Hafele DT 700 User manual

HDE 12/2018 732.29.497 ZN 6.172.001.90f
DT 700
DT 700 BLE
Montage- und Wartungsanleitung - Deutsch ............................. 3
Installation and maintenance instructions - English................. 15
Instructions de montage et de maintenance - Français........... 28
Instrucciones de montaje y mantenimiento - Español ............. 41
Istruzioni di montaggio e manutenzione - Italiano.................... 53
安装与维护说明 - 中文 ............................................................. 65
ins-src_732.29.497.book Seite 1 Dienstag, 18. Dezember 2018 10:06 10

HDE 12/2018 732.29.497
2
Inhaltsverzeichnis
1. Hinweise zu dieser Montage- und Wartungsanleitung .......................... 3
1.1 Inhalt und Zielgruppe der Anleitung ...................................................... 3
1.2 Pflichten des Monteurs ......................................................................... 3
1.3 Pflichten des Betreibers ........................................................................ 3
2. Sicherheit .............................................................................................. 3
2.1 Sicherheitshinweise und Symbole in dieser Montage- und Wartungs-
anleitung ............................................................................................... 3
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................... 5
2.3 Bestimmungswidrige Verwendung ........................................................ 5
2.4 Sicherheitskennzeichnung .................................................................... 5
2.5 Verantwortung des Betreibers .............................................................. 5
2.6 Personalanforderungen ........................................................................ 6
2.7 Umweltschutz ........................................................................................ 7
3. Montagevoraussetzungen ..................................................................... 8
3.1 Umgebungsbedingungen ...................................................................... 8
3.2 Montagebedingungen ........................................................................... 8
4. Lieferumfang prüfen .............................................................................. 8
5. Montage ................................................................................................ 9
5.1 Sicherheitshinweisezur Montage .......................................................... 9
5.2 Montagebeschreibung .......................................................................... 9
5.3 Funktionstest ...................................................................................... 10
6. Zulassungen DIN EN 1906/DIN EN 12209/DIN EN 179 ..................... 10
6.1 Prüfung nach DIN EN 1906: 2012-12 ................................................. 10
6.2 Prüfung nach DIN EN 12209: 2004-03 + Ber.1: 2006-06 ................... 10
6.3 Prüfung nach DIN EN 179: 2008-04 .................................................... 11
6.4 Wichtige Informationen zu DIN EN 179 ............................................... 11
6.5 Zusätzliche Anforderungen an Notausgangsverschlüsse bei
Verwendung an Rauchschutz-/Feuerschutztüren ............................... 12
6.6 Wartungsanweisungen ....................................................................... 13
7. EU-Konformitätserklärung ................................................................... 13
ins-src_732.29.497.book Seite 2 Dienstag, 18. Dezember 2018 10:06 10

HDE 12/2018 732.29.497
3
1. Hinweise zu dieser Montage- und Wartungsanleitung
1.1 Inhalt und
Zielgruppe
der Anleitung
Die Beachtung dieser Montage- und Wartungsanleitung ist unerlässlich für die er-
folgreiche und gefahrlose Montage des Produkts. Alle vorgegebenen Montage-
schritte, Anweisungen und Hinweise beachten!
Diese Montage- und Wartungsanleitung richtet sich an:
• den Betreiber des Produkts
• den Monteur des Produkts
Beide Personengruppen müssen zusätzlich zu dieser Montage- und Wartungsan-
leitung die separate Betriebsanleitung komplett gelesen haben, bevor sie mit
dem Produkt umgehen.
1.2 Pflichten
des Monteurs
Der Monteur muss für Folgendes sorgen:
• Alle Hinweise und Vorgaben der Montageanleitung müssen eingehalten werden.
Abweichungen oder Variationen der Montageschritte sind nicht zulässig.
• Ausschließlich die gelieferten Originalteile dürfen montiert werden.
• Die Montageanleitung muss nach erfolgreicher Montage an den Betreiber
weitergegeben werden.
1.3 Pflichten
des Betreibers
Der Betreiber muss für Folgendes sorgen:
• Die Montagevoraussetzungen müssen eingehalten werden.
• Das Produkt darf nur von qualifiziertem Fachpersonal montiert und in Betrieb
genommen werden (siehe Kapitel „1.3 Qualifikation des Personals“ in der
Betriebsanleitung).
• Die Anleitung muss bis zur Entsorgung des Produkts aufbewahrt und bei
Betreiberwechsel an den neuen Betreiber weitergegeben werden.
2. Sicherheit
2.1 Sicherheitshinwei-
se und Symbole in
dieser Montage-
und Wartungs-
anleitung
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise folgen in dieser Montage- und Wartungsanleitung einer einheit-
lichen Struktur. Sie werden durch ein Signalwort eingeleitet, das das Ausmaß der
Gefährdung zum Ausdruck bringt. Ihnen folgt die Quelle der Gefahr sowie Maßnah-
men zu deren Vermeidung.
Folgende Gefahrenstufen werden unterschieden:
GEFAHR
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar
gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt,
wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicher-
weise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzun-
gen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicher-
weise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verlet-
zungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Montage- und Wartungsanleitung - Deutsch
ins-src_732.29.497.book Seite 3 Dienstag, 18. Dezember 2018 10:06 10

