JTS JSS-20/5 User manual

530 – 605 MHz
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Mode d‘emploi
Manual de Instrucciones
Vertrieb von JTS-Produkten – Distribution of JTS products
Dynamisches Funkmikrofon
Wireless dynamic microphone
Microphone dynamique sans fil
Micrófono dinámico inalámbrico
Bestell-Nr. •Order No. 25.7200
JSS-20/5

2

3
Deutsch . . . . Seite 4
English . . . . . Page 12
Français . . . . Page 20
Español. . . . .Página 28

SET
Ni-MHNi-MH
1
2
4
3
5
6
7
8
9
10
Lo
JSS-20
G:2 C:1
530.375 MHz
0dB ID1
LED
1. 2.
4
1. Frequency
2. Group/Channel
3. Sensitivity
4. Low Cut
5. Device ID
6. Remoset
7. RF Power
8. Contrast
9. Light Time
a. User Name
c. Reset
d. KeyLock
e. Exit
Übersicht
English
English Page
Français
Français Page
Español
Español Página
Deutsch
Deutsch Seite
Abb. 2 JSS-20/5
Abb.1 Menü
Deutsch
1
oberes Mikrofonteil mit Batteriefach; zum
Öffnen das obere und untere Mikrofonteil
mit jeweils einer Hand festhalten und ausein-
anderschrauben
2 Display, Details siehe Kap. 3.3, Abb. 3
3
Kontroll-LED:
leuchtet grün = Mikrofon eingeschaltet
blinkt rot = Mikrofon stummgeschaltet
leuchtet rot = Batterien verbraucht
leuchtet blau = über die REMOSET-Funktion
werden Einstellungen vom Empfänger zum
Mikrofon übertragen
4
Schieberiegel zum Schutz der Bedientasten
SET(7), und (8)
5
Kappe zur Kennzeichnung verschiedener
Mikrofone: Die Kappe lässt sich gegen eine
der beiliegenden Farbkappen austauschen
6
Batteriehalter, zum Wechseln der Batterien den
Halter hochklappen
7
Taste SET zum Aufrufen des Einstellmenüs
Abb.1 (Taste 2s lang gedrückt halten, bis das
Menü im Display erscheint). Zum Aufrufen
eines Menüpunktes und zum Speichern einer
Einstellung siehe Kap. 3.4.
8 Tasten und zum Anwählen eines Menü-
punktes und zum Ändern von Einstellungen
9
Taste zum Ein-/Ausschalten, Stummschalten
und Verlassen des Menüs/eines Menüpunkts
– Einschalten, Mikrofon stumm/nicht stumm
oder Menü(punkt) verlassen: Taste kurz
drücken
– Ausschalten: Taste 2 Sek. lang gedrückt hal-
ten, bis das Display Power OFF anzeigt.
10 beiliegender Farbring zum Aufsetzen
(siehe auch Position 5)

5
Deutsch
1 Wichtige Hinweise fürdenGebrauch . . . 5
2 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Konformität und Zulassung. . . . . . . . . . .5
3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.1 Batterien einsetzen oder wechseln . . . . . . . 6
3.2 Betrieb mit Akkus . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.3 Mikrofon ein- und ausschalten . . . . . . . . . 6
3.4 Einstellungen über das Menü. . . . . . . . . .6
3.5 Grundeinstellungen und Reset . . . . . . . . . 7
3.6 Übertragungsfrequenz einstellen . . . . . . . . 7
3.6.1 REMOSET-Funktion . . . . . . . . . . . . . . 8
3.6.2 Frequenz manuell einstellen. . . . . . . . . .8
3.6.3 Frequenz aus einer Gruppe wählen . . . . . . 9
3.7 Sendeleistung einstellen . . . . . . . . . . . . 9
3.8 Mikrofonempfindlichkeit einstellen . . . . . . . 9
3.9 Low-Cut-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.10 Mikrofon stummschalten . . . . . . . . . . . .9
3.11 Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . 11
Übertragungsfrequenzen . . . . . . . . . . . 38
1 Wichtige Hinweise
fürdenGebrauch
Das Mikrofon entspricht allen relevanten Richt-
linien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
•
Das
Mikrofon
ist nur zur Verwendung im In-
nenbereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf-
und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit, Hitze
und Kälte (zulässiger Einsatztemperaturbereich
0–40°C).
•
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
•
Wird das Mikrofon zweckentfremdet, falsch
bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann
Funkmikrofon
Diese Anleitung richtet sich an Bediener ohne
besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die
Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und
heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Inhalt
keine Haftung für daraus resultierende Sach-
oder Personenschäden und keine Garantie für
das Mikrofon übernommen werden.
Soll das Mikrofon endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, überge-
ben Sie es zur umweltgerechten Entsor-
gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
2 Einsatzmöglichkeiten
Dieses dynamische Handmikrofon mit inte-
griertem UHF-Sender bildet mit dem Empfänger
UF-20R/5 oder UF-20S/5 von JTS ein drahtloses
Audio-Übertragungssystem. Zum Lieferumfang
gehören ein Mikrofonkoffer, ein Mikrofonhal-
ter, aufsteckbare Farbkappen und Farbringe zur
Kennzeichnung des Mikrofons.
Besonders komfortabel ist die Bedienung des
Systems durch die REMOSET®-Funktion. Damit
wird per Knopfdruck über ein 2,4-GHz-Funk-
signal das Mikrofon z.B. auf die am Empfänger
gewählte Übertragungsfrequenz eingestellt.
2.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL,
dass das Funkmikrofon JSS-20/5 der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Die EU-Konformitätser-
klärung ist im Internet verfügbar:
www.jts-europe.de
Es bestehen Beschränkungen oder Anfor-
derungen in folgenden Ländern:
CZ DE EL FI FR
IT LT MT PL
Das Funkmikrofon muss im Gebiet der Bundes-
republik Deutschland eine Frequenzzuteilung
(kostenpflichtig) erhalten. Die Formulare und
Hinweise zur Anmeldung finden Sie im Internet
auf der Seite der Bundesnetzagentur:
www.bundesnetzagentur.de
In anderen Ländern muss eine entsprechende
Genehmigung beantragt werden. Informieren Sie
sich bitte vor der Inbetriebnahme des Mikrofons
außerhalb Deutschlands bei der MONACOR-Nie-
derlassung oder der entsprechenden Behörde des
Landes. Links zu den nationalen Behörden finden
Sie über die folgende Internetadresse:

6
Deutsch
www.cept.org
tECC
tTopics
tShort Range Devices (SRD) and other
R&TTE sub-classes
tEFIS and National Frequency Tables
*Short Range Devices (Geräte mit geringer Reichweite)
3 Inbetriebnahme
3.1 Batterien einsetzen oder wechseln
Für die Stromversorgung werden zwei 1,5-V-Bat-
terien der Größe Mignon (AA) benötigt. Leuch-
tet die LED (3) rot, sind die Batterien verbraucht
und sollten gewechselt werden.
•
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein
und tauschen Sie sie immer zusammen aus.
•
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die
Batterien sicherheitshalber heraus. So bleibt
das Mikrofon bei einem eventuellen Auslau-
fen der Batterien unbeschädigt.
1) Das oberes Mikrofonteil (1) und das untere
jeweils mit einer Hand festhalten und ausein-
anderschrauben.
2) Den Batteriehalter (6) hochklappen.
3) Die Batterien, mit den Plus- und Minuspolen
wie auf dem Halter aufgedruckt, einsetzen.
4) Den Batteriehalter herunterklappen und das
Mikrofonoberteil und das Unterteil wieder
zusammenschrauben.
3.2 Betrieb mit Akkus
Anstelle von Batterien können auch zwei
NiMH-Akkus (Nickel-Metallhydrid) der Größe
AA eingesetzt werden. Zum Aufladen der Akkus
eignet sich optimal die Ladestation CH-2: Die
Akkus können im Mikrofon verbleiben. Das
Mikrofon einfach in einen Ladeschacht stecken.
Über die Kontakte neben der Taste (9) erfolgt
die Stromzufuhr.
Verbrauchte Batterien und defekte
Akkus dürfen nicht in den Hausmüll
geworfen werden. Geben Sie sie zur
umweltgerechten Entsorgung nur in
den Sondermüll (z.B. Sammelbehälter
im Einzelhandel).
3.3 Mikrofon ein- und ausschalten
1)
Das Mikrofon mit der Taste (9) einschalten.
Die LED (3) leuchtet grün und die Hinter-
grundbeleuchtung des Displays (2) leuchtet
einige Sekunden lang. Beim Betätigen einer
Taste (7, 8, 9) schaltet die Beleuchtung er-
neut ein.
Leuchtet die LED (3) rot und zeigt das
Display periodisch die Meldung
Battery
Low
, sind die Batterien verbraucht. Blinkt die
LED rot und erscheint periodisch die Meldung
Mute ON, ist das Mikrofon stummgeschaltet
(Kap. 3.10).
2)
Das Display zeigt folgende Informationen an:
Zeichen Bedeutung
Sendeleistung Hi (hoch) / Lo (niedrig)
Low-Cut-Filter eingeschaltet
dB eingestellte Mikrofonempfindlichkeit
ID Identifikations-Nr.
Tastensperre aktiviert
JSS-20 Gerätename, frei editierbar (10 Zeichen)
GGruppennummer (1 … 15)
CKanalnummer (1 … 63)
MHz Übertragungsfrequenz
(530,000 … 605,000 MHz)
Batteriezustand
…
voll entladen
Abb. 3 Informationen im Display
3)
Die Kappe (5) zur Kennzeichnung ver-
schiedener Mikrofone lässt sich abnehmen
und gegen eine der beiliegenden Farbkappen
austauschen. Zusätzlich kann auch einer der
Farbringe (10) aufgesetzt werden.
4)
Zum Ausschalten die Taste 2 Sek. gedrückt
halten, bis das Display Power OFF anzeigt.
3.4 Einstellungen über das Menü
Alle Einstellungen erfolgen über ein Menü:
1) Zum Aufrufen des Hauptmenüs (Abb. 1) die
Taste SET (7) zwei Sekunden gedrückt halten,
bis das Menü im Display (2) erscheint.
2) Den gewünschten Menüpunkt mit der Taste
oder (8) anwählen und mit der Taste
SET den Menüpunkt aufrufen.

