IKA mini G User manual

IKA mini G
BezpeČnostní upozornĕnÍ CS 52
Biztonsági utasitások HU 53
Varnostna navodila SL 54
BezpeČnostné pokyny SK 55
Ohutusjuhised ET 56
DroŠības Norādes LV 57
Saugos Reikalavimai LT 58
Инструкции за безопасност BG 59
Indicaţii de siguranţă RO 60
Betriebsanleitung DE 3
Ursprungssprache
Operating instructions EN 11
Mode d’emploi FR 19
Руководство пользователя RU 27
使用说明 ZH 35
Indicaciones de seguridad ES 42
Veiligheidsinstructies NL 43
Norme di sicurezza IT 44
Säkerhetsanvisningar SV 45
Sikkerhedshenvisninger DA 46
Sikkerhedsanvisninger NO 47
Turvallisuusohjeet FI 48
Normas de seguranÇa PT 49
Υποδείξεις ασφαλείας EL 50
WskazÓwki bezpieczeństwa PL 51

2
A
B
C
DEF
G
HI
Pos. Bezeichnung
ABefestigungsmutter Rotor
BRotor
CDeckelentriegelung
DTaste “Start/Stop”
EEinstelltaste “Timer” Stufe 1 Min.
FEinstelltaste “Timer” Stufe 10 Min.
GLED Display
HTaste “Power”
INetzeingang Steckernetzteil
Fig. 1
序号 名称
A转子紧固螺帽
B转子
C开盖按扭
D启动/停止(Start/Stop)按键
E定时按键,单位:1 分钟(min)
F定时按键,单位:10 分钟(min)
GLED 显示屏
H电源开关
I电源输入插口
Позиция Обозначение
AКрепежная гайка ротора
B
Ротор
CДеблокиратор крышки
DКнопка "Start/Stop"
EКнопка настройки
"Таймер"
Ступень 1 мин.
FКнопка настройки
"Таймер"
Ступень 10 мин.
GСветодиодный дисплей
HКнопка питания "Power"
IВход сети Штекер блока питания
Pos. Désignation
AEcrou de fixation du rotor
BRotor
CDéverrouillage du couvercle
DBouton “Start/Stop”
ETouche de réglage “Minuteur” 1 min.
FTouche de réglage “Minuteur” 10 min.
GAchage DEL
HBouton “Power”
IEntrée secteur de l'adaptateur secteur
Item Designation
ARotor securing nut
BRotor
CCover release button
D“Start/Stop” Button
E"Timer" setting button for unit of 1 minutes
F"Timer" setting button for unit of 10 minutes
GLED-Display
H“Power” Button
IAC adapter for power input
DE DE
FR RU
ZH

3
Ursprungssprache DE
Seite
EU-Konformitätserklärung 3
Zeichenerklärung 3
Sicherheitshinweise 4
Auspacken 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
Wissenswertes 6
Inbetriebnahme 6
Arbeiten mit dem Gerät 7
Wartung und Reinigung 8
Gewährleistung 9
Technische Daten 10
Inhaltsverzeichnis
Zeichenerklärung
Allgemeiner Gefahrenhinweis
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für die Sicherheit Ihrer Gesundheit
von absoluter Bedeutung sind.
Missachtung kann zur Gesundheitsbeeinträchtigung und Verletzung führen.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für die technische Funktion des
Gerätes von Bedeutung sind.
Missachtung kann Beschädigungen am Gerät zur Folge haben.
EU-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2014/35/EU,
2006/42/EG, 2014/30/EU und 2011/65/EU entspricht und mit den folgenden Normen und normativen Dokumenten
übereinstimmt: EN 61010-1, EN 61010-2-020, EN 60529, EN 61326-1und EN ISO 12100.
Eine Kopie der vollständigen EU-Konformitätserklärung kann bei [email protected] angefordert werden.
GEFAHR
Hinweis!

