Hameg HM8115 User manual

MANUAL • HANDBUCH • MANUEL
®
Instruments
Power Meter
HM8115
DEUTSCH • ENGLISH

Deutsch............................................5
English........................................14
St. 05.01-Tke/Hüb
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung .............. 3
Technische Daten............................................................. 5
Allgemeines ...................................................................... 6
Sicherheit ..................................................................... 6
Bestimmungsgemäßer Betrieb ................................... 6
Garantie ........................................................................ 6
Netzspannungsumschaltung ....................................... 6
Inbetriebnahme ............................................................ 7
Grundlagen ....................................................................... 7
Effektivwert.................................................................. 7
Crestfaktor ................................................................... 7
Leistung ....................................................................... 7
Bedienelemente und Anzeigen ...................................... 8
Hardware ........................................................................ 12
Baudrate ..................................................................... 12
Schnittstellenparameter............................................. 12
Befehle ............................................................................ 13
Inhaltsverzeichnis
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
2

Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
HAMEG Meßgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV Richtlinie. Bei der Konformitätsprüfung werden von HAMEG die gültigen Fachgrund-
bzw. Produktnormen zu Grunde gelegt. In Fällen wo unterschiedliche Grenzwerte möglich sind, werden von HAMEG die härteren Prüfbedingun-
gen angewendet. Für die Störaussendung werden die Grenzwerte für den Geschäfts- und Gewerbebereich sowie für Kleinbetriebe angewandt
(Klasse 1B). Bezüglich der Störfestigkeit finden die für den Industriebereich geltenden Grenzwerte Anwendung.
Die am Meßgerät notwendigerweise angeschlossenen Meß- und Datenleitungen beeinflußen die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte in
erheblicher Weise. Die verwendeten Leitungen sind jedoch je nach Anwendungsbereich unterschiedlich. Im praktischen Meßbetrieb sind daher
in Bezug auf Störaussendung bzw. Störfestigkeit folgende Hinweise und Randbedingungen unbedingt zu beachten:
1. Datenleitungen
Die Verbindung von Meßgeräten bzw. ihren Schnittstellen mit externen Geräten (Druckern, Rechnern, etc.) darf nur mit ausreichend abgeschirm-
ten Leitungen erfolgen. Sofern die Bedienungsanleitung nicht eine geringere maximale Leitungslänge vorschreibt, dürfen Datenleitungen (Ein-
gang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine Länge von 3 Metern nicht erreichen und sich nicht außerhalb von Gebäuden befinden. Ist an einem
Geräteinterface der Anschlußmehrerer Schnittstellenkabel möglich, so darf jeweils nur eines angeschlossen sein.
Bei Datenleitungen ist generell auf doppelt abgeschirmtes Verbindungskabel zu achten. Als IEEE-Bus Kabel sind die von HAMEG beziehbaren
doppelt geschirmten Kabel HZ72S bzw. HZ72L geeignet.
2. Signalleitungen
Meßleitungen zur Signalübertragung zwischen Meßstelle und Meßgerät sollten generell so kurz wie möglich gehalten werden. Falls keine
geringere Länge vorgeschrieben ist, dürfen Signalleitungen (Eingang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine Länge von 3 Metern nicht erreichen und
sich nicht außerhalb von Gebäuden befinden.
Alle Signalleitungen sind grundsätzlich als abgeschirmte Leitungen (Koaxialkabel - RG58/U) zu verwenden. Für eine korrekte Masseverbindung
mußSorge getragen werden. Bei Signalgeneratoren müssen doppelt abgeschirmte Koaxialkabel (RG223/U, RG214/U) verwendet werden.
3. Auswirkungen auf die Meßgeräte
Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektrischer oder magnetischer Felder kann es trotz sorgfältigen Meßaufbaues über die angeschlossenen
Meßkabel zu Einspeisung unerwünschter Signalteile in das Meßgerät kommen. Dies führt bei HAMEG Meßgeräten nicht zu einer Zerstörung
oder Außerbetriebsetzung des Meßgerätes.
Geringfügige Abweichungen des Meßwertes über die vorgegebenen Spezifikationen hinaus können durch die äußeren Umstände in Einzelfällen
jedoch auftreten.
General information regarding the CE marking
HAMEG instruments fulfill the regulations of the EMC directive. The conformity test made by HAMEG is based on the actual generic- and
product standards. In cases where different limit values are applicable, HAMEG applies the severer standard. For emission the limits for
residential, commercial and light industry are applied. Regarding the immunity (susceptibility) the limits for industrial environment have been
used.
The measuring- and data lines of the instrument have much influence on emmission and immunity and therefore on meeting the acceptance
limits. For different applications the lines and/or cables used may be different. For measurement operation the following hints and conditions
regarding emission and immunity should be observed:
1. Data cables
For the connection between instruments resp. their interfaces and external devices, (computer, printer etc.) sufficiently screened cables must
be used. Without a special instruction in the manual for a reduced cable length, the maximum cable length of a dataline must be less than 3
meters and not be used outside buildings. If an interface has several connectors only one connector must have a connection to a cable.
Basically interconnections must have a double screening. For IEEE-bus purposes the double screened cables HZ72S and HZ72L from HAMEG
are suitable.
2. Signal cables
Basically test leads for signal interconnection between test point and instrument should be as short as possible. Without instruction in the
manual for a shorter length, signal lines must be less than 3 meters and not be used outside buildings.
Signal lines must screened (coaxial cable - RG58/U). A proper ground connection is required. In combination with signal generators double
screened cables (RG223/U, RG214/U) must be used.
3. Influence on measuring instruments.
Under the presence of strong high frequency electric or magnetic fields, even with careful setup of the measuring equipment an influence of
such signals is unavoidable.
This will not cause damage or put the instrument out of operation. Small deviations of the measuring value (reading) exceeding the instruments
specifications may result from such conditions in individual cases.
Mai/May 2001
HAMEG GmbH
3
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice

Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
4
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
DECLARATION DE CONFORMITE
Name und Adresse des Herstellers HAMEG GmbH
Manufacturer´s name and address Kelsterbacherstraße 15-19
Nom et adresse du fabricant D - 60528 Frankfurt
Die HAMEG GmbH / bescheinigt die Konformität für das Produkt
The HAMEG GmbH / herewith declares conformity of the product
HAMEG GmbH / déclare la conformite du produit
Bezeichnung / Product name / Designation:
Typ / Type / Type:
mit / with / avec:
Optionen / Options / Options:
mit den folgenden Bestimmungen / with applicable regulations / avec les directives suivantes
EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch 91/263/EWG, 92/31/EWG
EMC Directive 89/336/EEC amended by 91/263/EWG, 92/31/EEC
Directive EMC 89/336/CEE amendée par 91/263/EWG, 92/31/CEE
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG ergänzt durch 93/68/EWG
Low-Voltage Equipment Directive 73/23/EEC amended by 93/68/EEC
Directive des equipements basse tension 73/23/CEE amendée par 93/68/CEE
Angewendete harmonisierte Normen / Harmonized standards applied / Normes harmonisées utilisées
Sicherheit / Safety / Sécurité
EN 61010-1: 1993 / IEC (CEI) 1010-1: 1990 A 1: 1992 / VDE 0411: 1994
Überspannungskategorie / Overvoltage category / Catégorie de surtension: II
Verschmutzungsgrad / Degree of pollution / Degré de pollution: 2
Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic compatibility / Compatibilité électromagnétique
EN 61326-1/A1
Störaussendung / Radiation / Emission: Tabelle / table / tableau 4, Klasse / Class / Classe B.
Störfestigkeit / Immunity / Imunitee: Tabelle / table / tableau A1.
EN 61000-3-2/A14
Oberschwingungsströme / Harmonic current emissions / Émissions de courant harmonique:
Klasse / Class / Classe D.
EN 61000-3-3
Spannungsschwankungen u. Flicker / Voltage fluctuations and flicker / Fluctuations de tension et du flicker.
Datum /Date /Date Unterschrift / Signature /Signatur
E. Baumgartner
Technical Manager
Directeur Technique
-
30.04.2001
Universalzähler/Universal Counter/Compteur Universel
HM8115
Instruments
®

