IKA RV 8 User manual

Betriebsanleitung DE 03
Ursprungssprache
Operating instructions
EN 19
Mode d‘emploi FR 35
Руководство пользователя RU 51
44 251 00b
RV 8 022014
IKA®RV 8
Reg.-No. 4343-01
Indicationes de seguridad ES 67
Veiligheidsinstructies NL 69
Norme di sicurezza IT 71
Säkerhetsanvisningar SV 73
Sikkerhedshenvisninger DA 75
Sikkerhetsanvisninger NO 77
Turvallisuusohjeet FI 79
Normas de segurança PT 81
Wskazówki bezpieczeństwa PL 83
Bezpečnostní pokyny CS 85
Biztonsági utasitások HU 87
Varnostna opozorila SL 89
Bezpečnostné pokyny SK 91
Ohutusjuhised ET 93
Drošības norādes LV 95
Nurodymai dėl saugumo LT 97
Инструкции за безопасност BG 99
Indicaţii de siguranţă RO 101
Υποδείξείς ασφάλείας EL 103

2
Item Designation
A RV 8 drive
B HB 10 heating bath
C Bracket
D Woulff bottle
E Glassware
Pos. Bezeichung
A RV 8 Antrieb
B HB 10 Heizbad
C Halter
D Woulff’sche Flasche
E Glassatz
Нет. обозначение
A RV 8 ездить
B HB 10 нагревательной бани
C Кронштейн
D Woulff бутылки
E стекло
Function Keys:
Item Designation
1 “Power“ key
2 Display window/speed
3 Rotating knob speed/
Rotation drive “START/STOP“
4 “Lift lock“ key
5 Power Switch
6 Hand detection sensor
Touches de fonction:
article Désignation
1 „Power“ clé
2 Fenêtre d‘affichage / vitesse
3 vitesses bouton rotatif /
commande de rotation „START/STOP“
4 „Lift lock“ bouton
5 Interrupteur d‘alimentation
6 Capteur de détection de main
Функциональные клавиши:
Нет. обозначение
1 „Power“ ключ
2 показывать / скорость
3 Вращающийся регулятор скорости /
Вращение диска „START/STOP“
4 „Lift lock“ кнопка
5 Выключатель питания
6 Датчика определения рук
Funktion Tasten:
Pos. Bezeichnung
1 Taste „Power“
2 Anzeige/Geschwindigkeit
3 Drehknopf Geschwindigkeit/
Drehantrieb „START/STOP“
4 Taste „Lift lock“
5 Netzschalter
6 Handerkennungs-Sensor
Pos Désignation
A RV 8 Entraînement
B HB 10 Bain chauffant
C Support
D Flacon de Woulfe
E Verrerie
A
B
C
D
E
Fig. 2
123
Fig.3
5
Fig.5
4
4
6
Fig.4b
Fig.4a

3
Seite
EG - Konformitätserklärung 3
Zeichenerklärung 3
Sicherheitshinweise 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 6
Auspacken 6
Wissenswertes 7
Aufstellung 7
Antrieb RV 8
Glassatz
Verschlauchung
Heizbad
Inbetriebnahme 12
Montage des Statives RV8.1 13
Wartung und Reinigung 14
Zubehör 14
Fehlercodes 17
Technische Daten 17
Lösemitteltabelle (Auswahl) 18
Gewährleistung 18
Zeichenerklärung
EG - Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2006/95/EG, 98/37/EG und 2004/108/
EG entspricht und mit den folgenden Normen und norminativen Dokumenten übereinstimmt: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO
12100-1, -2; EN 60204-1 und DIN EN IEC 61326-1.
Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz
•
Die Sicherheitsanhebung bei Stromausfall
und Ausschalten des Gerätes ist für das
Anheben des Liftes mit montiertem Glassatz
ausgelegt. Beachten Sie daher, daß der Lift
ohne Glasaufbauten aufgrund des reduzierten
Gewichtes schnell nach oben fährt.
•
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme
vollständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
•
Bewahren Sie die Betriebsanleitung für Alle zugänglich auf.
•
Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet.
•
Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz
und Unfallverhütungsvorschriften. Insbesondere bei Arbeiten
unter Vakuum!
•
Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung entsprechend der
Gefahrenklasse des zu bearbeitenden Mediums. Ansonsten
besteht eine Gefährdung durch:
- Spritzen von Flüssigkeiten
- Erfassen von Körperteilen, Haaren, Kleidungsstücken
und Schmuck.
- Verletzung durch Glasbruch.
DE
Inhaltsverzeichnis
GEFAHR
VORSICHT
WARNUNG
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für die Sicherheit Ihrer Gesundheit von
absoluter Bedeutung sind. Missachtung kann zur Gesundheitsbeeinträchtigung und Verletzung führen.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für die technische Funktion des Gerätes von
Bedeutung sind.
Missachtung kann Beschädigungen am Gerät zur Folge haben.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für den einwandfreien Ablauf der Geräte-
funktion sowie für den Umgang mit dem Gerät von Bedeutung sind. Missachtung kann ungenaue
Ergebnisse zur Folge haben.
GEFAHR - Hinweis auf die Gefährdung durch eine heiße Oberfläche.
Allgemeiner Gefahrenhinweis.
GEFAHR

