Ikra IATHS 40-43 User manual

Akku Teleskop-Heckenschere
Cordless Telescopic Hedge Trimmer
Taille-haie à batterie sur perche
Tagliasiepi a batteria su asta
Akumuliatorinė teleskopinė krūmapjovė
Akumulatorske teleskopske škarje za živo mejo
IATHS 40-43
73711522-02
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
DE
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
IT
LT Prieš naudodami įrangą, perskaitykite naudojimo instrukciją!
Naudojimo instrukcija. Naudojimo instrukcijos originalo kalba vertimas.
Pred uporabo preberite navodila za uporabo!
Navodila za uporabo - Prevod originalnih navodil za uporabo
SI

1
DE
1 Ein-/Ausschalter
2 Einschaltsperre
3 Hinterer Handgri
4 Gurtbefestigung
5 Schultergurt
6 Gribereich gepolstert
7 Teleskop- Schnellverriegelung
8 Verriegelung (Schneidkopf Abnahme)
9 Dreharm
10 Verriegelung (Winkelverstellung)
11 Messerblatt
12 Motorgehäuse
1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
12
11
GB
1 On/o switch
2 Switch-on inhibit
3 Rear handle
4 Strap harness
5 Shoulder strap
6 Upholstered handle area
7 Telescopic quick-lock
8 Locking mechanism (cutting head removal)
9 Rotary arm
10 Locking mechanism (angle adjustment)
11 Blade
12 Motor housing

2
FR
1 Bouton marche/arrêt
2 Verrouillage de l‘activation
3 Poignée arrière
4 Fixation de la sangle
5 Bandoulière
6 Poignée rembourrée
7 Verrouillage rapide télescopique
8 Verrouillage (retrait de la tête de coupe)
9 Bras rotatif
10 Verrouillage (réglage de l’angle)
11 Lame
12 Boîtier moteur
IT
1 Interruttore di accensione/spegnimento
2 Blocco di accensione
3 Impugnatura posteriore
4 Fissaggio a cinghia
5 Tracolla da spalla
6 Zona di presa imbottita
7 Bloccaggio rapido della maniglia telescopica
8 Dispositivo di bloccaggio (estrazione della testina
di taglio)
9 Braccio girevole
10 Dispositivo di bloccaggio (regolazione dell’angolo)
11 Lama di taglio
12 Carter del motore
10
2
LT
1 Įjungimo/išjungimo (ON/OFF) mygtukas
2 Įjungimo užraktas
3 Galinė rankena
4 Peties diržo sagtis
5 Peties diržas
6 Paminkštinta rankena
7 Teleskopinės rankenos ksatorius
8 Fiksavimo mechanizmas (pjovimo galvos nuėmi-
mui)
9 Pasukama rankena
10 Fiksatorius (kampo reguliavimui)
11 Ašmenys
12 Variklio korpusas
SI
1 stikalo za vklop/izklop
2 varnostno stikalo za vklop
3 zadnji ročaj
4 nosilo za ramenski trak
5 ramenski trak
6 ročaj
7 hitra sponka teleskopske palice
8 zaklepni mehanizem (odstranitev
rezalne glave)
9 vrtljiva roka
10 zaklepni mehanizem (nastavitev kota)
11 škarje
12 ohišje motorja

3
4
5
56
3a
b
4
1

DE | Gebrauchsanweisung
1
Originalbetriebsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Vorwort zur Gebrauchsanweisung 1
Technische Daten 2
Abbildung und Erklärung der Piktogramme 3
1. Heckenscherenaufsatz
• Bestimmungsgemäße Verwendung 4
• Allgemeiner Sicherheitshinweis 4
• Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge 4
• Zusammenbau 9
• Gebrauch 9
• Antriebskopf schwenken 9
• Schneidetipps 9
• Bedienung der Teleskopheckenschere 10
• Reinigung, Wartung und Lagerung 10
2. Akku-Teleskopgriff 11
• Allgemeiner Sicherheitshinweis 11
• Einsetzen / Herausnehmen des Akkus 14
• Ein - und Ausschalten der Heckenschere 14
• Einstellung der Arbeitslänge 14
• Schultergurt anlegen 14
• Säuberung, Wartung und Lagerung 14
• Lagerung 14
Reparaturdienst 15
Hinweise zum Umweltschutz / Entsorgung 15
Ersatzteile 15
Gewährleistung- und Garantiebedingungen 15
Konformitätserklärung 15
Verehrter Kunde,
um eine zuverlässige Inbetriebnahme zu gewährleisten, haben wir diese Gebrauchsanweisung geschaffen. Wenn Sie
die folgenden Hinweise beachten, wird Ihr Gerät stets zu Ihrer Zufriedenheit arbeiten und eine lange Lebensdauer
besitzen.
Unsere Geräte werden vor der Serienherstellung unter härtesten Bedingungen erprobt und während der Fertigung
ständigen Kontrollen unterzogen. Dies gibt uns die Sicherheit und Ihnen die Gewähr, stets ein ausgereiftes Produkt
zu erhalten.
Im Interesse der technischen Weiterentwicklung sind Konstruktions- und Ausführungsänderungen vorbehalten.

