Kärcher BR750 BAT Package User manual

BR/BD 750 BAT
BR/BD 750 BAT Package
BR 750 BAT Package Eco
5.959-674 A2010284 12/05
www.kaercher.com


3
Deutsch
English
Français
Italiano
Nederlands
Español
Português
Dansk
Norsk
Svenska
Suomi
ÅëëçíéêÜ
Türkçe
Pºcc®å¼
Magyar
Česky
Slovensky
Polski
Româneşte
Slovensko
Hrvatski
Srpski
¡½æ¨apc®å
4
26
47
70
92
114
138
160
181
202
223
244
267
289
314
336
357
378
400
422
443
464
485

Betriebsanleitung Deutsch
4
Sehr geehrter Kunde,
Lesen Sie vor der ersten Be-
nutzung Ihres Gerätes diese
Betriebsanleitung und handeln Sie danach.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für
späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer
auf.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Benutzung diese
Betriebsanleitung und die beiliegende
Broschüre „Sicherheitshinweise für
Bürstenreinigungsgeräte und Sprüh-
extraktionsgeräte“, Nr. 5.956-251,
und handeln Sie danach.
Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn
Haube und alle Deckel geschlossen sind.
Während des Betriebes darf der Schlüssel-
schalter nicht auf „O“ gestellt werden.
Bei Gefahr Not-Aus-Taster drücken.
BR/BD
Das Gerät ist für den Betrieb auf Flächen
mit einer Steigung/Gefälle von max. 10 %
zugelassen.
BR Eco
Das Gerät ist für den Betrieb auf Flächen
mit einer Steigung/Gefälle von max. 2 %
zugelassen.
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-
ßer Betrieb gesetzt oder in ihrer Funktion
umgangen werden.
Not-Aus-Taster
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller
Funktionen.
Symbole
In dieser Betriebsanleitung werden folgen-
de Symbole verwendet:
Gefahr!
Kennzeichnet eine unmittelbar
drohende Gefahr. Bei Nichtbeachten des
Hinweises drohen Tod oder schwerste
Verletzungen.
Achtung!
Kennzeichnet eine möglicherweise
gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten
des Hinweises können leichte Ver-
letzungen oder Sachschäden eintreten.
Hinweis:
Kennzeichnet Anwendungstipps und
wichtige Informationen zum Produkt.
Symbole auf dem Gerät
Verletzungsgefahr durch Quetschen.
Tank beim Herunterschwenken nur in
diesem Bereich halten.
!
!
i

Deutsch Betriebsanleitung
5
Funktion
Das Gerät wird zur Nassreinigung von ebe-
nen Böden eingesetzt. Es kann durch Ein-
stellen der Wassermenge, des
Anpressdruckes der Bürsten und der
Schmutzwasserabsaugung leicht an die je-
weilige Reinigungsaufgabe angepasst wer-
den.
Eine Arbeitsbreite von bis zu 640 mm
(BR-Variante) bzw. 695 mm (BD-Variante)
und ein Fassungsvermögen der Frisch-
und Schmutzwassertanks von jeweils 80 l
ermöglichen eine effektive Reinigung bei
hoher Einsatzdauer.
Das Gerät ist selbstfahrend; der Fahrmotor
wird von Batterien gespeist. Die Batterien
können mittels Ladegerät an einer 230 V-
Steckdose geladen werden. Ein Ladegerät
ist bei den Package-Geräten bereits inte-
griert.
Hinweis:
Entsprechend der jeweiligen Reini-
gungsaufgabe kann das Gerät mit
verschiedenem Zubehör ausgestattet
werden.
Fragen Sie nach unserem Katalog oder
besuchen Sie uns im Internet unter
www.kaercher.com.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Verwenden Sie dieses Gerät ausschließ-
lich gemäß den Angaben in dieser Be-
triebsanleitung.
– Das Gerät darf nur zum Reinigen von
nicht feuchtigkeitsempfindlichen glatten
Böden benutzt werden.
– Das Gerät ist nicht geeignet für die
Reinigung gefrorener Böden (z. B.
in Kühlhäusern).
– Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör
und -Ersatzteilen ausgestattet werden.
Umweltschutz,
Entsorgung
iDie Verpackungsmaterialien sind
recyclebar. Bitte werfen Sie die
Verpackungen nicht in den Haus-
müll, sondern führen Sie diese ei-
ner Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle re-
cyclingfähige Materialien, die ei-
ner Verwertung zugeführt
werden sollten. Batterien, Öl und
ähnliche Stoffe dürfen nicht in die
Umwelt gelangen. Bitte entsor-
gen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme.