HDE 12/2018 732.29.497
4
Sicherheitshinweise in Handlungsanweisungen
Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, einzelne Handlungsanweisungen
beziehen. Solche Sicherheitshinweise werden in die Handlungsanweisung einge-
bettet, damit sie den Lesefluss beim Ausführen der Handlung nicht unterbrechen.
Es werden die oben beschriebenen Signalworte verwendet.
Beispiel:
1. Schrauben lösen.
2. Leitung anschließen.
3. Schrauben festdrehen.
Besondere Sicherheitshinweise
Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in Sicherheitshinwei-
sen folgende Symbole eingesetzt:
Weitere Kennzeichnungen
Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auflistungen, Ver-
weisen und anderen Elementen werden in dieser Montage- und Wartungsanleitung
folgende Kennzeichnungen verwendet:
HINWEIS
Der Hinweis wird verwendet, um auf gefährliche Situationen hinzuweisen,
die zu möglichen Sachschäden/Folgeschäden am Produkt oder Schäden
für die Umwelt führen können.
Der Hinweis wird auch verwendet für wichtige Zusatzinformationen.
VORSICHT
Klemmgefahr für Leitung am Deckel!
> Lage der Leitung beachten. Deckel vorsichtig schließen.
Warnzeichen Art der Gefahr
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Warnung vor einer Gefahrenstelle
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie
Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb
hervor.
1.>, 2.>, 3.> Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen
Ergebnisse von Handlungsschritten
• Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge
[Taster] Bedienelemente (z. B. Taster, Schalter), Anzeigeele-
mente (z. B. Signalleuchten)
ins-src_732.29.497.book Seite 4 Dienstag, 18. Dezember 2018 10:06 10

HDE 12/2018 732.29.497
5
2.2 Bestimmungs-
gemäße
Verwendung
Das Produkt ist ein elektronischer Türbeschlag für den Einsatz in Hotels, Kranken-
häusern und anderen Gebäuden mit häufig wechselnder Raumbelegung.
Für Störungsfälle und Notfälle muss der Betreiber die betreffenden Türen mit einem
Profilzylinder zur Notöffnung ausstatten.
Das Produkt ist für folgende Einsatzbereiche bestimmt:
• Einsatz an Zimmertüren im Innenbereich von Gebäuden
• Einsatz an Türen, die den vorgegebenen Montagevoraussetzungen entsprechen
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch, dass die vom Hersteller vor-
geschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen eingehalten
werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben
in dieser Montage- und Wartungsanleitung.
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige
Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
2.3 Bestimmungs-
widrige Ver-
wendung
Jede Verwendung, die nicht in Kapitel „2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung“ ge-
nannt wird, gilt als bestimmungswidrig. Für hieraus resultierende Schäden trägt das
Risiko allein der Betreiber. Insbesondere ist folgende Verwendung nicht zulässig:
• Einsatz im Außenbereich
• Einsatz in explosionsgefährdeter und aggressiver Umgebung
• Einsatz in feuchter Umgebung
• Einsatz nahe elektromagnetisch empfindlicher Geräte
• Weglassen von Bauteilen bei der Montage
• Änderung der Montagereihenfolge
• Einsatz defekter oder beschädigter Bauteile
• Einsatz anderer als der Originalteile
• Einsatz ohne Notöffnungsmöglichkeit
• Umbauten am Produkt
• Reparaturen am Produkt
2.4 Sicherheitskenn-
zeichnung
Die folgenden Aufkleber befindet sich an einer oder an mehreren Komponenten des
Zutrittskontrollsystems. Sie beziehen sich auf die unmittelbare Umgebung, in der sie
angebracht sind.
Durchkreuzte Mülltonne
Dieses Bild zeigt an, dass die jeweilige Komponente nicht im Hausmüll
entsorgt werden darf.
2.5 Verantwortung
des Betreibers
Betreiber ist diejenige Person, die das Zutrittskontrollsystem zu gewerblichen oder
wirtschaftlichen Zwecken selbst betreibt oder einem Dritten zur Nutzung/Anwen-
dung überlässt und während des Betriebs die rechtliche Produktverantwortung für
den Schutz des Benutzers des Personals oder Dritter trägt.
Betreiberpflichten
Das Zutrittskontrollsystem wird üblicherweise im gewerblichen Bereich eingesetzt.
Der Betreiber des Zutrittskontrollsystems unterliegt daher den gesetzlichen Pflich-
ten zur Arbeitssicherheit.
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Montage- und Wartungsanleitung müs-
sen die für den Einsatzbereich des Zutrittskontrollsystems gültigen Sicherheits-,
Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.
ins-src_732.29.497.book Seite 5 Dienstag, 18. Dezember 2018 10:06 10

