkung auf.
Vom Fachmann schränken lassen.
Brandspuren am Werkstück
1. Sägeblatt stumpf.
Sägeblatt schärfen, bzw. austauschen.
Inspektion und Wartung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker.
•Benutzen Sie zur Reinigung der Kunststoffteile einen
feuchten Lappen. Keine Reinigungsmittel, Lösungsmittel
oder spitze Gegenstände verwenden.
•Oberfläche des Sägetisches von Verschmutzungen mit
einem geeigneten Wartungs- und Pflegespray befreien.
•Sollte die Bremszeit des Motors nicht innerhalb von 10
sek. Liegen, sind die Verschleißteile der Motorbremse
nur vom Hersteller oder einer geeigneten Werkstatt
auszutauschen.
•Befreien Sie die Belüftungsöffnung und bewegliche Teile
nach jedem Gebrauch von festsitzendem Staub mit einer
weichen Bürste oder einem Pinsel.
Ölen Sie alle beweglichen Metallteile regelmäßig.
Sägeblattwechsel (Abb. 29+30)
Achtung! Schalten Sie die Maschine immer aus und
ziehen Sie den Stecker ab, bevor Sie irgendwelche
Wartungsarbeiten oder Einstellungen vornehmen
oder das Sägeblatt auswechseln.
•Drücken Sie den Hebel (Abb. 29), und halten Sie Ihn
gedrückt, um das Sägeblatt zu arretieren.
•Verwenden Sie den beiliegenden Steckschlüssel oder
einen Maulschlüssel, um die Schraube des Sägeblattes
zu lösen. Drehen Sie die Schraube im Uhrzeigersinn auf
(Abb. 30).
•Nehmen Sie das Sägeblatt von der Nabe und heben Sie
es heraus.
•Säubern Sie die Nabe sorgfältig, bevor Sie ein neues
oder geschärftes Sägeblatt einsetzen.
•Einsetzen und Sichern des neuen Sägeblattes erfolgen
in umgekehrter Reihenfolge.
•Achtung! Achten Sie auf die richtige Laufrichtung! Die
Schneidekante der Zähne muss in Laufrichtung zeigen,
9

d.h. nach vorne. Achten Sie auf die Pfeile auf Sägeblatt
und Schutzhaube!
•Bevor Sie die Säge wieder verwenden, überprüfen Sie, ob
alle Sicherheits- und Schutzvorrichtungen richtig
funktionieren.
•Wichtig! Wenn Sie das Sägeblatt wieder eingesetzt haben,
drehen Sie es erst einmal mit der Hand und überprüfen Sie,
ob es frei läuft.
•Dann schließen Sie die Maschine wieder an und lassen
sie zunächst ohne Last laufen, bevor Sie sie wieder
verwenden.
Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann
ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und
Pflegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen und
Verletzungen führen.
Inspektion und Wartung
Nach jedem Gebrauch
Belüftungsöffnungen und bewegliche Teile von Staube
befreien
Nach jedem Gebrauch
Die komplette Säge vom Staub befreien.
Regelmäßig
Bewegliche Metallteile ölen. (Mehrzwecköl)
Regelmäßig
Überprüfen Sie alle Schrauben ob diese fest angezogen sind.
Durch Vibrationen können sie sich mit der Zeit lösen.
Notizen
10

EG-Konformitätserklärung
EC Declaration of Conformity
Hiermit erklären wir, Güde GmbH & Co. KG
We herewith declare, Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
Dass die nachfolgenden bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und
Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien
entspricht.
that the following Appliance complies with the appropriate basic safty and health requirements of
the EC Directive based on its design and type, as brought into circulation by us.
Bei einer nicht mit uns abgestimmter Änderung der Geräte verliert diese
Erklärung ihre Gültigkeit.
In a case of alternation of the machine, not agreed upon by us, this declaration will loose ist
validity.
Bezeichnung der Geräte: TISCH/KAPP/GEHRUNGSSÄGE GFO 1801
Machine Description:
Artikel-Nr.: - 55173
Article-No.:
Einschlägige EG-Richtlinien: - 2006/42 EG
Applicable EC Directives: - 2006/95 EG
- 2004/108 EG
Angewandte harmonisierte
Normen: - EN 61029-1/A12: 2003
Applicable harmonized - EN 61029-2-11: 2003
Standards: - EN 55014-1: 2006
- EN 55014-2/A1: 2001
- EN 61000-3-2: 2006
- EN 61000-3-11: 2000
Referenznummer:
Reference number: - Z1A 10 03 44390 570
Zertifizierstelle: - TÜV SÜD Product Service GmbH
Place of certification:Ridlerstrasse 65, D-80339 Munich, Germany
Datum/Herstellerunterschrift: 24.03.2010
Date/Authorized Signature:
Angaben zum Unterzeichner: Hr. Arnold, Geschäftsführer
Title of Sinatory:
Technische Dokumentation:
Technical Documentation: J. Bürkle; FBL, QS
11