DE | Gebrauchsanweisung
2
Akku Teleskop-Heckenschere IATHS 40-43
Technische Daten
Nennspannung 40 V DC
Schnittlänge 430 mm
Schnittstärke 18 mm
Akkutyp (nicht im Lieferumfang enthalten) R3-360-AH-U-02
Betriebsspannung / Akkukapazität / Akku Leistung Li-Ion 40 V / 2,5 Ah / 100 Wh
Ladegerät (nicht im Lieferumfang enthalten) R3-360-3A-02 Schnell-Lader
R3-360-1A-02 Ladegerät
Laufzeit max. ca. 100 Min.
Winkelverstellung des Motorteils -90° bis 22,5°
Gerätelänge von 2,30 m bis 3,00 m
Gewicht (ohne Akku) 4,2 kg
Schalldruckpegel (2000/14/EG) 87,5 dB(A) [K 3,0 dB(A)]
Vibrationen am Handgriff (EN 60745-2-13:2009) <2,5 m/s2[K 1,5 m/s2]
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach ISO 10517 ermittelt worden. Dieser kann ggf. auch für eine
andere Heckenschere mit der gleichen Konstruktion und Energieversorgung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert schränkt die Arbeitsdauer ein. Wenn Sie ein Kribbeln oder eine Verfär-
bung (Weiß) der Finger bemerken, stellen Sie die Arbeit ein.
WARNUNG: Der Vibrationsemissionswert kann während des tatsächlichen Gebauchs des Elektrowerkzeugs vom
angegebenen Wert abweichen, je nachdem, wie das Werkzeug gemäß folgender Beispiele und anderweitiger Verwen-
dungsmöglichkeiten eingesetzt wird:
- Wie das Werkzeug verwendet wird und welche Materialen geschnitten werden.
- Das Werkzeug ist in gutem Zusland und gut gepegt. Verwendung des richtigen Zubehörs für das Werkzeug und
Gewährleistung seiner Schärfe und seines guten Zustands.
- Die Festigkei der Handgriffe und ob Antivibrationszubehör verwendet wird.
- Ob das verwendete Werkzeug dem Design und diesen Anweisungen entsprechend verwendet wird.
- Wird dieses Werkzeug nicht angemessen gehandhabt, kann es ein Hand-Arm-Vibrationssyndrom erzeugen.
WARNUNG: Um sicher zu sein, sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades aller Arbeitsabschnitte während der
tatsächlichen Verwendung berücksichtigt werden, z.B. die Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist und wenn
es sich im Leerlauf bendet. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich
gemindert werden.
Minimieren Sie ihr Risiko, wenn Sie Vibrationen ausgesetzt sind.
Pegen Sie das Werkzeug diesen Anweisungen entsprechend und achten Sie auf eine gute Einfettung (wo erforder-
lich).
Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeugen bei Temperaturen von 10°C oder darunter. Machen Sie einen Arbeitsplan,
um die Verwendung von hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrere Tage zu verteilen.
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der Schall-
druckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bediener
erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!

DE | Gebrauchsanweisung
3
1 Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht mit
dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Das Altgerät
nur in einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.
2 Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit
den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft.
1 2
Heckenscherenaufsatz
Akku-Teleskopgriff
1 Augen- und Gehörschutz tragen!
2 Warnung!
3 Bedienungsanleitung lesen!
4 Dieses Elektrowerkzeug nicht dem Regen aussetzen
5 Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden.
Das Altgerät nur in einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.
6 Garantierter Schallleistungspegel LWA 100 dB(A)
7 Vor Überprüfung, Wartung, Reinigung und Einstellarbeiten immer den Akku entfernen!
8 Vor dem Starten Schutzhelm tragen.
9 Feste Sicherheitsschuhe und Handschuhe beim Betrieb des Gerätes tragen.
10 Halten Sie einen Mindestabstand von 10 m zu stromführenden Leitungen ein. Es besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag!
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10

DE | Gebrauchsanweisung
4
1. Heckenscherenaufsatz
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Heckenschere ist nur zum Schneiden von Sträu-
chern, Büschen, Zierpanzen und Hecken bestimmt. Die
zu schneidende maximale Aststärke darf 18 mm nicht
übersteigen. Die Benutzung der Heckenschere ist für
den privaten Gartenbereich bestimmt. Der Benutzer der
Heckenschere hat für eine ausreichende Schutzausrü-
stung während des Gebrauches entsprechend der Be-
dienungsanleitung und den an der Maschine angebrach-
ten Warnpiktogramme zu sorgen. Vor jedem Gebrauch
bzw. während des Gebrauches der Heckenschere ist
diese auf eventuelle elektrischen oder mechanischen
Beschädigungen zu prüfen.
Falls ein Schaden an der Maschine festgestellt wird, ist
die Arbeit einzustellen und eine Fachwerkstatt ist zu kon-
taktieren.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Alle Anwendungen der Heckenschere, die nicht im Ka-
pitel „bestimmungsgemäße Verwendung“ genannt sind,
gelten als eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Für alle daraus entstandenen Sachschäden sowie Per-
sonenschäden, die auf Grund einer Fehlanwendung
entstanden sind, haftet der Benutzer der Heckenschere.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht Original-Bauteile an
der Heckenschere erlischt Herstellerseitige die Garantie-
leistung.
Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausge-
schlossen werden kann. Aus der Art und Konstruktion
des Werkzeugs können die folgenden potentiellen Ge-
fährdungen abgeleitet werden:
• Kontakt mit dem ungeschützten Scherblatt (Schnitt-
verletzungen)
• Hineingreifen in die laufende Heckenschere (Schnitt-
verletzung)
• Unvorhergesehene, plötzliche Bewegung des
Schneidgutes (Schnittverletzungen)
• Wegschleudern von fehlerhaften Scherzähnen
• Wegschleudern von Teilen des Schneidgutes
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschrie-
bener Gehörschutz getragen wird
• Einatmen von Schnittgutpartikel
Allgemeiner Sicherheitshinweis
Angaben zur Geräuschemission gemäß Pro-
duktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Ma-
schinenrichtlinie: Der Schalldruckpegel am Ar-
beitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In
dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den
Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehör-
schutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohn-
gebieten nach der deutschen Maschinenlärm-
schutzverordnung vom September 2002 an
Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von
20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genom-
men werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtli-
chen Vorschriften zum Lärmschutz !
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Warnung!
Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag,
Brand- und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen für die Zukunft
auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeu-
ge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebe-
ne Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung oder unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in explosionsgefährde-
ter Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.