Betriebsanleitung Deutsch
6
Bedien- und Funktionselemente

Deutsch Betriebsanleitung
7
1 Bedienpult
2 Schubbügel
3 Fahrhebel
4 Hebel
zum Anheben/Absenken des
Saugbalkens
5 Dosiereinrichtung
6 Ladegerät
(bei BR/BD 750 BAT nicht im
Lieferumfang)
7 Anschlusskabel für Ladegerät
(nur Package-Geräte)
8 Ablassschlauch Schmutzwasser
9 Hebel
zum Einstellen des Bürsten-
Anpressdruckes
10 Saugschlauch
11 Pedal
zum Anheben/Absenken des
Reinigungskopfes
12 Flügelmuttern
zum Neigen des Saugbalkens
13 Kreuzgriffe
zum Austauschen der Sauglippen
14 Kreuzgriffe
zum Schrägstellen des Saugbalkens
15 Saugbalken
16 Saugbalkenaufhängung
17 Wartungsdeckel
18 Pedal
zum Betätigen der Feststellbremse
(nicht BR Eco)
19 Typenschild
20 Ablasshahn Frischwasser
21 Schraube
zur Verriegelung des Tanks
22 Bürstenwalzen (BR-Variante)
Scheibenbürsten (BD-Variante)*
23 Reinigungskopf
24 Batterien
(unter der Haube)
25 Deckel für Schmutzwasser-/
Frischwassertank
Unter dem Deckel:
26 Schmutzwassertank
27 Tank für Frischwasser und
Reinigungsmittel
28 Einfüllstutzen Frischwasser
29 Flusensieb
Unter dem Ladegerät:
30 Elektronik und Sicherungen
31 Schrauben Elektronikabdeckung
* nicht dargestellt

Betriebsanleitung Deutsch
8
Bedienpult BR 750
1 Schlüsselschalter
2 Infobutton
3 Display zur Anzeige von
–Batteriezustand,
–Wassermenge,
–Reinigungsgeschwindigkeit,
–Bürstendrehzahl,
–WDB-Funktion,
–Betriebsstunden
–Geschwindigkeit,
–Hersteller
–Programmversion
4 Kontrolllampe (rot), leuchtet bei leeren
Batterien
5 Kontrolllampe (rot), leuchtet bei
eingestellter Feststellbremse
6 Kontrolllampe (rot), leuchtet bei
überlasteten Bürsten
7 Kontrolllampe (rot), leuchtet bei vollem
Schmutzwassertank
8 Kontrolllampe (grün), leuchtet bei
Bürstenbewässerung
9 Kontrolllampe (grün), leuchtet bei
Saugbetrieb
10 Not-Aus-Taster (Durch Drehen
entriegeln)

Deutsch Betriebsanleitung
9
Bedienpult BD 750
1 Schlüsselschalter
2 Taste zum Verringern der
Wassermenge / Taste zum
Ausschalten der Wasserzufuhr
3 Kontroll-Lampe (grün)
leuchtet bei geöffnetem Wasserhahn
4 Kontroll-Lampe (rot)
leuchtet bei überlasteten Bürsten
5 Kontroll-Lampe (rot)
leuchtet bei vollem
Schmutzwassertank
6 Kontroll-Lampe (rot)
leuchtet bei eingestellter
Feststellbremse (nicht BR Eco)
7 Kontroll-Lampe (rot)
leuchtet bei leeren Batterien
8 Display, Anzeigen:
– Geschwindigkeit
– Ladezustand Batterie
– Servicemeldungen
– Betriebsstunden
– Bürsten-Anpressdruck
9 Taste zum Erhöhen der
Wassermenge / Taste zum
Einschalten der Wasserzufuhr
10 Info-Taste zum Abrufen der Anzeigen
im Display.
11 Taste und Kontroll-Lampe (grün)
leuchtet bei Saugbetrieb
12 Not-Aus-Taster
(Durch Drehen entriegeln)
1
2
3
4
56 7
8
9
10
11
12

