Ikra AT 3351 A User manual

73701454-01
AT 3351 A
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni perl‘utilizzo!
IT
Instrucciones de Manejo
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puerta en marcha!
ES
Voor inwerkingstelling de gebruiksaanwijzing lezen!
NL
Gebrauchsanweisung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen !
DE
Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Instruções de Serviço
Antes da colocação em funcionamento leia o manual de instruções!
PT
Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
DK
Läs bruksanvisningen före användning!
SE
Lue käyttöohjeet ennen käyttöä!
FI
Les bruksanvisningen før bruk!
NO
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service !
FR Manuel d’utilisation
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l’uso


1
1
2
3
4
5
6
7
8
914
12
10
11
15
17
16
13
12
10
DE - Bezeichnung der Teile
1. Fadenkopf 9. Startklappe / Choke
2. Schneidfaden 10. Startergehäuse
3. Schutzabdeckung 11. Kraftstofftank
4. Schaft / Aufsatz 12. Luftfiltergehäuse
5. Handgriff 13. Startergriff
6. Gashebel 14. Schalldämpferabdeckung
7. Zündschalter 15. Kraftstoffpumpe
8. Sperrhebel 16. Befestigungsschraube für Schutzabdeckung
17. Verbindungskupplung
GB - List of components
1. Cord cutting head 9. Choke
2. Cutting cord 10. Starter housing
3. Protection cover 11. Fuel tank
4. Shaft 12. Air filter housing
5. Handle 13. Starter handle
6. Throttle lever 14. Silencer cover
7. Ignition switch 15. Fuel pump
8. Locking lever 16. Fixing screw for protection cover
17. Shaft coupling

NL - Omschrijving van de onderdelen
1. Draadkop 9. Startklep / Choke
2. Snijdraad 10. Startmotorbehuizing
3. Veiligheidskap 11. Brandstoftank
4. Steel 12. Luchtfilterbehuizing
5. Handgreep 13. Startgreep
6. Gashandel 14. Geluiddempingskap
7. Contactschakelaar 15. Brandstofpomp
8. Gashandelblokkade 16. Bevestigingsschroeven voor de veiligheidskap
17. Verbindingskoppeling
ES - Denominación de las piezas
1. Cabezal de hilo 9. Válvula de arranque / estrangulador
2. Hilos de corte 10. Carcasa del estárter
3. Cubierta protectora 11. Depósito de combustible
4. Acoplamiento de base 12. Caja del filtro de aire
5. Asa de mano 13. Asa del estárter
6. Palanca de gas 14. Cubierta del silenciador
7. Interruptor de encendido 15. Bomba de combustible
8. Palanca de bloqueo 16. Tornillo de fijación de la cubierta protectora
17. Acoplamiento de unión
IT - Identificazione dei componenti
1. Testina del filo 9. Farfalla d’avviamento
2. Filo tagliente 10. Alloggiamento del dispositivo d’avviamento
3. Copertura protettiva 11. Serbatoio del carburante
4. Fusto 12. Alloggiamento del filtro dell’aria
5. Impugnatura 13. Manopola d’avviamento
6. Leva dell’acceleratore 14. Copertura del silenziatore
7. Interruttore di accensione 15. Pompa del carburante
8. Leva di bloccaggio 16. Vite di fissaggio per copertura protettiva
17. Giunto del fusto
PT - Descrição das peças
1. Cabeça do fio 9. Válvula de arranque / Afogador
2. Fio de corte 10. Corpo do arranque
3. Cobertura de protecção 11. Tanque de combustível
4. Acoplamento da haste 12. Corpo do filtro de ar
5. Manípulo 13. Cabo do arranque
6. Acelerador 14. Cobertura do amortecedor de ruidos
7. Arranque 15. Bomba de combustível
8. Alavanca de travagem 16. Parafuso de fixação para a cobertura de protecção
17. Acoplamento de ligação
FR - Désignation des pièces
1. Tête de fil 9. Clapet de démarrage / starter
2. Fil de coupe 10. Boîtier de starter
3. Chape de protection 11. Réservoir à carburant
4. Hampe 12. Boîtier du filtre à air
5. Poignée 13. Levier de starter
6. Accélérateur 14. Recouvrement de l’amortisseur de bruit
7. Interrupteur 15. Pompe à carburant
8. Levier d’arrêt 16. Vis de fixation pour la chape de protection
17. Chape de protection
2

SE - Delarnas beteckning
1. Trådhuvud 9. Startspjäll / choke
2. Skärtråd 10. Startkåpa
3. Skyddshuv 11. Drivmedelstank
4. Skaft 12. Luftfilterkåpa
5. Handtag 13. Starthandtag
6. Gasspak 14. Ljuddämparkåpa
7. Tändningsströmbrytare 15. Bränslepump
8. Spärrarm 16. Fästskruv för skyddskåpa
17. Förbindelskopplingen
FI - Osien nimitykset
1. Siimapää 9. Käynnistysläppä / choke
2. Leikkuusiima 10. Käynnistyspesä
3. Suojus 11. Polttoainesäiliö
4. Varsi 12. Ilmasuodatinpesä
5. Kädensija 13. Käynnistyskahva
6. Kaasuvipu 14. Äänenvaimentimen suojus
7. Sytytyskytkin 15. Polttoainepumppu
8. Sulkuvipu 16. Suojuksen kiinnitysruuvi
17. liitosmuhviin
DK - Delenes betegnelse
1. Snørehoved 9. Startspjæld / choker
2. Skæretråd 10. Starterhus
3. Afskærmning 11. Brændstoftank
4. Skaft 12. Luftfilterhus
5. Håndtag 13. Starthåndtag
6. Gashåndtag 14. Lyddæmperkappe
7. Tændingskontakt 15. Brændstofpumpe
8. Låsearm 16. Fastspændingsbolt for afskærmning
17. Tilslutningskoblingen
NO - Benevnelse på delene
1. Trådhode 9. Startspjeld / choke
2. Tråd 10. Starterhus
3. Beskyttelsesdeksel 11. Drivstofftank
4. Skaft 12. Luftfilterhus
5. Håndtak 13. Starterhåndtak
6. Gasshåndtak 14. Lydpottedeksel
7. Tenningsbryter 15. Drivstoffpumpe
8. Sperrehåndtak 16. Festeskrue for beskyttelsesdeksel
17. Forbindelseskoplingen
3

Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
Abb. 7 Abb. 8 Abb.9
Abb.10
Abb. 4 Abb. 5
4
Abb. 6
Abb. 11 Abb. 12

Abb. 16 Abb. 17 Abb. 18
Abb. 19 Abb. 20
Abb. 21
5
Abb. 13 Abb. 14 Abb. 15
Abb. 22 Abb. 23

