IKA HB 10 basic User manual

HB 10 digital
HB 10 control
HB 10 basic DE 4
EN 15
FR 26
ES
49
NL
50
IT
51
SV
52
DA
53
NO
54
FI
55
PT
56
PL
57
CS
58
HU
59
SL
60
SK
61
ET
62
LV
63
LT
64
BG
65
RO
66
BETRIEBSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D’EMPLOI
使用说明
INDICATIONES DE SEGURIDAD
VEILIGHEIDSINSTRUCTIES
NORME DI SICUREZZA
SÄKERHETSANVISNINGAR
SIKKERHEDSHENVISNINGER
SIKKERHETSANVISNINGER
TURVALLISUUSOHJEET
INSTRUÇÕES DE SERVIÇO
WSKAZÓWKI BEZPIECZEŃSTWA
BEZPEČNOSTNÍ POKYNY
BIZTONSÁGI UTASITÁSOK
VARNOSTNA OPOZORILA
BEZPEČNOSTNÉ POKYNY
OHUTUSJUHISED
DROŠĪBAS NORĀDES
NURODYMAI DĖL SAUGUMO
УКАЗАНИЯ ЗА БЕЗОПАСНОСТ
INSTRUCŢIUNI DE SECURITATE
Y
ποδείξεις ασφάλειας
EL
67
20000005297
3946600_HB10bdc_032009:3345300_VG3_042005_kvmb_1 28.04.2009 9:23 Uhr Seite 1
ZH 38

2
A
C
DEF
HB 10 basic
GB
Pos. Bezeichnung Désignation
A Badeinsatz Insert pour bain
B Geräteschalter
Commutateur à bascule
C Signalleuchte “Error”, rot
Voyant lumineux "Error", rouge
D Signalleuchte “Heating”, gelb
Voyant lumineux "Heating", jaune
E Drehknopf “Temperatureinstellung”
Bouton rotatif
“Réglage de la température”
Taster ON/OFF Bouton poussoir ON/OFF
F Einstellknopf “
Sicherheitskreis” Bouton de réglage “Boucle de sécurité”
G Signalleuchte “Power”, grün
Voyant lumineux "Power", vert
H Display
Écran
I IR-Schnittstelle
Designation
Bath insert
Rocker switch
“Error” signal lamp, red
“Heating” signal lamp, yellow
Rotating knob “Temperature
setting” Push button ON/OFF
Operating knob “Safety circuit”
“Power” signal lamp, green
Display
IR-Schnittstelle IR-Schnittstelle
Fig. 1
A
EHI
HB 10 digital/control
B
Fig. 2
3946600_HB10bdc_032009:3345300_VG3_042005_kvmb_1 28.04.2009 9:23 Uhr Seite 2
名称
加热锅内衬
开关
"错误"信号指示灯,红色
"加热"信号指示灯,黄色
温度设定旋钮
按下——开关
"安全回路"设定旋钮
"电源"指示灯,绿色
显示屏
红外数据传输口

3
Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6
Fig. 7
Fig. 11
Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10
Anzeige/Display/Écran HB 10 digital/control
3946600_HB10bdc_032009:3345300_VG3_042005_kvmb_1 28.04.2009 9:23 Uhr Seite 3

4
Seite
4
4
5
5
6
EU - Konformitätserklärung
Sicherheitshinweise
Auspacken
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Inbetriebnahme
HB 10 basic
Bedienelemente
Einstellbarer Sicherheitskreis
HB 10 digital/control
Heizen
Betriebsmodi
Sicherheitskreis
Regelung Mediumstemperatur
Schnittstelle
Montage Zubehör Schutzschild und Schutzhaube 10
Fehlermeldung HB 10 basic 11
Fehlermeldung HB 10 digital/control 12
Wartung und Reinigung 13
Zubehör 13
Gewährleistung 13
Technische Daten 14
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den
Bestimmungen der Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU und 2011/65/
EU entspricht und mit folgenden Normen und normativen Dokumenten
übereinstimmt: EN 61010-1, EN 61010-2-010, EN 61010-2-051, EN
61326-1, EN 60529 (A1+A2) und EN ISO 12100.
Eine Kopie der vollständigen EU-Konformitätserklärung kann bei
[email protected] angefordert werden.
Zu Ihrem Schutz
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme voll-
ständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
•Bewahren Sie die Betriebsanleitung für Alle zugänglich auf.
•
Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet.
•Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz-
und Unfallverhütungsvorschriften.
•Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung entsprechend der
Gefahrenklasse des zu bearbeitenden Mediums. Ansonsten be-
steht eine Gefährdung durch Spritzen von Flüssigkeiten.
•Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
•Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf Be-
schädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
• ACHTUNG! Mit diesem Gerät dürfen nur Medien bearbeitet
bzw. erhitzt werden, deren Flammpunkt über der eingestellten
Sicherheitstemperaturbegrenzung des Heizbades liegt.
Die eingestellte Sicherheitstemperaturbegrenzung des Heizbades
muss immmer mindestens 25 °C unterhalb des Brennpunktes
des verwendeten Mediums liegen.
•VEBRENNUNGSGEFAHR!
Im Betrieb kann sich die Badober-
kante bis zu 180 °C erwärmen.
•
Vor dem Befüllen oder Entleeren des Heizbades ist das Gerät
auszuschalten und vom Stromversorgungsnetz durch Ziehen
des Netzsteckers zu trennen.
•
Befüllen oder entleeren Sie das Heizbad nur in kaltem Zustand.
•
Entleeren Sie das Heizbad vor Transport.
•
Betreiben Sie das Heizbad nie ohne Temperiermedium.
•
ACHTUNG! Verwenden Sie vorzugsweise als Temperiermedi-
um im Heizbad Wasser (bis ca. 80 °C) oder niederviskose
Silikonöle (50 mPas) mit einem Flammpunkt von > 260 °C.
Bei Verwendung von Temperiermedien mit geringerem Flamm-
punkt kann es zu Gefährdung durch Verbrennungen kommen!
• Bei Verwendung als Wasserbad empfiehlt sich, demineralisier-
tes Wasser zu verwenden.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise
DE
EU-Konformitätserklärung
3946600_HB10bdc_032009:3345300_VG3_042005_kvmb_1 28.04.2009 9:23 Uhr Seite 4

