Ikra AHS 6024 LI-E User manual

AHS 6024 LI-E
GHAI 60 Pro
Akku-Heckenschere
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
DE
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Accu Hedge Trimmer
GB
Tagliasiepi a batteria
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
IT
Instrucciones de Manejo - Traducción de las instrucciones de servicio originales
Cortasetos acumulador
ES
Brugsanvisning - Oversættelse af den originale driftsvejledning
Batteridrevet hækkeklipper
DK
Käyttöohjeet - Käännös alkuperäisestä käyttöohjeet
Akkukäyttöinen pensasleikkuri
FI
Bruksanvisning - Oversettelse av den originale bruksanvisningen
Batteridrevet hekksaks
NO
Kullanim Talýmati - Den çeviri orijinal
Akülü cit makasi
TR
Návod k použití - Překlad původního návodu k použití
Akumulátorové nůžky na živý plot a keře
CZ
Navodila za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
Akumulatorske škarje za živo mejo
SI
Uputstvo za uporabu - Prijevod originalne upute za uporabu
Škare za živicu na akumulatorski pogon
HR
Élõ sövényre alkalmas akkumulátoros olló
Használati utasítás - Az eredeti használati utasítás fordítása
HU
Акумулаторна ножица за подрязване на храсти
Óпътване за употреба - Превод на оригиналното ръководство за употреба
BG
NL Accu Heggenschaar
Gebruiksaanwijzing - Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
FR Taille-haies accu
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
Návod na obsluhu - Preklad pôvodného návodu na použitie
Akumulátorové nožnice na živý plot a kry
SK
Bruksanvisning - Översättning av den ursprungliga instruktionen
Batteridriven häcksax
SE
Kasutusjuhend - Tõlge algsest kasutusjuhendist
Aku Hekilõikur
EE

Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
DE
Read operating instructions before use!
GB
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
IT
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puesta en marcha!
ES
Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
DK
Lue käyttöohjeet ennen käyttöä!
FI
Les bruksanvisningen før bruk!
NO
Çaliätirmadan önce kullanma talimatxnx okuyunuz!
TR
Pøed použitím je nutné si pøeèíst návod k použití!
CZ
Pred uporabo preberite navodilo za uporabo!
SI
Prije stavljanja u pogon proèitajte uputstvo za uporabu!
HR
Üzembe helyezés elõtt olvassuk el a kezelési útmutatót!
HU
Преди пускане в експлоатация прочетете ръководството за употреба!
BG
NL Voor inwerkingstelling de gebruiksaanwijzing lezen!
FR Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Pred použitím prístroja si pozorne preèítajte návod na obsluhu.
SK
Läs bruksanvisningen före användning!
SE
Lugege kasutusjuhend enne trimmeri kasutamist läbi!
EE

1
4
5
3
12

2
7
6
8
109

3
11
DE
1+2 Hinterer Handgriff (1) und Drehgriff (2) mit Sicher-
heitsschalter
3Schutzschild
4Akku
5 Sicherheitsmesserbalken
6Anstoßschutz
7Verriegelung Drehgriff
IT
1+2 Interruttore di servizio (azionamento con due mani)
3Schermo di protezione
4Accumulatore
5 Barra con lame di sicurezza
6Paracolp
7Bloccaggio manico girevole
FR
1+2 Interrupteur (maniement à 2 mains)
3Bouclier de protection
4Accu
5 Couteaux de sécurité
6Butée de protection
7Verrouillage de la poignée tournante
ES
1+2 Interruptor de funcionamiento (manejo a dos
manos)
3Protector de mano
4Acumulador
5 Portacuchillas de seguridad
6Protección antichoque
7Bloqueo del asa orientable
GB
1+2 Operating switches (two-hand operation)
3 Hand guard
4 Accu
5 Blade safety rail
6 Impact protector
7 Locking of the turning handle
CZ
1+2 Zadní rukojeť (1) + Přední otoèná rukojeť (2)
s bezpeènostním spínaèem
3 Ochranný štít
4Akumulátor
5 Bezpeènostní nožová lišta
6 Protinárazová ochrana
7 Zablokování otoèné rukojeti
SK
1+2 Spínacia lišta (1) + Predná oblúková rukovät (2)
3 Ochranný štít
4Akumulátor
5 Bezpecnostná nožová lišta
6 Ochrana pred nárazom
7 Zamknutie otoènej rukoväte
NL
1+2 Bedrijfschakelaar (2-hand bediening)
3Beschermschild
4Accu
5 Veiligheidsmesbalk
6Aanstootbeveiliging
7Vergrendeling draaibare greep

4
NO
1+2 Bakre håndtak (1) og håndtak (2) med sikkerhets
bryter
3Skjerm
4Akku
5Sikkerhetsskinne for knivblad
6Beskyttelse mot støt (rekyl)
7Låseknappen
SI
1+2 Zadnji roèaj (1) in vrtljivi roèaj (2) z varnostnim
stikalom
3 Ochrona r¹k
4 Akumulator
5 No¿e tn¹ce
6 Ochrona przed uderzaniem
7 Zapah vrtljivega roèaja
TR
1+2 Arka tutma kolu (1) ve emniyet şalterli döner kol (2)
3El koruyucu
4Akümülatör
5Emniyet bıçak çubuðu
6Qarpmaya karäi koruyucu
7Döner kol kilidi
HR
1+2 Stražnja ruèka (1) i okretna ruèka (2) sa sigurnos
nom sklopkom
3 Zaštitna ploèa
4Akumulator
5 Sigurnosna poluga za nož
6 Zaštita od udara
7 Blokada okretne ruèke
EE
1+2 Tagumine käepide (1) ja pöördkäepide (2) koos
ohutuslülitiga
3Käekaitse
4Aku
5Terakaitse
6Löögikaitse
7 Pöördkäepideme lukusti
BG
1+2 Задна ръкохватка (1) и въртяща се
ръкохватка (2) с предпазен изключвател
3Защитен екран
4Акумулатор
5Ножове
6Противоударен елемент
7 Блокировка на въртящата се ръкохватка
DK
1+2 Bageste greb (1) og drejegreb (2) med sikkerhed
safbryder
3Skærm
4Akku
5Klingeværn
6Støddæmper
7Låseknappen
SE
1+2 Bakre handgrepp (1) och vridhandtag (2) med
säkerhetsströmbrytare
3Skyddskåppa
4Akku
5Skyddskena för knivbladen
6Skyddskåpa
7Låsknappen
FI
1+2 Taempi kädensija (1) ja kääntökahva (2), jossa
turvakytkin
3Suojus
4Akku
5Terän turvakisko
6Takapotkusuoja
7Lukitusnappula
HU
1+2 Hátsó fogantyú (1) és forgó fogantyú (2) biztonsági
kapcsolóval
3 Védõpajzs
4Akkumulátor
5 Biztonsági késtartó gerenda
6 Ütközésvédelem
7 Forgó fogantyú reteszelése

