Ikra IAHS 20-5115 User manual

IAHS 20-5115
73711328-01
Akku-Heckenschere
Cordless Hedge Trimmer
Taille-haies
à batterie
Tagliasiepi a batteria
Akumulátorové nůžky na živý plot a keře
Akumulátorové nožnice na živý plot a kry
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
DE
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
IT
Návod k použití - Překlad původního návodu k použití
Pøed použitím je nutné si pøeèíst návod k použití!
CZ
Návod na obsluhu - Preklad pôvodného návodu na použitie
Pred použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
SK


1
DE
1 Handgriff mit Ein-/Ausschalter
2 Bügelgriff mit Ein-/Ausschalter
3 Schutzschild
4 Akku
5 Sicherheitsmesserbalken
6 Anstoßschutz
7 Schutzköcher
8 Akku-Verriegelung
9 Steckerladegerät
10 Ladestation
IT
1 Maniglia con interruttore d’accensione/spegnimento
2 Impugnatura ad archetto con interruttore
d’accensione/spegnimento
3 Schermo di protezione
4 Accumulatore
5 Barra con lame di sicurezza
6 Paracolp
7 Custodia di protezione
8 Bloccaggio batteria
9 Caricabatteria a spina
10 Stazione di carica
FR
1 Poignée avec interrupteur ON/OFF
2 Poignée-étrier avec interrupteur ON/OFF
3 Bouclier de protection
4 Accu
5 Couteaux de sécurité
6 Butée de protection
7 Etui de protection
8 Verrouillage de l‘accumulateur
9 Chargeur enchable
10 Station de charge
GB
1 Rear handle with ON/OFF switch
2 Wrap-around handle with ON/OFF switch
3 Hand guard
4 Accu
5 Blade safety rail
6 Impact protector
7 Protective blade cover
8 Battery interlock
9 Charging device
10 Charging station
1
2
3
5
6
8
10
7
4
9

2
CZ
1 Zadní rukojeť se spínačem
2 Přední rukojeť se spínačem
3 Ochranný štít
4 Akumulátor
5 Bezpečnostní nožová lišta
6 Protinárazová ochrana
7 Transportní ochrana
8 Zámek akumulátorové baterie
9 Zástrčková nabíječka
10 Nabíjecí stanice
SK
1 Zadná rukoväť so spínačom
2 Predná rukoväť so spínačom
3 Ochranný štít
4 Akumulátor
5 Bezpecnostná nožová lišta
6 Ochrana pred nárazom
7 Prepravná ochrana
8 Mechanizmus zaistenia akumulátora
9 Zástrčková nabíjačka
10 Nabíjacia stanica
1
LED
9
3
4
10
5
X
LED rot
2
1
2

3
8
7
6
5
1
2
3
X2
1
1
4

DEUTSCH
DE-1 Originalbetriebsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS Seite
1. Vorwort zur Bedienungsanleitung 2
2. Technische Daten 2
3. Bestimmungsgemäße Verwendung 3
4. Erklärung der Warnhinweise auf dem Gerät 4
5. Allgemeiner Sicherheitshinweis 5
6. Verwendungszweck 5
7. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge 5
1) Arbeitsplatzsicherheit
2) Elektrische Sicherheit
3) Sicherheit von Personen
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
5) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
6) Service
7) Emissionen
6) Sicherheitshinweise für Heckenscheren
8. Anweisung zum Gebrauch 8
• Hinweis zum Gebrauch des Akkus
• Hinweise zum Umweltschutz
9. Laden des Akkus 8
10. Ein-, Ausschalten der Heckenschere 9
11. Halten der Heckenschere zum Gebrauch 9
1) Schneiden von Hecken
2) Um eine gleichbleibende Höhe zu erreichen
12. Wartung 9
1) Schärfen der Messer
2) Auswechslen der Messer
13. Optimale Sicherheit 9
1) 2-Hand-Sicherheitsschaltung
2) Messer-Schnellstop
3) Sicherheitsmesserbalken
4) Anstoßschutz
5) Getriebeschutzelement
14. Aufbewahren der Heckenschere nach dem Gebrauch 10
15. Ersatzteile 10
16. Reparaturdienst 10
17. Entsorgung / Umweltschutz 10
18. Garantiebedingungen 10
19. Konformitätserklärung 11
Service

