Hameg HZ541 User manual

VSWR
Measuring Bridge
HZ541
Handbuch / Manual
Deutsch / English

Änderungen vorbehalten
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
Allgemeine Hinweise
zur CE-Kennzeichnung
HAMEG Messgeräte erfüllen die Bestimmungen
der EMV Richtlinie. Bei der Konformitätsprüfung
werden von HAMEG die gültigen Fachgrund- bzw.
Produktnormen zu Grunde gelegt. Sind unter-
schiedliche Grenzwerte möglich, werden von
HAMEG die härteren Prüfbedingungen angewen-
det. Für die Störaussendung werden die Grenz-
werte für den Geschäfts- und Gewerbebereich
sowie für Kleinbetriebe angewandt (Klasse 1B).
Bezüglich der Störfestigkeit nden die für den
Industriebereich geltenden Grenzwerte Anwen-
dung.
Die am Messgerät notwendigerweise angeschlos-
senen Mess- und Datenleitungen beeinussen
die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte in
erheblicher Weise. Die verwendeten Leitungen
sind jedoch je nach Anwendungsbereich unter-
schiedlich. Im praktischen Messbetrieb sind daher
in Bezug auf Störaussendung bzw. Störfestigkeit
folgende Hinweise und Randbedingungen unbe-
dingt zu beachten:
1. Datenleitungen
Die Verbindung von Messgeräten bzw. ihren
Schnittstellen mit externen Geräten (Druckern,
Rechnern, etc.) darf nur mit ausreichend abge-
schirmten Leitungen erfolgen. Sofern die Bedie-
nungsanleitung nicht eine geringere maximale
Leitungslänge vorschreibt, dürfen Datenleitun-
gen (Eingang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine
Länge von 3 Metern nicht erreichen und sich
nicht außerhalb von Gebäuden benden. Ist an
einem Geräteinterface der Anschluss mehrerer
Schnittstellenkabel möglich, so darf jeweils nur
eines angeschlossen sein.
Bei Datenleitungen ist generell auf doppelt ab-
geschirmtes Verbindungskabel zu achten. Als
IEEE-Bus Kabel ist das von HAMEG beziehbare
doppelt geschirmte Kabel HZ72 geeignet.
2. Signalleitungen
Messleitungen zur Signalübertragung zwischen
Messstelle und Messgerät sollten generell so kurz
wie möglich gehalten werden. Falls keine gerin-
gere Länge vorgeschrieben ist, dürfen Signallei-
tungen (Eingang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine
Länge von 3 Metern nicht erreichen und sich nicht
außerhalb von Gebäuden benden. Alle Signal-
Allgemeine Hinweise
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller: HAMEG Instruments GmbH
Industriestraße 6
D-63533 Mainhausen
Die HAMEG Instruments GmbH bescheinigt die
Konformität für das Produkt
Bezeichnung: VSWR Messbrücke
Typ: HZ541
mit: –
Optionen: –
mit den folgenden Bestimmungen:
EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch
91/263/EWG, 92/31/EWG
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
ergänzt durch 93/68/EWG
Angewendete harmonisierte Normen:
Sicherheit:
EN 61010-1:2001 / IEC (CEI) 61010-1:2001
Messkategorie II
Verschmutzungsgrad: 2
Elektromagnetische Verträglichkeit:
EN 61326-1/A1: 1997 + A1: 1998 + A2: 2001/
IEC 61326: 1997 + A1: 1998 + A2: 2001
Störaussendung: Tabelle 4, Klasse B.
Störfestigkeit: Tabelle A1.
EN 61000-3-2/A14 Oberschwingungsströme:
Klasse D
EN 61000-3-3
Spannungsschwankungen u. Flicker
Datum: 12.1.2004
Unterschrift
Manuel Roth
Manager

