Häfele EFL 30 User manual

HDE 07.09.2020 732.22.110 ZN 6.210.000.90a
Betriebsanleitung - Deutsch........................................................................ 2
Operating instructions - English................................................................ 26
Instructions d'utilisation - Français............................................................ 52
Manual de instrucciones - español ........................................................... 78
Istruzioni d'uso - Italiano ......................................................................... 104
Manual de instruções - Português.......................................................... 130
EFL 30
EFL 30C
ins-src-732.22.110_EFL.book Seite 1 Donnerstag, 8. Oktober 2020 8:22 08

HDE 07.09.2020 732.22.110
2
Inhaltsverzeichnis
1. Über dieses Dokument .............................................................................................................. 3
1.1 Zielgruppen der Betriebsanleitung ............................................................................................ 3
1.2 Mitgeltende Dokumente ............................................................................................................ 3
2. Sicherheit .................................................................................................................................. 3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................................................... 3
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung ............................................................................................ 4
2.3 Qualifikation des Personals ....................................................................................................... 4
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................................................ 5
2.5 Elektrische Sicherheit ................................................................................................................ 5
3. Aufbau und Funktion ................................................................................................................. 6
3.1 Produktübersicht ....................................................................................................................... 6
3.2 Technische Daten ...................................................................................................................... 7
3.3 Funktionen ................................................................................................................................ 7
3.4 Werkseinstellungen ................................................................................................................... 7
4. Montage und Installation ........................................................................................................... 8
4.1 Montagehinweise ...................................................................................................................... 8
5. Inbetriebnahme ......................................................................................................................... 9
5.1 Inbetriebnahme App (Häfele Dialock Manager) ...................................................................... 10
6. Userkey programmieren .......................................................................................................... 12
6.1 Normalen Userkey programmieren ......................................................................................... 13
6.2 Privilegierten Userkey programmieren .................................................................................... 14
6.3 Userkey mit Riegelschlossfunktion programmieren ................................................................ 15
7. Schließrechte löschen ............................................................................................................. 16
7.1 Schließrecht eines einzelnen Userkeys löschen ..................................................................... 16
7.2 Schließrechte aller Userkeys löschen ..................................................................................... 16
8. Bedienung ............................................................................................................................... 17
8.1 Bedienung mit normalem Userkey .......................................................................................... 17
8.2 Bedienung mit Userkey mit Riegelschlossfunktion ................................................................. 18
8.3 Offenzeit einstellen .................................................................................................................. 19
9. Störungsbeseitigung ................................................................................................................ 20
10. Reset ....................................................................................................................................... 20
10.1 Einfacher Reset ...................................................................................................................... 21
10.2 Kompletter Reset ................................................................................................................... 22
11. Reinigung und Wartung ........................................................................................................... 22
11.1 Reinigung ............................................................................................................................... 22
11.2 Wartung .................................................................................................................................. 22
11.3 Batteriewechsel ...................................................................................................................... 23
11.4 Batteriemeldungen ................................................................................................................. 24
12. Lagerung ................................................................................................................................. 24
13. Entsorgung .............................................................................................................................. 25
14. EU-Konformitätserklärung ....................................................................................................... 25
Betriebsanleitung - Deutsch
ins-src-732.22.110_EFL.book Seite 2 Donnerstag, 8. Oktober 2020 8:22 08

3
HDE 07.09.2020 732.22.110
1. Über dieses Dokument
Diese Betriebsanleitung ist gültig für das Produkt Batterieschloss „EFL 30 / EFL 30 C“. Sie ist
Bestandteil des Produkts und muss bis zur Entsorgung des Produkts aufbewahrt werden.
1.1 Zielgruppen der Betriebsanleitung
Die Zielgruppen der Betriebsanleitung sind:
• Betreiber
• Montagepersonal
• Inbetriebnahmepersonal
• Bedienpersonal
1.2 Mitgeltende Dokumente
Alle Dokumente zum Produkt sind auf www.hafele.com verfügbar.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das EFL 30 / EFL 30 C ist eine batteriebetriebenes elektromechanisches Möbelschloss
Folgende Verwendung ist bestimmungsgemäß:
• Einsatz in trockenen Innenräumen
• Einsatz unter Einhaltung der Technischen Daten 3.2 Technische Daten, Seite 7
• Stromversorgung ausschließlich mit zulässigen Batterien 3.2 Technische Daten, Seite 7
Dokument Inhalt
Montageanleitung Mechanische Montage
ins-src-732.22.110_EFL.book Seite 3 Donnerstag, 8. Oktober 2020 8:22 08

