Jette Jupiter User manual


DE - Abbildungen zur Bedienungsanleitung
GB - Pictures of the manual
FR - Photos du manuel du propriétaire
IT - Immagini di manuale del proprietario
NL - Foto's van de handleiding
DK - Billeder af instruktionsbogen
CZ - Obrázky návod k obsluze
HU - Képek a felhasználói kézikönyvben
HR - Slike vlasnički priručnik
SI - Slike priročniku za lastnika
SK - Obrázky návod na obsluhu
PL - Zdjęcia w instrukcji obsługi
RO - Poze cu manualul proprietarului
SE - Bilder av instruktionsboken
ES - Imágenes del manual del propietario
SR - Slike uputstvo za vlasnika

1) 2)
3) 4)
5) 6)

7) 8)
9) 10)
11) 12)

13) 14)
15) 16)
17) 18)

19) 20)
21) 22)
23) 24)

Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Hinweise sorgfältig vor der Benutzung und bewahren Sie
diese auf. Nichtberücksichtigung der Hinweise kann zu technischen
Fehlern ihres Produktes führen und in Folge die Sicherheit Ihres Kindes
beeinträchtigen.
Farben und Ausstattung des Produktes können von den gezeigten
Abbildungen abweichen.
Der Kinderwagen ist geeignet, für Kinder im Alter zwischen 6 - 36
Monaten und einem Maximalgewicht von 15 kg.
Bei Kindern, welche jünger als 6 Monate sind, ist eine Tragetasche oder
Kinderwagenkasten zu verwenden.
Der Auf- und Abbau des Kinderwagens darf nur von Erwachsenen
vorgenommen werden.
Lassen Sie beim Auf- und Abbau des Kinderwagens besondere Sorgfalt
walten. Achten Sie darauf, dass bei jedem Montageschritt die zu
montierenden Teile hörbar einrasten.
WARNUNG: Erstickungsgefahr durch Polybeutel! Achten Sie darauf, dass
keine der zur Verpackung Ihres Kinderwagens verwendeten Polybeutel in
Kinderhände kommen.
WARNUNG: Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt im Kinderwagen!
WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass alle Verriegelungen
am Wagen fest verschlossen sind und dass der Kinderwagenaufsatz oder
die Sitzeinheit korrekt eingerastet sind.
WARNUNG: Verwenden Sie immer den Sicherheitsgurt, sobald Ihr Kind
selbständig sitzen kann. Verwenden Sie den Schrittgurt immer in
Verbindung mit Beckengurt.
WARNUNG: Am Schieber befestigte Lasten beeinträchtigen die Stand-
festigkeit des Wagens. Verwenden sie deshalb kein Einkaufsnetz,
sondern nutzen den Transportkorb unterhalb des Sitzes (Max. Zuladung
3 kg).
Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt ausschließlich für den
Transport von Babys und Kleinkindern konzipiert wurde, und jede nicht
bauartgerechte Verwendung Schäden am Produkt verursachen kann,
welche in weiterer Folge auch die Sicherheit Ihres Kindes gefährden
könnte.
DE

WARNUNG: Beim Stehen bleiben, immer die Feststellbremse betätigen.
Die Bremse des Kinderwagens ist nur auf ebener Fläche wirksam.
Lassen Sie daher den gebremsten und abgestellten Kinderwagen niemals
unbeaufsichtigt.
WARNUNG: Beim Abstellen des Wagens immer die Feststellbremse
betätigen. Bitte beachten Sie, dass die Bremse nur auf ebener Fläche ihre
volle Leistung entwickelt!
WARNUNG: Dieses Erzeugnis ist grundsätzlich nicht zum Joggen oder
Skaten geeignet.
Erlauben Sie Ihrem Kind nicht sich selbstständig in den Kinderwagen zu
setzen oder ihn selbstständig zu verlassen.
Überprüfen Sie die Griffe und den Boden regelmäßig auf Beschädigungen
und Abnutzungserscheinungen.
Montieren Sie niemals einen zusätzlichen Kindersitz, außer er wird vom
Hersteller ausdrücklich empfohlen.
Beim Befahren von Stufen oder Treppe oder falls Ihr Kinderwagen
gehoben oder getragen wird, sollten Sie Ihr Kind grundsätzlich aus dem
Wagen nehmen.
Betreffend die zulässige Beladung des Kinderwagens, beachten Sie die
Hinweise des Herstellers oder wenden Sie sich an Ihr Fachgeschäft.
Beachten Sie zur Reinigung und Pflege Ihres Kinderwagens die
Pflegehinweise in dieser Gebrauchsanleitung.
Heben Sie diese Gebrauchsanleitung über den gesamten
Nutzungszeitraum des Kinderwagens sorgfältig auf und, sollten Sie den
Kinderwagen an Dritte weitergeben, geben Sie diese Gebrauchsanleitung
mit.
Verwenden Sie nur Originalersatz- bzw. Zubehörteile, die vom Hersteller
ausdrücklich empfohlen sind.
Sollte ihr Kinderwagen über eine zusätzliche Verzögerungsbremse
verfügen ist diese immer so einstellen, dass das gebremste Rad nicht
blockieren kann.
Sollte ihr Kinderwagen mit Lufträdern ausgestattet sei, prüfen Sie
regelmäßig den Luftdruck! (HINWEIS: Leichtes Eindrücken mit dem
Daumen). Der maximal empfohlene Luftdruck wird auf dem Reifen
ausgewiesen.
HINWEIS: Luftreifen können nicht wieder zu entfernende Flecken auf
Laminat-, Parket- oder Kunststoffböden verursachen!
DE