HDE 12/2018 732.29.497
6
Dabei gilt insbesondere Folgendes:
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass Fluchtwege und Fluchttüren im Gefah-
renfall für alle Personen begehbar sind.
• Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzvorschriften informie-
ren und in einer Gefährdungsbeurteilung zusätzlich Gefahren ermitteln, die
sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen am Einsatzort des Zutrittskon-
trollsystems ergeben. Diese muss er in Form von Betriebsanweisungen für den
Betrieb des Zutrittskontrollsystems umsetzen.
• Der Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit des Zutrittskontrollsys-
tems prüfen, ob die von ihm erstellten Betriebsanweisungen dem aktuellen
Stand der Regelwerke entsprechen und diese, falls erforderlich, anpassen.
• Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Installation, Bedienung, Störungs-
beseitigung, Wartung und Reinigung eindeutig regeln und festlegen.
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Personen, die mit dem Zutrittskon-
trollsystem umgehen, diese Montage- und Wartungsanleitung gelesen und ver-
standen haben. Darüber hinaus muss er das Personal in regelmäßigen
Abständen schulen und über die Gefahren informieren.
Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass das Zutrittskontrollsystem stets
in technisch einwandfreiem Zustand ist. Daher gilt Folgendes:
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Montage- und Wartungs-
anleitung beschriebenen Wartungsintervalle eingehalten werden.
• Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfä-
higkeit und Vollständigkeit überprüfen lassen.
2.6 Personalanfor-
derungen
In dieser Montage- und Wartungsanleitung werden die im Folgenden aufgeführten
Qualifikationen des Personals für die verschiedenen Tätigkeitsbereiche benannt:
Elektrofachkraft
Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfah-
rungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage,
Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbständig
zu erkennen und zu vermeiden.
Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie tätig ist, ausgebil-
det und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen.
Grundlegende Anforderungen
Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass sie
ihre Arbeit zuverlässig ausführen.
HINWEIS
Warnung vor Missbrauch!
Mit Programmier- und Löschkeys können sich Unbefugte Zutritt zu Zimmern
verschaffen.
> Nur vom Betreiber autorisiertes Personal darf Schließrechte vergeben.
> Schließrechte mit Sorgfalt vergeben, um Überschneidungen oder Fehler
zu vermeiden.
> Programmier- und Löschkeys an einem sicheren Ort verwahren und vor
Missbrauch schützen.
> Es ist sicherzustellen, dass der Dialock Server und das Netzwerk durch
geeignete Virenschutzprogramme vor Angriffen durch Schadsoftware ge-
schützt ist, damit eine Manipulation der Offline Terminals ausgeschlossen
ist.
ins-src_732.29.497.book Seite 6 Dienstag, 18. Dezember 2018 10:06 10

HDE 12/2018 732.29.497
7
Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder
Medikamente, sind nicht zugelassen.
Bei der Personalauswahl die am Einsatzort geltenden alters- und berufsspezifi-
schen Vorschriften beachten.
Unbefugte
2.7 Umweltschutz
Folgende umweltgefährdende Stoffe werden verwendet:
Batterien
Batterien enthalten giftige Schwermetalle. Sie unterliegen der Sondermüllbehand-
lung und müssen bei kommunalen Sammelstellen abgegeben werden oder durch
einen Fachbetrieb entsorgt werden.
Elektrische und elektronische Bauteile
Elektrische und elektronische Bauteile können giftige Werkstoffe enthalten. Diese
Bauteile müssen getrennt gesammelt werden und bei kommunalen Sammelstellen
abgegeben werden oder durch einen Fachbetrieb entsorgt werden.
WARNUNG
Lebensgefahr für Unbefugte durch Gefahren im Gefahren- und
Arbeitsbereich!
Unbefugte Personen, die die hier beschriebenen Anforderungen nicht erfül-
len, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht. Daher besteht für Unbe-
fugte die Gefahr schwerer Verletzungen bis hin zum Tod.
• Unbefugte Personen vom Gefahren- und Arbeitsbereich fernhalten.
• Im Zweifel Personen ansprechen und sie aus dem Gefahren- und Ar-
beitsbereich weisen.
• Die Arbeiten unterbrechen, solange sich Unbefugte im Gefahren- und
Arbeitsbereich aufhalten.
HINWEIS
Gefahr für die Umwelt durch falsche Handhabung von umweltgefähr-
denden Stoffen!
Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere
bei falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt
entstehen.
• Die unten genannten Hinweise zum Umgang mit umweltgefährdenden
Stoffen und deren Entsorgung stets beachten.
• Wenn umweltgefährdende Stoffe versehentlich in die Umwelt gelan-
gen, sofort geeignete Maßnahmen ergreifen. Im Zweifel die zuständi-
ge Kommunalbehörde über den Schaden informieren und geeignete
zu ergreifende Maßnahmen erfragen.
ins-src_732.29.497.book Seite 7 Dienstag, 18. Dezember 2018 10:06 10

HDE 12/2018 732.29.497
8
3. Montagevoraussetzungen
3.1 Umgebungsbedin-
gungen
Zusätzlich zu den hier angegebenen Umgebungsbedingungen gelten die Hinweise
aus Kapitel „2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung“ der Betriebsanleitung.
3.2 Montagebedingun-
gen
Türblatt
• Mögliche Türblattstärken: 35 - 95 mm.
• Mögliche Türmaterialien: Holz- und Holzwerkstoffe.
Metall nur nach vorheriger Abstimmung mit Häfele.
Schlosstasche
• Die Schlosstasche muss vorhanden sein und der Maßzeichnung
„Montagevoraussetzungen“ auf Seite 75 entsprechen.
Passender Profilzylinder für die Notöffnung
• Der Profilzylinder für die Notöffnung gehört nicht zum Lieferumfang und muss
vom Betreiber separat bestellt werden.
• Die Größe des Profilzylinders ist abhängig von der Türblattstärke.
• Hilfe zur Längenberechnung siehe „Montagevoraussetzungen“ auf Seite 75.
4. Lieferumfang prüfen
HINWEIS
Produktschäden durch Montage in falschen Umgebungsbedingungen!
Produkt nicht in folgender Umgebung montieren:
> an Außentüren
> in feuchter Umgebung
> nahe elektromagnetisch empfindlicher Geräte
> in explosionsgefährdeter Umgebung
HINWEIS
Produktschäden durch Kondenswasser auf kalten Komponenten!
> Vor der Montage sicherstellen, dass alle Produktkomponenten Umge-
bungstemperatur haben!
> Produkte schon einige Zeit vor der Montage am Montageort lagern.
HINWEIS
Produktschäden bei unsachgemäßer Anwendung des Profilzylinders!
Der Profilzylinder dient nur der Notöffnung.
> Profilzylinder nicht zum herkömmlichen Verriegeln/Öffnen der Tür
einsetzen!
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Kleinteile und Verpackungsmaterial!
Schrauben, Kleinteile und Verpackungsmaterial können für Kinder zu tödli-
chem Spielzeug werden.
> Verpackungsmaterial und Montageinhalt nicht achtlos liegen lassen
und von Kindern und Kleinkindern fernhalten.
> Kinder während der Montage vom Montageort fernhalten.
ins-src_732.29.497.book Seite 8 Dienstag, 18. Dezember 2018 10:06 10