Änderungen vorbehalten
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
leitungen sind grundsätzlich als abgeschirmte
Leitungen (Koaxialkabel - RG58/U) zu verwenden.
Für eine korrekte Masseverbindung muss Sorge
getragen werden. Bei Signalgeneratoren müssen
doppelt abgeschirmte Koaxialkabel (RG223/U,
RG214/U) verwendet werden.
3. Auswirkungen auf die Geräte
Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektri-
scher oder magnetischer Felder kann es trotz
sorgfältigen Messaufbaues über die angeschlos-
senen Kabel und Leitungen zu Einspeisung un-
erwünschter Signalanteile in das Gerät kommen.
Dies führt bei HAMEG Geräten nicht zu einer Zer-
störung oder Außerbetriebsetzung. Geringfügige
Abweichungen der Anzeige – und Messwerte über
die vorgegebenen Spezikationen hinaus können
durch die äußeren Umstände in Einzelfällen
jedoch auftreten.
HAMEG Instruments GmbH
Allgemeine Hinweise
English 18
Konformitätserklärung 2
Allgemeine Hinweise zur
CE-Kennzeichnung 2
VSWR Messbrücke HZ541 4
Technische Daten 5
Symbole 6
Sicherheit 6
Betriebsbedingungen 6
Gewährleistung und Reparatur 6

Änderungen vorbehalten
HZ541
Bestimmung des Stehwellenverhältnisses
(VSWR = Voltage Standing Wave Ratio)
Bestimmung des Reexionsfaktors
(Reection Coefcient)
Messbereich von 150 kHz bis 1 GHz
Typische Messobjekte:
– Dämpfungsglieder
– Abschlusswiderstände
– Frequenzweichen
– Verstärker
– Kaber oder Mischer
VSWR-Messbrücke
HZ541
HZ51 am
HM501-
HZ51
mit N-Kabel
Tragekoffer für
HZ51

5
Änderungen vorbehalten
HZ541 T e c h n i s c h e D a t e n
Lieferumfang
HZ51 VSWR-Messbrücken-Set
bestehend aus:
VSWR-Bridge, 50 Ohm, 1 GHz 1 Stück
Adapter N[male] to N[male] Stück
Abschlusswiderstand 50 Ohm N[male] 1 Stück
Transportkoffer 1 Stück
Benutzer-Handbuch 1 Stück
Zubehör
HZ523 Adapter N[male] zu N[male] *)
HZ524 Adapter N[female] zu N[female]
HZ29 Adapter N[male] zu BNC[female]
HZ19 Adapter N[male] zu SMA[female]
HZ525 Abschlusswiderstand 50 Ohm N[male] *)
HZ526 Kabel, 500 mm, N[male] zu N[male]
HZ527 Kabel, 1000 mm, N[male] zu N[male]
*) im Lieferumfang HZ51 enthalten
bei 23 °C nach einer Aufwärmzeit von 30 Minuten
Frequenzbereich: 150 kHz - 1050 MHz
Wellenwiderstand: 50 Ohm
Richtverhältnis
150 kHz - 00 kHz:
>
8 dB
00 kHz - 1 GHz:
>
5 dB
Reexionsdämpfung
am Messtor DUT:
>
0 dB
Einfügungsdämpfung:
IN OUT: 0 dB
(150 kHz - 00 kHz)
IN OUT: 17 dB
(00 KHz - 1 GHz)
IN DUT: 1,7 dB
DUT OUT: 16 dB
Belastbarkeit: +6 dBm (00 mW)
Messbrücke:
Abmessungen: 151,5 x 8 x 9,5 mm
(B x T x H) (ohne Anschlüsse)
Gewicht: 50 g
Arbeitstemperatur: +5 °C ... +0 °C
Lagertemperatur: –0 °C ... +70 °C
max. rel. Luftfeuchtigkeit: 5% ... 80%
(ohne Kondensation)
Anschlüsse: N-Buchsen
Tragekoffer:
Abmessungen: 65 x 5 x 50 mm
(B x T x H)
Gesamtgewicht: 950g
(Brücke + Koffer +
Zubehör)

