IKA ULTRA-TURRAX T50 basic User manual

Artisan Technology Group is your source for quality
new and certied-used/pre-owned equipment
• FAST SHIPPING AND
DELIVERY
• TENS OF THOUSANDS OF
IN-STOCK ITEMS
• EQUIPMENT DEMOS
• HUNDREDS OF
MANUFACTURERS
SUPPORTED
• LEASING/MONTHLY
RENTALS
• ITAR CERTIFIED
SECURE ASSET SOLUTIONS
SERVICE CENTER REPAIRS
Experienced engineers and technicians on staff
at our full-service, in-house repair center
WE BUY USED EQUIPMENT
Sell your excess, underutilized, and idle used equipment
We also offer credit for buy-backs and trade-ins
www.artisantg.com/WeBuyEquipment
REMOTE INSPECTION
Remotely inspect equipment before purchasing with
our interactive website at www.instraview.com
LOOKING FOR MORE INFORMATION?
Visit us on the web at www.artisantg.com for more
information on price quotations, drivers, technical
specications, manuals, and documentation
Contact us: (888) 88-SOURCE | sales@artisantg.com | www.artisantg.com
SM
View
Instra

IKA®- WERKE
012008
Betriebsanleitung DE 5
Operating instructions EN 15
Mode d’emploi FR 25
Instrucciones de manejo ES 35
Handleiding NL 45
Instruzioni per l’uso IT 55
Driftsanvisning SV 65
Driftsinstruks DA 74
Käyttöohje NO 84
Driftsvejledning FI 94
Ο∆ΗΓΙΕΣ ∆ΕΙΤΟΥPΓΙΑΣ EL 103
Instruções de serviço PT 113
IKA UL RA- URRAX®50 basic
Reg.-No. 4343-01
IKAIKA
®®
37 846 00
North America
Asia
Australia
Europe
Middle East
Africa
IKA®- Werke
GmbH & Co.KG
Janke & Kunkel-Str. 10
D-79219 Staufen
Tel. +49 7633 831-0
Fax +49 7633 831-98
E-Mail [email protected]
IKA® Works, Inc.
2635 North Chase
Pkwy SE
Wilmington
NC 28405-7419 USA
Tel. 800 733-3037
Tel. +1 910 452-7059
Fax +1 910 452-7693
E-Mail [email protected]
China
IKA® Works Guangzhou
173-175 Friendship Road
Guangzhou
Economic and Technological
Development District
510730 Guangzhou, China
Tel. +86 20 8222-6771
Fax +86 20 8222-6776
E-Mail [email protected]
Japan
IKA® Japan K.K.
293-1 Kobayashi-cho
Yamato Koriyama Shi, Nara
639-1026 Japan
Tel. +81 743 58-4611
Fax +81 743 58-4612
E-Mail [email protected]
IKA® Works (Asia)
Sdn Bhd
No. 17 & 19, Jalan PJU 3/50
Sunway Damansara
Technology Park
47810 Petaling Jaya
Selangor, Malaysia
Tel. +60 3 7804-3322
Fax +60 3 7804-8940
E-Mail [email protected]
Korea
IKA® Korea Co L D
1710 Anyang Trade Center
1107 Buhung-dong,
Dongan-gu
Anyang City, Kyeonggi-do
Post code 431-817
South Korea
Tel. +82 31-380-6877
Fax +82 31-380-6878
E-Mail [email protected]
India
IKA®- Werke
GmbH & Co.KG
Liaison Office India
No. 31 (Old No. 264)
1st Floor, 10th Cross
1st “N” Block, Rajajinagar
560 010 Bangalore
Tel. +91 80-41157736
Fax +91 80-41157735
E-Mail [email protected]
Brasilia
IKA®Works Inc.
Av. das Américas,
15700, sala 235
Recreio dos Bandeirantes
CEP 22790-701
Rio de Janeiro, RJ
Brasil
Tel. +55 21 2487-7743
Fax +55 21 2487-7743
E-Mail [email protected]
www.ika.net
00/0000/0
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

CE-KONFORMITETSERKLÆRING NO
Vi erklærer på helt og holdent eget ansvar at dette produktet er i samsvar med bestemmel-
sene i forskriftene 73/23 EEG, 89/336 EEG og 98/37 EEG og at de er i overensstemmelse med
følgende normer eller normative dokumenter: DIN EN IEC 61 010-1; DIN EN IEC 61 326-1; DIN
EN ISO 12100-1, -2 og EN 60204-1.
CE-STANDARDINMUKAISUUSTODISTUS FI
Ilmoitamme täysin omalla vastuullamme, että tämä tuote vastaa EU-direktiivejä 73/23 EU,
89/336 EU sekä 98/37 EU ja on seuraavien normien tai ohjeasiakirjojen mukainen: DIN EN IEC
61 010-1; DIN EN IEC 61 326-1; DIN EN ISO 12100-1, -2 sekä EN 60204-1.
∆ΗΛΩΣΗ ΑΝΤΑΠΟ ΡΙΣΗΣ ΕΕ EL
Με την παρούσα δήλωση βεβαιώνουνε µε αποκλειστική µας ευθύνη +τι το παρ+ν
προϊ+ν ανταποκρίνεται στους κανονισµούς των οδηγιών 73/23 Ε.Ο. ., 89/336 Ε.Ο. . και
98/37 Ε.Ο. . και +τι αντιστοιχεί στις ακ+λουθες προδιαγραφές και στα ακ+λουθα
νοµοκανονιστικά έγγραφα DIN EN IEC 61 010-1; DIN EN IEC 61 326-1; DIN EN ISO 12100-
1, -2 και EN 60204-1.
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE DA CE PT
Declaramos sob nossa responsabilidade exclusiva que este produto corresponde às determi-
nações estabelecidas nas directivas 73/23 CEE, 89/336 CEE e 98/37 CEE do Conselho e que
está de acordo com as seguintes normas e documentos normativos: DIN EN IEC 61 010-1;
DIN EN IEC 61 326-1; DIN EN ISO 12100-1, -2 e EN 60204-1.
2
012008
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DE
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß dieses Produkt den Bestimmungen der
Richtlinien 73/23 EG, 89/336 EG und 98/37 EG entspricht und mit den folgenden Normen
und norminativen Dokumenten übereinstimmt: DIN EN IEC 61 010-1; DIN EN IEC
61 326-1; DIN EN ISO 12100-1, -2 und EN 60204-1.
CE-DECLARATION OF CONFORMITY EN
We declare under our sole responsibility that this product corrosponds to the regulations
73/23 EEC, 89/336 EEC and 98/37 EEC and conforms with the standards or standardi-
zed documents DIN EN IEC 61 010-1; DIN EN IEC 61 326-1; DIN EN ISO 12100-1, -2 and
EN 60204-1.
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE FR
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que se produit est conforme aux régle-
mentations 73/23 CEE, 89/336 CEE et 98/37 CEE et en conformité avec les normes ou
documents normalisés suivant DIN EN IEC 61 010-1; DIN EN IEC 61 326-1; DIN EN ISO
12100-1, -2 et EN 60204-1.
DECLARACION DE CONFORMIDAD DE CE ES
Declaramos por nuestra responsabilidad propia que este produkto corresponde a las
directrices 73/23 CEE, 89/336 CEE y 98/37 CEE y que cumple las normas o documentos
normativos siguientes: DIN EN IEC 61 010-1; DIN EN IEC 61 326-1; DIN EN ISO 12100-
1, -2 y EN 60204-1.
CE-CONFORMITEITSVERKLARING NL
Wij verklaren in eigen verantwoordlijkheid, dat dit produkt voldoet aan de bepalingen van
de richtlijnen 73/23 EEG, 89/336 EEG and 98/37 EEG en met de volgende normen of nor-
matieve dokumenten overeenstemt: DIN EN IEC 61 010-1; DIN EN IEC 61 326-1; DIN
EN ISO 12100-1, -2 en EN 60204-1.
CE-DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ IT
Dichiariamo, assumendone la piena responsabilità, che il prodotto conforme alle
seguenti direttive: 73/23 CEE, 89/336 CEE e 98/37 CEE, in accordo ai seguenti regola-
menti e documenti: DIN EN IEC 61 010-1; DIN EN IEC 61 326-1; DIN EN ISO 12100-1,
-2 e EN 60204-1.
CE-KONFORMITETSFÖRKLARUNG SV
Vi förklarar oss ensamt ansvariga för att denna produkt motsvarar bestämmelserna i
riktlinjerna 73/23 EEG, 89/336 EEG och 98/37 EEG och att den överensstämmer med föl-
jande normer eller normativa dokument: DIN EN IEC 61 010-1; DIN EN IEC 61 326-1; DIN
EN ISO 12100-1, -2 och EN 60204-1.
CE-KONFORMITETSERKLÆRING DA
Vi erklærer, at dette produkt öpfylder bestemmelserne i direktiverne 73/23 EØF, 89/336
EØF og 98/37 EØF og at det er overensstemmende med følgende normer eller normgi-
vende dokumenter: DIN EN IEC 61 010-1; DIN EN IEC 61 326-1; DIN EN ISO 12100-1, -
2 og EN 60204-1.
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