HDE 12/2018 732.29.497
9
• Lieferumfang vor Montagebeginn auf Vollständigkeit und ordnungsgemäßen
Zustand prüfen.
• Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, den Hersteller kontaktieren.
• Verpackungsmaterial gemäß den nationalen Vorschriften entsorgen.
5. Montage
5.1 Sicherheitshinweise
zur Montage
5.2 Montagebeschrei-
bung
Die Montagebeschreibung erfolgt ausschließlich durch Bilder.
Übersicht „Lieferumfang“ siehe Bildteil ab Seite 74.
WARNUNG
Lebensgefahr durch fehlende Notöffnungsmöglichkeit!
Wenn das Produkt ohne Notöffnungsmöglichkeit installiert wird, kann die Tür
im Störungsfall nicht mehr von außen geöffnet werden. Treten während des
Störungsfalls Notfälle innerhalb des Zimmers auf, werden dadurch Rettungs-
maßnahmen behindert.
> Der Betreiber muss sicherstellen, dass an Türen, an denen dieses
Produkt installiert ist, für Störungsfälle eine Notöffnungsmöglichkeit
besteht.
> Häfele haftet nicht für Schäden, die durch Weglassen der Notöffnungs-
möglichkeit entstehen.
WARNUNG
Lebensgefahr durch Ausfall oder Störung elektromagnetisch empfind-
licher Geräte!
Die elektromagnetische Strahlung des Produkts kann eine Störung empfindli-
cher Teile hervorrufen (z.B. bei medizinischen Geräten).
Diese werden dadurch in ihrer Funktion beeinträchtigt.
> Produkt nicht in unmittelbarer Nähe elektromagnetisch empfindlicher
Geräte anbringen.
> Sicherheitshinweise der elektromagnetisch empfindlichen Geräte
beachten.
> Bei Zweifeln zur Verträglichkeit den Hersteller kontaktieren.
HINWEIS
Produktschäden durch unsachgemäße Montage!
> Montagevoraussetzungen einhalten.
> Während der Montage Leitungen nicht einklemmen oder beschädigen.
> Produkt niemals mit beschädigten Leitungen in Betrieb nehmen und
verwenden.
> Löcher in das Türblatt immer beidseitig bohren um Ausreißen
zu verhindern.
Schrittweise „Montageanleitung“ siehe Bildteil ab Seite 76.
ins-src_732.29.497.book Seite 9 Dienstag, 18. Dezember 2018 10:06 10

HDE 12/2018 732.29.497
10
5.3 Funktionstest Nach Abschluss der Montage manuellen Funktionstest durchführen.
Drücken des Drückers an der Innenseite der Tür:
Richtiges Ergebnis:
• Falle zieht sich zurück (Fluchtfunktion).
• Tür lässt sich immer öffnen.
Drücken des Drückers an der Außenseite der Tür:
Richtiges Ergebnis:
• Der Drücker ist blockiert. Die Tür lässt sich nicht öffnen.
Ist dies nicht der Fall, die einzelnen Montageschritte überprüfen.
6. Zulassungen DIN EN 1906/DIN EN 12209/DIN EN 179
6.1 Prüfung nach
DIN EN 1906:
2012-12
DT 700/DT 710: alle Varianten sind geprüft nach: DIN EN 1906: 2012-12
6.2 Prüfung nach
DIN EN 12209:
2004-03 + Ber.1:
2006-06
DT 700/DT 710: alle Varianten sind geprüft nach: DIN EN 12209:2004-03 +
Ber.1: 2006-06
DoP 917.81A www.hafele.com/dop 1309-CRP-299
HINWEIS
Funktionsstörung durch veraltete Dialock Firmware.
Um sicherzustellen, dass sich die aktuelle Dialock Firmware auf dem Terminal
befindet, muss das Gerät bei der Inbetriebnahme mittels der mobilen Program-
miereinheit (MDU) geflasht (programmiert) werden. Bei Fragen zum Firm-
ware-Stand bzw. zur Vorgehensweise kontaktieren Sie Häfele.
BLE = Bluetooth Low Energy
Produkte, die mit BLE ausgestattet sind, können mit einer ge-
eigneten App über Smartphone (Android / IOS) bedient wer-
den. Bei Fragen zu Smartphone-Anwendungen kontaktieren
Sie bitte Häfele.
ins-src_732.29.497.book Seite 10 Dienstag, 18. Dezember 2018 10:06 10