4
Bei der Zentrifugation von gefährli-
chen Stoffen bzw. Stoffgemischen,
die toxisch oder mit pathogenen
Mikroorganismen verseucht sind, sind durch den Benutzer
geeignete Maßnahmen zu treffen. Es müssen grundsätzlich
Zentrifugiergefäße mit speziellen Schraubverschlüssen für
gefährliche Substanzen verwendet werden. Bei Materialien
der Risikogruppe 3 und 4 ist zusätzlich zu den verschließ-
baren Zentrifugiergefäßen ein Bio-Sicherheitssystem zu ver-
wenden (siehe Handbuch "Laboratory Biosafety Manual" der
Weltgesundheitsorganisation). Für diese Zentrifuge sind kei-
ne Bio-Sicherheitssysteme erhältlich.
• Verwenden Sie aggressive Chemikalien, vermeiden Sie
Schädigungen des Gerätes durch diese Chemikalien.
• Beachten Sie die Verletzungsgefahr durch zerbrochene
Zentrifugiergefäße aus Glas und Glassplitter.
• Schalten Sie das Gerät bei Unwucht oder außergewöhnli-
chen Geräuschen sofort aus. Falls weiterhin Unwucht oder
außergewöhnliche Geräusche auftreten, senden Sie das
Gerät zur Reparatur an den Händler oder den Hersteller mit
einer beiliegenden Fehlerbeschreibung zurück.
• Beachten Sie die Betriebsanleitung des Zubehörs.
• Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag
durch das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für
andere Energieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
• Verarbeiten Sie krankheitserregende Materialien nur in ge-
schlossenen Gefäßen unter einem geeigneten Abzug. Bei
Fragen wenden Sie sich bitte an IKA.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten At-
mosphären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
• Bearbeiten sie keine radioaktiven, brennbaren, entzündli-
chen Materialien oder Materialien, die chemisch mit hoher
Energie miteinander reagieren.
• Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel „Zube-
hör“ beschrieben wird, gewährleistet.
•
Montieren Sie das Zubehör nur bei gezogenem Netzstecker.
• Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz er-
folgt nur durch Ziehen des Netz- bzw. Gerätesteckers.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht er-
reichbar und zugänglich sein.
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Gerät
nicht von selbst wieder an.
Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz:
•
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme
vollständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für Alle zugänglich auf.
• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät
arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeits-
schutz -und Unfallverhütungsvorschriften.
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung entsprechend
der Gefahrenklasse des zu bearbeitenden Mediums. An-
sonsten besteht eine Gefährdung durch:
- Spritzen und Verdampfen von Flüssigkeiten
- Erfassen von Körperteilen, Haaren, Kleidungs-stücken und
Schmuck.
• Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, saube-
ren, rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
• Die Gerätefüße müssen sauber und unbeschädigt sein.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf
Beschädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung den Deckel auf Risse. Im
Falle einer Beschädigung schicken Sie das Gerät ein, um
den Deckel austauschen.
• Prüfen Sie vor der Benutzung der Zentrifuge die Befestigung
des Rotors. Befestigen Sie den Rotor gut, siehe "Einsetzen
und Entnehmen des Rotors".
• Der Rotor ist extremen Belastungen ausgesetzt. Schwere in-
nere Materialschäden können auch in Folge leichter Kratzer
und Risse entstehen.Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn
der Rotor beschädigt ist.
• Nehmen Sie die Zentrifuge nicht mehr in Betrieb, wenn der
Schleuderraum Schäden aufweist.
• Das Gerät darf nur unter Aufsicht betrieben werden.
• Das Gerät ist nicht für Handbetrieb geeignet.
• Beladen Sie die Rotoren nur symmetrisch.
•
Beladen Sie den Rotor nur entsprechend dem Abschnitt "Bela-
den des Rotors" im Kapitel "Aufstellung und Inbetriebnahme".
• Beachten Sie bei der Beladung, dass während der Zentrifu-
gation keine unzulässige Unwucht entsteht.
• Die Dichte der Stoffe oder Stoffgemische darf bei der Zen-
trifugation mit maximaler Drehzahl 1,2 kg/dm3nicht über-
schreiten.
• Treten beim Start der Zentrifuge ungewöhnliche Geräusche
auf, ist der Rotor nicht richtig befestigt. In diesem Fall schal-
ten Sie die Zentrifuge sofort mit "STOP" aus.
• Während eines Zentrifugationslaufes dürfen sich in einem
Sicherheitsbereich von 300 mm um die Zentrifuge herum,
keine Personen, Gefahrstoffe und Gegenstände befinden.
• Greifen Sie in einem Störungsfall nie in den sich drehenden
Rotor.
• Durch Drücken der Taste "Deckelentriegelung" während
des Betriebes, öffnet sich der Deckel und ein Motorschnell-
stopp wird ausgelöst. Dies kann das Zentrifugierergebnis
negativ beeinflussen.
• Bewegen oder stoßen Sie die Zentrifuge während des Be-
triebes nicht.
Zum Schutz des Gerätes:
• Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden.
• Spannungsangabe des Typenschildes muss mit Netzspan-
nung übereinstimmen.
• Abnehmbare Geräteile müssen wieder am Gerät ange-
bracht werden, um das Eindringen von Fremdkörpern, Flüs-
sigkeiten etc. zu verhindern.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.
• Das Gerät darf nur mit dem originalen Steckernetzteil be-
trieben werden.
GEFAHR

5
Auspacken
Auspacken:
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf (Post, Bahn oder Spedition).
Lieferumfang:
- IKA mini G
- Steckernetzteil siehe Fig. 2
- Rotor für 8 x 1,5/2 ml Gefäße siehe Fig. 3
- Rotor für 4 x 8 x 0,2 ml PCR Strips siehe Fig. 4
- 8 Adapter für 0,5 ml Gefäße siehe Fig. 5
- Adapter-Set für 0,2 ml Gefäße (8 Stück) siehe Fig. 6
- Adapter-Set für 0,4 ml Gefäße (8 Stück) siehe Fig. 7
- Betriebsanleitung.
Fig. 2
Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7
Verwendung:
Die Zentrifuge IKA mini G eignet sich für die Trennung
von Stoffen und Stoffgemischen unterschiedlicher Dichte
(max. 1,2 kg/dm3) und speziell dem Vorbereiten und Bear-
beiten von Proben aus Stoffen bzw. Stoffgemischen.
Zur Anwendung von:
- Mikrofiltration
- Zellseparation
- Schnellem Abzentrifugieren
Zentrifugierzeit:
1 - 99 Minuten
Bestimmungsgemäße Gebrauch
Verwendungsgebiet:
Laborähnliche Umgebung im Innenbereich in Forschung,
Lehre, Gewerbe oder Industrie.
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet:
- Wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches
nicht vom Hersteller geliefert oder empfohlen wird.
- Wenn das Gerät in nicht bestimmungsgemäßem Ge-
brauch entgegen der Herstellervorgabe betrieben wird.
- Wenn Veränderungen am Gerät oder Leiterplatte durch
Dritte vorgenommen werden.