Pflege und Instandhaltung des Kinderwagens:
Bei vom Hersteller vorgesehenen abnehmbaren und waschbaren Textilteilen
beachten Sie bitte die angenähte Pflegeanleitung. Verwenden Sie
grundsätzlich zur Reinigung des Textilbezuges keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel (Chlor usw.), sondern lediglich eine leichte
Seifenlauge oder ein spezielles Textilreinigungsmittel.
Die Kunststoffteile sowie das Fahrgestell reinigen Sie ebenfalls mit einer
Seifenlauge.
Nach Gebrauch des Kinderwagens bei Regen und Nässe unbedingt das Gestell
reinigen und abtrocknen. Bei Durchnässung des Stoffbezugs den
Kinderwagen im aufgestellten bzw. aufgespannten Zustand trocknen lassen.
Die Räder sollten Sie regelmäßig abnehmen und die Achsen sowie alle
Gelenkverbindungen und die Federung mit einem säurefreien Öl
(Nähmaschinenöl, WD40 oder fett-freies Gleitmittel) behandeln. Somit
ermöglichen Sie einen leichten und leisen Lauf Ihres Kinderwagens und
begrenzen vorzeitige Verschleißerscheinungen.
Achten Sie durch entsprechende Pflege Ihres Kinderwagens darauf, dass kein
Flugrost entsteht, da dieser keinen Reklamationsgrund darstellt.
Aufstellen:
Gemäß EN 1888 / 01.01.2006
Stand 06.12.2011
Achtung: Bei den verwendeten Stoffen handelt es sich vielfach um
Baumwoll- und Baumwollmischgewebe, die den geltenden
Anforderungen entsprechen.
Bei starker Beanspruchung über einen längeren Zeitraum (z.B. intensive
Sonneneinstrahlung) können vor allem Naturstoffe an Farbe verlieren;
dies stellt jedoch keinen Reklamationsgrund dar.
DE

Aufstellen:
Bevor Sie den Kinderwagen aufstellen können, müssen Sie die
Sicherheitsverriegelung öffnen (Abb.1).
Ziehen Sie nun den Schiebergriff ganz nach oben, sodass sich der
Kinderwagen vollständig aufstellt. Der Wagen ist vollständig aufgestellt,
wenn Sie ein leises Einrastgeräusch wahrnehmen (Abb.2).
Überprüfen Sie anschließend, ob auch alle Teile wirklich fest sitzen, bevor Sie
Ihr Kind in den Kinderwagen geben.
HINWEIS: Um ein unbeabsichtigtes Entriegeln des Schwenkschiebers
verhindern zu können, schließen Sie nach dem Aufstellen des Gestell, das
Klettverschlussband auf beiden Seiten ihres Kinderwagens (Abb.3).
Anbringen/Abnehmen der Räder:
Zum Befestigen des Rades, ziehen Sie den Verriegelungsknopf (für jedes Rad
ein Knopf) an der Achse nach oben (Abb.4) und stecken das Rad auf die
Achse, bis ein deutliches Einrastgeräusch hörbar ist. Überzeugen Sie sich
durch ein leichtes Ziehen an den Rädern, dass diese fest sitzen. Wiederholen
Sie diesen Vorgang nun auch mit den restlichen Rädern.
Zum Abnehmen der Räder wiederholen Sie den Vorgang in umgekehrter
Reihenfolge.
Betätigen der Bremse:
Drücken Sie den Bremsbügel mit dem Fuß nach unten um die Bremse zu
betätigen (Abb.5). Durch Hochziehen mit dem Fuß können Sie die Bremse
wieder lösen (Abb.6).
Achtung: Wenn Sie mit dem Kinderwagen anhalten, immer Bremse
betätigen.
Verstellen der Fußstütze:
Durch Drücken der beiden Knöpfe (Abb.7) an der rechten und linken Seite,
kann die Fußstütze in die gewünschte Position gebracht werden. Durch
Drücken der beiden Knöpfe an der Unterseite der Fußstütze (Abb.8) kann
die Länge der Fußstütze verstellt werden.
DE