DE | Gebrauchsanweisung
5
2) Elektrische Sicherheit
a) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein er-
höhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
b) Halten Sie das Gerät von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Ein-
uss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaf-
ten Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbril-
le. Das Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung, wie Staubmaske, rutsch-
feste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Gerätes den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug einschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Gerä-
teteil bendet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kon-
trollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haa-
re, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lo-
ckere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und Auffang-
einrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind
und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub ver-
ringern.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.

DE | Gebrauchsanweisung
6
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät wegle-
gen. Diese Vorsichtsmaßnahme ver-
hindert den unbeabsichtigten Start
des Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisung nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Geräteteile einwandfrei funktionie-
ren und nicht klemmen, ob Tei-
le gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elek-
trowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparie-
ren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisun-
gen und so, wie es für diesen spe-
ziellen Gerätetyp vorgeschrieben
ist. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen füh-
ren.
5) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch
von Akkugeräten
a) Laden Sie die Akkus nur in La-
degeräten auf, die vom Hersteller
empfohlen werden. Für ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brand-
gefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vor-
gesehenen Akkus in den Elekt-
rowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen
und Brandgefahr führen.
c) HaltenSiedennichtbenutztenAkku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könn-
ten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku austre-
ten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüs-
sigkeit in die Augen kommt, neh-
men Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuüs-
sigkeitkann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen
.
6) Service
a) Lassen Sie ihr Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal und
nur mit Original- Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.

DE | Gebrauchsanweisung
7
Sicherheitshinweise für Heckenscheren
-Halten Sie alle Körperteile vom Schneid-
messer fern. Versuchen Sie nicht, bei
laufendem Messer Schnittgut zu ent-
fernen oder zu schneidendes Material
festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemm-
tes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem
Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit
bei Benutzung der Heckenschere kann zu
schweren Verletzungen führen.
-Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei
stillstehendem Messer. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Heckenschere stets die
Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit dem Gerät verringert die Verlet-
zungsgefahr durch das Messer.
• Bevor Sie mit dem Heckenschneiden begin-
nen, suchen Sie die Hecke nach verborge-
nen Objekten, z. B. Drahtzäunen, ab.
• Die Heckenschere darf nicht von Personen
unter 16 Jahren oder von untrainierten Per-
sonen benutzt werden.
• Halten Sie Kinder, andere Personen und
Haustiere von der Heckenschere fern.
• Tragen Sie passende Kleidung. Tragen Sie
keine lockere Kleidung oder Schmuck. Die-
se könnten von bewegten Teilen erfasst
werden. Benutzung von Gummihandschu-
hen und festem Schuhwerk wird empfohlen.
Tragen Sie bei langen Haaren einen Haar-
schutz.
• Tragen Sie eine Gesichtsstaubmaske, wenn
Sie in staubiger Umgebung arbeiten.
• Benutzen Sie die Heckenschere nicht, wenn
das Schnittwerkzeug nicht richtig befestigt
oder beschädigt ist.
• Stellen Sie vor dem Einschalten der He-
ckenschere sicher, dass die Klingen keine
Steine oder Trümmer berühren.
• Halten Sie während des Betriebs das
Schnittwerkzeug von allen Teilen des Kör-
pers fern.
• Schneiden Sie keine harten Gegenstände.
Dies könnte zu Verletzungen führen und die
Heckenschere beschädigen.
• Schneiden Sie nur bei Tageslicht oder bei
ausreichender künstlicher Beleuchtung..
• Wenn die Heckenschere nicht benutzt wird,
lagern Sie sie an einem trockenen Ort, so
dass die Klinge nicht hervorragt und sich
außerhalb der Reichweite von Kindern be-
ndet.
• Benutzen Sie die Heckenschere niemals bei
Regen. Vermeiden Sie Nässe und Feuch-
tigkeit. Lassen Sie sie nicht über Nacht
draußen. Schneiden Sie kein feuchtes oder
nasses Gras.
• Vermeiden Sie versehentliches Starten.
Transportieren Sie angesteckte Hecken-
scheren nicht mit den Fingern an beiden
Schaltern. Stellen Sie sicher, dass der
Schalter beim Einstecken ausgeschaltet ist.
• Versuchen Sie nicht, Schnittgut zu entfer-
nen oder zu schneidendes Material festzu-
halten, während sich die Klingen bewegen.
Stellen Sie sicher, dass die Heckenschere
ausgeschaltet und völlig zum Stillstand ge-
kommen ist, wenn Sie verklemmtes Material
entfernen. Ergreifen Sie nicht die Schnitt-
klingen, wenn Sie die Heckenschere aufhe-
ben oder halten.
• Schalten Sie die Maschine aus und ent-
fernen den Akku, wenn die Heckenschere
blockiert ist. Dann entfernen Sie die Fremd-
gegenstände, damit sich die Blockierung
gefahrlos lösen läßt. Falls Sie die Blockie-
rung nicht beseitigen können, schicken Sie
das Gerät an den Kundendienst
VORSICHT: Die Klingen laufen nach
dem Abschalten nach.
• Überlasten Sie die Heckenschere nicht.
Sie wird die Arbeit besser und mit weniger
Verletzungsgefahr bewältigen, wenn Sie sie
wie vorgesehen betreiben.
• Bleiben Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun. Benutzen Sie den allgemeinen
Menschenverstand. Benutzen Sie die He-
ckenschere nicht, wenn Sie müde sind.
• Pegen Sie die Heckenschere mit Sorgfalt,
halten Sie die Klingen für beste Leistung
und geringe Verletzungsgefahr scharf und
sauber.
• Halten Sie die Griffe trocken, sauber und
frei von Öl und Fett.
• Ein Gefühl des Kribbelns oder der Taub-
heit an den Händen ist ein Hinweis auf
übermäßige Vibration. Begrenzen Sie die
Einsatzzeit, legen Sie eine ausreichend lan-
ge Arbeitspausen ein, teilen Sie die Arbeit
auf mehrere Personen auf oder tragen Sie
Antivibrations-Schutzhandschuhe bei lan-
gandauernder Verwendung des Gerätes.
• Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses
Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie

DE | Gebrauchsanweisung
8
lärmintensive Arbeiten auf zugelassene und
dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich
ggf. an Ruhezeiten und beschränken sie
die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu
ihrem persönlichen Schutz und Schutz in
der Nähe bendlicher Personen ist ein ge-
eigneter Gehörschutz zu tragen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
WARNUNG: Zur Reduzierung der Brand-
gefahr und Vermeidung eines elektri-
schen Schlages und Personenschäden
sollten Sie während der Nutzung der
elektrischen Teleskop-Heckenschere
die Sicherheitshinweise befolgen.
Vor der Nutzung der Teleskop-
Heckenschere
Lesen Sie alle Anweisungen bevor Sie
die Teleskop-Heckenschere nutzen.
1. WARNUNG: Achten Sie auf das was Sie
tun. Seien Sie Aufmerksam während der
Nutzung der Teleskop-Heckenschere.
2. Vermeiden Sie gefährliche Umgebungen:
- Nutzen Sie die Teleskop-Heckenschere
nicht im Regen, Nebel oder an nassen
Orten.
- Nutzen Sie die Teleskop-Heckenschere
nicht, wenn Sie unter Einuss von Alko-
hol, Medikamenten oder Drogen stehen.
- Nutzen Sie die Teleskop-Heckenschere
nicht in der Nähe von hochentzündlichen
Flüssigkeiten oder Gasen.
- Nutzen Sie die Teleskop-Heckenschere
nicht während Sie auf einer Leiter oder
auf einem Baum stehen.
- Nutzen Sie die Teleskop-Heckenschere
nicht, wenn sie defekt, nicht sicher oder
unvollständig montiert ist.
3. Von Kindern fernhalten: Alle anwesenden
Personen müssen einen ausreichenden
Sicherheitsabstand zum Arbeitsbereich
einhalten.
4. Nutzen Sie die Teleskop-Heckenschere nur
für den beschrieben Einsatzbereich.
5. Die Teleskop-Heckenschere sollte nur von
eingewiesenen Erwachsenen benutzt wer-
den. Niemals Kindern die Nutzung der Tele-
skop-Heckenschere erlauben.
6. Tragen Sie angemessene Kleidung wäh-
rend der Nutzung der Teleskop-Hecken-
schere
- Tragen Sie keine lockere oder weite Klei-
dung, ebenso keinen Schmuck, er kann
von den Messern der Teleskop-Hecken-
schere erfasst werden.
- Tragen Sie immer Schutzhandschuhe
und festes Schuhwerk, wenn Sie im Gar-
ten arbeiten.
- Tragen Sie immer ein Haarnetz bei länge-
ren Haaren.
- Tragen Sie immer einen Gesichtsschutz
oder eine Staubmaske, wenn Sie in stau-
biger Umgebung arbeiten.
7. Tragen Sie immer eine Schutzbrille.
8. Dieses Gerät verfügt über keine elektrische
Isolierung. Sollte das Gerät Hochspan-
nungsleitungen berühren oder in deren
Nähe kommen, kann es zu schweren Ver-
letzungen bis hin zu Todesfolge kommen.
Elektrizität kann über Lichtbogen von einem
Punkt zum nächsten springen. Je höher die
Spannung, desto höher ist die Entfernung,
welche die Elektrizität auf diesem Wege
zurücklegen kann. Ebenso kann Elektrizität
durch Äste und andere Objekte geleitet
werden, besonders wenn Sie nass sind.
Halten Sie deshalb stets einen Mindestab-
stand von 10 m zwischen dem Gerät und
Hochspannungsleitungen oder solchen Ob-
jekten, welche in Verbindung damit stehen,
ein. Sollten Sie doch näher daran arbeiten
müssen kontaktieren Sie bitte ihren lokalen
Stromanbieter um sicherzustellen, dass der
Strom vor Arbeitsbeginn ausgeschaltet ist.
9. Dieses Gerät kann gefährlich sein! Deshalb
muss der Benutzer sicherstellen dass zu
keiner Zeit der Bedienung Personen oder
Tiere näher als 10 m herankommen.
Während der Nutzung der Teleskop-He-
ckenschere
1. WARNUNG: Achten Sie auf das was, Sie
tun. Seien Sie aufmerksam während der
Nutzung der Teleskop-Heckenschere.
2. Vermeiden Sie sich hinauszulehnen: Ach-
ten Sie jederzeit auf gute Standfestigkeit
und Ihr Gleichgewicht während der Bedie-
nung der Teleskop-Heckenschere.
ACHTUNG: VERLETZUNGSGEFAHR!
Halten Sie die Hände stets von dem Mes-
serblatt fern. Lassen Sie beide Hände an
den Griffen, wenn die Teleskop-Hecken-
schere angeschaltet ist. Versuchen Sie