HDE 07.09.2020 732.22.110
4
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung
Jede Verwendung, die nicht in Kapitel 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung genannt wird,
ist bestimmungswidrig. Folgende Verwendung ist nicht zulässig:
• Einsatz im Außenbereich
• Einsatz in aggressiver (z. B. salz- oder chlorhaltiger) oder feuchter Umgebung
• Einsatz in explosiongefährdeter Umgebung
• Einsatz nahe elektromagnetisch empfindlicher Geräte
• Einsatz in der Nähe von heißen Oberflächen, Wärmequellen, leicht entzündlichen
Materialien oder Stellen mit direkter Sonneneinstrahlung
• Weglassen von Bauteilen bei der Montage
• Änderung der Montagereihenfolge
• Verwendung defekter oder beschädigter Bauteile
• Verwendung anderer als der Originalbauteile
• Modifizierung oder Reparaturen am Produkt und den Produktkomponenten
• Nutzung durch nicht eingewiesene Personen
2.3 Qualifikation des Personals
Fachkraft
Als Fachkraft gilt:
• Fachkraft im Möbelbau mit geeigneter fachlicher Ausbildung und mit Kenntnissen und
Erfahrung, sodass sie Gefahren erkennen und vermeiden kann, die in Verbindung mit den
auszuführenden Tätigkeiten und deren Folgen steht.
Bedienpersonal
Das Bedienpersonal ist das Personal mit Schließrechten. Das Bedienpersonal ist
eingewiesen:
• in den sicheren und sachgerechten Umgang mit dem Produkt
• in den verantwortungsvollen Umgang mit Schließrechten
Aufgabe Qualifikation
Transport, Lagerung Fachkraft
Montage Fachkraft
Installation Fachkraft
Inbetriebnahme Fachkraft
Zuweisen und Löschen der Schließrechte Bedienpersonal
Bedienung Bedienpersonal
Störung Fachkraft
Reset Fachkraft
Reinigung Bedienpersonal
Demontage Fachkraft
Entsorgung Fachkraft
ins-src-732.22.110_EFL.book Seite 4 Donnerstag, 8. Oktober 2020 8:22 08

5
HDE 07.09.2020 732.22.110
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können bei Montage und Betrieb Gefahren für Personen oder Schäden am
Produkt oder anderen Sachwerten entstehen.
2.5 Elektrische Sicherheit
• Montage- und Installationsarbeiten ohne Batterien durchführen.
• Alle Bauteile vor Montage und Betrieb auf Beschädigungen prüfen. Beschädigte Bauteile
nicht verwenden, sondern beim Hersteller reklamieren.
• Das Gehäuse des Produkts nicht öffnen.
• Produktkomponenten nicht in Wasser oder Flüssigkeiten tauchen.
WARNUNG
Gefahr durch Ausfall oder Störung elektromagnetisch empfindlicher Geräte
Die elektromagnetische Strahlung des Produkts kann eine Störung empfindlicher
Teile hervorrufen, z. B. bei medizinischen Geräten. Das kann die Funktion
beeinträchtigen.
• Produkt nicht in unmittelbarer Nähe elektromagnetisch empfindlicher Geräte
anbringen.
• Bei Zweifeln zur Verträglichkeit den Hersteller kontaktieren.
ins-src-732.22.110_EFL.book Seite 5 Donnerstag, 8. Oktober 2020 8:22 08