5
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
HM8115 Power Meter
•Leistungsmessung bis 8 kW
•Getrennte Messung von Wirk- und Blindleistung
•Automatische Meßbereichswahl; ein fachste Bedienung Programmierbar über RS 232
•Simultane Anzeige von Spannung, Strom und Leistung
Das HM8115 ist ein einfach zu bedienendes
Leistungsmeßgerät mit guter Genauigkeit für den Labor-
einsatz und Überwachungsaufgaben. Durch die auto-
matische Bereichswahl beschränkt sich die Bedienung
auf ein Minimum. Die simultane Anzeige von Spannung,
Strom und Leistung macht alle Leistungsparameter auf
einen Blick sichtbar und prädestiniert das Gerät für Über-
wachungsaufgaben. Die eingebaute RS232-Schnitt-
stelle erlaubt die Steuerung und Datenübernahme mit-
tels PC.
Technische Daten
(+18°C bis +28°C)
Spannung
Echteffektivwert (AC+DC)
Bereiche (Auflösung):50 V (0,1 V); 150 V (1 V);
500 V (1 V)
Genauigkeit: ±(0,4% + 5 Digit), 20 Hz -1 kHz
±(0,6% + 5 Digit), DC
Eingangsimpedanz: 1 MΩ// 100 pF
Crestfaktor: max. 3,5 am Bereichsende
Eingangsschutz: 750 Vs
Strom
Echteffektivwert (AC+DC)
Bereiche (Auflösung):160 mA, 1,6 A (1 mA);
16 A (10 mA)
Genauigkeit: ±(0,4% + 5 Digit), 20 Hz -1 kHz
±(0,6% + 5 Digit), DC
Crestfaktor: max. 4 am Bereichsende
Eingangsschutz Input 1: Sicherung 16 A Super-
flink (FF), 6,3x32mm
Eingangsschutz Input 2: Sicherung 10 A Träge
(T), 5x20mm
Wirkleistung
Bereiche (Auflösung):8 W (1 mW); 24 W, 80 W (10
mW); 240 W, 800 W (100 mW); 2400 W, 8000 W (1 W)
Genauigkeit: ±(0,5% + 10 Digit), 20 Hz -
1kHz ± (0,5% + 10 Digit), DC
Anzeige: 4stellig, 7-Segment LED
Blindleistung
Bereiche (Auflösung):8 VAr (1 mVAr); 24 VAr, 80 VAr
(10 mVAr); 240 VAr, 800 VAr (100 mVAr); 2400 VAr,
8000 VAr (1 VAr)
Genauigkeit: ± (2,5 % + 10 Digit + 0,02 x P),
20 - 400 Hz; P = Wirkleistung
Anzeige: 4stellig, 7-Segment LED
Phasenverschiebung
Anzeige: cos ϕ(0 bis +1,00)
Auflösung: ± 0,01 von cos ϕ
Genauigkeit (50-60 Hz):± (1,5 Grad + 2 Digit)
(U und I > 1/10 v. Meßbereich)
Monitorausgang (Analog)
Anschluß: BNC-Buchse (galvanische
Trennung v. Meßkreis und RS-
232 Schnittstelle)
Bezugspotential: Schutzleiteranschluß
Pegel: 2 Veff bei Bereichsende (2400/8000 Digit)
Genauigkeit: typ. 5 %
Polarität (Bezug):invertiert (Leistungsanzeige)
Ausgangsimpedanz: ca. 10 kΩ
Bandbreite: DC - > 1kHz
Fremdspannungsschutz: ± 30V
Serial Port
Typ: RS-232 (3 Leitungen)
Protokoll: Xon/Xoff
Übertragungsraten: 1200 / 9600 Baud
Funktionen: Steuerung / Datenabfrage
Bedienung/Anzeigen
Bereichswahl (automatisch/manuell):Strom, Span-
nung und Leistung
Überbereichsanzeige: optisch, akustisch
Spannungsanzeige: 3stellig, 7-Segment LED
Stromanzeige: 4stellig, 7-Segment LED
kombinierte Anzeige für
Wirkleistung: 4stellig, 7-Segment LED
Blindleistung: 4stellig, 7-Segment LED
und Vorzeichen f. kapazitive Last
Phasenverschiebung: 3stellig, 7-Segment LED
Verschiedenes
Schutzart: Schutzklasse I, EN 61010 (IEC 1010)
Netzanschluß: 115/230 V ± 10%, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: ca. 15 W bei 50 Hz
Arbeitstemperaturbereich: 0°....+40°C
Zulässige rel. Feuchte: < 80 %
Gehäusemaße: BB
BB
B 285, HH
HH
H 75, TT
TT
T 365 mm
Gewicht: ca. 4 kg

Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
6
Allgemeines
Sofort nach dem Auspacken sollte das Gerät auf mechani-
sche Beschädigungen und lose Teile im Innern überprüft
werden. Falls ein Transportschaden vorliegt, ist sofort der
Lieferant zu informieren. Das Gerät darf dann nicht in Be-
trieb gesetzt werden.
Sicherheit
Dieses Gerät ist gemäß EN 61010-1 (IEC 1010-1), „Sicher-
heitsbestimmungen für elektrische Meß-, Steuer-, Regel-
und Laborgeräte“, gebaut und geprüft und hat das Werk in
sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, mußder Anwender die Hinweise und Warn-
vermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung ent-
halten sind.
Das Gerät entspricht den Bestimmungen der Schutzklasse
I und darf aus Sicherheitsgründen nur an vorschriftsmäßi-
gen Schutzkontaktsteckdosen betrieben werden. Der Netz-
stecker der Stromversorgung mußeingeführt sein, bevor
Signalstromkreise angeschlossen werden. Die Auftrennung
der Schutzkontaktverbindung ist unzulässig.
Wenn anzunehmen ist, daßein gefahrloser Betrieb nicht
mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen
und gegen unabsichtlichen Betrieb zu sichern. Diese An-
nahme ist berechtigt,
•wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen hat,
•wenn das Gerät lose Teile enthält,
•wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
•nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
(z.B. im Freien oder in feuchten Räumen),
•nach schweren Transportbeanspruchungen (z.B. mit ei-
ner Verpackung, die nicht den Mindestbedingungen von
Post, Bahn oder Spedition entsprach).
Bestimmungsgemäßer Betrieb
Das Meßgerät ist für den Betrieb in folgenden Bereichen
bestimmt: Industrie-, Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebe-
reich sowie Kleinbetriebe.
Der zulässige Umgebungstemperaturbereich während des
Betriebs reicht von +10°C... +40°C. Während der Lagerung
oder des Transports darf die Temperatur zwischen -40°C
und +70°C betragen. Hat sich während des Transports oder
der Lagerung Kondenswasser gebildet, mußdas Gerät ca.
2 Stunden akklimatisiert werden, bevor es in Betrieb ge-
nommen wird. Das Gerät ist zum Gebrauch in sauberen,
trockenen Räumen bestimmt. Es darf nicht bei besonders
großem Staub- bzw. Feuchtigkeitsgehalt der Luft, bei Ex-
plosionsgefahr sowie bei aggressiver chemischer Einwir-
kung betrieben werden.
Die Betriebslage ist beliebig. Eine ausreichende Luft-
zirkulation (Konvektionskühlung) ist jedoch zu gewährleisten.
Die Lüftungslöcher dürfen nicht abgedeckt werden!
Nenndaten mit Toleranzangaben gelten nach einer
Anwärmzeit von min. 20 Minuten, im Umgebungs-
temperaturbereich von 15°C bis 30°C.
Werte ohne Toleranzangabe sind Richtwerte eines
durchschnittlichen Gerätes.
Garantie
Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der Produktion
einen Qualitätstest mit 10-stündigem ,,burn-in”. Im inter-
mittierenden Betrieb wird dabei fast jeder Frühausfall er-
kannt. Dem folgt ein 100% Test jedes Gerätes, bei dem alle
Betriebsarten und die Einhaltung der technischen Daten ge-
prüft werden.
Dennoch ist es möglich, daßein Bauteil erst nach längerer
Betriebsdauer ausfällt. Daher wird auf alle Geräte eine
Funktionsgarantie von 2 Jahren gewährt. Voraussetzung ist,
daßim Gerät keine Veränderungen vorgenommen wurden.
Für Versendungen per Post, Bahn oder Spedition mußdie
Originalverpackung verwendet werden. Transport- oder son-
stige Schäden, verursacht durch grobe Fahrlässigkeit, wer-
den von der Garantie nicht erfaßt. Bei einer Beanstandung
sollte man am Gehäuse des Gerätes eine stichwortartige
Fehlerbeschreibung anbringen. Wenn dabei gleich der Name
und die Telefon-Nr. (Vorwahl und Ruf- bzw. Durchwahl-Nr.
oder Abteilungsbezeichnung) für evtl. Rückfragen angege-
ben wird, dient dies einer beschleunigten Abwicklung.
Netzspannungsumschaltung
Bei Lieferung ist das Gerät auf 230 V Netzspannung einge-
stellt. Die Umschaltung der Netzspannung auf 115 V kann
mit dem Spannungswähler vorgenommen werden, der sich
an der Gehäuserückwand befindet. Die gewählte Netzspan-
nung wir am Spannungswähler angezeigt. Unter dem
Spannungswähler befindet sich die Netzstecker-Buchse.
Über diese Netzstecker-Buchse erfolgt die Stromversorgung
des Geräts.
Mit der Netzspannungsumschaltung ist ein Wechsel der
Netzeingangssicherungen verbunden. Die Nennströme der
Sicherungen sind an der Gehäuserückwand abzulesen und
am Ende diese Abschnittes aufgeführt.
Die Netzeingangssicherungen sind von außen zugänglich.
Netzstecker-Buchse und Sicherungshalter bilden eine Ein-
heit.
Ein Auswechseln der beiden Sicherungen darf und kann (bei
unbeschädigtem Sicherungshalter) nur erfolgen, wenn zu-
vor das Netzkabel aus der Buchse entfernt wurde. Mit ei-
nem geeigneten Schraubenzieher (Klingenbreite ca. 2mm)
werden die an der linken und rechten Seite des Sicherungs-
halters befindlichen Kunststoffarretierungen nach innen ge-
drückt. Der Ansatzpunkt ist am Gehäuse mit zwei schrägen
Führungen markiert. Beim Entriegeln wird der Sicherungs-
halter durch Druckfedern nach außen gedrückt und kann
entnommen werden. Die Sicherungen sind dann zugäng-
lich und können ggf. ersetzt werden.
Es ist darauf zu achten, daßdie zur Seite herausstehenden
Kontaktfedern nicht verbogen werden. Das Einsetzen des
Sicherungshalters ist nur möglich, wenn der Führungssteg
zur Buchse zeigt. Der Sicherungshalter wird gegen den
Federdruck eingeschoben, bis beide Kunstoffarretierungen
einrasten. Die Verwendung ,,geflickter”Sicherungen oder
das Kurzschließen des Sicherungshalters ist unzulässig.
Dadurch entstehende Schäden fallen nicht unter die
Garantieleistungen.
Allgemeines