DE-2
Akku-Heckenschere
1. Verehrter Kunde,
um eine zuverlässige Inbetriebnahme zu gewährleisten, haben wir diese Gebrauchsanweisung geschaffen. Wenn Sie
die folgenden Hinweise beachten, wird Ihr Gerät stets zu Ihrer Zufriedenheit arbeiten und eine lange Lebensdauer
besitzen.
Unsere Geräte werden vor der Serienherstellung unter härtesten Bedingungen erprobt und während der Fertigung
ständigen Kontrollen unterzogen. Dies gibt uns die Sicherheit und Ihnen die Gewähr, stets ein ausgereiftes Produkt
zu erhalten.
Im Interesse der technischen Weiterentwicklung sind Konstruktions- und Ausführungsänderungen vorbehalten.
2. Technische Daten
Modell IAHS 20-5115
Betriebsspannung 20 V DC
Messerlänge 560 mm
Schnittstärke 14 mm
Schnittlänge 510 mm
Drehzahl n01200 min-1
Akkutyp Li-Ion 20 V / 1,5 Ah / 30 Wh
Laufzeit max. 40 min.
Gewicht 2,7 kg
Schalldruckpegel LpA *79,5 dB(A) K 3,0 dB
Vibrationen am Handgriff * < 2,5 m/s² K 1,5 m/s²
Netz- / Ladegerät
Netzspannung 100-240 V~ / 50-60 Hz
Ladespannung 21 V DC
Ladestrom 400 mA
Ladedauer ca. 3-5 Std.
* nach EN 60745-2-15
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.

DE-3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Heckenschere ist nur zum Schneiden von Sträuchern, Büschen, Zierpanzen und Hecken bestimmt. Die zu
schneidende maximale Aststärke darf 14 mm (IAHS 20-5115) nicht übersteigen. Die Benutzung der Heckenschere
ist für den privaten Gartenbereich bestimmt. Der Benutzer der Heckenschere hat für eine ausreichende Schutzaus-
rüstung während des Gebrauches entsprechend der Bedienungsanleitung und den an der Maschine angebrachten
Warnpiktogramme zu sorgen. Vor jedem Gebrauch bzw. während des Gebrauches der Heckenschere ist diese auf
eventuelle elektrischen oder mechanischen Beschädigungen zu prüfen.
Falls ein Schaden an der Maschine festgestellt wird, ist die Arbeit einzustellen und eine Fachwerkstatt ist zu kontak-
tieren.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Alle Anwendungen der Heckenschere, die nicht im Kapitel „bestimmungsgemäße Verwendung“ genannt sind, gelten
als eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Für alle daraus entstandenen Sachschäden sowie Personenschäden, die auf Grund einer Fehlanwendung entstan-
den sind, haftet der Benutzer der Heckenschere.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht Original-Bauteile an der Heckenschere erlischt Herstellerseitige die Garantielei-
stung.
Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausgeschlossen
werden kann. Aus der Art und Konstruktion des Werkzeugs können die folgenden potentiellen Gefährdungen abge-
leitet werden:
• Kontakt mit dem ungeschützten Scherblatt (Schnittverletzungen)
• Hineingreifen in die laufende Heckenschere (Schnittverletzung)
• Unvorhergesehene, plötzliche Bewegung des Schneid-gutes (Schnittverletzungen)
• Wegschleudern von fehlerhaften Scherzähnen
• Wegschleudern von Teilen des Schneidgutes
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschriebener Gehörschutz getragen wird
• Einatmen von Schnittgutpartikel

DE-4
4. Erklärung der Warnhinweise auf dem Gerät
1 Augen- und Gehörschutz tragen!
2 Warnung!
3 Bedienungsanleitung lesen!
4 Dieses Elektrowerkzeug nicht dem Regen aussetzen
5 Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden.
Das Altgerät nur in einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.
6 Garantierter Schallleistungspegel LWA 92 dB(A)
7 Akku enthält Lithium! Nicht in der Mülltonne entsorgen!
8 Vor Reparatur und Wartung Akku entfernen!
9 Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der ersten Inbetriebnahme!
10 Das Ladegerät ist nur für die Verwendung im Haus gedacht.
11 Doppeltisoliert
12 Entspricht den geltenden Sicherheitsstandards
13 Batterie nicht über längere Zeit einer Temperatur von über 45 ºC aussetzen.
14 Batterien nicht in Gewässern entsorgen oder in Wasser tauchen.
15 Explosionsgefahr! Werfen Sie niemals Akkus ins Feuer.
16 Akku enthält Lithium! Defekten Akku dem Recycling zuführen!
17 Auaden zwischen +10°C bis 40°C
18 Batterien nicht in Gewässern entsorgen oder in Wasser tauchen.
19 Akku vor Lagerung auaden
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19