HDE 07.09.2020 732.22.110
6
3. Aufbau und Funktion
3.1 Produktübersicht
Abb. 1: Übersicht
Basiskomponente Beschreibung
1 Batteriefach
(Versorgungsspannung)
• 3.2 Technische Daten, Seite 7
2Kontroll-LEDs (rot und grün) • optische Signalisierung
3 Reset-Taste • 10. Reset, Seite 20
4Versorgungsspannung extern • noch nicht verfügbar
5 Anschluss Pin-Code-Tastatur • noch nicht verfügbar
6Antenne extern • noch nicht verfügbar
45
6
ins-src-732.22.110_EFL.book Seite 6 Donnerstag, 8. Oktober 2020 8:22 08

7
HDE 07.09.2020 732.22.110
3.2 Technische Daten
Zubehör
3.3 Funktionen
Fallenschlossbetrieb /Selbstverriegelung ( = Werkseinstellung)
Im Fallenschlossbetrieb ist das Möbelschloss während der Offenzeit von 3 Sek. entriegelt und
verriegelt wieder automatisch nach Ablauf der Offenzeit (Selbstverriegelung).
Riegelschlossbetrieb (Dauer-Auf)
Im Riegelschlossbetrieb ist das Möbelschloss dauerhaft entriegelt (Dauer-Auf). Das
Möbelschloss wird durch erneutes Vorhalten eines für den Riegelschlossbetrieb berechtigten
Userkeys wieder verriegelt.
3.4 Werkseinstellungen
Merkmal Wert
Versorgungsspannung 2 x 1,5 V Batterien Micro AAA (LR03) Alkaline
Typ EN92 Energizer
(Häfele Art.-Nr.: 910.54.986)
Umgebungstemperatur 0–55 °C
relative Luftfeuchtigkeit 10–95 %, nicht kondensierend
Schutzart IP 20
Transpondertechnologie Tag-It, Mifare Classic EV1, Mifare Desfire EV1/EV2.
Für Dialock-Software-Anwendungen müssen die verwendeten
Transponder von Häfele qualifiziert und kodiert sein.
Zulassungen CE, FCC / IC
Merkmal Beschreibung
Programmier-Key-Card • Karte zum Erteilen von Zugriffsrechten
Lösch-Key-Card • Karte zum Löschen von Zugriffsrechten
Userkey • elektronischer Schlüssel
• verschiedene Ausführungen möglich: Key Card, Key Tag, Key
Fob, Key Armband
Makros • auf Anfrage
Parameter Wert
Offenzeit (Dauer der Entriegelung im Fallenschlossbetrieb)
• Die Offenzeit kann im Stand-Alone-Betrieb bis zu 30 Sek.
sekundengenau eingestellt werden 8.3 Offenzeit einstellen, Seite
19.
• Die Verlängerung der Offenzeit auf über 30 Sek. ist durch ein Makro
mit der mobilen Programmiereinheit MDU 110 mit Sonderfunktion
möglich.
3 Sek.
Verriegelungsart Fallenschlossbetrieb
ins-src-732.22.110_EFL.book Seite 7 Donnerstag, 8. Oktober 2020 8:22 08