3
Fig. 2
012008
Fig. 1
R 50
3
9
4
7
18
14
16
11
13
17
8
6
5
4
10
5
Fig. 3
S50TT-W40TT
10
7
12
13
14
15
2
8
2001
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

4Fig. 4 012008
G 40 G G 40 M G 40 F G 45 G G 45 M G 45 F W 65 SK
S 50 N S 50 KR S 50 KG-HH
W 80 SMK
Schaftschlüssel
Generatorschlüssel
2
8
5
10
11
2
11
5
9
7
13
2
12
2001
4
8
5
2001
2001
3007
3008
3011
3010
3009
20
21
20 20
21 21
20
21
20
21
20
21
20
21
8
KG
22
20
21
ULTRA TURRAX T 50 basicULTRA TURRAX T 50 basic
IKAIKA
RR
11
8
3014
LABORTECHNIKLABORTECHNIK
1
2
3
4
5
6
7
10
3001
3013
3003
3004
3005
3006
3007
3008
3009
3002
3010
3011
3012
ws
ws
rt
ws
ws
br
br
br br
bl
bl
1
2
3
4
5
6
4.000 1/min
5.200 1/min
6.400 1/min
7.600 1/min
8.800 1/min
10.000 1/min
125
Ersatzteilbild / Spare parts diagram / Pièces de rechange
012008
FOR SERVICE REPAIRMAN ONLY!
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

5
Seite
Sicherheitshinweise 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 6
Auspacken 6
Wissenswertes 6
Antrieb 6
Ausleger- und Stativmontage 7
Arbeiten mit dem Gerät 7
Dispergierwerkzeuge Allgemein 8
Dispergierwerkzeug S 50 N - 8
Dispergierwerkzeug S 50 KR - 9
Dispergierwerkzeug S 50 KG - HH - 9
Dispergierwerkzeug S 50 TT - W 40 TT 10
Rührwelle R 50 11
Wartung und Reinigung 11
Zubehör 12
Angewandte Normen und Vorschriften 12
Gewährleistung 12
Technische Daten 13
Technische Daten Schäfte 14
Technische Daten Rotor - Statoren 14
Ersatzteilliste Antrieb 124
Ersatzteilbild 125
• Das Gerät ist nicht für Handbetrieb geeignet.
• Beachten Sie einschlägige Sicherheitshinweise und Richtlinien,
sowie Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften für den
Einsatz im Labor.
• Das Gerät darf nicht ohne Dispergierwerkzeug betrieben werden.
• Dispergierwerkzeuge niemals trocken betreiben, da ohne Kühlung
der Werkzeuge durch das Medium, Dichtung und Lagerung zerstört
werden.
• Dichtung und Lagerung sind aus PTFE bzw. nichtrostendem Stahl,
daher ist folgendes zu beachten: Chemische Reaktionen von PTFE
treten ein im Kontakt mit geschmolzenen, oder gelösten Alkali- und
Erdalkalimetallen, sowie mit feinteiligen Pulvern von Metallen aus der
2. und 3. Gruppe des Periodensystems bei Temperaturen über 300 °C
- 400 °C . Nur elementares Fluor, Chlortrifluorid und Alkalimetalle grei-
fen es an, Halogenkohlen-wasserstoffe wirken reversibel quellend.
(Quelle: Römpps Chemie-Lexikon und „Ulmann“ Band 19)
• Durch Vibrationen kann sich die Griffschraube am Flansch der
Antriebseinheit lösen. Überprüfen Sie zur Sicherheit den festen Sitz
der Griffschraube und ziehen Sie diese gegebenenfalls an.
• Glasgefäße müssen immer mittels eines Spannhalters gegen
Mitdrehen gesichert sein. Beim Arbeiten in Schliffaufbauten müssen
elastische Zwischenglieder verwendet werden um Glasbruch zu ver-
meiden.
• Schalten Sie den Antrieb nur in der untersten Drehzahlstellung ein.
Steigern Sie die Drehzahl dann langsam auf den gewünschten Wert.
• Beim Arbeiten mit der Rührwelle R 50 darf der Schutzkorb nicht abge-
nommen werden. Die Rührwelle muß so in die Antriebseinheit T 50
basic eingebaut werden, daß der gebogene Schutzkorb ein direktes
Berühren der Welle von vorne verhindert.
• Es dürfen nur von IKA freigegebene Dispergier- und Mischwerk-
zeuge eingesetzt werden!
• Das Gerät darf - auch im Reparaturfall - nur von einer Fachkraft geöff-
net werden. Vor dem Öffnen ist der Netzstecker zu ziehen.
Spannungsführende Teile im Innern des Gerätes, können auch länge-
re Zeit nach Ziehen des Netzsteckers noch unter Spannung stehen.
• Achtung: Vor Wechsel der Dispergierköpfe Netzstecker ziehen!
• Achtung: Beim Dauerbetrieb wird die Oberfläche des Aufnahme-
flansches für das Dispergierwerkzeug heiß!
• Die Lüftungsschlitze am Antrieb dürfen nicht abgedeckt werden!
• Nach einer Stromunterbrechung läuft das Gerät nicht von selbst wie-
der an. Gerät aus- und wieder einschalten.
• Mit dem T 50 basic dürfen keine brennbaren und entzündlichen
Medien bearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
012008 Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