6
Abb. 27 Abb. 28
Abb. 29 Abb. 30
Abb. 25 Abb. 26
Abb. 24

DE-1
SICHERHEITSSYMBOLE UND INTERNATIONALE SYMBOLE
In dieser Gebrauchsanweisung werden Sicherheitssymbole sowie internationale Symbole und Piktogramme bes-
chrieben, die auf dem Gerät angebracht sein können. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, damit Sie mit allen Anga-
ben bezüglich Sicherheit, Montage, Betrieb, Wartung und Reparatur vertraut sind.
• WARNSYMBOL
Zeigt Gefahr, Warnhinweise oder Grund zu besonderer Vorsicht an. Kann
zusammen mit anderen Symbolen oder Piktogrammen verwendet werden.
• LESEN SIE DIE GEBRAUCHSANWEISUNG
Wenn Sie sich nicht an Bedienungshinweise und Sicherheitsvorkehrungen
in der Gebrauchsanweisung halten, können schwerwiegende Verletzungen
auftreten. Lesen Sie vor Start und Betrieb dieses Gerätes die Gebrauchsan-
weisung.
• TRAGEN SIE KOPF-/AUGEN- UND GEHÖRSCHUTZ
WARNUNG: Weggeschleuderte Gegenstände können zu schwerwiegen-
den Augenverletzungen, übermäßiger Lärm kann zum Verlust des Gehörs
führen. Tragen Sie beim Betrieb dieses Gerätes Augen- und Gehörschutz.
Fallende Gegenstände können schwere Kopfverletzungen verursachen,
Beim Betrieb dieser Maschine Kopfschutz tragen.
• VERLETZUNGSGEFAHR !
Achten Sie auf weggeschleuderte Gegenstände.
• HALTEN SIE ANDERE PERSONEN AUF ABSTAND
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass sich im Abstand von 15 m um den Ar-
beitsbereich niemand aufhält. Dies gilt insbesondere für Kinder und Tiere.
SYMBOL BEDEUTUNG
• FUSSSCHUTZ UND HANDSCHUHE TRAGEN
Feste Stiefel und Handschuhe beim Betrieb des Gerätes tragen.
• BENUTZEN SIE KEINE METALLKLINGEN
WARNUNG: Um ernsthafte Verletzungen zu vermeiden, dürfen keine
Metallschneidblätter montiert werden.
• ACHTUNG: HEISSE OBERFLÄCHE
Berühren Sie auf keinen Fall einen heißen Auspuff, ein heißes Getriebe oder
einen heißen Zylinder. Sie können dabei Verbrennungen erleiden. Diese
Teile werden beim Betrieb äußerst heiß und bleiben auch nach Ausschalten
des Gerätes noch kurze Zeit heiß.
• ABSTAND DES GRIFFS
Pfeilrichtung in die der Handgriff zu installieren ist. Die Position darf
nicht unterschritten werden !
• MAXIMALE DREHZAHL
Maximale Drehzahl der Schneideinheit. Das Gerät darf nicht mit höherer
Drehzahl betrieben werden.
DEUTSCH

Benzintrimmer
SICHERHEITSHINWEISE
Angaben zur Geräuschemission gemäß Maschinen-
lärminformationsverordnung 3. GPSGV bzw. Ma-
schinenrichtlinie: Der Schalldruckpegel am Arbeits-
platz kann 85 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind
Schallschutzmaßnahmen für den Bediener erforder-
lich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohnge-
bieten nach der deutschen Maschinenlärmschutz-
verordnung vom September 2002 an Sonn- und
Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr
bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genommen werden.
Zusätzlich gilt das Betriebsverbot zu folgenden
Tageszeiten: von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr, von 13:00
Uhr bis 15:00 Uhr und von 17:00 bis 20:00 Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtli-
chen Vorschriften zum Lärmschutz !
VOR DEM BETRIEB
• Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung stets
griffbereit zusammen mit dem Benzintrimmer
auf.
• Lesen Sie sich die Anweisung sorgfältig durch.
Machen Sie sich mit den Bedienungselementen
vertraut, so dass Sie das Gerät sicher handhaben
können.
• Kinder und Jugendliche dürfen das Gerät nicht
bedienen; ausgenommen Jugendliche, die unter
Anleitung und Aufsicht einer mit dem Gerät ver-
trauten Person damit arbeiten.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, dass der
Schneidkopf richtig befestigt ist, dass der Gas-
hebel automatisch in die Nullstellung zurückkehrt.
• Alle Schutzbleche und Sicherheitsvorrichtungen
müssen für den Betrieb des Gerätes korrekt befestigt
sein.
• Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch
sorgfältig auf lose oder beschädigte Teile. Begin-
nen Sie erst mit der Arbeit, wenn die entsprechen-
den Reparaturen oder Einstellungen vorgenom-
men worden sind.
• Verwenden Sie das Gerät nur im Tageslicht oder
in ausreichendem Kunstlicht.
• Achten Sie darauf, dass sich während des Betriebs im
Umkreis von 15 m keine anderen Personen aufhalten.
• Passen Sie vor dem Starten den Handgriff Ihrer
Körpergröße an, und achten Sie darauf, dass der
Schneidkopf keine Gegenstände berührt.
• Machen Sie sich bewußt, welche Gefahr für Ihren
Kopf, Ihre Hände und Ihre Füße bestehen kann.
• Schauen Sie sich die zu schneidenden Bereiche
sorgfältig an. Entfernen Sie sämtliches Laub, das
sich im Faden verfangen kann. Entfernen Sie zudem
alle Gegenstände, die beim Schneiden wegge-
schleudert werden können.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENZINBETRIEBENE
TRIMMER UND FREISCHNEIDER
WARNUNG: Benzin ist äußerst brennbar, und sei-
ne Dämpfe können bei Entzündung explodieren.
Achten Sie auf folgendes:
1) Lagern Sie Benzin nur in Behältern, die für die
Lagerung eines solchen Stoffes vorgesehen und
zugelassen sind.
2) Stellen Sie immer den Motor ab und lassen Sie
Ihn abkühlen, bevor Sie den Tank auffüllen. So-
lange der Motor heiß ist, dürfen Sie niemals den
TECHNISCHE DATEN
Modell AT 3351 A
Motorleistung kW / PS 0,75 / 1,0
Motortyp 2-Takt
Hubraum cm³ 25
Treibstoff Benzin/Öl-Gemisch 40:1
Tankinhalt ml 450
Leerlaufdrehzahl min-1 3.050+350
Max. Drehzahl des Schneidwerkzeugs min-1 8.500
Kraftstoffverbrauch kg/h 0,54
Schnittbreite cm 38
Fadenstärke mm 2,0
Fadenvorrat m 2 x 2,7
Fadenverlängerung Tippautomatik
Gewicht kg 5,4
Schallleistungspegel dB (A) 110
Schalldruckpegel (nach EN 27917) dB (A) 101
Vibration Vollgas (nach EN ISO 11806) m/s² 8,96
Vibration Leerlauf (nach EN ISO 11806) m/s² 4,71
Schneidwerkzeug Fadenschneidkopf
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Die Geräte sind nach den Vorschriften gemäß, DIN EN ISO 11806, gebaut und entsprechen voll den Vorschriften des
Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes.
DE-2