HDE 07.09.2020 732.22.110
8
4. Montage und Installation
Die Montageanleitung für das Produkt ist ein separates Dokument. Sie ist abrufbar über den
QR-Code auf dem beiliegenden Informationsblatt oder unter der jeweiligen Artikelnummer auf
www.hafele.com.
Folgende Punkte bei der Montage des Produkts beachten:
4.1 Montagehinweise
• Sicherstellen, dass das EFL 30 / EFL 30 C nicht neben Stromleitungen montiert wird. Das
Magnetfeld der Stromleitung kann die Reichweite der Antenne beeinträchtigen.
• Empfehlung: Vor der Montage des EFL 30 / EFL 30 C einen Musteranschlag durchführen.
• Schließstück des EFL 30 / EFL 30 C erst am Einsatzort montieren.
• EFL 30 / EFL 30 C erst am Einsatzort justieren und nach Beladung des Möbelstücks ggfs.
nachjustieren.
• Sicherstellen, dass keine Metallblende zwischen Schließstück und EFL 30 / EFL 30 C
montiert wird.
• Das Schließstück des EFL 30 / EFL 30 C kann auf der Gegenseite mit einem Möbelgriff
(Lochabstand 32 mm) verschraubt werden.
• Das EFL 30 / EFL 30 C ist für Möbelkonstruktionen mit Dämpfung und Selbsteinzug
geeignet.
• Das EFL 30 / EFL 30 C ist nicht für Schubkästen und Drehtüren mit Push-Funktion geeignet.
• Bei der Montage beachten, dass für die Notöffnung eine Revisionsöffnung verfügbar ist.
• Bei der Montage beachten, dass zur Inbetriebnahme (optische Signalisierung) und zu
Wartungszwecken (Batteriewechsel, Reset) der Zugriff auf das montierte Möbelschloss
jederzeit gewährleistet sein muss (z.B. durch aushängbare Schubkästen).
• Zur Inbetriebnahme müssen die Kontroll-LED's sichtbar sein.
• Einbaulage beachten: EFL 30 / EFL 30 C .
• Mindestabstand zwischen zwei Schlössern einhalten EFL 30 / EFL 30 C .
• Bei Unterschreitung des Mindestabstands kommt es zu einer ständigen Kommunikation
zwischen den Schlössern, was zu einer schnelleren Batterieentladung führt.
Die Umgebung des Einsatzorts, z. B. Magnetfelder oder Werkstoffe aus Metall,
kann die Funktionsweise des Produkts beeinträchtigen.
• Sicherstellen, dass das Produkt in einer geeigneten Umgebung eingesetzt wird.
• Um die Lesereichweite der Transponder zu gewährleisten, die maximale
Materialstärke der Montageflächen einhalten EFL 30 / EFL 30 C .
• Glas, Spiegel oder metallische- bzw. beschichtete Montageflächen vermeiden.
• Vor der endgültigen Montage eine Musterinstallation am Einsatzort aufbauen,
in Betrieb nehmen und testen.
Nach Abschluss der Montage- und Installationsarbeiten nicht die Batterien einlegen.
Dies erfolgt erst bei Inbetriebnahme des Produktes. Bei Schubkastenmontage
müssen die Schubkästen ggf. nochmal demontiert werden.
• Mit dem Einlegen der Batterien startet automatisch die Inbetriebnahme des
Produktes.
• Vor dem ersten Einlegen der Batterien das Kapitel 5. Inbetriebnahme, Seite 9
lesen.
ins-src-732.22.110_EFL.book Seite 8 Donnerstag, 8. Oktober 2020 8:22 08

9
HDE 07.09.2020 732.22.110
5. Inbetriebnahme
Das Produkt wird in der einfachen Betriebsart für den Stand-Alone-Betrieb (SA) ausgeliefert.
In diesem Dokument wird nur die Inbetriebnahme für den Stand-Alone-Betrieb beschrieben.
Für den Einsatz des Produkts mit Dialock-Software-Anwendungen ist die Inbetriebnahme in
der Dialock-Software-Dokumentation beschrieben.
Die Inbetriebnahme startet automatisch nach Einlegen der Batterien. Die einzelnen
Arbeitsschritte müssen zügig nacheinander durchgeführt werden.
Aus Sicherheitsgründen kann die erste Inbetriebnahme nur innerhalb von 5
Sekunden nach dem Einlegen der Batterien erfolgen.
• Vor Beginn der Inbetriebnahme die Arbeitsschritte komplett lesen.
• Vor Beginn der Inbetriebnahme die beiden Masterkeys (Programmier-Key-Card
"grün" und Lösch-Key-Card "rot") bereitlegen.
• Arbeitsschritte zügig und ohne Unterbrechung durchführen.
Wenn das Zeitfenster für die Inbetriebnahme überschritten wird:
1. Batterien entnehmen.
2. Warten, bis LED erlischt.
3. Batterien wieder einlegen und Inbetriebnahme neu starten.
Alternativ kann die Inbetriebnahme auch durch Betätigen der Reset-Taste gestartet
werden ( 3.1 Produktübersicht, Seite 6).
1. Hierfür die Reset-Taste nur bis zum ersten kurzen Signalton gedrückt halten.
ACHTUNG! Wird die Taste länger gedrückt, wird ein Reset durchgeführt
( 10. Reset, Seite 20).
Empfehlung: Vor der Inbetriebnahme ein Firmware-Update mit der mobilen
Programmiereinheit MDU 110 durchführen, um sicherzustellen, dass sich die aktuelle
DIALOCK Firmware auf dem Terminal befindet.
HINWEIS
Produktschäden durch Schließen des EFL 30 / EFL 30 C ohne Batterien.
Wird das EFL 30 / EFL 30C nach der Inbetriebnahme ohne Batterien verschlossen,
kann es nicht mehr gewaltfrei geöffnet werden.
ins-src-732.22.110_EFL.book Seite 9 Donnerstag, 8. Oktober 2020 8:22 08