Der ULTRA-TURRAX
T 50 basic
ist ein Dispergiergerät, das in Verbin-
dung mit einem Dispergierwerkzeug geeignet ist, Emulsionen und Disper-
sionen herzustellen. Die Antriebseinheit muß an einem Stativ betrieben
werden.
Der
ULTRA-TURRAX
T 50 basic
wird komplett montiert ausgeliefert.
Die Dispergierwerkzeuge werden ebenfalls in montiertem Zustand aus-
geliefert.
Bitte packen Sie das Gerät bzw. die Dispergierwerkzeuge vorsichtig aus
und achten Sie auf Beschädigungen. Es ist wichtig, daß evtl. Schäden
schon beim Auspacken erkannt werden. Gegebenenfalls ist eine soforti-
ge Tatbestandsaufnahme erforderlich (Post, Bahn oder Spedition). Zum
Lieferumfang des Gerätes gehören: Eine Antriebseinheit
ULTRA-TUR-
RAX
T 50 basic
, eine Auslegerstange, eine Sechskantmutter, ein
Werkzeugset und eine Betriebsanleitung.
Mit diesem Gerät haben Sie ein qualitativ hochwertiges Produkt erwor-
ben. Die Antriebseinheit
ULTRA-TURRAX
T 50 basic
ist in Verbindung
mit einem Dispergierwerkzeug der S 50 - Reihe, ein hochtouriges
Dispergier- bzw. Emulgiergerät zum Bearbeiten von fließfähigen bzw.
flüssigen Medien im Chargenbetrieb.
Unter Dispergieren versteht man das Zerteilen und Auseinanderstreuen
einer festen, flüssigen oder gasigen Phase in einem, mit dieser nicht voll-
kommen mischbaren, Kontinuum.
Das Rotor-Stator-Prinzip:
Aufgrund der hohen Drehzahl des Rotors wird das zu verarbeitende
Medium selbständig axial in den Dispergierkopf gesaugt und ansch-
ließend radial durch die Schlitze der Rotor-Stator Anordnung gepreßt.
Durch die großen Beschleunigungskräfte wird das Material von sehr
starken Scher- und Schubkräften beansprucht. Im Scherspalt zwi-
schen Rotor und Stator tritt zusätzlich eine große Turbulenz auf, die zu
einer optimalen Durchmischung der Suspension führt.
Maßgebend für den Dispergierwirkungsgrad ist das Produkt aus
Schergradient und der Verweilzeit der Partikel im Scherfeld. Der opti-
male Bereich für die Umfangsgeschwindigkeit der Rotor-Stator-
Anordnung liegt bei 10-24 m/s.
Meistens
reicht eine
Bearbei-
tungszeit
von weni-
gen
Minuten,
um die ge-
wünschte
Endfein-
heit zu
erzeugen. Lange Bearbeitungszeiten verbessern die erreichbare
Feinheit nur unwesentlich, sie erhöhen lediglich die Temperatur des
Mediums durch die eingebrachte Energie.
Die Antriebseinheit erschließt mit einer Aufnahmeleistung von ca.
1100 Watt bei 10.000 1/min ein weites Feld von Möglichkeiten der
Dispergiertechnik im Labor-Alltag.
Die Drehzahl des Dispergiergerätes T 50 basic wird mittels eines
numerierten Stellrades stufenlos eingestellt.
6
Auspacken
Antrieb
Wissenswertes
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
012008
RO
TO
R
ST
AT
OR
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

Zum Messen der Drehzahl kann ein IKA-Drehzahlmesser DZM control in
die Bohrung (10) ein
gesetzt werden (siehe Fig. 1).
Übersicht (Fig. 1)
Die mitgelieferte Auslegerstange wird folgendermaßen montiert:
• Auslegerstange (2) in den Flansch einsetzen
•
Zylinderschraube (1) einschrauben
•
Zylinderschraube (1) mit dem Winkelschraubendreher SW 4 festziehen
Durch Vibrationen kann sich die Sechskantmutter lösen. Überprüfen Sie
deshalb zur Sicherheit von Zeit zu Zeit die Befestigung des Auslegers.
Ziehen Sie gegebenenfalls die Sechskantmutter nach.
Zum sicheren Arbeiten wird die Antriebseinheit mittels einer Kreuzmuffe
R 261 (3) am Teleskopstativ R 2723 (4) oder Stativ 2722 (4) befestigt. Das
Teleskopstativ bietet durch den Gewichtsausgleich wesentliche
Bedienungsvorteile beim Heben und Senken.
Um die Stabilität des mechanischen Aufbaues zu erhöhen, muß die An-
triebseinheit
T 50 basic
möglichst dicht an der Stativstange montiert
werden.
Das Dispergierwerkzeug (5) wird bis zum Anschlag in die Antriebseinheit
gesteckt und mit der Griffschraube (6) fixiert. Der Abstand des Disper-
gierwerkzeuges zum Gefäßboden sollte 20 mm nicht unterschreiten.
Um unerwünschten Lufteinzug durch große Rotationsturbulenzen zu ver-
meiden, kann die ganze Einheit auch etwas außermittig angeordnet wer-
den.
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der
verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Beachten Sie auch die in den
technischen Daten aufgeführten Umgebungsbedingungen.
Verbinden Sie das Gerät nur in Schalterstellung 0 mit dem Netz.
Die Antriebseinheit wird mittels des EIN/ AUS-Schalters (6) eingeschaltet.
Störungsbeseitigung
Läuft das Gerät in Schalterstellung 1 nicht an,
schalten Sie das Gerät am
EIN/AUS-Schalter aus und danach wieder an.
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist das Gerät nach Einstecken des
Netzsteckers betriebsbereit. Anderenfalls ist sicherer Betrieb nicht
gewährleistet, oder das Gerät kann beschädigt werden.
Einstellen der Drehzahl Übersicht (Fig. 1)
Das Stellrad (8) wird vor dem Einschalten auf den kleinsten Drehzahlwert
eingestellt. Die Drehzahl kann mittels des Stellrades (8) stufenlos auf die
Erfordernisse des zu bearbeitenden Mediums eingestellt werden. Die
Leerlaufdrehzahl der Antriebseinheit lässt sich zwischen 500 und 10.000
1/min einstellen.
Drehzahltabelle
Hinweis: Der Antrieb ist mit einer Regelelektronik ausgestattet, die die
Drehzahl über einen weiten Einsatzbereich konstant hält. Erst bei
Erreichen der Leistungsgrenze (in der Regel nur bei hochviskosen Medien
und großen Dispergierwerkzeugen) kann es zu einem Absenken der
Drehzahl kommen. Wird eine genaue Drehzahleinstellung und Überwa-
chung gefordert, muss ein Drehzahl-messgerät angeschlossen werden
(siehe “Zubehör”).
Stellradskala 12 3456
Drehzahl bez. auf 500 2000 4000 6000 8000 10.000
30l Wasser
Die Drehzahltabelle wurde bezogen auf ein Dispergiervolumen von 30 l
Wasser mit dem Schaft S 50 N - G 45 M ermittelt. Die Drehzahlen sind
abhänig vom eingesetzten Dispergierwerkzeug, von der Viskosität des
Mediums und der Mediumsmenge. Sie kann sich bei einer
Viskositätsänderung der Flüssigkeit während des Dispergiervorganges
ändern.
7
Ausleger- und Stativmontage
012008
Arbeiten mit dem Gerät
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