6
Die Zentrifuge IKA mini G wird mit zwei Rotoren geliefert.
Ein Rotor für Mikrotubes 1,5 bzw. 2 ml und ein Rotor für
0,2 ml PCR Strip Tubes.
Mit dem Rotor für Mikrotubes 1,5 bzw. 2 ml können bis
zu acht unterschiedliche 1, 5 bzw. 2 ml Tubes zentrifugiert
werden. Die mitgelieferten Adapter für 0,5 ml Gefäße er-
möglicht auch das Zentrifugieren von bis zu acht unter-
schiedlichen 0,5 ml Tubes.
Wissenswertes
Aufstellung:
•Stellen Sie das Gerät standsicher an einem geeigneten
Platz auf und richten Sie es aus. Bei der Aufstellung ist
der geforderte Sicherheitsbereich von 300 mm um die
Zentrifuge herum einzuhalten.
Während eines Zentrifugationslaufes dürfen sich in ei-
nem Sicherheitsbereich von 300 mm um die Zentrifuge
herum, keine Personen, Gefahrstoffe und Gegenstände
befinden.
•Prüfen ob die Netzspannung mit der Angabe auf dem
Typenschild übereinstimmt.
•
Verbinden Sie das Gerät mit Netzteil/ genormter Netzsteck-
dose, Anschlusswert siehe Kapitel "Technische Daten".
•Beachten Sie auch die in den “Technischen Daten” aufge-
führten Umgebungsbedingungen.
Wenn alle Bedingungen erfüllt sind,
ist das Gerät nach Einstecken des
Netzsteckers betriebsbereit.
Aufstellung und Inbetriebnahme
Deckel öffnen:
Öffnen Sie den Deckel, indem Sie die Taste "Deckelentrie-
gelung" (Pos. C) drücken.
Der Deckel wird gedämpft geöffnet.
Deckel schließen:
Drücken Sie den Deckel von oben mit der Hand nach unten
bis er hörbar einrastet.
Achten Sie darauf, dass der Deckel sich leicht schließen lässt.
Mit dem Rotor für 0,2 ml PCR Strip Tubes können bis zu 32
x 0,2 ml PCR Strips zentrifugiert werden.
Beide Rotoren sind geeignet für Anwendungen, die eine re-
lative geringe Zentrifugalbeschleunigung erfordern z.B. Mi-
krofiltration, Zellseparation und
schnelles Abzentrifugieren.
Einsetzen und Entnehmen des Rotors:
Stecken Sie den Rotor mit gelöster oder entfernter Rotorbe-
festigungsmutter (Pos. A) auf die Motorwelle. Dies muss bis
zu einem deutlich spürbaren Anschlag erfolgen. Jetzt sichern
Sie den Rotor durch das Anziehen der Rotormutter (handfest
in Uhrzeigerrichtung). Halten Sie den Rotor während dem An-
ziehen mit einer Hand fest.
Überprüfen sie vor jedem Start, ob der Rotor festgeschraubt ist.
Zum Lösen des Rotors öffnen Sie die Rotormutter indem sie
den Rotor festhalten und die Rotormutter entgegen dem Uhr-
zeigersinn aufdrehen. Falls die Rotormutter zu fest angezogen
ist, kann zum Öffnen ein Werkzeug (z.B. ein Schraubenzieher)
verwendet werden.
Beladen des Rotors
• Beladen Sie den Rotor nur symmetrisch, siehe Fig. 8.
• Befüllen Sie die Zentrifugiergefäße immer außerhalb des
Gerätes.
• Überschreiten Sie die vom Hersteller angegebene maximale
Füllmenge der Zentrifugiergefäße nicht.
• Achten Sie auf eine gleichmäßige Füllhöhe in den Zentri-
fugiergefäßen, um die Gewichtsunterschiede innerhalb der
Zentrifugiergefäße möglichst gering zu halten. Tarieren Sie
die Zentrifugiergefäße mit einer Waage aus.
Fig. 8

7
Arbeiten mit dem Gerät
z.B.
z.B.
z.B.
Das Steckernetzteil ist für 100 V bis 240 V geeignet. Es
muss der für das entsprechende Land geeignete Stecke-
radapter eingesetzt werden, bevor das Steckernetzteil in
die Netzsteckdose gesteckt wird.
Auf der Anzeige erscheint kurz die Softwareversion und
anschließend der Displaytest, nach dem ein akustisches
Signal ertönt. Schließlich verbleibt rechts unten in der An-
zeige ein roter Punkt (Standby Anzeige).
Einschalten des Gerätes:
Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste "Power"
(Pos. H) ein.
Wurde das Gerät zuvor mit der Taste "Power" (Pos. H) in
den Standby-Modus geschaltet, erscheint der zuletzt ein-
gestellte Timer Wert.
Timer einstellen:
Bevor die Zentrifuge mit der Taste " Start/Stop" (Pos. D)
gestartet werden kann, muss ein Wert von mindestens 1
Minute voreingestellt werden. Maximal sind 99 Minuten
möglich.
Die Timerstellen können durch Drücken der jeweiligen Ti-
mertasten einzeln eingestellt werden.
Mit der Taste "1" (Pos. E) wählen Sie die Minuten in 1er
Schritten, mit der Taste "10" (Pos. F) in 10er Schritten.
Deckel schließen vor dem Starten:
Drücken Sie den Deckel von oben mit der Hand nach un-
ten bis er hörbar einrastet. Achten Sie darauf, dass der De-
ckel sich leicht schließen lässt.
Zentrifugation starten:
Starten Sie die Zentrifuge durch Drücken der Taste " Start/
Stop" (Pos. D).