7
Deutsch
3) Die Einstellung mit der Taste oder vor-
nehmen.
4)
Sind bei einem Menüpunkt mehrere Einstell-
funktionen vorhanden (z.B. Gruppen- und
Kanalnummer), mit der Taste SET von einer
Funktion zur nächsten weiterspringen.
5)
Zum Speichern einer Einstellung die Taste
SET drücken. Das Display zeigt kurz
Saving
an, dann erscheint wieder das Hauptmenü.
Um einen Menüpunkt ohne Änderung
zu verlassen, die Taste (9) drücken. Es er-
scheint wieder das Hauptmenü.
6) Zum Verlassen des Hauptmenüs die Taste
drücken oder den Menüpunkt
Exit
mit der
Taste oder anwählen und die Taste SET
drücken.
Alle Einstellmöglichkeiten über das Menü sind
in den folgenden Kapiteln beschrieben.
3.5 Grundeinstellungen und Reset
1)
Lässt sich das Display nicht gut able-
sen, zur Kontrasteinstellung den Menü-
punkt 8. Contrast aufrufen:
LCD Contrast
10
Abb. 4
Den Kontrast mit der Taste oder ein-
stellen. Das Display zeigt den eingestellten
Wert zwischen 0 und 20 an. Die Einstellung
mit der Taste SET speichern. Das Hauptmenü
erscheint wieder.
Zum Ausblenden des Hauptmenüs die
Taste drücken oder zum Ändern einer an-
deren Einstellung den entsprechenden Menü-
punkt mit der Taste oder anwählen und
die Taste SET drücken.
2) Die Dauer der Displaybeleuchtung lässt sich
über den Menüpunkt 9. Light Time ein-
stellen:
Light Time
15 Sec.
Abb. 5
Always OFF = keine Beleuchtung
5– 30 Sec. = Zeit in Sekunden
Always ON = ständige Beleuchtung
Tipp: Um die Batterien zu schonen, sollte Always
ON nicht als ständige Einstellung gewählt werden.
3) Über den Menüpunkt a. User Name lässt
sich ein Gerätename eingeben (max. 10Zei-
chen), der im Display erscheint, wie in der
Abb.2 als Beispiel der Name JSS-20. Bei dem
Betrieb mit mehreren Mikrofonen können
so die Mikrofone leicht unterschieden und
zugeordnet werden. Nach dem Aufrufen des
Menüpunkts
a. User Name
ist die erste Zei
-
chenstelle angewählt.
User Name
JSS-20
Char:1/10 Abb. 6
Das gewünschte Zeichen mit der Taste
oder auswählen. Mit der Taste SET auf die
nächste Zeichenstelle springen. Nach dem
Einstellen des Namens die Taste SET so oft
drücken, bis das Display Saving anzeigt.
Danach erscheint wieder das Hauptmenü.
4) Zum Zurückstellen auf die Werkseinstellung
(Reset) den Menüpunkt c. Reset anwäh-
len und die Taste SET drücken. Es erscheint
der Hinweis, dass alle gespeicherten Daten
gelöscht werden:
This will erase
all data from Mic
Internal Storage.
Yes/No Abb. 7
Zum Abbrechen des Vorgangs die Auswahl
No belassen und die Taste SET drücken oder
zum Rücksetzen mit der Taste Yes an-
wählen und die Taste SET drücken.
3.6 Übertragungsfrequenz einstellen
Das Mikrofon noch ausgeschaltet lassen. Zu-
erst den Empfänger auf eine störungsfreie Fre-
quenz einstellen, siehe Bedienungsanleitung des
Empfängers. Dann das Mikrofon auf dieselbe
Frequenz einstellen. Dazu gibt es drei Möglich-
keiten:
1. Wird das Mikrofon mit dem Empfänger UF-
20R/5 oder UF-20S/5 betrieben, ist es am ein-
fachsten die patentierte REMOSET-Funktion
zu nutzen. Durch Drücken der Taste REMOSET
am Empfänger stellt sich das Mikrofon auf
die am Empfänger gewählte Übertragungs-
frequenz ein (Kap. 3.6.1).
2. Die Übertragungsfrequenz lässt sich zwischen
530,000MHz und 605,000 MHz manuell ein-
stellen (Kap. 3.6.2).

8
Deutsch
3. Für den Betrieb von mehreren Audio-Übertra-
gungssystemen gleichzeitig sind in 15Grup-
pen bis zu 63 Kanäle pro Gruppe zusam-
mengestellt (siehe Tabelle ab Seite 38).
Unter optimalen Bedingungen können aus
einer Gruppe alle Kanäle gleichzeitig für
die Audio-Übertragungen genutzt werden.
Wurde der Empfänger auf einen Kanal aus
diesen Gruppen eingestellt, denselben Kanal
für das Mikrofon auswählen (Kap. 3.6.3).
3.6.1 REMOSET-Funktion
Für die REMOSET-Funktion müssen folgende Be-
dingungen erfüllt sein:
1. Weder am Mikrofon noch am Empfänger darf
ein Menü aufgerufen sein.
2. Das Mikrofon muss eingeschaltet sein und sich
in der Nähe des Empfängers befinden (Reich-
weite der REMOSET-Übertragung ca.10 m).
3. Das Mikrofon muss auf dieselbe Identifikati-
onsnummer (ID-Nr.) wie der Empfänger ein-
gestellt sein oder die Funktion ID-Nr. muss
ausgeschaltet sein (siehe Absatz „Identifika-
tionsnummer“).
4. Die REMOSET-Funktion darf nicht gesperrt sein
(siehe Absatz „REMOSET-Funktion sperren“).
5. Der Empfänger und das Mikrofon dürfen
nicht gesperrt sein (Kap. 3.11).
6. Das Mikrofon darf nicht stummgeschaltet
sein (Kap. 3.10).
– Identifikationsnummer –
Jedem Mikrofon/Empfänger-Paar muss eine an-
dere Identifikationsnummer (ID-Nr.) zugewiesen
werden, damit sich die einzelnen Paare bei der
REMOSET-Übertragung nicht gegenseitig beein-
flussen. Wird nur ein Mikrofon/Empfänger-Paar
verwendet, kann die voreingestellte ID-Nr.1 bei-
behalten werden. Zum Ändern der ID-Nr.:
1)
Über den Menüpunkt
5. Device ID
des
Hauptmenüs die Einstellung für die ID-Nr.
aufrufen.
Device ID
1
ID : ON Abb. 8
2)
Die ID-Nr. mit der Taste oder einstellen.
3) Die Taste SET drücken. Jetzt mit der Taste
die Funktion ausschalten (OFF) oder mit der
Taste einschalten (ON). Bei ausgeschalteter
Funktion kann die REMOSET-Übertragung von
jedem Empfänger UF-20R/5 und UF-20S/5
erfolgen, bei eingeschalteter Funktion nur
vom einem Empfänger mit derselben ID-Nr.
4) Die Einstellung mit der Taste SET speichern.
– REMOSET-Übertragung –
Am Empfänger die Taste REMOSET drücken.
Sobald das Mikrofon auf die Übertragungs-
frequenz bzw. auf die Gruppe und den Über-
tragungskanal des Empfängers eingestellt ist,
leuchtet die LED(3) fünf Sekunden lang blau
und das Display zeigt Sync...
Leuchtet die LED nicht blau auf, konnte das
Mikrofon nicht automatisch eingestellt werden.
Am Empfänger blinkt dann die Taste REMOSET
langsam. Zur möglichen Fehlerursache siehe die
Punkte 1.–6. am Anfang des Kapitels. Die Einstel-
lungen am Mikrofon und eventuell am Empfän-
ger überprüfen und korrigieren. Dann die Taste
REMOSET des Empfängers erneut betätigen.
– REMOSET-Funktion sperren –
Um eine automatische Einstellung zu verhin-
dern, lässt sich die REMOSET-Funktion sperren.
1) Im Hauptmenü den Menüpunkt 6. Remo-
set aufrufen.
Remoset
ON
OFF Abb. 9
2) Die Funktion mit der Taste sperren (OFF)
oder mit der Taste einschalten (ON).
3) Die Einstellung mit der Taste SET speichern.
3.6.2 Frequenz manuell einstellen
1)
Über den Menüpunkt 1. Frequency des
Hauptmenüs die Frequenzeinstellung aufrufen.
Frequency
532.625
G: 1 C: 1 Abb. 10
2)
Die Frequenz mit der Taste oder in
1-MHz-Schritten einstellen.
3)
Die Taste SET drücken, sodass die Ziffern
nach dem Punkt (= Komma) markiert sind.
Eine Feineinstellung in 0,025-MHz-Schrit-
ten mit der Taste oder vornehmen. Ist
die Frequenz identisch mit der eines Kanals