Übersicht (Fig. 2), (Fig. 3), (Fig. 4)
Ein Dispergierwerkzeug besteht aus Schaft und Generator
(Dispergierkopf).
Schaft:
Der Schaft besteht im wesentlichen aus Schaftrohr, Welle,
Wellenlagerung und Wellendichtung. Für den ULTRA-TURRAX
T 50
basic
gibt es drei Schafttypen:
S 50 N - / S 50 KR - / S 50 KG-HH -
sowie zwei weitere Rühr- und Mischwerkzeuge:
R 50 - Rührwelle / S 50 TT - W 40 TT
Der Schaft allein ist nicht einsatzfähig. Es können nur Kombinationen aus
Schaft plus Generator zur Bearbeitung des Mediums verwendet werden.
Der Schaft wird mit einer Schutzkappe ausgeliefert (Vor Inbetriebnahme
entfernen). Schützen Sie nicht eingesetzte Schaftrohre mit dieser Schutz-
kappe vor Beschädigung.
Generator:
Der Generator (Dispergierkopf) besteht aus Rotor und Stator. Diese Teile
sind vom Schaft abschraubbar. Achten Sie auf die Zusammengehörigkeit
von Rotor und Stator, sie dürfen nicht vertauscht werden. Für die unter-
schiedlichen Bearbeitungsziele stehen Ihnen 9 verschiedene Dispergier-
köpfe zur Auswahl :
-G40G / -G45G
-G40M /-G45M
-G40F / -G45F
- W 65 SK /- W 80 SMK
Das von Ihnen bestellte Dispergierwerkzeug (z.B. S 50 N - G 45 G) wird
immer komplett montiert angeliefert. Das Dispergierwerkzeug darf nicht
trocken betrieben werden da sonst, ohne Kühlung durch das Medium,
Dichtung und Lagerung
zer
stört werden.
Übersicht (Fig. 4
Die Wellenlagerung des S 50 N - Schaftes ist als Gleitlager ausgebildet.
Der Werkstoff des Gleitlagers ist PTFE. Der Schaft ist bei Auslieferung mit
einem Dispergierkopf ergänzt worden.
Zu Reinigungszwecken muß das Dispergierwerkzeug wie nachfolgend
beschrieben zerlegt werden:
• Rotor (21) und Messer (22) mittels der im Werkzeugset enthalte-
nen Generator- und Schaftschlüssel von der Welle (2001) abschrau-
ben. Mit dem Generatorschlüssel wird der Rotor festgehalten und
durch drehen der Welle von oben mittels des Schaftschlüssels abge-
schraubt.
Achtung: Der Dispergierkopf G 45 G hat zwei vorstehende
Schneiden.
• Stator (20) vom Schaft (8) abschrauben (Linksgewinde). Querstift
(3mm) des Schaftschlüssels in den stirnseitigen Schlitz des
Schaftrohres stecken. Mittels des Generatorschlüssels kann nun der
Stator durch drehen im Uhrzeigersinn abgeschraubt werden.
• Welle (2001) nach unten aus dem Schaftrohr ziehen. Die auf der
Welle aufgefädelten Einzelteile (5, 10 und 11) können einfach abge-
zogen werden.
• Die Lagerbuchse (5) muß bei Abnutzung erneuert werden.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie beim
Zusammenbau darauf, daß die Lagerbuchse und der Rotor richtig einge-
baut sind.
Ersatzteile : Pos. Benennung
2 Kerbstift
5 Lagerbuchse PTFE
8 Schaftrohr
10 Wellenhülse
11 Lagerbuchse
2001 Welle kompl.
8
012008
Dispergierwerkzeuge Allgemein Dispergierwerkzeug S 50 N -
Verletzungsgefahr !
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

Sterilisation :
Nach Reinigung des Dispergierwerkzeuges sind die Verfahren A), B) und
C) für das Dispergierwerkzeug S 50 N - geeignet. (siehe Wartung,
Reinigung, Sterilisation der Dispergierwerkzeuge )
Übersicht (Fig. 4)
Die Wellenlagerung des S 50 KR - Schaftes besteht aus einem Kugellager
mit Radialwellendichtringen aus FPM (FKM) als Dichtung. Der Schaft ist
bei Auslieferung mit einem Dispergierkopf ergänzt worden.
Zu Reinigungszwecken muß das Dispergierwerkzeug wie nachfolgend
beschrieben zerlegt werden:
• Rotor (21) und Messer (22) mittels der im Werkzeugset enthalte-
nen Generator- und Schaftschlüssel von der Welle (2001) abschrau-
ben. Mit dem Generatorschlüssel wird der Rotor festgehalten und
durch drehen der Welle von oben mittels des Schaftschlüssels abge-
schraubt.
Achtung: Der Dispergierkopf G 45 G hat zwei vorstehende
Schneiden.
• Stator (20) vom Schaft (11) abschrauben (Linksgewinde).
Querstift (3mm) des Schaftschlüssels in den stirnseitigen Schlitz
des Schaftrohres stecken. Mittels des Generatorschlüssels kann
nun der Stator durch drehen im Uhrzeigersinn abgeschraubt
werden.
• Dichtungsbuchse (13) aus dem Schaft (11) herausziehen. Die
Radialwellendichtringe können mit einem Ausdrückdorn aus der
Dichtungsbuchse gedrückt werden. Beim Einsetzen der Radial-
wellendichtringe muß der Raum zwischen den Dichtringen mit
Fett gefüllt werden.
• Welle (2001) mit dem Kugellager (5) nach unten aus dem
Schaftrohr stoßen. Der O-Ring (7) fällt dabei aus dem Schaft.
Die Wellenhülse (9) von der Welle (2001) abziehen.
• Die Wellenhülse (9) muß bei Abnutzung erneuert werden.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Ersatzteile : Pos. Benennung
2 Kerbstift
5 Rillenkugellager
7 O-Ring
8 Scheibe
9 Wellenhülse
11 Schaftrohr
13 Dichtungsbuchse
2001 Welle kompl.
Sterilisation:
Nach Reinigung des Dispergierwerkzeuges ist das Verfahren A) für dieses
Dispergierwerkzeug geeignet. Die verfahren B) und C) dürfen nicht ange-
wandt werden, da sonst das Kugellager und die Dichtungen zerstört wer-
den (siehe Wartung, Reinigung, Sterilisation der Dispergierwerkzeuge).
Übersicht (Fig. 4)
Die Wellenlagerung des S 50 KG-HH - Schaftes besteht aus einem
Kugellager und einseitig wirkender Gleitringdichtung. Der Werkstoff der
Gleitringe ist Hartmetall. Der Schaft ist bei Auslieferung mit einem
Dispergierkopf ergänzt worden.
Zu Reinigungszwecken kann das Dispergierwerkzeug wie nachfolgend
beschrieben zerlegt werden:
• Rotor (21) und Messer (22) mittels der im Werkzeugset enthalte-
nen Generator- und Schaftschlüssel von der Welle (2001) abschrau-
ben. Mit dem Generatorschlüssel wird der Rotor festgehalten und
9
012008
Dispergierwerkzeug S 50 KR -
Verletzungsgefahr !
Dispergierwerkzeug S 50 KG - HH -
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