4
•
Beachten Sie eine Gefährdung des
Anwenders durch Kontakt oder
Einatmen von Medien, z.B. giftige
Flüssigkeiten, Gase, Nebel, Dämpfe
oder Stäube oder biologische bzw.
mikrobiologische Stoffe.
•
Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
rutschfesten, trockenen, und feuerfesten Fläche auf.
•
Achten Sie auf genügende Höhenfreiheit, da der Glasaufbau die
Gerätehöhe überschreiten kann.
•
Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät, Zubehör und
insbesondere Glassteile auf Beschädigungen. Verwenden Sie
keine beschädigten Teile.
•
Achten Sie auf einen spannungsfreien Glasaufbau! Berstgefahr
durch:
-
Spannungen infolge von fehlerhaftem Zusammenbau;
- mechanische Einwirkungen von außen;
- durch örtliche Temperaturspitzen.
•
Achten Sie darauf, dass das Gerät aufgrund von Vibrationen
bzw. Unwucht nicht zu wandern beginnt.
• Beachten Sie eine Gefährdung durch:
- entzündliche Materialien;
- brennbare Medien mit niedriger Siedetemperatur;
- Glasbruch.
•
Mit diesem Gerät dürfen nur Medien
bearbeitet bzw. erhitzt werden, deren
Flammpunkt über der eingestellten
Sicherheitstemperaturbegrenzung
des Heizbades liegt. Die eingestellte
Sicherheitstemperaturbegrenzung des
Heizbades muss immer mindestens
25°C unterhalb des Brennpunktes des
verwendeten Mediums liegen.
•
Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Atmosphären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
•
Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag durch
das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für andere
Energieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
•
Arbeiten mit dem Gerät dürfen nur im überwachten Betrieb
durchgeführt werden.
•
Der Betrieb mit Überdruck ist nicht zulässig (Kühlwasserdruck
siehe “Technische Daten”).
•
Decken Sie die Lüftungsschlitze zur Kühlung des Gerätes nicht
zu.
•
Zwischen Medium und Antriebseinheit können elektrostatische
Vorgänge ablaufen und zu einer Gefährdung führen.
•
Das Gerät ist nicht für den Handbetrieb geeignet. (Ausnahme
Hubbewegung).
•
Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel “Zubehör”
beschrieben ist, gewährleistet.
•
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Heizbades HB 10.
•
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Zubehörs z.B.
Vakuumpumpe.
•
Verlegen Sie den druckseitigen Ausgang der Vakuumpumpe in
den Laborabzug.
•
Betreiben Sie das Gerät nur unter einem allseitig geschlossenen
Abzug oder vergleichbaren Sicherheitseinrichtungen.
•
Passen Sie die Menge und Art des Destillationsgutes an die Größe
der Destillationsapparatur an. Der Kühler muss ausreichend
wirksam sein. Überwachen sie den Kühlmitteldurchfluss am
Ausgang des Kühlers.
•
Belüften Sie immer den Glasaufbau bei Arbeit unter Normaldruck
(z.B. offener Ausgang am Kühler), um einen Druckaufbau zu
verhindern.
•
Beachten Sie, dass Gase, Dämpfe oder Schwebstoffe in
gefährlicher Konzentration durch den offenen Ausgang
am Kühler entweichen können. Stellen Sie sicher, dass eine
Gefährdung ausgeschlossen ist, z.B. durch nachgeschaltete
Kühlfallen, Gaswaschflaschen oder eine wirksame Absaugung.
•
Erhitzen Sie evakuierte Glasgefässe nicht einseitig. Der
Verdampferkolben muss während der Heizphase rotieren.
•
Der Glassatz ist für einen Vakuumbetrieb bis zu 2 mbar ausgelegt.
Evakuieren Sie die Apparaturen vor Beginn des Aufheizens
(siehe Kapitel “Inbetriebnahme”). Belüften Sie die Apparaturen
erst wieder nach dem Abkühlen. Nicht kondensierte Dämpfe
müssen auskondensiert oder gefahrlos abgeführt werden.
Besteht die Gefahr, dass sich der Destillationsrückstand in
Gegenwart von Sauerstoff zersetzt, darf nur Inertgas zum
Entspannen eingelassen werden.
•
Vermeiden Sie Peroxidbildung. In den
Destillations und Abdampfrückständen
können sich organische Peroxide
anreichern und explosionsartig
zersetzen! Bewahren Sie Flüssigkeiten
die zur Bildung organischer Peroxide
neigen, vor Licht - insbesondere
UV-Strahlung - geschützt auf und
untersuchen Sie sie vor der Destillation
und dem Abdampfen auf Anwesenheit
von Peroxiden. Vorhandene Peroxide
müssen entfernt werden. Zur Bildung
von Peroxiden neigen zahlreiche
organische Verbindungen, z.B. Dekalin,
Diethylehter, Dioxan, Tetrahydrofuran,
ferner ungesättigte Kohlenwasserstoffe,
wie Tetralin, Diene, Cumol sowie
Aldehyde, Ketone, und Lösungen dieser
Stoffe.
•
Das Heizbad, das Temperiermedium
sowie der Verdampferkolben und
Glasaufbau können während dem
Betrieb und längere Zeit danach heiß
sein! Lassen Sie die Komponenten vor
weiteren Arbeiten am Gerät abkühlen.
•
Vermeiden Sie Siedeverzug. Das
Aufheizen des Verdampferkolbens
im Heizbad ohne Zuschalten des
Rotationsantriebes ist nicht zulässig !
Zeigen sich durch plötzliches
Schäumen oder Ausgasen Anzeichen
für eine beginnende Zersetzung
des Kolbeninhaltes, schalten Sie
sofort die Beheizung aus. Heben Sie
den Verdampferkolben durch die
Hubvorrichtung aus dem Heizbad.
Räumen Sie den gefährdeten Bereich
und warnen Sie die Umgebung!
GEFAHR
GEFAHR
VORSICHT
VORSICHT
WARNUNG

5
Sicherheitsanhebung
Durch Abschalten des Gerätes oder durch Trennen der
Stromversorgung tritt die interne Sicherheitsanhebung in Kraft
und hebt den Verdampferkolben aus dem Heizbad.
Die Sicherheitsanhebung im stromlosen Zustand ist für ein
maximales Gesamtgewicht (Glassatz plus Lösemittel) von 3,1kg
ausgelegt.
Beispiel für die Berechnung der max. Zuladung bei einem vertikalen
Glassatz mit 1 Liter Kolben:
Kühler + Auffangkolben + Verdampferkolben + Kleinteile=
1200gr + 400gr + 280gr + 100gr = 1980gr
Maximale Zuladung an Lösemittel = 3100gr – 1980gr = 1120gr
Eine Sicherheitsanhebung bei höheren Zuladungen kann
bauartbedingt nicht sichergestellt werden!
Bei Verwendung anderer Kühlerarten wie z.B. Trockeneis- oder
Intensivkühler, sowie bei Verwendung von Rückflussdestillations-
verteilerstücken mit Aufsteckkühler kann es notwendig sein, die
Zuladung entsprechend dem Mehrgewicht dieser Glasaufbauten
zu reduzieren!
Überprüfen Sie deshalb vor Destillationsbeginn, ob der mit
Glassatz und Destillationsgut bestückte Lift im stromlosen Zustand
nach oben fährt.
Die Sicherheitsanhebung muss vor dem Betrieb täglich überprüft
werden.
Fahren Sie den Lift, bestückt mit dem maximalen Gesamtgewicht
von 3,1 kg manuell in die untere Endlage und betätigen Sie die
„Power“ Taste auf dem Frontschild oder den Netzhauptschalter an
der linken Geräteseite.
Der Verdampferkolben wird aus dem Heizbad gehoben.
Hinweis: Das Abschalten und das Wegbrechen der Netzspannung
zeigt ein zeitlich verzögertes Verhalten gegenüber dem Abschalten
an dem „Power“ Schalter auf der Frontfolie.
Sollte die Sicherheitsanhebung nicht funktionieren, kontaktieren
Sie bitte die IKA®- Serviceabteilung.
Verdampferseitig (Verdampferkolben plus Inhalt) beträgt das
maximale zulässige Gewicht 3,0 kg ! Größere Zuladungen bergen
die Gefahr von Glasbruch am Dampfdurchführungsrohr!
Beachten Sie, dass hierbei die Sicherheitsanhebung ausser Kraft
gesetzt ist.
Arbeiten Sie bei großen Zuladungen immer mit langsamen
Drehzahlen. Große Unwuchtskräfte führen zum Bruch des
Dampfdurchführungsrohres !
•
Unterdruck im Glassatz nach Stromausfall möglich! Der Glassatz
muss manuell belüftet werden.
•
Betreiben Sie das Gerät niemals mit
rotierendem Verdampferkolben und
angehobenem Lift. Senken Sie immer
erst den Verdampferkolben in das
Heizbad ab und starten Sie danach den
Rotationsantrieb. Ansonsten besteht
eine Gefährdung durch Herausspritzen
von heißem Temperiermedium!
•
Stellen Sie die Drehzahl des Antriebes so ein, dass durch
den drehenden Verdampferkolben im Heizbad kein
Temperiermedium herausgeschleudert wird und reduzieren Sie
gegebenenfalls wieder die Drehzahl.
• Niemals in rotierende Teile fassen.
•
Unwuchten können zu unkontrolliertem Resonanzverhalten des
Gerätes, bzw. des Aufbaus führen. Glasapparaturen können
beschädigt oder zerstört werden. Schalten Sie das Gerät bei
Unwucht oder außergewöhnlichen Geräuschen sofort aus oder
reduzieren Sie die Drehzahl.
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Gerät nicht
von selbst wieder an.
• Eine Trennung vom Stromversorgungsnetz erfolgt bei dem Gerät
nur über das Betätigen des Geräteschalters bzw. das Ziehen des
Netz - bzw. Gerätesteckers.
•
Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht erreichbar
und zugänglich sein.
Zum Schutz des Gerätes
•
Spannungsangabe des Typenschildes muss mit der Netzspannung
übereinstimmen.
• Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkontakt).
•
Abnehmbare Geräteteile müssen wieder am Gerät angebracht
werden, um das Eindringen von Fremdkörpern, Flüssigkeiten etc.
zu verhindern.
•
Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf das Gerät oder Zubehör.
•
Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden.
VORSICHT