DEUTSCH
DE-1 Originalbetriebsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Vorwort zur Bedienungsanleitung 2
Technische Daten 2
Erklärung der Warnhinweise auf dem Gerät 2
Allgemeiner Sicherheitshinweis 3
Verwendungszweck 3
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge 3
1) Arbeitsplatzsicherheit
2) Elektrische Sicherheit
3) Sicherheit von Personen
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
5) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
6) Service
7) Emissionen
6) Sicherheitshinweise für Heckenscheren
Anweisung zum Gebrauch 5
• Hinweis zum Gebrauch des Akkus
• Hinweise zum Umweltschutz
Laden des Akkus 6
Ein-, Ausschalten der Heckenschere 6
Einstellung des Drehgriffs 6
Halten der Heckenschere zum Gebrauch 6
1) Schneiden von Hecken
2) Um eine gleichbleibende Höhe zu erreichen
Wartung 7
1) Schärfen der Messer
2) Auswechslen der Messer
Optimale Sicherheit 7
1) 2-Hand-Sicherheitsschaltung
2) Messer-Schnellstop
3) Sicherheitsmesserbalken
4) Anstoßschutz
5) Getriebeschutzelement
Aufbewahren der Heckenschere nach dem Gebrauch 7
Reparaturdienst 7
Entsorgung / Umweltschutz 7
Konformitätserklärung
Service

DE-2
3. Erklärung der Warnhinweise auf dem Gerät
1 2 3 4 5 6 7 8
1 Augen- und Gehörschutz tragen!
2 Warnung!
3 Bedienungsanleitung lesen!
4 Dieses Elektrowerkzeug nicht dem Regen aussetzen
5 Vorsicht! Verletzungsgefahr, scharfes Schneidmesser!
6 Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden.
Das Altgerät nur in einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.
7 Defekten Akku dem Recycling zuführen!
8 Akku enthält Lithium! Nicht in der Mülltonne entsorgen!
Akku-Heckenschere
1. Verehrter Kunde,
um eine zuverlässige Inbetriebnahme zu gewährleisten, haben wir diese Gebrauchsanweisung geschaffen. Wenn Sie
die folgenden Hinweise beachten, wird Ihr Gerät stets zu Ihrer Zufriedenheit arbeiten und eine lange Lebensdauer
besitzen.
Unsere Geräte werden vor der Serienherstellung unter härtesten Bedingungen erprobt und während der Fertigung
ständigen Kontrollen unterzogen. Dies gibt uns die Sicherheit und Ihnen die Gewähr, stets ein ausgereiftes Produkt
zu erhalten.
Im Interesse der technischen Weiterentwicklung sind Konstruktions- und Ausführungsänderungen vorbehalten.
2. Technische Daten
Modell AHS 6024 LI-E (GHAI 60 Pro) Power-Switch
Betriebsspannung 24 V DC
Messerlänge 550 mm
Schnittstärke 20 mm
Schnittlänge 500 mm
Schnitte Low = 2200 min-1 High = 3000 min-1
Akkutyp Li-Ion 24 V / 1,5 Ah / 36 Wh
max. Betriebsdauer Low = ca.60 min. High = ca. 30 min.
Gewicht 3,05 kg
Schalldruckpegel LpA *82 dB(A) K 3,0 dB
Vibrationen am Handgriff * < 2,5 m/s² K 1,5 m/s²
Netz- / Ladegerät
Netzspannung 230 V~ / 50 Hz
Ladespannung 25,2 V DC
Ladestrom 500 mA
Ladedauer ca. 3,5 Std.
* nach EN 60745-2-15
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.

DE-3
4. Allgemeiner Sicherheitshinweis
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicher-
heitsgesetz (ProdSG) bzw. Maschinenrichtlinie: Der
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80dB (A) über-
schreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen
für den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehör-
schutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohn-
gebieten nach der deutschen Maschinenlärm-
schutzverordnung vom September 2002 an Sonn-
und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00
Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genommen
werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrecht-
lichen Vorschriften zum Lärmschutz!
Funkentstört nach EN 55014, EN 61000-3-2, 61000-3-3.
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Die Geräte sind nach den Vorschriften gemäß EN
60745-1 und EN 60745-2-15 gebaut und entsprechen
voll den Vorschriften des Produktsicherheitsgesetzes.
Jeder Betrieb von Heckenscheren ist mit Un-
fallgefahren verbunden. Beachten Sie deshalb
die entsprechenden Unfallschutzvorschriften.
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefah-
ren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter
bzw. Beeinträchtigungen der Maschine und anderer
Sachwerte entstehen.
Achtung: Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verlet-
zungs- und Brandgefahr folgende grundsätzlichen
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen und
beachten Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses
Elektrowerkzeug benutzen. Bewahren Sie die Si-
cherheitshinweise gut auf.
Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand
sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und ge-
fahrenbewußt unter Beachtung der Gebrauchsan-
weisung benutzen! Insbesondere Störungen, die
die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend
beseitigen (lassen)!
Diese Maschine kann ernsthafte Verletzungen ver-
ursachen. Lesen Sie sorgfältig die Gebrauchsan-
weisung zum korrekten Umgang, zur Vorbereitung,
zur Instandhaltung, zum sachgemäßen Gebrauch
der Heckenschere. Machen Sie sich vor dem ersten
Gebrauch mit der Maschine vertraut und lassen Sie
sich auch praktisch einweisen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beauf-
sichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
5. Verwendungszweck
Die Maschine ist ausschließlich zum Schneiden von
Hecken bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus-
gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller
/ Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender. Zur
bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das
Beachten der Gebrauchsanweisung und die Einhaltung
der Inspektions- und Wartungsbedingungen.
Die Gebrauchsanweisung ständig am Einsatzort der
Maschine griffbereit aufbewahren!
6. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elek-
trowerkzeuge
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler
bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführten Anwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand- und/oder
schwere Verletzungen verursachen. Der nachfolgend
verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete Ar-
beitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube ben-
den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Ladegerätes muss
in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen fern. Das Ein-
dringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.

DE-4
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzun-
gen führen.
d) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
e) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
f) Wenn Staubabsaug- und auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Das Verwenden die-
ser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch
Staub.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektro-
werkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefähr-
lich und muss repariert werden.
c) Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisung nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Ge-
rätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen und so, wie es für diesen spe-
ziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berück-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vor-
gesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akku-
geräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen
eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschal-
tet ist, kann zu Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Ak-
kus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandge-
fahr führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen können. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie das Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
7) Emissionen
- Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und
kann zum Vergleich mit anderen Elektrowerkzeugen
verwendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zur Einschätzung von erforderlichen Arbeitspau-
sen verwendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
sich während der tatsächlichen Benutzung des Elek-
trowerkzeuges von dem Angabewert unterscheiden,
abhängig von der Art und Weise, wie das Elektrowerk-
zeug verwendet wird.
- Achtung: legen Sie zum Schutz vor vibrationsbeding-
ten Durchblutungsstörungen der Hände rechtzeitige
Arbeitspausen ein.