7
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
Grundlagen
Sicherungstype:
Größe 5 x 20 mm; 250V~, C;
IEC 127, Bl. III; DIN 41 662
(evtl. DIN 41 571, Bl. 3).
Netzspannung Sicherungs-Nennstrom
230 V 100 mA träge (T)
115 V 200 mA träge (T)
Inbetriebnahme
Achtung!
Zuerst ist zu prüfen, ob der Spannungswähler (20) richtig
eingestellt ist und sich die richtigen Sicherungen im
Sicherungshalter (19) befinden. Gegebenenfalls ist wie im
Abschnitt „Netzspannungsumschaltung“beschrieben zu
verfahren.
Grundlagen
Effektivwert
Mit Effektivwert (engl. „RMS“–Root Mean Square) be-
schreibt man den quadratischen Mittelwert einer Wechsel-
größe (z.B. Wechselspannung). Bei einer sinusförmigen
Wechselspannung ist der Effektivwert das 1/√2fache
(0,707fache) des Scheitelwertes.
Crestfaktor
Der Crestfaktor (auch Scheitelfaktor genannt) charakterisiert
die Form von Wechselgrößen, die durch das Verhältnis von
Scheitelwert zu Effektivwert beschrieben wird. Bei reinen
sinusförmigen Wechselgrößen beträgt das Verhältnis
1,414:1.
Die Genauigkeit des berechneten Effektivwertes ist abhän-
gig vom Crestfaktor und verschlechtert sich mit höherem
Crestfaktor. Die Angabe des maximal zulässigen Crestfaktors
(techn. Daten) bezieht sich auf das Meßbereichsende. Wird
nur ein Teil des Meßbereiches genutzt (z.B. 230 V im 500 V
Bereich), darf der Crestfaktor erheblich größer sein.
Leistung
Die Leistung von Gleichgrößen (Gleichstrom, Gleich-
spannung) ist das Produkt von Strom und Spannung.
Bei der Wechselstromleistung mußzusätzlich zu Strom und
Spannung auch die Kurvenform und die Phasenlage berück-
sichtigt werden. Bei sinusförmigen Wechselgrößen (Strom,
Spannung) und bekannter Phasenverschiebung, läßt sich die
Leistung leicht berechnen. Schwieriger wird es, wenn es
sich um nicht-sinusförmige Wechselgrößen handelt.
Mit dem Power Meter läßt sich der Mittelwert der augen-
blicklichen Leistung unabhängig von der Kurvenform mes-
sen. Voraussetzung hierfür ist, daßdie bezüglich Crestfaktor
und Frequenz spezifizierten Grenzen nicht überschritten
werden.
Induktivitäten oder Kapazitäten der Quelle führen zu Pha-
senverschiebungen zwischen Strom und Spannung; das gilt
auch für Lasten mit induktiven bzw. kapazitiven Anteilen.
Betrifft es die Quelle und die Last, erfolgt eine gegenseiti-
ge Beeinflussung.
Mit den Bezeichnungen
U = Effektivwert der sinusförmigen Spannung
I = Effektivwert des sinusförmigen Stroms
ϕ= Phasenverschiebung zwischen U und I
lassen sich folgende Gleichungen aufstellen
Wirkleistung (Einheit Watt, Kurzzeichen P)
P = U x I x cos ϕ
Blindleistung (Einheit Var, Kurzzeichen var)
Q = U x I x sin ϕ
Scheinleistung (Einheit Voltampere, Kurzzeichen VA)
S = U x I
Bei Gleichgrößen (Gleichstrom, Gleichspannung) ist der
Augenblickswert zeitlich konstant; also auch die Leistung.
Im Gegensatz dazu unterliegt der Augenblickswert bei
Misch- und Wechselgrößen zeitlichen Änderungen nach Be-
trag (Höhe) und Vorzeichen (Polarität). Liegt immer die glei-
che Polarität von Strom und Spannung vor (keine Phasen-
verschiebung), ist das Produkt (Strom x Spannung) immer
positiv und die Leistung wird an der Last vollständig in En-
ergie umgewandelt. Während der Augenblickswerte in de-
nen - bedingt durch Phasenverschiebung - das Produkt ne-
gativ ist, nimmt die Last (induktiv oder kapazitiv) keine Lei-
stung auf (Blindleistung).

Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
8
Bedienelemente und Anzeigen
(1) POWER –Netz-Tastenschalter mit Symbolen für Ein- (I)
und Aus-Stellung (O).
Mit dem Einschalten des Gerätes zeigt die FUNCTION-
Anzeige (4) kurzzeitig erst die Versionsnummer der Firm-
ware (z.B. „1.01“) und dann die Übertragungsrate der
seriellen Schnittstelle (z.B. „9600“). Anschließend schal-
tet das Gerät auf Leistungsmessung und die mit „WATT“
(12)
beschriftete LED leuchtet.
Meßbereichsüberschreitung
Meßbereichsüberschreitungen werden vom POWER ME-
TER immer durch Blinken der jeweiligen Anzeige signali-
siert. Ein zusätzlicher Signalton kann wie folgt an- oder ab-
geschaltet werden:
1. Das Gerät ausschalten
2. Die linke VOLT Taste (8) drücken und das Gerät ein
schalten (1).
3. Die linke VOLT Taste erst loslassen, wenn die WATT
LED (12)
leuchtet.
Der neue Status wird permanent gespeichert bis er wieder
manuell geändert wird.
RS-232 Übertragungsrate
Die Übertragungsrate der RS-232 Schnittstelle kann zwi-
schen 1200 und 9600 Baud umgeschaltet werden. Der Um-
schaltung wird folgendermaßen vorgenommen:
1. Das Gerät ausschalten
2. Die rechte VOLT Taste (9) drücken und das Gerät ein
schalten (1).
3. Die rechte VOLT Taste erst loslassen, wenn die WATT
LED (12)
leuchtet.
Der neue Status wird so lange beibehalten bis er geändert
wird.
(2) VOLT (Spannungs) –Anzeige zeigt die Spannung an, die
am Ausgang des gewählten Meßkreises anliegt. Die
Spannung ist, bedingt durch den Spannungsabfall am
Shunt, geringfügig kleiner als die Eingangsspannung.
Ist die Spannung für den Meßbereich zu hoch
(Overrange), zeigt die Anzeige drei blinkende horizonta-
le Striche „- - - “. Um eine Spannungsanzeige zu erhal-
ten, mußmit der VOLT-Taste (9) ein höherer Spannungs-
bereich oder die AUTO-Funktion gewählt werden.
(3) AMPERE (Strom) –Anzeige zeigt den Strom an, der in
dem gewählten Meßkreis fließt.
Ist der Strom für den Meßbereich zu hoch (Overrange),
zeigt die Anzeige vier horizontale Striche „- - - “und ei-
nen blinkenden Dezimalpunkt. Um eine Stromanzeige zu
erhalten, mußmit der AMPERE-Taste (11) ein höherer
Strombereich oder die AUTO-Funktion gewählt werden
.
(4) FUNCTION (WATT, Var und cos ϕ) –Anzeige zeigt den
Meßwert der aktuellen Funktion an.
Die Funktionswahl wird mit den Tasten WATT (12)(12)
(12)(12)
(12), Var
(13)(13)
(13)(13)
(13) und cos ϕ(14)(14)
(14)(14)
(14) vorgenommen und mit der zugehö-
rigen Einzel-LED angezeigt.
Im Falle fehlerhafter Messungen (z.B. zu niedriger
Meßbereich bei VOLT) zeigt die Funktionsanzeige „- - - “
bei WATT (12)(12)
(12)(12)
(12) oder Var (13)(13)
(13)(13)
(13).
Bei cos ϕMessung zeigt das Display zwei horizontale
Striche deren Position sich ständig ändert wenn kein
Phasenwinkel bestimmbar ist. Das kann folgende Ursa-
chen haben:
1. Es fließt kein Strom
2. Im Meßkreis fließt nur Gleichstrom.
3. Wechselspannung und/oder Wechselstrom sind zu
klein.
4. Manuell gewählte Meßbereiche für VOLT und/oder
AMPERE sind zu hoch.
(5) SICHERUNG für Meßkreis 1.
Mit der im Sicherungshalter befindlichen Sicherung (Zeit-
Strom Charakteristik: Superflink (FF)) wird der Meßwider-
stand geschützt. Der maximal zulässige Meßstrom be-
trägt 16 Ampere.
Bedienelemente und Anzeigen