DE-3
Tankdeckel abnehmen oder Benzin nachfüllen.
3) Im Tank kann sich Druck aufbauen. Lösen Sie
den Deckel zunächst langsam, damit sich dieser
Druck abbauen kann.
4) Füllen Sie Benzin nur in einem sauberen, gut be-
lüfteten Raum nach. Wischen Sie übergelaufenes
Benzin sofort auf. In einem solchen Fall müssen
Sie alle Zündquellen fernhalten und mit dem
Starten des Motors warten, bis sich das Benzin
verfl üchtigt hat.
5) Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Benzin
bzw. Benzin/Öl-Gemisch verwenden. Zum Be-
trieb muß der Tankdeckel fest sitzen.
6) Starten Sie das Gerät mindestens drei Meter
von der Stelle entfernt, wo Sie es betankt haben.
Rauchen Sie während des Tankens oder des Be-
triebes nicht, und achten Sie darauf, dass keine
Funken oder offene Flammen in den Arbeitsbe-
reich gelangen.
WÄHREND DES BETRIEBES
• Verwenden Sie diesen Trimmernur für den dafür
vorgesehenen Zweck zum Schneiden von Gras,
Gestrüpp und Unkraut.
• Vermeiden Sie ein versehentliches Starten. Be-
fi nden Sie sich immer in der Startstellung, wenn
Sie das Starterseil ziehen.
• Seien Sie immer aufmerksam. Um sich und ande-
re nicht zu verletzen, sollten Sie mit diesem Gerät
nicht arbeiten, wenn Sie müde sind.
• Arbeiten Sie mit diesem Gerät nicht unter dem
Einfl uß von Drogen, Alkohol und Medikamenten.
• Tragen Sie immer eine Schutzbrille, wenn Sie
dieses Gerät betreiben.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Arbeiten Sie mit
diesem Gerät nicht barfuß oder mit offenen San-
dalen. Tragen Sie immer festes Schuhwerk mit
Gummi-sohlen. Wir empfehlen, dass Sie Hand-
schuhe, Gehörschutz und lange Hosen tragen.
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schals,
Ketten, Krawatten usw. Diese könnten in den
Lufteinlaß gezogen werden. Achten Sie auch
darauf, dass langes Haar nicht in den Lufteinlaß
geraten kann. Binden Sie langes Haar hinter dem
Kopf zusammen, so dass der Hals- und Schulter-
bereich freibleibt.
• Bleiben Sie mit Händen, Gesicht und Füßen von
allen beweglichen Teilen fern. Versuchen Sie
nicht, den Faden zu berühren oder zu stoppen,
solange er sich dreht.
• Arbeiten Sie mit diesem Gerät nur in gut be-lüfte-
ten Außenbereichen. In geschlossenen Räu-men
können Kohlenmonoxidabgase tödlich sein.
• Beugen Sie sich nicht zu weit vor. Achten Sie
immer auf sicheren Stand und Gleichgewicht.
• Berühren Sie nicht den Auspuff oder den Zy-
linder. Diese Teile werden beim Betrieb äußerst
heiß und bleiben auch nach Ausschalten des
Gerätes noch kurze Zeit heiß.
• Halten Sie den Trimmer bei der Arbeit immer mit
beiden Händen. Halten Sie sowohl den vorderen
als auch den hinteren Griff gut fest.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des
Schneidkopfes. Alle beschädigten Teile müssen
sofort ausgetauscht werden. Halten Sie sich
beim Aus-tausch an die notwendigen Vorsichts-
maßnahmen.
• Wenn Sie einen Gegenstand treffen oder sich
darin verfangen, stellen Sie den Motor sofort
ab, und überprüfen Sie ihn auf eine mögliche
Beschädigung. Reparieren Sie eine mögliche
Beschädigung, bevor Sie versuchen, die Arbeit
fortzusetzen. Betreiben Sie den Trimmer nicht,
wenn sich daran lose oder beschädigte Teile
befi nden.
• Lassen Sie den Motor nicht schneller laufen,
als zum Schneiden, Trimmen oder Säubern von
Kanten nötig ist. Lassen Sie den Motor nicht mit
hoher Drehzahl laufen, wenn Sie nicht schnei-
den.
• Die Fadenschutzabdeckung muss beim Betrieb
des Trimmers immer angebracht sein. Wenn dies
nicht der Fall ist, kann der Motor zu heiß werden.
ARBEITEN SIE NUR MIT DEM GERÄT, WENN DIE
SCHUTZABDECKUNG ANGEBRACHT IST.
• Die Schneidlinie darf nicht über die in diesem
Handbuch angegebene Länge des Schutzble-
ches hinausgehen.
• Achten Sie darauf, dass der Trimmer nicht mit
Pfl anzenteilen oder anderen Materialien ver-
schmutzt ist.
• Stellen Sie den Motor immer ab, wenn Sie beim
Schneiden eine Pause einlegen oder in einen
anderen Bereich gehen.
• Ersetzen Sie den Auspuff und (gegebenenfalls)
den Funkenschutz, falls sie funktionsuntüchtig
sind.
• Um die Brandgefahr möglichst gering zu halten,
müssen Motor und Auspuff frei von Gras, Laub
und überschüssigem Schmierfett sein.
• Bei allen Eingriffen, ob zu Wartungsarbeiten, zu
Reparaturen, zum Wechseln des Schneidkopfes
oder zum Anbringen von Sicherheitseinrichtun-
gen, muss der Motor abgestellt sein.
• Verwenden Sie zur Wartung dieses Trimmers
nur Original-Ersatzteile. Diese Teile erhalten Sie
bei Ihrem Vetragshändler. Die Verwendung ab-
weichender Teile oder anderer, nicht für diesen
Trimmer vorgesehener Zubehör- oder Zusatzteile
kann zu schweren Verletzungen der damit arbei-
tenden Person führen und Ihre Garantie unwirk-
sam werden lassen.
• Arbeiten Sie nur mit dem Trimmer, wenn der rich-
tige Trimmfaden installiert ist und beide Trimmfä-
den auf der richtigen Länge sind.
NACH DEM BETRIEB
• Reinigen Sie den Trimmer nach dem Betrieb von
Gras- und Schmutzresten.
• Schließen Sie das Gerät an einem geeigneten Ort
ein, um es vor unbefugtem Gebrauch zu schüt-
zen.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE
• Wenn sich noch Benzin im Tank des Geräts be-
fi ndet, lagern Sie es nicht in einem Gebäude, wo

DE-4
die Dämpfe durch offene Flammen oder Funken
entzündet werden können.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das
Gerät in einem geschlossenen Raum unterbringen.
• Sperren Sie den Trimmer in einem geeigneten,
trockenen Raum ab, um ihn vor unbefugtem Ge-
brauch und Beschädigung zu schützen.
MONTAGE
MONTAGE DES HANDGRIFFES (Abb. 1)
Der Handgriff ist aus Verpackungsgründen nach unten
gedreht
1. Lösen Sie die Einstellschraube und drehen Sie den
Griff nach oben. Positionieren Sie den Griff entspre-
chend der Pfeilrichtung siehe Warnaufkleber (B)
(Abb. 1)
2. Ziehen Sie die Einstellschraube fest an.
MONTAGE DER FADENSCHUTZABDECKUNG (Abb.
2+3)
Das Schutzschild muss fest am Rohr einschnappen.
Kräftiges Drücken kann erforderlich sein.
1. Setzen Sie den Schutz (B) auf die Schafthalterung
(C).
2. Verwenden Sie die mitgelieferte Schraube (E) und
die Mutter (F) zum Befestigen der Schutzabdeckung
(Abb. 3).
ACHTUNG: Beachten Sie, dass alle Bauteile rich-
tig montiert und die Schrauben festgezogen
sind.
ACHTUNG!
ACHTUNG!
- Befolgen Sie immer die Sicherheits-
vorkerungen. Der Trimmer darf nur für den Schnitt
vorkerungen. Der Trimmer darf nur für den Schnitt
von Gras oder leichten Unkräutern eingesetzt
von Gras oder leichten Unkräutern eingesetzt
werden. Es ist absolut verboten, andere Arten
von Materialien zu schneiden. Benutzen Sie den
Trimmer nicht als Hebel zum Anheben, Versetzen
oder zum Zerkleinern von Gegenständen; befestigen
Sie ihn auch nicht an starren Halterungen. Es ist
verboten, am Antrieb des Trimmers Geräte oder
Zusätze anzubringen, die nicht vom Hersteller für
diesen Zweck ausdrücklich angegeben sind.
MONTAGE DES AUFSATZES (Abb. 4 - 6)
Achtung: Vor montieren des Aufsatzes schalten
Sie das Gerät ab. Verletzungsgefahr !
Hinweis: Um das Montieren oder Abmontieren des
Aufsatzes zu erleichtern, stellen Sie das Gerät auf den
Boden oder eine Werkbank.
1. Lockern Sie den Knopf (A) durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn (Abb. 4).
2. Halten Sie den Aufsatz (B) fest und drücken Sie ihn
gerade in das Schnellwechsel-Verbindungsstück (C)
bis der Freigabeknopf (D) im entsprechenden Loch
(E) des Verbindungsstückes einrastet (Abb. 4+5).
3. Drehen Sie den Knopf (A) im Uhrzeigersinn zum
Festziehen (Abb. 6).
Vorsicht: Vor Betrieb muss der Freigabeknopf im
Loch des Verbindungsstückes eingerastet und
der Knopf fest angezogen sein !
TREIBSTOFF UND ÖL
TREIBSTOFF
Verwenden Sie für optimale Ergebnisse normalen,
bleifreien Treibstoff gemischt mit speziellem 40:1 2-
Takt-Motoröl. Halten Sie sich an die Mischanweisung.
ACHTUNG:
Verwenden Sie niemals reinen Treibstoff
ohne Öl. Der Motor wird hierdurch beschädigt und
Sie verlieren den Garantieanspruch für dieses
Produkt. Verwenden Sie keine Treibstoffmischung,
die länger als 90 Tage gelagert wurde.
ACHTUNG:
Verwenden Sie nur hochwertiges 2-Takt-
Mischungsöl für luftgdekühlte Motoren, Mischungs-
verhältnis 40:1.
TREIBSTOFFMISCHUNG
Mischen Sie den Treibstoff mit 2-Takt-Öl in einem
genehmigten Behälter. Entnehmen Sie das Mischungs-
verhältnis von Treibstoff zu Öl der Mischtabelle. Schütteln
Sie den Behälter, um alles sorgfältig zu mischen.
Tabelle für Treibstoffmischung
Benzin 2-Takt-Öl/40:1
1 Liter 25 ml
5 Liter 125 ml
ACHTUNG: Bei falschem Mischungsverhältnis
verlieren Sie Ihren Garantieanspruch .
STARTVORGANG
Kaltstart
Um den Motor beim Starten nicht zu überlasten, kürzen
Sie den Schneidfaden auf 13 cm (Abb. 7).
1. Stellen Sie den Zündschalter auf Position “RUN” (I)
(Abb. 8)
2. Das Gerät hat 3 Startklappenstufen: Startklappe ZU,
Startklappe HALB, Startklappe AUF. Schieben Sie die
Startklappe auf Position ZU (Abb. 9).
3. Drücken Sie die Kraftstoffpumpe(A) 10mal (Abb.
10).
4. Halten Sie das Gerät am Griff gut fest - drücken Sie
den Entriegelungsschalter (B) und den Gashebel (C)
voll durch (Abb. 11)
5. Ziehen Sie das Starterseil ein kurzes Stück heraus,
bis Sie einen Wiederstand spüren (ungefähr 10 cm)
(Abb. 12) - ein gleichmässiges, schnelles Ziehen ist
er-forderlich um den Motor zu zünden (ziehen Sie
4mal).
6. Schieben Sie die Starterklappe auf Position HALB
(Abb. 13).
7. Ziehen Sie das Starterseil wieder 4mal und drücken
Sie den Gashebel voll durch (Abb. 12).
8. Nach dem Starten des Motors lassen Sie die Startklap-
pe auf der HALB-Position für ca. 10 Sekunden (Abb.
13).
9. Danach schieben Sie die Startklappe auf Position AUF
(Abb. 14).
10. Sollte der Motor nicht starten, wiederholen Sie die
Schritte 1-7.
HINWEIS:
Startet der Motor nach wiederholten
Versuchen nicht, verfahren Sie bitte, wie im Kapitel
“Fehlerbehebung” beschrieben.
Benzin 2-Takt-Öl/40:1
1 Liter 25 ml
5 Liter 125 ml
Benzin 2-Takt-Öl/40:1
1 Liter 25 ml
5 Liter 125 ml