6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Verwendung
Das Gerät ist in Verbindung mit dem von IKA®empfohlenen
Zubehör geeignet für:
- schnelle und schonende Destillation von Flüssigkeiten,
- eindampfen von Lösungen und Suspensionen,
- kristallisation, Synthese oder Reinigung von Feinchemikalien,
- pulver- und Granulattrocknung,
- recycling von Lösungsmittel.
Betriebsart: Tischgerät
• Verwendungsgebiet
- Laboratorien - Schulen
- Apotheken - Universitäten
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom
Hersteller geliefert oder empfohlen wird oder das Gerät in nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch entgegen der Herstellervorgabe
betrieben wird.
Auspacken
• Auspacken
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf (Post, Bahn oder Spedition)
• Lieferumfang
Antrieb RV 8
Heizbad HB 10
Glassatz vertikal RV 10.1
Glassatz vertikal RV 10.10 beschichtet
Rippenscheibe M6
Zylinderschraube M6x25
Ringschlüssel
Schaltnetzteil
RV 10.8001 Dichtung
Fuß
Winkelschraubendreher T20
Winkelschraubendreher DIN911 SW5
Halterung
Kondensatflasche
Schraubverschluss
Schraubverbinderkappe
Scheibe
Schlaucholive
Betriebsanleitung
Sockel
Dampfdurchführungsrohr
Netzkabel
Packen 1 / RV 8 V 111 441111111112121112
Packen 2 / RV 8 VC 11 1441111111112121112
Packen 3 / RV 8 flex 11 441111111112 21112
Fig. 6
Lieferumfang RV 8

7
Wissenswertes
Destillation ist ein thermisches Trennverfahren für flüssige
Stoffverbindungen auf Grundlage stoffspezifischer, druckabhän-
giger Siedepunkte durch Verdampfen und anschließender Kon-
densation.
Die Siedepunkttemperatur verringert sich mit sinkendem äußerem
Druck, so dass in der Regel bei vermindertem Druck gearbeitet
wird. So kann das Heizbad bei konstanter Temperatur (z.B. 60 °C)
gehalten werden. Über das Vakuum wird nun der Siedepunkt bei
einer Dampftemperatur von ca. 40 °C eingestellt. Das Kühlwasser
für den Kondensationskühler sollte nicht wärmer als 20 °C sein
(60-40-20 Regel).
Zur Vakuumerzeugung sollte eine chemiefeste Membranpumpe
eingesetzt werden, die durch Vorschalten einer Woulff’schen Flas-
che und/ oder eines Vakuum-Abscheiders vor Lösemittelrückstän-
den geschützt wird.
Das Arbeiten mit einer Wasserstrahlpumpe zur Vakuumerzeugung
kann nur bedingt empfohlen werden, da bei diesen Systemen eine
Kontamination der Umwelt durch Lösemittel stattfinden kann.
Die Verdampferleistung wird durch Drehzahl, Temperatur, Kolben-
größe und Systemdruck beeinflusst.
Die optimale Auslastung des Durchlaufkühlers liegt bei ca. 60%.
Dies entspricht einer Kondensation an ca. 2/3 der Kühlwendel. Bei
größerer Auslastung besteht die Gefahr, dass nicht kondensierter
Lösemitteldampf abgesaugt wird.
Das Gerät ist mit einer Lift-Sicherheits-
vorrichtung ausgestattet.
Bei Stromausfall wird der Verdampfer-
kolben durch eine integrierte Feder au-
tomatisch aus dem Heizbad angehoben.
“ACHTUNG! Die Sicherheitsanhebung
muss vor dem Betrieb täglich überprüft
werden. Siehe hierzu Kapitel Sicherheits-
hinweise / Sicherheitsanhebung!“
Der Glasaufbau kann nach Stromausfall
evakuiert sein!
Bei Verwendung anderer Kühlerarten wie z.B. Trockeneis- oder
Intensivkühler, sowie bei Verwendung von Rückflussdestillations-
verteilerstücken mit Aufsteckkühler kann es notwendig sein, die
Zuladung entsprechend dem Mehrgewicht dieser Glasaufbauten
zu reduzieren. Überprüfen Sie deshalb vor Destillationsbeginn,
ob der mit Glas und Destillationsgut bestückte Lift im stromlosen
Zustand nach oben fährt.
Das Gerät ist für den Betrieb an einer Kühlwasserversorgung (z.B.
Laborthermostat) ausgelegt, kann jedoch auch an der Wasser-
leitung betrieben werden. Beachten Sie hierzu die Technischen
Daten hinsichtlich Kühlwasserdruckkonstanz, Kühlwassertem-
peraturkonstanz und Durchfluss.
VORSICHT
Aufstellung
Antrieb RV 8
1.) Montieren des Sockels an den Lift. (Fig.7)
•
Befestigen Sie den Sockel (H) mit den 4 Zylinderschrauben
M6x25 (F) und den 4 Rippenscheiben (G) entsprechend der Ab-
bildung am Lift (I). (Fig.7)
GH
I
F
Fig. 7
2.) Entfernen der Transportsicherung. (Fig.8)
• Halten Sie den Lift mit der
Handaufder Höhenposition
und entfernen Sie
die Rändelschraube
(J) durch Drehen im
Gegenuhrzeigersinn auf
der Geräterückseite.
VORSICHT ! GEFAHR !
Der Lift fährt nach Entfernen
der
Transportsicherung schnell
in seine obere Endlage. Der
Hub beträgt ca. 120 mm.
J
Fig. 8
VORSICHT