Verstellen der Rückenlehne:
Um die Position der Rückenlehne verstellen zu können, ziehen Sie einfach
den Bügel (Abb.9) an der Rückenlehne nach oben und bringen diese in die
gewünschte Position. Lassen Sie anschließend den Bügel wieder los.
Anbringen und Abnehmen des Daches:
Stecken Sie die beiden Plastikclips des Daches in die beiden
Kunststoffführungen auf der rechten und linken Seite (Abb.10). Überprüfen
Sie durch Hochziehen des Daches, ob es richtig eingerastet ist.
Zum Abnehmen des Daches, drücken Sie die beiden Plastikdruckknöpfe
(Abb.11), die sich im Inneren der Kunststoffführung unter dem Sitzbezug
befinden und ziehen das Dach nach oben.
Achtung: Klappen Sie immer das Dach zusammen, bevor Sie den
Kinderwagen zusammenlegen.
Sicherheitsgurt:
Zum Anlegen des Sicherheitsgurts, schließen Sie die beiden Gurtschnallen am
Mittelstück (Abb.12). Um den Sicherheitsgurt zu öffnen, drücken Sie die
seitlichen Clips gleichzeitig und ziehen die Gurtschnallen auseinander.
Um Ihrem Kind auch die maximale Sicherheit gewährleisten zu können,
passen Sie die Länge des Gurtes Ihrem Kind an. Die Länge des Gurtes sollte
so eingestellt werden, dass der Gurt straff anliegt.
Anbringen/Abnehmen des Bügels:
Zum Anbringen des Bügels stecken Sie diesen in die beiden dafür vor-
gesehenen Bügelaufnahmeöffnungen am Sitzteil (Abb.13).
Zum Abnehmen des Bügels, drücken Sie den Verschlussmechanismus an der
Innenseite der Bügelhalterung und ziehen den Bügel heraus (Abb.14).
Um die Höhe des Bügels verändern zu können, drücken Sie die beiden
Knöpfe an der Außenseite (Abb.15).
Schwenk- und Höhenverstellbarer Schieber:
Um den Kinderwagenschieber zu schwenken, öffnen Sie als erstes das
Klettverschlussband (Abb.3).
DE

Stellen Sie sich nun auf die Schieberseite und ziehen Sie die beiden Plastik-
ringe des Kinderwagenschiebers gleichzeitig nach oben (Abb.16). Bewegen
Sie nun den Schieber auf die andere Seite bis er hörbar einrastet (Abb. 17).
Die Schiebergriffhöhe kann durch Drücken der beiden Knöpfe rechts und
links beim Schieber verstellt werden (Abb. 18).
Achtung: Versichern Sie sich, dass Ihr Kind nicht mit den Händen oder
anderen Körperteilen in die Nähe von beweglichen Teilen kommt.
Aufbau der XL - Tragetasche:
Zum Aufbau der XL-Tragetasche entfernen Sie zuerst die Stoffmatratze
(Liegefläche). Jetzt schieben Sie die beiden Spannbügel nach außen bis die
Bügel in den Einkerbungen einrasten und die Tragetasche aufgespannt ist
(Abb.19). Jetzt können Sie die Stoffmatratze wieder in die Tragetasche
legen.
Zum Zusammenlegen der Tragetasche entfernen Sie zuerst die
Stoffmatratze (Liegefläche) und schieben danach die beiden Spannbügel
nach innen (Abb.20). Anschließend können Sie die Stoffmatratze wieder in
die Tragetasche legen.
Aufsetzen/Abnehmen der XL-Tragetasche:
Bringen Sie die Rückenlehne und Fußstütze in Liegeposition und nehmen Sie
den Haltebügel ab.
Stellen Sie nun die Tragetasche auf die Liegefläche des Sitzes (Abb.21). Zum
sicheren Befestigen der Tragetasche, stecken Sie die beiden Sicherheitsstifte
–welche an der Tragetasche fixiert sind –in die Aufnahmeöffnungen des
Bügels am Gestell (Abb.22). Durch leichtes Ziehen an den Sicherheitsstiften,
sehen Sie ob diese sicher eingerastet sind.
Zum Entfernen des Sicherheitsstiftes, drücken Sie die seitlichen
Verschlussmechanismen (Abb.14).
ACHTUNG: Verwenden Sie den Kinderwagen mit der Tragetasche, befestigen
Sie diese immer mit den Sicherheitsstiften.
DE