DE | Gebrauchsanweisung
9
nicht den Abfall zu entfernen während
die Messer sich bewegen. Fassen Sie
nicht ungeschützt das Messerblatt oder
die Klingen an, wenn Sie die Teleskop-
Heckenschere aufheben oder festhalten.
VORSICHT: Die Messerblätter sind nach
dem Ausschalten heiß.
3. Ausschalten der Teleskop-Heckensche-
re: Trennen Sie die Teleskop-Heckensche-
re von der Stromzufuhr (vor Überprüfung
und Einstellarbeiten immer den Akku ent-
fernen):
- Wenn sie nicht genutzt wird
- Vor der Wartung
- Beim Austausch von Zubehör, z.B. von
Messern
- Beim Reinigen der Messern von festklem-
mendem Material
- Beim Wechseln der Arbeitsplatzes
4. Üben Sie keine übermässige Kraft auf
die Teleskop-Heckenschere aus: Die
Teleskop-Heckenschere wird ein besseres
Ergebnis erzielen und das Risiko einer Ver-
letzung wird minimiert.
5. Bevor Sie die Teleskop-Heckenschere star-
ten, vergewissern Sie sich, dass die Mes-
serblätter nichts berühren.
Zusammenbau
Warnung! Entfernen Sie die Batterie vom Gerät
bevor Sie es zusammenbauen.
1. Schieben Sie den Heckenschneider auf das Rohr
(Schraubhülse (8) muss dazu durch Drehen im Ge-
genuhrzeigersinn gelöst sein).
2. Drehen Sie die Schraubhülse (8) im Uhrzeigersinn
fest, um die Heckenschere endgültig am Rohr zu
befestigen.
Gebrauch
Warnung! Lassen Sie das Gerät mit seiner ei-
genen Geschwindigkeit arbeiten. Überlasten Sie
es nicht.
WARNUNG: Lesen und verstehen Sie diese Be-
dienungsanleitung, bevor Sie die Teleskophecken-
schere in Betrieb nehmen. Stellen Sie sicher, dass
Sie alle Sicherheitswarnungen dieser Bedienungs-
anleitung gelesen und verstanden haben. Die
unsachgemäße Verwendung dieser Teleskophe-
ckenschere kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod durch Feuer, Stromschlag oder Kontakt
mit bewegten Teilen führen.
Antriebskopf schwenken (Abb. 2)
Warnung! Vor Überprüfung und Einstellarbei-
ten immer den Akku entfernen.
Die Teleskopheckenschere ist mit einem schwenkbaren
Antriebskopf ausgestattet. Der Antriebskopf kann über
eine Federtaste in 6 unterschiedlichen Positionen in-
nerhalb eines 112,5° Drehkreises eingerastet werden.
Stellen Sie sicher, dass der Antriebskopf in der richtigen
Position eingerastet ist, bevor Sie die Teleskophecken-
schere an die Stromversorgung anschließen. Versuchen
Sie den Antriebskopf in beide Richtungen zu drehen, um
dies zu überprüfen. Der Antriebskopf sollte an seiner
Position eingerastet sein und sich nicht drehen. Befolgen
Sie nachfolgende Anweisungen, um den Antriebskopf zu
schwenken.
1. Drücken Sie auf die runde Taste (10) an der Seite der
Schwenksicherung. Die Taste steht unter Federspan-
nung, so dass Sie beim Drücken einen Widerstand
spüren.
2. Fassen Sie an das Motorgehäuse des Antriebskopfs
und drehen Sie den Antriebskopf in eine der 6 Posi-
tionen.
3. Lassen Sie die runde Taste los.
Sie sollte zurück in ihre geschlossene Position springen.
Falls nicht, drehen Sie den Antriebskopf vorsichtig vor
und zurück, bis die Taste zurück in ihre geschlossene Po-
sition springt. Jetzt ist der Antriebskopf in seiner Position
verriegelt und betriebsbereit.
Schneidetipps
WARNUNG! Halten Sie Ihre Heckenschere bei der
Verwendung stets an den beiden Griffen. Halten
Sie niemals Ihre Heckenschere mit einer Hand und
die zu schneidende Hecke mit der anderen. Die
Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schwe-
ren Körperverletzungen führen.
WARNUNG: Räumen Sie vor der Verwendung des
Geräts den Schnittbereich frei. Entfernen Sie alle
Objekte, wie Stromkabel, elektrische Leitungen
oder Drähte, die sich in den Zähnen der Schneide
verklemmen und schwere Körperverletzungen ver-
ursachen können.
-Halten Sie beim Einsatz das Verlängerungskabel hin-
ter dem Heckenschneider. Legen Sie es niemals über
die zu schneidende Hecke.
-Zwingen Sie den Heckenschneider nicht durch dichtes
Gebüsch. Dadurch können die Klingen schwergän-
gig und langsamer werden. Verringern Sie das Ar-
beitstempo wenn Klingen langsamer werden.
-Versuchen Sie nicht Äste oder Zweige dicker als 18
mm, oder solche die offensichtlich zu groß für die
Schneidklinge sind, zu schneiden. Benutzen Sie eine
manuelle Handsäge um große Äste zu kürzen.
-Halten Sie den Motor an falls die Klingen festklem-
men, entfernen Sie die Batterie und versuchen Sie die
Blockierung zu entfernen.
-Wenn Sie es wünschen, können Sie eine Schnur
benutzen um Ihnen zu helfen die Hecke gerade zu

DE | Gebrauchsanweisung
10
schneiden. Entscheiden Sie wie hoch Sie die Hecke
möchten. Ziehen Sie eine Schnur in der gewünschten
Höhe entlang der Hecke. Schneiden Sie die Seiten ei-
ner Hecke, so dass sie oben etwas schmaler ist. Wenn
eine Hecke so geschnitten ist, wird mehr sichtbar sein,
und sie wird gleichmäßiger aussehen.
-Tragen Sie Handschuhe wenn Sie dornige oder sta-
chelige Panzen schneiden. Machen Sie weit aus
holende Bewegungen zum Schneiden von jungen
Sprösslingen, damit die Stiele direkt zu der Klinge
geführt werden. Ältere Äste sind dicker und können
am einfachsten mit Sägebewegungen geschnitten
werden.
Bedienung der Teleskopheckenschere
Die Teleskopheckenschere ist ein Gerät mit zwei Funkti-
onen. Mit ihrem verlänger- und schwenkbaren Antriebs-
kopf ist sie für das Schneiden und Trimmen von hohen,
schwer erreichbaren Hecken und Büschen ausgelegt.
Außerdem können Sie die Teleskopheckenschere auf
das Schneiden und Trimmen von kleinen Hecken und
Sträuchern in Bodennähe einstellen, so dass Sie sich
nicht beugen oder bücken müssen.
Halten Sie die Teleskopheckenschere wie abgebildet,
wenn Sie das Gerät zum Schneiden von hohen, schwer
erreichbaren Hecken oder Sträuchern verwenden. Dre-
hen Sie den Antriebskopf in verschiedene unterschiedli-
che Positionen, um Sträucher oder Hecken zu schneiden
oder zu formen.
Halten Sie die Teleskopheckenschere wie abgebildet,
wenn Sie das Gerät zum Schneiden von kleineren He-
cken oder Sträuchern verwenden.
Halten Sie die Teleskopheckenschere wie abgebildet,
wenn Sie das Gerät zum Schneiden von Unterseiten und
Seiten von Hecken oder Sträuchern verwenden.