8
5.) Einsetzen der Flasche mit Schlauchanschlüsse. (Fig. 11)
6.) Verstellung des Winkels Drehkopf. (Fig. 12)
•
Lösen Sie die Klemmvorrichtung zur Winkeleinstellung des
Rotationsantriebes auf der rechten Liftseite durch Drehen des
Einstellknopfes gegen den Uhrzeigersinn.
7.) Stellen Sie den Antrieb auf einen Winkel von ca. 30°.
(Fig. 13)
•
Sichern Sie anschließend den Rotationsantrieb gegen Verdrehung
durch Anziehen des Einstellknopfes im Uhrzeigersinn.
Fig.11
Fig.12
30°
Fig.13
3.) Befestigen des Schaltnetzteiles. (Fig. 9)
•
Befestigen Sie das Schaltnetzteil (K) auf der Geräterückseite.
Fixieren Sie es mit dem Klettverschluss, indem Sie beide Laschen
über dem Netzteil zusammenziehen. Das Klettband darf nicht
unter dem Schaltnetzteil liegen.
•
Verbinden Sie den Niederspannungsstecker (M) mit der
Anschlußbuchse (N). (Fig. 9)
• Stecken Sie das Netzkabel (L) in das Schaltnetzteil und verbinden
Sie es mit der Spannungsquelle.
• Beachten Sie die gültige Netzspannung.
4.) Befestigen der Kondensatflaschenhalterung. (Fig.10)
Fig.10
Fig. 9
L
N
M
K

9
Glassatz
HINWEIS: Lesen Sie die Betriebsanleitung des Glassatzes für den
sicheren Umgang mit Laborglas.
• Öffnen Sie die Arretierung (O) des Antriebskopf durch Drehung
um 60° gegen den Uhrzeigersinn. (Fig.14a)
•
Führen Sie das Dampfdurchführungsrohr bis auf Anschlag ein.
•
Verriegeln Sie anschließend diese Arretierung (O) durch Drehen
um 60° im Uhrzeigersinn. (Fig. 14b)
• Das Dampfdurchführungsrohr darf nicht herausgezogen werden
können !
•
Überprüfen Sie die axiale Arretierung des
Dampfdurchführungsrohres.
O
R
Fig.14b
O
Fig.14a
Siehe Hinweis:
“CLOSE„
Montieren des Verdampferkolbens:
-
Setzen Sie den Verdampferkolben (R) auf das
Dampfdurchführungsrohr. (Fig.15)
- Drehen Sie die Kunststoffmutter (P) mit der Klammer (S) gegen
den Uhrzeigersinn bis sich die Klammer über den Flansch legen
lässt. (Fig.16)
- Drehen Sie die Kunststoffmutter nun im Uhrzeigersinn bis die
Klammer am Flansch fest anliegt. Halten Sie dazu die Arretierung
(O) des Dampfdurchführungsrohres.
Demontieren des Verdampferkolbens:
-
Halten Sie die Arretierung (O) und lösen die Kunststoffmutter
durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn. Festsitzende
Verdampferkolben werden dadurch gelöst.
-
Halten Sie den Verdampferkolben am Flansch und öffnen Sie den
Bügel der Klammer.
-
Entnehmen Sie den Verdampferkolben.
- Überprüfen Sie dass die Arretierung des
Dampfdurchführungsrohres weiterhin geschlossen ist !
S
O
P
Fig.16
Zum Festziehen im Uhrzeigersinn drehen ()
Zum Öffnen gegen den Uhrzeigersinn drehen ()
Montage und Demontage des Verdampferkolbens /
Gebrauch der Abdrückvorrichtung
O
R
P
Fig.15

10
•
Setzen Sie die Dichtung RV 10.8001 (T) in die Kühleraufnahme
und montieren Sie nun den Glassatz entsprechend seiner
Betriebsanleitung an das Gerät. (Fig. 17, 18 und 19)
Montieren des Kühlers
Montage Scheibe
• BefestigenSiedenAuffangkolbenunddie Schlauchverbindungen,
wie dargestellt. Beachten Sie die Betriebsanleitung des
Glassatzes. (Fig.19)
Fig.19
Fig.18
W
U
T
Fig.17
•
Schieben Sie zuerst die Kunststoffmutter und anschließend den
Federring über den Flansch des Kühlers (U).
•
Positionieren Sie den Kühler am Rotationsantrieb (W) und ziehen
Sie die Überwurfmutter handfest an. (Fig.18)
Demontage Kühler
•
Verwenden Sie den mitgelieferten Ringschlüssel zum Lösen einer
festsitzenden Überwurfmutter.
•
Lösen Sie die Überwurfmutter durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn.
Beschreibung Sonderkühler
(Siehe Produkte / Zubehör zu www.ika.com)
• RV10.3 Vertikal-Intensivkühler mit Verteilerstück
Mit Doppelmantel ausgeführter Vertikal-Intensivkühler,
ermöglicht besonders effiziente Kondensationen.
Auch in beschichteter Ausführung erhältlich (RV10.30)
• RV10.4 Trockeneiskühler
Trockeneiskühler zur Destillation von tiefsiedenden
Lösungsmitteln.
Kühlung durch Trockeneis, kein Kühlwasser notwendig,
maximale Kondensation durch tiefe Temperaturen.
Auch in beschichteter Ausführung erhältlich (RV10.40)
Tropfkante
Hinweis: Achten Sie auf die
korrekte Lage der Scheibe.