DE-5
HINWEIS:
Ziehen Sie das Starterseil immer gerade
heraus. Bei einem schrägen Herausziehen reibt das
Seil an der Öse. Diese Reibung verursacht ein Auf-
spleissen des Fadens und somit höheren Verschleiss.
Halten Sie den Startgriff immer fest, wenn das Seil
zurückgezogen wird. Achten Sie darauf, dass das
Seil nicht zurückschnellt wenn es ausgezogen ist.
Dies könnte ein Verhaken des Seils und/oder einen
Schaden am Startergehäuse hervorrufen.
Warmstart
1. Legen Sie den Trimmer auf eine feste, fl ache Oberfl ä-
che.
2. Schieben Sie den Zündschalter auf die Position “RUN”
(I) (Abb. 8) .
3. Halten Sie das Gerät am Griff gut fest und drücken
Sie den Gashebel.
4. Ziehen Sie das Starterseil schnell durch bis der Motor
startet, aber nicht mehr als 6mal.
5. Sollte der Motor nicht starten, versuchen Sie es wie
im Kapitel “Kaltstart” beschrieben.
MOTOR ABSTELLEN
(Abb. 15)
Lösen Sie den Gashebel. Lassen Sie den Motor im Leerlauf
laufen. Drücken und halten Sie den Zündschalter (A) bis
der Motor stoppt.
BEDIENUNGSHINWEISE
- Sind Sie mit dem Trimmer nicht vertraut, üben Sie den
Umgang bei nicht laufendem Motor (AUS/OFF).
- Gelände immer überprüfen, feste Gegenstände wie Me-
tallteile, Flaschen, Steine o.ä. können weggeschleudert
werdenund ernste Verletzungen verursachen, sowie das
Gerät dauerhaft beschädigen. Sollten Sie aus Versehen
einen festen Gegenstand mit dem Trimmer berühren,
schalten Sie den Motor sofort aus (AUS/OFF) und
untersuchen Sie den Trimmer auf eventuelle Schäden.
Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn es beschädigt
ist oder Mängel aufweist.
- Trimmen und Schneiden Sie immer im oberen Drehzahl-
bereich. Lassen Sie den Motor zu Beginn des Mähens
oder während des Trimmens nicht in niedriger Drehzahl
laufen.
- Benutzen Sie das Gerät nur zum vorgesehenen Zweck,
wie Trimmen und Unkraut mähen.
- Halten Sie den Fadenkopf niemals über Kniehöhe
während des Betriebes.
- Bei Hangmäharbeiten stehen Sie bitte stets unter der
Schneidvorrichtung. Arbeiten Sie nur an Abhängen und
Hügeln wenn Sie sicheren und festen Boden unter den
Füssen haben.
TRIMMEN
Der Trimmer, ordnungsgemäss ausgerüstet mit Schutz-
schild und Fadenkopf, trimmt hohes Gras/ Gestrüpp und
Unkraut an schwer zu erreichenden Stellen - entlang
Zäunen, Wänden, Fundamenten und um Baumstämme.
Der Trimmer kann auch zu Abmäharbeiten bis zum Boden
benutzen werden (z.B. Ausputzarbeiten im Garten und an
unübersichtlichem, dicht bewachsenem Gelände).
HINWEIS:
HINWEIS:
Auch mit äusserster Vorsicht führt Trimmen
an Fundamenten, Steinmauern, etc. zu einem erhöhtem
Fadenverschleiss.
TRIMMEN / MÄHEN
Schwingen Sie den Trimmer in sichelartiger Bewegung von
Seite zu Seite. Halten Sie den Fadenkopf stets parallel
zum Boden. Überprüfen Sie das Gelände und legen Sie
die gewünschte Schneidhöhe fest. Führen und halten
Sie den Fadenkopf in der gewünschten Höhe, zwecks
gleichmässigem Schnitt (Abb. 18)
KURZSCHNITT
Führen Sie den Trimmer gerade mit leichter Neigung nach
vorne, so dass sich dieser knapp über dem Boden bewegt.
Trimmen Sie immer weg vom Körper, niemals in Richtung
des Benutzers (Abb. 19).
TRIMMEN AN ZAUN UND FUNDAMENTEN
Um an Zäunen, Pfosten, Steinwänden und Fundamen-
ten zu trimmen, führen Sie das Gerät langsam und mit
Vorsicht, ohne den Faden auf Hindernisse aufprallen
zu lassen. Wenn das Schneidwerkzeug auf ein festes
Hinderniss (Stein, Mauer, Baumstamm, o.ä.) trifft, besteht
die Gefahr des Rückschlages und höherem Verschleiss
des Fadens.
TRIMMEN UM BAUMSTÄMME
Um Baumstämme herum führen Sie den Trimmer mit
Vorsicht und langsam, so dass der Schneidfaden die
Baumrinde nicht berührt. Mähen Sie um Baumstämme
von links nach rechts. Erfassen Sie Grass und Unkraut
mit der Spitze des Fadens und neigen Sie den Fadenkopf
leicht nach vorne.
ABMÄHEN
Beim Abmähen erfassen SIe die gesamte Vegetation
bis zum Grund. Dazu neigen Sie den Fadenkopf im 30
Grad Winkel nach links. Stellen Sie den Handgriff in die
gewünschte Position. Beachten Sie die erhöhte Verlet-
zungsgefahr des Benutzers, Umherstehender und Tiere,
sowie die Gefahr der Sachbeschädigung durch wegge-
schleuderte Objekte (z.B. Steine) (Abb. 19).
Schneidfaden verlängern
Zur Verlängerung des Schneidfadens, lassen Sie den
Motor auf Vollgas laufen und tippen (BUMP) den Fadenkopf
auf den Boden. Der Faden wird automatisch verlängert.
Das Messer am Schutzschild kürzt den Faden auf die
erforderliche Länge (Abb. 16).
Wichtig: Benutzen Sie keinen Metalldraht oder
Wichtig: Benutzen Sie keinen Metalldraht oder
plastikumhüllten Metalldraht irgendeiner Art im
Fadenkopf. Dies kann zu schweren Verletzungen
beim Benutzer führen.
ACHTUNG: Entfernen Sie regelmässig alle Rasen-
ACHTUNG: Entfernen Sie regelmässig alle Rasen-
und Unkrautreste um ein Überhitzen des Schaft-
rohrs zu vermeiden. Rasen-/Gras-/Unkrautreste
verfangen sich unterhalb des Schutzschildes (Abb.
17), dies verhindert eine ausreichende Kühlung des
Schaftrohrs. Entfernen Sie die Reste vorsichtig mit
einem Schraubenzieher oder dergleichen.
Schneidfaden erneuern
1. Entfernen Sie die Schraube (A) durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn (Abb. 20). Benutzen Sie den mit-
gelieferten Schraubenschlüssel.
2. Entfernen Sie die Fadenspule (B) und Feder (C) von
der Spindel (D).