DE | Gebrauchsanweisung
11
Halten Sie die Teleskopheckenschere wie abgebildet,
wenn Sie das Gerät zum Schneiden von niedrigen Pan-
zen oder Bodendeckern verwenden.
Verwenden Sie die Teleskopheckenschere ordnungs-
gemäß. Tragen Sie immer eine Schutzbrille, Gummi-
handschuhe und geeignete Schuhe, wenn Sie mit der
Heckenschere arbeiten. Achten Sie immer auf einen
sicheren Stand und auf Ihr Gleichgewicht und strecken
Sie sich niemals zu weit, wenn Sie mit dem Gerät ar-
beiten. Halten Sie die Teleskopheckenschere mit beiden
Händen an den Griffbereichen fest, bevor Sie das Gerät
einschalten. Vergewissern Sie sich, dass das Schneid-
messer nichts berührt.
Schneiden Sie junge Triebe mit einer weichen gleich-
mäßigen Bewegung. Versuchen Sie nicht, zu viel auf
einmal zu schneiden. Dadurch kann sich die Maschine
verlangsamen oder verklemmen, so dass sich die Schnit-
tefzienz reduziert.
Versuchen Sie nicht, mit Kraft durch dichten Bewuchs
zu schneiden. Größerer, dichterer Bewuchs lässt sich
leichter durch eine leichte Vor- und Zurücksägebewe-
gung schneiden. Reduzieren Sie die Schnittgeschwin-
digkeit, wenn die Teleskopheckenschere langsamer wird.
Schalten Sie die Maschine sofort aus, wenn etwas in ihr
festklemmt. Akku aus dem Gerät ziehen, Gegenstand
entfernen und weiterarbeiten.
Versuchen Sie nicht, Zweige mit einem Durchmesser
über 18 mm zu schneiden. Das beste Ergebnis erzielen
Sie, wenn Sie die Seiten der Hecke mit einer nach oben
gerichteten Schwenkbewegung schneiden. Trimmen Sie
die Hecken so, dass die Oberseite etwas schmaler als
die Unterseite ist.
Reinigung, Wartung und Lagerung
WARNUNG: Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Akku entfernen. Feuer, elektrischer
Schlag oder Körperkontakt mit sich bewegenden
Messerklingen können zu schweren oder lebens-
gefährlichen Verletzungen führen. Warten Sie die
Teleskop-Heckenschere mit Vorsicht
WARNUNG: Wenn Sie die Teleskop-Heckensche-
re reinigen:
- Tauchen Sie die Teleskop-Heckenschere nicht in
Flüssigkeiten.
- Nutzen Sie keine Produkte, die Ammoniak, Chlo-
ride oder Scheuermittel beinhalten.
- Benutzen Sie keine gechlorten reinigenden Lö-
sungsmittel, Kohlenstoff Tetrachoride, Kerosin
oder Benzin.
Benutzen Sie ein weiches mit einer milden Seife und
einem Reinigungswasser befeuchtetes Tuch, um den
Teleskop- Schaft, das Gehäuse und die Messerblätter zu
reinigen. Sprühen oder gießen Sie kein Wasser direkt auf
die Teleskop- Heckenschere.
• Halten Sie die Klingen scharf und sauber, um das
beste Ergebnis zu erzielen und das Verletzungsrisiko
zu reduzieren.
• Tragen Sie hin und wieder einen Öllm auf, um die
Messerblätter zu schmieren.
• Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber und
frei von Öl und Fett sind.
1. Überprüfung von defekten Teilen
• Sollten Teile defekt sein, überprüfen Sie vorsichtig
den Fehler, bevor Sie die Teleskop-Heckenschere
benutzen. Stellen Sie sicher, dass das Teil zuverläs-
sig bedienbar ist und seine Funktion erfüllt.
• Überprüfen Sie die Stellung der einstellbaren Teile,
Verbindungen und der beweglichen Teile, Bruch
von Teilen, Montage und andere Bedingungen, die
vielleicht die Bedienung beeinussen können.
2. Wenn Sie an der Teleskop-Heckenschere etwas
reparieren, verwenden Sie nur Originalersatzteile.
3. Lagern Sie die Teleskop-Heckenschere in geschlos-
senen Räumen.
Bewahren Sie die Teleskop-Heckenschere an einem tro-
ckenen Ort auf. Lagern Sie die Teleskop-Heckenschere
außerhalb der Reichweite von Kindern oder in einem
abgesperrten Bereich, der für Kinder nicht zugänglich ist.
2. Akku-Teleskopgriff
Allgemeiner Sicherheitshinweis
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind
zu lesen. Fehler bei der Einhaltung der
nachstehend aufgeführten Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand-
und/oder schwere Verletzungen verur-
sachen. Der nachfolgend verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).

DE | Gebrauchsanweisung
12
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN GUT AUF.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und aufgeräumt. Unordnung
und unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe ent-
zünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Ladege-
rätes muss in die Steckdose pas-
sen. Der Stecker darf in keiner Wei-
se verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko ei-
nes elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein er-
höhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen
fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsam-
keit beim Gebrauch des Gerätes kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbril-
le. Das Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung, wie Staubmaske, rutsch-
feste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
c) Entfernen Sie Einstellwerkzeu-
ge oder Schraubenschlüssel, be-
vor Sie das Gerät einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil bendet,
kann zu Verletzungen führen.
d) Überschätzen Sie sich nicht. Sor-
gen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht. Dadurch können Sie das
Gerät in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
e) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
f) Wenn Staubabsaug- und auffang-
einrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind
und richtig verwendet werden. Das
Verwenden dieser Einrichtungen ver-
ringert Gefährdungen durch Staub.