DE-5
8) Sicherheitshinweise für Heckenscheren:
-Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser
fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer
Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes
Material festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemm-
tes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein
Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung der He-
ckenschere kann zu schweren Verletzungen führen.
-Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei still-
stehendem Messer. Bei Transport oder Aufbe-
wahrung der Heckenschere stets die Schutzab-
deckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit dem
Gerät verringert die Verletzungsgefahr durch das
Messer.
-Diese Heckenschere ist nach dem Stand der Tech-
nik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Anwen-
dung Gefahren wie ernsthafte Verletzungen des
Benutzers oder Dritter entstehen. Befolgen Sie
daher bitte alle Anweisungen in der Gebrauchs-
anweisung.
-Vor sämtlichen Arbeiten wie Wartung und Pege
am Gerät entnehmen Sie bitte vorher den Akku.
-Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Hecken-
schere nicht bedienen. Geben Sie die Hecken-
schere nur weiter an Personen, die mit der Hand-
habung grundsätzlich vertraut sind. Geben Sie
auf jeden Fall die Gebrauchsanweisung mit.
-Vermeiden Sie den Gebrauch der Heckenschere,
wenn sich andere Personen, Kinder oder Haus-
tiere in der Nähe benden.
-Nehmen Sie den Akku aus der Heckenschere, be-
vor Sie die Maschine reinigen oder eine Blockie-
rung beseitigen wollen oder vor Überprüfung- und
Instandhaltungsarbeiten.
-Nehmen Sie stets einen sicheren Stand ein wäh-
rend der Arbeit mit der Heckenschere, besonders
wenn Sie Tritte oder eine Leiter benutzen.
-Das Betriebsgeräusch am Arbeitsplatz kann 80
dB(A) überschreiten. Tragen Sie deshalb einen
Gehörschutz. Achtung: Lärmschutz! Achten Sie
bei Inbetriebnahme auf die regionalen Vorschriften
-Sorgen Sie dafür, dass alle Schutzeinrichtungen
und Handgriffe angebracht sind. Versuchen Sie
niemals, eine unvollständige Maschine in Betrieb
zu nehmen.
-Nehmen Sie keine Veränderungen an Ihrer He-
ckenschere vor.
-Halten Sie die Heckenschere stets mit beiden
Händen an den vorgesehenen Haltegriffen.
-Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn vertraut mit
Ihrer Umgebung und achten Sie auf mögliche
Gefahren, die Sie wegen des Maschinenlärms
vielleicht nicht hören können.
-Achten Sie während des Arbeitens auf Fremdkö-
per wie Draht- oder Holzzäune oder dicke Zweige.
Bei Blockieren des Schneidwerkzeuges nehmen
Sie bitte sofort den Akku aus dem Gerät.
-Kein Zwang auf Werkzeug ausüben. Das Werk-
zeug arbeitet besser und sicherer bei der Dreh-
zahl, für die es ausgelegt ist.
-Tragen Sie das Ladegerät niemals an der Leitung.
Ziehen Sie nicht ruckartig an der Leitung, um das
Ladegerät aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
die Leitung von Hitze, Öl und scharfen Kanten fern.
-Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten. Tra-
gen Sie die Heckenschere niemals mit den Fin-
gern am Schalter.
-Überprüfen Sie das Gerät auf beschädigte Teile.
Vor einer weiteren Verwendung des Werkzeuges
sollten Schutzvorrichtungen oder andere Teile,
die beschädigt sind, sorgfältig überprüft werden,
um festzustellen, dass sie richtig arbeiten und
ihre vorgeschriebene Funktion ausüben. Über-
prüfen Sie auch die Ausrichtung sich bewegender
Teile und ihren freien Lauf, Bruch von Teilen,
die Befestigung und alle anderen Bedingungen,
die den Betrieb beeinträchtigen könnten. Eine
Schutzvorrichtung oder andere Teile, die beschä-
digt sind, sollten von einer dazu ermächtigten
Dienstleistungseinrichtung vorschriftsmäßig re-
pariert und ausgetauscht werden, es sei denn,
es ist in dieser Gebrauchsanweisung anders
angegeben. Auch defekte Schalter sind von ei-
ner ermächtigten Werkstatt auszuwechseln. Das
Werkzeug nicht verwenden, wenn der Schalter es
nicht ein- und ausschaltet.
7. Anweisung zum Gebrauch
Schere nicht bei Regen und zum Schneiden nasser
Hecken verwenden!
Handschuhe:
Zum Gebrauch der Heckenschere sollten Sie unbedingt
Arbeitshandschuhe tragen.
Hinweis zum Gebrauch des Akkus
1. Der AKKU ist im Auslieferzustand nicht geladen - vor
Inbetriebnahme den AKKU erst vollständig laden.
(siehe Punkt 8 - Laden des Akkus)
2. Der Akku darf niemals geöffnet werden.
3. Werfen Sie alte oder defekte Akkus niemals ins Feu-
er - EXPLOSIONSGEFAHR!
4. Schließen Sie das Ladegerät nur an die auf dem
Typschild angegebene Netzspannung an.
5. Verwenden Sie nur den Original Akku.
6. Akku niemals mit Ladegerät eines anderen Herstel-
lers laden. Dies kann zum Defekt des Akkus oder
auch durch Überhitzung zu körperlichen Schäden
führen.
7. Bei Dauerbetrieb kann sich der Akku erwärmen. Las-
sen Sie ihn vor erneutem Laden abkühlen.
8. Ladegerät und Akku außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern.
9. Benutzen Sie das Ladegerät nicht im Bereich von
Dämpfen und brennbaren Flüssigkeiten.
10. Akku nur bei Temperaturen von 10°C bis 40°C laden.
11. Akku nur bei Temperaturen bis 30°C lagern. Höhere
Lagertemperaturen können den Akku schädigen. Die
ideale Lagertemperatur liegt bei 10-15°C.
12. Akkukontakte niemals kurzschließen oder mit metal-
lischen Gegenständen überbrücken.
13. Beim Transport des Akkus beachten, dass die Kon-
takte nicht überbrückt werden, keine metallischen
Transportbehälter verwenden.
14. Kurzschluss des Akkus kann zu Explosionen führen.
Auf jeden Fall wird der Akku durch Kurzschluss