9
Deutsch
in einer Gruppe, wird die Gruppen- und
Kanalnummer in der unteren Zeile angezeigt.
4)
Zum Speichern der eingestellten Frequenz die
Taste SET ein zweites Mal drücken.
3.6.3 Frequenz aus einer Gruppe wählen
1)
Über den Menüpunkt 2. Group/Channel
des Hauptmenüs die Gruppen- und Kanal-
auswahl aufrufen.
Group/Channel
G: 2 C: 1
530.375 MHz Abb. 11
2)
Die Gruppe mit der Taste oder aus-
wählen.
3) Die Taste SET drücken, sodass die Kanalzahl
markiert ist. Dann mit der Taste oder
den Kanal auswählen. Die zugehörige Über-
tragungsfrequenz wird in der unteren Zeile
angezeigt.
4) Die Einstellung mit der Taste SET speichern.
3.7 Sendeleistung einstellen
1)
Den Menüpunkt
7.
RF Power
aufrufen.
RF Power
High
Low Abb. 12
2) Mit der Taste die Einstellung Low oder
mit der Taste die Einstellung
High
wählen.
High = hohe Leistung (50mW) für eine
große Reichweite, jedoch kürzere
Betriebsdauer der Batterien
Low
= geringe Leistung (10mW) für eine
längere Betriebsdauer, jedoch
dafür kürzere Reichweite
3)
Die Einstellung mit der Taste SET speichern.
3.8 Mikrofonempfindlichkeit einstellen
Mit der Einstellung der Empfindlichkeit wird das
Mikrofon an die Lautstärke der Stimme oder des
Instruments angepasst.
1) Den Menüpunkt 3. Sensitivity auf-
rufen.
Sensitivity
0 dB
Abb. 13
2) Die Empfindlichkeit nach der Anzeige AF
des Empfängers so einstellen, dass ein
optimaler Signalpegel erreicht wird. Bei
zu hoher Empfindlichkeit verzerrt das
Mikrofonsignal, dann mit der Taste
einen niedrigeren Wert einstellen (min.
−15dB). Bei zu geringer Lautstärke ergibt
sich ein schlechter Rauschabstand, dann
mit der Taste einen höheren Wert ein-
stellen (max. +15dB).
3) Die Einstellung mit der Taste SET speichern.
Hinweis: Die Einstellung Sensitivity lässt sich
auch direkt an den Empfängern UF-20R/5 und UF-
20S/5 über die REMOSET-Funktion vornehmen, siehe
Bedienungsanleitung der Empfänger.
3.9 Low-Cut-Filter
Um tiefe Frequenzen zu unterdrücken (z. B.
Trittschall, Rumpelgeräusche) lässt sich ein
Low-Cut-Filter (100Hz, 18dB/Oktave) ein-
schalten.
1) Den Menüpunkt 4. Low Cut aufrufen.
LOW CUT
ON Abb. 14
2)
Das Filter mit der Taste einschalten (ON,
Symbol ) oder mit der Taste ausschal-
ten (OFF, Symbol ).
3)
Die Einstellung mit der Taste SET speichern.
Hinweise:
1. Bei ausgeblendetem Menü erscheint im Display bei
der Einstellung Low Cut ON zur Kontrolle das
Symbol .
2. Die Einstellung Low Cut lässt sich auch direkt an
den Empfängern UF-20R/5 und UF-20S/5 über die
REMOSET-Funktion vornehmen, siehe Bedienungs-
anleitung der Empfänger.
3.10 Mikrofon stummschalten
Um das Mikrofon für kurze Zeit stummzuschalten,
z.B. in Sprech- oder Gesangspausen, die Taste
(9)
kurz drücken. Die LED (3) blinkt dann rot und
das Display signalisiert periodisch
Mute ON
. Das
Display des Empfängers UF-20R/5 oder UF-20S/5
leuchtet rot und es erscheint periodisch die Mel-
dung Mic. Mute. Zum Wiedereinschalten
des Tons die Taste erneut drücken.
Hinweis: Wenn die Tastensperre aktiviert ist (Kap. 3.11),
ist auch die Mute-Funktion gesperrt.