8
Das Gerät ist wartungsfrei.
Reinigung:
Ziehen Sie den Netzstecker vor dem
Reinigen.
Reinigen Sie IKA-Geräte nur mit von IKA freigegebenen
Reinigungsmittel: Diese sind (tensidhaltiges) Wasser und
Isopropanol.
- Tragen Sie zum Reinigen der Geräte Schutzhandschuhe.
- Elektrische Geräte dürfen zu Reinigungszwecken nicht in
das Reinigungsmittel gelegt werden.
- Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das Gerät dringen.
- Falls andere als die empfohlenen Reinigungs- oder Dekon-
taminationsmethoden angewendet werden, fragen Sie bit-
te bei IKA nach.
-
Die Zentrifuge darf nicht in der Spülmaschine gereinigt
werden.
- Rotor und Zubehör dürfen in der Spülmaschine gereinigt
werden.
- Der Deckel aus Polycarbonat kann mit handelsüblichen
Desinfektionsmitteln behandelt werden. Vermeiden Sie
Produkte mit Aldehyden, Phenolen, Aceton oder Alkohol
(außer Isopropanol).
- Es darf nur eine Handreinigung und eine Flüssig-Desinfekti-
on durchgeführt werden.
- Es dürfen nur Reinigungs- oder Desinfektionsmittel verwen-
det werden, die:
- im pH-Bereich 5 - 8 liegen,
- keine Ätzalkalien, Peroxide, Chlorverbindungen, Säuren
und Laugen enthalten.
Wartung und Reinigung
Beenden der Zentrifugation:
Nach Ablauf des Timers schaltet die Zentrifuge selbständig
ab, es ertönt ein akustisches Signal.
Wird der Deckel nicht geöffnet, ertönt das akustische Signal
dreimal in kurzen zeitlichen Abständen.
Der ursprüngliche Timer Wert wird wieder angezeigt.
Durch Drücken der Taste "Start/Stop" (Pos. D) während des
Betriebes kann der Zentrifugiervorgang vorzeitig abgebro-
chen werden.
Keinesfalls sollte der Zentrifugiervorgang durch das Drü-
cken der Deckelentriegelung abgebrochen werden. In die-
sem Fall öffnet sich der Deckel und der Rotor wird stark
abgebremst (Schnellstopp). Dies kann das Zentrifugierer-
gebnis negativ beeinflussen und wirkt sich negativ auf die
Lebensdauer des Gerätes aus.
Beachten Sie, dass das Gerät erst gestartet
werden kann, wenn der Deckel geschlos-
sen ist und ein Timerwert von mindestens
1 Minute eingegeben ist.
z.B.
Hinweis!
- Reinigen Sie das Gerät fachgerecht nach einer Verunreini-
gung mit toxischen oder pathogenen Flüssigkeiten im Ro-
tor oder Rotorraum.
- Reinigen Sie das Gerät fachgerecht mit einem neutralen
Spülmittel nach einer Verunreinigung mit aggressiven
Che-
mikalien im Rotor oder Rotorraum.
- Bei Bildung von Kondenswasser trocknen Sie den Schleu-
derraum durch Auswischen mit einem saugfähigen Tuch.
Oberflächendesinfektion:
- Gelangt infektiöses Material in den Schleuderraum, des-
infizieren Sie diesen umgehend.
- Verwenden Sie handelsübliche Desinfektionsmittel. Ver-
meiden Sie Produkte mit Aldehyden, Phenolen, Aceton
oder Alkohol (außer Isopropanol).
- Entfernen Sie nach dem Einsatz von Desinfektionsmitteln
die Reste durch Nachwischen mit einem feuchten Tuch.
Die Flächen müssen unmittelbar nach der Desinfektion
getrocknet werden.
Rotor und Zubehör:
Sind der Rotor oder die Zubehörteile durch pathogenes
Material verunreinigt, so muss eine geeignete Reinigung
durchgeführt werden.
Autoklavieren:
Der Rotor und das Zubehör dürfen bei 121 °C/ 2 bar auto-
klaviert werden.

9
Zentrifugiergefäße:
- Bei Undichtigkeit oder nach dem Bruch von Zentrifugier-
gefäßen, sind zerbrochene Gefäßteile, Glassplitter und
ausgelaufenes Zentrifugiergut vollständig zu entfernen.
- Handelt es sich um infektiöses Material so ist umgehend
eine Desinfektion durchzuführen.Flüssigkeit im Gerät:
Am Boden der Zentrifuge sind Abflussöffnungen angebracht,
damit unsachgemäß eingedrungene Flüssigkeiten oder Kon-
denswasser ablaufen können und Beschädigungen am Gerät
verhindert werden. Nehmen Sie im Falle von Flüssigkeitsaus-
fluss am Geräteboden die Zentrifuge umgehend vom Strom-
netz und lassen Sie das Gerät einige Zeit trocknen.
Ersatzteilbestellung:
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte Folgendes an:
- Gerätetyp
- Fabrikationsnummer des Gerätes, siehe Typen- schild
- Positionsnummer und Bezeichnung des Ersatzteiles, sie-
he Ersatzteilbild und -liste unter www.ika.com.
Reparaturfall:
Im Reparaturfall muss das Gerät gereinigt und frei
von gesundheitsgefährdenden Stoffen sein.
Verwenden Sie hierzu das im Lieferumfang beigefügte For-
mular “Unbedenklichkeitsbescheinigung“ oder den
download Ausdruck des Formulares auf der IKA Website
www.ika.com.
Senden Sie das Gerät in der Originalverpackung zurück.
Lagerverpackungen sind für den Rückversand nicht aus-
reichend. Verwenden Sie zusätzlich eine geeignete Trans-
portverpackung.
Gewährleistung
Entsprechend den
IKA
-Verkaufs- und Lieferbedingungen
beträgt die Gewährleistungzeit 24 Monate. Im Gewährleis-
tungsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sie
können aber auch das Gerät unter Beifügung der Liefer-
rechnung und Nennung der Reklamationsgründe direkt an
unser Werk senden. Frachtkosten gehen zu Ihren Lasten.
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile
und gilt nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handha-
bung und unzureichende Pflege und Wartung, entgegen
den Anweisungen nleitung, zurückzuführen sind.

10
Technische Daten
Steckernetzteil
Input V
A
Hz
100 ... 240
0,8
50 ... 60
Output Vdc 24
24W.LPS (Limited power source)
Schutzklasse 2 (doppelt isoliert)
Zentrifuge
Spannung Vdc 24
Drehzahl rpm 6000 (mit belastetem Rotor)
Drehzahlabweichung %5
Motorleistung Aufnahme W12
Motorleistung Abgabe W8
Geräteaufnahmeleistung W12
Gleichspannung V= 24
Stromaufnahme mA 500
Kapazität 8 x 2,0 ml
Zulässige Dichte kg/dm31,2
Max. relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF*) g2000
Kinetische Energie max. Nm 20
Einschaltdauer min. 99
Zeitschaltuhr Ja
Anzeige Zeitschaltuhr 7-segment LED
Schnellstopp Ja
Deckelöffnung halb-automatisch
Zulässige Einschaltdauer %100
Zulässige Umgebungstemperatur °C + 5 ... + 40
Zulassige relative Feuchte %80
Schutzart nach DIN EN 60529 IP 30
Überspannungskategorie II
Schutzklasse II
Verschmutzungsgrad 2
Abmessungen (B x H x T) mm 155 x 105 x 175
Gewicht kg 1,4
Geräteeinsatz über NN max. 2000
Technische Änderung vorbehalten!
*RCF = Relative Centrifugal Force