HDE 07.09.2020 732.22.110
10
5.1 Inbetriebnahme App (Häfele Dialock Manager)
Bei Verwendung der Dialock Manager App (App Mode im Offline-System) sind zusätzliche
Funktionen möglich:
• Inbetriebnahme im App-Modus
• Erhöhte Sicherheit durch 2-Faktor Authentifizierung
• Einfache Benutzerverwaltung
• Erstellung eines Schließplans
• Individuelle Regelung der Zutrittsrechte
• Zeitmodell-Funktion
• Programmieren von Userkeys
• Parametrieren von Terminals
• Individuelle Funktionserweiterung mit Makroprogrammen
• Firmware-Updates
In Abhängigkeit von Projektgröße und Umfang der Anlage gibt es verschiedene Basis-und
Zusatzfunktionen, die durch einen kostenpflichtigen Projektlizenzschlüssel freigeschaltet
werden.
Weitere Informationen zur Nutzung der Dialock Manager App erhalten Sie unter:
• https://apps.apple.com/de/developer/h%C3%A4fele-gmbh-co-kg/id432533773
• https://play.google.com/store/apps/
developer?id=H%C3%A4fele+GmbH+%26+Co+KG&hl=de
Der Stand-Alone-Betrieb wird dauerhaft abgeschaltet, sobald das Produkt erstmals
mit Hilfe des Häfele Dialock Managers in Betrieb genommen wird.
Eine Reaktivierung dieser Betriebsart ist danach nur durch einen kompletten Reset
möglich.
ins-src-732.22.110_EFL.book Seite 10 Donnerstag, 8. Oktober 2020 8:22 08

11
HDE 07.09.2020 732.22.110
Voraussetzungen: Programmier-Key-Card Lösch-Key-Card
1. Batterien einlegen.
Signalton ertönt. LED blinkt max. 5 Sek. lang
grün.
2. Innerhalb dieser 5 Sek. Programmier-Key-Card
vor die Antenne halten.
Signalton ertönt.
3. Programmier-Key-Card entfernen.
LED blinkt max. 5 Sek. lang rot.
4. Innerhalb dieser 5 Sek. Lösch-Key-Card vor die
Antenne halten.
Signalton ertönt. LED leuchtet rot.
Produkt ist in Betrieb.
Tag-it ™ISO
Tag-it ™ISO
x
5 s
ins-src-732.22.110_EFL.book Seite 11 Donnerstag, 8. Oktober 2020 8:22 08

HDE 07.09.2020 732.22.110
12
6. Userkey programmieren
Um das EFL 30 / EFL 30 C zu öffnen, wird ein Userkey benötigt. Diesem Userkey müssen
dafür Schließrechte zugewiesen werden.
Folgende Userkeys können programmiert werden:
Userkey Schließrecht Funktion
Normaler Userkey Fallenschlossbetrieb
(Selbstverriegelung)
• Öffnet alle Schlösser, zu denen der Userkey
Schließrechte hat.
• Geöffnete Schlösser verriegeln nach Ablauf der
Offenzeit automatisch.
Privilegierter Userkey Fallenschlossbetrieb
(Selbstverriegelung)
• Funktion wie normaler Userkey
• Wird zusätzlich von privilegierten Personen zur
Konfiguration des EFL 30 / EFL 30 C mit der
mobilen Programmiereinheit MDU 110 benötigt.
Userkey mit
Riegelschlossfunktion
Riegelschlossbetrieb
(Dauer-Auf)
• Funktion wie normaler Userkey
• Hat zusätzlich die Dauer-Auf-Funktion: Wenn der
Userkey länger vor die Antenne gehalten wird,
stellen die geöffneten Schlösser auf „Dauer-Auf“.
• geöffnete Schlösser müssen manuell verriegelt
werden.
ins-src-732.22.110_EFL.book Seite 12 Donnerstag, 8. Oktober 2020 8:22 08