10
Deutsch
3.11 Tastensperre
Zum Schutz gegen ein versehentliches Ausschal-
ten und Verstellen des Mikrofons kann eine Tas-
tensperre aktiviert werden.
– Sperre aktivieren –
1)
Über den Menüpunkt d. KeyLock die
Sperrfunktion aufrufen.
KeyLock
ON
OFF Abb. 15
2) Die Sperre mit der Taste einschalten (ON).
3) Die Einstellung mit der Taste SET speichern.
Wird jetzt eine Taste gedrückt, erscheint die
Meldung:
Press Set for
2 Sec. to
unlock keypad. Abb. 16
Hinweise:
1. Bei aktivierter Sperre und ausgeblendetem Menü
erscheint im Display das Symbol .
2. Die Tastensperre lässt sich auch direkt an den Emp-
fängern UF-20R/5 und UF-20S/5 über die REMO-
SET-Funktion ein- und ausschalten, siehe Bedie-
nungsanleitung der Empfänger.
– Sperre deaktivieren –
1) Die Taste SET zwei Sekunden gedrückt hal-
ten, bis das Menü KeyLock erscheint.
KeyLock
ON
OFF Abb. 17
2) Die Einstellung OFF mit der Taste anwäh-
len und mit der Taste SET speichern.

11
Deutsch
4 Technische Daten
Mikrofontyp:. . . . . . . . dynamisches
Handmikrofon
Richtcharakteristik: . . . Niere
Trägerfrequenzbereich: 530–605 MHz
Frequenzstabilität:. . . . ±0,005 %
Sendeleistung (EIRP)
Low:. . . . . . . . . . . . . 10mW
High: . . . . . . . . . . . . 50mW
REMOSET-Frequenz: . . 2,4 GHz
Audiofrequenzbereich: 50 –18000 Hz
Low-Cut-Filter: . . . . . . 100Hz, 18 dB/Oktave
Einsatztemperatur: . . . 0– 40 °C
Stromversorgung: . . . . 2 Batterien/Akkus der
Größe Mignon (AA)
Betriebsdauer:. . . . . . . > 20h mit
3400-mAh-Akkus
Abmessungen: . . . . . . ⌀50mm ×260 mm
Gewicht:. . . . . . . . . . . 340 g
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.

SET
Ni-MHNi-MH
1
2
4
3
5
6
7
8
9
10
Lo
JSS-20
G:2 C:1
530.375 MHz
0dB ID1
LED
1. 2.
12
Fig. 2 JSS-20/5
1. Frequency
2. Group/Channel
3. Sensitivity
4. Low Cut
5. Device ID
6. Remoset
7. RF Power
8. Contrast
9. Light Time
a. User Name
c. Reset
d. KeyLock
e. Exit
Deutsch
Deutsch Seite
English
English Page
Français
Français Page
Español
Español Página
Overview
Fig.1 Menu
1 Top part of microphone with battery compart-
ment; seize the top part with one hand and the
lower part with the other hand and unscrew
the top from the bottom
2 Display, for details refer to chapter 3.3, Fig. 3
3
Indicating LED:
lighting in green = microphone switched on
flashing in red = microphone muted
lighting in red = batteries discharged
lighting in blue = settings are being transferred
from the receiver to the microphone via the
REMOSET function
4
Sliding cover to protect the control buttons
SET(7), and (8)
5 Cap to distinguish different microphones: The
cap can be replaced by one the colour-coded
ID caps supplied.
6
Battery holder; to replace the batteries, fold
up the holder
7 Button SET to call up the setup menu in Fig. 1
(keep the button pressed for 2 seconds until the
menu appears on the display). To call up a menu
item and to save a setting, refer to chapter 3.4.
8
Arrow buttons and to select a menu item
and to change settings
9 Button to switch on/off, to mute the micro-
phone and to exit a menu/menu item
– To switch on, to mute/unmute the micro-
phone or to exit a menu (item), press the
button briefly.
– To switch off, keep the button pressed for
2seconds until the display indicates Power
OFF.
10
Colour-coded ID ring supplied
(also refer to item 5)
English
English
English Page