DE-6
beschädigt.
15. Untersuchen Sie das Ladekabel regelmäßig auf
Beschädingungen. Lassen Sie beschädigte Kabel
ersetzen.
16. Der Akku hat einen Tiefentladeschutz: Das Gerät
wird bei entladenem Akku selbsttätig abgeschaltet.
Laden Sie in diesem Falle unverzüglich den Akku.
17. Laden Sie den Akku vor Überwinterung nochmals
voll auf.
Hinweise zum Umweltschutz
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Ver-
braucher sind Sie gesetzlich verpichtet, gebrauchte
Batterien bzw. Akkus zurückzugeben. Am Ende der
Lebensdauer Ihres Gerätes müssen die Batterien bzw.
Akkus entnommen und gesondert entsorgt werden. Sie
können Ihre alten Batterien und Akkus an den örtlichen
Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder bei Ihrem Händler
bzw. Verkaufsstelle abgeben.
8. Laden des Akkus (Abb.1 und 2)
• Zum Entnehmen des Akkus drücken Sie bitte die
beiden seitlichen Drucktasten 1 und ziehen den Akku
heraus (Abb. 1)
• Stecken Sie das Ladegerät in die Netzsteckdose.
Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Ladegerät
angegebene Netzspannung mit der Ihrer Steckdose
übereinstimmt.
• Stellen Sie die Verbindung zwischen Ladegerät und
Akku her. Dazu den Stecker des Ladegerätes in die
Buchse auf der Stirnseite des Akkus stecken.
• Die nun beginnende Akkuladung wird durch die
grün blinkende Kontrollleuchte angezeigt. Wenn der
Akku voll geladen ist, leuchtet die grüne Leuchtdiode
permanent und der Ladevorgang wird automatisch
beendet.
• Die Ladezeit beträgt ca. 3-5 Stunden. Während des
Ladevorgangs erwärmt sich der Akku. Dies ist nor-
mal und nicht als Fehler zu betrachten.
• Es ist nicht notwendig, die Ladezeit zu überwachen.
• Bei Nichtgebrauch das Ladegerät aus der Steckdose
entfernen.
• Falls der Akku nicht geladen wird, überprüfen Sie
bitte, ob an der Steckdose Spannung vorhanden ist.
Falls das Laden des Akkus nicht möglich ist, geben
Sie bitte Ladegerät und Akku an die Servicestelle
oder eine Fachwerkstatt.
Hinweis! Der AKKU hat einen Tiefentladeschutz.
Wenn der AKKU entladen ist wird die Heckenschere
vollständig abgeschaltet und lässt sich nicht wieder
einschalten! In diesem Falle muss der AKKU geladen
werden (siehe Punkt - Laden des Akkus) bevor die He-
ckenschere wieder eingeschaltet und weiter gearbeitet
werden kann.
9. Ein - und Ausschalten der Heckenschere
(Abb. 3)
Zum Einschalten der Heckenschere nehmen Sie bitte
einen sicheren Stand ein. Diese Heckenschere hat eine
2- Hand- Sicherheitsschaltung. Zum Einschalten der
Heckenschere muss die Schalterleiste im Handgriff (A)
gedrückt sowie der Drehgriff (B) um ca. 45°nach hinten
gedreht werden. Zum Ausschalten lassen Sie beide
Schalter wieder los. Der Motor schaltet bereits bei Los-
lassen einer der beiden Schalter ab.
Das Modell GHAI 60 Pro ist zusätzlich mit einem
„Power-Switch“ ausgestattet. Damit lässt sich die Leis-
tung in 2 Stufen variieren. High = höhere Leistung, Low
= reduzierte Leistung. In der Stellung ‚Low‘ erhöht sich
die Betriebszeit des Akkus auf etwa doppelte Dauer,
während die Drehzahl der Heckenschere abgesenkt
wird. Sie können diese Einstellung verwenden für leich-
tere Arbeiten, um die Akkustandzeit zu erhöhen. Auf
der Rückseite des hinteren Haltegriffs bendet sich der
entsprechende Schalter (Abb. 9 und 10).
10. Einstellung des Drehgriffs (Abb. 3-5)
Zur Arbeitserleichterung ist die Heckenschere mit einem
neuartigen drehbaren Griff ausgestattet, welcher sowohl
in 3 verschiedene Positionen fest eingestellt werden
kann (rechts, links und Normalposition), oder der auch
für eine komfortable Arbeitsweise stufenlos während der
Arbeit schwenkbar ist. Der Zweck dieser Vorrichtung be-
steht darin, dass besonders für den Schnitt in vertikaler
Richtung die Heckenschere jeweils in der ergonomisch
günstigsten Position geführt werden kann und einer
vorzeitigen Ermüdung des Anwenders vorgebeugt wird.
Zum Einstellen des Griffes in eine der 3 feststehenden
Positionen verfahren Sie bitte wie folgt:
Schalter (A) loslassen. Verriegelungsknopf (1 oder 2)
(Abb. 3) drücken. Der vordere Griff wird dadurch entrie-
gelt und kann nun in die gewünschte Position gedreht
werden (Abb. 4). In einer der gewünschten Endpositi-
onen rastet der Knopf wieder ein und sichert den Griff
gegen unbeabsichtigtes Verdrehen.
Für eine komfortablere Arbeitsweise kann der Drehgriff
auch stufenlos geschwenkt werden. Drücken Sie dazu
den Verriegelungsknopf (1 oder 2) und halten Sie die-
sen gedrückt. Die Heckenschere kann nun während der
Arbeit bequem in alle Richtungen geschwenkt werden.
Zur Erhöhung der Sicherheit bei der Bedienung des
Drehgriffes wird der Antrieb des Schermessers in weni-
ger als 0,1 Sekunden ausgeschaltet, sobald Sie entwe-
der den Schalter am Handgriff (A) oder die rote Schalt-
leiste am Drehgriff (B) loslassen. Damit ist gewährleistet,
dass die Heckenschere nur betriebsbereit ist , wenn sich
beide Hände an den Haltegriffen benden und gleich-
zeitig beide Schalter betätigt werden. Die Gefahr einer
Verletzung wird dadurch - in Verbindung mit der extrem
kurzen Nachlaufzeit - wirkungsvoll unterbunden.
11. Halten der Heckenschere zum Gebrauch
(Abb. 4 , 5 und 8)
Mit diesem Werkzeug können Sie schnell und bequem
Büsche, Hecken und Sträucher schneiden. Um beim
Arbeiten mit der Heckenschere die ergonomisch güns-
tigste Halteposition zu erreichen ist bei Kopfschnitt der
vordere drehbare Haltegriff in die senkrechte Position
(0°) und bei Seitenschnitt - je nach Schnittrichtung - in
die 85° Position zu stellen (Abb. 4 und 5).

