- Netzkabel für Schaltkasten (11a)
- Netzkabel für Schaltkasten (11b)
- 4 Schrauben M8x100 mit Unterlegscheiben A8,4, zur
Befestigung der Führungssäule (1) im Sockel (5)
- Arbeitsplatte (4)
- 4 Schrauben M10x25 mit Unterlegscheiben A10,5, zur
Befestigung der Arbeitsplatte (4) am Laufwagen (2b)
Außerdem sind je ein Innensechskantschlüssel SW2 (2 mm),
SW3 (3 mm), SW4 (4 mm), SW5 (5 mm), SW6 (6 mm) und
SW8 (8 mm), ein Gabelschlüssel 16 mm, eine Dose
Spindelfett sowie ein Anschlussgewinde für Kameras mit
1/4“-Gewinde beigepackt.
Zusätzlich bei Reprostativ RSP 2motion (5710):
- Aufstellfuß (6) mit Sockel (5)
- 4 Schrauben M8x100 mit Unterlegscheiben A8,4, zur
Befestigung des Sockels (5) am Aufstellfuß (6)
1.2 Reprostativ und Führungssäule RSP Xtra (5711/5709)
- Führungssäule (1) mit Kameraträger (3) sowie Anschlag (35)
- Schaltkasten (11a) und Kabelfernbedienung (19) für
Kameraträger (3)
- Netzkabel für Schaltkasten (11a)
- 4 Schrauben M8x100 mit Unterlegscheiben A8,4, zur
Befestigung der Führungssäule (1) im Sockel (5)
Außerdem sind je ein Innensechskantschlüssel SW2 (2 mm),
SW3 (3 mm), SW4 (4 mm), SW5 (5 mm) und SW6 (6 mm), ei-
ne Dose Spindelfett sowie ein Anschlussgewinde für
Kameras mit 1/4“-Gewinde beigepackt.
Zusätzlich bei Reprostativ RSP Xtra (5711):
- Aufstellfuß (6) mit Sockel (5)
- 4 Schrauben M8x100 mit Unterlegscheiben A8,4, zur
Befestigung des Sockels (5) am Aufstellfuß (6)
Bitte prüfen Sie, ob die Geräte durch äußere Einwirkung ent-
standene Schäden aufweisen. Sollte dies der Fall sein, so
nehmen Sie die Geräte keinesfalls in Betrieb.
2. Montage
Bitte beachten Sie: Bei Teilen, die mit mehreren Schrauben
befestigt werden, müssen Sie zuerst alle Schrauben locker
eindrehen, bevor Sie sie anschließend festziehen.
Führungssäulen RSP 2motion und RSP Xtra (5708/5709):
Die Führungssäule (1) kann mit der Wandhalterung rePRO
(5614) an einer tragfähigen Wand befestigt oder im Sockel
rePRO (5610) auf einer geeigneten Unterkonstruktion
montiert werden.
Reprostative RSP 2motion und RSP Xtra (5710/5711):
Montieren Sie den Sockel (5) am mitgelieferten Aufstellfuß
(6) (Abb. C). Befestigen Sie dann die Führungssäule (1) im
Sockel (5) des Aufstellfußes:
Stecken Sie die Führungssäule (1) so von hinten in den Sockel
(5), dass die beiden Stifte im Sockel in die entsprechenden
Bohrungen in der Führungssäule kommen. Befestigen Sie
dann die Führungssäule im Sockel (Abb. D). Prüfen Sie die
Verbindung Säule-Sockel auf festen Sitz.
Stellen Sie gegebenenfalls das Reprostativ an die dafür vorge-
sehene Stelle und richten Sie die Säule (1) mittels der höhen-
verstellbaren Füße (7) mit Hilfe einer Wasserwaage senkrecht
aus.