DE-6
3. Entfernen Sie den verbleibenden Schneidfaden (H).
4. Legen Sie einen 5,4m x 2mm
Faden in 2 Hälften
zusammen. Legen Sie das Schlaufenende in den
Schlitz der Fadenspule ein (Abb. 21)
5. Wickeln Sie den Schneidfaden im Uhrzeigersinn auf
die Spule wie in Abb. 22 aufgezeigt. Achten Sie auf
feste Spannung und darauf, dass sich die beiden
Fadenhälften im jeweiligen separaten Spulengehäuse
befi ndet. Wickeln Sie den Faden auf, bis jeweils 15
cm Fadenlänge verbleiben.
6. Führen Sie die jeweiligen Enden der Schnur (H) durch
die Öffnungen (F) an der gegenüberliegenden Seite
der Spule (Abb. 23).
7. Führen Sie die Feder (C) über die Spindel (D) und
fädeln Sie die Fadenenden durch die Ösen (G) im
Gehäuse (E) (Abb. 24).
8.
Führen Sie die Spule ins Gehäuse (E) während Sie
die Fadenenden durch die Öse (G) ziehen. Stellen Sie
sicher, dass die Feder richtig zur Spule und Gehäuse
positioniert ist (Abb. 24).
9. Ist die Spule im Gehäuse plaziert, drücken Sie diese
fest ins Gehäuse, so dass die Feder gespannt ist.
Ziehen sie fest an beiden Enden des Fadens (H),
so dass dieser nicht zwischen Spule und Gehäuse
eingeklemmt ist (Abb. 25).
10. Halten Sie die Federspannung durch konstanten
Druck der Spule im Gehäuse und befestigen Sie die
Schraube im Uhrzeigersinn. Ziehen Sie die Schraube
nur handfest an (Abb. 26).
11. Kürzen Sie die Fadenschnur auf ca. 13 cm, um den
Motor in der Start- und Aufwärmphase geringer zu
belasten (Abb. 7).
WARTUNG- UND INSTANDHALTUNG
ACHTUNG ! - Tragen Sie bei den Wartungsarbeiten
ACHTUNG ! - Tragen Sie bei den Wartungsarbeiten
stets Schutzhandschuhe. Führen Sie keine Wartung
bei warmen Motor aus.
LUFTFILTER
Um den Luftfi lter zu reinigen:
1.
Drücken Sie die Klappe (A) die den Luftfi lter festhält,
nehmen Sie den Deckel (B) ab und den Filter (C)
heraus
(Abb. 27).
2. Reinigen Sie den Filter mit Seife und Wasser.
Benutzen Sie niemals Benzin !
3. Lassen sie den Filter an der Luft trocknen.
4. Nun setzen Sie den Filter in umgekehrter Reihenfolge
wieder ein.
HINWEIS
: Ersetzen sie den Luftfi lter, wenn verschlissen,
beschädigt oder zu stark verschmutzt.
TANKVERSCHLUSS / KRAFTSTOFFILTER
ACHTUNG:
ACHTUNG:
Vor Beginn des Austausches entfernen
SIe bitte den Kraftstoff aus dem Gerät und lagern
diesen in einem zulässigen Kanister. Tankverschluss
vorsichtig öffnen, damit bestehender Überdruck sich
langsam abbauen kann.
HINWEIS:
Halten Sie das Entlüftungsventil (A) und den
Tankdeckel sauber (Abb. 28).
1. Kraftstoffsaugkopf und Filter (B) mit einem Haken (C)
o.ä. aus dem Tank ziehen (Abb. 28).
2. Ziehen Sie den Saugkopf durch Drehbewegung ab
(Abb. 28).
3. Ersetzen sie den Filter (D).
HINWEIS:
Benutzen Sie den Trimmer niemals ohne
Kraft-stofffi lter. Schwerwiegende Motorschäden können
die Folge sein.
VERGASEREINSTELLUNG
Der Vergaser ist ab Werk optimal eingestellt. Sollten weitere
Einstellungen erforderlich sein, wenden Sie sich an Ihren
zuständigen Kundendienst.
ZÜNDKERZE
1. Zündkerzenelektrodenabstand = .635mm (Abb. 29)
2. Ziehen Sie die Zündkerze in einem Drehmoment von
12-15 Nm an. Setzen Sie die Zündstecker auf die
Zündkerze auf.
SCHÄRFEN DES FADENSCHNURMESSERS
1. Entfernen SIe das Schneidmesser (E) vom Schutzschild
(F) (Abb. 30).
2. Befestigen Sie das Messer in einem Schraubstock.
Schärfen Sie das Messer mit einer Flachfeile. Feilen
Sie mit Vorsicht um den Schärfwinkel einzuhalten.
Feilen Sie stets nur in einer Richtung.
LAGERUNG
1. Alle vorangehenden Wartungsvorschriften befolgen.
2. Den Trimmersehr gut reinigen und die Metallteile
einfetten.
3. Den Kraftstofftank entleeren und den Deckel
wieder aufschrauben.
4. Ist der Tank entleert, starten Sie den Motor.
5. Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen bis er stoppt,
zum Entleeren des Vergasers von Kraftstoff.
6. Lassen Sie den Motor abkühlen (ungefähr 5 Minu-
ten).
7. Lösen Sie die Zündkerze mit einem Zündkerzenschlüs-
sel.
8. Füllen Sie einen Teelöffel mit reinem 2-Takt Öl in den
Brennraum. Ziehen Sie das Starterseil mehrmals
langsam zum Verteilen des Öls im Inneren des Motors.
Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
9. Lagern Sie das Gerät an einem kühlen, trockenen
Ort, sicher vor offenen Flammen und Hitzequellen wie
Durchlauferhitzer, Ölheizkessel, etc..
ACHTUNG: Alle Wartungsarbeiten, die nicht in
ACHTUNG: Alle Wartungsarbeiten, die nicht in
dieser Bedienungsanleitung aufgeführt sind,
müssen bei einer Vertragswerkstatt durchgeführt
werden
. Zur Gewährleistung eines konstanten und
ordnungsgemässen Betriebs dürfen nur
ORIGINAL-
ERSATZTEILE
verwendet werden.
WIEDERINBETRIEBNAHME
1. Entfernen Sie die Zündkerze.
2. Ziehen Sie das Starterseil schnell durch um verblei-
bendes Öl aus der Brennkammer zu entfernen.
3. Reinigen Sie die Zündkerze und überprüfen Sie deren
Elektrodenabstand. Ersetzen Sie die Zündkerze bei
Bedarf.
4. Bereiten Sie das Gerät zum Einsatz vor.
5. Füllen Sie den Tank mit der richtigen Kraftstoff-Ölmi-
schung. Siehe Kapitel
“Kraft- und Schmierstoffe”
.