The tool
Table, bevel slide miter saw GFO 1801
High quality, solid saw for carpenter, bevel and miter
work.
Equipment (serial):
Saw blade smoothly tilts thanks to fastening lever. Turntable
with raster, dust sucking unit, saw blade guard, sack for
collected dust, folding legs with minimum space demand,
including parallel and bevel ruler.
Area of use:
Ideal for building sites and for interior do ups.
Delivery range (pict. 1+2)
1. sawdust cover
2. fastening screw of clamping guard
3. feeding adapter for workpieces
4. parallel leading ruler
5. saw blade guard
6. bevel ruler
7. workpiece vise assembly
Machine description (pict. 3)
1. holing prop
2. dust bag
3. saw blade guard
4. adjustabel wheels
5. emergency trigger switch
6. tool legs
Guarantee
The guarantee solely covers inadequacies caused by material
defect or manufacturing defect.
Original payment voucher with the sales date needs to be
submitted for any claim in the guarantee period.
The guarantee does not cover any unauthorised use such as
appliance overloading, use of violence, damage as a result of
any unauthorised interference or caused by foreign items.
Failing to follow the operating and assembly instructions and
common wear are also not included in the guarantee.
Overall safety rules
Read the instruction manual prior to running this tool. If any
doubts while turning on or operating this tool, contact the
manufacturer (Service center).
To achieve high safety level, observe carefully following
instructions:
Attention: operate with FI (PRCD) only. (protective
switch against fault current)!
Attention!
•Keep the workplace clean and tidy. Disorder on the
workplace increases danger of an accident and injury.
•Watch surrounding conditions you are working in.
Never use electric devices and cutting tools in damp and
wet environment. Ensure proper lighting. Don’t expose
electric devices to rain or to environment with high
humidity. Don’t turn on the electric devices in
environment rich in flammable liquids or gases.
•Keep unauthorized persons out. Visitors, children in
the first place and sick and feeble people should not
have access to the workplace.
•Ensure that tools are stored properly. Tools not in use
should be kept in dry and elevated place if possible, with
restricted access.
•For each job use appropriate tools. Don’t use e.g.
light tools for a job that needs heavy ones. Use the tool
for a purpose that it was designed for. Keep your tools
clean and properly sharp.
•Use adequate apparel. Don’t wear loose clothes or
pendants, which may get caught in. If working outdoor
we recommend working gloves and nonslip footwear.
Long hair need to be covered properly.
•Use personal safety gear. Always wear safety goggles
and ear plugs. Also respirator is needed. While working
with sharp blades and saw blades, tight gloves are
necessary.
•Use dust sucking unit. It is available, but needs to be
plugged in correctly. Take care that dust and sawdust is
going away from you or people nearby.
•Take care of power cord. Don’t pull it. While plugging it
out of the receptacle, pull on the head. Don’t put the cord
close to heat sources. Keep it out from oil and sharp
edges.
•Tight up the workpiece properly. Use appropriate
clamps, clips, etc. It is always safer then using your
hand. Besides you will have your hands free to work.
•Ensure proper footing and not loosing the balance.
Don’t overreach too much forward or sideway.
•Remove adjusting key, etc. All keys needed for
adjusting must be removed from the tool before you turn
it on.
•Avoid unintentional starting. Always confirm that the
switch is in the OFF position when plugging in the tool..
•To work outdoor use special extension cables, be
sure it is appropriate for this purpose and properly
marked.
•Be aware. Watch out what you are doing. Use common
sense. Never use power tools if tired.
•Always check for damaged parts before use. In case
of light damage think seriously if the tool will work
properly and safely in such condition. Check all moving
parts for proper alignment. Do they match? Are the parts
damaged? Are they mounted together properly? Are all
requirements met, to run it perfectly? Repair or replace
all damaged guards, if not stated otherwise in the
instruction manual. Damaged switch must be replaced in
a specialized workshop. Never use the tool if it cannot
be turned on and off by proper switch. If the table insert
is worn out, replace it. If you find any defect on the tool
(including safety guards and saw blade) contact local
Service center.
•To reduce risk of electric shock, don’t touch any
grounded objects with your body, e.g. water piping,
radiators, cookers and fridges.
•When servicing or maintaining the tool, use only
authorized replacement parts. Get the replacement
parts from authorized Service center
•Never use accessories that are not recommended in
the instruction manual. It can lead to personal injury
and property damage.
•Always use feeding adapter for the workpiece.
•The appliance meets EN 61000-3-11 requirements and is
subject to special connection conditions. That means that
use on optionally selected connection points is
inadmissible.
•The appliance can lead to occasional voltage fluctuations
under unfavourable power conditions.
•The appliance is only designated to be used for
connection points not exceeding the maximum allowed
impedance of Zmax = 0,233 Ω.
•As a user, you must make sure your connection point on which
you want to use the appliance meets the above-mentioned
requirements – after agreement with your electricity supplier if
necessary.
Safety instructions for the first start up.
•Plug the cord out of receptacle before the adjustment or
maintenance.
•Rotating blade can cause bodily harm; it can cut off
your fingers.
•Never operate the tool without saw blade guard.
12