DE-5
5. Allgemeiner Sicherheitshinweis
Jeder Betrieb von Heckenscheren ist mit
Unfallgefahren verbunden. Beachten Sie
deshalb die entsprechenden Unfallschutz-
vorschriften.
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik
und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Ver-
wendung Gefahren für Leib und Leben des Be-
nutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der
Maschine und anderer Sachwerte entstehen.
Achtung: Beim Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Brandgefahr folgende grund-
sätzlichen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Lesen und beachten Sie alle diese Hinweise,
bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Maschine nur in technisch einwandfreiem Zu-
stand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits
und gefahrenbewußt unter Beachtung der Ge-
brauchsanweisung benutzen! Insbesondere
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen
können, umgehend beseitigen (lassen)!
Diese Maschine kann ernsthafte Verletzungen
verursachen. Lesen Sie sorgfältig die Gebrauchs-
anweisung zum korrekten Umgang, zur Vorberei-
tung, zur Instandhaltung, zum sachgemäßen Ge-
brauch der Heckenschere. Machen Sie sich vor
dem ersten Gebrauch mit der Maschine vertraut
und lassen Sie sich auch praktisch einweisen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
6. Verwendungszweck
Die Maschine ist ausschließlich zum Schnei-
den von Hecken bestimmt. Eine andere oder
darüber hinausgehende Benutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus re-
sultierende Schäden haftet der Hersteller
/ Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein der
Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Ver-
wendung gehört auch das Beachten der
Gebrauchsanweisung und die Einhaltung der
Inspektions- und Wartungsbedingungen.
Die Gebrauchsanweisung ständig am Ein-
satzort der Maschine griffbereit aufbewahren!
7. Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu
lesen. Fehler bei der Einhaltung der nachste-
hend aufgeführten Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand- und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Der nachfolgend
verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elek-
trowerkzeuge (ohne Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN
GUT AUF.
1)Arbeitsplatzsicherheit
a)Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und aufgeräumt. Unordnung und un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b)Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube benden. Elektrowerkzeu-
ge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c)Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a)Der Anschlussstecker des Ladegerä-
tes muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Geräten. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
b)Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschrän-
ken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Kör-
per geerdet ist.
c)Halten Sie das Gerät von Regen fern.

DE-6
Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
3)Sicherheit von Personen
a)Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Gerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b)Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
c)Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen
führen.
d)Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Gerät in uner-
warteten Situationen besser kontrollieren.
e)Tragen Sie geeignete Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich be-
wegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
f) Wenn Staubabsaug- und auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden dieser
Einrichtungen verringert Gefährdungen
durch Staub.
4)Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a)Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b)Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c)Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Gerätes.
d)Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen
das Gerät nicht benutzen, die mit die-
sem nicht vertraut sind oder diese An-
weisung nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e)Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Gerä-
teteile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Gerätes beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
g)Verwenden Sie Elektrowerkzeuge,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen und
so, wie es für diesen speziellen Gerä-
tetyp vorgeschrieben ist. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingun-
gen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwen-
dungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.

DE-7
5) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät aus-
geschaltet ist, bevor Sie den Akku ein-
setzen. Das Einsetzen eines Akkus in
ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet ist,
kann zu Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegerä-
ten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgese-
henen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen können. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Ver-
brennungen oder Feuer zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssig-
keit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennun-
gen führen.
6)Service
a) Lassen Sie das Gerät nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit
Original- Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
7) Emissionen
- Der angegebene Schwingungsemissions-
wert wurde nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen und kann zum Vergleich
mit anderen Elektrowerkzeugen verwendet
werden.
- Der angegebene Schwingungsemissions-
wert kann auch zur Einschätzung von er-
forderlichen Arbeitspausen verwendet wer-
den.
- Der angegebene Schwingungsemissions-
wert kann sich während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeuges von dem
Angabewert unterscheiden, abhängig von
der Art und Weise, wie das Elektrowerkzeug
verwendet wird.
- Achtung: legen Sie zum Schutz vor vibrati-
onsbedingten Durchblutungsstörungen der
Hände rechtzeitige Arbeitspausen ein.
8) Sicherheitshinweise für Heckenscheren:
-Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser
fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer
Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes
Material festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemm-
tes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein
Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung der He-
ckenschere kann zu schweren Verletzungen führen.
-Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei still-
stehendem Messer. Bei Transport oder Aufbe-
wahrung der Heckenschere stets die Schutzab-
deckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit dem
Gerät verringert die Verletzungsgefahr durch das
Messer.
-Diese Heckenschere ist nach dem Stand der Tech-
nik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Anwen-
dung Gefahren wie ernsthafte Verletzungen des
Benutzers oder Dritter entstehen. Befolgen Sie
daher bitte alle Anweisungen in der Gebrauchs-
anweisung.
-Vor sämtlichen Arbeiten wie Wartung und Pege
am Gerät entnehmen Sie bitte vorher den Akku.
-Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Hecken-
schere nicht bedienen. Geben Sie die Hecken-
schere nur weiter an Personen, die mit der Hand-
habung grundsätzlich vertraut sind. Geben Sie
auf jeden Fall die Gebrauchsanweisung mit.
-Vermeiden Sie den Gebrauch der Heckenschere,
wenn sich andere Personen, Kinder oder Haus-
tiere in der Nähe benden.
-Nehmen Sie den Akku aus der Heckenschere, be-
vor Sie die Maschine reinigen oder eine Blockie-
rung beseitigen wollen oder vor Überprüfung- und
Instandhaltungsarbeiten.
-Nehmen Sie stets einen sicheren Stand ein wäh-
rend der Arbeit mit der Heckenschere, besonders
wenn Sie Tritte oder eine Leiter benutzen.
-Das Betriebsgeräusch am Arbeitsplatz kann 80
dB(A) überschreiten. Tragen Sie deshalb einen
Gehörschutz. Achtung: Lärmschutz! Achten Sie
bei Inbetriebnahme auf die regionalen Vorschriften
-Sorgen Sie dafür, dass alle Schutzeinrichtungen
und Handgriffe angebracht sind. Versuchen Sie
niemals, eine unvollständige Maschine in Betrieb
zu nehmen.
-Nehmen Sie keine Veränderungen an Ihrer He-
ckenschere vor.
-Halten Sie die Heckenschere stets mit beiden
Händen an den vorgesehenen Haltegriffen.