HDE 12/2018 732.29.497
11
6.3 Prüfung nach
DIN EN 179:
2008-04
DT 700/DT 710, folgende Varianten sind geprüft nach DIN EN 179: 2008-04
Beschläge:
DT 700
• 917.64.008, 917.64.053
• 917.64.259, 917.64.262
DT 700 WL
• 917.64.044, 917.64.047
• 917.64.295, 917.64.298
DT 710
• 917.64.002, 917.64.005
• 917.64.253, 917.64.256
DT 710 WL
• 917.64.038, 917.64.041
• 917.64.289, 917.64.292
DoP 917.81.B www.hafele.com/dop 1309-CPR-298
Einsteckschloss: alle Varianten.
6.4 Wichtige
Informationen zu
DIN EN 179
Das DT 700/DT 710 ist ausgelegt zur Montage auf Holztüren.
Vor dem Anbringen eines DT 700/DT 710 an einer Tür sollte die Tür überprüft
werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß angeschlagen ist.
Es wird empfohlen zu überprüfen, ob die Türbauweise die Verwendung des DT 700/
DT 710 zulässt.
Bevor ein DT700/DT710 an einer Feuerschutz-/Rauchschutztür installiert wird, soll-
te die Zertifizierung der Feuerschutztür, auf der das DT 700/DT 710 geprüft wurde,
überprüft werden, um sicherzustellen, dass das DT 700/DT 710 für diese spezielle
Tür geeignet ist.
Bei der Verwendung von Türdichtungen (z.B. Profildichtungen, Bodendichtungen)
sollte sichergestellt werden, dass diese nicht die bestimmungsgemäße Funktion
des DT 700/DT 710 behindern.
Das DT 700/DT 710 muss in der passenden Größe (Dornmaß, Stulpbreite) zum Tür-
blatt ausgewählt werden.
Das DT 700/DT 710 als Notausgangsverschluss der Klasse 2 (Normalüberstand)
sollte dort eingesetzt werden, wo die Breite des Fluchtweges begrenzt ist oder die
Türen, an denen DT 700/DT 710 installiert werden sollen, auf nicht mehr als 90° ge-
öffnet werden können.
Wird das DT 700/DT 710 an verglasten Türen angebracht, müssen die Glasteile aus
Sicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas bestehen.
Das DT 700/DT 710 ist nicht für den Einsatz an Pendeltüren geeignet.
Bei der Installation der DT 700/DT 710 müssen die Anweisungen zur Befestigung
sorgfältig beachtet werden. Diese Anweisung und sämtliche Wartungsanweisungen
müssen vom Monteur an den Betreiber weitergegeben werden.
ins-src_732.29.497.book Seite 11 Dienstag, 18. Dezember 2018 10:06 10

HDE 12/2018 732.29.497
12
Das Bedienelement sollte üblicherweise in einer Höhe zwischen 900 mm und
1100 mm über der Oberfläche des fertigen Fußbodens bei geschlossener Tür
installiert werden.
Falls bekannt ist, dass die Mehrheit der Benutzer des Gebäudes kleine Kinder sind,
sollte eine Reduzierung der Höhe des Bedienelements in Betracht gezogen werden.
Bei der Installation von Notausgangsverschlüssen mit Drückerbetätigung (DT 700/
DT 710), insbesondere an Türen mit abgestuften Oberflächen, sollten jegliche mög-
lichen Sicherheitsrisiken, z.B. Einklemmen von Fingern oder Verfangen von Klei-
dung, so weit wie möglich vermieden werden.
Die Sperrelemente und Sperrgegenstücke (Schließbleche) müssen so angebracht
werden, dass ein sicheres Eingreifen möglich wird. Es muss sichergestellt werden,
dass der Überstand der Sperrelemente in der zurückgezogenen Stellung die freie
Bewegung der Tür nicht behindert.
Für das Zuhalten der Tür in der geschlossenen Stellung dürfen außer den dafür vor-
gesehenen DT 700/DT 710 keine anderen Vorrichtungen installiert werden. Dies
schließt nicht die Installation von Türschließern aus.
Falls ein Türschließer installiert wird, um die Tür wieder in die geschlossene Stellung
zu bewegen, sollte darauf geachtet werden, dass hierdurch die Betätigung der Tür
durch Kinder sowie ältere und gebrechliche Personen nicht behindert wird.
Es müssen die vorgesehenen Sperrgegenstücke (Schließbleche) oder Verkleidun-
gen installiert werden, um die Übereinstimmung mit der EN179 sicherzustellen.
An der Innenseite der Tür sollte unmittelbar oberhalb des Bedienelements
oder auf dem Bedienelement selbst ein Schild mit der Aufschrift
„Zum Öffnen Drücker betätigen“ oder ein Piktogramm vorgesehen werden
(siehe Muster unten).
Bei Notausgangsverschlüssen Typ „B“ (DT 700), die für die Verwendung an nach in-
nen öffnenden Fluchttüren vorgesehen sind, sollte an der Innenseite der Tür, unmit-
telbar oberhalb der Zugplatte ein Schild mit der Aufschrift „Zum Öffnen an Drücker
ziehen“ oder ein Piktogramm vorgesehen werden. Die Oberfläche des Piktogramms
sollte min. 8000 mm² und die Farben weiß auf grünem Grund sein.
6.5 Zusätzliche Anfor-
derungen an
Notausgangsver-
schlüsse bei
Verwendung an
Rauchschutz-/
Feuerschutztüren
Einschränkung der vorgesehenen Verwendung des DT 700/DT 710 mit EN 179:
- nur für einflügelige Türen
- Fluchtrichtung nach innen oder außen öffnend
- Ausführung als gefälzte Tür
Die zulässige Türmasse beträgt maximal 200 kg.
Die zulässige Verformung des Türblatts zum Falz beträgt maximal 3 mm.
Gemäß EN 1634-1 Prüfbericht Nr. DMT-DO-50-229-002 beträgt die Widerstandszeit
in einer einflügeligen Türblattkonstruktion ca. 65 mm dick aus Holz und Holzwerk-
stoffen mit der Wärmedämmung EI1 und EI2 103 Minuten.
Die Sicherheitsmerkmale dieses Produktes sind eine wesentliche Voraussetzung
für dessen Übereinstimmung mit DIN EN 179.
Es dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden, die nicht in der Anleitung
beschrieben sind.
ins-src_732.29.497.book Seite 12 Dienstag, 18. Dezember 2018 10:06 10