6Änderungen vorbehalten
Wichtige Hinweise
Sofort nach dem Auspacken sollte die Messbrücke
auf mechanische Beschädigungen und lose Teile
im Innern überprüft werden. Falls ein Trans-
portschaden vorliegt, ist sofort der Lieferant zu
informieren. Die Messbrücke darf dann nicht in
Betrieb gesetzt werden.
Symbole
Bedienungsanleitung beachten
Sicherheit
Unsere Messbrücken haben das Werk in sicher-
heitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Sie entsprechen damit auch den Bestimmungen
der europäischen Norm EN 61010-1 bzw. der
internationalen Norm IEC 61010-1. Um diesen
Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen
Betrieb sicherzustellen, muß der Anwender die
Hinweise und Warnvermerke beachten, die in
dieser Bedienungsanleitung, im Testplan und in
der Service-Anleitung enthalten sind.
Wenn anzunehmen ist dass ein gefahrloser Betrieb
nicht mehr möglich ist, so ist die
Messbrücke
au-
ßer Betrieb zu setzen und gegen unabsichtlichen
Betrieb zu sichern.
Diese Annahme ist berechtigt,
– wenn die Messbrücke sichtbare Beschädi-
gungen hat,
– wenn die Messbrücke lose Teile enthält,
– wenn die Messbrücke nicht mehr arbeitet,
– nach längerer Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissen (z.B. im Freien oder in feuchten
Räumen),
– nach schweren Transportbeanspruchun-gen
(z.B. mit einer Verpackung, die nicht den
Mindestbedingungen von Post, Bahn oder
Spedition entsprach).
Betriebsbedingungen
Die zulässige Umgebungstemperatur während
des Betriebs reicht von +5 °C... +0 °C. Während
der Lagerung oder des Transports darf die Tem-
peratur zwischen –0 °C und +70 °C betragen. Hat
sich während des Transports oder der Lagerung
Kondenswasser gebildet, müssen die Messbrücke
ca. Stunden akklimatisiert werden, bevor sie in
Betrieb genommen werden. Die Messbrücke ist
zum Gebrauch in sauberen, trockenen Räumen
bestimmt. Die Betriebslage ist beliebig.
Gewährleistung und Reparatur
HAMEG Geräte unterliegen einer strengen Qua-
litätskontrolle. Jedes Gerät durchläuft vor dem
Verlassen der Produktion einen 10-stündigen
„Burn in-Test“. Im intermittierenden Betrieb wird
dabei fast jeder Frühausfall erkannt. Anschlie-
ßend erfolgt ein umfangreicher Funktions- und
Qualitätstest, bei dem alle Betriebsarten und die
Einhaltung der technischen Daten geprüft werden.
Die Prüfung erfolgt mit Prüfmitteln, die auf natio-
nale Normale rückführbar kalibriert sind.
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbe-
stimmungen des Landes, in dem das HAMEG-
Produkt erworben wurde. Bei Beanstandungen
wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie
das HAMEG-Produkt erworben haben.
Nur für die Länder der EU:
Um den Ablauf zu beschleunigen, können Kunden
innerhalb der EU die Reparaturen auch direkt mit
HAMEG abwickeln. Auch nach Ablauf der Gewähr-
leistungsfrist steht Ihnen der HAMEG Kundenser-
vice für Reparaturen zur Verfügung.
Return Material Authorization (RMA):
Bevor Sie ein Gerät an uns zurücksenden, for-
dern Sie bitte in jedem Fall per Internet: http://
www.hameg.com oder Fax eine RMA-Nummer
an. Sollte Ihnen keine geeignete Verpackung zur
Verfügung stehen, so können Sie einen leeren
Originalkarton über den HAMEG-Service (Tel:
+49 (0) 6182 800 500, E-Mail: service@hameg.
com) bestellen.
Wichtige Hinweise