DE-8
-Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn vertraut mit
Ihrer Umgebung und achten Sie auf mögliche
Gefahren, die Sie wegen des Maschinenlärms
vielleicht nicht hören können.
-Achten Sie während des Arbeitens auf Fremdkö-
per wie Draht- oder Holzzäune oder dicke Zweige.
Bei Blockieren des Schneidwerkzeuges nehmen
Sie bitte sofort den Akku aus dem Gerät.
-Kein Zwang auf Werkzeug ausüben. Das Werk-
zeug arbeitet besser und sicherer bei der Dreh-
zahl, für die es ausgelegt ist.
-Tragen Sie das Ladegerät niemals an der Leitung.
Ziehen Sie nicht ruckartig an der Leitung, um das
Ladegerät aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
die Leitung von Hitze, Öl und scharfen Kanten fern.
-Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten. Tra-
gen Sie die Heckenschere niemals mit den Fin-
gern am Schalter.
-Überprüfen Sie das Gerät auf beschädigte Teile.
Vor einer weiteren Verwendung des Werkzeuges
sollten Schutzvorrichtungen oder andere Teile,
die beschädigt sind, sorgfältig überprüft werden,
um festzustellen, dass sie richtig arbeiten und
ihre vorgeschriebene Funktion ausüben. Über-
prüfen Sie auch die Ausrichtung sich bewegender
Teile und ihren freien Lauf, Bruch von Teilen,
die Befestigung und alle anderen Bedingungen,
die den Betrieb beeinträchtigen könnten. Eine
Schutzvorrichtung oder andere Teile, die beschä-
digt sind, sollten von einer dazu ermächtigten
Dienstleistungseinrichtung vorschriftsmäßig re-
pariert und ausgetauscht werden, es sei denn,
es ist in dieser Gebrauchsanweisung anders
angegeben. Auch defekte Schalter sind von ei-
ner ermächtigten Werkstatt auszuwechseln. Das
Werkzeug nicht verwenden, wenn der Schalter es
nicht ein- und ausschaltet.
8. Anweisung zum Gebrauch
Schere nicht bei Regen und zum Schneiden nasser
Hecken verwenden!
Handschuhe:
Zum Gebrauch der Heckenschere sollten Sie unbedingt
Arbeitshandschuhe tragen.
Montage des Schutzschildes (Abb. 1)
Den beiliegenden Schutzschild (3) über den Messer-
balken schieben und dann mittels je einer Schraube
von beiden Seiten gemäß Abb. 1 auf dem Gehäuse
befestigen.
Hinweis zum Gebrauch des Akkus
1. Der AKKU ist im Auslieferzustand nicht geladen - vor
Inbetriebnahme den AKKU erst vollständig laden.
(siehe Punkt 8 - Laden des Akkus)
2. Der Akku darf niemals geöffnet werden.
3. Werfen Sie alte oder defekte Akkus niemals ins Feu-
er - EXPLOSIONSGEFAHR!
4. Schließen Sie das Ladegerät nur an die auf dem
Typschild angegebene Netzspannung an.
5. Verwenden Sie nur den Original Akku.
6. Akku niemals mit Ladegerät eines anderen Herstel-
lers laden. Dies kann zum Defekt des Akkus oder
auch durch Überhitzung zu körperlichen Schäden
führen.
7. Bei Dauerbetrieb kann sich der Akku erwärmen. Las-
sen Sie ihn vor erneutem Laden abkühlen.
8. Ladegerät und Akku außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern.
9. Benutzen Sie das Ladegerät nicht im Bereich von
Dämpfen und brennbaren Flüssigkeiten.
10. Akku nur bei Temperaturen von 10°C bis 40°C laden.
11. Akku nur bei Temperaturen bis 30°C lagern. Höhere
Lagertemperaturen können den Akku schädigen. Die
ideale Lagertemperatur liegt bei 10-15°C.
12. Akku vor Hitze, starker Sonnenbestrahlung und Feu-
er schützen. Explosionsgefahr.
13. Bei Beschädigung des Akkus können schädliche
Dämpfe oder Flüssigkeiten austreten. Bei versehent-
lichem Kontakt mit Wasser abspülen und sofort Arzt
aufsuchen. Die Flüssigkeit kann Hautreizungen oder
Verätzungen verursachen
14. Akkukontakte niemals kurzschließen oder mit metal-
lischen Gegenständen überbrücken.
15. Beim Transport des Akkus beachten, dass die Kon-
takte nicht überbrückt werden, keine metallischen
Transportbehälter verwenden.
16. Kurzschluss des Akkus kann zu Explosionen führen.
Auf jeden Fall wird der Akku durch Kurzschluss
beschädigt.
17. Untersuchen Sie das Ladekabel regelmäßig auf
Beschädingungen. Lassen Sie beschädigte Kabel
ersetzen.
18. Der Akku hat einen Tiefentladeschutz: Das Gerät
wird bei entladenem Akku selbsttätig abgeschaltet.
Laden Sie in diesem Falle unverzüglich den Akku.
19. Laden Sie den Akku vor Überwinterung nochmals
voll auf.
Hinweise zum Umweltschutz
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als
Verbraucher sind Sie gesetzlich verpichtet,
gebrauchte Batterien bzw. Akkus zurückzuge-
ben. Am Ende der Lebensdauer Ihres Gerätes
müssen die Batterien bzw. Akkus entnommen
und gesondert entsorgt werden. Sie können
Ihre alten Batterien und Akkus an den örtlichen
Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder bei Ihrem
Händler bzw. Verkaufsstelle abgeben.
9. Laden des Akkus (Abb. 2 und 3)
Um den Akkus aus dem Gerät zu entfernen, die Verrie-
gelungstaste (8) drücken und den Akku herausziehen
(Abb. 2).
• Stecken Sie das Steckerladegerät (9) in die Netz-
steckdose. Vergewissern Sie sich, dass die auf der
Ladestation (10) angegebene Netzspannung mit der
Ihrer Steckdose übereinstimmt. Die grüne Lampe am
Steckerladegerät leuchtet.
• Schieben Sie den Akku (4) in die Ladestation (10). Das
Einsetzen ist nur in einer Position möglich (Abb. 3).
• Die nun beginnende Akkuladung wird durch die rote
Kontrollleuchte am Steckerladegerät (9) angezeigt.
Am Akku (4) blinken die 3 grünen LED‘s abwechselnd.