11
Source language: German EN
Page
EU Declaration of conformity 11
Explication of warning symbols 11
Safety instructions 12
Unpacking 13
Correct use 13
Useful information 14
Commissioning 14
Working with the unit 15
Maintenance and cleaning 16
Warranty 17
Technical data 18
Contents
EU Declaration of conformity
Explication of warning symbols
General hazard
This symbol identifies information that is of vital importance for safeguarding your
health and safety.
Disregarding this information can lead to health impairment and injuries.
This symbol identifies information that is of importance for the technically correct func-
tioning of the system.
Disregarding this information can result in damage to the appliance or to system compo-
nents.
We declare under our sole responsibility that this product corresponds to the directives 2014/35/EU, 2006/42/EC,
2014/30/EU and 2011/65/EU and conforms with the following standards or normative documents: EN 61010-1,
EN 61010-2-020, EN 60529, EN 61326-1 and EN ISO 12100.
Note!
DANGER

12
Safety instructions
For your protection:
• Read the operating instructions in full before start-
ing up and follow the safety instructions.
• Keep the operating instructions in a place where they can
be accessed by everyone.
• Ensure that only trained staff work with the appliance.
• Follow the safety instructions, guidelines, occupational
health and safety and accident prevention regulations.
• Wear your personal protective equipment in accordance
with the hazard category of the medium to be processed.
Otherwise there is a risk of:
- splashing and evaporation of liquids
- body parts, hair, clothing and jewellery getting caught.
• Set up the stand in a spacious area on an even, stable,
clean, non-slip, dry and fireproof surface.
• The feet of the appliance must be clean and undamaged.
•
Check the appliance and accessories beforehand for damage
each time you use them. Do not use damaged components.
• Before using the centrifuge, always check the cover for
cracks. If damage is evident, send the device back to have
the cover replaced..
• Before using the centrifuge, check the rotor for secure at-
tachment. Ensure the rotor is well secured, see "Inserting
and removing the rotor".
• The rotor is subjected to extreme forces. Serious inter-
nal material damage can occur as a result of even slight
scratches and cracks. Do not use the device if the rotor is
damaged.
• Do not operate the centrifuge if there is evidence of dam-
age to the centrifuge chamber.
• The device must be supervised when it is running.
• The appliance is not suitable for manual operation.
• Always load the rotors symmetrically.
• Load the rotor only as described in the section "Loading the
rotor" in the chapter "Setting up and commissioning".
• Always load the rotor so that no impermissible imbalances
arise during centrifuging.
• The density of the substance or mixture of substances must
not exceed 1.2 kg/dm3 when the centrifuge is running at
maximum speed.
• If unusual noises occur when the centrifuge is started, the
rotor is not secured correctly. In this case, immediately press
"STOP" to stop the centrifuge.
• While the centrifuge is running, the safety clearance of 300
mm all around must be kept clear of persons, objects and
hazardous materials.
• In the event of a fault, never reach into the rotor chamber
when the rotor is rotating.
• Pressing the "Cover release" button while the centrifuge is
running opens the cover and triggers a quick stop of the
motor. This can lead to poor centrifuging results.
• While the centrifuge is running, do not move it or strike it.
When centrifuging hazardous
substances or mixtures of sub-
stances which are toxic or are
contaminated with pathogenic micro-organisms, the user
should take appropriate precautions. In such cases, centri-
fuging vessels with special screw seals for hazardous sub-
stances must always be used. For materials in risk groups 3
and 4, in addition to sealed centrifuging vessels a biosafety
system must be used (see the "Laboratory Biosafety Manu-
al" issued by the World Heath Organisation). No biosafety
systems are available for this centrifuge.
• If you are using aggressive chemicals, protect the device
from being damaged by these chemicals.
• Broken glass centrifuging vessels and glass splinters pose a
risk of injury.
• In the event of unbalance or unusual noises, switch off the
appliance immediately. In addition, if imbalances or unusual
noises occur, send the device to the dealer or the manufac-
turer for repair, accompanied by a description of the fault.
• Refer to the operating instructions for the accessories!
• Only process media that will not react dangerously to the
extra energy produced through processing. This also applies
to any extra energy produced in other ways, e.g. through
light irradiation.
• Process pathogenic materials only in closed vessels under a
suitable extractor hood. Please contact IKA if you have any
questions.
• Do not operate the appliance in explosive atmospheres,
with hazardous substances or under water.
• Do not process materials that are radioactive, flammable or
explosive, or materials that react chemically with each other
releasing large amounts of energy.
• Safe operation is only guaranteed with the accessories de-
scribed in the ”Accessories” chapter.
• Always disconnect the plug before fitting accessories.
• The appliance can only be disconnected from the mains
supply by pulling out the mains plug or the connector plug.
• The socket for the mains cord must be easily accessible.
• The appliance does not start up again automatically follow-
ing a cut in the power supply.
For protection of the equipment:
• The appliance may only be opened by experts.
• The voltage stated on the type plate must correspond to
the mains voltage.
• Removable parts must be refitted to the appliance to pre-
vent the infiltration of foreign objects, liquids etc..
• Protect the device and accessories from bumping and im-
pacting.
• The device must only be operated with the original plug-in
power supply unit.
DANGER

