
•Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Atmos-
phären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
•Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag durch
das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für andere Ener-
gieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
•Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf Be-
schädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
•Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel „Zubehör“
beschrieben wird, gewährleistet.
•Zubehörteile müssen sicher mit dem Gerät verbunden sein und
dürfen sich nicht von alleine lösen. Der Schwerpunkt des
Aufbaus muss innerhalb der Aufstellfläche liegen.
•Achtung! Bei Verwendung des ETS-D6 mit Heizgeräten die nicht
über einen Anschluss nach DIN 12878 und somit über keine
Bruchsicherung verfügen, muss vor Inbetriebnahme der ordnungs-
gemäße und sichere Betrieb vom Benutzer überprüft werden.
(Eine Bruchsicherung ist eine Einrichtung die sicherstellt, dass
bei Bruch des Kontaktthermometers (ETS-D6)und beim
Trennen der Verbindung der Heiz- Stromkreis abgeschaltet wird).
Zum Schutz des Gerätes
•Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.
Verwendung mit „H+P” Magnetrührsystemen (verfügen über
keine Bruchsicherung)
•Wenn Sie die Stromversorgung des ETS-D6 unterbrechen, über-
nimmt die Elektronik des heizbaren Magnetrührsystems die
Temperaturregelung. Das bedeutet, dass sich das Magnetrühr-
system auf die eingestellte Temperatur (z.B. 300 °C) aufheizt.
Stellen Sie die Soll-Temperatur am Magnetrührsystem neu ein
oder schalten Sie die Heizung ab.
Verwendung mit „Corning” Magnetrührer PC-400, PC-420,
PC-600, PC-620
•Bei Verwendung des ETS-D6 in Verbindung mit einem „Corning”
Magnetrührer ist es zwingend erforderlich, dass der Drehknopf
„heat” des Magnetrührers in der Position „O” (Off) steht. Nur in
dieser Position regelt das ETS-D6 auf die eingestellte Temperatur.
Achtung: In dieser Betriebsart ist keine Heizplattentemperatur-
begrenzung aktiv.
Befindet sich der Drehknopf „heat” des Magnetrührers nicht in der
Position „O”, heizt der Magnetrührer auf die eingestellte Heiz-
plattentemperatur auf, ungeachtet der Einstellungen am ETS-D6.
Achtung: ETS-D6 ist inaktiv.
Die zuvor erwähnten Sicherheitshinweise stellen den aktuellen Stand
der bekannten Risiken dar. Dennoch sollte vor Inbetriebnahme eines
Systems, bestehend aus ETS-D6 und Magnetrühr-/Heizsystem, der
ordnungsgemäße und sichere Betrieb vom Benutzer überprüft werden.
•
Verwendung
-Präzise Messung und Regelung von Temperaturen
Das Gerät kann an alle heizbaren Magnetrührer oder Heizplatten
mit Kontaktthermometer-Anschluss angeschlossen werden, die
die Bedingungen der „Technischen Daten” erfüllt, siehe Kapitel
„Technische Daten”.
Das sind u.a. IKA Magnetrührer und Heidolph Magnetrührer.
Corning Magnetrührer können mit dem Adapter AD-C1 ange-
schlossen werden.
- pH-Messung
Über die eingebaute BNC-Buchse kann optional ein pH-Sensor
angeschlossen werden.
Verwenden Sie bei gleichzeitiger Temperatur- und pH-Messung den
glasummantelten Temperaturfühler, um eine mögliche Beein-
flussung der pH-Messung zu vermeiden. Bei der pH-Messung mit
geerdeten Heizplatten (Edelstahl, Silumin) kann nur in elektrisch iso-
lierten Gefäßen (Becherglas) sinnvoll gemessen werden.
Die pH-Messung ist in Metallgefäßen ist nicht möglich.
8
012007
Bestimmungsgemäßer Gebrauch