Zusammenlegen:
Bevor Sie den Kinderwagen zusammenlegen, entnehmen Sie zuerst die
Tragetasche.
Achten Sie immer darauf, dass das Dach geschlossen ist, sich der Schieber
Dachseitig befindet, sich die Rückenlehne in Liegeposition befindet und die
Bremse betätigt wurde.
Öffnen Sie nun das Klettverschlussband des Schwenkschiebers. Stellen Sie
sich nun auf die Schieberseite und drücken Sie mit dem rechten Fuß auf das
Sicherungspedal (Abb.23) auf der rechten Seite des Gestells.
Drücken Sie nun den Schieber etwas nach vorne und steigen mit dem linken
Fuß auf das zweite Sicherungspedal (Abb.24). Nun legt sich der
Kinderwagen selbstständig zusammen.
Schließen Sie anschließend die Sicherheitsverriegelung (Abb.1) und
überprüfen Sie, dass sich der Wagen nicht selbstständig öffnen kann.
DE

Safety notices
Read these notices carefully prior to use and retain for future reference.
Non-compliance with the notices can lead to technical faults in your
product and consequently cause the safety of your child to be affected.
Colour and features of product may differ from the diagrams shown.
The pram is suited to carry children between the ages of 6 and 36
months and a maximum weight of 15 kg.
The assembly and dismantling of the pram may only be carried out by
adults.
Take special care when assembling or dismantling the pram. Make sure
that the assembled parts audibly click into place.
WARNING: Danger of suffocation from plastic bags! Ensure that no
plastic bags used to package your pram are kept in the reach of children.
WARNING: Never leave your child unattended in the pram!
WARNING: Prior to use, make sure that all locks on the pram are securely
fastened and that the pram attachment or the seating unit have
properly slotted into place.
WARNING: Always use the safety belt as soon as your child can sit
upright independently. Always use the leg belt together with the waist
belt.
WARNING: Any loads attached to the slider affect the stability of the
pram. Therefore, do not use a shopping net but use the transport basket
underneath the seat (max additional load 3 kg).
WARNING: When stopping, always use the stop break. The pram’s break
is only effective on even ground. Therefore do not leave the parked pram
unattended at any time.
WARNING: When parking the pram, always use the stop break. Please be
aware that the break only performs fully on even ground!
WARNING: This product is not suitable for jogging or skating.
Do not allow your child to sit down in or get up from the pram on its
own.
Check the handles and the base regularly for damage and signs of wear.
Never attach an additional child’s seat, unless expressly recommended
by the manufacturer.
When crossing steps or stairs, or if your pram is being lifted or carried,
you should always take your child out of the pram.
Please note that this product has been exclusively designed to
transport babies and small children.
Any improper use may cause damage to the product which could later
also affect the safety of your child.
GB