13
English
Wireless Microphone
These instructions are intended for users without
any specific technical knowledge. Please read
the instructions carefully prior to operation and
keep them for later reference.
Contents
Transmission frequencies . . . . . . . . . . . 38
1 Important Notes
The microphone corresponds to all relevant
directives of the EU and is therefore marked
with .
•
The microphone is suitable for indoor use only.
Protect it against dripping water and splash
water, high air humidity and heat (admissible
ambient temperature range: 0–40 °C).
•
For cleaning only use a dry, soft cloth; never
use water or chemicals.
•
No guarantee claims for the microphone and
no liability for any resulting personal damage
or material damage will be accepted if the
microphone is used for other purposes than
originally intended, if it is not correctly oper-
ated, or if it is not repaired in an expert way.
If the microphone is to be put out of
operation definitively, take it to a local
recycling plant for a disposal which is
not harmful to the environment.
2 Applications
Combined with the JTS receiver UF-20R/5 or
UF-20S/5, this dynamic hand-held microphone
with integrated UHF transmitter creates a wire-
less audio transmission system. The microphone
is supplied with a microphone case, a micro-
phone support, colour-coded ID caps and rings
to identify the microphone.
The REMOSET®function is a most conven-
ient feature for operating the system: Simply
press a button and, via a 2.4GHz radio signal,
the microphone is matched to the transmission
frequency selected on the receiver.
2.1 Conformity and approval
Herewith, MONACOR INTERNATIONAL declare
that the wireless microphone JSS-20/5 complies
with the directive 2014/53/EU. The EU declara-
tion of conformity is available on the Internet:
www.jts-europe.com
Restrictions or requirements apply in the
following countries:
CZ DE EL FI FR
IT LT MT PL
In the Federal Republic of Germany, the wireless
microphone requires a frequency assignment
(for which a fee is charged).
In other countries, it is necessary to apply for
a corresponding approval. Prior to operating the
microphone outside Germany, please contact
the MONACOR subsidiary or the corresponding
authorities of the respective country. Links to
the national authorities can be found via the
following Internet address:
www.cept.org
tECC
tTopics
tShort Range Devices (SRD) and other
R&TTE sub-classes
tEFIS and National Frequency Tables
*Short Range Devices
1 Important Notes. . . . . . . . . . . . . . 13
2 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1 Conformity and approval . . . . . . . . . . . 13
3 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.1 Inserting or replacing the batteries . . . . . . 14
3.2 Operation with rechargeablebatteries . . . . 14
3.3 Switching the microphone on or off . . . . . 14
3.4 Settings via the menu . . . . . . . . . . . . 14
3.5 Basic settings and reset . . . . . . . . . . . 15
3.6 Setting the transmission frequency . . . . . . 15
3.6.1 REMOSET function . . . . . . . . . . . . . 16
3.6.2 Setting the frequency manually . . . . . . . 16
3.6.3 Selecting a frequency from a group . . . . . 17
3.7 Adjusting the transmission power . . . . . . 17
3.8 Adjusting the microphonesensitivity . . . . . 17
3.9 Low-cut filter. . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.10 Muting the microphone . . . . . . . . . . . 17
3.11 Key lock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . 19

14
English
3 Operation
3.1 Inserting or replacing the batteries
For power supply, two 1.5 V batteries of size
AA are required. If the LED (3) shows red, the
batteries are discharged and should be replaced.
•
Only insert batteries of the same type and
always replace both of them.
•
If the microphone is not in use for a longer
period of time, always remove the batteries
as a precaution to prevent damage due to
battery leakage.
1)
Seize the top part (1) of the microphone with
one hand and the bottom part with the other
hand to unscrew the top from the bottom.
2) Fold up the battery holder (6).
3)
Insert the batteries with the positive and neg-
ative poles as indicated in the holder.
4) Fold down the battery holder and reassem-
ble the top part and the bottom part of the
microphone.
3.2 Operation with
rechargeablebatteries
Instead of batteries it is also possible to insert
two rechargeable NiMH (nickel-metal hydrate)
batteries of size AA. To charge these batteries,
the charging station CH-2 is ideally suited: Leave
the batteries in the microphone and insert the
microphone into a charging slot. Power is sup-
plied via the contacts next to the button (9).
Used batteries and defective recharge-
able batteries must not be placed in
the household waste. To protect the
environment, always take them to a
special waste disposal, e.g. collection
container at your retailer.
3.3 Switching the microphone on or off
1)
Press the button (9) to switch on the micro-
phone. The LED (3) shows green and the
backlight of the display (2) lights up for a
few seconds. When you press a button (7, 8,
9), the backlight is switched on again.
If the LED (3) shows red and the mes-
sage
Battery Low
periodically appears on
the display, the batteries are discharged. If
the LED keeps flashing in red and the mes-
sage Mute ON periodically appears, the mi-
crophone is muted (chapter 3.10).
2)
The display shows the following information:
Symbol Meaning
Transmission power Hi (high) / Lo (low)
Low-cut filter activated
dB Microphone sensitivity adjusted
ID Identification number
Key lock activated
JSS-20 Device name, to be edited as desired
(10 characters)
GGroup number (1 … 15)
CChannel number (1 … 63)
MHz Transmission frequency
(530.000 … 605.000MHz)
Battery status
…
full discharged
Fig. 3 Display information
3)
The cap (5) to distinguish different micro-
phones can be removed and replaced by
one the colour-coded ID caps supplied. In
addition, one of the colour-coded rings (10)
can be pushed on.
4) To switch off, keep the button pressed for
2s until the display indicates Power OFF.
3.4 Settings via the menu
All settings are made via a menu:
1) To call up the main menu (Fig. 1), keep the
button SET (7) pressed for two seconds until
the menu appears on the display (2).
2)
Press the button or (8) to select the
desired menu item. Then call up the menu
item with the button SET.
3)
To make the setting, press the button
or .
4) If multiple setup functions are available for a
menu item (e.g. group number and channel
number), press the button SET to go from
one function to the next one.

