HARTING Electronics GmbH V.1.2 04-2020 DE/EN
Anleitung
09 99 000 0656 Service Crimpzange FC1/FC2/FC3
Information
Das Werkzeug verfügt über eine Sicherheitsverriegelung, die
das Crimpwerkzeug erst nach einem vollständigen Crimp
freigibt.
Locator (1)
Der Locator ist bei Auslieferung montiert, kann aber mit
einem Innen-Sechskantschlüssel gelöst und gegebenenfalls
getauscht werden.
Crimpen
1. Zange komplett öffnen und den Kontakt in die
vorgesehene Öffnung des Locator stecken
(siehe Querschnittsangabe).
Achtung! - v.l.n.r.: FC1, FC3, FC2
2. Die Zange nun bis zu ersten oder zweiten Rastung
schließen.
3. Dann die abisolierte Litze in den Kontakt einführen
und anschließend den Kontakt durch zügiges und
gleichmäßiges Zusammendrücken der Handgriffe
crimpen.
4. Der Crimp ist fertig, wenn die Griffe freigegeben
werden und sich wieder öffnen. Kontakt an Litze
entnehmen.
Pflege und Wartung
Das Werkzeug ist nahezu wartungsfrei. Es ist darauf zu
achten, dass die Crimpöffnung frei von Rückständen und
Schmutz ist.
Reinigen nach 50 Crimpungen,
Crimp-Check nach 100 Crimpungen und
Wartung nach 1,000 Crimpungen oder 3 Jahren.
Verriegelung
Um eine gleichbleibende Crimpqualität zu gewährleisten,
ist die Zange mit einer Sperre versehen.
•Sie lässt ein Schließen der Zange nicht zu, bevor die
Crimpbacken nicht ganz geöffnet sind.
•Sie verhindert ein vorzeitiges Öffnen der Zange bei
eingeleitetem Crimpvorgang.
Vorzeitige Entriegelung
Eine vorzeitige Entriegelung der Sperre bei einer Fehl-
Crimpung ist möglich. Die Zange muss dabei durch leichtes
Zusammendrücken entlastet werden. Den
Entriegelungshebel in Richtung Zangenkopf betätigen. Eine
Beschädigung der Crimpstempel wird so verhindert, wenn
der Kontakt nicht richtig im Crimpprofil liegt.
Wichtig!
Es ist darauf zu achten, dass
•Das Werkzeug nicht in Reinigungsbäder getaucht
wird!
•Das Werkzeug nicht zerlegt wird!
•Bewegliche Teile wöchentlich geölt werden (z.B.
WD40)
Haltekraft der angecrimpten Litze im Anschlussteil
nach IEC 60352, Teil 2.