13
HDE 07.09.2020 732.22.110
6.1 Normalen Userkey programmieren
Voraussetzungen: Programmier-Key-Card Userkeys
1. Programmier-Key-Card vor die Antenne halten.
Signalton ertönt. LED blinkt max. 5 Sek. lang
grün.
2. Innerhalb dieser 5 Sek. Userkey vor die
Antenne halten.
Signalton ertönt. Schließrecht ist
zugewiesen.
3. Userkey entfernen.
LED blinkt weiter 5 Sek. lang grün.
4. Innerhalb dieser 5 Sek. weiteren Userkey vor
die Antenne halten.
Signalton ertönt. Schließrecht ist
zugewiesen.
5. Schritte 2 bis 4 wiederholen, bis alle benötigten Userkeys das Schließrecht erhalten haben.
6. Nach Ablauf der 5 Sek. wechselt die LED auf rot.
Tag-it ™ISO
5 s
ins-src-732.22.110_EFL.book Seite 13 Donnerstag, 8. Oktober 2020 8:22 08

HDE 07.09.2020 732.22.110
14
6.2 Privilegierten Userkey programmieren
Voraussetzungen: Programmier-Key-Card Userkeys
1. Programmier-Key-Card vor die Antenne halten.
Signalton ertönt. LED blinkt max. 5 Sek lang
grün.
2. Innerhalb dieser 5 Sek. Programmier-Key-Card
erneut vor die Antenne halten.
Signalton ertönt 2-mal. LED blinkt
langsamer grün.
3. Innerhalb von 5 Sek. Userkey vor die Antenne
halten.
Signalton ertönt. LED leuchtet kurz grün auf.
Schließrecht ist zugewiesen.
4. Userkey entfernen.
LED blinkt langsam grün weiter.
5. Innerhalb von 5 Sek. weiteren Userkey vor die
Antenne halten.
Signalton ertönt. LED leuchtet kurz grün auf.
Schließrecht ist zugewiesen.
6. Schritte 3 bis 5 wiederholen, bis alle benötigten Userkeys das Schließrecht erhalten haben.
7. Nach Ablauf der 5 Sek. wechselt die LED auf rot.
Tag-it ™ISO
5 s 2x 2x/s
1 s 2x/s
1 s
ins-src-732.22.110_EFL.book Seite 14 Donnerstag, 8. Oktober 2020 8:22 08

15
HDE 07.09.2020 732.22.110
6.3 Userkey mit Riegelschlossfunktion programmieren
Voraussetzungen: Programmier-Key-Card Userkeys
1. Programmier-Key-Card vor die Antenne halten.
Signalton ertönt. LED blinkt max. 5 Sek lang
grün.
2. Innerhalb dieser 5 Sek. Programmier-Key-Card
erneut vor die Antenne halten.
Signalton ertönt 2-mal. LED blinkt
langsamer grün.
3. Innerhalb von 5 Sek. Programmier-Key-Card
erneut vor die Antenne halten.
Signalton ertönt 2-mal. LED blinkt noch
langsamer grün.
4. Innerhalb von 5 Sek. Userkey vor die Antenne
halten.
Signalton ertönt. Schließrecht ist
zugewiesen.
5. Userkey entfernen.
LED blinkt langsam grün weiter.
6. Innerhalb von 5 Sek. weiteren Userkey vor die
Antenne halten.
Signalton ertönt. Schließrecht ist
zugewiesen.
7. Schritte 4 bis 6 wiederholen, bis alle benötigten Userkeys das Schließrecht erhalten haben.
8. Nach Ablauf der 5 Sek. wechselt die LED auf rot.
Tag-it ™ISO
5 s 2x 2x/s
2x 1x/s
1x/s
ins-src-732.22.110_EFL.book Seite 15 Donnerstag, 8. Oktober 2020 8:22 08