DE-7
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE KORREKTUR
Der Motor startet nicht, oder er startet, Falscher Startverlauf. Beachten Sie die Anweisungen in
aber läuft nicht weiter. dieser Anleitung.
Falsch eingestellte Lassen Sie den Vergaser vom
Vergasermischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Verrußte Zündkerze Zündkerze reinigen/einstellen oder ersetzen.
Verstopfter Treibstoff-Filter. Ersetzen Sie den Treibstoff-Filter.
Der Motor startet, aber läuft nicht mit voller Falsche Hebelposition am Choke. Setzen Sie den Hebel auf BETRIEB.
Leistung.
Verschmutztes Funkengitter. Ersetzen Sie das Funkengitter.
Verschmutzter Luftfi lter Filter entfernen, reinigen und erneut
einsetzen.
Falsch eingestellte Vergaser- Lassen Sie den Vergaser vom
mischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Motor stottert. Falsch eingestellte Vergaser- Lassen Sie den Vergaser vom
mischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Keine Leistung bei Belastung.
Motor läuft sprunghaft. Falsche eingestellte Zündkerze. Zündkerze reinigen/einstellen oder ersetzen.
Übermäßig viel Rauch. Falsch eingestellte Vergaser- Lassen Sie den Vergaser vom
mischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Falsche Treibstoffmischung. Verwenden Sie die richtige
Treibstoffmischung (Verhältnis 40:1).
FEHLER DES MOTORS BEHEBEN
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE KORREKTUR
Der Motor startet nicht, oder er startet, Falscher Startverlauf. Beachten Sie die Anweisungen in
aber läuft nicht weiter. dieser Anleitung.
Falsch eingestellte Lassen Sie den Vergaser vom
Vergasermischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Verrußte Zündkerze Zündkerze reinigen/einstellen oder ersetzen.
Verstopfter Treibstoff-Filter. Ersetzen Sie den Treibstoff-Filter.
Der Motor startet, aber läuft nicht mit voller Falsche Hebelposition am Choke. Setzen Sie den Hebel auf BETRIEB.
Verschmutztes Funkengitter. Ersetzen Sie das Funkengitter.
Verschmutzter Luftfi lter Filter entfernen, reinigen und erneut
einsetzen.
Falsch eingestellte Vergaser- Lassen Sie den Vergaser vom
mischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Motor stottert. Falsch eingestellte Vergaser- Lassen Sie den Vergaser vom
mischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Motor läuft sprunghaft. Falsche eingestellte Zündkerze. Zündkerze reinigen/einstellen oder ersetzen.
Übermäßig viel Rauch. Falsch eingestellte Vergaser- Lassen Sie den Vergaser vom
mischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Falsche Treibstoffmischung. Verwenden Sie die richtige
Treibstoffmischung (Verhältnis 40:1).
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE KORREKTUR
Der Motor startet nicht, oder er startet, Falscher Startverlauf. Beachten Sie die Anweisungen in
aber läuft nicht weiter. dieser Anleitung.
Falsch eingestellte Lassen Sie den Vergaser vom
Vergasermischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Verrußte Zündkerze Zündkerze reinigen/einstellen oder ersetzen.
Verstopfter Treibstoff-Filter. Ersetzen Sie den Treibstoff-Filter.
Der Motor startet, aber läuft nicht mit voller Falsche Hebelposition am Choke. Setzen Sie den Hebel auf BETRIEB.
Verschmutztes Funkengitter. Ersetzen Sie das Funkengitter.
Verschmutzter Luftfi lter Filter entfernen, reinigen und erneut
einsetzen.
Falsch eingestellte Vergaser- Lassen Sie den Vergaser vom
mischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Motor stottert. Falsch eingestellte Vergaser- Lassen Sie den Vergaser vom
mischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Motor läuft sprunghaft. Falsche eingestellte Zündkerze. Zündkerze reinigen/einstellen oder ersetzen.
Übermäßig viel Rauch. Falsch eingestellte Vergaser- Lassen Sie den Vergaser vom
mischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Falsche Treibstoffmischung. Verwenden Sie die richtige
Treibstoffmischung (Verhältnis 40:1).
mischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Entsorgung und Umweltschutz
Reste von Kettenöl bzw. 2-Taktmischung niemals in den
Abfl uss bzw. die Kanalisation oder ins Erdreich schütten,
sondern umweltgerecht entsorgen, z.B. an einer Entsor-
gungsstelle.
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
ihn nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es
umweltgerecht. Entleeren Sie Öltank und Benzintank
sorgfältig und geben Sie die Reste an eine Sammelstelle.
Geben Sie das Gerät bitte ebenfalls in einer Ver-wer-
tungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können hier
getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.

GB-1
SAFETY SIGNS AND INTERNATIONAL SYMBOLS
These Operating Instructions describe safety symbols and international symbols and pictographs that may be applied
to the device. Read the Operating Instructions to familiarise with all information concerning safety, assembly, operation,
maintenance and repair.
• WARNING SYMBOL
Points to danger, warnings or reasons for particular carefulness. May be used
in connection with other symbols or pictographs.
• READ THE OPERATING INSTRUCTIONS
If you do not adhere to the instructions and safety measures described in
the Operating Instructions severe injuries may occur. Read the Operating
Instructions before you start and operate this device.
• WEAR HEAD, EYE AND EAR PROTECTORS
WARNING: Hurled-away objects may lead to serious injuries of the eyes,
excessive noise may result in deafness. Wear eye and ear protection devices
when operating this device. Falling objects may cause serious injuries of the
head; wear a head protection when operating this device.
• DANGER OF INJURY !
Beware of hurled-away objects.
• KEEP OTHER PERSONS ON A DISTANCE
WARNING: Take care that no other persons are standing within a radius
of 15m around your working area. This particularly applies to children and
animals.
SYMBOLS MEANING
• WEAR FOOT PROTECTION AND GLOVES
Always wear safety boots and gloves when operating the device.
• DO NOT USE METAL BLADES
WARNING: Do not use metal blades with this device to avoid serious
injuries.
• ATTENTION : HOT SURFACE
Never touch a hot exhaust pipe, gear box or cylinder. Otherwise, you may
suffer burns.These parts get extremely hot during operation and stay hot for
some time after the device has been switched off.
• POSITION OF THE HANDLE
Direction of arrow shows how to install the handle. Always keep the right
position, you must never remain under the required distance !
• MAXIMUM SPEED
The maximum speed of the cutting unit. The device must not be operated at
a speed higher than this.
ENGLISH

GB-2
Petrol trimmer
Ratings
Model AT 3351 A
Engine output kW / HP 0.75 / 1.0
Engine type 2-stroke
Cubic capacity cm3 25
Fuel lubricated petrol 40:1
Tank volume ml 450
Idling speed min-1 3.050+350
Max. speed of the cutting tool min-1 8500
Fuel consumption kg/h 0.54
Cutting radius cm 38
Cord diameter mm 2.0
Overall cord length m 2 x 2.25
Cord extension Tap’n go
Weight kg 5,4
Acoustic capacity level dB(A) 110
Sound pressure level (acc. to EN 27917) dB (A) 101
Vibration – full throttle (acc. to EN ISO 11806) m/s2 8,96
Vibration – idling (acc. to EN ISO 11806) m/s2 4,71
Cutting attachments (type) Nylon line cutting head
Technical changes reserved.
The devices are manufactured in accordance with the provisions of DIN EN ISO 11806 and fully comply with the
provisions of the German Equipment and Product Safety Act.
SAFETY INSTRUCTIONS
Information on noise emission in accordance with
“Machine Noise Information Ordinance 3. GPSGV
and Machinery Directives: The noise level at the
workplace may exceed 85 dB (A). In this case, noise
protection measures for the operator are required
(e.g., wearing of ear protection).
Attention: Noise protection ! Please observe the
local regulations when operating your device.
BEFORE OPERATION
• Always keep these Operating Instructions to hand
together with your petrol trimmer.
• Read the instructions carefully. Familiarise with
the control elements so that you are able to safely
operate the device.
• Children and juveniles are not allowed to operate
the device – except for juveniles working with the
device under the guidance and supervision of an
adult who is familiar with the device.
• Before each use of the device, check whether the
cutting head is attached correctly and that the throttle
lever returns to zero position automatically.
• All protection covers and safety devices must be
correctly attached to operate the device.
• Thoroughly check the device for loose or defective
parts before each use. Only start working with the
device when all required repairs and settings
have been effected.
• Use the device only during daylight or in sufficiently
strong artificial light.
• Take care that no other persons are standing within
a radius of 15m around your working area.
• Adjust the handle to your body height before starting
the device and make sure that the cutting head is
not in touch with any objects.
• Be aware of the possible dangers to your head,
hands and feed that may develop.
• Carefully check the area to be cut down. Remove
any fallen leaves that may get caught in the cutting
cord. Also remove any objects that may be hurled
away during cutting.
SAFETY INSTRUCTIONS FOR PETROL-POWERED
TRIMMERS AND BRUSHCUTTERS
WARNING: Petrol is extremely flammable and its
fumes may explode when ignited. Take care of the
following:
1) Store petrol in containers designed and approved
for the storage of such substances only.
2) Always switch off the engine and let it cool down
before you refill the tank. As long as the engine is
hot you must never remove the tank cap or refill
the tank.
3) In the tank pressure may develop. Loosen the
tank cap slowly to allow this pressure to gradually
decrease.
4) Refuel the device in a clean, well-ventilated room
only. Immediately wipe off spilled-over fuel. In such
a case, you must keep all sources of ignition away
from the device and wait with the starting of the
engine until the fuel has evaporated.