9
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
(6) INPUT 1 / OUTPUT 1 –INPUT 2 / OUTPUT 2
Meßkreis--
--
-Wahlschalter.
Das Power Meter verfügt über zwei voneinander unab-
hängige Meßkreise. Mit dem auf der Rückseite befindli-
chen Meßkreis-Wahlschalter (6) wird der aktive Meßkreis
bestimmt.
In Stellung „INPUT 1 / OUTPUT 1“erfolgt die Messung
mit den Ein- und Ausgängen von Meßkreis 1 (Sicherheits-
buchsen auf der Frontseite (15)). Meßkreis 2 ist in Stel-
lung „INPUT 2 / OUTPUT 2“wirksam (INPUT 2 (17)
auf der Geräterückseite und OUTPUT 2 (16) auf der Front-
seite).
(7) MONITOR (BNC-Buchse) ermöglicht die Anzeige der
Augenblickswerte der Leistung mit einem Oszilloskop,
wenn die WATT-Funktion (12) oder die cos ϕ-Funktion
(14) eingeschaltet ist. Das in der Stellung Var (13) vor-
handene Signal kann nicht ausgewertet werden.
Der Außenanschlußder BNC-Buchse ist galvanisch mit
dem Chassis verbunden. Das Signal an dieser Buchse
ist galvanisch von den Meßkreisen und der RS-232
Schnittstelle getrennt.
Die Polarität des Signales ist umgekehrt (invertiert), d.h.
ein positives Strom-Spannungs-Produkt wird auf dem
Oszilloskop unterhalb der Nullinie als negativer
Spannungswert angezeigt. Das läßt sich vermeiden, in-
dem am Oszilloskop die Invertierungsfunktion des be-
nutzten Meßkanales eingeschaltet wird.
Ist die Funktion WATT (12) gewählt, erfolgt eine auto-
matische Korrektur der temperaturabhängigen Drift. Die
Häufigkeit der Korrektur hängt von der Temperatur ab.
Während der Korrektur (ca. 100 ms) liegt kein Signal am
MONITOR-Ausgang an und die Ausgangsspannung be-
trägt 0 Volt. Bei cos ϕ(14) erfolgt keine Korrektur und
das Signal ist ohne Unterbrechung verfügbar.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die inver-
tierte Darstellung mit einem Oszilloskop.
Die Ausgangsspannung beträgt 2 Veff am Bereichsende
der WATT-Anzeige. Der Bereich der Leistungsanzeige
wird nicht angezeigt, kann aber leicht errechnet werden.
Er ist das Produkt des Spannungs- (VOLT) und des Strom-
(AMPERE) Bereiches.
Beispiel:
Die Messung soll im 500 VOLT- und 1.6 AMPERE-Be-
reich erfolgen. Das Produkt der Bereiche beträgt 800
Watt. Entsprechend der Spezifikation beträgt die Span-
nung am MONITOR-Ausgang 2 Veff, wenn dem
Meßkreis 800 Watt entnommen wird.
Die am Meßkreiseingang anliegende Spannung soll 230
Volt (50 Hz) betragen und die am Meßkreisausgang mit
einer rein ohmschen Last belastet wird. Damit kommt
es zu keiner Phasenverschiebung zwischen Strom und
Spannung.
Das Oszilloskop zeigt die Leistungsaufnahme in Form
einer unverzerrten sinusförmigen Wechselspannung an.
Der negative Scheitelwert entspricht der Null-Volt-Posi-
tion des Kathodenstrahles, während der positive Schei-
telwert 0,3 V beträgt. Die mittlere Spannung während
einer Periode beträgt somit 0,15 V.
Mit den zuvor genannten Werten: 800 Watt Meßbereich,
2 Veff bei 800 Watt und einer tatsächlichen mittleren
Spannung von 0,15 Volt am MONITOR-Ausgang ergibt
sich die Gleichung
800 x 0,15
X = ———————
2
Die mittlere Leistung beträgt somit 60 Watt.
Anmerkung: Obwohl die Frequenz der am
Meßkreiseingang anliegenden Spannung 50 Hz beträgt,
zeigt das Oszilloskop die Leistung mit einer Frequenz
von 100 Hz an. Bezogen auf eine 50 Hz Periode, gibt es
zwei Augenblickswerte in denen die maximale Leistung
entnommen wird. Das ist zum Zeitpunkt des positiven
und des negativen Scheitelwertes der Fall. Zu zwei
Augenblickswerten fließt kein Strom und es liegt keine
Spannung an (Nulldurchgang). Dann kann keine Leistung
entnommen werden und die Spannung am MONITOR-
Ausgang beträgt 0 Volt.
(8) (9) VOLT (Drucktasten) für die manuelle oder automati-
sche Wahl des Spannungs- Meßbereiches mit zugeord-
neten LEDs.
Mit dem Einschalten leuchtet sofort die AUTO-LED. An-
schließend wählt das Gerät automatisch den bezogen
auf die am Meßkreis anliegende Spannung geeigneten
Meßbereich. Er wird zusätzlich zur AUTO-LED mit einer
Bereichsanzeige-LED angezeigt.
Ändert sich die Spannung am Meßkreis so, daßein an-
derer Meßbereich geeigneter ist, schaltet die
Meßbereich-Automatik den Meßbereich um.
Mit dem Betätigen einer der VOLT (8) (9) -Tasten wird
die Meßbereich-Automatik abgeschaltet und die AUTO-
LED erlischt. Danach kann der Meßbereich mit einer der
VOLT-Tasten bestimmt werden.
Die Meßbereich-Automatik kann mit Betätigen der rech-
ten VOLT-Taste (9) wieder eingeschaltet werden; dann
leuchtet die AUTO-LED.
Die VOLT–Anzeige (2) zeigt die am Meßkreis anliegen-
de Spannung an oder signalisiert „Overrange“, wenn ma-
nuell ein zu niedriger Meßbereich gewählt wurde.
(10) (11) AMPERE (Drucktasten) für die manuelle oder au-
tomatische Wahl des Strom-Meßbereiches, mit zuge-
ordneten LEDs.
Mit dem Einschalten leuchtet sofort die AUTO-LED. An-
schließend wählt das Gerät automatisch den bezogen
auf den im Meßkreis fließenden Strom geeigneten
Meßbereich. Er wird zusätzlich zur AUTO-LED mit einer
Bereichsanzeige-LED angezeigt.
Ändert sich der Strom im Meßkreis so, daßein anderer
Meßbereich geeigneter ist, schaltet die Meßbereich-Au-
tomatik den Meßbereich um.
Mit dem Betätigen einer der AMPERE-Tasten wird die
Bedienelemente und Anzeigen

Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
10
Meßbereich-Automatik abgeschaltet und die AUTO-LED
erlischt. Danach kann der Meßbereich mit einer der AM-
PERE-Tasten bestimmt werden.
Die Meßbereich-Automatik kann mit Betätigen der rech-
ten AMPERE-Taste (11) wieder eingeschaltet werden;
dann leuchtet die AUTO-LED.
Die AMPERE–Anzeige (3) zeigt den im Meßkreis flie-
ßenden Strom an oder signalisiert „Overrange“wenn
manuell ein zu niedriger Meßbereich gewählt wurde.
(12) WATT
(Drucktaste)
Mit dem Betätigen dieser Taste wird auf Wirkleistungs-
messung geschaltet und die WATT-LED leuchtet. Die
FUNCTION-Anzeige (4)
zeigt dann die Wirkleistung an.
(13) VAR
(Drucktaste)
Mit dieser Taste wird auf die Messung der Blindleistung
geschaltet. Dann leuchtet die Var-LED und die
FUNCTION-Anzeige (4)
zeigt die Blindleistung an.
Blindleistung wird bei kapazitiven Lasten mit einem ne-
gativen Vorzeichen ( - ) und bei induktiven Lasten als
positiver Wert (ohne Vorzeichen) angezeigt. Das Vorzei-
chen zeigt somit an, um welche Art von Last es sich
handelt.
Die Blindleistungsanzeige zeigt nur dann korrekte Wer-
te an, wenn Strom und Spannung sinusförmig sind. Da
die Scheinleistung (U x I) und die Wirkleistung (U x I x
cos ϕ) unabhängig von der Kurvenform sind, kann die
Blindleistung aus diesen Meßwerten errechnet werden.
Anmerkung!
Unter bestimmten Bedingungen kann der irrtümliche Ein-
druck entstehen, daßein Fehler des Meßgerätes vor-
liegt. Wird eine Blindleistung angezeigt obwohl keine Last
angeschlossen ist, sind die technischen Daten hinsicht-
lich der Meßgenauigkeit zu beachten.
(14) COS ϕϕ
ϕϕ
ϕ
(Drucktaste)
Mit dem Aufruf dieser Funktion leuchtet die zugeordne-
te LED und die FUNCTION-Anzeige (4) beschreibt den
Winkel der Phasenverschiebung zwischen der Spannung
an der Last und dem durch die Last fließenden Strom.
Die FUNCTION-Anzeige (4)
zeigt nur bei Wechselgrößen
einen cos ϕ- Wert an. Beide Wechselgrößen (Strom,
Spannung) müssen in ausreichender Höhe vorliegen (s.
technische Daten). Bei nicht ausreichender Höhe und
bei Gleichgrößen (Gleichstrom, Gleichspannung), wer-
den Striche mit wechselnder Position angezeigt.
Die cos ϕ - Anzeige zeigt nur dann korrekte Werte an,
wenn Strom und Spannung sinusförmig sind. Da die
Scheinleistung (U x I) und die Wirkleistung unabhängig
von der Kurvenform sind, kann cos ϕ aus diesen Meß-
werten errechnet werden.
Anmerkung!
Unter bestimmten Bedingungen kann der irrtümliche Ein-
druck entstehen, daßein Fehler des Meßgerätes vor-
liegt. Erfolgt eine von 1 abweichende cos ϕAnzeige ob-
wohl keine kapazitive bzw. induktive Last angeschlos-
sen ist, sind die technischen Daten hinsichtlich der
Meßgenauigkeit zu beachten.
(15) INPUT 1 / OUTPUT 1(Bananensteckerbuchsen)
Meßkreis 1.
Meßkreis 1
ist durch das POWER METER nicht mit Erde (Schutz-
leiter, PE) verbunden! Er ist wirksam, wenn sich der
Meßkreis-Wahlschalter (6) (Rückseite) in Stellung „IN-
PUT 1 / OUTPUT 1“befindet. Alle Meßkreis 1 Anschlüs-
se (15) befinden sich auf der Frontseite. Die beiden lin-
ken Buchsen sind mit INPUT 1 gekennzeichnet und
werden mit der Stromversorgung verbunden. Die Last
wird an die beiden rechten Buchsen (OUTPUT 1) ange-
schlossen.
.
Warnung!
Die Bananenstecker können durch hohe Ströme
bedingt heißwerden.
Die beiden oberen Buchsen (rot) sind galvanisch mitein-
ander verbunden (0 Ohm). Zwischen den beiden oberen
Buchsen darf deshalb keine Spannung angelegt werden
(Kurzschluß)!
Bedienelemente und Anzeigen