HDE 07.09.2020 732.22.110
16
7. Schließrechte löschen
7.1 Schließrecht eines einzelnen Userkeys löschen
7.2 Schließrechte aller Userkeys löschen
Bei Verlust eines Userkeys müssen die Schließrechte aller Userkeys gelöscht werden.
Danach werden die Schließrechte neu vergeben 6. Userkey programmieren, Seite 12.
Voraussetzungen: Lösch-Key-Card
Userkey, dessen
Schließrecht gelöscht
werden soll
1. Lösch-Key-Card vor die Antenne halten.
Signalton ertönt. LED blinkt max. 5 Sek. lang
rot.
2. Innerhalb dieser 5 Sek. Userkey vor die
Antenne halten.
Signalton ertönt. LED leuchtet kurz rot auf.
Schließrecht dieses Userkeys ist gelöscht.
Voraussetzungen: Lösch-Key-Card Programmier-Key-Card
1. Lösch-Key-Card vor die Antenne halten.
Signalton ertönt. LED blinkt max. 5 Sek. lang
rot.
2. Innerhalb von 5 Sek. Programmier-Key-Card
vor die Antenne halten.
Signalton ertönt. LED leuchtet kurz rot auf.
Die Schließrechte aller Userkeys sind
gelöscht.
Tag-it ™ISO
x
5 s
1 s
Tag-it ™ISO
x
Tag-it ™ISO
5 s 1 s
ins-src-732.22.110_EFL.book Seite 16 Donnerstag, 8. Oktober 2020 8:22 08

17
HDE 07.09.2020 732.22.110
8. Bedienung
8.1 Bedienung mit normalem Userkey
Voraussetzungen: normaler Userkey mit Schließrecht Fallenschlossbetrieb
(Selbstverriegelung)
1. Userkey vor die Antenne halten.
Signalton ertönt. LED wechselt auf grün.
2. Userkey entfernen.
LED leuchtet grün. Alle Schlösser sind
während der Offenzeit geöffnet.
3. Nach Ablauf der Offenzeit verriegeln die
Schlösser automatisch.
LED wechselt auf rot.
3 s
ins-src-732.22.110_EFL.book Seite 17 Donnerstag, 8. Oktober 2020 8:22 08

HDE 07.09.2020 732.22.110
18
8.2 Bedienung mit Userkey mit Riegelschlossfunktion
Voraussetzungen: Userkey mit Riegelschlossfunktion (Dauer-Auf)
Ein Userkey mit Riegelschlossfunktion hat auch das Schließrecht
„Fallenschlossbetrieb (Selbstverriegelung)“ 8.1 Bedienung mit normalem Userkey,
Seite 17
1. Userkey länger als 2 Sek. vor die Antenne hal-
ten.
Signalton ertönt. LED wechselt auf grün.
Signalton ertönt erneut. LED leuchtet kurz
grün auf.
2. Userkey entfernen.
LED leuchtet dauerhaft grün. Alle Schlösser
sind dauerhaft geöffnet („Dauer-Auf“).
3. Zum Schließen, Userkey länger als 2 Sek. vor
die Antenne halten.
Signalton ertönt. LED leuchtet noch grün.
Signalton ertönt erneut. LED wechselt auf
rot.
4. Userkey entfernen.
LED leuchtet dauerhaft rot. Alle Schlösser
sind verriegelt.
2x 1 s
2x
ins-src-732.22.110_EFL.book Seite 18 Donnerstag, 8. Oktober 2020 8:22 08