DE-9
• Wenn der Akku vollgeladen ist, wechselt die Kontroll-
lampe am Steckerladegerät (9) von rote auf grün. Der
Ladevorgang wird automatisch beendet. Am Akku (4)
erlöschen die 3 LED‘s.
• Die Ladezeit beträgt ca. 3-5 Stunden. Während des
Ladevorgangs erwärmt sich der Akku. Dies ist normal
und nicht als Fehler zu betrachten. Entnehmen Sie
den Akku nach spätesten 5 Stunden.
Hinweis: Gelegentlich kann beim Ladevorgang eine
Temperaturüberschreitung entstehen. Um eine Beschä-
digung des Akkus zu verhindern, unterbricht die Lade-
elektronik in diesem Falle den Ladevorgang. Die rote
Kontrollleuchte brennt dauerhaft. Ziehen Sie in diesem
Fall den Akku aus der Ladestation und lassen Sie ihn
ca. 30 Minuten abkühlen. Starten Sie danach erneut
den Ladevorgang, indem Sie den Akku wieder in die
Ladestation schieben.
• Es ist nicht notwendig, die Ladezeit zu überwachen.
• Bei Nichtgebrauch das Ladegerät aus der Steckdose
entfernen.
• Falls der Akku nicht geladen wird, überprüfen Sie
bitte, ob an der Steckdose Spannung vorhanden ist.
Falls das Laden des Akkus nicht möglich ist, geben
Sie bitte Ladegerät und Akku an die Servicestelle
oder eine Fachwerkstatt.
Zum Überprüfen des Ladezustandes drücken Sie Knopf
X ( Abb. 3)
Folgende Anzeigen sind möglich:
• Alle 3 Kontrolleuchten an: Akku voll
• 2 Kontrolleuchten an: Ladezustand ist noch in Ord-
nung
• 1 Kontrolleuchte an: Akku entladen. Unverzügliches
Nachladen erforderlich.
Hinweis! Der Akku (4) wird beim ersten Laden seine
volle Leistung nicht erreichen. Das rote Licht leuchtet,
bis das Ladegerät (9) vom der Netz getrennt wird. Es
können mehrere Ladezyklen notwendig sein, um die
maximale Ladung zu erreichen.
Hinweis! Der Akku hat einen Tiefentladeschutz: Das
Gerät wird bei entladenem Akku selbsttätig abgeschal-
tet. Laden Sie in diesem Falle unverzüglich den Akku.
Thermo- und Spannungsschutz
Wenn das Werkzeug über längere Zeit zu stark belastet
wird, kann es zur Abschaltung des Akkus kommen.
In diesem Fall lassen Sie den Akku ca. 30 Minuten
abkühlen.
10. Ein - und Ausschalten der Heckenschere
(Abb. 4 und 5)
Setzen Sie den geladenen Akku (4) in die Heckenschere
ein. Die rote Verriegelungstaste (8) am Akku muss deut-
lich einrasten (Abb. 4).
Zum Einschalten der Heckenschere nehmen Sie bitte
einen sicheren Stand ein. Diese Heckenschere hat eine
2- Hand- Sicherheitsschaltung. Zum Einschalten der
Heckenschere muss die Schalterleiste im Handgriff (1)
sowie der Schaltgriff im Bügelgriff (2) gedrückt werden
(der hintere Schalter (1) wird durch Drücken des Ein-
schaltsperrknopfes (X) freigegeben). Zum Ausschalten
lassen Sie beide Schalter wieder los. Der Motor schaltet
bereits bei Loslassen einer der beiden Schalter ab.
11. Halten der Heckenschere zum Gebrauch
(Abb. 6)
Mit diesem Werkzeug können Sie schnell und bequem
Büsche, Hecken und Sträucher schneiden.
1) Schneiden von Hecken
- junge Triebe schneiden Sie am besten mit einer Sen-
senbewegung.
- ältere, stärkere Hecken schneiden Sie am besten mit
einer Sägebewegung.
- Äste, welche zu dick für die Schneidmesser sind,
sollten mit einer Säge geschnitten werden.
- die Seiten einer Hecke sollten nach oben hin verjüngt
geschnitten werden.
2) Um eine gleichbleibende Höhe zu erreichen
- eine Richtschnur auf die gewünschte Höhe spannen.
- gerade über diese Linie schneiden.
Sorgen Sie immer für einen sicheren Stand, damit ein
Abrutschen verhindert und eventuelle Verletzungen aus-
zuschließen sind. Halten Sie die Schermesser immer
vom Körper weg.
12. Wartung
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den Akku
aus der Heckenschere ziehen!
Wichtig: Nach jedem größeren Einsatz der Hecken-
schere sollten die Messer gereinigt und eingeölt werden.
Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes entschei-
dend beeinußt. Beschädigte Schneideinrichtungen sind
sofort sachgemäß instandzusetzen. Reinigen Sie die
Messer mit einem trocknen Tuch bzw. bei starker Ver-
schmutzung mit einer Bürste. Vorsicht: Verletzungs-
gefahr. Das Einölen der Messer sollte möglichst mit
einem umweltfreundlichen Schmiermittel vorgenommen
werden. (Bild 7)
1) Schärfen der Messer
Die Messer sind weitgehend wartungsfrei und müssen
bei bestimmungsgemäßer Anwendung nicht nachge-
schärft werden. Das Messer kann vom Anwender nicht
fachgerecht ausgetauscht werden, ohne das Gerät zu
öffnen und in die Sicherheitskonguration einzugreifen.
Ein Austausch der Messer kann deshalb nur durch eine
Fachwerkstatt erfolgen.
2) Auswechseln der Messer
Nur ein fachgerechtes Einsetzen der Messer garantiert
den einwandfreien Betrieb der Heckenschere. Das
Auswechseln der Messer darf deshalb nur von einer
Fachwerkstatt vorgenommen werden.
13. Optimale Sicherheit
Durch die 5 Komponenten 2-Hand- Sicherheits-
schaltung, Messer-Schnellstop, Schutzschild, Si-
cherheitsmesserbalken und Anstoßschutz ist die
Heckenschere mit optimalen Sicherheitselementen
ausgestattet.