11
•
RV10.5 Vertikalkühler mit Verteilerstück und Absperrventil
für die Rückflussdestillation
Auch in beschichteter Ausführung erhältlich (RV10.50)
•
RV10.6 Vertikal - Intensivkühler mit Verteilerstück und
Absperrventil für die Rückflussdestillation
Mit Doppelmantel ausgeführter Vertikal - Intensivkühler,
ermöglicht besonders effiziente Rückflussdestillationen.
Auch in beschichteter Ausführung erhältlich (RV10.60)
Verschlauchung
•
Schließen Sie die Wasserschläuche (H2O) nach dem
Gegenstromprinzip am Kühler an. (Fig. 20)
•
Verlegen Sie die Vakuumverbindungen zu Kühler, Woulff‘sche
Flasche, Vakuumcontroller mit Ventil sowie Vakuumpumpe.
• Schließen Sie den Vakuumschlauch (vac) am Kühler immer an
der höchsten Stelle an, um Lösemittelverluste durch Absaugen
zu vermindern.
•
Verwenden Sie hierzu laborübliche Vakuumschläuche mit
Innendurchmesser 8 mm und 5 mm Wandstärke (siehe Zubehör).
Fig. 20
Heizbad HB 10
Beachten Sie die Betriebsanleitung des
Heizbades, Kapitel “Inbetriebnahme”!
• Montieren des Fußes an das Heizbad HB10
Für den Betrieb des Heizbades HB10 in Kombination mit dem RV8
muss die beiligende Fußplatte an das Heizbad montiert werden!
Achtung: Der Betrieb eines mit einer Fußplatte ausgestatteten
Heizbades HB10 in Kombination mit einem anderen
Rotationsverdampfertyp ist nicht gestattet!
Drehen Sie die Schraube (Z) vollständing aus dem Fuß. (Fig.21a)
Drücken Sie den Fuß mit dem Zapfen und den daran befindlichen
O-Ringen bis auf Anschlag in die Bohrung der Bodenplatte des
Heizbades.
Ziehen Sie die Schraube (Z) handfest an. (Fig.21b)
Fig. 21b
Fig. 21a
Z
VORSICHT
• Stellen Sie das Heizbad auf die Stellfläche des Rotationsantriebes
und schieben sie es in die linke Position. (Fig. 22)
Fig. 22

12
Fig.3
123
Inbetriebnahme
Das Gerät ist nach Einstecken des
Netzsteckers betriebsbereit.
Befüllen des Verdampferkolbens:
Sie können vor Anlegen des Vakuums den Verdampferkolben
manuell befüllen. Der Verdampferkolben sollte nicht über die
Hälfte seines Volumens gefüllt werden.
Maximal zulässige Zuladung
(Verdampferkolben und Inhalt) beträgt
3 kg.
Befüllen mittle Vakuum: Vor Befüllen des Verdampferkolbens
wird mittels Vakuumsteuerung die Glasapparatur auf Soll-Druck
geregelt.
-
Befüllen Sie nun über die Nachspeiseleitung den
Verdampferkolben.
- Aufgrund des vorhandenen Unterdrucks wird das Lösemittel
in den Verdampferkolben gesaugt. Dadurch können Sie die
Lösemittelverluste durch Absaugen so gering wie möglich
halten.
Aufstellung Heizbad:
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Heizbades HB 10.
-
Fahren Sie den Lift in die untere Position und überprüfen Sie
die Heizbadposition zur Lage des Verdampferkolbens. Bei
Verwendung von größeren Verdampferkolben (2 bzw. 3 Liter)
bzw. je nach eingestelltem Winkel des Rotationsantriebs können
Sie das Heizbad nach rechts verschieben.
- Befüllen Sie das Heizbad mit dem Temperiermedium bis der
Verdampferkolbenzu2/3seines Volumensmit Temperiermedium
umgeben ist.
- Schalten Sie den Rotationsantrieb ein und erhöhen Sie die
Drehzahl langsam.
Hinweis: Vermeiden Sie Wellenbildung.
- Schalten Sie das Heizbad am Hauptschalter ein.
Hinweis: Vermeiden Sie Spannungen am Glas durch
unterschiedliche Verdampferkolben- und Heizbadtemperatur
beim Absenken des Verdampferkolbens in das Heizbad!
Fig.5
• Taste “Power” (1)
Beim Drücken der Taste "Power" wechselt das Gerät vom
"stand-by" in den "Aktiv" Modus.
• Display (2) zeigt „8.8.8.“
anschließend Softwareversion „X.X“.
• Display zeigt „set value“.
Hinweis: Das Gerät ist erst bei Unterbrechung der
Netzspannungsversorgung z.B. durch Ziehen des Netzkabels
stromlos!
•Drehknopf (3)
- Zum Start der Rotation drücken Sie den Drehknopf.
- Die Anzeige blinkt bis die eingestellte Drehzahl in rpm (revolution
per minute) erreicht ist.
- Durch Drehen des Knopfes kann die Drehzahl verändert werden.
- Zum Stopp der Rotation drücken Sie erneut den Drehknopf.
- Der zuletzt angezeigte Drehzahlwert wird gespeichert.
VORSICHT
Funktionstasten (Fig.3)
5

13
Taste Liftposition (4&6) (Fig. 23a und Fig. 23b)
Zum Verstellen der Liftposition greifen Sie den Griff und drücken
die linke oder rechte Lock-Taste (4).
Die Hand muss am Sensor (6) aufliegen.
Merke: Handerkennungs-Sensor (6) nur mit der Hand berühren,
nicht drücken!
Der Liftverschluss entriegelt und Sie können den Lift nach oben
und unten bewegen.
Durch Loslassen der Lock-Taste oder Entfernen der Hand verriegelt
der Liftverschluss in der eingestellten Position.
Beim Ver- und Entriegeln ist ein deutliches „Klack“-Geräusch
hörbar.
4
6
Fig.23a
Fig.23b
Montage des Statives RV8.1 (Zubehör)
Bei ordnungsgemäß montiertem Kühler und festgezogener
Überwurfmutter zum Fixieren des Kühlers am Rotationsantrieb,
wird kein Stativ benötigt.
Das Stativ dient lediglich zur Verdrehsicherung des Kühlers.
Achtung: Bei unsachgemäß montiertem Stativ RV8.1 können,
verursacht durch starke Kräfte am Klettband, Spannungen im Glas
entstehen, die zu Beschädigungen des Glaskühlers führen können.
Das Stativ RV8.1 wird nach der Montage des Kühlers am
Rotationsantrieb befestigt. Beachten Sie, dass der Kühler parallel
zum Liftgehäuse montiert ist.
- Führen Sie den Stativstab in die Bohrung an der Unterseite des
Rotationsantriebes ein,
- Schrauben Sie die Rändelschraube leicht in das Gewinde,
-
Verschieben Sie das Stativ, bis die obere Gummimuffe am
Glaskühler anliegt,
-
Ziehen Sie die Rändelschraube handfest,
-
Fixieren Sie den Kühler mit dem am Stativ vormontierten Klettband.
WARNUNG
Stativ RV 8.1
Kühler Fig.24
Rotationsantrieb

