Harvia TRT70 User manual

05012018/Y05-0424
TRT70,TRT70E,
TRT90,TRT90E
Sähkökiukaan asennus- ja käyttöohje
Monterings- och bruksanvisning för bastuaggregat
Instructions for Installation and Use of Electric Sauna Heater
Gebrauchs- und Montageanleitung des Elektrosaunaofens
Инструкция по установке�и эксплуатации электрической каменки для саун
Elektrikerise kasutus- ja paigaldusjuhis
Адрес:
ООО «Харвия РУС».
196084, г. Санкт-Петербург,
ул. Заставская, дом 7
E-mail: [email protected]
TRT70, TRT90 TRT70E, TRT90E
Gerne überreicht durch: www.Wellness-Stock.de

Diese Montage- und Gebrauchsanleitung richtet
sich an den Besitzer der Sauna oder an die für die
Pflege der Sauna verantwortliche Person, sowie an
den für die Montage des Saunaofens zuständigen
Elektromonteur. Wenn der Saunaofen montiert ist,
wird diese Montage- und Gebrauchsanleitung an den
Besitzer der Sauna oder die für die Pflege der Sauna
verantwortliche Person übergeben. Lesen Sie vor
Inbetriebnahme des Ofens die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch.
Der Ofen dient zum Erwärmen von Saunakabinen
auf Saunatemperatur. Die Verwendung zu anderen
Zwecken ist verboten.
Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer guten Wahl!
Garantie:
•Die Garantiezeit für in Familiensaunen
verwendete Saunaöfen und Steuergeräte
beträgt zwei (2) Jahre.
•Die Garantiezeit für Saunaöfen und
Steuergeräte, die in öffentlichen Saunen in
Privatgebäuden verwendet werden, beträgt ein
(1) Jahr.
•Die Garantie deckt keine Defekte ab, die
durch fehlerhafte Installation und Verwendung
oder Missachtung der Wartungsanweisungen
entstanden sind.
•Die Garantie kommt nicht für Schäden auf,
die durch Verwendung anderer als vom Werk
empfohlener Saunaofensteine entstehen.
These instructions for installation and use are
intended for the owner or the person in charge of
the sauna, as well as for the electrician in charge
of the electrical installation of the heater. After
completing the installation, the person in charge
of the installation should give these instructions to
the owner of the sauna or to the person in charge
of its operation. Please read the instructions for use
carefully before using the heater.
The heater is designed for the heating of a sauna
room to bathing temperature. It is not to be used
for any other purpose.
Congratulations on your choice!
Guarantee:
•The guarantee period for heaters and control
equipment used in saunas by families is two (2)
years.
•The guarantee period for heaters and control
equipment used in saunas by building residents
is one (1) year.
•The guarantee does not cover any faults
resulting from failure to comply with
installation, use or maintenance instructions.
•The guarantee does not cover any faults
resulting from the use of stones not
recommended by the heater manufacturer.
CONTENTS
1. INSTRUCTIONS FOR USE............................................ 17
1.1. Piling of the Sauna Stones...................................17
1.1.1. Maintenance ............................................. 18
1.2. Heating of the Sauna.......................................... 18
1.3. Using the Heater ................................................ 18
1.3.1. Heater On ................................................. 19
1.3.2. Pre-setting Time (timed switch-on) ............... 19
1.3.3. Heater Off................................................. 19
1.3.4. Setting the Temperature ............................. 19