5
• Unterschreiten Sie nicht die minimale Füllmenge von einem
Liter, wenn Sie Öl als Temperiermedium verwenden.
•
Achten Sie darauf, dass die IR-Schnittstelle (HB 10 digital/control)
nicht verschmutzt ist.
•Beachten Sie eine Gefährdung durch entzündliche Materialien.
•Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag durch
das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für andere Ener-
gieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
•Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Atmos-
phären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
•
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Zubehörs.
•
Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel “Zubehör”
beschrieben ist, gewährleistet.
•
Verwenden Sie die Schutzhaube HB 10.2 bzw. das Spritzschutz-
schild HB 10.1.
• Montieren Sie Zubehör nur bei gezogenem Netzstecker.
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Gerät
HB 10 basic von selbst wieder an.
•
Eine Trennung vom Stromversorgungsnetz erfolgt bei dem
Gerät nur über das Betätigen des Gerätehauptschalters bzw. das
Ziehen des Netz - bzw. Gerätesteckers.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht erreich-
bar und zugänglich sein.
Zum Schutz des Gerätes
• Spannungsangabe des Typenschildes muss mit Netzspannung
übereinstimmen.
• Die verwendete Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkon-
takt).
•Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.
•Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden.
• Auspacken
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf
(Post, Bahn oder Spedition)
• Lieferumfang
- HB 10 basic - HB 10 digital - HB 10 control
- Heizbad - Heizbad - Heizbad
- Netzkabel - Netzkabel - Netzkabel
- Betriebsanleitung - Betriebsanleitung - Betriebsanleitung
• Verwendung
Temperieren von in den Badbehälter eingefüllten Medien.
Verwendung zusammen mit der Serie der Rotationsver-
dampfer RV 10.
• Verwendungsgebiet
-Laboratorien - Schulen
- Apotheken - Universitäten
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom
Hersteller geliefert oder empfohlen wird oder wenn das Gerät in
nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entgegen der Hersteller-
vorgabe betrieben wird.
Auspacken
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
3946600_HB10bdc_032009:3345300_VG3_042005_kvmb_1 28.04.2009 9:23 Uhr Seite 5

6
Das Gerät ist nach Einstecken des
Netzsteckers betriebsbereit.
Ermitteln Sie vor Inbetriebnahme die Füllmenge des Temperier-
mediums aufgrund der verwendeten Verdampferkolbengröße (bei
Verwendung eines Standard 1 l Verdampferkolbens ca. 2,5 l
Temperiermedium).
HB 10 basic
Bedienelemente, siehe Fig. 12
•
Signalleuchte “Power” (G)
☞Schalten Sie das Gerät am Geräteschalter (B) ein, siehe Fig. 1.
➣Signalleuchte “Power” leuchtet grün
•
Signalleuchte “Heating” (D)
☞Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Mediumstem-
peratur ein.
➣Signalleuchte “Heating” leuchtet gelb bis zum Erreichen der
gewünschten Mediumstemperatur.
•
Signalleuchte “Error” (C)
☞Signalleuchte “Error” leuchtet rot bei einer Störung
➣Siehe Kapitel “Fehlermeldung”
•
Drehknopf Temperatureinstellung (E)
Mediumstemperatur (Bereich Raumtemperatur - 180 °C)
☞Stellen Sie mit dem Drehknopf den gewünschten Sollwert
“Temperatur” ein.
➣Die Signalleuchte “Heating”leuchtet während der Energiezufuhr
und erlischt, wenn die eingestellte Mediumstemperatur erreicht
ist.
Einstellbarer Sicherheitskreis (F)
Der einstellbare Sicherheitskreis verhindert eine zu hohe Heizbad-
temperatur infolge
- von einem Fehlerfall am Regler
- von versehentlichem Drehen am Drehknopf “Temperatur”
➣Bei Erreichen der Sicherheitstemperatur schaltet das Gerät blei-
bend aus.
Desweiteren wird ein Trockenlauf des Heizbades erkannt.
➣Das Gerät schaltet bleibend aus.
Vor Inbetriebnahme soll der Einstellknopf des Sicherheitskreises
“Safe Temp” (F) auf Rechtsanschlag stehen (kleiner Pfeil auf dem
Knopf zeigt nach rechts unten).
1. Bei Silikonölen als Temperiermedium
Falls keine erhöhte Sicherheit notwendig ist, bleibt der Einstell-
knopf des Sicherheitskreises auf Rechtsanschlag.
Temperatur des Temperiermediums steigt im Fehlerfall auf maxi-
mal 190 °C. Dann schaltet der Sicherheitskreis das Bad bleibend
aus.
2. Bei demineralisiertem Wasser als Temperiermedium
Falls keine erhöhte Sicherheit erforderlich ist, bleibt der
Einstellknopf des Sicherheitskreises auf Rechtsanschlag. Solange
destilliertes Wasser im Heizbad ist, steigt die Temperatur des
Temperiermediums im Fehlerfall auf max. 100 °C. Ist das Wasser
vollständig verdampft, steigt die Temperatur des Temperier-
mediums auf max. 190 °C. Dann schaltet der Sicherheitskreis das
Bad bleibend aus.
Inbetriebnahme
G
F
E
DC
Fig. 12
3946600_HB10bdc_032009:3345300_VG3_042005_kvmb_1 28.04.2009 9:23 Uhr Seite 6