DE | Gebrauchsanweisung
13
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch
von Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Nehmen Sie den Akku aus dem Ge-
rät, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisung nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Geräteteile einwandfrei funktionie-
ren und nicht klemmen, ob Tei-
le gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Gerä-
tes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Un-
fälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen
und so, wie es für diesen spe-
ziellen Gerätetyp vorgeschrieben
ist. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch
von Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Akku einsetzen. Das Einsetzen ei-
nes Akkus in ein Elektrowerkzeug,
das eingeschaltet ist, kann zu Unfäl-
len führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in La-
degeräten auf, die vom Hersteller
empfohlen werden. Für ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brand-
gefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vor-
gesehenen Akkus in den Elektro-
werkzeugen. Der Gebrauch von an-
deren Akkus kann zu Verletzungen
und Brandgefahr führen.
d) Halten Sie den nicht benutztenAkku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen können.
Ein Kurzschluss zwischen den Akku-
kontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.

DE | Gebrauchsanweisung
14
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zu-
sätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
6) Service
a) Lassen Sie das Gerät nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit
Original- Ersatzteilen reparieren. Da-
mit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Gerätes erhalten bleibt.
Einsetzen / Herausnehmen des Akkus (nicht im
Lieferumfang enthalten) (Abb. 3)
• Drücken Sie auf die Akku-Entriegelungsknöpfe (a),
um den Akku (b) aus der Heckenschere herauszu-
nehmen.
• Zum Einsetzen des aufgeladenen Akkus in die Ak-
kuaufnahme der Heckenschere genügt ein leichter
Druck. Die Verriegelung muss hörbar einrasten.
Warnung: Um versehentlichen Betrieb vorzubeu-
gen stellen Sie sicher das die Batterie entfernt
ist und das die Kettenabdeckung in Position auf
der Sägekette ist bevor Sie die folgenden Abläufe
durchführen. Das Versäumnis dieses zu tun kann
zu ernsthaften persönlichen Verletzungen führen.
Warnung: Um versehentlichen Betrieb vorzubeu-
gen stellen Sie sicher das die Batterie entfernt ist
bevor Sie die folgenden Abläufe durchführen. Das
Versäumnis dieses zu tun kann zu ernsthaften
persönlichen Verletzungen führen.
Ein - und Ausschalten der Heckenschere
(Abb. 4)
Vor dem Einschalten: Messerschutz abziehen.
• Setzen Sie den Akku ein.
• Zum Einschalten der Heckenschere nehmen Sie bitte
einen sicheren Stand ein.
• Fassen Sie die Heckenschere mit beiden Händen an
den vorgesehenen Haltegriffen
• Den Verriegelungsknopf (2) mittels des Daumens
drücken und gleichzeitig den Ein/Aus Schalter (1)
drücken.
• Den Verriegelungsknopf (2) loslassen.
• HINWEIS: Diese Heckenschere hat eine Zwei-Hand-
Sicherheitsschaltung. Sie kann nur in Betrieb genom-
men werden, wenn beide Schalter betätigt werden.
• Zum Ausschalten des Gerätes lassen Sie die Schalter
wieder los. Die Heckenschere schaltet bereits nach
Loslassen eines der beiden Schalter ab.
• Achten Sie auf nachlaufende Schneidmesser nach
dem Ausschalten.
Warnung: Versuchen Sie nie, die Heckenschere
zu verwenden, wenn Teile beschädigt sind oder
fehlen. Lassen Sie die Teile zuerst ersetzen
oder reparieren. Andernfalls kann es zu schwe-
ren Verletzungen kommen.
Einstellung der Arbeitslänge (Abb. 5)
Warnung: Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Akku entfernen.
Lösen Sie die Schnellverriegelung des Teleskopstiels
(7). Drücken Sie den Schaft zusammen, um die Länge
zu verkürzen oder ziehen Sie sie auseinander, um den
Schaft zu verlängern. Ziehen Sie die Schnellverriegelung
(7) fest, sobald die Einstellung abgeschlossen ist.
HINWEIS: Verlängern Sie den Schaft nur soweit, dass
Sie die Hecken und Sträucher erreichen können.
Schultergurt anlegen (Abb.6)
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Wenn der Schultergurt
im Notfall nicht rechtzeitig gelöst wird, kann es zu schwe-
ren Verletzungen kommen.
• Lösen Sie im Notfall den Schultergurt von der He-
ckenschere.
• Machen Sie sich vor dem Gebrauch der Hecken-
schere mit der korrekten Funktion des Gurtschlosses
vertraut.
1. Legen Sie den Schultergurt (5) über Ihre linke Schulter.
2. Befestigen Sie den Karabinerhaken an der Gurthal-
terung (4).
3. Um das Gurtschloss zu öffnen, halten Sie die He-
ckenschere mit einer Hand gut fest und drücken Sie
gleichzeitig beide Seiten des Gurtschlosses.
Säuberung, Wartung und Lagerung
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den Akku
aus der Heckenschere / dem Hochentaster ziehen!
Ihr Gerät wurde für den Betrieb über einen langen
Zeitraum mit geringem Wartungsaufwand konstruiert.
Dauerhaft befriedigender Betrieb hängt von sorgfältiger
Gerätepege und regelmäßigem säubern ab.
Ihr Ladegerät erfordert keinerlei Wartung außer dem
regelmäßigen Säubern.
Warnung: Bevor Sie jegliche Wartungen am Gerät
vornehmen, entfernen Sie die Batterie. Stecken Sie das
Ladegerät aus bevor Sie es reinigen.
Nach dem Gebrauch und vor der Lagerung
-Säubern Sie die Belüftungsschlitze regelmäßig mit
einem sauberen, trockenen Malpinsel
-Benutzen Sie nur milde Seife und einen feuchten
Lappen um das Gerät zu reinigen. Lassen Sie niemals
irgendwelche Flüssigkeiten in das Gerät gelangen und
tauchen Sie niemals irgendwelche Teile des Gerätes
in Flüssigkeiten.
-Entfernen Sie Unrat mittels einer harten Bürste
Lagerung
Wenn das Gerät für einige Monate nicht benutzt wird
lassen Sie Idealerweise die Batterie im Ladegerät. An-
sonsten fahren Sie wie folgt fort:
-Laden Sie die Batterie vollständig