1.4. Throwing Water on Heated Stones ....................... 20
1.5. Instructions for Bathing ...................................... 20
1.6. Warnings .......................................................... 21
1.6.1. Symbols descriptions.................................. 21
1.7. Troubleshooting ................................................. 21
2. SAUNA ROOM........................................................... 23
2.1. Sauna Room Structure........................................ 23
2.1.1. Blackening of the Sauna Walls.....................23
2.2. Sauna Room Ventilation......................................24
2.3. Heater Output.................................................... 24
2.4. Sauna Room Hygiene.......................................... 24
3. INSTRUCTIONS FOR INSTALLATION ............................ 25
3.1. Before Installation .............................................. 25
3.2. Place and Safety Distances .................................25
3.3. Electrical Connections......................................... 25
3.3.1. Electric Heater Insulation Resistance.............27
3.3.2. Installation of the Control Unit and Sensor
(TRT70E, TRT90E) .............................................. 27
3.4. Installing the Heater ........................................... 28
3.5. Resetting the Overheat Protector.......................... 29
4. SPARE PARTS ........................................................... 44
INHALT
1. BEDIENUNGSANLEITUNG............................................ 17
1.1. Aufschichten der Saunaofensteine........................ 17
1.1.1. Wartung ................................................... 18
1.2. Erhitzen der Saunakabine .................................... 18
1.3. Benutzung des Ofens.......................................... 18
1.3.1. Ofen ein ................................................... 19
1.3.2. Vorwahlzeit (zeitgesteuertes Einschalten)......19
1.3.3. Ofen aus................................................... 19
1.3.4. Einstellen der Temperatur............................ 19
1.4. Aufguss............................................................ 20
1.5. Anleitungen zum Saunen.....................................20
1.6. Warnungen........................................................ 21
1.6.1. Symbol Beschreibung ................................. 21
1.7. Störungen ......................................................... 21
2. SAUNAKABINE .......................................................... 23
2.1. Struktur der Saunakabine .................................... 23
2.1.1. Schwärzung der Saunawände...................... 23
2.2. Belüftung der Saunakabine .................................. 24
2.3. Leistungsabgabe des Ofens ................................ 24
2.4. Hygiene der Saunakabine .................................... 24
3. MONTAGEANLEITUNG ............................................... 25
3.1. Vor der Montage................................................ 25
3.2. Standort und Sicherheitsabstände ........................ 25
3.3. Elektroanschlüsse............................................... 25
3.3.1. Isolationswiderstand des Elektrosaunaofens...27
3.3.2. Anschluß des Steuergerätes und der Fühler
(TRT70E, TRT90E) .............................................. 27
3.4. Installation des Saunaofens ................................. 28
3.5. Zurückstellen des Überhitzungsschutzes................ 29
4. ERSATZTEILE ............................................................ 44