•Before start of the tool ensure that data on the product
label match with the parameters of the power supply.
•When using extension cord, ensure that the wire
diameter is sufficient for the stated input. It must be
minimum 1,0 mm2.
•Keep the tool table and whole working area clean and
tidy, remove all objects you are not going to need.
•Watch out for the obstacles around the tool you could
trip over, like power cord.
•Person operating the tool should not be disturbed.
•Check the rotation direction of the motor and saw blade
match together.
•Never try to stop rotating saw blade by pressing your
hand, after you turned it off.
•Always use perfect blades only, well sharp, cracks and
deformation free. Replace faulty blades immediately.
•Ensure that the arrow on the blade and the motor show
the same direction.
•Never remove any safety equipment form the tool.
•Damaged safety equipment has to be replaced
immediately.
•If disturbed while working with the tool, first stop the
work you are doing than lift up your eyes.
•Workpiece must stay on the tool table. Never have it out
of the table if you want to cut it.
•Always keep your hands in safe position, so they cannot
slide and touch the blade.
•If working with workpiece that overhang the table use an
outboard stand to provide support. So the tool will not
cross and chew.
•Confirm that the workpiece is free of nails or other
foreign objects. While using the tool stand always
sideway towards the blade.
•Never force the tool, because it rotates slower and is
overheating.
•Never cut more then one workpiece.
•Always use feeding adapter.
•Never try to remove any chips or wood pieces or
jammed workpiece before you turn the tool off and
unplug the power cord.
•While doing repairs first turn the tool off and unplug the
power cord.
•Any adjustment, measuring, cleaning, etc. can be done
after you turn the tool off and unplug the power cord.
•Never leave the workplace unattended when the motor
is running and the power cord is plugged in the
receptacle.
•Confirm all safety gear of the tool is well mounted back
after doing maintenance.
•It is necessary to know all safety rules in force on the
workplace.
•In confined places you must use the dust sucking unit.
•This table, bevel slide miter saw should be connected to
230 V/16A power source.
•Use the power cord only for designed purpose.
•Confirm proper footing and balance while working.
•Always check the safety equipment of this tool before
use. Check if lightly damaged parts are working properly.
•Always check if all moving parts are working properly.
Particularly check if the parts are not damaged or
jammed. All parts must be well mounted and work
perfectly.
•If not stated in this instruction manual, all repairs or
replacement of damaged parts and safety equipment
can be conducted by authorized Service center only.
•Damaged switches can be replaced by authorized
Service Center.
•This tool complies with all corresponding safety
instructions. Repairs can be conducted bya qualified
electrician only in authorized Service Centers, while
using original replacement parts. If this recommendation
is not observed, this increases risk of injury.
•Never use this tool for rabbeting and notching, etc. If so,
then only with proper safety measures over the table.
(closed all around).
•This tool cannot be used to produce saw-cut joints.
Emergency Action
Apply the first aid adequate to the injury and get qualified
medical assistance as quickly as possible. Protect the injured
person from more accidents and calm him/her down.
For the sake of eventual accident, in accordance with DIN
13164, a workplace has to be fitted with a first-aid kit. It is
essential to replace any used material in the first-aid kit
immediately after it has been used. If you seek help, state
the following pieces of information:
1. Accident site
2. Accident type
3. Number of injured persons
4. Injury type(s)
Symbols explanation
There are used following symbols in this instruction manual
and on the tool:
Product safety:
This product complies with
corresponding standards of
EC
Tool is provided with
protective insulation
Restrictions:
Overall restriction
(in connection with other
pictogram) Don’t touch rotating parts
Cautions:
Caution/Attention Warning high voltage
Orders:
Use eye protection Use ear protection
Read the instruction manual
before use Use head protection
Use safety gloves
Environment:
Don’t litter, dispose the waste
correctly
Cardboard wrapping can be
disposed in designated
places only.
Damaged and liquidated
electric or electronic devices
has to be handed over in
designated places for
recycling.
13

Wrapping
protect from wet This face up
Technical data:
Power plug Motor power source
Revolutins Saw blade
Noise level Cutting depth at 90°
Cutting depth at 45° Weight
Purpose
Bevel slide miter saw is suitable for linear, cross miter and
bevel cutting of wood and soft platic. Logs (pipes and timber
in the round) are strictly prohibited to cut on this tool. The
same with metal materials.
Failure to observe the safety rules stated in this Instruction
manual and other basic stipulations in force cannot lead into
the responsibility of the manufacturer for any damage that
might occure from above mentioned.
Meaning of terms
•Saw spindle
it is a spindle where the saw blade is fixed to.
•Crosscuts
Cut across the fibres
•Sloping cut
Procedure when the cut is not done perpendicularly
towards the surface of a workpiece.
•Bevel cuts
Procedure when the cut is not done perpendicularly
towards the front of a workpiece
•Double bevel cut
Combination of a beveled and sloping cut
•Revolutins per minute
Number of revolutions that an object makes in one
minute.
•Cut line
Area of a workpiece or table which is directly in line of the
saw blade cut even that part of a workpiece that was
already saw up.
•Rake
Extent of how much the bent saw tooth laps over the
blade edge.
•Sawn joint
Joint made while removing the material by rotating saw
blade.
•Deviation
Faulty setting of the saw blade
•Resin
Dried resin in the timber
•Workpiece
An object which is cut or split.
Different risks and proper protection
Mechanical risks
Cutting, cutting off
Danger of rotating parts:
Take particular safety precautions while working with small
workpieces. Always use feeding adapter, which is part of the
delivery. Worn out or damaged part hast to be replaced
immediately.
Contact with rotating saw blade can result in serious
bodily injury. Never touch the saw blade while rotating.
Winding up, catch in
Loose clothing, bracelets and long hair may be caught in
the rotating parts.
Use skin tight apparel and remove the bracelets and similar
objects. Cover your hair by a hairnet.
Electrical risks
Direct contact with the electric current.
Damaged cord or plug can cause electric shock.
Replace damaged cords or plugs by an expert. Use the tool
only when it is equipped by a safety switch. (FI)
Nondirect contact with the electric current
Injuries caused by conductible parts on exposed or
damaged components.
Always unplug the cord while doing maintanence. Operate
only with safety switch FI.
Injuries caused by noise
Hearing damage
Longlasting work with the tool can result in hearing
damage.
Always use ear protection
Injuries caused by materials or othe substances
Contact, breath in
High dustness can result in lungs damage. It is caused by
operation without dust suction. Wear respirator while working
with the tool. Connect the dust sucking unit and use it.
Neglecting the ergonomic rules
Careless using of personal safety gear
Operating the tool without proper protective gear can result in
serius bodily injury. Always use recommended apparel and
with concentration and forethought.
Inadequate local lighting
Ineadequate local lighting represents great safety risk.
Confirm while operating the tool that the lighting is sufficient.
Other risks
Fling away objects
While cutting the saw or mechanical particals can damage
your eyes. Always wear safety goggles.
Disposal
Disposal instructions are illustrated in the form of pictograms
on the device or packaging. Description of the pictograms is
given in "Identification" chapter.
Disposal of transport packaging
Packaging protects the device against damage during
transport. Packaging materials are usually selected according
to their effect on environment and disposal methods and can
therefore be recycled.
Returning of the packaging back to circulation saves
resources and costs for packaging disposal.
Parts of the packaging (e.g. foil, styropor) may be dangerous
for children. Risk of suffocation!
Keep these parts of the packaging out of reach of children
and dispose as soon as possible.
14