7
Änderungen vorbehalten
Messaufbau
!
Instruments
HZ 541 VSWR Bridge 50
150 kHz – 1050 MHz
max.:
+25 dBm
30 V DC
1,7dB
Loss
OUT
DUT
IN
17dB
Signalquelle Detektor
Prüfobjekt DUT
(Device Under Test)
Die VSWR Messbrücke HZ51 besitzt drei N-An-
schlussbuchsen.
IN-Anschluss (Eingang der Messbrücke)
An diesem Anschluss wird die Signalquelle
angeschlossen. Die Signalquelle kann dabei ein
HF-Generator oder der Tracking-Generator eines
Spektrum-Analysators oder Netzwerk-Analysa-
tors sein.
OUT-Anschluss
(Ausgang der Messbrücke)
An diesem Ausgang steht eine Spannung zur
Verfügung, deren Betrag und Phase proportional
zum Reexionsfaktor des Prüfobjekts ist und mit
einem geeigneten Detektor erfasst werden kann.
Ein solcher Detektor kann ein HF-Wattmeter, ein
Mess-empfänger, der Input eines Spektrum-Ana-
lysators oder Netzwerk-Analysators sein.
DUT-Anschluss (Prüfobjekt)
Das Prüfobjekt sollte möglichst direkt mit die-
sem Anschluss verbunden werden. Alle Adapter
oder Kabel zwischen diesem Anschluss und dem
Prüing verfälschen das Messergebnis durch
zusätzliche Reexionen.
Um die Verbindungen zwischen der VSWR-
Messbrücke HZ51 und dem HAMEG Spektrum-
Analysator (z.B.: HM501-) so kurz wie möglich
zuhalten, ist die Messbrücke so konstruiert, dass
sie direkt über N zu N Adapter angeschlossen wer-
den kann. Die Adapter gehören zum Lieferumfang
der Messbrücke.
Messaufbau

8Änderungen vorbehalten
VS WR- Mes sbr ück e V S W R - M e s s b r ü c k e
VSWR-Messbrücke am Spektrum-Analysator HM5014-2
IN-Anschluss mit Tracking-Generator (HM501-)
verbunden (Signalquelle)
OUT-Anschluss (HZ 51) mit Analysator-Eingang
(HM501-) verbunden.
Benutzt man einen
muss man an statt der
Adapter ein N-Kabel (optoinal) zur Verbindung
benutzen. Siehe Zubehörliste.