Regarding the permitted load on the pram, follow the manufacturer’s
instructions or speak to your specialised dealer.
For cleaning and care of your pram, consult the care instructions in this
instruction manual.
Carefully retain this instruction manual over the entire period of using
the pram and, if the pram is being sold to third parties, also include this
instruction manual.
Only use genuine replacement parts or accessories which have been
expressly recommended by the manufacturer.
If your pram has an additional deceleration break, this should always be
adjusted so that the breaking wheel does not obstruct.
If your pram is fitted with air tyres, regularly check the air pressure!
(NOTE: lightly press with thumb). The maximum recommended air
pressure is shown on the tyre. NOTE: air tyres can cause non-removable
marks on laminate, parquet or plastic floors!
Care and maintenance of the pram:
For the textile parts intended by the manufacturer to be removable and
washable, please read the attached care label. Never use sharp or abrasive
cleaning products, instead use a mild soap solution or a special textile
cleaning product.
The plastic parts and the frame can also be cleaned with a soap solution.
After using the pram in rain or wet conditions, always clean and dry the
frame. If the fabric cover is soaked, allow the pram to dry in its assembled
state.
The wheels should regularly be detached and the axles as well as all moving
connections and the suspension should be treated with an acid-free oil
(sewing machine oil, WD-40 or fat-free lubricant). This helps the pram run
more smoothly and quietly and limits the amount of early signs of wear.
Care for your pram and ensure that no flash rust occurs, as this does not
constitute a reason for reclamation.
ATTENTION: The fabrics used are often cotton or blended cotton fabrics
which comply with the current legal requirements.
Heavy wear over a prolonged period (e.g. intensive exposure to sunlight) can
cause colours to fade, particularly in natural textiles; however, this does not
constitute a reason for reclamation.
In compliance with EN 1888 / 01.01.2006 As 06.12.2011
GB

Set-up:
Before you can set up the stroller, please ensure to release the safety lock
(fig.1).
Now pull up the push bar in order to allow the stroller to unfold completely.
The stroller will be fully set up when you hear it click into place (fig.2).
Please ensure to then check all parts and components for being mechanically
secured before placing your child into the stroller.
PLEASE NOTE: in order to prevent the adjustable push bar from being
unintentionally released, please connect the Velcro strips provided on both
sides of the stroller to each other when the frame has been set up (fig.3).
Attaching/detaching the wheels:
In order to attach the wheels, please pull the lock button (one button for
each wheel) up on the axle (fig.4) and snap the wheel onto the axle until you
clearly hear it click into place. Slightly pull the wheels in order to make sure
they are mechanically secured.
Now repeat the steps described above for all remaining wheels.
In order to detach the wheels, please proceed as described in reverse order.
Operation of the breaks:
Push the bar for breaking downwards with your foot, in order to operate the
breaks (fig.5). By pulling upwards, you can release the breaks again (fig.6).
ATTENTION: When you stop the stroller, always operate the breaks.
Adjusting the footrest:
Press the two buttons on the right and left side (fig. 7) to move the footrest
to the desired position. Press the two buttons under the footrest (fig. 8) to
adjust the length of the footrest.
GB
GB

Adjusting the back rest:
In order to be able to adjust the position of the back rest, simply press the
adjusting mechanism down and adjust the back rest to the required position
(fig. 9).
Mounting and demounting the roof:
Insert the two plastic clips for the roof into the plastic slots in the right and
left hand side (fig. 10). Check whether the roof has slotted into place by
pulling it upwards.
In order to demount the roof, please press both plastic push-buttons (fig.11)
provided inside the plastic rail underneath the seat cover, and pull up the
roof.
WARNING: Always fold the roof before you fold up the pram.
Safety belt:
To put the safety belt on close the two belt buckles (A and B) at the central
piece (C). To open the safety belt press the clips on the side at the same
time and pull the buckles apart (figure 12). To guarantee the maximum
safety for you child adjust the length of the belt to fit your child. The length
of the belt should be adjusted so that the belt fits tightly.
Removing the safety bar:
To attach the bow, put it in the two provided notches for the bow on the
seat (fig.13).
To demount the bow, press the locking mechanism on the inner side of the
bow retainer and pull the bow out (fig.14).
To change the height of the bow, press both buttons on the outside (fig.15).
Rotatable and height adjustable push bar:
In order to rotate the stroller’s push bar, please first loosen the Velcro strips
(fig.3).
GB