Operation requierements
Operator must read and understand this instruction manual
thoroughly.
Qualification
Except detailed training by a skilled person no other special
qualification is necessary to operate this tool.
Operator´s age
Operator must be at least 16 years old. Except the youths
under training and supervised by an instructor.
Training
Operating this tool requires only short training. Special
training is not necessary.
Technical data
GFO 1801
Power source: 230 V/50 Hz
Max. output: 1800 W/P1
Revolutions: 4200 min-1
Protection category: II
Diameter of saw blade: 254x20 mm/60 Z
Table size: 558x500 mm
Cross cutting mode:
Max. cutting depth at 0°/0°:
Max. cutting depth at 45°/45°:
Max. cutting depth at 0°/45°:
Max. cutting depth at 45°/0°:
65x155 mm
40x105 mm
65x105 mm
40x155 mm
Operating Table:
Max. cutting depth at 0°:
Max. cutting depth at 45°:
70 mm
50 mm
Weight cca.: 42 kg
Article No.: 55173
Transport and storage
•If stored for longer time, it needs to be cleaned properly.
•To avoid injuries keep the blade down while storing.
•Use plastic board or cardboard for weather protection
Mounting and first operation (Pict. 2+3+4)
Fold the main part back (pict. 2) and then easily set the
legs into working position.
Loose locking bolts for the legs release. Then fasten it back,
so all four legs are fixed.
Now stand the saw up.
Using as a Desktop circular saw (pict.
4+5+6+7+8+9+10+11)
To use the saw as a desktop saw, press the lever (pict.4)
down and turn the table until it clicks.
Now loose the wing nut (pict.5) which holds holing prop. In the
holding cylinder of the holing prop there are two grooves
allowing two different settings.
Move with the saw handle to adjust the saw blade guard.
(pict.6) pull the guard up and place the holing prop as showed
on pict. 7. Then tight up the wing nut again.
Confirm that the distance between holing prop and
saw blade is sufficient.
Now turn the bolt (pict.8) to the limit, so the saw unit bends
down.
Now use the handle (pict.9) and turn the table until it clicks.
Pressing the button on the saw blade guard (pict.10) can fix
the guard to the holing prop. If you are not going to use
suction, attach the dust bag to the suction outlet under the
table.
Bevel ruler (pict.11) or straight leading ruler (pict.11) place in
such a way as is obvious from the pict. 11.
Now the saw is ready in desktop setting.
Using as bevel or miter saw. (Pict. 9+13+15+16+17+18)
To use the saw as bevel or miter press the lever (pict.9) to
unlock the table and then you can tilt it over. At the end you
will hear a click sound.
Pull out the orange knob (pict.13) and turn it to let it snap in.
Now erect the saw unit.
Attention
You can set the depth limiter by the lever (pict.14).
Attention
Change the position of the holing prop by the wing nut
(pict.15) holing prop must be pushed back to be parallel with
the saw blade. See pict.16. Use the opposite groove to do so,
same as with the desktop setting.
Attention.
To set the height (pict.17), turn the adjustment screw to the
right completely. (Opposite way as with the desktop setting).
Place the lower guard for bevel and miter setting as shown on
pict.18 under the turntable. First hang the guard into two
designed lugs on the table and then tight it up on the other
side by the delivered screw. (pict. 19). If you are not going to
use the suction, put the dust bag on one of the suction
outlets.
Now the saw is ready to operate in bevel and miter
setting.
Operation
Before each saw adjustment and modification pull
the plug out of the power supply.
Setting the saw angle (pict. 20+21)
•Setting the saw angle from 0° to 45° you can do by
reading on scale. By releasing the adjustment lever and
inclining the saw unit you can change the saw angle
easily. (pict.20)
•By loosing the adjustment screw and turning the saw
unit, you can change position of the saw blade.
(pict.21).
Turning ON and OFF
•To turn the tool on press the “green button I”
•To turn it off press the “red button O”
The tool is equipped with the “emergency switch”
Linear cuts
•Set the parallel ruler towards the saw blade to get
required width.
•Put the workpiece on the table, flat resp. wider side
down.
Attention: keep adequate safety distance form the saw
blade.
15