DE | Gebrauchsanweisung
15
-Entfernen Sie die Batterie vom Gerät
-Lagern Sie das Gerät und die Batterie an einem si-
cheren und trockenen Ort. Die Lagertemperatur muss
immer im Bereich zwischen +5 Grad Celsius und + 40
Grad Celsius liegen. Legen Sie die Batterie auf eine
ebene Oberäche.
-Bevor Sie das Gerät nach einer längeren Lagerung
benutzen laden Sie die Batterie erneut vollständig
Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
Hinweise zum Umweltschutz / Entsorgung
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Ent-
sorgung zu, wenn es einmal ausgedient hat. Trennen
Sie das Netzkabel ab, um Missbrauch zu vermeiden.
Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll, son-
dern geben Sie es im Interesse des Umweltschutzes an
einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab. Ihre zuständige
Kommune informiert Sie gerne über Adressen und Öff-
nungszeiten. Geben Sie auch Verpackungsmaterialien
und abgenutzte Zubehörteile an den vorgesehenen
Sammelstellen ab.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt werden und einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle
Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten
Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpichtet.
Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle
überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der
nationalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetze durch-
führt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte
Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Ersatzteile
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät kei-
nerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem
Unternehmen empfohlen werden. Andernfalls können
der Bediener oder in der Nähe bendliche Unbeteiligte
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
Gewährleistung- und Garantiebedingungen
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen ist.
Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert sich
die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen von der
Garantie sind Verschleißteile, Akkus und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
EG-Konformitätserklärung
Wir, ikra GmbH, Schlesierstraße 36, 64839 Münster,
Germany, erklären in alleiniger Verantwortung, dass
die Akku Teleskop-Heckenschneider IATHS 40-43,
auf die sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-
Richtlinien 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2014/30/
EU (EMV-Richtlinie), 2011/65/EG (RoHS-Richtlinie) und
2000/14/EG+2005/88/EG (Geräuschrichtlinie) entspricht.
Zur sachgerechten Umsetzung der in den EG-Richtli-
nien genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforde-
rungen wurden folgende Normen und/oder technische
Spezikation(en) herangezogen:
EN 60745-1:2009+A11:2010
EN 60745-2-15:2009+A1:2010
EN ISO 10517:2009+A1:2013
PAK-Anforderung für GS (PAH requirement for GS)
AfPS GS 2014:01 PAK; EN 50581:2012
EN 55014-1:2006+A1:2009/+A2:2011
EN 55014-2:2015
gemessener Schallleistungspegel LWA 97,9 dB(A)
garantierter Schallleistungspegel LWA 100 dB(A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V /
Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand
der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 28.08.2018
Matthias Fiedler
, Senior Product Manager Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
Ikra GmbH, Schlesierstrasse 36, 64839 Münster, Germany

GB | Operating Instructions
1
Translation of the original Operating Instructions
CONTENT Page
Introduction to the Operating Instructions 1
Technical Data 2
Illustration and explanation of pictograms 3
1. Hedge cutter attachment
• Intended use 4
• General safety instructions 7
• General safety information for power tools 7
• Assembly 7
• Use 8
• Pivoting the Power Head 8
• Cutting tips 8
• Using the pole hedge trimmer 9
• Cleaning, maintenance and storage of the pole trimmer 9
2. Battery-powered telescopic handle 10
• Safety instructions 10
• Inserting/removing the battery 12
• Switching the hedge trimmer on and off 12
• Setting the working length 12
• Putting on the shoulder strap 12
• Cleaning, maintenance and storage 13
• Storage 13
Repair Service 13
Information for environmental protection/ disposal 13
Spare parts 13
Warranty 14
EC Declaration of Conformity 14
Dear Customer
these Operating Instructions are intended to facilitate your becoming acquainted with the machine and using it in
accordance with the regulations. The Operating Instructions contain important information on how to use the machine
safely, correctly and economically. Observing this information will help increase the reliability and working life of the
machine. The Operating Instructions must always be at hand when the machine is being used.
They must be read and observed by every person dealing with the machine, whether operating, servicing or trans-
porting it.
In addition to the Operating Instructions and the applicable rules of the prevention of accidents valid in the country
of use and on site, the generally recognised rules on working safely and correctly must be observed as well as the
accident prevention rules of the relevant professional associations.
Table of contents
Languages:
Other Ikra Trimmer manuals

Ikra
Ikra ITHK 1000 User manual

Ikra
Ikra IHS 650 User manual

Ikra
Ikra IBT 25-1 User manual

Ikra
Ikra ETR 350 User manual

Ikra
Ikra AHS 2051 PowerTec User manual

Ikra
Ikra ART 4030 User manual

Ikra
Ikra RT 2103 DA User manual

Ikra
Ikra THS 500 Pro User manual

Ikra
Ikra ICGT 2024 User manual

Ikra
Ikra HERT-I-3025 User manual

Ikra
Ikra ESN 1000 User manual

Ikra
Ikra HHSI 5546 Hurricane User manual

Ikra
Ikra HS 6070 Pro User manual

Ikra
Ikra GM 6050 Pro User manual

Ikra
Ikra ICPH 2040 User manual

Ikra
Ikra GHTI 60 Gardol User manual

Ikra
Ikra RT 2008 DV GT 5530 Gardol User manual

Ikra
Ikra AT 3351 A User manual

Ikra
Ikra HTMN 520 User manual

Ikra
Ikra BHSN 602 User manual