DE-7
1) Schneiden von Hecken
- junge Triebe schneiden Sie am besten mit einer Sen-
senbewegung.
- ältere, stärkere Hecken schneiden Sie am besten mit
einer Sägebewegung.
- Äste, welche zu dick für die Schneidmesser sind, soll-
ten mit einer Säge geschnitten werden.
- die Seiten einer Hecke sollten nach oben hin verjüngt
geschnitten werden.
2) Um eine gleichbleibende Höhe zu erreichen
- eine Richtschnur auf die gewünschte Höhe spannen.
- gerade über diese Linie schneiden.
Sorgen Sie immer für einen sicheren Stand, damit ein
Abrutschen verhindert und eventuelle Verletzungen aus-
zuschließen sind. Halten Sie die Schermesser immer
vom Körper weg.
12. Wartung
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den Akku
aus der Heckenschere ziehen!
Wichtig: Nach jedem größeren Einsatz der Heckensche-
re sollten die Messer gereinigt und eingeölt werden.
Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes entschei-
dend beeinußt. Beschädigte Schneideinrichtungen sind
sofort sachgemäß instandzusetzen. Reinigen Sie die
Messer mit einem trocknen Tuch bzw. bei starker Ver-
schmutzung mit einer Bürste. Vorsicht: Verletzungs-
gefahr. Das Einölen der Messer sollte möglichst mit
einem umweltfreundlichen Schmiermittel vorgenommen
werden. (Bild 6)
1) Schärfen der Messer
Die Messer sind weitgehend wartungsfrei und müssen
bei bestimmungsgemäßer Anwendung nicht nachge-
schärft werden. Das Messer kann vom Anwender nicht
fachgerecht ausgetauscht werden, ohne das Gerät zu
öffnen und in die Sicherheitskonguration einzugreifen.
Ein Austausch der Messer kann deshalb nur durch eine
Fachwerkstatt erfolgen.
2) Auswechseln der Messer
Nur ein fachgerechtes Einsetzen der Messer garantiert
den einwandfreien Betrieb der Heckenschere. Das
Auswechseln der Messer darf deshalb nur von einer
Fachwerkstatt vorgenommen werden.
13. Optimale Sicherheit
Durch die 5 Komponenten 2-Hand- Sicherheits-
schaltung, Messer-Schnellstop, Schutzschild, Si-
cherheitsmesserbalken und Anstoßschutz ist die
Heckenschere mit optimalen Sicherheitselementen
ausgestattet.
Achtung!
Stellen Sie während des Arbeitens mit der He-
ckenschere fest, dass Sicherheitsfunktionen,
wie die 2-Hand-Schaltung oder der Schnell-
stopp nicht gewährleistet sind, dann beenden
Sie unverzüglich Ihre Arbeit und führen das
Gerät einer autorisierten Fachwerkstatt zwecks
Reparatur zu!
1) 2-Hand-Sicherheitsschaltung (Abb.3)
Zum Einschalten der Heckenschere muss die Schal-
terleiste im Handgriff (A) gedrückt sowie der Drehgriff
(B) um ca. 45° nach hinten gedreht werden. Zum
Ausschalten lassen Sie beide Schalter wieder los. Der
Motor schaltet bereits bei Loslassen einer der beiden
Schalter ab.
2) Messer-Schnellstop
Zur Vermeidung von Schnittverletzungen stoppt das
Messer nach Loslassen eines der beiden Schaltelemen-
te in ca. 0,1 Sekunden.
3) Sicherheitsmesserbalken (Abb. 7)
Das vom Messerbalken um 8 mm zurückgesetzte
Schneidmesser vermindert die Verletzungsgefahr durch
unbeabsichtigte Körperberührung.
4) Anstoßschutz (Abb. 11)
Die überstehende Führungsschiene verhindert beim
Anstoßen an einen festen Gegenstand (Wand, Boden
usw.), dass unangenehme Schläge (Rückstoßmomente
der Messer) auf den Bedienenden auftreten.
5) Getriebeschutzelement
Wenn sich feste Gegenstände in den Schneidmessern
verklemmen und dadurch den Motor blockieren, Ma-
schine sofort ausschalten. Akku aus dem Gerät ziehen,
Gegenstand entfernen und weiterarbeiten. Bei dem
Gerät ist eine Überlastsicherung eingebaut, welche bei
Messerblockierung das Getriebe vor mechanischen
Schäden schützt.
14. Aufbewahren der Heckenschere nach
dem Gebrauch
Die Heckenschere muss so aufbewahrt werden,
dass sich niemand an den Schermessern verletzen
kann! Immer den mitgelieferten Schutzköcher über
das Messer schieben!
Wichtig: Nach jedem Gebrauch sollten die Messer
gereinigt und eingeölt werden (siehe auch Abschnitt
Wartung). Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes
entscheidend beeinusst. Das Einölen sollte möglichst
mit einem umweltfreundlichen Schmiermittel, z. B. Ser-
vice-Spray vorgenommen werden. Danach stecken Sie
die Heckenschere mit den Messern in den Köcher.
15. Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Bitte be-
schreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur den von
Ihnen festgestellten Fehler.
16. Entsorgung und Umweltschutz
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie
es umweltgerecht. Geben Sie das Gerät bitte in einer
Verwertungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können
hier getrennt und der Wiederverwertung zugeführt wer-
den. Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemein-
de- oder Stadtverwaltung.

GB-1
ENGLISH
Translation of the original Operating Instructions
Contents Page
Introduction to the Operating Instructions 2
Technical Specications 2
Explanation of the Warning Instructions on the Machine 2
General safety instructions 3
User Instructions 3
General safety instructions 3
1) Working area
2) Electrical safety
3) Personal safety
4) Careful handling and use of power tools
5) Appropriate handling and use of battery-operated power tools
6) Service
7) Emissions
8) Safety instructions for hedge trimmers
Instructions for use of the equipment 5
• Instructions for using the battery
• Disposal of accumulators
Charging the batteries 6
Switching on and off 6
Adjusting the turning handle 6
Holding the hedge trimmer when in use 6
1) Trimming of hedges
2) In order to achieve an even height
Maintenance 6
1) Sharpening of the blades
2) Changing the blades
Optimum safety 7
1) Two-hand safety switch
2) Quick blade stop
3) Blade safety rail
4) Impact protector
5) Gear protection feature
Storing the trimmer after use 7
Repair service 7
Waste disposal and environmental protection 7
Declaration of Conformity
Service

GB-2
Accu Hedge Trimmer
1. Dear Customer
these Operating Instructions are intended to facilitate your becoming acquainted with the machine and using it in ac-
cordance with the regulations. The Operating Instructions contain important information on how to use the machine
safely, correctly and economically. Observing this information will help increase the reliability and working life of the
machine. The Operating Instructions must always be at hand when the machine is being used.
They must be read and observed by every person dealing with the machine, whether operating, servicing or trans-
porting it.
In addition to the Operating Instructions and the applicable rules of the prevention of accidents valid in the country
of use and on site, the generally recognised rules on working safely and correctly must be observed as well as the
accident prevention rules of the relevant professional associations.
2. Technical Data
Model AHS 6024 LI-E (GHAI 60 Pro) Power-Switch
Rated Voltage 24 V DC
Blade length 550 mm
Cutting Thickness 20 mm
Cutting length 500 mm
Cutting movements Low = 2200 min-1 High = 3000 min-1
Battery type Li-Ion 24 V / 1,5 Ah / 36 Wh
Max. operational time Low = approx 60 min. High = approx 30 min.
Weight 3,05 kg
Noise Pressure Level LpA *82 dB(A) K 3,0 dB
Vibration * < 2,5 m/s2K 1,5 m/s²
Mains battery charger
Mains voltage 230 V~ / 50 Hz
Charging voltage 25,2 V DC
Charging current 500 mA
Period of charging approx 3,5 hour
* nach EN 60745-2-15
Technical changes are reserved.
3. Explanation of the Warning Instructions on the Machine
1 2 3 4 5 6 7 8
1 Use protective means for eyes and ears!
2 Caution!
3 Read instructions for use!
4 This electric machine must not be exposed to rain.
5 Caution! Injury, sharp cutting knife!
6 Attention: Environmental Protection! This device may not be disposed of with general/household waste.
Disposeof only at a designated collection point.
7 Defective accumulators should be recycled!
8 Battery contains lithium! Do not dispose of as household refuse