9
Änderungen vorbehalten
VS WR- Mes sbr ück e V S W R - M e s s b r ü c k e
Die VSWR Messbrücke HZ51 dient zur Bestim-
mung des Stehwellenverhältnisses (VSWR =
Voltage Standing Wave Ratio) und des Reexions-
faktors (REFLECTION COEFFICIENT) von Mes-
sobjekten, die eine Impedanz von 50 Ohm haben.
Typische Messobjekte sind Dämpfungsglieder,
Abschlusswiderstände, Frequenzweichen, Ver-
stärker, Kabel oder Mischer mit einer Impedanz
von ebenfalls 50 Ohm. Der Messbereich ist von
150 kHz bis 1 GHz speziziert.
Die gemessene Reexionsdämpfung (RETURN
LOSS) kann z.B. mit Hilfe eines HF-Signalgene-
rators und eines Messempfängers auf diskreten
Frequenzen ermittelt werden. Bei der Messung
ganzer Frequenzbereiche, ist wegen des gerin-
geren Zeitaufwands, der Einsatz von Spektrum-
analysatoren mit eingebauten Trackinggenera-
toren vorteilhaft.
Die Reexionsdämpfung ist die Differenz zwi-
schen einer Messung mit totaler Fehlanpassung
(„DUT“-Anschluss offen oder kurzgeschlossen)
und einer Messung mit dem Messobjekt am
„DUT“-Anschluss (DUT = Device Under TEST).
Der Messwert bei totaler Fehlanpassung wird
wie folgt ermittelt:
1. Die Signalquelle (Tracking-Generator oder
Signalgenerator) wird mit dem „IN“-Anschluss
der Messbrücke verbunden.
. Der „OUT“-Anschluss der Messbrücke wird
mit dem Eingang des Messempfängers oder
Spektrum-Analysators verbunden.
. Der „DUT“-Anschluss der Messbrücke bleibt
offen (Leerlauf) was eine totale Reflexion
bewirkt.
Die Höhe des reektierten Signals wird über den
„OUT“-Anschluss vom Spektrum-Analysator
gemessen und angezeigt. Der Messwert muss
registriert bzw. in den Referenzspeicher abgelegt
werden. Funktion: Speichere A nach B (AB) des
Spektrum-Analysators. Dann wird der Analysator
auf den A minus B (A – B) Betrieb umgeschaltet.
Anschließend wird das Prüfobjekt mit dem „DUT“-
Anschluss verbunden. Die Energie, die zuvor
komplett reektiert wurde, wird nun durch den
Einuss des Prüfobjekts nicht mehr im vollen
Umfang reektiert. Es gelangt weniger Energie
über den „OUT“-Anschluss an den Spektrum-
Analysator. Der unter diesen Bedingungen ange-
zeigte Differenzwert in dB ist ein Maß für die Güte
des Prüings in Bezug auf dessen Anpassung
an den Wellenwiderstand des Systems. Man
bezeichnet diesen Wert als Reexionsdämpfung
(RETURN LOSS).
Ein idealer 50 Ohm Abschlusswiderstand reek-
tiert keinerlei Energie.
Die Reexionsdämpfung geht dabei gegen un-
endlich. In der Praxis lassen sich allerdings 0 dB
nur sehr schwer erreichen. Dieser Wert bedeutet,
dass 99% der Energie im Prüfobjekt „verbraucht“
und nur 1% reektiert werden.
Aus der in Dezibel gemessenen Reflexions-
dämpfung, lassen sich mit Hilfe der Tabelle 1 der
Reexionsfaktor (REFLECTION COEFFICIENT)
und das Stehwellenverhältnis (VSWR) ermitteln.
Die Tabelle bendet sich, zur schnelleren Bestim-
mung der Werte, auch auf der Messbrücke.
Formeln
Umrechnungen:
a = Return Loss [dB]
r = Reexionsfaktor des Messobjekts
s = Stehwellenverhältnis SWR
Zo = Wellenwiderstand des Systems 50 Ohm
Z = Impedanz des Prüfobjekts
Bestimmung von Stehwellenverhältnis und Reexionsfaktor
Beispiel:
Return Loss vom Spektrum-
0Analysator = 0 dB
VSWR: 1,
Reexionskoefzient: 0,1 (10%)
r = 10 -0,05 · a
1+ IrI
s =
––––––
1 – IrI
1+ r
s =
––––––
Zo
1 – r
VSWR
RETURN
LOSS [dB]
REFLECTION COEFFICIENT DUT
50

10 Subject to change without notice
General information
regarding the CE marking
HAMEG instruments fulfill the regulations of
the EMC directive. The conformity test made by
HAMEG is based on the actual generic and product
standards. In cases where different limit values
are applicable, HAMEG applies the strictest
standard. For emission the limits for residen-
tial, commercial and light industry are applied.
Regarding the immunity (susceptibility) the limits
for industrial environment have been used.
The measuring and data lines of the instrument
have much inuence on emission and immunity
and therefore on meeting the acceptance limits.
For different applications the lines and/or cables
used may be different. For measurement opera-
tion the following hints and conditions regarding
emission and immunity should be observed:
1. Data cables
For the connection between instruments resp.
their interfaces and external devices, (computer,
printer etc.) sufciently screened cables must
be used.
Maximum cable length of data lines must not
exceed 3 m. The manual may specify shorter
lengths. If several interface connectors are provi-
ded only one of them may be used at any time.
Basically interconnections must have a double
screening. For IEEE-bus purposes the double
screened cable HZ72 from HAMEG is suitable.
2. Signal cables
Basically test leads for signal interconnection
between test point and instrument should be
as short as possible. Without instruction in the
manual for a shorter length, signal lines must be
less than 3 meters long.
Signal lines must be screened (coaxial cable -
RG58/U). A proper ground connection is required.
In combination with signal generators double
screened cables (RG223/U, RG214/U) must be
used.
3. Inuence on measuring instruments.
In the presence of strong high frequency electric
or magnetic elds, even with careful setup of the
measuring equipment an inuence can not be
excluded.
General information regarding the CE marking
Manufacturer: HAMEG Instruments GmbH
Industriestraße 6
D-63533 Mainhausen
The HAMEG Instruments GmbH herewith
declares conformity of the product
Product name: VSWR Measuring Bridge
Type: HZ541
with: –
Options: –
with applicable regulations:
EMC Directive 89/336/EEC amended by 91/263/
EWG, 92/31/EEC
Low-Voltage Equipment Directive 73/23/EEC
amended by 93/68/EEC
Harmonized standards applied:
Safety:
EN 61010-1:2001 / IEC (CEI) 61010-1:2001
Measuring category II
Degree of pollution: 2
Electromagnetic compatibility:
EN 61326-1/A1: 1997 + A1: 1998 + A2: 2001/IEC
61326: 1997 + A1: 1998 + A2: 2001
Radiation: Table 4, class B.
Immunity: Table A1
EN 61000-3-2/A14
Harmonic current emissions: Klasse D
EN 61000-3-3
Voltage fluctuations and flicker
Date: 5.12.2004
Signature
Manuel Roth
Manager
DECLARATION OF CONFORMITY