2.1 Reprostativ und Führungssäule RSP 2motion (5710/5708)
Schieben Sie die Haltestreben (39) der Arbeitsplatte (4) von
vorne auf die seitlichen Führungen (43) am unteren Laufwagen
(2b) (Abb. E) und befestigen Sie sie auf jeder Seite mit jeweils
zwei Schrauben (40) mit Unterlegscheiben (Abb. F). (Evtl.
muss dabei eine zweite Person die Arbeitsplatte an der vorde-
ren Kante etwas anheben.)
Dann lockern Sie die beiden Fixierschrauben (42) mit dem
Innensechskantschlüssel 6 mm und drehen die beiden
Exzenter (41) mit dem Gabelschlüssel 16 mm, bis die Exzenter
an der Unterseite der seitlichen Führungen (43) anliegen.
Ziehen Sie anschließend die beiden Fixierschrauben (42) wie-
der fest.
Zum Laufwagen (2a) des Kameraträgers gehört der
Schaltkasten (11a) mit der Kennzeichnung „A“, zum
Laufwagen (2b) der Arbeitsplatte der Schaltkasten (11b) mit
der Kennzeichnung „B“. Stecken Sie die Stecker der
Spiralkabel (9a) und (9b), die von den Laufwagen kommen, in
die entsprechende Buchse (15) am Schaltkasten (11a) bzw.
(11b) (A in A, B in B). Die Kabelfernbedienungen (19) schließen
Sie an der Buchse (14) an den Schaltkästen an. Die beiden
Kabelfernbedienungen sind identisch.
2.2 Reprostativ und Führungssäule RSP Xtra (5711/5709)
Stecken Sie das Spiralkabel (9a), das vom Laufwagen (2a)
kommt, in die Buchse (15) am Schaltkasten (11a). Die Kabel-
fernbedienung (19) schließen Sie an der Buchse (14) an.
3. Inbetriebnahme
Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild des Schaltkastens bzw. der Schaltkästen (11a,
11b) angegebenen Betriebsspannung übereinstimmt. Stellen
Sie dann mit dem/den Netzkabel(n) die Verbindung zum Netz
her.
Schalten Sie den Schaltkasten bzw. die Schaltkästen mit dem
Schalter (13) ein. In eingeschaltetem Zustand leuchtet der
Schalter rot.
4. Kamerabefestigung
Der Kameraträger (3) ist für alle Foto-, Fach-, Film-, Video-
und Fernsehkameras bis zu einem Gewicht von 10 kg (bei
RSP 2motion) bzw. 15 kg (bei RSP Xtra) geeignet.
Befestigen Sie die Kamera mittels des Anschlussgewindes am
Kameraträger (3).
Das serienmäßig montierte Anschlussgewinde 3/8“ kann ge-
gen das beiliegende Anschlussgewinde 1/4“ ausgetauscht
werden. Dazu lösen Sie (z. B. mit einem Geldstück) die
Schraube (26) und ersetzen das 3/8“-Gewinde durch das
1/4“-Gewinde.
Das Anschlussgewinde kann in drei unterschiedlichen Höhen
(28a, 28b, 28c) am Kameraträger (3) befestigt werden.
Zum seitlichen Verschieben der Kamera lösen Sie die
Feststellschraube (25). Ziehen Sie die Feststellschraube nach
Verschieben der Kamera wieder fest.
Zum Justieren und Verschwenken der Kamera kann der
Kameraträger (3) um jeweils maximal 90° nach unten und
oben gedreht und in jeder Position fixiert werden. Gehen Sie
folgendermaßen vor: Sichern Sie mit der Hand die Position der
Kamera und lösen Sie die Feststellschraube (31). Richten Sie
die Kamera aus. Verwenden Sie dabei zum feinfühligen
Verstellen den Feinjustage-Griff (38). Ziehen Sie anschließend
die Feststellschraube (31) wieder an. Die senkrechte Stellung
des Kameraträgers (3) können Sie mit Hilfe der Wasserwaage
(27) im Kameraträger überprüfen und durch Eindrehen der