GB-3
4. Safety instructions
Noise emission information in accordance with the Ger-
man Product Safety Act (ProdSG) and the EC Machine
Directive: the noise pressure level at the place of work
can exceed 80 dB(A). In such cases the operator will
require noise protection (e.g. wearing of ear protectors).
Attention: Noise protection! Please observe the lo-
cal regulations when operating your device.
Interference suppressed in accordance with EN 55014,
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
We reserve the right to make changes to the technical
specications.
The devices are manufactured in accordance with the
provisions of EN 60745-1and EN 60745-2-15 and fully
comply with the provisions of the German Product Safe-
ty Act.
General safety instruction
Usage of hedge trimmer always involves a risk of
accidents, therefore please observe the relevant
accident prevention instructions.
The machine has been constructed according to the lat-
est technology and in accordance with the recognised
technical safety regulations. Nevertheless, use of the
machine can involve risks to the user or third persons,
and can cause damage to the machine or other objects.
Attention: Using electric power tools, you must observe
following fundamental safety instructions to protect
yourself against electric shock, against danger of inju-
ries and danger of re. Read all these instructions be-
fore using the hedge trimmer and observe them. Keep
these safety instructions at a safe place.
Use the machine in a safety conscious manner for suit-
able applications in a technically perfect condition only
and with due regard to the operating instructions! Im-
mediately rectify or have rectied any faults which could
adversely affect safety!
This machine may cause serious injuries. Please read
the instruction manual carefully as to the correct han-
dling, the preparations, the maintenance and the proper
use of the hedgetrimmer. Familiarize yourself with the
machine before the rst use and also have yourself
introduced to practical use of the machine.
This appliance is not intended for use by persons (in-
cluding children) with reduced physical, sensory or men-
tal capabilities, or lack of experience and knowledge,
unless they have been given supervision or instruction
concerning use of the appliance by a person respon-
sible for their safety. Children should be supervised to
ensure that they do not play with the appliance.
5. Application
The machine is only intended for trimming hedges. Use
for any other purpose constitutes inappropriate use. The
manufacturer / supplier is not liable for any injury and/
or damage arising from inappropriate use. This risk is
the sole responsibility of the user. Appropriate use of
the machine also includes adherence to the operating
instructions and compliance with the servicing and
maintenance instructions.
Always keep the instruction manual close at hand du-
ring operation!
6. General safety instructions
Attention! Read all instructions contained herein. Fail-
ure to observe the following instructions may result in
electric shock, burns and/or severe injury. The term
‘power tool’ used in the following includes both mains-
operated tools (with mains supply) and battery-operated
tools (without mains supply).
KEEP THESE INSTRUCTIONS CAREFULLY!
1) Working area
a) Keep your working area clean and tidy. Untidy
and poorly lit working areas may lead to ac-
cidents.
b) Do not operate the tool in potentially explosive
environments containing combustible uids,
gases or dusts. Power tools generate sparks that
may ignite dusts or fumes.
c) Keep children and other persons away when
you are operating the power tool. Distractions
may result in the operator loosing control over
the tool.
2) Electrical safety
a) The mains plug of the power tool must t
into the mains socket. The plug must not be
modied in any way. Do not use adapter plugs/
connectors in combination with tools with
protective earthing. Unmodied plugs and tting
sockets reduce the risk of electric shock.
b) Avoid physical contact with earthed surfaces
as pipes, heaters, ovens and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body earthed.
c) Keep the tool out of the rain. The penetration
of water into a power tool increases the risk of
electric shock.
d) Do not use the cable to carry or hang up the
tool or to pull the plug out of the socket. Keep
the cable away from heat, oil and sharp edges
or moving parts of the tool. Damaged or tan-
gled cables increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use
exclusively extension cables that are approved
for outdoor-use. The use of an extension cable
that is suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
3) Personal safety
a) Always pay attention to what you do and apply
reasonable care when working with a power
tool. Do not use the tool when you are tired
or under the inuence of medication, drugs
or alcohol. When working with power tools even
a short moment of inattentiveness may result in
severe injury.
b) Wear personal protection equipment and al-
ways wear eye protection (safety goggles).
Wearing personal protection equipment as a dust
mask, nonslip safety shoes, safety helmet or ear

GB-4
protectors (depending on the type and use of the
tool) reduces the risk of injury.
c) Avoid unintentional operation. Make sure that
the switch is in ‘OFF’ position before pulling
the plug from the mains socket. When carry-
ing the tool with your nger on the on/off switch
or connecting the tool to the mains supply with
the switch in ‘ON’ position, this may result in ac-
cidents.
d) Remove adjustment tools or wrenches and the
like before you switch the tool on. A wrench or
another tool that is inside or on a turning part of the
tool may cause injury.
e) Do not overestimate your abilities. Take care
of a safe footing and keep your balance at all
times. This will allow you to better control the tool
in unexpected situations.
f) Wear suitable clothes. Do not wear wide clo-
thing or jewellery. Keep your hair, clothes and
gloves clear of all moving parts. Loose clothing,
jewellery or long hair may get caught in moving
parts.
g) If dust extraction/collection devices are pro-
vided make sure that they are connected and
used properly. The use of these devices reduces
hazards caused by dust.
4) Careful handling and use of power tools
a) Do not overtax the power tool. Use the power
tool intended for your type of work in each
case. The use of the suitable power tool within the
stated range of performance makes working more
effective and safer.
b) Do not use a power tool with a damaged
switch. A power tool that cannot be switched on or
off any more is dangerous and must be repaired.
c) Pull the mains plug out of the socket before
you adjust a tool, change accessories or put
the tool aside. This precaution avoids the unin-
tentional start of the tool.
d) Store power tools out of the reach of children.
Do not allow persons to use the tool if they are
not familiar with the tool or these instructions.
Power tools are dangerous if used by inexperi-
enced persons.
e) Thoroughly maintain your power tool. Check
whether moving parts are working properly
and are not jamming/sticking, and whether
parts are broken or otherwise damaged in a
way that affects the function of the tool. Have
damaged parts repaired before using the tool.
Many accidents are the result of poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Thoroughly
looked-after cutting tools with sharp cutting edges
are jamming less often and are easier to guide.
g) Use power tools, accessories, add-on tools,
etc. in accordance with these instructions and
in the way prescribed for the respective type
of tool. You should also consider the working
conditions and the work to be carried out. The
use of power tools for purposes other than those
intended for the respective tool may result in dan-
gerous situations.
5) Appropriate handling and use of battery-operated
power tools
a) Make sure that the device has been switched
off before inserting the battery. Inserting a bat-
tery into a switched-on power tool may lead to
accidents!
b) Only use charging devices recommended
by the manufacturer to charge the batteries.
Charging units are usually designed for certain
types of batteries; if used with other types there
is a risk of re!
c) Only use batteries designed for your power
tool. The use of other batteries may lead to injury
and risk of re!
d) Keep unused batteries clear of paper clips,
coins, keys, nails, screws or other small metal
objects that may bridge the contacts. A short
circuit between the battery contacts may lead to
burns or re!
e) Improper use may result in uid leaking out of
the battery. Avoid any contact with battery uid.
Flush with water in case of contact. If battery
uid should get into your eyes seek medical
advice additionally. Leaking battery uid may lead
to irritations of the skin or burns!
6) Service
a) Have the power tool serviced by qualied tech-
nical personnel only; repairs should be carried
out using exclusively original spare parts. This
will ensure the safe operation of the power tool.
7) Emissions
- The specied vibration emission value was measured
by a standardized test methods and can compare with
other power tools are used.
- The specied vibration emission value can also be
necessary for the assessment of work breaks are
used.
- The specied vibration emission value can vary dur-
ing the actual use of the electric tool by specifying
the value, depending on the way how to use the
power tool.
- Note: You create the privilege against vascular pulsa-
tions of the hands in time breaks.
7) Safety instructions for hedge trimmers
- Keep all parts of your body away from the cutting
blades. Do not try to remove cut-off matter with
the tool running. Do not try to hold material to be
cut off with your hand. Remove cut-off matter that
is stuck between the blades only with the tool be-
ing switched off! When working with hedge trimmers
even a short moment of inattentiveness may result in
severe injury.
- Carry the hedge trimmer at the handle with the
cutting blades standing still. Always put on the
protection cover when transporting or storing the
hedge trimmer. Careful handling reduces the risk of
injury through the cutting blades.
• Check the hedge for hidden objects such as wire
fencing before beginning to cut.
• The hedge trimmer may not be used by persons who
are younger than 16 years of age or by persons who