11
Subject to change without notice
C o n t e n t
This will not cause damage or put the instrument
out of operation. Small deviations of the measu-
ring value (reading) exceeding the instrument‘s
specications may result from such conditions
in some cases.
HAMEG Instruments GmbH
Deutsch 2
General information regarding
CE-marking 18
VSWR-Measuring bridge HZ541 20
Specications 21
Important hints 14
Symbol: 1
Safety instructions 1
Operating conditions 1
Warranty and repair 1
Measurement set-up 15
VSWR-Bridge connected to Spectrum-
Analyzer HM 5014-2 16
How to determine the VSWR and the re-
ection coefcient 17
Formulas 17

1 Subject to change without notice
S p e c i f i c a t i o n sHZ541
Determination of Voltage Standing Wave Ratio
(VSWR)
Determination of Reection Coefcient
Measuring range from 150 kHz to 1 GHz
Typical test objects:
– Attenuators
– Terminators
– Frequency switches
– Ampliers
– Cables and mixers
VSWR-Measuring bridge
HZ541
HZ51 attached at
HM501-
HZ51
and cabel N
Case for HZ51

1
Subject to change without notice
Specifications
Set of HZ541 bridge consisting of:
VSWR bridge 50 ohms, 1 GHz 1 piece
Adapters N male to N male (HZ5) pieces
50 ohm load resistor (HZ55) 1 piece
Transport case 1 piece
Manual 1 piece
Acessories:
HZ523 Adapter N male to N male*)
HZ524 Adapter N female to N female
HZ29 Adapter N male to BNC female
HZ19 Adapter N male to SMA female
HZ525 50 ohm load resistor*)
HZ526 Cable, 500 mm, N male to N male
HZ527 Cable, 1000 mm, N male to N male
*) = included in set of HZ51
HZ541
bei 23 °C nach einer Aufwärmzeit von 30 Minuten
Frequency range: 150 kHz - 1050 MHz
Impedance: 50 Ohm
Directional ratio:
150 kHz - 00 kHz:
>
8 dB
00 kHz - 1 GHz:
>
5 dB
Reection damping
at input DUT:
>
0 dB
Insertion loss:
IN OUT: 0 dB
(150 kHz - 00 kHz)
IN OUT: 17 dB
(00 KHz - 1 GHz)
IN DUT: 1,7 dB
DUT OUT: 16 dB
Maximum power
dissipation: +6 dBm (00 mW)
Measurement bridge:
Dimensiones: 151,5 x 8 x 9,5 mm
(W x D x H)
Weight: 50 g
Operating temperature: +5 °C ... +0 °C
Storage temperature: –0 °C ... +70 °C
Max. relative humidity: 5% ... 80%
(without condensation)
Connectors: type N
Case:
Dimensions: 65 x 5 x 50 mm
(W x D x H)
Totalweight: 950g
(bridge + case +
accessories)