GB-3
5) Make sure that you use the right fuel or petrol/oil
mix (lubricated petrol). To operate the device
the tank cap must be closed tightly.
6) Start the device at least three meters away from the
place where you fuelled it. Do not smoke during
fuelling or operation and take care that no sparks
or open fl ames reach into the working area.
DURING OPERATION
• Use this trimmer for its provided purpose only, i.e.
for the cutting of grass, brushwood and weed.
• Avoid any inadvertent starting of the engine. Make
sure, that the control lever is always in ‘Start’
position when you pull the starter rope.
• Always be attentive. To protect yourself and others
from injuries you should not work with this device
if you are tired.
• Do not work with this device under the infl uence
of drugs, alcohol and medical drugs.
• Always wear protection goggles when operating
this device.
• Wear appropriate clothes. Do not work with this
device with bare feet or open sandals. Always wear
robust footwear with rubber soles. We recommend
to wear gloves, ear protection and long trousers.
• Do not wear wide clothing or scarves, chains, ties
etc. These may get sucked into the air inlet. Do
also take care that long hair does not get into the
air inlet. Tie long hair together behind the head so
that the neck and shoulders remain free from it.
• Keep your hands, face and feet away from any
moving parts. Do not try to touch or stop the cutting
cord as long as it is turning.
• Use this device in well-ventilated outdoor areas
only. In closed rooms, exhaust gases containing
carbon monoxide may have fatal effects.
• Do not bend forward too far. Always take care to
have a safe stand and good balance.
• Do not touch the exhaust pipe or cylinder. These
parts get extremely hot during operation and
stay hot for some time after the device has been
switched off.
• Always hold the trimmer with both hands during
work. Hold on to both the front and back handle
tightly.
• Check the condition of the cutting head regularly.
All damaged parts must be replaced immediately.
Follow the necessary safety measures when
replacing any parts.
• If you touch an object or get caught (with the
device) switch off the engine immediately and
check the device for possible damage. Repair
possibly existing damages before you try to
continue your work. Do not operate the trimmer if
it has loose or damaged parts.
• Do not run the engine faster than required for
cutting, trimming or the clean-cutting of edges. Do
not let the engine run on high speeds when you are
not cutting.
• The cord protection cover must always be mounted
when the trimmer is operated. If this should not be
the case, the engine may overheat. OPERATE THE
DEVICE ONLY WITH THE PROTECTION COVER
MOUNTED.
• The cutting diameter must not exceed the length
of the protection cover stated in this manual.
• Make sure that the trimmer is not soiled by parts
of plants or other materials.
• Always switch the engine off if you make a break
or move to another area.
• Replace the exhaust pipe and (if necessary) the
spark protector if these are not in proper working
order any more.
• To keep the danger of fi re as low as possible the
engine and exhaust pipe must be free from grass,
leaves and excess grease.
• For any interventions, whether maintenance or
repair works, the changing the cutting head or
installation of safety devices, the engine must be
switched off.
• Use original spare parts only. These parts are
available from your appointed retailer. The use
of deviating parts or other parts, accessories or
attachments that are not designed for this trimmer
may result in serious injuries to the persons using
it and your warranty will become void.
• Only use the trimmer with the right trimming cord
installed and with both trimming cords being at the
right length.
AFTER OPERATION
• Clean the trimmer from remainders of grass and
dirt after use.
• Lock the device in a proper place to protect it from
unauthorised use.
FURTHER SAFETY INSTRUCTIONS
• If there is still fuel in the device’s tank do not store
it in a building where the vapours may be ignited
by open fi re or sparks.
• Let the engine cool down, before you store the
device in a closed room.
• Lock the trimmer in a proper, dry room to protect
it from unauthorised use and damage.
ASSEMBLY
ASSEMBLY OF THE HANDLE
For packaging purposes, the handle is turned down.
1. Loosen the adjusting screw and turn the handle upwards.
Position the handle according to the arrow – see warning
label (B) (Fig. 1).
2. Tighten the adjusting screw fi rmly.
ASSEMBLY OF THE CORD PROTECTION COVER
(Fig. 2+3)
The protection cover must lock tightly into position at the
tube. It may be required to strongly push it into position.
1. Put the protector (B) on the shaft mounting (C).
2. Use the included screw (E) and nut (F) to fix the
protection cover (Fig. 3).
ATTENTION : Make sure that all components are
mounted and assembled correctly and all screws
properly tightened.

GB-4
ATTENTION ! - Do always act in accordance with
the applicable safety instructions and apply all
required safety measures. The trimmer may
only be used to cut grass or smaller weeds. It
is explicitly forbidden to cut any other kind of
material. Do not use the trimmer as a lever to
lift, remove or crush objects; do also not fi x it to
rigid holding devices. It is forbidden to mount any
devices or supplements to the trimmer’s drive unit
that are not explicitly released for that purpose by
the manufacturer.
MOUNTING THE ATTACHMENT (Fig. 4–6)
Attention: Switch off the device before mounting
the attachment. DANGER OF INJURY !
Note: To facilitate mounting and dismounting the attach-
ment put the tool on the ground or a workbench.
1. Loosen the knob (A) by turning it anticlockwise (Fig.
4).
2. Hold the attachment (B) and push it straightly into the
quick-change coupling (C) until the release button (D)
engages into the corresponding hole (E) of the coupling
(Fig. 4+5).
3. Turn the knob (A) clockwise to tighten it (Fig. 6).
Attention: Before operation, the release button
must have engaged into the hole of the coupling
and the knob must have been tightened fi rmly!
FUEL AND OIL
FUEL
For a maximum performance of your trimmer, use
regular petrol (two-star, unleaded) mixed with a special
40:1 2-stroke engine oil. Please adhere to the mixing
instructions.
ATTENTION : Do never use pure fuel without oil. This
will damage the engine and you will loose your warranty
rights. Do not use fuel mixtures that have been stored
for more than 90 days.
ATTENTION : Only use high-quality 2-stroke mixing
oil for air-cooled engines, mixture ratio 40:1.
FUEL MIXTURE
Mix the fuel with 2-stroke oil in an approved container.
Refer to the mixing table to fi nd the required mixture ratio
for the fuel and oil. Shake the container to properly mix
the two fl uids.
Mixing table for fuel mixture
Petrol 2-stroke oil / 40:1
1 litre 25 ml
5 litres 125 ml
ATTENTION : If you should you use an improper
mixture ratio you will loose your warranty rights.
STARTING THE ENGINE
Cold start
In order not to overtax the engine when starting it, cut the
trimmer cord to 13cm (Fig. 7).
1. Put the ignition switch in position ‘ON’ (I) (Fig. 8).
2. The device has 3 choke positions: ZU (choke CLOSED),
HALB (choke HALF), AUF (choke OPEN). Slide the
choke to position ZU (CLOSED) (Fig. 9).
3. Push the fuel pump (A) 10 times (Fig. 10).
4. Firmly hold the device by the handle; push the unlocking
switch (B) and the throttle lever (C) as far as they will
go (Fig. 11).
5. Pull the starter rope a bit until you feel resistance (about
10cm) (Fig. 12); to start the engine the rope must be
pulled evenly and quickly (pull 4 times).
6. Slide the choke to position HALB (HALF) (Fig. 13).
7. Pull the starter rope again 4 times and fully push the
throttle lever (Fig. 12).
8. After the engine has been started, leave the choke in
position HALB (HALF) for about 10 seconds (Fig. 13).
9. Then slide the choke to position AUF (OPEN) (Fig. 14).
10. If the motor does not start repeat the steps 1-7.
NOTE:If the engine should not start after several
tries proceed as described in the chapter ‘Trouble-
shooting’.
NOTE : Always pull out the starter rope straight. If you
do not pull straight the rope will chafe at the eyelet. This
chafe will cause the rope to fan out and thus to a higher
wear and tear. Always hold the starter rope handle when
the rope is pulled back. Do not let the rope fl ick back
when it is pulled out. This could lead to a hook-up of
the rope and/or a damage to the starter housing.
Warm start
1. Put the trimmer on a solid, level surface.
2. Slide the ignition switch to position ‘ON’ (I) (Fig. 8).
3. Firmly hold the device by the handle and push the
throttle lever.
4. Quickly pull the starter rope until the engine starts – but
do not pull more than 6 times.
5. If the engine should not start proceed as described in
the chapter “Cold start”.
STOPPING THE ENGINE
(Fig. 15)
Release the throttle lever. Let the engine idle. Push and hold
down the ignition switch (A) until the engine stops.
OPERATING ADVICE
- If you are not familiar with the trimmer train the handling
of the device with the engine not running (AUS / OFF).
- Always check the territory; solid objects as metal parts,
bottles, stones etc. may be hurled away and cause serious
injuries or permanently damage the device. Should you
touch a solid object with the trimmer shut the engine off
immediately (AUS / OFF) and examine the trimmer for
possibly existing damages. Do not use the device when
it is damaged or shows sign of defects.
- Always trim and cut with the engine running in the higher
speed range. Do not let the engine run at low speed at
the beginning of or during the trimming.
- Use the device for its provided purpose only, i.e., trimming
and cutting grass and weeds.
- Never hold the cutting head higher than your knees during
operation.
- If working on a slope always stand with the cutting unit
above you. Only work on sloping sites if you stand on fi rm
ground.
Petrol 2-stroke oil / 40:1
1 litre 25 ml
5 litres 125 ml
Petrol 2-stroke oil / 40:1
1 litre 25 ml
5 litres 125 ml