13
Unpacking
Unpacking:
- Please unpack the device carefully
- In the case of any damage a fact report must be set immediately (post, rail or forwarder).
Delivery scope:
- Centrifuge IKA mini G
- Power supply with exchangeable adapter see Fig. 2
- Rotor for 8 x 1.5/2 ml vessels see Fig. 3
- Rotor for 4 x 8 x 0.2 ml PCR strips see Fig. 4
- 8 adapters for 0.5 ml vessels see Fig. 5
- Adapter set for 0.2 ml vessels (8 pieces) see Fig. 6
- Adapter set for 0.4 ml vessels (8 pieces) see Fig. 7
- Operating instruction.
Application:
The IKA mini G centrifuge is suitable for separation of
substances and mixtures of substances of various densi-
ties (max. 1.2 kg/dm3) and especially for preparation and
processing of samples of substances and mixtures of sub-
stances.
To be used for:
- Micro-filtration
- Cell separation
- Quick centrifugal separation
Centrifuging time:
1 - 99 minutes
Correct use
Range of use:
Indoor environments similar to that a laboratory of research,
teaching, trade or industry.
The safety of the user cannot be guaranteed:
- if the device is operated with accessories that are not
supplied or recommended by the manufacturer.
- if the device is operated improperly or contrary to the
manufacture’s specifications.
- if the device or the printed circuit board are modified by
third parties.
Fig. 2
Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7

14
The IKA mini G centrifuge is supplied with two rotors.
One rotor is for 1.5 or 2 ml micro-tubes and one rotor is
for 0.2 ml PCR strip tubes.
The rotor for 1.5 or 2 ml micro-tubes allows up to eight
different 1.5 or 2 ml tubes to be centrifuged. The adapter
supplied for 0.5 ml vessels also allows up to eight different
0.5 ml tubes to be centrifuged.
Useful information
The rotor for 0.2 ml PCR strip tubes allows up to 32 x 0.2
ml PCR strips to be centrifuged.
Both rotors are suitable for applications which demand rel-
atively low centrifugal acceleration, such as micro-filtration,
cell separation and quick centrifugal separation.
Setting up:
•Stand the device at a suitable location and level it. When
setting up the centrifuge, maintain a safety clearance of
300 mm all around it.
While the centrifuge is running, the safety clearance of
300 mm all around must be kept clear of persons, objects
and hazardous materials.
•Check that the power supply matches the data on the
rating plate.
•Plug the AC adapter into a standard mains socket in order
to supply the device with power. See the section "Techni-
cal data" for the connection values.
•Also pay attention to the ambient conditions listed in the
“Technical data”.
If these conditions are met the unit
is ready for service when the mains
plug has been plugged in.
Opening the cover:
To open the cover, press the "Release cover" button (item C).
The cover opens with a damped movement.
Closing the cover:
Press the cover down manually until it clicks into place.
The cover should close easily.
Commissioning
Inserting and removing the rotor:
Slacken or remove the rotor securing nut (item A), then
place the rotor on the motor shaft. It must slide on until it
reaches a clearly felt stop. Now secure the rotor by tight-
ening the rotor nut (finger-tight clockwise). Restrain the
rotor by hand while the nut is being tightened.
Before starting the centrifuge, always check that the rotor
is securely fastened.
To undo the rotor, restrain the rotor by hand and then
unscrew the rotor nut anticlockwise. If the rotor nut is too
tight, a tool (such as a screwdriver) can be used to undo it.
Loading the rotor:
•
The rotor must always be loaded symmetrically, see Fig. 8.
• Fill the centrifuging vessels before placing them in the
device.
• Do not overfill the centrifuging vessels beyond the maxi-
mum amounts stated by the manufacturer.
• Take care to fill centrifuging vessels equally so as to keep
the difference in weight between centrifuging vessels
as small as possible. Tare the centrifuging vessels using
scales.
Fig. 8

15
Working with the unit
e.g.
e.g.
e.g.
The AC adapter is suitable for 100 V to 240 V. The plug
adapter for the relevant country must be attached before
the AC adapter is plugged into the mains socket.
The software version appears briefly on the display, fol-
lowed by the display test, then an acoustic signal sounds.
Finally a red dot appears at the bottom right of the display
(stand-by display).
Switching on the device:
Press the "Power" button (item H) to switch the device on.
If the "Power" button (item H) had been used to switch
the device into stand-by mode, the previous timer value
setting is displayed.
Setting the timer:
Before the centrifuge can be started by pressing the "Start/
Stop" switch (item D), the timer must be preset to a value
of at least 1 minute. The maximum setting is 99 minutes.
The timer setting can be adjusted by pressing the respec-
tive timer buttons.
Press the button "1" (item E) to select units of minutes,
press the button "10" (item F) to select tens of minutes.
Before starting the centrifuge, close the cover:
Press the cover down manually until it clicks into place. The
cover should close easily.
Starting the centrifuge:
Start the centrifuge by pressing the "Start/ Stop" button
(item D).