HDE 12/2018 732.29.497
13
6.6 Wartungsanweisun-
gen
Um die Gebrauchstauglichkeit entsprechend diesem Dokument sicherzustellen,
sollten die folgenden routinemäßigen Wartungsüberprüfungen in Abständen von
nicht mehr als einem Monat durchgeführt werden:
• Inspektion und Betätigung des Notausgangsverschlusses, um sicherzustellen,
dass sämtliche Bauteile des Verschlusses in einem zufriedenstellenden
Betriebszustand sind.
• Mit einem Kraftmesser sind die Betätigungskräfte zum Freigeben des
Fluchttürverschlusses zu messen und aufzuzeichnen.
• Es ist sicherzustellen, dass die Sperrgegenstücke (Schließbleche) nicht blockiert
oder verstopft sind.
• Es ist zu überprüfen, ob der Notausgangsverschluss entsprechend den
Anweisungen des Herstellers geschmiert ist.
• Es ist zu überprüfen, dass an der Tür nachträglich keine zusätzlichen
Verriegelungsvorrichtungen angebracht wurden.
• Es ist regelmäßig zuüberprüfen, ob sämtliche Bauteile der Anlage weiterhin der
Auflistung der ursprünglichen mit der Anlage gelieferten zugelassenen Bauteile
entsprechen.
• Es ist regelmäßig zu überprüfen, ob das Bedienelement richtig festgezogen ist,
und mit Hilfe eines Kraftmessers sind die Betätigungskräfte zum Freigeben des
Fluchttürverschlusses zu messen. Es ist zu überprüfen, ob sich die Betätigungs-
kräfte, verglichen mit den bei der Erstinstallation aufgezeichneten Betätigungs-
kräfte, nicht wesentlich geändert haben.
7. EU-Konformitätserklärung
WARNUNG
Gefahr durch Schlüssel im Profilzylinder!
Durch einen nicht abgezogenen Schlüssel besteht die Gefahr von
Fehlfunktionen.
> Der Schlüssel des Profilzylinders muss immer abgezogen werden.
> Der Profilzylinder dient nur zur Notöffnung.
Hiermit erklärt Sphinx Electronic GmbH & Co KG, dass der
elektronische Türbeschlag DT 700 / DT 710 den Richtlinien 2014/53/EU
und 2011/65/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitäts-
erklärung ist unter dem Produkt auf folgender Internetseite verfügbar:
www.haefele.de
ins-src_732.29.497.book Seite 13 Dienstag, 18. Dezember 2018 10:06 10

HDE 12/2018 732.29.497
14
Table of contents
1. Notes on these installation and maintenance instructions .................. 15
1.1 Contents and target group of the instructions ..................................... 15
1.2 Obligations of the installer ................................................................... 15
1.3 Obligations of the operator .................................................................. 15
2. Safety .................................................................................................. 15
2.1 Safety notes and symbols in these installation and maintenance
instructions .......................................................................................... 15
2.2 Correct purpose of use ....................................................................... 16
2.3 Incorrect purpose of use ..................................................................... 17
2.4 Safety symbols ................................................................................... 17
2.5 Obligations of the operator .................................................................. 17
2.6 Personnel requirements ...................................................................... 18
2.7 Environmental protection .................................................................... 19
3. Installation requirements ..................................................................... 19
3.1 Ambient conditions ............................................................................. 19
3.2 Installation conditions .......................................................................... 20
4. Check scope of delivery ...................................................................... 20
5. Installation ........................................................................................... 21
5.1 Safety notes for installation ................................................................. 21
5.2 Installation description ........................................................................ 21
5.3 Function test ....................................................................................... 21
6. Approvals DIN EN 1906/DIN EN 12209/DIN EN 179 ......................... 22
6.1 Tested to DIN EN 1906: 2012-12 ........................................................ 22
6.2 Tested to DIN EN 12209: 2004-03 + Ber.1: 2006-06 .......................... 22
6.3 Tested to DIN EN 179: 2008-04 .......................................................... 22
6.4 Important information about DIN EN 179 ............................................ 23
6.5 Additional requirements of panic exit devices if they are used on
smoke control/fire protection doors ..................................................... 24
6.6 Maintenance instructions .................................................................... 24
7. EU Declaration of conformity .............................................................. 25
8. Approval according to Part 15 of the FCC rules ................................. 26
ins-src_732.29.497.book Seite 14 Dienstag, 18. Dezember 2018 10:06 10