1 Subject to change without notice
Important hints
After unpacking check for mechanical damage
and loose parts oating around inside the in-
strument. In case of damage please inform the
transport company immediately. Do not operate
the instrument.
Symbol:
Please consult the manual
Safety instructions
Our measurement bridges did leave the factory
in perfect condition. They conform hence to the
European standards EN 61010-1 resp. IEC 61010-1.
In order to preserve conformity and ensure safe
operation the user is requested to observe the
guidelines and warning hints in this manual, the
test and service instructions.
Whenever it is suspected that safe operation may
be endangered the bridge should be taken out
of service and protected against unauthorized
operation.
Safe operation may be endangered if any of the
following is the case:
– The bridge shows visible damage.
– Loose parts oating around inside.
– The bridge does not function properly.
– After prolonged storage under un-favoura-
ble conditions (e.g. in the open or in damp
rooms)
– Following excessive transport conditions (e.g.
the transport package did not correspond to
minimum requirements by mail, rail or other
carriers)
Operating conditions
The permissible operating temperature is +5 °C ...
+0 °C. During transport and storage the tempera-
ture may be –0 °C ... +70 °C. In case of condensati-
on after transport it is necessary to dry the bridge
for at least hrs. prior to operation. The bridge is
destined for operation in clean, dry rooms.
Warranty and Repair
HAMEG instruments are subjected to a strict qua-
lity control. Prior to leaving the factory, each ins-
trument is burnt-in for 10 hours. By intermittent
operation during this period almost all defects are
detected. Following the burn-in, each instrument
is tested for function and quality, the specications
are checked in all operating modes; the test gear
is calibrated to national standards.
The warranty standards applicable are those of
the country in which the instrument was sold.
Reclamations should be directed to the dealer.
Only valid in EU countries
In order to speed reclamations customers in EU
countries may also contact HAMEG directly. Also,
after the warranty expired, the HAMEG service will
be at your disposal for any repairs.
Return material authorization (RMA):
Prior to returning an instrument to HAMEG ask
for a RMA number either by internet (http://www.
hameg.com) or fax. If you do not have an original
shipping carton, you may obtain one by calling
the HAMEG service dept (++9 618 800 500) or by
sending an email to service@hameg.com.
Important hints

15
Subject to change without notice
Im po r ta nt h int s M e a s u r e m e n t s e t - u p
!
Instruments
HZ 541 VSWR Bridge 50
150 kHz – 1050 MHz
max.:
+25 dBm
30 V DC
1,7dB
Loss
OUT
DUT
IN
17dB
Signal source Detector
DUT
Device Under Test
Measurement set-up
The VSWR bridge HZ 51 has N female
N-connectors.
IN = input to the bridge
Here the signal source is to be connected. This
may be a HF-generator, the tracking generator of
a spectrum analyzer or network analyzer.
OUT = Output of the bridge
At this output a voltage is available the amplitude
and phase of which are proportional to the re-
ection coefcient of the DUT and which may be
measured using a suitable detector. A suitable
detector may be a HF-wattmeter, the input of a
spectrum analyzer or network analyzer.
DUT = Device under test – connection
The DUT should be connected as closely as
possible, any cable or adapter inbetween will
affect the measurement as they cause additional
reections.
In order to keep the connections short between
the VSWR bridge HZ51 and the Hameg Spectrum
Analyzer (e.g. HM501-) the bridge has been
designed so that it can be connected directly via
N to N adapters. Two adapters are enclosed with
the instrument.

16 Subject to change without notice
VSWR-Measuring bridge
VSWR-Bridge connected to Spectrum-Analyzer HM 5014-2
Connect the IN input to the tracking generator of
the HM501- (signal source)
Connect the OUT terminal of the HZ51 to the input
of the analyzer HM501-.
In case a spectrum analyzer of another manufac-
turer is used the adapters have to replaced by N
cables (optional).
Please refer to list of accessories.