EN DE
17
1. INSTRUCTIONS FOR USE
1.1. Piling of the Sauna Stones
The piling of the sauna stones has a great effect
on both the safety and the heating capability of the
heater.
Important information on sauna stones:
•The stones should be 5–10 cm in diameter.
•Use solely angular split-face sauna stones that
are intended for use in a heater. Peridotite,
olivine-dolerite and olivine are suitable stone
types.
•Neither light, porous ceramic “stones“ nor soft
soapstones should be used in the heater. They
do not absorb enough heat when warmed up.
This can result in damage in heating elements.
•Wash off dust from the stones before piling
them into the heater.
Please note when placing the stones:
•The aim is to pile a dense layer of stones
against the steel grid and pile the rest of the
stones loosely. The dense layer prevents the
direct heat radiation from overheating materials
around the heater. Be especially careful with
the corners where the heating elements are
near the grid. The loose piling of stones in the
middle lets the air flow through the heater,
resulting in good heating of sauna and sauna
stones.
•Do not drop stones into the heater.
•Do not wedge stones between the heating
elements.
•Pile the stones so that they support each other
instead of lying their weight on the heating
elements.
•Support the heating elements with stones so
that the elements stay vertically straight.
•Do not form a high pile of stones on top of the
heater.
•No such objects or devices should be placed
inside the heater stone space or near the heater
Figure 1. Piling of the sauna stones
Abbildung 1. Aufschichtung der Saunaofensteine
1. BEDIENUNGSANLEITUNG
1.1. Aufschichten der Saunaofensteine
Die Schichtung der Saunaofensteine hat große Aus-
wirkungen sowohl auf die Sicherheit als auch auf
die Heizleistung des Ofens.
Wichtige Informationen zu Saunaofensteinen:
• Die Steine sollten einen Durchmesser von
5–10 cm haben.
• Verwenden Sie nur spitze Saunasteine mit rau-
er Oberfläche, die für die Verwendung in Sau-
naöfen vorgesehen sind. Geeignete Gesteinsar-
ten sind Peridodit, Olivin-Dolerit und Olivin.
• Im Saunaofen sollten weder leichte poröse
„Steine“ aus Keramik noch weiche Speckstei-
ne verwendet werden. Sie absorbieren beim
Erhitzen nicht genügend Wärme, was zu einer
Beschädigung der Heizelemente führen kann.
• Die Steine sollten vor dem Aufschichten von
Steinstaub befreit werden.
Beachten Sie beim Einlegen der Steine bitte Folgendes:
• Ziel ist es, die Steine gegen das Stahlgitter
möglichst dicht zu schichten und den Rest der
Steine lose darauf zu stapeln. Die untere dichte
Schicht verhindert eine direkte Wärmeabstrah-
lung, die die Materialien neben dem Ofen be-
schädigen könnten. Besonders müssen Sie die
Ecken dort gut schützen, wo die Heizelemente
am nächsten liegen. In der Mitte werden die
Steine möglichst lose gestapelt; dadurch strömt
die Luft besser durch den Ofen. Dieses führt zu
einer guten Erwärmung von Saunasteinen und
Sauna.
• Lassen Sie die Steine nicht einfach in den Ofen
fallen.
• Vermeiden Sie ein Verkeilen von Steinen zwi-
schen den Heizelementen.
• Schichten Sie die Steine so aufeinander, dass
sie nicht gegen die Heizelemente drücken.
• Unterstützen Sie die Heizelemente mit Stei-
nen, so dass die Elemente gerade und aufrecht
TRT70(E)
!