durch drehen der Welle von oben mittels des Schaftschlüssels abge-
schraubt.
Achtung: Der Dispergierkopf G 45 G hat zwei vorstehende
Schneiden.
• Stator (20) vom Schaft (12) abschrauben (Linksgewinde). Querstift
(3mm) des Schaftschlüssels in den stirnseitigen Schlitz des
Schaftrohres stecken. Mittels des Generatorschlüssels kann nun der
Stator durch drehen im Uhrzeigersinn abgeschraubt werden. Hierbei
das Dispergierwerkzeug mit dem Stator senkrecht nach oben halten,
so können die kleinen Federn der Gleitringdichtung nicht herausfal-
len.
• Die Teile der Gleitringdichtung können in dieser Stellung von der
Welle (2001) abgezogen werden.
•
Welle
(2001)
mit dem Kugellager (4) nach unten aus dem
Schaftrohr stoßen.
•
Die Gleitringe müssen bei Abnutzung erneuert werden.
Gleitflächen der Dichtung müssen sauber sein.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Ersatzteile : Pos. Benennung
2 Kerbstift
4 Rillenkugellager
5 Sicherungsring
8 Gleitringdichtung,kompl.
12 Schaftrohr
2001 Welle kompl.
3007 Feder
3008 Flachdichtung
3009 Runddichtung
3010 Stift
3011 Runddichtung
Sterilisation :
Nach Reinigung des Dispergierwerkzeuges ist das Verfahren A) für dieses
Dispergierwerkzeug geeignet. Die Verfahren B) und C) dürfen nicht ange-
wandt werden, da sonst das Kugellager und die Gleitringdichtung zerstört
werden.
(siehe Wartung, Reinigung, Sterilisation der Dispergierwerkzeuge)
Übersicht (Fig. 3)
Die Forderung nach Korrosionsfestigkeit wird mit diesem Dispergierwerk-
zeug erfüllt. Die produktberührenden Teile sind aus glasfaserverstärktem
PTFE und aus Titan.
Die mechanisch relativ weichen PTFE-Teile von Schaftrohr, Stator und
Lagerbuchse, ermöglichen nur Anwendungen im Bereich Flüssig/Flüssig
und Flüssig/gasförmig.
Aufgrund des PTFE-Erweichungspunktes, darf eine max. Mediumstem-
peratur von 100 °C nicht überschritten werden.
Harte, schleifende und abrasive Materialien dürfen nicht bearbeitet wer-
den.
Hohe Strömungsgeschwindigkeiten (bis zu 20 m/s) führen beim Einsatz in
stark oxidierenden Säuren zu einem chemischen Angriff der Titanteile.
Zu Reinigungszwecken kann das Dispergierwerkzeug wie nachfolgend
beschrieben zerlegt werden:
•
Rotor (15) mittels der im Werkzeugset enthaltenen Generator- und
Schaftschlüssel von der Welle (9) abschrauben. Mit dem
Generatorschlüssel wird der Rotor festgehalten und durch drehen der
Welle von oben mittels des Schaftschlüssels abge
schraubt.
• Stator (14) vom Schaft (10) abschrauben (Linksgewinde). Querstift
(3mm) des Schaftschlüssels in den stirnseitigen Schlitz des
Schaftrohres stecken. Mittels des Generatorschlüssels kann nun der
10
012008
Dispergierwerkzeug S 50 TT - W 40 TT
Verletzungsgefahr !
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

Stator durch drehen im Uhrzeigersinn abgeschraubt werden.
• Welle (9) nach unten aus dem Schaftrohr ziehen. Die auf der Welle
aufgefädelten Einzelteile (7; 11 und 12) können einfach abgezogen
werden.
• Die Lagerbuchse (7) muß bei Abnutzung erneuert werden.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie
beim Zusammenbau darauf, daß die Lagerbuchse richtig eingebaut ist.
Der Stator darf nur von Hand auf das Schaftrohr geschraubt werden.
Ersatzteile : Pos. Benennung
2 Kerbstift
7 Lagerbuchse PTFE
8 Adapter
10 Schaftrohr
12 Buchse
13 Wellenhülse
14 Stator
15 Rotor
2001 Welle kompl.
Übersicht (Fig. 2)
Die R 50 - Rührwelle ist eine schnellaufende, kugelgelagerte Welle. Die
Abdichtung zum Medium erfolgt über einen Spritzschutz. Das Werkzeug
besitzt eine max. Eintauchtiefe von 180 mm.
Die freilaufende konische Welle ist gefährlich. Beachten Sie deshalb die
Sicherheitshinweise !
Zu Reinigungszwecken können die Dissolverscheibe und der Schutzkorb
entfernt werden.
Ersatzteile : Pos. Benennung
3 Kerbstift
4 Rillenkugellager
5 Sicherungsring
6 Sicherungsring
7 Ausgleichsscheibe
8 O-Ring
9 Lagerbuchse
10 Ausgleichscheibe
11 Welle
13 Dissolverscheibe
14 Schutzkorb
16 Standring
17 Laufring
18 O-Ring
Antrieb:
Der Antrieb ist wartungs- aber nicht verschleißfrei. Die Motorkohlen nut-
zen sich im Laufe der Zeit ab und erzeugen Laufrillen im Kollektor.
Für die Reinigung des Antriebes ist ausschließlich Wasser mit einem ten-
sidhaltigen Waschmittelzusatz oder bei stärkerer Verschmutzung
Isopropylalkohol zu verwenden.
Dispergierwerkzeuge:
Die Dichtungen in den Dispergierwerkzeugen müssen ständig überwacht
werden. Bei einer Leckage kann durch die Sogwirkung der rotierenden
Welle das Medium bis in die Antriebseinheit gelangen. Wenn aus den seitli-
chen, oberen Löchern des Schaftrohres Flüssigkeit austritt, ist die Arbeit
sofort zu unterbrechen und die Dichtungen sind zu kontrollieren.
11
012008
Rührwelle R 50
Wartung und Reinigung
Verletzungsgefahr !
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