19
HDE 07.09.2020 732.22.110
8.3 Offenzeit einstellen
Voraussetzungen: Programmier-Key-Card Lösch-Key-Card
1. Programmier-Key-Card vor die Antenne halten.
Signalton ertönt. LED leuchtet grün.
2. Lösch-Key-Card vor die Antenne halten.
Signalton ertönt. LED blinkt schnell grün
3. Lösch-Key-Card weiter vor die Antenne halten.
Ein Signalton ertönt im Sekundentakt.
Die LED blinkt parallel zum Signalton im
Sekundentakt grün (max. 30 Sek.).
4. Lösch-Key-Card nach der gewünschten Zeit
entfernen.
Die LED leuchtet dauerhaft rot.
Die Offenzeit ist für alle Schlösser und
berechtigte Userkeys eingestellt.
Die Offenzeit kann jederzeit angepasst werden und bleibt auch nach
Stromunterbrechung oder einem einfachen Reset erhalten.
Die Verlängerung der Offenzeit auf über 30 Sek. ist durch ein Makro mittels der
mobilen Programmiereinheit MDU 110 mit Sonderfunktion möglich (3.2 Technische
Daten, Seite 7).
Nach einem kompletten Reset wird die eingestellte Offenzeit gelöscht und die
Werkseinstellung von 3 Sek. bzw. der Riegelschlossbetrieb aktiv.
Tag-it ™ISO Tag-it ™ISO
x
1x/s 1x/s
ins-src-732.22.110_EFL.book Seite 19 Donnerstag, 8. Oktober 2020 8:22 08

HDE 07.09.2020 732.22.110
20
9. Störungsbeseitigung
Können die Störungen nicht behoben werden, wenden Sie sich an Ihren zuständigen
DIALOCK-Techniker oder www.hafele.com.
10. Reset
Zu Wartungszwecken oder zur Fehlerbehebung ist ein Reset erforderlich.
Es gibt zwei Reset-Möglichkeiten:
• einfacher Reset,
• kompletter Reset.
Störung beim Öffnen mögliche Ursache Abhilfe
Signalton ertönt 2-mal. • Userkey ist nicht
schließberechtigt.
• Userkey programmieren.
6. Userkey programmieren, Seite 12
LED wechselt nicht von
rot auf grün.
• Abstand zwischen Userkey
und Antenne zu groß.
• Maximalen Abstand von 25 mm
zwischen Userkey und Antenne
einhalten.
• Userkey ist nicht
schließberechtigt.
• Userkey programmieren.
6. Userkey programmieren, Seite 12
• Userkey wird nicht erkannt • Montagebedingungen des Schlosses
prüfen 4.1 Montagehinweise, Seite 8
Schloss öffnet nicht. • Userkey ist nicht
schließberechtigt.
• Userkey programmieren.
6. Userkey programmieren, Seite 12
• Schließmechanik klemmt /
ist schwergängig.
• Schloss steht unter Spannung.
Beladung des Möbelstücks prüfen.
• Schließmechanik justieren.
Einstellungen und Toleranz beachten!
4.1 Montagehinweise, Seite 8
Störung beim Schließen mögliche Ursache Abhilfe
Schloss schließt nicht. • Absenkung der
Schließmechanik nach
Beladen des Möbelstücks.
• Schließmechanik justieren.
Einstellungen und Toleranz beachten!
• 4.1 Montagehinweise, Seite 8
• Schließmechanik defekt. • Schließmechanik prüfen.
• Batterien leer • Batterien ersetzen
ins-src-732.22.110_EFL.book Seite 20 Donnerstag, 8. Oktober 2020 8:22 08
Other manuals for EFL 30
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Häfele Door Lock manuals

Häfele
Häfele ER4900 User manual

Häfele
Häfele DL6600 User manual

Häfele
Häfele DL6500 User manual

Häfele
Häfele 7100 User manual

Häfele
Häfele 231.07.070 User manual

Häfele
Häfele Dialock DT 100 FH User manual

Häfele
Häfele StealthLock 237.56.350 User manual

Häfele
Häfele 911.52.122 User manual

Häfele
Häfele DL7600 User manual

Häfele
Häfele EL10K Troubleshooting guide