14
Wartung und Reinigung
Das Gerät arbeitet wartungsfrei. Es unterliegt lediglich der natürli-
chen Alterung der Bauteile und deren statistischer Ausfallrate.
Reinigung
Ziehen Sie zum Reinigen den Netz-
stecker.
Für die Reinigung des Gerätes ist ausschließlich Wasser mit einem
tensidhaltigen Waschmittelzusatz oder bei stärkerer Verschmut-
zung Isopropylalkohol zu verwenden.
Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte Folgendes an:
- gerätetyp,
- fabrikationsnummer des Gerätes, siehe Typenschild,
- softwareversion,
- positionsnummer und Bezeichnung des Ersatzteiles,
siehe www.ika.com.
Reparaturfall
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein, die ge-
reinigt und frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen
sind.
Fordern Sie hierzu das Formular “Unbedenklichkeitsbescheini-
gung“ bei IKA®an, oder verwenden Sie den download Ausdruck
des Formulares auf der IKA®Website www.ika.com.
Senden Sie im Reparaturfall das Gerät in der Originalverpackung
zurück. Lagerverpackungen sind für den Rückversand nicht aus-
reichend. Verwenden Sie zusätzlich eine geeignete Transportver-
packung.
Zubehör (siehe www.ika.com)
RV 10.1 NS 29/32 Glassatz vertikal (1)
RV 10.10 NS 29/32 Glassatz vertikal, beschichtet (1)
RV 10.2 NS 29/32 Glassatz diagonal (2)
RV 10.20 NS 29/32 Glassatz diagonal, beschichtet (2)
RV 10.700 NS 29/42 Glassatz vertikal (1)
RV 10.710 NS 29/42 Glassatz vertikal, beschichtet (1)
RV 10.800 NS 29/42 Glassatz diagonal (2)
RV 10.810 NS 29/42 Glassatz diagonal, beschichtet (2)
RV 10.900 NS 24/40 Glassatz vertikal (1)
RV 10.910 NS 24/40 Glassatz vertikal, beschichtet (1)
RV 10.1000 NS 24/40 Glassatz diagonal (2)
RV 10.1010 NS 24/40 Glassatz diagonal, beschichtet (2)
RV 10.3 Vertikal-Intensivkühler mit Verteilerstück(1)
RV 10.30 Vertikal-Intensivkühler mit Verteilerstück, beschichtet (1)
RV 10.4 Trockeneiskühler (2)
RV 10.40 Trockeneiskühler, beschichtet(2)
RV 10.5 Rückflussdestillation mit Vertikalkühler (o.Abb.)
RV 10.50 Rückflussdestillation mit Vertikalkühler, beschichtet (o.Abb.)
RV 10.6 Rückflussdestillation mit Intensivkühler (3)
RV 10.60 Rückflussdestillation mit Intensivkühler, beschichtet (3)
① ②
① ② ③

15
RV 10.80 NS 29/32 Verdampferkolben 50 ml
RV 10.81 NS 29/32 Verdampferkolben 100 ml
RV 10.82 NS 29/32 Verdampferkolben 250 ml
RV 10.83 NS 29/32 Verdampferkolben 500 ml
RV 10.84 NS 29/32 Verdampferkolben 1000 ml
RV 10.85 NS 29/32 Verdampferkolben 2000 ml
RV 10.86 NS 29/32 Verdampferkolben 3000 ml
RV 10.90 NS 24/32 Verdampferkolben 50 ml
RV 10.91 NS 24/32 Verdampferkolben 100 ml
RV 10.92 NS 24/32 Verdampferkolben 250 ml
RV 10.93 NS 24/32 Verdampferkolben 500 ml
RV 10.94 NS 24/32 Verdampferkolben 1000 ml
RV 10.95 NS 24/32 Verdampferkolben 2000 ml
RV 10.96 NS 24/32 Verdampferkolben 3000 ml
RV 10.97 NS 24/40 Verdampferkolben 1000 ml
RV 10.2001 NS 29/42 Verdampferkolben 50 ml
RV 10.2002 NS 29/42 Verdampferkolben 100 ml
RV 10.2003 NS 29/42 Verdampferkolben 250 ml
RV 10.2004 NS 29/42 Verdampferkolben 500 ml
RV 10.87 NS 29/42 Verdampferkolben 1000 ml
RV 10.2005 NS 29/42 Verdampferkolben 2000 ml
RV 10.2006 NS 29/42 Verdampferkolben 3000 ml
RV 10.2007 NS 24/40 Verdampferkolben 50 ml
RV 10.2008 NS 24/40 Verdampferkolben 100 ml
RV 10.2009 NS 24/40 Verdampferkolben 250 ml
RV 10.2010 NS 24/40 Verdampferkolben 500 ml
RV 10.2011 NS 24/40 Verdampferkolben 1000 ml
RV 10.2012 NS 24/40 Verdampferkolben 2000 ml
RV 10.2013 NS 24/40 Verdampferkolben 3000 ml
RV 10.100 KS 35/20 Auffangkolben 100 ml
RV 10.101 KS 35/20 Auffangkolben 250 ml
RV 10.102 KS 35/20 Auffangkolben 500 ml
RV 10.103 KS 35/20 Auffangkolben 1000 ml
RV 10.104 KS 35/20 Auffangkolben 2000 ml
RV 10.105 KS 35/20 Auffangkolben 3000 ml
RV 10.200 KS 35/20 Auffangkolben, beschichtet 100 ml
RV 10.201 KS 35/20 Auffangkolben, beschichtet 250 m
RV 10.202 KS 35/20 Auffangkolben, beschichtet 500 ml
RV 10.203 KS 35/20 Auffangkolben, beschichtet 1000 ml
RV 10.204 KS 35/20 Auffangkolben, beschichtet 2000 ml
RV 10.205 KS 35/20 Auffangkolben, beschichtet 3000 ml
RV10.300 NS 29/32 Pulverkolben 500 ml
RV10.301 NS 29/32 Pulverkolben 1000 ml
RV10.302 NS 29/32 Pulverkolben 2000 ml
RV10.303 NS 24/29 Pulverkolben 500 ml
RV10.304 NS 24/29 Pulverkolben 1000 ml
RV10.305 NS 24/29 Pulverkolben 2000 ml
RV10.2014 NS 29/32 Pulverkolben 500 ml
RV10.2015 NS 29/32 Pulverkolben 1000 ml
RV10.2016 NS 29/32 Pulverkolben 2000 ml
RV10.217 NS 24/40 Pulverkolben 500 ml
RV10.218 NS 24/40 Pulverkolben 1000 ml
RV10.219 NS 24/40 Pulverkolben 2000 ml
RV 10.70 NS 29/32 Dampfdurchführungsrohr
RV 10.71 NS 24/29 Dampfdurchführungsrohr
RV 10.72 NS 29/42 Dampfdurchführungsrohr
RV 10.73 NS 24/40 Dampfdurchführungsrohr