Producing Bevelcuts
•Fix the workpiece with the clamp as shown.
•Loose the adjustment lever and set the angle required.
•Confirm the holing prop is in the saw line.
•Fasten up the adjustment screw. Turn the tool on and
press the saw down to carry out required cut.
Producing Crosscuts
•Adjust the cross fence into one of two grooves on the
table and set the angle required.
•Turn the tool on and with the cross fence slide it slowly
towards the running saw.
Attention: Hold the carried workpiece firmly but never
the part which is going to be cut off.
Holing prop setting (pict. 17+25)
•Loose the bolt on holing prop (pict.25) to let it shift – see
relevant cut.
•Tight the bolt back up
Maximum cuts:
The distance between the saw table and the upper edge of
holing prop is about 10cm.
Chips suction
If running the tool in confined places, it is needed to use
proper suction unit or the dust bag, which is part of the
delivery, must be put on the outlet nozzle (pict. 31)
Safety instructions for operators
•All protective and safety equipment must be mounted
properly and in place before running the tool.
•Never cut such a wood pieces that cannot be fixed
safely.
•Saw blade must rotate freely.
•If cutting already processed wood, watch out for nails,
bolts etc. Remove all objects before work.
•Confirm before pressing the main switch that the saw
blade is mounted correctly and all moving parts are
oving freely.
•If any doubts seek qualified advice at authorized Service
center.
•Read the instruction manual carefully before operation.
•Observe all safety precautions stated in the manual.
•Be responsible towards other people.
How to proceed step by step
Desktop saw
1. set the rulers and fences according to required cut.
2. turn the tool on.
3. slide the workpiece slowly under the saw blade until the
cut is finished.
4. turn the saw off and wait until the blade stops
completely.
5. now remove the workpiece.
Bevel and miter saw
1. carry out above stated adjustments on the tool according
to required cut.
2. fix the workpiece with designed clamp.(pict.1/7).
3. turn the tool on.
4. press the saw slowly down to execute the cut.
5. turn the saw off and wait until the blade stops
completely.
6. now remove the workpiece.
Malfunctions-causes-elimination
Attention: first of all check the overcurrent fusses!
Motor is not running
1. The tool is without power
Check electric distribution and power cord, seek
qualified advice.
2. Heat sensor cut the power off
Wait 5 to 10sec. and then turn the tool on again.
Motor went off during the work
1. heat sensor is defective. Have it replaced by an
electrician expert.
2. motor safeguard turns it off from some reason.
wait 5 to 10 sec. and then turn the tool back on again.
Overloading reasons
1. Power cord is too long or has small diameter. Secure
proper extension cable with minimum diameter of 1,5
mm2
2. Saw blade is not sharp enough. Sharp it up.
Saw blade teeth have not sufficient rake.
Burned marks on the workpiece
1. saw blade is dull. Let it sharpen up or eplace it.
Inspection and maintenance
Plug the cord out before any activity
•to clean plastic parts use a damp cloth. Never use any
detergents, neither dissolvents or sharp tools.
•Remove dirt of the table with proper cleaning spray.
•If it takes more then 10sec. to stop the motor, replace
the worn out brakeparts in qualified workshop.
•Ventilation holes and moving parts always clean up from
the dust with soft brush after each use.
Lubricate metal moving parts regularly.
Saw blade mounting and dismounting (pict. 29+30)
Attention! Always disconnect the power plug before any
maintenance or adjustment and before removing or
installing the saw blade.
•Press the lever (pict. 29) and hold it to loose the saw blade.
•To loose adjustment bolt holding the saw blade use socket
wrench or open-ended wrench. Loose the bolt clockwise
(pict.30).
•Take the saw blade off the spindle and remove it.
•Clean the spindle up and put a new saw blade on.
•Put a new saw blade on and secure it in opposite way as
described above.
•Attention! Check the rotation direction. Confirm that
cutting edge of teeth match with the direction of rotation,
i.e. forward. Watch out for the arrows on the saw blade
and saw blade guard.
•Every time before use check if all protective and safety
equipment function correctly.
•Important! After you mounted on a new saw blade check
by hand if it spins freely.
•Then plug the power back in and trial run the tool before
you start working on it.
16

Safety instructions for inspection and maintenance
Only well maintained tool, which is well cared about will
guarantee proper function. Insufficient and careless
maintenance can result in injuries and harms.
Inspection and maintenance
After each use
Remove dust form all ventilation holes and moving parts.
After each use
Remove dust from whole saw.
Regularly
Lubricate metal parts (with universal oil)
Regularly
Check all bolts if they are tight. Vibrations can cause their
loosing.
Note
17