11
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
Dieser Meßkreis ist für einen maximal zulässigen
Meßstrom von 16 Ampere ausgelegt (Sicherungs-
spezifikation: Superflink (FF)).
Der Meßwiderstand befindet sich im Gerät zwischen den
unteren Buchsen (blau, schwarz). Auch zwischen die-
sen Buchsen darf keine Spannung angelegt werden.
Der Meßwiderstand wird durch eine von außen zugäng-
liche Sicherung geschützt, die sich im Sicherungshalter
(5) befindet. Die Verwendung ,,geflickter”Sicherungen
oder das Kurzschließen des Sicherungshalters ist unzu-
lässig.
Das Auswechseln dieser Sicherung darf nur erfolgen,
wenn an den Meßkreisanschlüssen keine Spannung
anliegt!
Die zwischen den beiden INPUT 1 -Buchsen maximal
zulässige Spannung beträgt 500 Volt. Bezogen auf das
Bezugspotential des Gerätes (Masse- = Schutzleiteran-
schluß), darf an keiner der beiden INPUT 1 -Buchsen
eine Spannung von > 500 Vp angelegt werden.
Achtung!
Spannungen, die einen der folgenden Werte über-
schreiten, werden als berührungsgefährlich ange-
sehen:
1. 30 Volt Effektivwert
2. 42,4 Volt Spitzenwert
3. 60 Volt Gleichspannung
Das Anlegen höherer Spannungen darf nur durch
Fachkräfte erfolgen, die mit den damit verbunde-
nen Gefahren vertraut sind!
Die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften sind
unbedingt zu beachten!
(16) OUTPUT 2 (Netzsteckdose) Meßkreis 2.
(17) INPUT 2
(Netzsteckerbuchse mit Sicherungshalter)
Meßkreis 2.
Meßkreis 2 ist für Einphasengeräte mit einer steckbaren
Anschlußleitung ausgelegt. Der Schutzleiteranschlußvon
INPUT 2 (17) ist durch das Netzkabel (19) des POWER
METER mit Erde (Schutzleiter, PE) verbunden! Der
Schutzleiteranschlußvon INPUT 2 ist mit dem Schutz-
leiteranschlußvon OUTPUT 2 galvanisch verbunden!
Meßkreis 2 ist eingeschaltet, wenn sich der Meßkreis-
Wahlschalter (6) in Stellung „INPUT 2 / OUTPUT 2“
befindet.
Der Schutzleiteranschlußvon INPUT 2 ist mit dem
Schutzleiteranschlußvon OUTPUT 2 galvanisch verbun-
den!
Die Stromversorgung wird an die mit der Beschriftung
INPUT 2 versehenen Netzsteckerbuchse (17) angeschlos-
sen (Rückseite). Auf der Vorderseite des Gerätes befin-
det sich eine Netzsteckdose mit der Beschriftung OUT-
PUT 2 (16). Hier ist die Last anzuschließen.
Im Sicherungshalter der mit INPUT 2 (17) gekennzeich-
neten Netzsteckerbuchse befinden sich zwei 10 A Si-
cherungen (T). Die Meßkreis-Sicherungen sind von au-
ßen zugänglich.
Achtung!
Das Auswechseln dieser Sicherungen darf nur erfolgen,
wenn an den Meßkreis-Anschlüssen keine Spannung an-
liegt!
Ein Auswechseln der beiden Sicherungen kann nur er-
folgen, wenn zuvor der Kaltgerätestecker entfernt wur-
de. Mit einem geeigneten Schraubenzieher (Klingen-
breite ca. 2mm) werden die an der linken und rechten
Seite des Sicherungshalters befindlichen Kunststoff-
arretierungen nach innen gedrückt. Der Ansatzpunkt ist
am Gehäuse mit zwei schrägen Führungen markiert.
Beim Entriegeln wird der Sicherungshalter durch Druck-
federn nach außen gedrückt und kann entnommen wer-
den. Die Sicherungen sind dann zugänglich und können
ggf. ersetzt werden.
Es ist darauf zu achten, daßdie zur Seite heraus-
stehenden Kontaktfedern nicht verbogen werden. Das
Einsetzen des Sicherungshalters ist nur möglich, wenn
der Führungssteg zur Buchse zeigt. Der Sicherungshalter
wird gegen den Federdruck eingeschoben, bis beide
INTERNAL INSTRUMENT SUPPLY
RS232
Power Meter HM8115
GmbH
60528 FRANKFURT
AC 50 - 60Hz
Watts (max.): 15 at 230V 50Hz
Power Fuse: IEC 127-III. 5x20mm
Träge, temporisÈ, time lag, lento
Made in Germany
115V T2 00mA
INPUT 2
MAX: 250V/10A
230V T100mA
SERIAL PORT
INPUT 2
OUTPUT 2
INPUT 1
OUTPUT 1
Bedienelemente und Anzeigen

Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
12
Kunstoffarretierungen einrasten. Die Verwendung ,,ge-
flickter”Sicherungen oder das Kurzschließen des
Sicherungshalters ist unzulässig.
Achtung!
Spannungen, die einen der folgenden Werte über-
schreiten, werden als berührungsgefährlich ange-
sehen:
1. 30 Volt Effektivwert
2. 42,4 Volt Spitzenwert
3. 60 Volt Gleichspannung
Das Anlegen höherer Spannungen darf nur durch
Fachkräfte erfolgen, die mit den damit verbunde-
nen Gefahren vertraut sind!
Die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften sind
unbedingt zu beachten!
(18) RS-232 Serial Port
(9 pol. D-Sub Buchse)
Hardware
Auf der Rückseite des POWER METER befindet sich eine
RS-232 Schnittstelle, die als 9polige D-Sub Buchse ausge-
führt ist.
Über diese bidirektionale Schnittstelle kann das POWER
METER Daten (Befehle) von einem externen Gerät (PC) emp-
fangen bzw. Daten (Meßwerte und Parameter) an ein ex-
ternes Gerät senden.
Die Verbindung vom PC (COM Port) zum POWER METER
(RS-232 Serial Port) kann über ein handelsübliches mit
9poligem D-Sub Stecker und 9poliger D-Sub Kupplung
versehenes Verlängerungskabel (1:1 beschaltet) hergestellt
werden. Seine Länge darf 3 Meter nicht überschreiten und
die Leitungen müssen abgeschirmt sein.
Von den Leitungen des Verlängerungskabels werden nur 3
benutzt.
Die RS-232 Anschlußbelegung am POWER METER und am
COM-Port (9polig) des PC ist der Tabelle zu entnehmen:
Die 1:1 Beschaltung des Verlängerungskabels bewirkt, daß
jeweils der Datenausgang des einen Gerätes mit dem Daten-
eingang des anderen Gerätes verbunden ist.
Bei PC‘s mit 25poligem COM-Port wird empfohlen, einen
handelsüblichen Adapter von 9polig D-Sub auf 25 polig D-
Sub zu verwenden.
Baudrate
Die Datenübertragung kann mit 1200 Baud oder 9600 Baud
durchgeführt werden. Die Umschaltung der Baudrate ist am
POWER METER - wie unter (1) POWER
beschrieben - vor-
zunehmen!
Schnittstellenparameter
Die Parameter lauten:
N, 8, 1, Xon-Xoff (kein Paritätsbit, 8 Datenbits, 1 Stoppbit,
Xon-Xoff)
Die Datenübertragung kann mit einem Terminalprogramm
wie z.B. HyperTerminal durchgeführt werden. Nachdem die
Einstellungen im Terminalprogramm vorgenommen wurden,
mußvor dem Senden des ersten Befehls an das POWER
METER einmal die ENTER-Taste auf der PC-Tastatur betä-
tigt werden.
Hardware
PC COM Port (9polig)
Pin Name / Funktion
2 Rx Data / Dateneingang
3 Tx Data / Datenausgang
5 Bezugspotential für Pin 2 u. 3
POWER METER
Pin Name / Funktion
2 Tx Data / Datenausgang
3 Rx Data / Dateneingang
5 Bezugspotential für Pin 2 u. 3
INTERNAL INSTRUMENT SUPPLY
RS232
Power Meter HM8115
GmbH
60528 FRANKFURT
AC 50 - 60Hz
Watts (max.): 15 at 230V 50Hz
Power Fuse: IEC 127-III. 5x20mm
Träge, temporisÈ, time lag, lento
Made in Germany
115V T2 00mA
INPUT 2
MAX: 250V/10A
230V T100mA
SERIAL PORT
INPUT 2
OUTPUT 2
INPUT 1
OUTPUT 1

