
8
DE
DEUTSCH
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
Akku Teleleskop Heckenschere ICPH 2040
Spannung Wechselakku 20 V
Schnittlänge 400 mm
Schnittbreite 18 mm
Gerätelänge 2,20 - 2,75 m
Gewicht mit Akku 3,45 kg
Vibrationsangaben
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend ISO 22867,
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Schwingungsemissionswert ah<2,5 m/s2
Geräuschinformation
Gemessen nach1) EN 60745
;
2) 2000/14/ EG+2005/88/EC
Schalldruckpegel LpA
1) Unsicherheit K = 3 dB (A) 79,4 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel 93 dB (A)
Empfohlene Akku Typen
Typ LI 22 / LBC202Z-2
Empfohlene Ladegeräte CGB20/JLH262102000G
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
WARNUNG: Der tatsächliche vorhandene Vibrationsemissionswert während der Benutzung der Maschine kann von
dem in der Bedienungsanleitung bzw. vom Hersteller angegebenen Werte abweichen. Um genau zu sein, sollte eine
Abschätzung des Belastungsgrades alle Arbeitsabschnitte während der tatsächlichen Verwendung berüchtigt werden,
z.B. die Zeiten, wann das Werkzeug ausgeschalter ist, sich im Leerlauf bendet und in der diese nicht eingesetzt
wird. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich gemindert werden. Bei
regelmäßiger Verwendung dieses Werkzeugs sollten Sie Antivibrationshandschuhe tragen und den Arbeitseinsatz bei
einer Umgebungstemperatur von 10°C oder weniger vermeiden. Machen Sie einen Arbeitsplan um die Verwendung
von hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrere Tage zu verteilen. Sorgen Sie für eine möglichst geringe Vibration des
Gerätes durch regelmäßige Wartung und feste Teile am Gerät. Tauschen sie abgenutzte Bauteile umgehend aus.
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und kann zum
Vergleich mit einem anderen Elektrowerkzeugs verwendet werden.
Es wurde berichtet, dass Vibrationen von handgehaltenen kraftbetriebenen Geräten bei bestimmten Personen zu
einem Zustand namens Raynaud’s Syndrom (Weißngersyndrom) beitragen kann. Das Weißngersyndrom ist eine
Gefäßerkrankung, bei der die kleinen Blutgefäße an den Fingern und Zehen anfallartig verkrampfen. Die betroenen
Areale werden nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt und erscheinen dadurch extrem blass. Der häuge Gebrauch
von vibrierenden Werkzeugen kann bei Personen, deren Durchblutung beeinträchtigt ist (z. B. Raucher, Diabetiker)
Nervenschädigungen auslösen. Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen bemerken, beenden Sie sofort die Arbeit
und suchen Sie einen Arzt auf. Bei Langzeit- und regelmäßigen Nutzern wird daher empfohlen, den Zustand Ihrer
Hände und Finger genau zu beobachten. Beachten Sie hierzu folgende Hinweise, um die Gefahren zu reduzieren:
1. Halten Sie Ihren Körper, insbesondere die Hände, gerade bei kühlem Wetter warm.
2. Machen Sie regelmäßig Pausen und bewegen Sie dabei die Hände, um die Durchblutung zu fördern.
3. Begrenzen Sie den Einsatz von hochvibrierenden Werkzeugen pro Tag und verteilen diese auf mehrere Tage. Machen
Sie sich einen Arbeitsplan, der die Vibrationsbelastung begrenzt.
4. Sorgen Sie für eine möglichst geringe Vibration des Gerätes durch regelmäßige Wartung und feste Teile am Gerät.
Tauschen sie abgenutzte Bauteile umgehend aus.
5. Wechseln Sie regelmäßig Ihre Arbeitsposition
6. Falls die Maschine öfters eingesetzt bzw. verwendet wird sollten Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung
setzten und ggf. Antivibrationszubehör (Grie) besorgen.