HDE 12/2018 732.29.497
15
1. Notes on these installation and maintenance instructions
1.1 Contents and
target group of
the instructions
It is essential to pay attention to these installation and maintenance instructions
in order to install the product successfully and safely. Please pay attention to all
of the specified installation steps, instructions and notes!
These installation and maintenance instructions are intended for:
• the operator of the product
• the installer of the product
In addition to these installation and maintenance instructions, both groups of
people must also have read the separate operating instructions before handling
the product.
1.2 Obligations
of the installer The installer has the following obligations:
• All notes and specifications in the installation instructions must be complied with.
The installation steps must not be deviated from or varied.
• Only the supplied original parts must be installed.
• The installation instructions must be handed to the operator
after installation has taken place.
1.3 Obligations
of the operator The operator has the following obligations:
• The installation requirements must be adhered to.
• The product may only be installed and started up by qualified experts
(see Chapter “1.3 Personnel qualifications” in the operating instructions).
• The instructions must be kept until the product is disposed of, and handed to
the new operator in the event of a change of operator.
2. Safety
2.1 Safety notes and
symbols in these
installation and
maintenance
instructions
Safety notes
Safety notes in these installation and maintenance instructions follow a uniform
structure. They are introduced by a signal word that indicates the extent of the haz-
ard. This is followed by the source of the danger and measures to avoid them.
The following risk levels are distinguished:
DANGER
This combination of symbol and signal word indicates an immediately dan-
gerous situation causing death or serious injury if not avoided.
WARNING
This combination of symbol and signal word indicates a potentially danger-
ous situation that may cause death or serious injury if not avoided.
CAUTION
This combination of symbol and signal word indicates a potentially danger-
ous situation that may cause minor or light injury if not avoided.
Installation and maintenance instructions - English
ins-src_732.29.497.book Seite 15 Dienstag, 18. Dezember 2018 10:06 10

HDE 12/2018 732.29.497
16
Safety notes in handling indications
Safety notes may relate to certain individual handling indications. Such safety notes
are incorporated into the handling indication as to not interrupt the flow of reading
when carrying out the action. The signal words described above are used.
Example:
1. Loosen screws.
2. Connect lead.
3. Tighten screws.
Special safety notes
To draw attention to special risks, the following symbols are used in the safety notes:
Other markings
The following markings are used in these installation and maintenance instructions
to highlight action instructions, results, lists, references and other elements:
2.2 Correct purpose
of use The product is an electronic door fitting for use in hotels, hospitals and other build-
ings with frequent changes of room occupant.
The operator must equip the relevant doors with a profile cylinder for emergency
opening in the event of faults or emergencies.
NOTE
The note is used to point out dangerous situations which could lead to po-
tential property damage/consequential damage to the product or damage
to the environment.
Notes are also used to provide important additional information.
CAUTION
Risk of leads being trapped by the cover!
> Watch the position of the lead. Close cover carefully.
Warning sign Type of risk
Warning of dangerous electrical voltage
Warning of a hazardous area
This symbol highlights useful tips and recommendations and
information for efficient and problem-free operation.
1.>, 2.>, 3.> Step-by-step action instructions
Results of action steps
• Lists without a defined order
[push button] Controls (e.g. push buttons, switches), display
elements (e.g. signal lamps)
ins-src_732.29.497.book Seite 16 Dienstag, 18. Dezember 2018 10:06 10

HDE 12/2018 732.29.497
17
The product is intended for the following areas of application:
• Use on room doors inside buildings
• Use on doors that comply with the specified installation requirements
Correct purpose of use also includes adhering to the manufacturer's operating, ser-
vice and maintenance conditions.
Correct purpose of use also includes observing all specifications contained in these
installation and maintenance instructions.
Any use beyond or other than the correct purpose of use shall be deemed improper
use.
2.3 Incorrect purpose
of use Any use that is not mentioned in chapter “2.2 Correct purpose of use” is considered
to be improper. The operator is solely responsible for any resulting damage. It is par-
ticularly important to avoid the following:
• Use outdoors
• Use in potentially explosive or aggressive environments
• Use in damp environments
• Use in the vicinity of electromagnetically sensitive devices
• Omitting components during installation
• Changes to the installation order
• Use of defective or damaged components
• Use of non-original parts
• Use without emergency opening facility
• Modifications to the product
• Repairs to the product
2.4 Safety symbols The following stickers are located on one or more components of the access control
system. They relate to the immediate environment of where they are located.
Crossed-out dustbin
This image indicates that the respective component must not be
disposed of with residential waste.
2.5 Obligations
of the operator Operator is the person who operates the access control system for commercial or
economic purposes or a allows third party for use thereof and bears the legal product
responsibility for the protection of the user, the personnel, or third parties during
operation.
Operator's obligations
The access control system is commonly used in the commercial sector. The opera-
tor of the access control system is therefore subject to statutory occupational safety
obligations.
In addition to the safety notes in these installation and maintenance instructions,
safety, work safety, and environmental regulations valid for the area of application
of the access control system must be followed.
Here, in particular:
• The operator must ensure that escape routes and emergency exit doors are ac-
cessible for all people in case of danger.
• The operator must be aware of the applicable occupational safety regulations
and determine other hazards in a hazard assessment that may arise from the
special working conditions at the place of use of the access control system.
They must be implemented for the operation of the access control system in the
form of operating instructions.
ins-src_732.29.497.book Seite 17 Dienstag, 18. Dezember 2018 10:06 10

