
4
Sicherheitshinweise
•BearbeitenSienurMedien,beidenenderEner-
gieeintrag durch das Bearbeiten unbedenklich
ist. Dies gilt auch für andere Energieeinträge,
z.B. durch Lichteinstrahlung.
• Beachten Sie die Betriebsanleitung des Zube-
höres.
•SicheresArbeitenistnurmitZubehör, das im
Kapitel „Zubehör“ beschrieben wird, gewähr-
leistet.
•DerSchwerpunktdesAufbausmussinnerhalb
der Aufstellfläche liegen.
• Die Trennung des Gerätes vom Stromversor-
gungsnetz erfolgt nur durch Ziehen des Netz-
bzw. Gerätesteckers.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung
muss leicht erreichbar und zugänglich sein.
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr
läuft das Gerät von selbst wieder an.
• Eventuell kann Abrieb von rotierenden Zube-
hörteilen in das zu bearbeitende Medium ge-
langen.
• Bei Verwendung von PTFE-ummantelten Ma-
gnetstäbchen ist Folgendes zu beachten:
Chemische Reaktionen von PTFE treten ein
im Kontakt mit geschmolzenen oder gelös-
ten Alkali- und Erdalkalimetallen, sowie mit
feinteiligen Pulvern von Metallen aus der 2.
und 3. Gruppe des Periodensystems bei Tem-
peraturen über 300-400 °C. Nur elementares
Fluor, Chlortrifluorid und Alkalimetalle greifen
es an, Halogenkohlenwasserstoffe wirken re-
versibel quellend.
(Quelle: Römpps Chemie-Lexikon und „Ullmann“,
Bd.19)
Zum Schutz des Gerätes
•Steckdosemussgeerdetsein(Schutzleiterkon-
takt).
•DasGerätdarfnurvoneinerFachkraftgeöffnet
werden.
•SpannungsangabedesTypenschildesmussmit
Netzspannung übereinstimmen.
•DeckenSiedasGerätnichtab,auchnichtteil-
weise, z.B. mit metallischen Platten oder Folien.
Die Folge ist Überhitzung.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät
oder Zubehör.
•AchtenSieaufeinesaubereAufstellfläche.
Zu Ihrem Schutz
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetrieb-
nahme vollständig und beachten Sie die Sicher-
heitshinweise.
•BewahrenSiedieBetriebsanleitungfürAllezu-
gänglich auf.
•BeachtenSie,dassnurgeschultesPersonalmit
dem Gerät arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtli-
nien, Arbeitsschutz -und Unfallverhütungsvor-
schriften.
•Achtung-Magnetismus!BeachtenSiedieAus-
wirkungen des Magnetfeldes (Herzschrittma-
cher, Datenträger...).
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung
entsprechend der Gefahrenklasse des zu bear-
beitenden Mediums. Ansonsten besteht eine
Gefährdung durch:
- Spritzen und Verdampfen von Flüssigkeiten
- Herausschleudern von Teilen
- Freiwerden von toxischen oder brennbaren
Gasen.
•StellenSiedasGerätfreiaufeinerebenen,sta-
bilen, sauberen, rutschfesten, trockenen und
feuerfesten Fläche auf.
•DieGerätefüßemüssensauberundunbeschä-
digt sein.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und
Zubehör auf Beschädigungen. Verwenden Sie
keine beschädigten Teile.
•ReduzierenSiedieDrehzahl,falls
- Medium infolge zu hoher Drehzahl aus dem
Gefäß spritzt
- unruhiger Lauf auftritt
- das Gefäß sich auf der Aufstellplatte bewegt.
•BeachtenSieeineGefährdungdurch
- entzündliche Materialien
- brennbare Medien mit niedriger Siedetempe-
ratur
- falsche Dimensionierung des Gefäßes
- zu hohen Füllstand des Mediums
- unsicherer Stand des Gefäßes.
•ImBetriebkannsichdasGeräterwärmen.
•DieAufstellpattekannsichauchohneHeizbe-
trieb durch den Antriebsmagneten bei hohen
Drehzahlen erwärmen.
•VerarbeitenSiekrankheitserregendeMateriali-
en nur in geschlossenen Gefäßen unter einem
geeigneten Abzug. Bei Fragen wenden Sie sich
bitte an IKA.
•BetreibenSiedasGerätnichtinexplosionsge-
fährdeten Atmosphären, mit Gefahrstoffen und
unter Wasser.
ACHTUNG