Die Funktion der Dispergierköpfe hängt vom Zustand der scharfen Zahn-
kanten an Rotor und Stator ab. In abrasiven Medien können diese Kanten
schnell abrunden, wodurch die Dispergierwirkung nachläßt.
Hierzu wird das Dispergierwerkzeug in einem Lösemittel betrieben, wel-
ches Substanzreste ablöst und dichtungsfreundlich ist. Infolge der großen
Strömungsgeschwindigkeit werden Rotor und Stator schon weitgehend
gesäubert. Unmittelbar nach dem Arbeiten muß das Dispergierwerkzeug
demontiert und gereinigt werden. Somit können keine Substanzreste die
Gewinde von Rotor und Stator verkleben und damit auch keine uner-
wünschten Bakterienkulturen bilden.
Die Dispergierwerkzeuge können auch sterilisiert werden. Hier sind nach-
folgende Verfahren anwendbar:
A) Chemische Verfahren
Durch keimtötende Lösungen (Formalien, Phenol, Alkohol, etc.) las-
sen sich viele Desinfektionsfälle lösen. Wichtig ist, daß die
Desinfektionsmittelreste anschließend mit keimfreien Wasser ent-
fernt werden.
B) Keimtötung durch feuchte Wärme. Hierunter versteht man
gespannten Wasserdampf von 2 bar Überdruck bei 120 °C.
C) Keimtötung durch Heißluft. Die Heißluftsterilisation wird übli-
cherweise bei 160 °C bzw. 190 °C durchgeführt.
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte die auf dem Typenschild ange-
gebene Fabrikationsnummer, den Gerätetyp sowie die Bezeichnung des
Ersatzteiles an.
• DZM control Drehzahlmesser
• Meßkabel • R 2722 Stativ
• R 2723 Teleskopstativ • R 261 Kreuzmuffe
• SV NS 60 Schraubverschluß • R 271 Kreuzmuffe
• DK 50 Durchlaufkammer
Zur Rührwelle R 50:
• R 1402 Dissolverscheibe • R 1405 Propeller
• R 1413 Turbine • R 1414 Turbine
EU-Richtlinien
EMV-Richtlinie: 89/336/EWG
Maschinen-Richtlinie: 89/392/EWG
EU Normen
EN 61010-1:1993, VDE 0411-114
EN 50081:92, EN 55014:93, EN 50082:92, EN 60555:87
EN 292-1, EN 292-2, EN 60 204-1, EN 414
Int. Normen
CAN/CSA C22.2 (1010.1:92), UL 3101-1
Sie haben ein Original IKA-Laborgerät erworben, das in Technik und
Qualität höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Entsprechend den IKA-Verkaufs- und Lieferbedingungen beträgt die
Gewährleistungszeit 24 Monate. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich
bitte an
Ihren Fachhändler. Sie können aber auch das Gerät unter
Beifügung
der Lieferrechnung und Nennung der Reklamationsgründe
direkt an unser Werk senden. Frachtkosten gehen zu Ihren Lasten.
12
012008
ubehör
Angewandte Normen und Vorschriften
Gewährleistung
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

Antrieb :
Drehzahlbereich 1/min 500 - 10000
Drehzahlanzeige Skala
Drehzahlabweichung bei
Lastwechsel % <1
zul. Umgebungstemp. °C 5 - 40
zul. Feuchte % 80
zul. Einschaltdauer (Antrieb) % 100
Schutzart nach DIN EN 60529 IP20
Aufnahmeleistung W 1100
Abgabeleistung W 700
Bemessungsspannung VAC 230 ±10%
oder VAC 115 ±10%
Frequenz Hz 50/60
Geräusch dbA 72 (ohne Disperg.
Werkzeug)
Viskosität siehe Tabelle S.13
Abmessung (Antrieb) BxTxH mm 125 x 120 x 367
Abmessung (Ausleger) mm Ø16 / L220
Gewicht kg 6,1
Verschmutzungsgrad 2
Schutzklasse 2
Überspannungskategorie II
Geräteeinsatz über NN m max. 2000
Technische nderung vorbehalten!
13
012008
Technische Daten
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

14
012008
1gilt für < 100 mPa·s
Technische Daten Schäfte
Dichtungsart
S 50 N
S 50 KR -
S50KG-HH-
S 50 TT - W 40 TT
Schaftrohr
Ø mm Eintauch-
tiefe mm
27 70-250
27 70-260
27 70-260
27 70-250
Produkt-
berührende
Materialien
1.4301
PTFE
1.4301
FKM
1.4301
Hartmetall
FKM
Titan
PTFE
pH-Bereich
2 - 13
2 - 13
2 - 13
1 - 14
Lösemittel
ja
nein
bedingt
geeignet
ja
abrasive
Stoffe1
ja
nein
nein
nein
Einsatz bis
°C 2
180
80
120
80
Vakuum bis
mbar
-
100
30
-
Druck bis
MPa
-
-
-
-
Sterilisier-
barkeit
ja, alle
Methoden
ja, naß
chemisch
ja, naß
chemisch
ja, naß
chemisch
- G 40 G
- G 40 M
- G 40 F
- G 45 G
- G 45 M
- G 45 F
- W 65 SK
- W 80 SMK
Arbeitsbereich 1
(Liter)
0,4 - 12
0,3 - 7,5
0,25 - 5
0,5 - 20
0,5 - 15
0,25 - 10
1 -10
-
max. Partikelgröße
bei Start (mm)
< 15
< 8
< 2
< 25
< 10
< 2
< 50
-
Stator
Ø mm
40
40
40
45
45
45
65
80
Rotor
Ø mm
32
32
32
36
40,5
40
55
34
max. Umlaufge-
schwindigkeit (m/s)
16,75
16,75
16,75
19,1
21,2
20,9
28,8
17,8
Endfeinheit
Dispersion µm
25 - 75
20 - 50
5 - 20
40 - 100
25 - 50
10 - 30
50 - 200
-
Endfeinheit
Emulsion µm
5 - 25
5 - 15
1 - 10
10 - 30
5 - 20
1 - 10
5 - 15
-
Technische Daten Rotor-Statoren
1ab Mohshärte 6 ist mit Abrieb zu rechnen ( ) = bedingt geeignet
2gilt für Mediumtemperatur ohne zusätzliche Erwärmung durch Scher-Energie
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