DE-10
Achtung!
Stellen Sie während des Arbeitens mit der He-
ckenschere fest, dass Sicherheitsfunktionen,
wie die 2-Hand-Schaltung oder der Schnell-
stopp nicht gewährleistet sind, dann beenden
Sie unverzüglich Ihre Arbeit und führen das
Gerät einer autorisierten Fachwerkstatt zwecks
Reparatur zu!
1) 2-Hand-Sicherheitsschaltung (Abb.5)
Zum Einschalten der Heckenschere muss die Schalter-
leiste im Handgriff (1) sowie der Schaltgriff im Bügelgriff
(2) gedrückt werden. Zum Ausschalten lassen Sie beide
Schalter wieder los. Der Motor schaltet bereits bei Los-
lassen einer der beiden Schalter ab.
2) Messer-Schnellstop
Zur Vermeidung von Schnittverletzungen stoppt das
Messer nach Loslassen eines der beiden Schaltelemen-
te in ca. 0,5 Sekunden.
3) Sicherheitsmesserbalken (Abb. 8)
Das vom Messerbalken um 8 mm zurückgesetzte
Schneidmesser vermindert die Verletzungsgefahr durch
unbeabsichtigte Körperberührung.
4) Anstoßschutz
Die überstehende Führungsschiene verhindert beim
Anstoßen an einen festen Gegenstand (Wand, Boden
usw.), dass unangenehme Schläge (Rückstoßmomente
der Messer) auf den Bedienenden auftreten.
5) Getriebeschutzelement
Wenn sich feste Gegenstände in den Schneidmessern
verklemmen und dadurch den Motor blockieren, Ma-
schine sofort ausschalten. Akku aus dem Gerät ziehen,
Gegenstand entfernen und weiterarbeiten. Bei dem
Gerät ist eine Überlastsicherung eingebaut, welche bei
Messerblockierung das Getriebe vor mechanischen
Schäden schützt.
14. Aufbewahren der Heckenschere nach
dem Gebrauch
Die Heckenschere muss so aufbewahrt werden,
dass sich niemand an den Schermessern verletzen
kann! Immer den mitgelieferten Schutzköcher über
das Messer schieben!
Wichtig: Nach jedem Gebrauch sollten die Messer
gereinigt und eingeölt werden (siehe auch Abschnitt
Wartung). Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes
entscheidend beeinusst. Das Einölen sollte möglichst
mit einem umweltfreundlichen Schmiermittel, z. B. Ser-
vice-Spray vorgenommen werden. Danach stecken Sie
die Heckenschere mit den Messern in den Köcher.
15. Ersatzteile
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät kei-
nerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem
Unternehmen empfohlen werden. Andernfalls können
der Bediener oder in der Nähe bendliche Unbeteiligte
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
16. Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
17. Hinweise zum Umweltschutz / Entsorgung
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Ent-
sorgung zu, wenn es einmal ausgedient hat. Trennen
Sie das Netzkabel ab, um Missbrauch zu vermeiden.
Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll, son-
dern geben Sie es im Interesse des Umweltschutzes an
einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab. Ihre zuständige
Kommune informiert Sie gerne über Adressen und Öff-
nungszeiten. Geben Sie auch Verpackungsmaterialien
und abgenutzte Zubehörteile an den vorgesehenen
Sammelstellen ab.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EG über Elek-
tro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nati-
onales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle
Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten
Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpichtet.
Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle
überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der
nationalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetze durch-
führt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte
Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
18. Garantiebedingungen
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen ist.
Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert sich
die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen von der
Garantie sind Verschleißteile, Akkus und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen

DE-11
19. EG-Konformitätserklärung
Wir, ikra GmbH, Schlesierstrasse 36, 64839 Münster, Germany, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das/
die Produkt/e Akku Heckenschere IAHS 20-5115, auf das/die sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2014/30/EG
(EMV-Richtlinie), 2006/95/EG (Niederspannungsrichtlinie), 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) und 2000/14/EG (Ge-
räuschrichtlinie) einschließlich Änderungen entspricht/entsprechen. Zur sachgerechten Umsetzung der in den EG-
Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende Normen und/oder technische
Spezikation(en) herangezogen:
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 55014-2:1997+A1:2011+A2:2008
EN 60745-2-15:2009+A1:10
EN 60745-1:2009+A11:10
EK9-BE-89:2014
PAK-Anforderung für GS / PAH Requirement for GS AfPS GS 2014:01 PAK
EK9-BE-77 (V3):2015; EK9-BE-91:2015
EN 50581:2012
gemessener Schallleistungspegel 87,1 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel 92,0 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V / Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 25.09.2018
Matthias Fiedler, Senior Product Manager Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen: Ikra GmbH, Matthias Fiedler, Schlesierstraße 36, 64839 Münster, Germany
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.

GB-1
ENGLISH
Translation of the original Operating Instructions
Contents Page
1. Introduction to the Operating Instructions 2
2. Technical Specications 2
3. Intended use 3
4. Explanation of the Warning Instructions on the Machine 4
5. General safety instructions 5
6. User Instructions 5
7. General safety instructions 5
1) Working area
2) Electrical safety
3) Personal safety
4) Careful handling and use of power tools
5) Appropriate handling and use of battery-operated power tools
6) Service
7) Emissions
8) Safety instructions for hedge trimmers
8. Instructions for use of the equipment 8
• Instructions for using the battery
• Disposal of accumulators
9. Charging the batteries 8
10. Switching on and off 9
11. Holding the hedge trimmer when in use 9
1) Trimming of hedges
2) In order to achieve an even height
12. Maintenance 9
1) Sharpening of the blades
2) Changing the blades
13. Optimum safety 9
1) Two-hand safety switch
2) Quick blade stop
3) Blade safety rail
4) Impact protector
5) Gear protection feature
14. Storing the trimmer after use 10
15. Spare parts 10
16. Repair service 10
17. Waste disposal and environmental protection 10
18. Warranty 10
19. Declaration of Conformity 11
Service