7
3. Bei temperaturempfindlichen oder leicht brennbaren Medien im
Rotationsverdampfer
Falls die eingestellte Badtemperatur in keinem Fall überschritten
werden darf, muss der Sicherheitskreis eingestellt werden, wie
nachfolgend beschrieben.
Sicherheitskreis einstellen
• Ist die gewünschte Mediumstemperatur erreicht und die Signal-
leuchte “Heating” nach dreimaligem Erlöschen aus, kann der
Sicherheitskreis eingestellt werden.
• Drehen Sie den Einstellknopf (F) mittels eines geeigneten Werk-
zeuges langsam entgegen dem Uhrzeigersinn bis die rote
Signalleuchte aufleuchtet.
• Dann drücken und drehen Sie den Einstellknopf (F) langsam wie-
der in Uhrzeigerrichtung.
Wenn die rote Signalleuchte erlischt, drehen Sie den Einstell-
knopf (F) noch ein wenig weiter im Uhrzeigersinn damit die
Temperatur des Sicherheitskreises etwas oberhalb der eingestell-
ten Solltemperatur liegt (Drehen des Einstellknopfes (F) um 5°
entspricht einer Erhöhung der Sicherheitstemperatur um ca. 8 K).
Reset
Drücken Sie den Einstellknopf (F).
HB 10 digital/control
Bedienelemente, siehe Fig. 13
☞Schalten Sie das Gerät am Netzhauptschalter (B) ein, siehe Fig. 2.
☞Bei jedem Einschalten werden die verwendete Software-Version
und der eingestellte Betriebsmodus angezeigt, siehe Fig. 11.
Solltemperatur einstellen
☞Stellen Sie die gewünschte Solltemperatur ein durch Drehen
des Drehknopfes (E), LCD- Anzeige siehe Fig. 8.
➣Die Heizbadtemperatur wird vom Regelkreis des Gerätes kon-
stant gehalten, zusätzlich vom Sicherheitskreis überwacht.
Bei einem Fehlerfall im Regelkreis wird das Heizbad vom
Sicherheitskreis bleibend ausgeschaltet.
Ein Fehler im Regel- oder Sicherheitskreis wird auf dem Display
angezeigt, LCD- Anzeige siehe Fig. 6.
Die Funktion Heizen läßt sich nicht mehr starten.
➣Ist beim Ausschalten der Heizfunktion die Mediumstem-
peratur höher als 50 °C, erscheint auf der LCD-Anzeige OFF und
HOT im Wechsel, siehe Fig. 5 und 7.
H
E
Fig. 13
3946600_HB10bdc_032009:3345300_VG3_042005_kvmb_1 28.04.2009 9:23 Uhr Seite 7

Betriebsmodi
Betriebsmodus A
☞Schalten Sie das Gerät am Geräteschalter (B) ein.
➣Die Funktion Heizen ist ausgeschaltet.
➣Safe Temp (Sicherheitstemperatur) wird 5 Sek. lang angezeigt (Fig. 4).
➣Der Sollwert ist auf 20 °C eingestellt.
➣Der eingestellte Sollwert kann verändert werden.
➣Der Regler Temperiermedium ist auf Wasser eingestellt.
➣Nach einer Netzunterbrechung muss die Heizfunktion neu
gestartet werden.
➣Eingestellt bzw. verändert werden kann:
- der Sollwert,
- der Sicherheitskreis,
- der Regler Temperiermedium.
➣Beim Einschalten mit dem Netzschalter wird A angezeigt (Fig. 11).
Werkseinstellung: Modus A
Betriebsmodus B
☞Schalten Sie das Gerät am Geräteschalter (B) ein.
➣Die Funktion Heizen ist ausgeschaltet.
➣Safe Temp (Sicherheitstemperatur) wird 5 Sek. lang angezeigt (Fig. 4).
➣Der Sollwert ist auf 20 °C eingestellt bzw. auf die zuletzt ein-
gestellte Temperatur.
➣Der Regler Temperiermedium ist auf Wasser eingestellt bzw.
auf das zuletzt eingestellte Medium.
➣Nach einer Netzunterbrechung muss die Heizfunktion neu
gestartet werden.
➣Eingestellt bzw. verändert werden kann:
- der eingestellte Sollwert,
- der Regler Temperiermedium.
➣Der Sicherheitskreis ist mit dem zuletzt eingestellten Wert ein-
gestellt und kann nicht verändert werden.
➣Beim Einschalten mit dem Netzschalter wird B angezeigt.
Betriebsmodus C
☞Schalten Sie das Gerät am Geräteschalter (B) ein.
➣Die Funktion Heizen ist ein- oder ausgeschaltet je nach zuletzt
gewählter Einstellung.
➣Safe Temp (Sicherheitstemperatur) wird 5 Sek. lang angezeigt (Fig. 4).
➣Der zuletzt im Modus B eingestellte Sollwert wird übernommen.
➣Die Einstellung des Reglers für das Temperiermedium vor dem
letzten Ausschalten im Modus B wird übernommen.
➣Nicht eingestellt bzw. nicht verändert werden kann:
- Der Sollwert,
- Der Sicherheitskreis,
- der Regler Temperiermedium.
➣Beim Einschalten mit dem Netzschalter wird C angezeigt.
Umschalten der Betriebsmodi
☞Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus.
☞Halten Sie den Drehknopf (E) gedrückt und schalten Sie das
Gerät mit dem Netzschalter ein. Lassen Sie nach ca. 2 Sekunden
den Drehknopf (E) los.
➣Reihenfolge A, B, C, A .... usw.
➣Der eingestellte Betriebsmodus wird beim Start des Gerätes
auf dem Display angezeigt, siehe Fig. 11.
Sicherheitskreis
Der einstellbare Sicherheitskreis verhindert eine zu hohe Heizbad-
temperatur infolge
- eines Fehlerfalles am Regler
- von versehentlichem Drehen am Drehknopf “Temperatur”
➣Bei Erreichen der Sicherheitstemperatur schaltet das Gerät blei-
bend aus.
Desweiteren wird ein Trockenlauf des Heizbades erkannt.
➣Das Gerät schaltet bleibend aus.
8
3946600_HB10bdc_032009:3345300_VG3_042005_kvmb_1 28.04.2009 9:23 Uhr Seite 8