15
English
5) To save a setting, press the button SET. The
display briefly indicates Saving before the
main menu reappears.
To exit a menu item without a change,
press the button (9). The main menu
reappears.
6)
To exit the main menu, press the button or
press the button or to select the menu
item Exit and then press the button SET.
All setting options via the menu can be found
in the following chapters.
3.5 Basic settings and reset
1)
If it is difficult to read the display, call up
the contrast setting via the menu item
8. Contrast:
LCD Contrast
10
Fig. 4
Press the button or to set the con-
trast. The display indicates the value adjusted
between 0 and 20. Press the button SET to
save the setting. The main menu reappears.
To deactivate the main menu, press the
button or to change another setting, press
the button or to select the correspond-
ing menu item and press the button SET.
2) To set the time for the display backlight, go
to the menu item 9. Light Time:
Light Time
15 Sec.
Fig. 5
Always OFF = no backlight
5– 30 Sec. = time in seconds
Always ON = backlight always on
Hint: To save the batteries, it is advisable not to use
Always ON as a permanent setting.
3)
Via the menu item
a. User Name
, a device
name can be entered (10 characters max.)
which appears on the display (e.g. JSS-20
as shown in Fig. 2). When multiple micro-
phones are used, this will make it easier to
distinguish between the microphones and to
identify them. After the menu item
a. User
Name has been called up, the first character
position is selected:
User Name
JSS-20
Char:1/10 Fig. 6
Press the button or to select the de-
sired character. Press the button SET to go
to the next character position. After setting
the name, press the button SET repeatedly
until the display indicates
Saving
. The main
menu reappears.
4) For a reset to the factory settings, select the
menu item c. Reset and press the button
SET. A message appears to warn you that
resetting will erase any data stored:
This will erase
all data from Mic
Internal Storage.
Yes/No Fig. 7
To cancel the process, retain the option No
and press the button SET; to reset, use the
button to select Yes and press the but-
ton SET.
3.6 Setting the transmission frequency
Before switching on the microphone, set the
receiver to an interference-free frequency (refer
to the instruction manual of the receiver). Then
set the microphone to the same frequency:
There are three methods to do this:
1. If you operate the microphone together with
the receiver UF-20R/5 or UF-20S/5, the easi-
est way is to use the patented REMOSET func-
tion. When you press the button REMOSET
on the receiver, the microphone is set to the
transmission frequency selected on the re-
ceiver (chapter 3.6.1).
2. The transmission frequency can be ad-
justed manually between 530.000MHz and
605.000MHz (chapter 3.6.2).
3. For operating multiple audio transmission sys-
tems at the same time, there are 15 groups
with up to 63 channels in each group (refer
to the table starting on page 38). In ideal
conditions, all channels from a group can be
used for audio transmission at the same time.
If the receiver has been set to a channel from
these groups, select the same channel for the
microphone (chapter 3.6.3).

16
English
3.6.1 REMOSET function
For the REMOSET function always make sure
that
1. no menu is called up on the microphone or
on the receiver.
2. the microphone is switched on and close to
the receiver (REMOSET transmission range:
approx. 10m).
3. the microphone and the receiver are set to
the same identification number (ID No.) or
that the function ID No. is deactivated (see
paragraph “Identification number”).
4. the REMOSET function is not disabled (see
paragraph “Disabling the REMOSET func-
tion”).
5. the receiver and the microphone are not
locked (chapter 3.11).
6. the microphone is not muted (chapter 3.10).
– Identification number –
To prevent mutual interference of individual
pairs of microphone/receiver during REMOSET
transmission, each pair must have a different
identification number (ID No.). If you only use
one pair of microphone/receiver, there is no
need to change the preset ID No. 1. To change
the ID No.:
1)
Call up the setting for the ID No. via the menu
item 5. Device ID of the main menu.
Device ID
1
ID : ON Fig. 8
2) Press the button or to set the ID No.
3) Press the button SET. Then press the button
to deactivate the function (OFF) or the
button to activate the function (ON). If the
function has been deactivated, the REMOSET
transmission will be possible from any UF-
20R/5 or UF-20S/5 receiver; if the function
has been activated, the REMOSET transmis-
sion will only be possible from a receiver with
the same ID No.
4) Press the button SET to save the setting.
– REMOSET transmission –
Press the button REMOSET on the receiver. As
soon as the microphone has been set to the
transmission frequency or to the group and the
transmission channel of the receiver, the LED(3)
shows blue for five seconds and the display in-
dicates Sync...
If the LED does not show blue, the auto-
matic synchronization of the microphone has
failed. In this case, the button REMOSET on
the receiver keeps flashing slowly. For trouble-
shooting see steps 1– 6 at the beginning of this
chapter. Check the settings on the microphone
and possibly on the receiver and correct them.
Then press the button REMOSET on the receiver
again.
– Disabling the REMOSET function –
The REMOSET function can be disabled to pre-
vent automatic setting:
1) Call up the menu item 6. Remoset in the
main menu.
Remoset
ON
OFF Fig. 9
2)
Press the button to disable the func-
tion(OFF) or the button to enable the
function (ON).
3) Press the button SET to save the setting.
3.6.2 Setting the frequency manually
1) Call up the frequency setting via the menu
item 1. Frequency of the main menu.
Frequency
532.625
G: 1 C: 1 Fig. 10
2)
Press the button or to set the frequency
in steps of 1MHz.
3) Press the button SET so that the digits after
the decimal point are highlighted. To make a
fine adjustment in steps of 0.025MHz, press
the button or . If the frequency is identi-
cal to the frequency of a channel in a group,
the group and channel numbers are indicated
in the lower line.
4) Press the button SET a second time to save
the frequency selected.

17
English
3.6.3 Selecting a frequency from a group
1) Call up the group and channel selections via
the menu item 2. Group/Channel of the
main menu.
Group/Channel
G: 2 C: 1
530.375 MHz Fig. 11
2)
Press the button or to select the group.
3)
Press the button SET to highlight the channel
number. Then press the button or to se-
lect the channel. The corresponding transmis-
sion frequency is indicated in the lower line.
4) Press the button SET to save the setting.
3.7 Adjusting the transmission power
1) Call up the menu item 7. RF Power.
RF Power
High
Low Fig. 12
2) Press the button for the setting Low or
the button for the setting High.
High = high power (50mW): high range,
but short battery life
Low = low power (10mW): long battery
life, but short range
3) Press the button SET to save the setting.
3.8 Adjusting the
microphonesensitivity
The sensitivity adjustment is used to match the
microphone to the volume of the voice or the
instrument.
1) Call up the menu item 3. Sensitivity.
Sensitivity
0 dB
Fig. 13
2) Adjust the sensitivity according to the indi-
cation AF of the receiver in such a way that
an optimum signal level is obtained. If the
sensitivity is too high, the microphone signal
will distort; in this case, press the button to
set a lower value (min. −15dB). If the volume
is too low, there will be a poor signal-to-noise
ratio; in this case, press the button to set
a higher value (max. +15dB).
3) Press the button SET to save the setting.
Note: The setting Sensitivity can also be made
directly on the receivers UF-20R/5 and UF-20S/5 via
the REMOSET function (refer to the instruction manual
of the receivers).
3.9 Low-cut filter
To suppress low frequencies (e.g. impact sound,
rumble), a low-cut filter (100Hz, 18 dB/octave)
can be activated.
1) Call up the menu item 4. Low Cut.
LOW CUT
ON Fig. 14
2) Press the button to activate the filter (ON,
symbol ) or press the button to deacti-
vate the filter (OFF, symbol ).
3) Press the button SET to save the setting.
Notes:
1. In the setting Low Cut ON, when the menu is de-
activated, the symbol appears on the display as
an indication.
2. The setting Low Cut can also be made directly on
the receivers UF-20R/5 and UF-20S/5 via the REMO-
SET function (refer to the instruction manual of the
receivers).
3.10 Muting the microphone
To briefly mute the microphone, e. g. in speech/
music pauses, briefly press the button
(9). The
LED (3) keeps flashing in red and the display
periodically indicates Mute ON. The display of
the receiver UF-20R/5 or UF-20S/5 lights up in
red and the message Mic. Mute periodi-
cally appears. To unmute, press the button
once again.
Note: When the keys are locked (chapter 3.11), the
muting function is locked as well.