16
RV10.400 NS 29/32 Verdampfungszylinder 500 ml
RV10.401 NS 29/32 Verdampfungszylinder 1500 ml
RV10.402 NS 24/29 Verdampfungszylinder 500 ml
RV10.403 NS 24/29 Verdampfungszylinder 1500 ml
RV10.2020 NS 29/42 Verdampfungszylinder 500 ml
RV10.2021 NS 29/42 Verdampfungszylinder 1500 ml
RV10.2022 NS 24/40 Verdampfungszylinder 500 ml
RV10.2023 NS 24/40 Verdampfungszylinder 1500 ml
RV10.500 NS 29/32 Schaumbremse
RV10.501 NS 24/29 Schaumbremse
RV10.2024 NS 29/42 Schaumbremse
RV10.2025 NS 24/40 Schaumbremse
RV10.600 NS 29/32 Destillationsspinne mit 6 Destillierhülsen
RV10.601 NS 29/32 Destillationsspinne mit 12 Destillierhülsen
RV10.602 NS 29/32 Destillationsspinne mit 20 Destillierhülsen
RV10.603 NS 24/29 Destillationsspinne mit 6 Destillierhülsen
RV10.604 NS 24/29 Destillationsspinne mit 12 Destillierhülsen
RV10.605 NS 24/29 Destillationsspinne mit 20 Destillierhülsen
RV10.2026 NS 29/42 Destillationsspinne mit 6 Destillierhülsen
RV10.2027 NS 29/42 Destillationsspinne mit 12 Destillierhülsen
RV10.2028 NS 29/42 Destillationsspinne mit 20 Destillierhülsen
RV10.2029 NS 24/40 Destillationsspinne mit 6 Destillierhülsen
RV10.2030 NS 24/40 Destillationsspinne mit 12 Destillierhülsen
RV10.2031 NS 24/40 Destillationsspinne mit 20 Destillierhülsen
RV10.610 Destillierhülsen 20 ml
RV10.606 NS 29/32 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 50 ml
RV10.607 NS 29/32 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 100 ml
RV10.608 NS 24/29 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 50 ml
RV10.609 NS 24/29 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 100 ml
RV10.2032 NS 29/42 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 50 ml
RV10.2033 NS 29/42 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 100 ml
RV10.2034 NS 24/40 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 50 ml
RV10.2035 NS 24/40 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 100 ml
RV10.8001 Dichtung
RV8.1 RV8.1 Stativ

17
Technische Daten
Betriebsspannungsbereich Vac (100 - 240) ± 10%
Nennspannung Vac 100 - 240
Frequenz Hz 50 / 60
Nennleistung des RV8 Gerät (ohne Heizbad) W 75
Nennleistung (max.) Schaltadapter W 90
Drehzahl rpm 5 - 300
Drehzahltoleranz Solldrehzahl: < 100 rpm rpm ± 1
Solldrehzahl: ≥ 100 rpm % ± 1
Drehzahlanzeige digital
Anzeige Abmessung Sichtbereich (B x H) mm 37 x 18
Anzeige 7 Segment - Anzeige
Sanftanlauf ja
Lift Handbetrieb
Hub mm 120
Kopfneigung, verstellbar 0° - 45°
Kühlfläche cm21500
Kühlwasserdurchfluss min. l/h 30
Kühlwasserdurchfluss max. l/h 100
Kühlwasserdruck max. bar 1
Zul. Einschaltdauer % 100
Zul. Umgebungstemperatur °C 5 - 40
Zul. relative Feuchte % 80
Schutzart nach DIN EN 60529 IP 20
Schutzklasse I
Verschmutzungsgrad 2
Gewicht (ohne Glassatz; ohne Heizbad) kg 12.5
Abmessung (B x T x H) mm 595 x 390 x 615
Geräteeinsatz über NN m max. 2000
Technische Änderung vorbehalten!
Fehlercodes
Eine Störung während des Betriebes wird durch eine Fehlermeldung im Display angezeigt.
Nach Anzeigen einer schwerwiegenden Fehlermeldung fährt der Lift in die obere Endlage und die Gerätebedienung ist gesperrt.
Gehen Sie dann wie folgt vor:
- Gerät am Geräteschalter ausschalten,
- Korrekturmaßnahmen treffen,
- Gerät erneut starten.
Fehlercode Grund Ursache Korrektur
E03 Temperatur im Inneren
des Gerätes ist zu hoch
Raumtemperatur > 40°C - Das Gerät ausschalten
- Lassen Sie das Gerät abkühlen
- Prüfen Sie den Standort (siehe Tech.Daten)
E04 Soll-Drehzahl wird nicht
erreicht
Motor blockiert
Zuladung zu hoch
Kabelbruch
- Reduzieren Sie das Verdampferkolbengewicht
E09 Flash-Speicher-Fehler Übertragungsfehler - Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein
Lässt sich der Fehler durch die beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigen oder wird ein anderer Fehlercode angezeigt:
- wenden Sie sich bitte an die Serviceabteilung,
- senden Sie das Gerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ein.

18
Lösemitteltabelle (Auswahl)
Lösemittel Formel Druck für Siedepunkt bei 40 °C in mbar
(Für HB10 ca. 60 °C)
Acetic acid C2H4O244
Acetone C3H6O 556
Acetonitrile C2H3N 226
N-Amylalcohol C5H12O 11
n-Pentanol C5H10O 11
n-Butanol C4H10 25
tert. Butanol C4H10O 130
2-Methyl-2-Propanol C4H10O 130
Butylacetate C6H12O239
Chlorobenzene C6H5CI 36
Chloroform CHCI3474
Cyclohexane C6H12 235
Dichloromethane CH2CI2atm. press.
Methylenechloride CH2Cl2atm. Press.
Diethylether C4H10O atm. press.
1,2,-Dichloroethylene (trans) C2H2CI2751
Diisopropylether C6H14O 375
Dioxane C4H8O2107
Dimethylformamide (DMF) C3H7NO 11
Ethanol C2H6O 175
Ethylacetate C4H8O2240
Ethylmethylketone C4H8O 243
Heptane C7H16 120
Hexane C6H14 335
Isopropylalcohol C3H8O 137
Isoamylalcohol C5H12O 14
3-Methyl-1-Butanol C5H12O 14
Methanol CH4O 337
Pentane C5H12 atm. press.
n-Propylalcohol C3H8O 67
Pentachloroethane C2HCI513
1, 1, 2, 2, -Tetrachloroethane C2H2CI435
1, 1, 1, -Trichloroethane C2H3CI3300
Tetrachloroethylene C2CI453
Tetrachloromethane CCI4271
Tetrahydrofurane (THF) C4H8O 357
Toluene C7H877
Trichloroethylene C2HCI3183
Water H2O 72
Xylene C8H10 25
Gewährleistung
Entsprechend den IKA® - Verkaufs- und Lieferbedingungen beträgt
die Gewährleistungszeit 24 Monate. Im Gewährleistungsfall
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sie können aber auch
das Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung und Nennung der
Reklamationsgründe direkt an unser Werk senden. Frachtkosten
gehen zu Ihren Lasten.
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und
gilt nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und
unzureichende Pflege und Wartung, entgegen den Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung, zurückzuführen sind.