Mit dem Einstellen des Sicherheitskreises wird eine obere
Temperaturbegrenzung zwischen 50 und 190 °C festgelegt.
1. Bei Silikonölen als Temperiermedium
Falls keine erhöhte Sicherheit notwendig ist bleibt die Tempera-
tur des Sicherheitskreises auf 190 °C.
Temperatur des Temperiermediums steigt im Fehlerfall auf maxi-
mal 190 °C. Dann schaltet der Sicherheitskreis das Bad bleibend
aus.
2. Bei demineralisiertem Wasser als Temperiermedium
Falls keine erhöhte Sicherheit erforderlich ist, bleibt der
Einstellknopf des Sicherheitskreises auf Rechtsanschlag. Solange
destilliertes Wasser im Heizbad ist, steigt die Temperatur des
Temperiermediums im Fehlerfall auf max. 100 °C. Ist das Wasser
vollständig verdampft, steigt die Temperatur des Temperier-
mediums auf max. 190 °C. Dann schaltet der Sicherheitskreis das
Bad bleibend aus.
3. Bei temperaturempfindlichen oder leicht brennbaren Medien im
Rotationsverdampfer
Falls die eingestellte Badtemperatur in keinem Fall überschritten
werden darf, muss der Sicherheitskreis eingestellt werden, wie
nachfolgend beschrieben.
Sicherheitskreis einstellen
☞Stellen Sie innerhalb von 5 Sekunden nach Erscheinen der LCD-
Anzeige Fig. 4 auf dem Display die gewünschte Sicherheits-
temperatur durch Drehen des Drehknopfes (E) ein.
Sicherheitskreis prüfen
Der Sicherheitskreis muss einmal im Jahr vom Anwender geprüft
werden.
☞Befüllen Sie das Heizbad mit 1 l Wasser als Temperiermedium.
☞Stellen Sie die Sicherheitstemperatur auf 100 °C ein.
☞Stellen Sie die Solltemperatur auf 80 °C ein.
☞Starten Sie die Funktion Heizen mit dem ON/OFF-Taster (B).
☞Schalten Sie nach Erreichen der Solltemperatur das Heizbad am
Geräteschalter aus und wieder ein.
☞Stellen Sie die Sicherheitstemperatur auf 70 °C ein.
➣Damit liegt die Mediumstemperatur 10 K über der Sicherheits-
temperatur, der Sicherheitskreis spricht an, die LCD- Anzeige
zeigt E 24, siehe Fig. 6.
Regelung Mediumstemperatur
Die Mediumstemperatur wird über die eingestellte Sicherheits-
temperatur begrenzt. Die Regelung der Mediumstemperatur
erfolgt über einen PID-Regler. Die Mediumstemperatur wird durch
den Temperaturmessfühler PT 1000 erfasst und schnellstmög-
lichst ohne Überschwingen auf die eingestellte Temperatur auf-
geheizt.
Der PID-Regler passt sich an die unterschiedlichen Temperier-
medien an und gewährt eine optimale Temperaturführung mit
geringem Temperaturdrift und Welligkeit.
☞Stellen Sie die gewünschte Mediumstemperatur zwischen
Raumtemperatur und 180 °C durch Drehen des Drehknopfes
(E) ein. Max. einstellbare Mediumstemperatur ist Sicherheits-
temperatur minus 10 °C.
➣LCD-Anzeige siehe Fig. 8
☞Starten Sie die Funktion Heizen mit der Taste ON/OFF (B).
➣Auf der LCD-Anzeige erscheint ein animiertes Heizsymbol,
siehe Fig. 8.
➣Das Heizbad wird auf die eingestellte Temperatur aufgeheizt.
➣Auf der LCD-Anzeige werden Soll- und Isttemperatur bezogen
auf das Medium angezeigt, siehe Fig. 8.
Auswahl Temperiermedium
9
➣Wird ein Sollwert > 90 °C eingestellt, wird die PID-Regelung
speziell für Öl angepasst.
➣Auf der LCD-Anzeige erscheint das Symbol OIL, siehe Fig. 9.
➣Wird der Sollwert auf 20 °C zurückgestellt, wird die PID-
Regelung wieder speziell für Wasser angepasst.
➣Auf der LCD-Anzeige erlischt das Symbol OIL wieder,
siehe z.B. Fig. 8.
3946600_HB10bdc_032009:3345300_VG3_042005_kvmb_1 28.04.2009 9:23 Uhr Seite 9

10
Schnittstelle
Datenübertragung via IR-Schnittstelle
Das Heizbad übermittelt Daten mittels IR-Schnittstellen. Diese
befinden sich an der linken Displayseite des Heizbades bzw. an
der rechten Displayseite der Antriebseinheit. Stellen Sie keine
Gegenstände zwischen die zwei Bedieneinheiten, da ansonsten
die Datenübertragung gestört ist (Fig. 14)!
Remote Modus
Mit der Laborgeräte-Software “labworldsoft” und dem
Rotationsverdampfer RV 10 digital/ control kann das Gerät im
Modus “Remote” betrieben werden. In diesem Modus ist die
Bedienung am Gerät nicht möglich.
➣LCD-Anzeige siehe Fig. 10
Hinweis: Beachten Sie hierzu bitte die Systemvorausetzungen
sowie die Betriebsanleitung und Hilfestellungen der Software.
Fig.14
Montage Zubehör Schutzschild und Schutzhaube
Montage Schutzschild HB 10.1
☞Montieren Sie das Schutzschild gemäß
der Abbildung.
- Setzen Sie die Halterung des Schutz-
schildes auf den vorderen Rand des
Heizbades.
- Befestigen Sie das Schutzschild indem
Sie die Schrauben mit einem Schrauben-
dreher anziehen.
Montage Schutzhaube HB 10.2
☞Montieren Sie Schutzschild und Schutz-
haube gemäß der Abbildung.
- Schieben Sie das abgewinkelte Blech am
hinteren Teil der Schutzhaube in die
Führungsschiene auf der Rückseite des
Heizbades.
- Verschrauben Sie den hinteren und vor-
deren Teil der Schutzhaube mit dem
Schutzschild.
Fig.15
Fig.16
Fig.17
3946600_HB10bdc_032009:3345300_VG3_042005_kvmb_1 28.04.2009 9:23 Uhr Seite 10