13
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
Befehle
Befehl Antwort Beschreibung
PC —> HM8115 HM8115 —> PC
*IDN? HAMEG HM8115 Abfrage der Identifikation
VERSION? version x.xx Abfrage der Softwareversion. Antwort z.B.: version 1.01
STATUS? Funktion_Voltbereich_ Abfrage der aktuellen Geräteeinstellungen. Funktion: WATT, VAR, cos ϕ
Amperebereich Voltbereich: U1 = 50 V, U2 = 150 V, U3 = 500 V
Amperebereich: I1 = 0,16 A, I2 = 1,6 A, I3 = 16A
VAL? Meßbereiche und Abfrage der aktuellen Geräteeinstellungen und Meßwerte. Beispiel für Var
Meßwerte (VOLT, aktiv: U3=225.6E+0 (225,6 V gemessen im 500 V-Bereich)
AMPERE). I2=0.243E+0 (0,243 A gemessen im 1,6 A-Bereich)
Aktive Funktion und VAR=-23,3E+0 (Blindleistung von 23,3 W bei kapazitiver Last)
Meßwert. Meßbereichsüberschreitungen sind mit „OF“(Overflow) gekennzeichnet.
Falls das Kommando innerhalb eines Meßzyklus gesendet wird, kommt die
Antwort erst am Ende des Meßzyklus.
VAS? VOLT- und AMPERE- Einzelabfrage der Meßparameter und des Meßergebnisses zum PC.
Meßbereiche. Funktion Beispiel für cos ϕaktiv: U3, I2, cos=0.87E+0.
mit Meßwert.
MA1 VOLT- und AMPERE- Ständige Übertragung der Meßparameter und Meßergebnisse zum PC.
Meßbereiche. Funktion Beispiel für cos ϕaktiv: U3, I2, cos=0.87E+0.
mit Meßwert. Bereichsüberschreitungen sind mit „OF“(Overflow) gekennzeichnet. Jedes
Meßergebnis wird an den PC gesendet, bis die Funktion mit dem Befehl
„MA0“beendet wird.
MA0 keine Beendet den kontinuierlichen Meßwerttransfer, der mit „MA1“gestartet
wird.
WATT keine Funktionswahl: Wirkleistung
VAR keine Funktionswahl: Blindleistung
COS keine Funktionswahl: cos ϕ
SET:Ux keine Wählt einen der folgenden Spannungsmeßbereiche (VOLT) und schaltet
die AUTORANGE-Funktion für Spannungsmessung (VOLT) ab: x = 1 (50 V-
Bereich), 2 (150 V-Bereich) oder 3 (500 V-Bereich)
SET:Ix keine Wählt einen der folgenden Strommeßbereiche (AMPERE) und schaltet die
AUTORANGE-Funktion für Strommessung (AMPERE) ab: x = 1 (0,16 A-
Bereich), 2 (1,6 A-Bereich) oder 3 (16 A-Bereich)
AUTO:U keine Schaltet die AUTORANGE-Funktion für Spannungsmessung (VOLT) ein.
AUTO:I keine Schaltet die AUTORANGE-Funktion für Strommessung (AMPERE) ein.
BEEP keine Erzeugt einmal ein akustisches Signal.
BEEP0 keine Akustisches Signal abschalten.
BEEP1 keine Akustisches Signal zulassen.
FAV0 keine Sperren aller VOLT, AMPERE und FUNCTION Bedienelemente.
FAV1 keine Freigabe aller VOLT, AMPERE und FUNCTION Bedienelemente.
Befehle
Allgemeiner Aufbau:
Die Befehle müssen als Buchstaben- bzw. Ziffern-Zeichen-
kette im ASCII-Format gesendet werden. Buchstaben kön-
nen in Groß- und Kleinschreibung gesendet werden. Abge-
schlossen wird jeder Befehl mit dem Zeichen 0Dh (= Enter-
Taste).

Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
14
General information regarding the CE-marking .......... 3
Specification................................................................... 15
General Information ...................................................... 16
Safety ......................................................................... 16
Intended purpose and operating conditions .............. 16
Warranty ..................................................................... 16
Switching over the mains/line voltage....................... 16
Before switching on ................................................... 17
Basics .............................................................................. 17
RMS Value.................................................................. 17
Crest factor ................................................................ 17
Power ......................................................................... 17
Controls and Displays ................................................... 18
Hardware ........................................................................ 22
Baudrate ..................................................................... 22
Interface parameter ................................................... 22
Commands ..................................................................... 23
Table of Contents

15
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
HM8115 Power Meter
The HM8115 Power-Meter is a versatile yet easy
to operate instrument for laboratory and surveillance
applications. It offers good accuracy and all necessary
features at reasonable cost. The instrument is
extremely easy to operate without omitting
important features. Simultaneous display of voltage,
current, and power allows the operator to observe
all important parameters at a glance. The built-in
RS232 interface makes the HM8115 very handy
for use in automated systems and allows easy
registration of power parameters on site.
•Power measurement 0 to 8 kW
•Simultaneous reading of voltage, current and power
•Power (Watts), reactive power (VAR) and phase (cos ϕϕ
ϕϕ
ϕ) selectable
•Fully isolated auto ranging inputs
•Programmable via RS 232; Documentation software included
Specifications
(+18°C to +28°C)
Voltage
True RMS measurement
Ranges (Resolution):50 V (0.1 V); 150 V (1 V);
500 V (1 V)
Accuracy: ±(0.4% + 5 digits), 20 Hz - 1 kHz
±(0.6% + 5 digits), DC
Input impedance: 1 MΩ// 100 pF
Crest Factor: max. 3.5 at full scale
Protection: 750 V peak
Current
True RMS measurement
Ranges (Resolution): 160 mA, 1.6 A (1 mA);
16 A (10 mA)
Accuracy: ±(0.4% + 5 digits), 20 Hz-1 kHz
±(0.6% + 5 digits), DC
Crest Factor: 4 max. at full scale
Protection
Measuring Circuit 1: Fuse 16 A (FF) very quick acting,
6.3x32mm
Measuring Circuit 2: Fuse 10 A (T) time lag, 5x20mm
Active Power
Ranges (Resolution):8 W (1 mW); 24 W, 80 W (10 mW);
240 W, 800 W (100 mW); 2400 W, 8000W (1 W)
Accuracy: ±(0.5%+ 10 digits), 20 Hz - 1 kHz
± (0.5% + 10 digits), DC
Reactive Power
Ranges (Resolution):8 VAr (1mVAr); 24 VAr, 80 VAr
(10 mVAr); 240 VAr, 800 VAr (100 mVAr);
2400 VAr, 8000 VAr (1 VAr)
Accuracy: ± (2.5 % + 10 digits + 0.02 x P),
20 –400 Hz; P = Power
Phase Shift
Display: cos ϕ(0 to +1.00)
Resolution: cos ϕ± 0.01
Accuracy (50-60 Hz):± (1.5 deg + 2 digits)
(V and I > 1/10 of range)
Monitor
Connector: BNC socket (galvanically isolated from
measuring circuits and RS 232 interface)
Output Level: 2 Vrms at full scale (2400/8000 digits)
Accuracy: typical 5 %
Polarity (reference):inverted (power)
Output Impedance: approx. 10 kW
Bandwidth: DC - > 1kHz
Protection: ± 30V
Interface
Type: RS232 (3 wires)
Protocol: Xon/Xoff
Transmission rates: 1200 / 9600 Baud
Functions: Control / Data request
Operation/Displays
Operation
(automatic or manual): Current, Voltage, Power
Over Range Indicator: optical, acoustical
Voltage Display: 3 digit, 7-segment LED
Current Display: 4 digit, 7-segment LED
Display (combined) for
Power: 4 digit, 7-segment LED
Reactive Power: 4 digit, 7-segment LED plus
sign for capacitive load
Phase Shift: 3 digit, 7-segment LED
Miscellaneous
Protective system: Safety class I (EN 61010,
Cat III 600 V)
Power Supply: 115/230 V ± 10% , 50-60 Hz
Power consumption: max. 15 W at 50 Hz
Temperature: 10 - 40 °C (operating)
Humidity: RH < 80 %
Dimensions: W 285, H 75, D 365 mm
Weight: approx. 4 kg

Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
16
General Information
Immediately after unpacking, the instrument should be
checked for mechanical damage and loose parts in the
interior. If there is transport damage, the supplier must be
informed immediately. The instrument must then not be
put into operation.
Safety
This instrument has been designed and tested in accordance
with EN 61010-1 (overvoltage category II, pollution degree
2) safety requirements for electrical equipment for
measurement, control, and laboratory use. The IEC
regulation IEC 1010-1 corresponds to this standard. It has
left the factory in a safe condition. This instruction manual
contains important information and warnings which have to
be followed by the user to ensure safe operation and to
retain the POWER METER in a safe condition.
Case and chassis are connected to the protective earth
contact of the appliance inlet. The instrument operates
according to Safety Class ISafety Class I
Safety Class ISafety Class I
Safety Class I (three-conductor power cord
with protective earthing conductor and a plug with earthing
contact).
The mains/line plug must only be inserted in a socket outlet
provided with a protective earth contact. The protective
action must not be negated by the use of an extension cord
without a protective conductor.
The mains/line plug must be inserted before
connections are made to measuring circuits.
The grounded accessible metal parts (case, sockets, jacks)
and the mains/line supply contacts (line/live, neutral) of the
instrument have been tested against insulation breakdown
with 2200V DC.
Whenever it is likely that protection has been impaired, the
instrument shall be made inoperative and be secured against
any unintended operation. The protection is likely to be
impaired if, for example, the instrument
•shows visible damage,
•fails to perform the intended measurements,
•has been subjected to prolonged storage under unfa-
vourable conditions (e.g. in the open or in moist environ-
ments),
•has been subject to severe transport stress (e.g. in poor
packaging).
Intended purpose and operating conditions
This instrument must be used only by qualified experts who
are aware of the risks of electrical measurement.
The instrument is specified for operation in industry, light
industry, commercial and residential environments.
Due to safety reasons the instrument must only be
connected to a properly installed power outlet, containing a
protective earth conductor. The protective earth connection
must not be broken. The power plug must be inserted in
the power outlet while any connection is made to the test
device.
The instrument has been designed for indoor use. The
permissible ambient temperature range during operation is
+10°C (+50°F) ... +40°C (+104°F). It may occasionally be
subjected to temperatures between +10°C (+50°F) and -
10°C (+14°F) without degrading its safety. The permissible
ambient temperature range for storage or transportation is
-40°C (-40°F) ... +70°C (+158°F). The maximum relative
humidity is 80%.
If condensed water exists in the instrument it should be
acclimatized before switching on. In some cases (e.g.
extremely cold) two hours should be allowed before the
instrument is put into operation. The instrument should be
kept in a clean and dry room and must not be operated in
explosive, corrosive, dusty, or moist environments. The
instrument can be operated in any position, but the
convection cooling must not be impaired. The ventilation
holes must not be covered. For continuous operation the
instrument should be used in the horizontal position.
The specifications stating tolerances are only valid if
the instrument has warmed up for 30minutes at an
ambient temperature between +15°C (+59°F) and
+30°C (+86°F). Values without tolerances are typical
for an average instrument.
Warranty
HAMEG
warrants to its Customers that the products it
manufactures and sells will be free from defects in materials
and workmanship for a period of 2 years. This warranty
shall not apply to any defect, failure or damage caused by
improper use or inadequate maintenance and care.
HAMEG
shall not be obliged to provide service under this warranty
to repair damage resulting from attempts by personnel other
than HAMEG
representatives to install, repair, service or
modify these products.
In order to obtain service under this warranty, Customers
must contact and notify the distributor who has sold the
product. Each instrument is subjected to a quality test with
10 hour burn-in before leaving the production. Practically all
early failures are detected by this method. In the case of
shipments by post, rail or carrier it is recommended that
the original packing is carefully preserved. Transport
damages and damage due to gross negligence are not
covered by the guarantee.
In the case of a complaint, a label should be attached to the
housing of the instrument which describes briefly the faults
observed. If at the same time the name and telephone
number (dialling code and telephone or direct number or
department designation) is stated for possible queries, this
helps towards speeding up the processing of guarantee
claims.
Switching over the mains/line voltage
The POWER METER operates on mains/line voltages of 115
Vac and 230 Vac. The voltage selection switch is located on
the rear of the instrument and displays the selected voltage.
The correct voltage can be selected using a small
screwdriver.
Remove the power cable from the power connector marked
General Information

17
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
“INTERNAL INSTRUMENT SUPPLY”prior to making any
changes to the voltage setting. The fuses must also be
replaced with the appropriate value (see table below) prior
to connecting the power cable. Both fuses are externally
accessible by removing the fuse cover located above the 3
pole power connector.
The fuse holder can be released by pressing its plastic
retainers with the aid of a small screwdriver. The retainers
are located on the right and left side of the holder and must
be pressed towards the centre. The fuses can then be
replaced and pressed in until locked on both sides.
Use of patched fuses or short-circuiting of the fuse holder
is not permissible;
HAMEG
assumes no liability whatsoever
for any damage caused as a result, and all warranty claims
become null and void.
Fuse type:
Size 5x20mm; 250V AC fuse;
must meet IEC specification 127,
Sheet III (or DIN 41 662
or DIN 41 571, sheet 3).
Time characteristic: time-lag (T).
Fuse rating for Line voltage 115V~ ±±
±±
±10%: T 200 mA
Line voltage 230V~ ±±
±±
±10%: T 100 mA
Before switching on.
Attention!
Before connecting the power cable to the power socket
(19) marked “INTERNAL INSTRUMENT SUPPLY”, the
correct setting of the mains/line switch (20) must be
checked. If a different setting is required, the fuses must
be changed (note “Switching over the mains/line
voltage”). All instruments shipped to European countries
are preset to 230 Vac.
Basics
RMS VALUE
The RMS (Root Mean Square) value describes the quadratic
mean value of an AC parameter (i.e. AC voltage). In case of
sinusoidal AC voltages the RMS value is 1/√2 (0.707) of the
peak value.
CREST FACTOR
The crest factor characterises the shape of an AC parameter
signal. It is the ratio of the peak value to the RMS value
(1.414 for a sine wave).
The accuracy of the calculated RMS value depends on the
crest factor and decreases with higher crest factors. The
maximum permissible crest factor in the specification refers
to full scale of the measurement range. If only a part of the
measurement range is used (i.e. 230 V in 500 V range) the
crest factor may be significantly higher.
POWER
In case of DC parameters (DC voltage, DC current) the power
is the product of current and voltage.
For AC power measurement as well as current and voltage,
the signal shape and the phase relationship must be
considered. If voltage and current are sinusoidal, the power
can be easily calculated when the phase shift between them
is known. Calculation of power parameters becomes
complex with non-sinusoidal wave shapes.
The POWER METER measures the average value of the
instantaneous power and remains accurate whatever the
shape of the signal, provided it is operated within the
specification limits (frequency and crest factor).
When reactive elements are inserted in the generator/load
circuit, the current and voltage are phase shifted with respect
to each other.
With the designations
V = RMS value of a sine wave voltage
I = RMS value of a sine wave current
j = phase shift between voltage and current
the required value can be calculated from the two given
quantities
Apparent Power (Unit Volt Ampere, short sign VA)
VA = V x I
True Power (Unit Watt, short sign P)
P = V x I cos ϕϕ
ϕϕ
ϕ
Reactive Power (Voltampere reactive)
Var = V x I sin ϕϕ
ϕϕ
ϕ
In case of DC parameters (DC voltage, DC current) the
momentary values are constant and the power is constant
too.
Unlike DC parameters, the momentary value of AC
parameters (which may also be superimposed on DC)
change in amount (amplitude) and sign (polarity) depends
on time. If the polarity of current and voltage is always equal
(no phase shift), the product (current x voltage) is always
positive and the power is converted completely to energy
by the load. There is no power consumption by the load
(inductive, capacitive) in case of momentary values when
(due to phase shift) the current x voltage product becomes
negative. This is called reactive power.
Basics

Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
18
Controls and Displays
(1) POWER –pushbutton and symbols for ON (I)
and OFF
(O).
After the POWER METER is switched on, the FUNC-
TION (4) display shows for a moment the firmware ver-
sion (e.g. “1.01”) and then baud rate setting (e.g. “9600”)
of the serial port (18) will be displayed for a short time.
Then the instrument switches over to power measure-
ment and the “WATT”(12) LED is lit.
Overflow Indication
Overflow is always indicated by flashing of the particu-
lar display. A tone signal (beeper) can be switched off or
on in the following way:
1. Switch POWER METER off (1).
2. Press the left VOLT pushbutton (8) continuously and
switch POWER METER on (1).
3. Release the left VOLT pushbutton (8) when the
“WATT”LED (12) is lit.
The actual status is stored in a non volatile memory.
RS-232 Baud Rate
The baud rate can be changed from 1200 to 9600 baud
or vice versa. To change the setting proceed as follows:
1. Switch POWER METER off (1).
2. Press the right VOLT pushbutton (9) continuously and
switch POWER METER on (1).
3. Release the left VOLT pushbutton (9) after the “WATT”
LED (12) is lit.
The actual status is stored in a non volatile memory.
(2) VOLT (Voltage) –display, shows the voltage at the out-
put of the selected measuring circuit. The input voltage
is a little bit higher than the output voltage, due to the
precision resistor between input and output.
If the voltage is too high for the measuring range (over-
flow), the display shows three flashing dashes (“- - - “).
For a correct voltage display, a higher voltage range must
then be selected with the VOLT pushbutton (9). The
POWER METER automatically selects the suited volt-
age range by pressing the VOLT pushbutton (9) until
AUTO is lit.
(3) AMPERE (Current) –display, shows the current flow
within the selected measuring circuit.
If the current is too high for the measuring range (over-
flow), the display shows four flashing dashes (“- - - - “)
or a decimal point. For a correct current display, a higher
current range must then be selected with the AMPERE
pushbutton (11). The POWER METER automatically se-
lects the suited current range by pressing the AMPERE
pushbutton (11) until AUTO is lit.
(4) FUNCTION (WATT, Var and cos j) –display indicates the
value of the selected function.
The active function is indicated by one of the WATT (12),
Var (13) or cos j (14) LEDs.
Four dashes (“- - - -“) indicate an erroneous setting of
the VOLT and/or AMPERE range which causes overflow,
when WATT (12) or Var (13) measurement is selected.
If the phase angle is not determinable when cos j (14)
measurement is chosen, the FUNCTION display show
two flashing dashes. This will be caused by one of the
following conditions:
1. no current
2. DC current
3. AC voltage and/or AC current are too small
4. VOLT and/or AMPERE measuring ranges (manually
chosen) are too high
(5) FUSE HOLDER (with fuse) for measuring circuit 1.
The fuse (very quick acting (FF)) inside protects the pre-
cision resistors in measuring circuit 1. The highest per-
missible current is 16 A.
Controls and Displays