EN DE
18
that could change the amount or direction of
the air flowing through the heater.
A bare heating element can endanger
combustible materials even outside the safety
distances. Check that no heating elements can be
seen behind the stones.
1.1.1. Maintenance
Due to large variation in temperature, the sauna
stones disintegrate in use.
Rearrange the stones at least once a year or even
more often if the sauna is in frequent use. At the
same time, remove any pieces of stones from the
bottom of the heater and replace any disintegrated
stones with new ones. By doing this, the heating
capability of the heater stays optimal and the risk
of overheating is avoided.
Pay attention especially to the gradual settling
of the stones. Be sure that the heating
elements do not appear with time. The stones settle
most rapidly within two months of piling.
1.2. Heating of the Sauna
When operating the heater for the first time, both the
heater and the stones emit smell. To remove the smell,
the sauna room needs to be efficiently ventilated.
If the heater output is suitable for the sauna room,
it will take about an hour for a properly insulated
sauna to reach the required bathing temperature (
2.3.). The sauna stones normally reach the bathing
temperature at the same time as the sauna room.
A suitable temperature for the sauna room is about
65–75 °C.
1.3. Using the Heater
Before switching the heater on always check
that there isn’t anything on top of the heater
or inside the given safety distance. 1.6.
•Heater models TRT70 and TRT90 are equipped
with a timer and a thermostat. The timer is
for setting the on-time for the heater and the
thermostat is for setting a suitable temperature.
1.3.1.–1.3.4.
•Heater models TRT70E and TRT90E are
controlled from a separate control unit. See the
instructions for use of the selected control unit
model.
stehen.
•Schichten Sie die Steine oben auf dem Ofen
nicht zu einem hohen Stapel auf.
•In der Steinkammer oder in der Nähe des
Saunaofens dürfen sich keine Gegenstände
oder Geräte befinden, die die Menge oder die
Richtung des durch den Saunaofen führenden
Luftstroms ändern.
Bedecken Sie die Heizelemente vollständig mit
Steinen. Ein unbedecktes Heizelement kann
selbst außerhalb des Sicherheitsabstands eine Ge-
fahr für brennbare Materialien darstellen. Vergewis-
sern Sie sich, dass hinter den Steinen keine Heizele-
mente zu sehen sind.
1.1.1. Wartung
Aufgrund der großen Wärmeänderungen werden die
Saunasteine spröde und brüchig.
Die Steine sollten mindestens einmal jährlich neu
aufgeschichtet werden, bei starkem Gebrauch öf-
ter. Bei dieser Gelegenheit entfernen Sie bitte auch
Staub und Gesteinssplitter aus dem unteren Teil des
Saunaofens und ersetzen beschädigte Steine. Hier-
durch bleibt die Heizleistung des Ofens optimal, und
das Risiko der Überhitzung wird vermieden.
Achten Sie besonders auf darauf, dass sich
die Steine allmählich absetzen. Sorgen Sie da-
für, dass die Heizwiderstände nicht sichtbar wer-
den. Zwei Monate nach der Schichtung setzen sich
die Steine am schnellsten ab.
1.2. Erhitzen der Saunakabine
Beim ersten Erwärmen sondern sich von Saunaofen
und Steinen Gerüche ab. Um diese zu entfernen,
muß die Saunakabine gründlich gelüftet werden.
Bei einer für die Saunakabine angemessenen Ofen-
leistung ist eine isolierte Sauna innerhalb von einer
Stunde auf die erforderliche Saunatemperatur aufge-
heizt ( 2.3.). Die Saunaofensteine erwärmen sich ge-
wöhnlicherweise in derselben Zeit auf Aufgusstempe-
ratur wie die Saunakabine. Die passende Temperatur
in der Saunakabine beträgt etwa 65 bis 75 °C.
1.3. Benutzung des Ofens
Bitte überprüfen Sie, bevor Sie den Ofen anschal-
ten, dass keine Gegenstände auf dem Ofen oder
in der unmittelbarer Nähe des Ofens liegen. 1.6.
•Die Ofenmodelle TRT70 und TRT90 sind mit
einer Zeitschaltuhr und einem Thermostat aus-
gestattet. Die Zeitschaltuhr regelt die Einschalt-
zeit des Ofens und das Thermostat die Tempe-
ratur. 1.3.1.–1.3.4.
•Die Ofenmodelle TRT70E und TRT90E wer-
den mit einem separaten Steuergerät bedient.
Beachten Sie die mitgelieferte Bedienungsanlei-
tung der Steuerung.