GB-5
TRIMMING
The trimmer – properly equipped with protection cover
and cutting head – trims high grass, brushwood and
weeds at places that are diffi cult to access along fences,
walls, foundations and around tree trunks. The trimmer
may also be used for cutting down to the ground (e.g.,
clean-out works in the garden and in broken, thickly
covered areas).
NOTE : When trimming near foundations, stone walls
etc., even extreme care cannot avoid an increased wear
of the cutting cord.
TRIMMING / MOWING
Swing the trimmer in sickle-like movements from side to
side. Always hold the cutting head parallel to the ground.
Examine the territory and determine the desired cutting
height. Lead and hold the cutting head in the desired height
to achieve an even cutting result (Fig. 18).
TIGHT TRIMMING
Lead the trimmer straight with a slight angle in forward
direc-tion so that it moves just over the ground. Always trim
away from your body, never lead it towards the operator
(Fig. 19).
TRIMMING AT FENCES AND FOUNDATIONS
To trim at fences, posts, stone walls and foundations lead
the device slowly and carefully without letting the cutting
cord touch any obstacles. If the cutting tool encounters any
solid obstacle (stone, wall, log etc.) there is the danger of a
kickback and higher wear and tear of the cutting cord.
TRIMMING AROUND TREE TRUNKS
Lead the trimmer carefully and slowly around tree trunks
so that the cutting cord does not touch the bark. Cut
around trees from left to right. Capture grass and weeds
with the tip of the cord and slightly tilt the cutting head in
forward direction.
MOWING AWAY
When mowing away, you capture the whole vegetation
down to the ground. To do so tilt the cutting head to the
left with an angle of 30 degrees. Adjust the handle to the
desired position. Be aware of the higher danger of injuries
for the operator, surrounding persons and animals, and
the danger of damages to property through hurled-away
objects (e.g., stones) (Fig. 19).
Extending the cutting cord
To extend the cutting cord let the engine run at full throttle
and bump the cutting head on the ground. The cord is
automatically extended. The cutter at the protection cover
cuts the cord to the required length (Fig. 16).
Important note : Do not use metal wire or plastic-
sheathed metal wire of any kind in the cutting head.
This may lead to serious injuries of the operator.
ATTENTION : Regularly remove any remainders
of grass and weed to avoid an overheating of the
shaft tube. Remainders of grass and weeds get
caught under the protection cover (Fig. 17) avoiding
a suffi cient cooling of the shaft tube. Remove the
remainders carefully with a screwdriver or a similar
tool.
Replacing the cutting cord
1. Remove the screw (A) by turning it anticlockwise (Fig.
20). Use the included spanner.
2. Remove the coil (B) and spring (C) from the spindle
(D).
3. Remove the remaining cutting cord (H).
4. Fold a 5,4 m x 2 mm cord in half. Put the loop end into
the slot of the cord coil (Fig. 21).
5. Roll the cutting cord clockwise around the coil as shown
in Fig. 22. See that the cord is always tensioned and
that each half of the cord stays in the proper separate
coil box. Roll the cord up until 15cm of cord remain at
each end.
6. Lead each cord end (H) through the openings (F) at
the respectively opposite side of the coil (Fig. 23).
7. Lead the spring (C) over the spindle (D) and thread the
cord ends through the eyelets (G) in the housing (E)
(Fig. 24).
8. Lead the coil into the housing (E) while pulling the cord
ends through the eyelets (G). Make sure that the spring
is positioned correctly in relation to the coil and housing
(Fig. 24).
9. When the coil sits in its correct position in the housing,
push it fi rmly into the housing so that the spring is
tensioned. Firmly pull at both ends of the cord (H) so
that the cord cannot be pinched between the coil and
housing (Fig. 25).
10. Maintain the spring tension through continuous
pressure on the coil in the housing and fi x the screw by
turning it clockwise. Fasten the screw fi ngertight only
(Fig. 26).
11. Cut the cord to about 13cm to avoid excessive load to
the engine during the starting and warm-up phase (Fig.
7).
MAINTENANCE AND REPAIR
ATTENTION ! Always wear protective gloves when
carrying out maintenance work. Never perform
maintenance works with the engine still being
hot.
AIR FILTER
To clean the air fi lter:
1.
Push the shutter (A) that holds the air fi lter, remove the
lid (B) und the fi lter (C) (Fig. 27).
2. Clean the fi lter using soap and water.
Never use petrol or benzene !
3. Let the Filter dry in the air.
4. Now put the fi lter in again proceeding the other way
round.
NOTE : Replace the fi lter if it is worn out, damaged or
too dirty.
TANK CAP / FUEL FILTER
ATTENTION : Please remove the fuel from the device
and store it in an approved fuel can, before you start
replacing these parts. Open the tank cap carefully to
allow existing pressure to slowly decrease.
NOTE : Keep the ventilating valve (A) and tank cap clean
(Fig. 28).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ikra Trimmer manuals

Ikra
Ikra HTI 5230 User manual

Ikra
Ikra HS 6070 Pro User manual

Ikra
Ikra IGT 350 User manual

Ikra
Ikra AHS 4518 LI User manual

Ikra
Ikra IHS 650 User manual

Ikra
Ikra IGT 600 DA User manual

Ikra
Ikra ESN 1000Y User manual

Ikra
Ikra IAHS 20-5115 User manual

Ikra
Ikra THS 500 Pro User manual

Ikra
Ikra BHT 60 User manual

Ikra
Ikra GHTI 60 Gardol User manual

Ikra
Ikra HTMN 520 User manual

Ikra
Ikra GM 6050 Pro User manual

Ikra
Ikra HERT-I-3025 User manual

Ikra
Ikra BT 25 User manual

Ikra
Ikra HS 6070 Pro User manual

Ikra
Ikra IHS 550 User manual

Ikra
Ikra AHS 2051 PowerTec User manual

Ikra
Ikra RT 2124 DA User manual

Ikra
Ikra IAT 20-1M User manual