18
English
3.11 Key lock
The microphone is provided with a key lock to
prevent inadvertent switch-off or operation.
– Activating the lock –
1) Call up the lock function via the menu item
d. KeyLock.
KeyLock
ON
OFF Fig. 15
2) Press the button to activate the key lock
(ON).
3) Press the button SET to save the setting.
When a button is pressed, the following mes-
sage appears:
Press Set for
2 Sec. to
unlock keypad. Fig. 16
Notes:
1. When the key lock is activated and the menu is
deactivated, the symbol appears on the display.
2. The key lock can also be activated or deactivated
directly on the receivers UF-20R/5 and UF-20S/5 via
the REMOSET function (refer to the instruction man-
ual of the receivers).
– Deactivating the lock –
1)
Keep the button SET pressed for two seconds
until the menu KeyLock appears.
KeyLock
ON
OFF Fig. 17
2)
Press the button to select the setting OFF
and press the button SET to save the setting.

19
English
4 Specifications
Type of microphone: . . dynamic hand-held
microphone
Pick-up characteristic: . cardioid
Carrier frequency
range:. . . . . . . . . . . . . 530 –605MHz
Frequency stability: . . . ±0.005%
Transmission power (EIRP)
Low:. . . . . . . . . . . . . 10mW
High: . . . . . . . . . . . . 50mW
REMOSET frequency: . 2.4 GHz
Audio frequency range:50 – 18000Hz
Low-cut filter: . . . . . . . 100 Hz, 18dB/octave
Ambient temperature: 0– 40°C
Power supply: . . . . . . . 2 (rech.) batteries
of size AA
Operating time: . . . . . > 20 h with 3400mAh
rech. batteries
Dimensions : . . . . . . . ⌀50mm ×260 mm
Weight: . . . . . . . . . . . 340g
Subject to technical modification.
All rights reserved by MONACOR
®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may
be reproduced in any form or by any means for any commercial use.

SET
Ni-MHNi-MH
1
2
4
3
5
6
7
8
9
10
Lo
JSS-20
G:2 C:1
530.375 MHz
0dB ID1
LED
1. 2.
20
1. Frequency
2. Group/Channel
3. Sensitivity
4. Low Cut
5. Device ID
6. Remoset
7. RF Power
8. Contrast
9. Light Time
a. User Name
c. Reset
d. KeyLock
e. Exit
Deutsch
Deutsch Seite
English
English Page
Français
Français Page
Español
Español Página
Vue d'ensemble
Schéma 2 JSS-20/5
Schéma1 Menu
1 Partie supérieure du micro avec compartiment
batterie : pour ouvrir, tenez la partie inférieure
avec une main et la partie supérieure du micro
avec l'autre main et dévissez-les.
2 Affichage, détails voir chapitre 3.3, schéma 3
3
LED de contrôle:
brille en vert = micro allumé
clignote en rouge = son du micro coupé
brille en rouge = batteries déchargées
brille en bleu = les réglages du récepteur sont
transmis au micro via la fonction REMOSET
4
Couvercle à glissière pour protéger les touches
de commande SET (7), et (8)
5 Capuchon de repérage des différents micros:
le capuchon peut être remplacé par un des
capuchons de couleur livrés
6
Support batterie : ouvrez-le pour remplacer
les batteries
7 Touche SET pour appeler le menu de réglage,
schéma 1 (Maintenez la touche enfoncée pen-
dant 2 secondes jusqu'à ce que le menu soit
visible sur l'affichage.) Pour appeler un point
de menu et pour mémoriser un réglage, voir
chapitre 3.4.
8
Touches et pour sélectionner un point de
menu et modifier les réglages
9
Touche pour allumer/éteindre, couper le son
et quitter le menu/un point de menu
– allumer, couper/réactiver le son du micro ou
quitter le menu (point de menu) : appuyez
brièvement sur la touche
– éteindre : maintenez la touche enfoncée pen-
dant 2 secondes jusqu'à ce que l'affichage
indique Power OFF.
10
Anneau de couleur de repérage livré (voir éga-
lement position 5)
Français
Français
Français Page
Table of contents
Languages:
Other JTS Microphone manuals
Popular Microphone manuals by other brands

Sennheiser
Sennheiser MKE 416-48U3 instruction manual

Baldwin Boxall
Baldwin Boxall BVR16M operating instructions

Broadcast & Production
Broadcast & Production MicroSet BP894 user manual

Sennheiser
Sennheiser e 608 quick guide

Electro-Voice
Electro-Voice RE410 Specification sheet

DAPAudio
DAPAudio HM-30 manual