HDE 12/2018 732.29.497
18
• During the entire operating time of the access control system, the operator must
verify that the operating instructions created correspond to the current state of
the regulations and, if necessary, adapt them.
• The operator must clearly regulate and specify the responsibilities for installa-
tion, operation, troubleshooting, maintenance, and cleaning.
• The operator must ensure that all persons handling the access control system
have read and understood these installation and maintenance instructions. In
addition, the operator must train the personnel at regular intervals and inform
them about the risks.
Furthermore, the operator is responsible for ensuring that the access control system
is always in perfect technical condition. The following therefore applies:
• The operator must ensure that the maintenance intervals specified in these in-
stallation and maintenance instructions are followed.
• The operator must have all safety devices inspected regularly for function and
completeness.
2.6 Personnel
requirements These installation and maintenance instructions describe the qualifications listed be-
low for the personnel for the various work areas:
Qualified electrician
Qualified electricians are capable of working on electrical systems and recognise
potential hazards and avoid them due to their professional training, knowledge,
experience as well as knowledge of pertinent standards and provisions.
Qualified electricians have been specifically trained for the working environment
in which they operate and know the relevant standards and regulations.
Essential requirements
Only those persons are authorised as personnel who can be expected to carry out
their work reliably.
Persons whose ability to react is affected by, e.g., drugs, alcohol, or medication are
not permitted to operate the system.
In the selection of personnel, observe the applicable age and occupation-specific
regulations.
NOTE
Warning of abuse!
Unauthorised persons can gain access to rooms using the programming and
clearing keys.
> Only personnel who are authorised by the operator may allocate locking
authorisations!
> Take care when allocating locking authorisations to avoid overlapping or
mistakes.
> Keep programming and clearing keys in a safe place and protect from
abuse.
> It must be ensured that the Dialock server and the network are protected
from malware attacks by suitable virus protection programs in order to
rule out manipulation of the offline terminals.
ins-src_732.29.497.book Seite 18 Dienstag, 18. Dezember 2018 10:06 10

HDE 12/2018 732.29.497
19
Unauthorised persons
2.7 Environmental
protection
The following environmentally hazardous substances are used:
Batteries
Batteries contain toxic heavy metals. They are subject to special waste treatment
and must be handed into municipal collection points or disposed of by a specialist
company.
Electric and electronic components
Electric and electronic components may contain toxic materials. These components
must be collected separately and be deposited at municipal collection points or dis-
posed of by a specialist company.
3. Installation requirements
3.1 Ambient conditions In addition to the ambient conditions specified here, the instructions in the chapter
entitled “2.1 Correct purpose of use” in the operating instructions also apply.
WARNING
Danger to life for unauthorised persons due to hazards in the danger
zone and working area!
Unauthorised persons who do not meet the requirements described herein
will not be aware of the occupational hazards. Therefore, unauthorised per-
sons are subject to risks of serious injury or death.
• Keep unauthorised persons away from the danger zone and working
area.
• When in doubt, approach persons and have them clear the danger
zone and working area.
• Interrupt the work until unauthorised persons have left the danger zone
and working area.
NOTE
Risk to the environment due to improper handling of environmentally
hazardous substances!
Improper handling of environmentally hazardous substances, particularly
improper disposal, can cause significant damage to the environment.
• Always follow the notes below for handling environmentally hazardous
substances and their disposal.
• If environmentally hazardous substances are accidentally released
into the environment, immediately take appropriate action. When in
doubt, notify the appropriate local authority of the damage and check
for appropriate measures to be taken.
NOTE
The product may be damaged if it is installed under the wrong ambient
conditions!
Please note the following with regard to product installation:
> on external doors
> in damp environments
> in the vicinity of electromagnetically sensitive devices
> in potentially explosive environments
ins-src_732.29.497.book Seite 19 Dienstag, 18. Dezember 2018 10:06 10

HDE 12/2018 732.29.497
20
3.2 Installation
conditions Door leaf
• Possible door thicknesses: 35 - 95 mm.
• Possible door materials: wood and wood material.
Metal only after prior consultation with Häfele.
Mortice
• The mortice must be present, and must comply with the dimensioned drawing
“Installation requirements” on page 75.
Suitable profile cylinder for emergency opening
• The profile cylinder for emergency opening is not included in the scope of delivery
and must be ordered separately by the operator.
• The size of the profile cylinder depends on the door leaf thickness.
• For help in calculating the length, see “Installation requirements” on page 75.
4. Check scope of delivery
• Check completeness and condition of scope of delivery prior to installation.
• If parts are missing or damaged, contact the manufacturer.
• Dispose of packaging materials in accordance with national regulations.
NOTE
The product can be damaged by condensed water on cold components!
> Before installation, please ensure that all product components are at the
ambient temperature!
> Store products at the installation site for an appropriate period prior to
installation.
NOTE
The product may be damaged if the profile cylinder is used incorrectly!
The profile cylinder is for emergency opening only.
> Do not use the profile cylinder for normal door locking/unlocking!
WARNING
Risk of suffocation from small parts and packing materials!
Screws, small parts and packaging materials can be be deadly playthings
for children.
> Do not leave the packing materials and the contents lying around care-
lessly, and keep away from children and babies.
> Keep children away from the installation site during installation.
For overview of “Scope of delivery”, see illustrations
starting on page 74.
ins-src_732.29.497.book Seite 20 Dienstag, 18. Dezember 2018 10:06 10
Other manuals for DT 700
3
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Hafele Door Lock manuals

Hafele
Hafele DT 100 Service manual

Hafele
Hafele DT 100 FH User manual

Hafele
Hafele Dialock DT 210 R2 User manual

Hafele
Hafele DT 700 User manual

Hafele
Hafele DT 700 Manual

Hafele
Hafele ER4800 User manual

Hafele
Hafele Series 7000 User manual

Hafele
Hafele DT 750 User manual

Hafele
Hafele PP9000 User manual

Hafele
Hafele DT 510 User manual