15
012008
Page
Safety instructions 15
Proper use 16
Unpacking 16
Useful information 16
Drive unit 16
Assembly of boom and stand 17
Working with the unit 17
Dispersion tools: General notes 18
Dispersion tool S 50 N - 18
Dispersion tool S 50 KR - 19
Dispersion tool S 50 KG - HH - 19
Dispersion tool S 50 TT - W 40 TT 20
Agitator shaft R 50 21
Maintenance and cleaning 21
Accesories 22
Applicable standards and regulations 22
Guarantee 22
Technical data 23
Technical data: shafts 24
Technical data: rotors and stator 24
Spare parts list drive unit 124
Spare parts diagramm 125
• The unit is not suitable for manual operation.
• Observe all pertinent safety instructions and directives, as well as work-
safety and accident-prevention regulations for laboratory use.
• The unit must not be operated without a dispersion tool.
•
Never run dispersion tools dry, as the gasket and bearings will be
destroyed if the tools are not cooled by the medium.
• The gasket and bearings are made of PTFE and rustproof steel; the
following points should therefore be noted: Chemical reactions of PTFE
occur in contact with molten or solute alkali metals and alkaline earth
metals, as well as with fine powders of metals in groups 2 and 3 of the
periodic system at temperatures above 300 °C - 400 °C. Only elementary
fluorine, chlorotrifluoride and alkali metals attack it; halogenated
hydrocarbons have a reversible swelling effect.
(Source: Römpps Chemie-Lexikon and ”Ulmann”, Volume 19)
• Vibrations may loosen the hand screw on the flange of the drive unit. For
your own safety check that the hand screw is secure and tighten it if
necessary.
•
Glass vessels must always be secured with a clamp to prevent them
spinning. When working with flasks elastic couplers must be used to
prevent fracture of the glass.
•
Switch on the drive only at the lowest speed setting. Then gradually
increase the speed to the desired level.
• When working with the R 50 agitator shaft the safety cage must not be
removed. The agitator shaft must be installed in the T 50 basic drive unit
such that the bent safety cage prevents any direct contact with the shaft
from in front.
• Only dispersion and agitating tools approved by IKA may be used!
• Even in the case of repair work, the unit must only be opened by a
qualified engineer. The mains plug must be pulled before opening the
unit. The voltage-carrying components inside the unit may continue to
carry a voltage for some time after the mains plug is pulled.
• Caution: Pull the mains plug before changing the dispersion heads!
• Caution: Continuous operation will cause the surface of the mounting
flange for the dispersion tool to become hot!
• The ventilation slots on the drive must not be obstructed!
• The device does not start up again after a current failure
. Switch device
off and on.
• The T 50 basic may not be used to process inflammable or explosive
media.
Contents
Safety instructions
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

16
012008
The ULTRA-TURRAX T 50 basic is a dispersion unit suitable for manu-
facturing emulsions and dispersions in combination with a dispersion tool.
The drive unit must be operated on a stand.
The
ULTRA-TURRAX T 50 basic
is supplied fully assembled. The
dispersion tools are also supplied fully assembled.
Unpack the unit and the dispersion tools carefully and check thoroughly
for damage. It is important that any damage is recognized on unpacking,
as an immediate damage report may have to be made (post, rail or
shipping firm). As supplied, the package contains: one
ULTRA-
TURRAX T 50 basic
drive unit, one boom arm, one hexagon nut, one
set of tools and one set of operating instructions.
ou have acquired a high-quality product. Used in combination with an
S 50 series dispersion tool, the
ULTRA-TURRAX T 50 basic
unit is a
high-speed dispersing and emulsifying unit capable of handling free-
flowing and liquid media in batches.
Dispersion is the dissolution and diffusion of a solid, liquid or gaseous
phase in a continuum that is not consolute with that phase.
The rotor/stator principle:
Due to the high rotation speed of the rotor, the medium to be
processed is automatically drawn axially into the dispersion head and
then forced radially through the slots in the rotor/stator arrangement.
Unpacking
Useful information
Proper use
The high accelerations acting on the material produce extremely
strong shear and thrust forces. In addition, high turbulence occurs in
the shear gap between rotor and stator, which provides optimum
mixing of the suspension.
The dispersion effectiveness is heavily dependent on the product of
the shear gradient and the time the particles spend in the shear zone.
The optimum range for the circumferential velocity of the rotor/stator
arrangement is 10-24 m/s.
A proces-
sing time
of a few
minutes is
usually
sufficient
to produce
the desired
fineness.
Long
proc-
cessing
times bring only insignificant improvements in the obtainable
fineness; the energy expended serves merely to increase the
temperature of the medium.
With its power consumption. 1100 W at 10,000 rpm, the drive unit is
suitable for a wide range of everyday dispersion applications in the
laboratory.
The speed of the T 50 basic dispersion unit can be infinitely adjusted by
using the numbered adjustment wheel.
An IKA-DZM control revolution counter can be inserted into the bore hole
(10) in order to measure the speed
. (cf. Fig. 1)
RO
TO
R
ST
AT
OR
Drive unit
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

17
012008
Overview (Fig. 1)
The extension arm is mounted as follows:
• Insert the extension arm (2) into the flange
•
Screw in cylinder bolt (1)
•
Fasten cylinder bolt (1) using offset screwdriver SW4
Vibrations may loosen the hexagon nut. For your own safety check
occasionally that the boom is securely fastened. Tighten the nut if
necessary.
For safety the drive unit should be fastened to the telescopic stand R
2723 (4) or the stand R 2722 (4) using the cross sleeve R 261 (3). The
weight compensation of the telescopic stand is of considerable benefit
when raising and lowering the unit.
In order to increase the stability of the apparatus, the T 50 basic drive
unit must be mounted as close as possible to the bar of the stand.
The dispersion tool (5) is pushed all the way into the drive unit and
fastened with the hand screw (6). The distance between the dispersion
tool and the base of the vessel should not be less than 20 mm.
The whole unit may be arranged slightly off-center to avoid an
undesirable intake of air due to high rotation turbulence.
Check that the voltage listed on the designation plate matches the mains
voltage. Also pay attention to the ambient conditions listed in the technical
data.
Only connect the device to the mains supply with the switch in position 0.
The driving unit is switched on by means of the On/Off- switch (pos. 6).
Error rectification
If the device doesn’t run with the switch in position 1, switch the device off
and back on again.
If these conditions are met the unit is ready for service when the mains plug
has been plugged in. If this is not the case, safe operation cannot be
guaranteed and the unit may be damaged.
Speed adjustment overview (Fig. 1)
Set the adjustment wheel (8) to the lowest speed before switching on the
unit. The speed can be infinitely adjusted in accordance with the require-
ments of the medium to be processed by using the adjustment wheel. The
no-load speed of the drive unit can be set to between 5,00 and 10,000
1/min.
Speed table
Note: The drive is fitted with control electronics which keep the speed con-
stant for a wide range of applications. The speed can only be reduced when
the upper limit has been reached (usually only with highly viscose media
and large dispersing elements). ou will need to connect a speed gauge
(see “Accessories”) if an exact speed setting and monitoring are required.
Adjusting wheel 12 34 5 6
scale
Speed ref. to 30 l 500 2000 4000 6000 8000 10.000
water
The speed table was calculated on the basis of a dispersion volume of 30 l
water using the shaft S 50 N - G 45 M. The speeds depend on the disper-
sing element used as well as the viscosity and quantity of the medium. It
may, therefore, change over the course of a dispersing process if the vis-
cosity of the liquid changes.
Assembly of boom and stand
Working with the unit
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