GB-5
have not been trained to use it.
• Keep the hedge trimmer away from children, other
persons and pets.
• Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or
jewellery. This could become caught in moving parts.
Wearing rubber gloves and sturdy footwear is recom-
mended. Wear a hair net if you have long hair.
• Wear a dust mask if it is dusty where you are working.
• Do not use the hedge trimmer if the cutter is not prop-
erly secured or if it is damaged.
• Make sure before switching on the hedge trimmer
that the blades do not come into contact with stones
or rubble.
• When working, keep the cutter away from your body
and extremities.
• Do not cut hard objects. This can cause injuries and
damage the hedge trimmer.
• Use only in daylight or if there is sufcient articial
lighting.
• When the hedge trimmer is not being used, store it
in a dry location in such a way that the blade is not
exposed and the hedge trimmer is out of the reach
of children.
• Never use the hedge trimmer in the rain. Keep away
from the wet and the damp. Do not leave outdoors
overnight. Do not cut damp or wet grass.
• Make sure the hedge trimmer does not start acci-
dentally. Do not carry the hedge trimmer with ngers
on both switches if the hedge trimmer is plugged in.
Make sure the switch is set to off before plugging the
plug into the socket.
• Do not attempt to remove cut materials or attempt to
hold on to materials being cut while the blades are in
motion. Make sure that the hedge trimmer has been
switched off and has come to a complete stop before
attempting to remove jammed material. Do not lift or
hold the hedge trimmer by the blades.
• If solid objecst are caught in the cutting blade and jam
the motor, switch off the machine at once, remove the
battery, remove the object and continue with the work.
• Do not overload the hedge trimmer. The trimmer
works better and poses less risk of injury if it is oper-
ated as intended.
• Be careful, pay attention to what you are doing. Use
common sense. Do not use the hedge trimmer if you
are tired.
• Take care of the hedge trimmer, keep the blades
sharp and clean; the blades then provide the best
performance and pose less risk of injury. Keep the
grips dry, clean and free of oil and grease.
- A tingling feeling or numbness in the hands is sign of
excessive vibration. Limit the operating time, take suf-
ciently long work breaks, distribute the work between
several people or wear anti-vibration gloves when
using the tool for extended periods.
- A certain degree of noise from this device is unavoid-
able. Perform noise-intensive work at times when
this is permitted and at times intended for this type of
work. Where applicable, observe quiet times and limit
working time to the absolute minimum. You and other
persons in the area where the trimmer is being used
should wear suitable hearing protection.
7. Instructions for use of the equipment
Do not use the trimmer in rain or for cutting wet hedges!
Check the hedge trimmer ex and its connections be-
fore each and every use for visible signs of damage
(disconnect the power plug)! Do not use a faulty ex.
Gloves:
Protective gloves must be worn when using the hedge
trimmer.
Instructions for using the battery
1. When the hedge shears are delivered, the replace-
able battery is not charge. Before starting the ma-
chine for the rst time, the battery must be charged.
2. You must never open the battery.
3. Never throw the used batteries in re - RISK OF
EXPLOSION!
4. Connect the battery charger only to mains with such
a voltage as stated on the type-bearing plate.
5. Use only the original battery.
6. Never charge the battery with a battery charger from
other producer. This can result in the battery being
damaged or it can result in an injury due to over-
heating.
7. During a long-term operation, the battery may heat
up. Let it cool down before charging it.
8. Do not store the battery charger and the batteries
within children‘s reach.
9. Do not use the battery charger in an environment
with vapors or inammable uids.
10. Charge the batteries only at a temperature within the
range of 10°C to 40°C.
11. Store the battery at temperatures up to 30°C only.
Higher storage temperatures may result in damage
to the battery. The ideal storage temperature range
is 10-15°C.
12. Never short-circuit the contacts of the batteries and
never interconnect them with metal objects.
13. When transporting the battery, take care that the
contacts are not interconnected, do not use metal
transportation containers.
14. Short-circuit of the battery can lead to explosion. In
any case, the short-circuit connection will damage
the battery.
15. Check the cable regularly on whether it is damaged.
If the cable is damaged, have it replaced.
16. Never discharge the batteries up to the point when
the shears completely stop to operate.
17. Before storing the batteries for the wintertime,
charge them fully once more.
Disposal of accumulators
Please observe the following directions for the disposal
of your accumulator/battery. Batteries are not to be put
into the rubbish. As a consumer you are legally obliged
to return used batteries and accumulators. At the end of
the duration of your apparatus, the batteries or accumu-
lators have to be taken from the apparatus, disposing of
them separately. You have the possibility of delivering
your old batteries and accumulators to the local collect-
ing points of your municipality or to your dealer or to the
distribution centers.