11
Eine Störung während des Betriebes wird durch das Aufleuchten der roten Signalleuchte angezeigt.
Gehen Sie dann wie folgt vor:
Lässt sich der Fehler durch die beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigen
- wenden Sie sich bitte an die Serviceabteilung
- senden Sie das Gerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ein.
Fehlermeldung HB 10 basic
Fehlermeldung Ursache Folge Korrektur
Error Signalleuchte - Sicherheitskreistemperatur zu niedrig ein- Gerät aus - Gerät abkühlen lassen
leuchtet gestellt - Reset
- Trockenlauf - Einstellungen prüfen, gegebenenfalls korrigieren
- Regler höher eingestellt als Sicherheitskreis - Temperiermedium auffüllen
Error Signalleuchte - Defekter Regler Gerät defekt - Wenden Sie sich bitte an die Serviceabteilung.
leuchtet nach Reset
immer wieder auf,
auch bei max. einge-
stellter Sicherheits-
temperaturbegrenzung
3946600_HB10bdc_032009:3345300_VG3_042005_kvmb_1 28.04.2009 9:23 Uhr Seite 11

12
Eine Störung während des Betriebes wird durch eine Fehlermeldung im Display (H) angezeigt siehe Fig. 6.
Gehen Sie dann wie folgt vor:
☞Gerät am Geräteschalter (B) ausschalten
☞Korrekturmaßnahmen treffen
☞Gerät erneut starten
Lässt sich der Fehler durch die beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigen
- wenden Sie sich bitte an die Serviceabteilung,
- senden Sie das Gerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ein.
Fehlermeldung HB 10 digital/control
Fehlermeldung Ursache Folge Korrektur
E 2 - Im Remote-Betrieb (PC) keine Kommunikation Heizung aus - Schalten Sie das Gerät aus
zwischen RV 10 und HB 10 - IR-Schnittstelle reinigen oder
- IR-Verbindung zum RV 10 unterbrochen Gegenstände im Bereich IR-Schnittstelle entfernen
- Schalten Sie das Gerät ein
E 3 - Geräteinnentemperatur zu hoch Heizung aus - Schalten Sie das Gerät aus
- Lassen Sie das Gerät abkühlen
- Schalten Sie das Gerät ein
E 9 - Fehler beim Abspeichern der Sicherheitskreis- Heizung aus - Schalten Sie das Gerät aus
Solltemperaturen - Lassen Sie das Gerät abkühlen
- Speicherbaustein (EPROM) defekt - Schalten Sie das Gerät ein
E 21 - Sicherheitsrelais öffnet nicht Heizung aus - Schalten Sie das Gerät aus- und wieder ein
E 23 - Einstellbarer Sicherheitskreis defekt Heizung aus - Schalten Sie das Gerät aus
- Lassen Sie das Gerät abkühlen
- Schalten Sie das Gerät wieder ein
E 24 - Eingestellte Sicherheitstemperatur überschritten Heizung aus - Schalten Sie das Gerät aus- und wieder ein
- Lassen Sie das Gerät abkühlen
- Schalten Sie das Gerät wieder ein
- Überprüfen Sie die eingestellte Sicherheitstemperatur
E 25 - Schaltelement (TRIAC) des Heizungsregelkreises Heizung aus - Schalten Sie das Gerät aus- und wieder ein
ist defekt. Die Heizung oder die Zuleitung ist
unterbrochen.
E 26 - Trockenlauf Heizung aus - Lassen Sie das Gerät abkühlen
- Füllen Sie Temperiermedium auf
- Schalten Sie das Gerät aus- und wieder ein
E 27 - Fehler bei der Kalibrierung Heizung aus - Schalten Sie das Gerät aus- und wieder ein
E 28 - Fühlerbruch des Reglerfühlers Heizung aus - Schalten Sie das Gerät aus- und wieder ein
E 29 - Kurzschluss des Sicherheitsfühlers Heizung aus - Schalten Sie das Gerät aus- und wieder ein
E 30 - Kurzschluss des Reglerfühlers Heizung aus - Schalten Sie das Gerät aus- und wieder ein
3946600_HB10bdc_032009:3345300_VG3_042005_kvmb_1 28.04.2009 9:23 Uhr Seite 12

13
HB 10.1 Schutzschild
HB 10.2 Schutzhaube (incl. Schutzschild)
Entsprechend den
IKA®
- Verkaufs- und Lieferbedingungen beträgt
die Gewährleistungszeit 24 Monate. Im Gewährleistungsfall wen-
den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sie können aber auch das
Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung und Nennung der
Reklamationsgründe direkt an unser Werk senden. Frachtkosten
gehen zu Ihren Lasten.
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und gilt
nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und unzurei-
chende Pflege und Wartung, entgegen den Anweisungen in die-
ser Betriebsanleitung, zurückzuführen sind.
Das Gerät arbeitet wartungsfrei.
Reinigung
Ziehen Sie zum Reinigen den Netzstecker.
Verwenden Sie nur von
IKA®
empfohlene Reinigungsmittel.
Für die Reinigung des Antriebes ist ausschließlich Wasser mit
einem tensidhaltigen Waschmittelzusatz oder bei stärkerer Ver-
schmutzung Isopropylalkohol zu verwenden.
Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte Folgendes an:
- Gerätetyp
- Fabrikationsnummer des Gerätes, siehe Typenschild
- Positionsnummer und Bezeichnung des Ersatzteiles,
siehe www.ika.net.
Reparaturfall
Im Reparaturfall muss das Gerät gereinigt und frei von gesund-
heitsgefährdenden Stoffen sein.
Senden Sie das Gerät in der Originalverpackung zurück.
Lagerverpackungen sind für den Rückversand nicht ausreichend.
Verwenden Sie zusätzlich eine geeignete Transportverpackung.
Wartung und Reinigung
Gewährleistung
Zubehör
3946600_HB10bdc_032009:3345300_VG3_042005_kvmb_1 28.04.2009 9:23 Uhr Seite 13