16
Stopping the centrifuge:
After the timer period has expired the centrifuge switches
itself off automatically and sounds an acoustic signal. If the
cover is not opened, the acoustic signal sounds three times in
quick succession. The original timer value is displayed again.
Pressing the "Start/Stop" button (item D) during operation
allows the centrifuging process to be stopped before expiry
of the timer period.
Never press the cover release to stop the centrifuging pro-
cess. Doing so opens the cover and applies heavy braking to
the rotor (quick stop). This can lead to poor centrifuging re-
sults and can adversely affect the working life of the device.
Please note that the device can be started
only once the cover is closed and the timer
value is set to at least 1 minute.
e.g.
Note!
The appliance is maintenance-free.
Cleaning:
For cleaning disconnect the main
plug.
Use only cleaning agents which have been approved by
IKA to clean the device: Water containing surfactant / iso-
propyl alcohol.
- Wear protective gloves when cleaning the devices.
- Do not place electrical appliances into the cleaning
agents for cleaning purposes.
- Do not allow moisture to get into the appliance when
cleaning.
- Please consult IKA before using any cleaning or decon-
tamination methods, other than those recommended
here.
- The centrifuge must not be washed in a dishwasher.
- The rotor and accessories may be washed in a dishwasher.
- The cover is of polycarbonate and can be treated us-
ing commercially-available disinfectants. Avoid products
that contain aldehydes, phenols, acetone or alcohol (ex-
cept isopropanol).
- It should be cleaned only by hand using a liquid disin-
fectant.
- The only cleaners or disinfectants that may be used are
those that:
- lie in the pH range 5 - 8,
- contain no corrosive alkalis, peroxides, chlorine com-
pounds, acids or brine.
-
If the device becomes contaminated with toxic or pathogen-
ic liquids in the rotor or rotor chamber, clean it thoroughly.
Maintenance and cleaning
- If the device becomes contaminated with aggressive
chemicals in the rotor or rotor chamber, clean it thor-
oughly with a neutral detergent.
- If condensate builds up in the centrifuge chamber, wipe
it dry with an absorbent cloth.
Disinfection of surfaces:
- If infectious material escapes into the centrifuge cham-
ber, disinfect it without delay.
- Use commercially-available disinfectants. Avoid products
that contain aldehydes, phenols, acetone or alcohol (ex-
cept isopropanol).
- After using a disinfectant, wipe up any residues using a
damp cloth. Surfaces must be dried immediately after be-
ing disinfected.
Rotor and accessories:
- If the rotor or the accessory parts are contaminated with
material containing pathogens, appropriate cleaning
must be performed.
Autoclaving:
The rotor and the accessories may be autoclaved at 121 °C/
2 bar.
Centrifuging vessels:
- If a centrifuging vessel leaks or breaks, the fragments of
the vessel, splinters of glass and the centrifuged medium
that has escaped must be fully removed.
- If the medium is an infectious material, the centrifuge
must be disinfected immediately.

17
Liquid in the device:
Drainage openings are provided in the base of the cen-
trifuge so that liquids that have entered inappropriately
or condensation can flow out, preventing damage to the
device. If liquid is flowing from the base of the centrifuge
disconnect it immediately from the mains and allow the
device to dry off for a while.
Spare parts order:
When ordering spare parts, please give:
- Machine type
- Serial number, see type plate
- Item and designation of the spare part,
see www.ika.com, spare parts diagram and spare parts list.
Repair:
Please send in device for repair only after it has
been cleaned and is free from any materials which
may constitute a health hazard.
For repair, please request the “Decontamination Certif-
icate” from IKA, or download printout of it from the IKA
website www.ika.com.
If you require servicing, return the device in its original
packaging. Storage packaging is not sucient. Please also
use suitable transport packaging.
Warranty
In accordance with IKA warranty conditions, the warranty
period is 24 months. For claims under the warranty please
contact your local dealer. You may also send the machine
direct to our factory, enclosing the delivery invoice and giv-
ing reasons for the claim. You will be liable for freight costs.
The warranty does not cover worn out parts, nor does it
apply to faults resulting from improper use, insucient
care or maintenance not carried out in accordance with
the instructions in this operating manual.

18
Technical data
Power supply
Input V
A
Hz
100 ... 240
0.8
50 ... 60
Output Vdc 24
24W.LPS (Limited power source)
Protection class 2 (double insulated)
Centrifuge
Operating voltage Vdc 24
Speed rpm 6000 (with loaded rotor)
Speed variation %5
Power consumption motor W12
Motor-output power W8
Device power consumption W12
DC V= 24
Current consumption mA 500
Capacity 8 x 2.0 ml
Permissible density kg/dm31.2
Max. relative centrifugal acceleration (RCF*) g2000
Kinetic energy, max. Nm 20
Duration of operation min. 99
Time switch Yes
Time switch display 7-segment LED
Quick stop Yes
Cover opening semi-automatic
Permissible duration of operation %100
Permissible ambient temperature °C + 5 ... + 40
Permissible relative humidity %80
Protection type acc. to EN 60529 IP 30
Overvoltage category II
Protection class II
Contamination level 2
Dimensions total (W x D x H) mm 155 x 105 x 175
Weight kg 1.4
Operation at a terrestrial altitude max. 2000
Subject to technical changes!
*RCF = Relative Centrifugal Force

19
Langue d'origine: allemand FR
Page
Déclaration UE de conformité 19
Explication des symboles 19
Consignes de sécurité 20
Déballage 21
Utilisation conforme 21
Conseils practiques 22
Mise en service 22
Travailler avec l’appareil 23
Entretien et nettoyage 24
Garantie 25
Caractéristiques techniques 26
Sommaire
Explication des symboles
Remarque générale sur un danger
Le présent symbole signale des informations cruciales pour la sécurité de votre santé.
Un non-respect peut provoquer des problèmes de santé ou des blessures.
Le présent symbole signale des informations importantes pour le bon fonctionnement
technique de l'appareil.
Le non-respect de ces indications peut endommager l'appareil.
Déclaration UE de conformité
Nous déclarons, sous notre seule responsabilité, que ce produit est conforme aux dispositions des directives 2014/35/UE,
2006/42/CE, 2014/30/UE et 2011/65/UE ainsi qu’aux normes et documents normatifs suivants: EN 61010-1, EN 61010-2-020,
EN 60529, EN 61326-1 et EN ISO 12100.
Une copie de la déclaration de conformité UE complète peut être demandée en adressant un courriel à l’adresse [email protected].
Remarque!
DANGER