19
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
(6) INPUT 1 / OUTPUT 1 –INPUT 2 / OUTPUT 2
selector switch.
The POWER METER contains two measuring circuits
which are independent from each other. The active meas-
uring circuit is selected by “INPUT 1 / OUTPUT 1 –IN-
PUT 2 / OUTPUT 2”switch (6), which is located at the
rear.
If the selector switch (6) is in “INPUT 1 / OUTPUT 1”
position, the four banana jacks (15) at the front (INPUT 1
and OUTPUT 1) are active. INPUT 2 at the rear and OUT-
PUT 2 at the front are active when the selector switch
(6) is set to “INPUT 2 / OUTPUT 2”.
(7) MONITOR (BNC socket) output.
The signal at this output enables the display of instanta-
neous power in combination with an oscilloscope, if the
WATT (12) or cos j (14) FUNCTION has been chosen.
The signal can not be evaluated in condition Var (13).
As the BNC socket is galvanically connected to chassis
and case, the reference potential at the BNC socket is
ground (PE). There is no galvanic connection to the meas-
uring circuits and the RS-232 serial port.
The signal polarity is inverted. A positive volt x current
product is displayed on the oscilloscope screen below
the zero volt trace position. It is recommended to use
the invert function of the oscilloscope to avoid misinter-
pretation.
The measuring circuit temperature drift is automatically
compensated on condition that WATT (12) is selected.
How frequently the compensation is performed, depends
on the temperature condition. During a compensation
period (approx. 100 ms) the output is switched to zero
Volt. The power signal is available without interruptions
if cos j (14) is chosen, as the temperature drift compen-
sation is switched off.
The following description applies to a signal display on
an oscilloscope with the invert function of the oscillo-
scope activated and explains the way to interpret the
power signal.
It must be noted, that the output signal is 2 Vrms at full
scale on each WATT measuring range. As the active
WATT range is not indicated by the POWER METER, it
must be calculated by multiplying the indicated VOLT
and AMPERE ranges.
Example:
The measurement shall take place when the 500 VOLT
range and 1.6 AMPERE range are selected, which means
that the actual power range is 800 Watt. Corresponding
to the specifications a voltage of 2 Vrms would be present
at the MONITOR output, if the load would have a power
consumption of 800 Watt.
An undistorted sinusoidal voltage of 230 V (50 Hz) shall
be applied at the measuring circuit input. The load shall
be purely ohmic, so that a phase shift between voltage
and current does not exist.
Under these conditions the oscilloscope displays the
power consumption in form of an undistorted sinusoidal
voltage. The negative peak value will correspond with
the zero Volt trace position of the oscilloscope and the
positive peak value shall be 0.3 Volt. So the mean volt-
age at the MONITOR output is 0.15 V. As the 800 Watt
range is active in this example and full scale (800 Watt)
means 2 Vrms at the output, the power consumption
causing 0.15 V at the output can calculated with the equa-
tion:
800 x 0.15
X = ———————
2
The mean power consumption is 60 Watt.
Note:
Although the frequency of the AC voltage applied at the
measuring circuit input is 50 Hz, the oscilloscope dis-
plays the power consumption with a frequency of 100
Hz.
During one complete cycle of a 50Hz sine wave period,
there are two points where the power peaks, once dur-
ing the positive half cycle and once during the negative
half cycle. As these two (positive) peaks occur within
one input cycle, the frequency is doubled to 100Hz and
there are thus two points of zero crossover where the
MONITOR output is 0 Volt.
(8) (9) VOLT (pushbuttons) for manual or automatic VOLT
measurement range setting and associated LEDs. Both
pushbuttons react to step by step pressing.
After the POWER METER is switched on, the AUTO
LED is lit. Depending on the measuring circuit input volt-
age, the instrument automatically selects the suited
measurement range and displays it on the range LED. If
the input voltage changes in such a way that the previ-
ously selected range is no longer suited, the measure-
ment range will be changed automatically.
Pressing a VOLT (8) (9) pushbutton switches the auto-
matic ranging unit off and the AUTO LED is no longer lit.
Thereafter the measurement range can be selected by
one of the VOLT (8) (9) pushbuttons. The automatic rang-
ing unit can be activated again by pressing the right hand
VOLT (9) pushbutton until the AUTO LED is lit.
The VOLT display (2) indicates either the voltage applied
at the active measuring circuit or overflow if a too low
measurement range had been selected manually.
(10) (11) AMPERE (pushbuttons) for manual or automatic
AMPERE measurement range setting and associated
LEDs. Both pushbuttons react to step by step pressing.
After the POWER METER is switched on, the AUTO
LED is lit. Depending on the current value within the
measuring circuit, the instrument automatically selects
the suited measurement range and displays it on the
range LED. If the current flow changes in such a way
that the previously selected range is no longer suited,
the measurement range will be changed automatically.
Controls and Displays

Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
20
Pressing an AMPERE (10) (11) pushbutton switches the
automatic ranging unit off and the AUTO LED is no longer
lit. Thereafter the measurement range can be selected by
one of the AMPERE (10) (11) pushbuttons. The automatic
ranging unit can be activated again by pressing the right
hand AMPERE (11) pushbutton until the AUTO LED is lit.
The AMPERE display (3) indicates either the current
within the active measuring circuit or overflow if a too
low measurement range had been selected manually.
(12) WATT pushbutton and associated LED.
True power measurement is selected and indicated by
the WATT LED after this pushbutton has been pressed.
Under this conditions the FUNCTION display (4) shows
the true power measurement result.
(13) VAR pushbutton and associated LED.
Pressing this pushbutton switches over to reactive power
measurement. Then the Var LED is lit and the FUNC-
TION display (4) indicates the reactive power and the
load type.
Reactive power caused by inductive loads is indicated
without sign (meaning “+”). In the case of a capacitive
load, the reactive power is displayed in combination with
a negative sign (“-”).
Current and voltage must be sinusoidal for correct reac-
tive power measurement. As the apparent power (V x I)
and the true (V x I x cos ϕ) power are independent from
the wave form, the reactive power can be calculated
from these values in case of non sinusoidal wave form.
Note: In some conditions the display may cause the
wrong impression of a faulty instrument. e.g. if reactive
power is indicated although no load is applied. Please
note the instrument specification!
(14) COS ϕϕ
ϕϕ
ϕpushbutton and associated LED.
After pressing this pushbutton the coscos
coscos
cos ϕϕ
ϕϕ
ϕLED is lit and
the FUNCTION display (4) shows the coscos
coscos
cos ϕϕ
ϕϕ
ϕmeasuring
result.
A coscos
coscos
cos ϕϕ
ϕϕ
ϕvalue can be displayed by the FUNCTION dis-
play (4) if AC parameters are present with sufficient
amplitude for both voltage and current (see specifica-
tions). In case of insufficient amplitude and DC content,
dashes in changing position are displayed.
Sinusoidal current and voltage is required for correct
cos ϕmeasurement. As the apparent power (V x I) and
the true power (V x I x cos ϕ) are independent from the
wave form, cos ϕ can be calculated from these values in
case of non sinusoidal wave form.
Note: In special conditions the display may cause the
wrong impression of a faulty instrument. e.g. if a value
deviating from “1”is indicated although no capacitive
or inductive load is applied. Please note the instrument
specification!
((15) INPUT 1 / OUTPUT 1
(banana jacks) measuring circuit 1.
INPUT 1 and OUTPUT 1 are the terminals of measuring
circuit 1 and not connected to earth (PE) by the POWER
METER. On condition that the selector switch (6) is set
to “INPUT 1 / OUTPUT 1”, the four (safety) banana jacks
(15) can be used for measurement. Both jacks on the
left are marked INPUT 1 for connection with the power
supply. The load must be connected to the jacks on the
right marked OUTPUT 1.
Warning!
The banana plugs may get hot during operation
after passing high currents.
The red banana jacks located in the upper position are
connected galvanically (0 Ohm). Therefore no voltage
must be applied between both jacks (short circuit)!
The precision resistor is located inside the instrument
between the banana jacks in lower position (blue, black).
Again no voltage must be applied between these jacks!
Measuring circuit 1 is protected by a fuse located in the
accessible fuse holder (5). The maximum permissible
current is 16 Ampere (fuse characteristic: very quick act-
Controls and Displays
Table of contents
Languages:
Other Hameg Measuring Instrument manuals

Hameg
Hameg HZ541 User manual

Hameg
Hameg HM8115-2 User manual

Hameg
Hameg hm5510 User manual

Hameg
Hameg HM8014 User manual

Hameg
Hameg hm5510 User manual

Hameg
Hameg CombiScope HM1508-2 User manual

Hameg
Hameg HMS3010 User manual

Hameg
Hameg HM8018 User manual

Hameg
Hameg HM 8027 User manual

Hameg
Hameg HM5012-2 User manual
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

metrotek
metrotek ETS-1000 Operation manual

ISCO
ISCO 4210 Installation and operation guide

Keysight Technologies
Keysight Technologies E8364-60108 Installation note

Dwyer Instruments
Dwyer Instruments VP2 Specifications-installation and operating instructions

JAVS
JAVS X7-DAC Femto manual

Autonics
Autonics MX4W Series product manual