EC Declaration of Conformity
EG-Konformitätserklärung
We, Güde GmbH & Co. KG
Hiermit erklären wir, Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
herewith declare that the following Appliance complies with the appropriate basic safety
and health requirements of the EC Directive based on its design and type, as brought
into circulation by us.
Daß die nachfolgenden bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und
Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
In case of alternation of the equipment, not agreed upon by us, this declaration will
lose ist validity.
Bei einer nicht mit uns abgestimmter Änderung der Geräte verliert diese
Erklärung ihre Gültigkeit.
Machine description: - Table, bevel slide miter saw GFO 1801
Bezeichnung der Geräte:
Article-No. - 55173
Artikel-Nr.:
Applicable EC Directives: - 2006/42 EG
Einschlägige EG-Richtlinien: - 2006/95 EG
- 2004/108 EG
Applicable harmonised standards: - EN 61029-1/A12: 2003
Angewandte harmonisierte - EN 61029-2-11: 2003
Normen: - EN 55014-1: 2006
- EN 55014-2/A1: 2001
- EN 61000-3-2: 2006
- EN 61000-3-11: 2000
Reference number: - Z1A 10 03 44390 570
Referenznummer:
Place of certification: - TÜV SÜD Product Service GmbH
Zertifizierstelle: Ridlerstrasse 65, D-80339 Munich, Germany
Date/authorised signature: 24.03.2010
Datum/Herstellerunterschrift:
Title of signatory: Mr Arnold, Managing Director
Angaben zum Unterzeichner:
Technical documentation: J. Bürkle; FBL, QS
Technische Dokumentation:
18

Appareil
Scie à onglet radiale de table GFO 1801
Scie à onglet radiale de qualité, performante, pour
travaux de menuiserie et de découpe.
Équipement (de série) :
Disque orientable en continu à l’aide du levier de serrage.
Table orientable avec grille, raccord d’aspiration, capot de la
lame de scie, sac collecteur de poussière, pattes pliables
permettant d’économiser de l’espace, guide parallèle et à
onglet.
Domaines d’utilisation:
Idéale pour chantiers et travaux à l’intérieur.
Contenu du colis (fig. 1+2)
1. Capot contre les sciures
2. Vis de fixation du capot contre les sciures
3. Poussoir
4. Guide parallèle
5. Capot de protection de la lame de scie
6. Guide pour coupe à onglet
7. Serre-joint pour matériau coupé
Description de l‘appareil (fig. 3)
1. Couteau diviseur
2. Sac collecteur de poussière
3. Capot de protection de la lame de scie
4. Roues de transport
5. Interrupteur d’arrêt d‘urgence
6. Pattes
Garantie
La garantie concerne exclusivement les imperfections
provoquées par le défaut du matériel ou le défaut de
fabrication. En cas de réclamation pendant la durée de la
garantie, il est nécessaire de joindre l’original du justificatif
d’achat avec la date d’achat.
La garantie n’inclut pas une utilisation incompétente telle que
surcharge de l’appareil, utilisation de la force,
endommagement par intervention étrangère ou objets
étrangers. Le non respect du mode d’emploi et du mode de
montage ainsi que l’usure normale ne sont pas non plus
inclus dans la garantie.
Consignes générales de sécurité
Avant d’utiliser l’appareil, lisez complètement la notice. Si
vous avez des doutes sur le branchement et la manipulation
de l’appareil, contactez le fabricant (service après-vente).
AFIN D’ASSURER UN GRAND DEGRÉ DE SÉCURITÉ,
RESPECTEZ LES CONSIGNES SUIVANTES :
Attention : Utiliser uniquement avec un FI (PRCD)
(interrupteur de protection contre le courant de défaut)!
ATTENTION !
•Maintenez votre lieu de travail en ordre. Le désordre
sur le lieu de travail et l’établi augmente des risques
d’accidents et de blessures.
•Prenez en considération les conditions
atmosphériques. N’utilisez pas les outils et les
appareils électriques dans un milieu humide ou mouillé.
Assurez un éclairage suffisant. N’exposez pas les outils
électriques à la pluie ou à un taux d’humidité élevé. Ne
mettez pas les outils électriques en marche à proximité
des liquides ou des gaz inflammables.
•Empêchez l’accès à l’appareil aux personnes