EN DE
19
1.3.1. Heater On
Turn the timer switch to the ”on” section
(section A in figure 2, 0–4 hours). The
heater starts heating immediately.
1.3.2. Pre-setting Time (timed switch-on)
Turn the timer switch to the ”pre-setting”
section (section B in figure 2, 0–8 hours).
The heater starts heating when the timer
has turned the switch back to the ”on”
section. After this, the heater will be on for about
four hours.
Example: You want to go walking for three hours
and have a sauna bath after that. Turn the timer
switch to the "pre-setting" section at number 2.
The timer starts. After two hours, the heater
starts heating. Because it takes about one hour for
the sauna to be heated, it will be ready for bathing
after about three hours, that is, when you come
back from your walk.
1.3.3. Heater Off
The heater switches off, when the timer
turns the switch back to zero. You can
switch the heater off at any time by
turning the timer switch to zero yourself.
Switch the heater off after bathing. Sometimes it
may be advisable to leave the heater on for a while
to let the wooden parts of the sauna dry properly.
Always check that the heater has switched
off and stopped heating after the timer has
turned the switch to zero.
1.3.4. Setting the Temperature
The purpose of the thermostat (figure 3) is to keep
the temperature in the sauna room on a desired
level. By experimenting, you can find the setting
that suits you best.
Begin experimenting at the maximum position. If,
during bathing, the temperature rises too high, turn
the switch counter-clockwise a little. Note that even
a small difference within the maximum section will
change the temperature of the sauna considerably.
1.3.1. Ofen ein
Stellen Sie den Schalter der Zeitschaltuhr
in den Abschnitt ”ein” (Abschnitt A in
Abb. 2, 0–4 Stunden). Der Ofen beginnt
sofort zu heizen.
1.3.2. Vorwahlzeit (zeitgesteuertes Einschalten)
Stellen Sie den Schalter der Zeitschaltuhr
in den Abschnitt ”Vorwahl” (Abschnitt B in
Abb. 2, 0–8 Stunden). Der Ofen beginnt
zu heizen, wenn die Zeitschaltuhr den
Schalter zurück in den Abschnitt “ein“ gedreht hat.
Danach bleibt der Ofen etwa vier Stunden lang an.
Beispiel: Sie möchten drei Stunden lang spazieren
gehen und danach ein Saunabad nehmen. Stellen
Sie den Schalter der Zeitschaltuhr in den Abschnitt
”Vorwahl” auf Nummer 2.
Die Zeitschaltuhr beginnt zu laufen. Nach zwei Stun-
den beginnt der Ofen zu heizen. Da es etwa eine Stun-
de dauert, bis die Sauna erhitzt ist, wird sie nach etwa
drei Stunden für das Saunabad bereit sein, also dann,
wenn Sie von Ihrem Spaziergang zurückkehren.
1.3.3. Ofen aus
Der Ofen wird ausgeschaltet, wenn die
Zeitschaltuhr den Schalter zurück auf null
gedreht hat. Sie können den Ofen jeder-
zeit selbst ausschalten, indem Sie den
Schalter der Zeitschaltuhr auf null stellen.
Schalten Sie den Ofen nach dem Saunabad aus.
Manchmal ist es ratsam, den Ofen noch eine Weile
weiter laufen zu lassen, um die Holzteile der Sauna
richtig trocknen zu lassen.
Vergewissern Sie sich stets, dass der Ofen
ausgeschaltet ist und nicht mehr heizt, wenn
die Zeitschaltuhr den Schalter zurück auf null gedreht
hat.
1.3.4. Einstellen der Temperatur
Zweck des Thermostats (Abb. 3) ist es, die Tempe-
ratur in der Saunakabine auf der gewünschten Höhe
zu halten. Durch Ausprobieren können Sie ermitteln,
welche Einstellung für Sie am besten geeignet ist.
Beginnen Sie mit der höchsten Einstellung. Wenn
die Temperatur während des Saunabades zu hoch
ansteigt, drehen Sie den Schalter ein Stück gegen
den Uhrzeigersinn. Beachten Sie, dass im oberen
Temperaturbereich auch kleine Änderungen die
Temperatur in der Sauna beträchtlich beeinflussen.
Figure 2. Timer switch
Abbildung 2. Schalter der Zeitschaltuhr
Figure 3. Thermostat switch
Abbildung 3. Thermostatschalter
This manual suits for next models
3
Table of contents
Other Harvia Electric Heater manuals

Harvia
Harvia PC70HE User manual

Harvia
Harvia KV-45 Guide

Harvia
Harvia KIP-30-B1 User manual

Harvia
Harvia BC60SEA User manual

Harvia
Harvia PC70 User manual

Harvia
Harvia Virta User manual

Harvia
Harvia TRT70XE User manual

Harvia
Harvia HL110 User manual

Harvia
Harvia PO11 User manual

Harvia
Harvia BC105 User manual

Harvia
Harvia L20 User manual

Harvia
Harvia BC45 User manual

Harvia
Harvia PC70F PC90 User manual

Harvia
Harvia PI Series User manual

Harvia
Harvia PC90XE User manual

Harvia
Harvia HL90 User manual

Harvia
Harvia AFB4 User manual

Harvia
Harvia KIP-30-W1 Owner's manual

Harvia
Harvia CS60 User manual

Harvia
Harvia HPOE704 User manual