20
Pour votre protection :
•
Lisez intégralement la notice d'utilisation avant la
mise en service et respectez les consignes de sécurité.
• Laissez la notice à portée de tous.
• Attention, seul le personnel formé est autorisé à utiliser
l'appareil.
• Respectez les consignes de sécurité, les directives, ainsi que
les prescriptions pour la prévention des accidents du travail.
• Portez votre équipement de protection personnel selon la
classe de danger du milieu à traiter. Sinon, vous vous expo-
sez à des dangers:
- pulvérisation et évaporation de liquides
- happement de parties du corps, cheveux, habits et bijoux.
• Placez l'appareil en aire spacieuse sur une surface plane,
stable, propre, non glisssante, sèche et ininflammable.
•
Les pieds de l'appareil doivent être propres et en parfait état.
• Avant toute utilisation, contrôlez l'état de l'appareil et des
accessoires. N'utilisez pas les pièces endommagées.
• Contrôler l'absence de fissures sur le couvercle avant
chaque utilisation. En cas de dommage, renvoyer l'appareil
pour un échange du couvercle.
•
Avant d'utiliser la centrifugeuse, contrôler la fixation du ro-
tor. Bien fixer le rotor, voir "Mise en place et retrait du rotor".
• Le rotor est soumis à des sollicitations extrêmes. Des rayures
et fissures, même légères, peuvent provoquer des dégâts
matériels internes importants. Ne pas utiliser l'appareil si le
rotor est endommagé.
• Ne pas mettre la centrifugeuse en service si la chambre de
projection présente des dommages.
• L'appareil doit être surveillé pendant son fonctionnement.
• L'appareil n'est pas adapté à un fonctionnement manuel.
• Charger toujours les rotors de manière symétrique.
• Charger le rotor conformément à la section "Chargement
du rotor" au chapitre "Installation et mise en service".
• Lors du chargement, veiller à l'absence de balourd non ad-
missible durant la centrifugation.
• La densité des substances ou mélanges de substances ne
doit pas dépasser 1,2 kg/dm3à régime maximal.
• Si des bruits inhabituels se produisent au démarrage de
la centrifugeuse, le rotor n'est pas bien fixé. Dans ce cas,
éteindre immédiatement la centrifugeuse avec le bouton
"STOP".
• Pendant la centrifugation, aucune personne, ni matière
dangereuse ou objet, ne doit se trouver dans un périmètre
de sécurité de 300mm autour de la centrifugeuse.
•
En cas de dysfonctionnement, ne pas saisir le rotor en rotation.
• Appuyer sur la touche "déverrouillage du couvercle" pen-
dant le fonctionnement permet d'ouvrir le couvercle et de
déclencher l'arrêt rapide du moteur. Ceci peut influencer
négativement le résultat de la centrifugation.
• Ne pas bouger ni cogner la centrifugeuse pendant le fonc-
tionnement.
Lors de la centrifugation de subs-
tances ou mélanges de subs-
tances dangereux qui sont conta-
minés par des microorganismes toxiques ou pathogènes,
des mesures adéquates doivent être prises par l'utilisateur.
Des récipients à centrifugeuse spéciaux, dotés de bouchons
à vis pour les substances dangereuses, doivent être utilisés.
Avec les matériaux des groupes de risque 3 et 4, un système
de sécurité biologique doit être utilisé en plus des récipients
à centrifugeuse refermables (voir le manuel "Laboratory
Biosafety Manual" de l'Organisation Mondiale de la Santé).
Pour cette centrifugeuse, aucun système de sécurité biolo-
gique n'est disponible.
• Si vous utilisez des produits chimiques agressifs, évitez les
dommages de l'appareil par ces produits chimiques.
• Tenir compte du risque de blessure par les éclats de verre en
cas de bris d'un récipient pour centrifugeuse.
• En cas de décentrage ou d’apparition de bruits inhabituels
éteignez immédiatement l’appareil. Si le balourd persiste
ou que des bruits inhabituels apparaissent, renvoyez l'ap-
pareil en réparation chez le revendeur ou le fabricant avec
une brève description du problème.
• Respectez le mode d'emploi des accessoires.
• Ne traitez que des milieux pour lesquels l'apport d'énergie
pendant l'opération ne pose pas problème. Cela vaut aussi
pour les autres apports d'énergie, comme la radiation lumi-
neuse par ex..
• Ne traiter des substances pathogènes que dans des réci-
pients fermés et sous une hotte d'aspiration adaptée. En
cas de questions, contacter IKA.
• N'utilisez pas l'appareil dans les atmosphères explosives,
avec desmatières dangereuses et sous l'eau.
• Ne traitez pas de matériaux radioactifs, combustibles ou
inflammables ou des matériaux qui présentent une forte
réaction chimique entre eux.
• La sécurité de l'appareil n'est assurée qu'avec les acces-
soires décrits dans le chapitre "Accessoires".
• Montez les accessoires uniquement lorsque l'appareil est
débranché.
• Il n’est possible de couper l’alimentation de l’appareil en
courant électrique qu’en débranchant la prise de courant
ou la prise secteur de l’appareil.
• La prise de courant utilisée pour le branchement sur secteur
doit être facile d’accès.
• Après une coupure de l'alimentation électrique, l'appareil
ne redémarre pas seul.
Pour la protection de l’appareil :
• Seules les personnes spécialisées sont autorisées à ouvrir
l'appareil.
• L'indication de tension de la plaque d’identification doit
correspondre avec la tension du réseau.
• Les pièces démontables de l'appareil doivent être reposées
sur l'appareil pour empêcher la pénétration de corps étran-
gers, de liquides, etc..
DANGER
Consignes de sécurité
Other manuals for mini G
4
Table of contents
Other IKA Laboratory Equipment manuals

IKA
IKA HRC 2 control User manual

IKA
IKA MATRIX ORBITAL DELTA PLUS User manual

IKA
IKA Big Squid User manual

IKA
IKA MATRIX DELTA PLUS User manual

IKA
IKA RV 3 eco User manual

IKA
IKA C-MAG HS4 User manual

IKA
IKA IKATRON ETS-D6 User manual

IKA
IKA MIDI MR 1 digital User manual

IKA
IKA M20 User manual

IKA
IKA RV 8 User manual
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Jackson
Jackson CONSERVER XL Service manual

Applied Separations
Applied Separations Spe-ed SFE-Basic Operation manual

BANDELIN
BANDELIN Sonorex Digitec DT 510 F User instructions

BANDELIN
BANDELIN SONOREX TECHNIK W 65 Instructions for use

Leica
Leica VT1200 Instructions for use

Agilent Technologies
Agilent Technologies 6850 Series II User information