étrangères. Éloignez les visiteurs, les spectateurs, en
particulier les enfants, les personnes malades ou faibles,
de votre lieu de travail.
•Assurez un rangement sûr des outils. Rangez les
outils que vous n’utilisez pas à un endroit sec, si
possible en hauteur ou fermez-les de façon à ce qu’ils
soient inaccessible aux autres personnes.
•Utilisez pour chaque travail l’outil adéquat. N’utilisez
par exemple, de petits outils ou accessoires pour des
travaux destinés aux outils plus grands. Utilisez les outils
uniquement pour le but auquel ils ont été conçus.
Maintenez vos outils propres et affûtés.
•Portez une tenue adéquate. Ne portez pas de
vêtements larges et bijoux pouvant s’accrocher aux
pièces mobiles de l’appareil. Pour les travaux à
l’extérieur, il est recommandé de porter des gants de
protection et des chaussures antidérapantes. Protégez
les cheveux longs.
•Utilisez des accessoires de protection personnels.
Portez toujours des lunettes de protection et une
protection auditive. Il est également nécessaire de porter
un masque. Lors de la manipulation des objets
tranchants et des lames de scie, portez toujours des
gants adhérents.
•Utilisez l’aspirateur de poussières. Si l’appareil est
équipé d’un dispositif d’aspiration et de collection de
poussières, il doit être branché et correctement utilisé.
Veillez à ce que la poussière et les sciures soient
évacuées du côté opposé à l’endroit où vous ou d’autre
personnes se trouvent.
•Surveillez le câble d’alimentation. Ne tirez pas sur le
câble. Ne l’utilisez pas pour retirer la fiche de la prise.
Éloignez-le des sources de chaleur, de l’huile et des
bords tranchants.
•Bloquez la pièce usinée. Utilisez des dispositifs de
serrage adéquats (serre-joints). C’est plus sûr que de
maintenir la pièce usinée à la main. En outre, vos mains
restent libres pour la manipulation.
•Veillez à maintenir l’équilibre et une posture sûre. Ne
vous penchez pas trop en avant ou sur le côté lorsque
vous souhaitez attraper un objet.
•Retirez les outils, tels que clés, etc. Avant de mettre
l’appareil en marche, retirez toutes les clés utilisées lors
du remplacement d’un outil, etc.
•Évitez la mise en marche involontaire de l’appareil.
Avant de brancher la fiche à la prise, vérifiez que
l’interrupteur de l’appareil se trouve en position „arrêt“.
•Pour les travaux à l’extérieur, utilisez uniquement
des câbles de rallongement spéciaux. Pour les
travaux extérieurs, utilisez des câbles de rallongement
spéciaux adéquats marqués de façon correspondante.
•Soyez attentifs. Faites attention à ce que vous faites.
Utilisez le bon sens. N’utilisez pas les appareils
électriques si vous êtes fatigués.
•Faites attention aux pièces endommagées. Vérifiez
l’appareil avant de l’utiliser. Certaines pièces sont
endommagées ? En cas d’un endommagement léger,
réfléchissez si l’appareil peut fonctionner sûrement et
parfaitement. Veillez à respecter un réglage correct des
pièces mobiles. Certains éléments ne s’emboîtent pas
correctement ? Certains sont endommagés ? Toutes les
pièces sont-elles correctement installées ? Toutes les
conditions d’un fonctionnement parfait sont-elles réunies
? Il est nécessaire de faire réparer ou remplacer les
dispositifs de protection endommagés par un réparateur
autorisé, si la notice ne stipule pas autrement. Faites
remplacer les interrupteurs défectueux par un atelier
autorisé. Lorsque l’interrupteur de mise en marche/arrêt
de l’appareil ne fonctionne pas correctement, n’utilisez
pas l’appareil. Remplacez la pièce intermédiaire de la
table, lorsqu’elle est endommagée. Dans le cas
improbable de constatation d’un défaut de l’appareil (y
compris d’un défaut des pièces de protection et de la
lame de scie), veuillez contacter votre service après-
vente local.
•Protégez-vous de l’électrocution. Évitez le contact
physique avec les objets mis à la terre, par exemple,
conduites d’eau, corps de chauffe, réchauds et
réfrigérateurs.
19