19
Page
EC - Declaration of conformity 19
Explication of warning symbols 19
Safety instructions 19
Correct use 22
Unpacking 22
Useful information 23
Setting up 23
Drive RV 8
Glassware
Hose system
Heating bath
Commissioning 28
Assembling the stand pillar RV 8.1 29
Maintenance and Cleaning 30
Accessories 30
Error Codes 33
Technical data 33
Solvent table (excerpt) 34
Warranty 34
Explication of warning symbols
EC - Declaration of conformity
We declare under our sole responsibility that this product corresponds to the regulations 2006/95/EC, 98/37/EC and 2004/108/EC and
conforms with the standards or standardized documents DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 and DIN
EN IEC 61326-1.
Safety instructions
For your protection
• The safety lift operates at power failure and
when the device is switched off. It is designed
to raise itself with the glassware attached.
Therefore, please note that the lift without
glass assemblies goes up quickly due to the
reduced weight.
•
Read the operating instructions completely before
starting up and follow the safety instructions.
•
Keep the operating instructions in a place where they can be
accessed by everyone.
•
Ensure that only trained staff work with the appliance.
•
Follow the safety instructions, guidelines, occupational health
and safety and accident prevention regulations. When working
under a vacuum in particular !
• Wear your personal protective equipment in accordance with
the hazard category of the medium to be processed. There may
be a risk of:
- splashing liquids,
- body parts, hair, clothing and jewellery getting caught,
- injury as a result of glass breakage.
EN
Contents
DANGER
CAUTION
WARNING
This symbol identifies information that is of vital importance for protecting your health and
safety. Disregarding this information may lead to health impairment and injuries.
This symbol identifies information that is of
vital
importance for the technically correct func-
tioning
of the system.
Disregarding this information may result in damage to the instrument or to system components.
This symbol indicates information which is important for proper use and ensuring that the op-
erations of the instrument
are performed eciently.
Failure to observe this information may result in inaccurate results.
Danger - Reference to exposure to a hot surface!
General hazard.
DANGER

20
•
Inhalation of or contact with media
such as poisonous liquids, gases, spray
mist, vapours, dusts or biological
and microbiological materials can be
hazardous to user.
•
Set up the device in a spacious area on an even, stable, clean,
non-slip, dry and fireproof surface.
•
Ensure that there is sucient space above the device as the
glass assembly may exceed the height of the device.
•
Prior to each use, always check the device, accessories and
especially the glass parts for damage. Do not use damaged
components.
•
Ensure that the glass assembly is tension-free! Danger of cracking
as a result of:
- stress due to incorrect assembly,
- external mechanical hazards,
- local temperature peaks.
•
Ensure that the stand does not start to move due to vibrations
respectively unbalance.
• Beware of hazards due to:
- flammable materials,
- combustible media with a low boiling temperature,
- glass breakage.
•
Only process and heat media that has a
flash point higher than the adjusted safe
temperature limit of the heating bath
that has been set.The safe temperature
limit of the heating bath must always be
set to at least 25 °C lower than the fire
point of the media used.
•
Do not operate the appliance in explosive atmospheres, with
hazardous substances or under water.
•
Only process media that will not react dangerously to the extra
energy produced through processing. This also applies to
any extra energy produced in other ways, e.g. through light
irradiation.
•
Tasks with the device must only be performed when operation
is monitored.
•
Operation with excess pressure is not permitted (for cooling
water pressure see “Technical Data“).
•
Do not cover the ventilation slots of the device in order to ensure
adequate cooling of the drive.
•
There may be electrostatic discharges between the medium and
the drive which could pose a direct danger.
•
The appliance is not suitable for manual operation (except lift
movement).
•
Safe operation is only guaranteed with the accessories described
in the “Accessories” chapter.
•
Refer to the operating instructions for the HB 10 heating bath.
•
Refer to the operating instructions for the accessories, e.g.
vacuum pump.
•
Position the positive pressure outlet of the vacuum pump under
a fume hood.
•
Only use the device under an all side-closed exhaust, or a
comparable protective device.
•
Adapt the quantity and the type of distill and to the size of
the distillation equipment. The condenser must work properly.
Monitor the cooling water flow rate at the condenser outlet.
•
The glass equipment must always be ventilated when working
under normal pressure (e.g. open outlet at condenser) in order
to prevent a pressure build-up.
•
Please note that dangerous concentrations of gases, vapors
or particulate matter can escape through the outlet at the
condenser. Take appropriate action to avoid this risk, for
example, downstream cold traps, gas wash bottles or an
effective extraction system.
•
Evacuated glass vessels must not be heated on one side; the
evaporating flask must rotate during the heating phase.
•The glassware is designed for operation under a vacuum of
down to 2 mbar. The equipment must be evacuated prior to
heating (see chapter“Commissioning”). The equipment must
only be aired again after cooling. When carrying out vacuum
distillation, uncondensed vapours must be condensed out or
safely dissipated. If there is a risk that the distillation residue
could disintegrate in the presence of oxygen, only inert gas
must be admitted for stress relief.
•
Avoid peroxide formation. Organic
peroxides can accumulate in distillation
and exhaust residues and explode while
decomposing! Keep liquids that tend to
form organic peroxides away from light,
in particular from UV rays and check
them prior to distillation and exhaust for
the presence of peroxides. Any existing
peroxides must be eliminated. Many
organic compounds are prone to the
formation of peroxides, e.g. dekalin,
diethyl ether, dioxane, tetrahydrofuran,
as well as unsaturated hydrocarbons,
such as tetralin, diene, cumene and
aldehydes, ketones and solutions of these
substances.
•
The heating bath, tempering medium,
evaporation flask and glass assembly
can become hot during operation and
remain so for a long time afterwards!
Let the components cool off before
continuing work with the device.
•
Avoid delayed boiling! Never heat the
evaporating flask in the heating bath
without switching on the rotary drive!
Sudden foaming or exhaust gases
indicate that flask content is beginning
to decompose. Switch off heating
immediately. Use the lifting mechanism
to lift the evaporation flask out of the
heating bath. Evacuate the danger zone
and warn those in the surrounding area!
DANGER
DANGER
CAUTION
CAUTION
WARNING
Other manuals for RV 8
2
Table of contents
Other IKA Laboratory Equipment manuals

IKA
IKA IKAMAG RET basic User manual

IKA
IKA Big Squid User manual

IKA
IKA VC 10 lite User manual

IKA
IKA HBR 4 control User manual

IKA
IKA Topolino Mobil User manual

IKA
IKA MS 3 basic User manual

IKA
IKA ULTRA-TURRAX T 25 digital User manual

IKA
IKA RET control-visc User manual

IKA
IKA Color Squid User manual

IKA
IKA HRC 2 control User manual
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Bio-Tek
Bio-Tek ELx800 Operator's manual

Multi Channel Systems
Multi Channel Systems MEA Series manual

PerkinElmer
PerkinElmer Caliper IVIS Spectrum Hardware manual

3D Histech
3D Histech Pannoramic DESK user guide

Swiss Pro+
Swiss Pro+ PROACQUA HRC SLIMLINE Product guide

Cooper Surgical
Cooper Surgical RI Witness 6-70-854 quick start guide