17
Subject to change without notice
VS W R - M e asu r i n g b r i d ge V S W R - M e a s u r i n g b r i d g e
How to determine the VSWR and the reection coefcient
The VSWR bridge HZ51 allows the measure-
ment of the voltage standing wave ratio (VSWR)
and the reection coefcient of 50 ohm devices.
Typical objects are e.g. 50 ohm attenuators, load
resistors, am-pliers, cables, mixers, frequency
selective devices. The frequency range is 150
kHz to 1 GHz.
The return loss measurement requires a HF-
signal generator and a hf-receiver and is possible
for discrete frequencies. If it is necessary to extend
the measurement over greater frequency ranges
it will be advantageous and time saving to select
a spectrum analyzer with a tracking generator
instead.
The return loss is determined by the difference
of the results of two measurements: rst mea-
surement with the DUT terminal open or short-
circuited, i.e. total mismatch, second measure-
ment with the device under test connected to the
DUT terminal.
The measurement result from a total mismatch
is achieved thus:
1. Connect the signal source (signal generator
or tracking generator) to the N connector IN.
. Connect the OUT terminal of the bridge to the
input of the receiver or spectrum analyzer.
. Leave the DUT terminal open which equals
total mismatch.
The spectrum analyzer will indicate the amplitude
of the reected signal from OUT. This result must
be registered or stored in the reference memory.
Function: „Store A to B (A>B)“ of the spectrum
analyzer. Then switch the spectrum analyzer to
the operating mode „A minus B (A – B)“.
Continue by connecting the device under test to the
DUT terminal. Now the reected energy (100 % in
the previous measurement) will depend upon the
properties of the DUT, in general the reected en-
ergy will be lower than before, again measured by
the spectrum analyzer which will now indicate the
algebraic difference between both measurements
in dB which is the desired return loss.
Of course, an ideal 50 ohm load will not reect
any energy, the return loss will become innite. In
reality more than appr. 0 dB are hard to achieve.
0 dB means that 99% of the energy will be absor-
bed by the DUT and only 1% will be reected.
Once the return loss has been determined use
table 1 to read the REFLECTION COEFFICIENT
and the VSWR. This table is also available on top
of the bridge.
Formulas
Calculations:
a = Return Loss [dB]
r = Reection coefcient of the DUT
s = VSWR
Zo = System impedance = 50 ohms
Z = Impedance of the DUT
Example:
Return loss as indicated on the spectrum
analyzer = 0 dB
VSWR = 1.
Reection coefcient = 0.1 = 10 %.
VSWR
RETURN
LOSS [dB]
REFLECTION COEFFICIENT DUT
50
r = 10 -0,05 · a
1+ IrI
s =
––––––
1 – IrI
1+ r
s =
––––––
Zo
1 – r

18 Subject to change without notice

19
Subject to change without notice

Oscilloscopes
Spectrum Analyzer
Power Supplies
Modularsystem
Series 8000
Programmable Instruments
Series 8100
authorized dealer
www.hameg.com
Subject to change without notice
7-051-0010 / 11008-gw HAMEG Instruments GmbH
© HAMEG Instruments GmbH Industriestraße 6
A Rohde & Schwarz company D-65 Mainhausen
® registered trademark Tel +9 (0) 61 8 800-0
DQS-Certication: DIN EN ISO 9001:000 Fax +9 (0) 61 8 800-100
Reg.-Nr.: DE-07100 QM [email protected]
7-051-0000
Other manuals for HZ541
1
Table of contents
Languages:
Other Hameg Measuring Instrument manuals

Hameg
Hameg HM5530 User manual

Hameg
Hameg HM 8131-2 User manual

Hameg
Hameg HM5010 User manual

Hameg
Hameg hm5510 User manual

Hameg
Hameg HM5014-2 User manual

Hameg
Hameg HM8118 User manual

Hameg
Hameg HM5033 User manual

Hameg
Hameg HMS3010 User manual

Hameg
Hameg HM5012-2 User manual

Hameg
Hameg HMS1000E User manual
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Trans instruments
Trans instruments ELECTROLYZER Operation manual

ABB
ABB B21 installation manual

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics ICP S112A23 Installation and operating manual

Hanna Instruments
Hanna Instruments HI97749 instruction manual

Satel
Satel S-1 quick start guide

Thermo Scientific
Thermo Scientific Orion Star A320 Series manual