14
Technische Daten
HB 10 basic HB 10 digital/control
Betriebsspannungsbereich Vac 220 - 240 + 10%
100 - 120 + 10%
Nennspannung Vac 115, 230 - 50/60 Hz
Frequenz Hz
Geräteaufnahmeleistung bei Nennspannung W
Sicherungen
Funktion Heizen
Heizleistung bei Nennspannung W
Temperaturbereich Medium °C
Temperaturanzeige stufenlos LCD-Display
Einstellmöglichkeit Heiztemperatur Skala +1
Einstellgenauigkeit Heiztemperatur K +5+1
Reglerschwankung (3l Wasser/ 90 °C) K +5+1
Reglerschwankung (3l Silikonöl/ 50 mPas / 150 °C) K +5+2
°C 60-190 50-190
l
l
°C
mm
kg
°C
%
m
50 / 60
1350
220-240 V T 10 A (5x20)
100-120 V T 16 A (5x20)
1350
Raumtemperatur - 180 °C
1
3
Edelstahl 1.4301
einstellbar
295 x 265 x190
2,8
II
IP 21
5 - 40
80
I
II
2
max. 2000
Einstellbarer Sicherheitskreis
Badvolumen min.
Badvolumen max.
Produktberührendes Material
Sicherheitskreis
Abmessung (B x T x H)
Gewicht
Klassenbezeichnung nach DIN 12876
Schutzart nach DIN EN 60529
Zul. Umgebungstemperatur
Zul. relative Feuchte
Schutzklasse
Überspannungskategorie
Verschmutzungsgrad
Geräteeinsatz über NN
Technische Änderung vorbehalten!
3946600_HB10bdc_032009:3345300_VG3_042005_kvmb_1 28.04.2009 9:23 Uhr Seite 14

15
Page
15
15
16
16
17
EU Declaration of conformity
Safety instructions
Unp ack
Correct use
Commissioning
HB 10 basic
Operating elements
Adjustable safety circuit
HB 10 digital/control
Heating
Operating modes
Safety circuit
Control of medium temperature
Interface
Assembly of spray guard and cover accessories 21
Error message HB 10 basic 22
Error message HB 10 digital/control 23
Maintenance and cleaning 24
Accessories 24
Warranty 24
Technical Data 25
We declare under our sole responsibility that this product corresponds
to the directives 2014/35/EU, 2014/30/EU and 2011/65/EU and
conforms with the following standards or normative documents: EN
61010-1, EN 61010-2-010, EN 61010-2-051, EN 61326-1, EN 60529
(A1+A2) and EN ISO 12100.
A copy of the complete EU Declaration of Conformity can be requested
For your protection
• Read the operating instructions in full before starting up and
follow the safety instructions.
•Keep the operating instructions in a place where they can be
accessed by everyone.
•Ensure that only trained staff work with the appliance.
•
Follow the safety instructions, guidelines, occupational health
and safety and accident prevention regulations.
•Wear your personal protective equipment in accordance with the
hazard category of the medium to be processed. Otherwise
there is a risk of splashing liquids.
•Set up the device in a spacious area on an even, stable, clean,
non-slip, dry and fireproof surface.
•Prior to each use, always check the device and accessories for
damage. Do not use damaged components.
• CAUTION! Only process and heat up media that has a flash point
higher than the adjusted safe temperature limit of the heating
bath that has been set.
The safe temperature limit of the heating bath must always be
set to at least 25 °C lower than the fire point of the media used.
•DANGER OF BEING BURNT! When in operation the upper cor-
ner of the bath can heat up to 180 °C.
•
Prior to filling or emptying the heating bath, the device must be
switched off and disconnected from the power supply at the
plug.
•
Only fill or empty the heating bath when it is cold.
•
Empty the heating bath prior to transporting it.
•
Never operate the heating bath without tempering medium.
•
CAUTION! The preferred tempering medium in the heating bath
is water (up to approx. 80 °C). Low viscosity silicone oils (50 mPas)
with a flashpoint > 260 °C are also permitted. There is a risk of bur-
ning when using tempering media with lower flashpoints!
• When using as a water bath, the use of demineralised water is
recommended.
• Always observe the minimum fill level of one litre when using oil
as the tempering medium.
Contents Safety instructions
EN
EU Declaration of conformity
3946600_HB10bdc_032009:3345300_VG3_042005_kvmb_1 28.04.2009 9:23 Uhr Seite 15