•Utilisez uniquement les pièces détachées
autorisées. Lors de l’entretien et des réparations,
utilisez uniquement les pièces détachées adéquates.
Pour cela, adressez-vous au service après-vente
autorisé.
•Avertissement ! L’utilisation des accessoires et des
pièces d’extension non recommandés explicitement
dans cette notice peut représenter un danger pour des
personnes et des objets.
•Attention : Utilisez toujours lors des travaux le poussoir.
•La machine répond aux exigences de EN 61000-3-11 et
est soumis aux conditions particulières de branchement.
Cela signifie que l’utilisation sur des points de
branchement choisis librement est interdite.
•Lors des conditions défavorables, la machine peut
engendrer des variations de tensions temporaires.
•La machine est destinée uniquement à l’utilisation sur
des points de branchement qui ne dépassent pas
l’impédance maximale autorisée Zmax = 0,233 Ω.
•En tant qu’utilisateur, vous devez assurer,
éventuellement après accord avec votre fournisseur
d’énergie, que le point sur lequel vous souhaitez utiliser
la machine, réponde à l’exigence indiquée ci-dessus.
Consignes de sécurité relatives à la première mise en
service
•Avant de procéder au réglage et à l’entretien, retirez
la fiche de la prise.
•Attention ! La lame de scie en rotation peut
provoquer des blessures des mains et des doigts!
•Ne travaillez jamais sans le capot de protection de la
lame de scie.
•Avant la première utilisation de l’appareil, vérifiez si les
indications électriques figurant sur la plaque signalétique
de l’appareil correspondent aux indications électriques
du réseau.
•Si vous utilisez un câble électrique, veillez à ce que le
conducteur soit suffisant pour le courant d’entrée
indiqué. Diamètre minimal - 1,0 mm2.
•Maintenez la table de scie et le lieu de travail en ordre ;
enlevez les sciures et retirez les objets dont vous ne
vous servez pas.
•Faites attention aux endroits à proximité de la scie
exposés au danger de trébuchement (câbles
d’alimentation, par exemple).
•Dans la mesure du possible, la personne manipulant
l’appareil ne doit pas être dérangée.
•Contrôlez le sens des rotations du moteur et de la lame
de scie.
•Il est interdit de freiner la lame de scie par pression
latérale après l’arrêt du moteur.
•Utilisez uniquement des lames de scie en parfait état,
c’est-à-dire, affûtées et exemptes de fissures, cassures,
déformations, etc. Remplacez immédiatement les lames
de scie défectueuses.
•Veillez à ce que la flèche située sur la lame de scie
indique le même sens que la flèche située sur l’appareil.
•Il est interdit de démonter ou de mettre hors service les
dispositifs de protection de l’appareil.
•Remplacez immédiatement les dispositifs de protection
endommagés ou défectueux.
•Si vous êtes dérangés pendant la manipulation de
l’appareil, finissez d’abord le travail en cours avant de
regarder ailleurs.
•La pièce usinée doit toujours reposer sur la table de
l’appareil. Veillez à ce que l’objet coupé ne se trouve pas
en dehors de la table.
•Veillez à poser les mains de façon sûre, c’est-à-dire, de
façon à ce qu’elles ne glissent pas et ne rentrent pas en
contact avec la lame.
•Si vous travaillez une pièce longue, utilisez des appuis
ou des supports supplémentaires, afin d’éviter que la
scie ne coince.
•La partie de la pièce à couper doit être exempte de clous
et d’autres objets étrangers. Lors de la manipulation de
la scie, placez vous toujours latéralement par rapport à
la lame de scie.
•Ne surchargez pas l’appareil, faute de quoi il tournera
plus lentement et chauffera.
•Ne coupez pas plusieurs pièces en même temps.
•Utilisez toujours le poussoir livré avec l’appareil.
•N’essayez pas de retirer des copeaux, des morceaux de
bois ou la pièce travaillée coincée de la scie sans arrêter
préalablement l’appareil et retirer la fiche de la prise.
•Avant de procéder à la suppression d’un défaut ou à
l’extraction de la pièce travaillée, arrêtez d’abord
l’appareil et retirez la fiche de la prise.
•Tout réglage, mesurage, nettoyage, etc. doit être
effectué avec le moteur arrêté et la fiche retirée.
•Ne laissez pas votre lieu de travail sans surveillance
sans arrêter le moteur et retirer la fiche de la prise.
•Après avoir effectué les travaux d’entretien et de
réparations des dispositifs de protection et de sécurité, il
est nécessaire de les remonter immédiatement.
•Il est absolument indispensable de connaître les règles
de sécurité en vigueur sur le lieu de travail, ainsi que
toutes les autres règles de sécurité générales.
•Dans une pièce fermée, l’appareil peut être utilisé
uniquement avec un système d’aspiration adéquat.
•Cette scie à onglet radiale sur table doit être branchée
au réseau de 230 V et d’au minimum 16 A.
•Utilisez le câble d’alimentation de cet appareil
uniquement pour le but pour lequel il a été conçu.
•Veillez à maintenir lors du travail une posture sûre et
l’équilibre.
•Avant d’utiliser l’appareil, contrôlez le dispositif de
sécurité. Assurez-vous que les pièces semblant
légèrement endommagées fonctionnent parfaitement.
•Contrôlez le fonctionnement parfait de toutes les pièces
mobiles. Faites attention en particulier aux
endommagements et aux pièces coincées. Toutes les
pièces doivent être correctement montées et remplir
toutes les conditions d’un fonctionnement parfait.
•Si la notice ne stipule pas autrement, les pièces et les
dispositifs de sécurité endommagés doivent être réparés
ou remplacés par un atelier agréé.
•Faites réparer les interrupteurs endommagés dans un
service après-vente agréé.
•Cet appareil est conforme à tous les règlements de
sécurité correspondants. Les réparations doivent être
effectuées uniquement par un électricien qualifié dans
un atelier de réparations agréé en utilisant des pièces
détachées d’origine. Le non respect de cette consigne
peut engendrer des risques d’accidents.
•Les rainures, les entailles, etc. peuvent être effectuées
uniquement avec le dispositif de protection adéquat au-
dessus de la table (fermé tout autour).
•Cette scie ne doit pas être utilisée pour les travaux par
à-coups (entailles fractionnées, etc.).
Conduite en cas d’urgence
Effectuez les premiers gestes de secours et appelez
rapidement les premiers secours. Protégez le blessé
d’autres blessures et calmez-le.
Pour des raisons de risque d’accident, le lieu de travail
doit être équipé d’une armoire à pharmacie selon DIN
13164. Il est nécessaire de compléter immédiatement le
matériel pris dans l’armoire à pharmacie. Si vous
appelez les secours, fournissez les renseignements
suivants:
1. Lieu d‘accident
2. Type d‘accident
3. Nombre de blessés
4. Type de blessure
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gude Saw manuals

Gude
Gude TK 2400 P User manual

Gude
Gude MBS 1100 User manual

Gude
Gude PRS 700 Wiring diagram

Gude
Gude GWS 600 EC 230 Volt User manual

Gude
Gude GAK 1000 B User manual

Gude
Gude TKGS 1800 User manual

Gude
Gude TS 57-1400 KE SET User manual

Gude
Gude GWS 400 ECO Wiring diagram

Gude
Gude FP 600 PLUS User manual

Gude
Gude GRK 250/500 User manual

Gude
Gude MBS 125 V User manual

Gude
Gude GRK 210 BS User manual

Gude
Gude GMK 350 TA User manual

Gude
Gude TKGS 216 User manual

Gude
Gude KS 55-1300 User manual

Gude
Gude GBS 315 UG User manual

Gude
Gude MBS 115 User manual

Gude
Gude GTK 2500 AL User manual

Gude
Gude USS 12 User manual

Gude
Gude GRK 250/500 User manual