GB-6
8. Charging the batteries (g. 1 + 2)
• To take out the battery, press both push-buttons on
the sides designated with the number 1 and take out
the battery (g. 1)
• Connect the battery charger to the socket. Make sure
that the voltage stated on the battery charger corre-
sponds with the mains voltage in your socket.
• Connect the charging set to the charging station using
the jack plug of the charging set with the socket on the
top of the charging station.
• The ashing green control light indicates the start
of the battery charging cycle. Once the charging
cycling has been completed the green control light
glows continuously and the charging cycle will stop
automatically.
• The period of charging amounts approximately to 3-5
hours. During the process of charging, the battery
heats up. This is normal and it indicates no defect.
• t is not required to monitor the charging time.
• Pull the plug of the charging unit if it is not in use.
• If the battery is not lit up, check if there is electric cur-
rent in the socket. If the charging of the batteries is not
possible, give the battery charger and the batteries to
a service shop.
Note: The battery is equipped with a deep-discharge
protection feature: the tool is automatically switched off
if the battery is discharged. Recharge the battery imme-
diately if this should be the case.
9. Switching the hedge shears on/off (g. 3)
When switching the hedge shears on take a safe stand.
These hedge shears have a two-hand safety switch. To
switch the hedge trimmer on the bar switch in the handle
(A) must be pushed and the rotary switch of the handle
(B) must be rotated by 45° backward. To switch the de-
vice off let go of both switches. The motor already stops
if one of the two switches is released.
The model AHS 6024 LI-P is with an additional „Power-
switch“ feature. This can vary the output in 2 steps. High
= higher performance, low = reduced performance. In
the position „low“ will increase the battery time to about
twice the duration, while the speed of the hedge trimmer
is lowered. You can use this setting for lighter work to
increase the battery life. On the back of the rear grab
handle is the appropriate switch (g. 9 and 10).
10. Adjusting the turning handle (g. 3-5)
To facilitate your work the hedgetrimmer are equipped
with a turning rear handle that can be set in 3 different
positions (right, left, and normal). The purpose of this
mechanism is that especially for cutting in vertical direc-
tion the hedge shears can be held in their ergonomically
most favourable position whereby an early fatigue of the
user is avoided.
Please proceed as follows to change the position of the
handle:
Release switch (A). Pull back the locking pin (1 or 2)
(Fig. 5). The handle is now unlocked and can be turned
to the desired position (Fig. 6+7). In the desired end posi-
tion, the pin locks back into place and securing the han-
dle and avoiding an accidental change of the position.
Please bear in mind that the locking pin (1 or 2) can only
be pulled back when the switch (A) is not activated (held
down). Make sure that the locking pin locks into place
again after repositioning the turning handle. Only then
the switch can be activated anew.
To increase safety when operating the turn handle, the
trimmer drive shuts off in less that 0.1 seconds if either
the switch on the hand grip (A) or the red switch rail on
the turn handle (B) is released. This ensures that the
hedge trimmer can only be operated if both hands are
on the hand grips and at the same time both switches
are actuated. This effectively eliminates the risk of injury,
combined with the extremely short run-on time.
11. Holding the hedge trimmer when in use
(g. 4 , 5 and 8)
This equipment will enable you to cut or trim bushes and
hedges easily and comfortably.
1) Trimming of hedges
- Young shoots are best cut in a scythe move ment.
- Older and stronger hedges are best cut in a sawing
movement.
- Branches, which are too thick for the hedge trimmer,
should be cut with a saw.
- Sides of hedges should be cut upwards in a taper.
2) In order to achieve an even height
- Fix a guide line at the required height.
- Cut evenly over this guide line.
12. Maintenance
Always disconnect the plug from the power socket
before commencing any work on the machine.
Important: Always clean and oil the blades after pro-
longed use of the hedge trimmer. This will greatly affect
the life of the equipment. Damaged cutting units must
be properly repaired immediately. Clean the shearing
blades with a dry cloth or – in case of heavier dirt – with a
brush. Attention: Danger of injury!Oiling of the blades
should ideally be carried out using an environmentally
friendly lubricant (Fig. 9).
1) Sharpening of the blades
The blades generally do not need servicing and do
not require resharpening if used correctly. In order to
prevent injuries caused by the blades when not in use,
the sharpened cutting blade should be covered by the
blade cover (Fig. 8). The blades cannot be sharpened by
the user without opening the equipment and the safety
mechanism. Resharpening of the blades can therefore
only be carried out at a specialist workshop.
2) Changing the blades
Only correct installation of the blades will guarantee
problem-free operation and function of the above
mentioned safety feature of the blades. Changing
of the blades should therefore only be carried out
at a specialist workshop.

GB-7
13. Optimum safety
The 5 special features two-hand safety switch, quick
blade stop, protective cover, blade safety rail and
impact protector are tted to provide the hedge trim-
mer with optimum safety features.
Attention!
If you nd out that safety functions, such as
the 2-switch mechanism or the safety stop, are
not functioning while working with the hedge
shears, immediately cease working and take
the machine to a specialised shop for repairing.
1) Two-hand safety switch (Fig. 4)
To switch the hedge trimmer on the bar switch in the
handle (A) must be pushed and the rotary switch of the
handle (B) must be rotated by 45° backward. To switch
the device off let go of both switches.
2) Quick blade stop
In order to avoid injuries through cuts, the blade will
stop in max. 0.1 sec. when one of the two switches is
released.
3) Blade safety rail (Fig. 9)
The cutting blade set back from the blade housing reduc-
es the risk of injuries due to unintentional body contact.
As soon as the hedge trimmer is switched off, the sharp
cutting blades will stop - due to safety reasons - exactly
under the cover rail in order to reduce the risk of injuries
during transport.
4) Impact protector (Fig. 11)
The extended guide rail prevents unpleasant shocks
(blade recoil) being transmitted to the operator due to
impact with solid objects (wall, ground etc.).
5) Gear protection feature
If solid objecst are caught in the cutting blade and jam
the motor, switch off the machine at once, disconnect the
power plug from the power socket, remove the object
and continue with the work.
The equipment is also tted with an overload cutout,
which protects the gears against mechanical damage in
the event of blade jams.
14. Storing the trimmer after use
The hedge shears must be stored such that there is
no danger of injuries being caused to persons by the
cutting blades!
Important note: The shearing blades should be cleaned
after each use (see also Section Maintenance).This will
considerably increase the service life of the device. Please
use a lubricator that is not harmful to the environment ,
e. g. our service spray. Then put the shears in their case
with the cutting blades rst.
15. Repair service
Repairs to electric power tools should only be carried out
by specialist electrical personnnel.
16. Waste disposal and environmental protec-
tion
If your device should become useless somewhere in the
future or you do not need it any longer, do not dispose
of the device together with your domestic refuse, but
dispose of it in an environmentally friendly manner.
Please dispose of the device itself at an according col-
lecting/recycling point. By doing so, plastic and metal
parts can be separated and recycled. Information con-
cerning the disposal of materials and devices are avail-
able from your local administration.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ikra Trimmer manuals

Ikra
Ikra IAT 40-3025 LI User manual

Ikra
Ikra HTI 5230 User manual

Ikra
Ikra IAT 20-1M User manual

Ikra
Ikra RT 600 DA User manual

Ikra
Ikra RT 21-2 CT User manual

Ikra
Ikra THS 500 Pro User manual

Ikra
Ikra ULTRA Light FHS 1545 User manual

Ikra
Ikra Procut User manual

Ikra
Ikra ATHS 2440 User manual

Ikra
Ikra GM-LI 1825 User manual

Ikra
Ikra EHT 470 User manual

Ikra
Ikra IAT 20-1 User manual

Ikra
Ikra Gartenmeister GM AHS 4054 User manual

Ikra
Ikra THS 500 Pro User manual

Ikra
Ikra RT 1003 DA User manual

Ikra
Ikra IAHS 20-5115 User manual

Ikra
Ikra BHT 60 User manual

Ikra
Ikra ETR 350 User manual

Ikra
Ikra ESN 1000 User manual

Ikra
Ikra ITHS 600 User manual