Overview (Fig. 2), (Fig. 3), (Fig. 4)
Shaft:
The shaft mainly consists of the shaft tube, the rotary shaft, the bearing
and the shaft seal. There are three types of shaft for the ULTRA-
TURRAX T 50 basic:
S 50 N - / S 50 KR - / S 50 KG-HH -
and two additional agitating and mixing tools:
R 50 - Rührwelle / S 50 TT - W 40 TT
The shaft cannot be used alone. Only combinations of shaft and generator
can be used for working with the medium. The shaft is supplied with a cap
(remove before use). Use this cap to protect shaft tubes from damage
when not in service.
Generator:
The generator (dispersion head) consists of a rotor and a stator. These
parts can be unscrewed from the shaft. Note that rotors and stators form
matching pairs and must not be confused. Nine different dispersion heads
are available for various applications:.
-G40G / -G45G
-G40M /-G45M
-G40F / -G45F
- W 65 SK /- W 80 SMK
The dispersion tools you have ordered (e.g. S 50 N - G 45 G) are always
supplied fully assembled. Never run dispersion tools dry, as the gasket and
bearings will be destroyed if the tools are not cooled by the medium.
Overview (Fig. 4)
The bearing of the S 50 N - shaft is a friction bearing. This friction bearing
is made of PTFE. The shaft has a dispersion head added when it leaves the
factory.
The dispersion tool can be disassembled for cleaning as described below:
• Unscrew the rotor (21) and blade (22) from the rotary shaft (2001)
using the generator and shaft wrenches included in the tool kit. The
generator wrench is used to hold the rotor while unscrewing it by
turning the shaft from above with the shaft wrench.
Caution: The dispersion head G 45 G has two prominent blades.
• Unscrew the stator (20) from the shaft (8) (left-hand thread). Insert
the cross pin (3mm) of the shaft wrench into the slot on the end face
of the shaft tube. The stator can now be unscrewed by turning it in
the clockwise direction with the generator wrench.
• Pull the rotary shaft (2001) down and out of the shaft tube. The
components (5, 10 and 11) threaded onto the shaft can simply be
pulled off.
• The bearing bushing (5) must be replaced if it is worn.
Reassemble the dispersion tool in the reverse sequence. When
assembling ensure that the bearing bushing and the rotor are correctly
installed.
Spare parts : Item Designation
2 Grooved pin
5 PTFE bearing bushing
8 Shaft tube
10 Shaft sleeve
11 Bearing bushing
2001 Rotary shaft assembly
Sterilization:
After cleaning the dispersion tools the methods A), B) and C) are suitable
for the S 50 N - dispersion tool. (See Maintenance, cleaning and
sterilization of dispersion tools).
18
012008
Dispersion tools: General notes
Dispersion tool S 50 N -
Risk of injury !
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com

Overview (Fig. 4)
The bearing of the S 50 KR - shaft consists of a ball bearing with FPM
(FKM) radial shaft sealing rings. The shaft has a dispersion head added
when it leaves the factory.
The dispersion tool can be disassembled for cleaning as described below:
• Unscrew the rotor (21) and blade (22) from the rotary shaft
(2001) using the generator and shaft wrenches included in the tool
kit. The generator wrench is used to hold the rotor while unscrewing
it by turning the shaft from above with the shaft wrench.
Caution: The dispersion head G 45 G has two prominent blades.
• Unscrew the stator (20) from the shaft (11) (left-hand thread).
Insert the cross pin (3mm) of the shaft wrench into the slot on
the end face of the shaft tube. The stator can now be unscrewed
by turning it in the clockwise direction with the generator
wrench.
• Pull the sealing bushing (13) out of the shaft (11). The radial
shaft sealing rings can be pressed out of the sealing bushing
using a suitable drift. When installing the radial shaft sealing
rings the gap between the rings must be packed with grease.
• Press the rotary shaft (2001) with ball bearing (5) down and out
of the shaft tube. The O-ring (7) will fall out of the shaft. Pull the
shaft sleeve (9) off the rotary shaft (2001).
• The bearing bushing (9) must be replaced if it is worn.
Reassemble the dispersion tool in the reverse sequence.
Spare parts : Item Designation
2 Grooved pin
5 Deep-groove ball bushing
7 O-ring
8 Washer
9 Shaft sleeve
11 Shaft tube
13 Sealing bushing
2001 Rotary shaft assembly
Sterilization :
After cleaning the dispersion tools the method A) is suitable for this disper-
sion tool. The methods B) and C) must not be used otherwise the ball bea-
ring and seals will be destroyed.
(See Maintenance, cleaning and sterilization of dispersion tools).
Overview (Fig. 4)
The bearing of the S 50 KG-HH - shaft consists of a ball bearing and a one-
way friction ring seal. The friction rings are made of carbide. The shaft has
a dispersion head added when it leaves the factory.
The dispersion tool can be disassembled for cleaning as described below:
• Unscrew the rotor (21) and blade (22) from the rotary shaft (2001)
using the generator and shaft wrenches included in the tool kit. The
generator wrench is used to hold the rotor while unscrewing it by
turning the shaft from above with the shaft wrench.
Caution: The dispersion head G 45 G has two prominent blades.
• Unscrew the stator (20) from the shaft (12) (left-hand thread).
Insert the cross pin (3mm) of the shaft wrench into the slot on the
end face of the shaft tube. The stator can now be unscrewed by
19
012008
Risk of injury !
Dispersion tool S 50 KR -
Dispersion tool S 50 KG - HH -
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com
Other manuals for ULTRA-TURRAX T50 basic
2
Table of contents
Languages:
Other IKA Laboratory Equipment manuals

IKA
IKA HB ECO User manual

IKA
IKA HG 600 Manual

IKA
IKA A10 basic User manual

IKA
IKA A 11 basic User manual

IKA
IKA IKAMAG RET basic User manual

IKA
IKA 36400.00 HB 10 basic User manual

IKA
IKA Oven 125 basic dry User manual

IKA
IKA Mini MR standard User manual

IKA
IKA MS 3 digital User manual

IKA
IKA M20 User manual

IKA
IKA HB 10 basic User manual

IKA
IKA ROTAVISC User manual

IKA
IKA C 3000 isoperibol User manual

IKA
IKA RW 16 basic User manual

IKA
IKA STARVISC 200-2.5 control User manual

IKA
IKA KS 4000 i control User manual

IKA
IKA MATRIX ORBITAL DELTA PLUS User manual

IKA
IKA SHA2000 User manual

IKA
IKA Topolino User manual

IKA
IKA LR-2.ST User manual