16
• Ensure that the IR interface (HB 10 digital/control) is not soiled.
•Beware of hazards due to flammable materials.
•Only process media that will not react dangerously to the extra
energy produced through processing. This also applies to any
extra energy produced in other ways, e.g. through light irradiation.
•Do not operate the appliance in explosive atmospheres, with
hazardous substances or under water.
•
Refer to the operating instructions for the accessories.
•
Safe operation is only guaranteed with the accessories descri-
bed in the ”Accessories” chapter.
•
Use the HB 10.2 cover or the HB 10.1 spray guard.
• Always disconnect the plug before fitting accessories.
• The appliance HB 10 basic does start up again automatically fol-
lowing a cut in the power supply.
•
The device is only disconnected from the power supply network
if the device power switch is off or the plug is pulled out.
• The socket for the mains cord must be easily accessible.
For protection of the equipment
•
The voltage stated on the type plate must correspond to the mains
voltage.
•Socket must be earthed (protective ground contact).
•Protect the appliance and accessories from bumps and impacts.
•The appliance may only be opened by experts
• Unpacking
- Please unpack the device carefully
- In the case of any damage a fact report must be set immedia-
tely (post, rail or forwarder)
• Delivery scope
- HB 10 basic - HB 10 digital - HB 10 control
- Heating bath - Heating bath - Heating bath
- Mains cable - Mains cable - Mains cable
- Manual - Manual - Manual
•Use
Tempering the media in the bath container.
Use with the RV 10 series of rotary evaporators.
•Range of use
- Laboratories - Schools
- Pharmacies - Universities
The safety of the user cannot be guaranteed if the appliance is
operated with accessories that are not supplied or recommended
by the manufacturer or if the appliance is operated improperly con-
trary to the manufacturer’s specifications.
Unpacking
Correct use
3946600_HB10bdc_032009:3345300_VG3_042005_kvmb_1 28.04.2009 9:23 Uhr Seite 16

17
The unit is ready for service when the
mains plug has been plugged in.
Prior to commissioning the device, determine the filling quantity of the
tempering medium due to the used evaporator piston size (approx.
2,5 l tempering medium by using a standard 1 l evaporator piston).
HB 10 basic
Operating elements, see fig. 12
•
Signal lamp “Power” (G)
☞Switch on the device using the main switch (B), see fig. 1.
➣The “Power” signal lamp lights up green.
•
Signal lamp “Heating” (D)
☞Use the rotating knob to set the desired temperature of the
medium.
➣The “Heating” signal lamp is yellow until the desired tempera-
ture is reached.
•
Signal lamp “Error” (C)
☞The “Error” signal lamp turns red in the event of an error
➣See the section entitled “Error message”
•
Rotating knob “Temperature setting” (E)
Temperature of medium (area room temperature - 180 °C)
☞Use the rotating knob to set the desired target value for
"Temperature”.
➣The “Heating” signal lamp stays lit while energy is being sup-
plied and goes out when the pre-set temperature of the medi-
um has been reached.
Adjustable safety circuit (F)
The adjustable safety circuit prevents the temperature of the hea-
ting bath from getting too high as a result of
- a controller error,
- the "Temperature" rotating knob having been accidentally turned.
➣Once the safety temperature has been reached, the device
switches off permanently.
Furthermore, dry running of the heating bath is detected.
➣The device switches off permanently.
Prior to commissioning, the adjustment knob of the safety circuit
“Safe Temp” (F) should be turned all the way to the right (small
arrow on the knob pointing to the bottom right).
1. Silicone oils as tempering medium
When increased safety is not necessary, the adjustment knob of
safety circuit stays all the way to the right.
Temperature of the tempering medium rises to a maximum of
190 °C in the case of error. Then the safety circuit switches off
the heating bath permanently.
2. Demineralised water as tempering medium
When increased safety is not necessary, the adjustment knob of
safety circuit stays all the way to the right. As long as there is any
demineralised water in the heating bath, the temperature of the
tempering medium rises to a maximum of 100 °C in the case of
error. If the water is evaporated completely, the temperature of
the tempering medium rises to a maximum of 190 °C. Then the
safety circuit switches off the heating bath permanently.
Commissoning
G
F
E
DC
Fig. 12
3946600_HB10bdc_032009:3345300_VG3_042005_kvmb_1 28.04.2009 9:23 Uhr Seite 17

18
3. Temperature-sensitive or easily flammable media in the rotary
evaporator
When the pre-set bath temperature may not be exceeded under
any circumstances set the safety circuit as described below.
Setting the safety circuit
• Once the desired temperature of the medium has been reached
and the “Heating” signal lamp has blinked three times, the
safety circuit can be set.
• Using a suitable tool, slowly turn the adjustment knob (F) coun-
terclockwise until the red signal lamp lights up.
• Then press and slowly turn the adjustment knob (F) clockwise.
Once the red signal lamp goes out, turn the adjustment knob (F)
a little bit more in a clockwise direction so that the temperature
of the safety circuit is somewhat higher than the pre-set target
temperature (Turning the adjustment knob (F) by 5° corresponds
to an increase in the safety temperature of approximately 8 K).
Reset
Press the operating knob (F).
HB 10 digital/control
Operating elements, see fig. 13
☞Switch on the device using the main switch (B), see fig. 2.
☞At every start the used software version and the set operating
mode are indicated, see fig. 11.
Setting the target temperature
☞Set the desired target temperature by turning knob (E), LC dis-
play, see fig. 8.
➣The heating bath temperature is held constant by the control cir-
cuit and is additionally monitored by the safety circuit.
In the event of an error in the control circuit, the heating bath is
switched off permanently by the safety circuit.
An error in the control or safety circuit is shown on the display,
LC display see fig. 6.
The 'Heating' function can no longer be started.
➣When switching off the heating function and the medium tem-
perature is higher than 50° C, on the LC display is shown alter-
nately OFF and HOT, see fig. 5 and 7.
H
E
Fig. 13
3946600_HB10bdc_032009:3345300_VG3_042005_kvmb_1 28.04.2009 9:23 Uhr Seite 18