GB-2
Cordless Hedge Trimmer
1. Dear Customer
these Operating Instructions are intended to facilitate your becoming acquainted with the machine and using it in ac-
cordance with the regulations. The Operating Instructions contain important information on how to use the machine
safely, correctly and economically. Observing this information will help increase the reliability and working life of the
machine. The Operating Instructions must always be at hand when the machine is being used.
They must be read and observed by every person dealing with the machine, whether operating, servicing or trans-
porting it.
In addition to the Operating Instructions and the applicable rules of the prevention of accidents valid in the country
of use and on site, the generally recognised rules on working safely and correctly must be observed as well as the
accident prevention rules of the relevant professional associations.
2. Technical Data
Model IAHS 20-5115
Rated Voltage 20 V DC
Blade length 560 mm
Cutting Thickness 14 mm
Cutting length 510 mm
Speed of rotation n01200 min-1
Battery type Li-Ion 20 V / 1,5 Ah / 30 Wh
Runtime max. 40 min.
Weight 2,7 kg
Noise Pressure Level LpA *79,5 dB(A) K 3,0 dB
Vibration * < 2,5 m/s2K 1,5 m/s²
Mains battery charger
Mains voltage 100-240 V ~ / 50-60 Hz
Charging voltage 21 V DC
Charging current 400 mA
Charging time approx 3 to 5 hours
* nach EN 60745-2-15
Technical changes are reserved.

GB-3
3. Intended use
This hedge trimmer is only intended to be used to trim shrubs, bushes, ornamental plants and hedges. It is designed
to cut branches with a diameter of no more than 14 mm. The hedge trimmer is not intended for commercial use. The
user of the hedge trimmer must make sure that the protective equipment specied in the operating instructions and by
the warning label on the trimmer is attached whenever the trimmer is in use. The hedge trimmer must be checked for
electrical or mechanical damage before it is used or while it is being used.
Stop working and contact a specialist workshop if you nd any damage.
Improper use
Any use not identied in the chapter „Intended use“ is an improper use.
The user of the hedge trimmer is solely liable for any property damage or personal injury arising from improper use
of the hedge trimmer.
The manufacturer‘s obligation to honour the warranty is voided if the hedge trimmer is used with non-original parts
Residual dangers
Residual risks always remain even if the hedge trimmer is used properly. The hedge trimmer‘s design can entail the
following hazards:
• Contact can be made with the unprotected blade (resulting in cutting injuries)
• Reaching into or grabbing the hedge trimmer while it is in operation (resulting in cutting injuries)
• Unanticipated, sudden movement of the plant material being cut (resulting in cutting injuries)
• Ejection or catapulting of damaged cutting teeth
• Ejection or catapulting of the plant material being cut
• Hearing damage if the specied hearing protection is not worn
• Inhalation of cut materials

GB-4
4. Explanation of the Warning Instructions on the Machine
1 Use protective means for eyes and ears!
2 Caution!
3 Read instructions for use!
4 This electric machine must not be exposed to rain.
5 Attention: Environmental Protection! This device may not be disposed of with general/household waste.
Disposeof only at a designated collection point.
6 Guaranteed acoustic capacity level LWA 92 dB(A)
7 Battery contains lithium! Do not dispose of as household refuse
8 Remove rechargeable battery before repair and maintenance work!
9 Carefully read all safety instructions and operating instructions!
10 The charging device is only intended for indoor use.
11 Double-insulated
12 Complies with the relevant safety standards
13 Do not expose battery to temperatures above 45 ºC.
14 Do not dispose of batteries in bodies of water or immerse them in water.
15 Risk of explosion! Never throw batteries onto a re.
16 Rechargeable battery contains lithium! Recycle defective rechargeable batteries!
17 Charge between +10°C and 40°C
18 Do not dispose of batteries in bodies of water or immerse them in water.
19 Charge rechargeable battery before storing
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
Table of contents
Languages:
Other Ikra Trimmer manuals

Ikra
Ikra GM-ES 1000 User manual

Ikra
Ikra IAT 40-3025 LI User manual

Ikra
Ikra THS 500 Pro User manual

Ikra
Ikra HTI 3525 User manual

Ikra
Ikra HAHS-I-20 User manual

Ikra
Ikra ESN 1000 C User manual

Ikra
Ikra IAT 20-1 User manual

Ikra
Ikra RT 600 DA User manual

Ikra
Ikra BHT 60 User manual

Ikra
Ikra HHSI 5546 Hurricane User manual

Ikra
Ikra RT 2124 DA User manual

Ikra
Ikra ATHS 4043 User manual

Ikra
Ikra Ultralight FHS 1545 User manual

Ikra
Ikra AHS 4518 LI User manual

Ikra
Ikra IAHS 20-1 User manual

Ikra
Ikra RT 21-2 CT User manual

Ikra
Ikra RT 2008 DV GT 5530 Gardol User manual

Ikra
Ikra IAT 20-1M User manual

Ikra
Ikra EHT 470 User manual

Ikra
Ikra IATHS 40-43 User manual