Now place yourself at the side of the push bar and pull both of the stroller
push bar’s plastic rings upward at the same time (fig.16). Then move the
push bar to the other side until it clicks into place (fig. 17).
In order to adjust the push bar’s height, please press the two buttons
provided on the push bar’s left and right side (fig. 18).
ATTENTION: please always ensure movable parts to be out of reach of your
child’s hands or other body parts.
Setting the XL carrying bag up:
To set the carrying bag up, first of all remove the cloth mattress (lying area).
Now slide the two spring clips to the outside until the clips snap into the
notches and the carrying bag is spanned (fig.19). Now you can put the cloth
mattress back into the carrying bag.
To fold the carrying bag, first of all remove the cloth mattress (lying area)
and then slide the two spring clips to the inside (fig. 20). Then you can put
the cloth mattress back into the carrying bag.
Attaching/removing the XL carrying bag:
Put the back rest and the foot rest in lying position and remove the bow.
Now put the carrying bag on the lying area of the seat (fig.21). For a safe
fastening of the carrying bag, put the two safety pins - which are fixed on
the carrying bag - into the notches of the bow on the frame (fig.22).
Through pulling slightly on the safety pins you can see if they are locked in
place.
To remove the safety pins, press the locking mechanism on the sides
(fig.14).
ATTENTION: If you use the baby buggy with the carrying bag, always fasten
it with the safety pins.
GB

Folding up:
Before folding up the stroller, please remove its carry-cot.
Always ensure the roof to be closed, the push bar to be at the side of the roof,
the backrest to be in lying position, and the brake to be applied.
Now loosen the adjustable push bar’s Velcro strips. Place yourself on the push
bar side, and use your right foot to step onto the safety pedal (fig.23)
provided on the frame’s right side.
Now press the push bar slightly forward and step on the second safety pedal
with your left foot (fig.24). The stroller will automatically fold up.
Then close the safety lock (fig.1) and ensure the stroller can’t unfold
independently.
GB

Précautions d´emploi
Lisez attentivement les précautions d´emploi avant l´utilisation et conservez-les
soigneusement. Si vous ne respectez pas les précautions d´emploi, vous risquez
d´endommager votre produit et par conséquent, de nuire à la sécurité de votre
enfant.
Les couleurs et l'équipement du produit peuvent diverger des illustrations.
Le pliage et dépliage de la poussette ne doit être effectué que par des adultes.
La poussette convient à des enfants âgés entre 6 et 36 mois et d´un poids
maximal de 15 kg.
Pour les enfants âgés de moins de 6 mois, il faut utiliser un sac à bébé.
Exécutez le pliage et le dépliage avec beaucoup de précautions. Prenez garde à
ce que pour chaque étape du dépliage, les éléments à assembler s´enclenchent
de façon audible.
MISE EN GARDE: risque d´étouffement provoqué par une poche en plastique.
Prenez garde à ce qu´aucun enfant ne puisse atteindre les poches en plastique
utilisées pour l´emballage de votre poussette.
MISE EN GARDE: ne laisser jamais votre enfant sans surveillance dans la
poussette!
MISE EN GARDE : assurez-vous avant chaque utilisation que tous les
verrouillages de la poussette soient bien fermés et que la nacelle ou le siège
soient enclenchés correctement.
MISE EN GARDE : utilisez toujours la sangle de sécurité dès que votre enfant peut
s´asseoir tout seul. Utilisez toujours la sangle passant par l´entrejambe en
association avec la sangle pour le bassin.
MISE EN GARDE : si vous attachez des charges aux poignées, celles-ci nuisent à la
stabilité de la poussette. Pour cette raison, n´utilisez pas un filet mais servez-
vous du panier en-dessous du siège (poids max. de charge 3 kg)
MISE EN GARDE : cette poussette a été conçue exclusivement pour être poussée
sur des routes et des chemins construits. Si vous voulez pousser ou porter cette
poussette au-dessus d´obstacles (escaliers et autres surfaces semblables),
transportez votre bébé impérativement séparément de la poussette (par
exemple avec un porte-bébé). Et assurez-vous ensuite à nouveau si tous les
verrouillages sont correctement enclenchés. Ce produit n´est absolument pas
adapté pour faire du skate ou du jogging.
MISE EN GARDE : à l´arrêt, mettez toujours les freins. Les freins de la poussette
n´agissent que sur des surfaces planes. Pour cette raison, ne laissez jamais sans
surveillance la poussette garée avec les freins mis.
MISE EN GARDE : ce produit n´est en aucun cas adapté pour faire du jogging ou
du skate.
Contrôlez régulièrement si des dégâts ou des traces d´usure apparaissent sur les
poignées et sur le fond.
Ce produit a été conçu exclusivement pour le transport de bébés ou de
jeunes enfants. Chaque utilisation inadéquate peut endommager ce
produit et cela peut entraîner un danger pour la sécurité de votre enfant.
FR
Table of contents
Languages:
Other Jette Stroller manuals