Operating modes
Operating mode A
☞Switch on the device at the rocker switch (B).
➣The heating function is switched off.
➣Safe Temp (safety temperature) will appear for 5 secs (fig. 4).
➣The target value is set to 20 °C.
➣The target value setting can be adjusted.
➣The controller tempering medium is set to water.
➣The heating function must be restarted following a power failure.
➣The following settings are possible/adjustable:
- the target value,
- the safety circuit,
- the controller tempering medium.
➣When the device is switched on at the mains switch, A appears
(fig. 11).
Factory setting: Mode A
Operating mode B
☞Switch on the device at the rocker switch (B).
➣The heating function is switched off.
➣Safe Temp (safety temperature) will appear for 5 secs (fig. 4).
➣The target value is set to 20 °C or the most recent temperatu-
re setting.
➣The controller tempering medium is set to water or the most
recent medium setting.
➣The heating function must be restarted following a power failure.
➣The following settings are possible/adjustable:
- the target value setting,
- the controller tempering medium.
➣The safety circuit is set to the most recently set value and can-
not be adjusted.
➣When the device is switched on at the mains switch, B appears.
Operating mode C
☞Switch on the device at the rocker switch (B).
➣The heating function is switched on or off depending on the last
selected setting.
➣Safe Temp (safety temperature) will appear for 5 secs (fig. 4).
➣The last target value set in mode B applies.
➣The setting controller tempering medium set before the device
was last switched off in mode B applies.
➣The following settings cannot be adjusted:
- the target value,
- the safety circuit,
- the controller tempering medium.
➣When the device is switched on at the mains switch, C appears.
Switching operating modes
☞Switch the device off at the mains switch.
☞Press and hold knob (E) and switch the device on at the mains
switch. Release the knob (E) after approx. 2 seconds.
➣Sequence A, B, C, A etc.
➣The operating mode setting appears on the display when star-
ting up the device (see fig. 11).
Safety circuit
The adjustable safety circuit prevents the temperature of the hea-
ting bath from getting too high as a result of
- a controller error,
- the "Temperature" rotating knob having been accidentally turned.
➣Once the safety temperature has been reached, the device
switches off permanently.
19
3946600_HB10bdc_032009:3345300_VG3_042005_kvmb_1 28.04.2009 9:23 Uhr Seite 19

20
Furthermore, dry running of the heating bath is detected.
➣The device switches off permanently.
When the safety circuit is set, an upper temperature limit between
50 and 190° C is defined.
1. Silicone oils as tempering media
When increased safety is not necessary the temperature of the
safety circuit stays at 190 °C.
Temperature of the tempering medium rises to a maximum of
190 °C in the case of error. Then the safety circuit switches the
heating bath permanently off.
2. Demineralised water as the tempering medium
When increased safety is not necessary, the adjustment knob of
safety circuit stays all the way to the right. As long as there is any
demineralised water in the heating bath, the temperature of the
tempering medium rises to a maximum of 100 °C in the case of
error. If the water is evaporated completely, the temperature of
the tempering medium rises to a maximum of 190 °C. Then the
safety circuit switches off the heating bath permanently.
3. Temperature-sensitive or easily flammable media in the rotary
evaporator
When the pre-set bath temperature may not be exceeded under
any circumstances set the safety circuit as described below.
Adjusting the safety circuit
☞Set the desired safety temperature by turning knob (E) within 5
seconds of the mask (fig. 4) appearing on the LC display.
Checking the safety circuit
The safety circuit has to be checked by the user once a year.
☞Fill the heating bath with 1 litre of water as tempering medium.
☞Set the safety temperature to 100° C.
☞Set the target temperature to 80° C.
☞Start the 'Heating' function with the ON/OFF key (B).
☞When the target temperature is reached, turn the heating bath
off and on again at the main switch.
☞Set the safety temperature to 70° C.
➣The medium temperature is thus 10 K above the safety tempe-
rature, the safety circuit trips, the LC display shows E 24, see
fig. 6.
Control of the medium temperature
The medium temperature is limited by the set safety temperatu-
re. The medium temperature is controlled by means of a PID con-
troller. The medium temperature is measured by the PT 1000 tem-
perature sensor and is heated up as quickly as possible without
overshooting to the set temperature.
The PID controller adapts to the different tempering media and
ensures optimum temperature control with minimum temperatu-
re drift and fluctuation.
☞Set the desired medium temperature between room tempera-
ture and 180° C by turning knob (E). The max. medium tempe-
rature setting is the safety temperature minus 10 °C.
➣LCD display, see fig. 8
☞Start the 'Heating' function with the ON/OFF key (B).
➣An animated heating symbol appears on the LC display, see fig. 8.
➣The heating bath is heated up to the set temperature.
➣The target and actual temperature referred to the medium are
shown on the LC display, see fig. 8.
Select tempering medium
➣If a target value > 90° C is set, the PID controller is adapted spe-
cially for oil.
➣The symbol OIL appears on the LC display, see fig. 9.
➣If the target value is reset to 20 °C the PID controller is adjusted
again specially to water.
➣The OIL symbol will disappear from the LCD display, see e.g.
fig. 8.
3946600_HB10bdc_032009:3345300_VG3_042005_kvmb_1 28.04.2009 9:23 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
2
Table of contents
Other IKA Laboratory Equipment manuals

IKA
IKA KS 4000 i control User manual

IKA
IKA mini G User manual

IKA
IKA ULTRA-TURRAX T50 basic User manual

IKA
IKA Algaemaster 10 User manual

IKA
IKA MS 3 digital User manual

IKA
IKA RV 8 User manual

IKA
IKA WiCo T25 Easy Clean Control User manual

IKA
IKA MTS 2/4 digital User manual

IKA
IKA A10 basic User manual

IKA
IKA RW11 basic User manual

IKA
IKA Lab disc User manual

IKA
IKA C-MAG HS4 User manual

IKA
IKA VC 10 lite User manual

IKA
IKA STARVISC 200-2.5 control User manual

IKA
IKA LR-2.ST User manual

IKA
IKA RET control User manual

IKA
IKA HS 260 Basic User manual

IKA
IKA C 5030 User manual

IKA
IKA ElektraSyn 2.0 User manual

IKA
IKA RET control-visc User manual