Betriebsanleitung Deutsch
10
Ladegerät –Package-Geräte
1 rote LED leuchtet = Störung
Ladegerät/Batterie, Kundendienst
benachrichtigen
2 grüne LED leuchtet = Batterien voll
3 gelbe LED leuchtet = Batterien werden
geladen
Vor Inbetriebnahme
Bürsten montieren
BD 750 BAT bzw. BD 750 BAT-Package
Vor Inbetriebnahme müssen die Scheiben-
bürsten montiert werden (siehe „Wartungs-
arbeiten“).
Saugbalken montieren
Saugbalken so in Saugbalkenaufhän-
gung einsetzen, dass das Formblech
über der Aufhängung liegt.
Kreuzgriffe festziehen.
Saugschlauch aufstecken.

Deutsch Betriebsanleitung
11
Batterien
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien
unbedingt folgende Warnhinweise:
Hinweise auf der Batterie, in der Ge-
brauchsanweisung und in der Fahr-
zeugbetriebsanleitung beachten
Augenschutz tragen
Kinder von Säure und Batterien
fernhalten
Explosionsgefahr
Feuer, Funken, offenes Licht und
Rauchen verboten
Verätzungsgefahr
Erste Hilfe
Warnvermerk
Entsorgung
Batterie nicht in Mülltonne werfen
Explosionsgefahr!
Keine Werkzeuge oder Ähnliches auf
die Batterie, d.h. auf Endpole und Zellen-
verbinder legen.
Verletzungsgefahr!
Wunden niemals mit Blei in Berüh-
rung bringen. Nach der Arbeit an Batterien
immer Hände reinigen.
Batterien einsetzen und anschließen
Schraube zur Verriegelung des Tanks
lösen und Tank hochschwenken.
BR/BD: Batterien zum Reinigungskopf
hin bündig in die Wanne einsetzen und
Befestigungswinkel hinter den Batterien
festschrauben.
BR Eco: Batterien mittig in die Wanne
einsetzen und Befestigungswinkel vor
und hinter den Batterien festschrauben .
Pole einfetten und mit den beiliegenden
Verbindungskabeln verbinden.
BR/BD
BR Eco
Achtung!
Auf richtige Polung achten!
Mitgeliefertes Anschlusskabel an die
noch freien Batteriepole (+) und (–)
klemmen.
!
!

Betriebsanleitung Deutsch
12
Achtung!
Verletzungsgefahr durch Quetschen.
Tank beim Herunterschwenken nur in
diesem Bereich halten.
Tank herunterschwenken und Schraube
fest drehen.
Achtung!
Vor Inbetriebnahme des Gerätes
Batterien aufladen!
Batterien laden
Explosionsgefahr!
Das Laden von Nassbatterien ist nur
bei geöffneter Haube erlaubt.
Hinweis:
Das Gerät verfügt über einen Tiefent-
ladungsschutz, d.h., wird das noch zuläs-
sige Mindestmaß an Kapazität erreicht,
so werden die Bürstenmotoren und die
Turbine ausgeschaltet. Auf dem Bedienpult
leuchtet die Batterieladezustandsanzeige
in diesem Fall rot. Ab diesem Moment ist
nur noch Fahrbetrieb möglich.
Das Gerät direkt zur Ladestation fahren,
dabei Steigungen vermeiden.
Hinweis:
Beim Einsatz von anderen Batterien
(z. B. anderer Hersteller) muss der Tiefent-
ladungsschutz für die jeweilige Batterie
vom Kärcher-Kundendienst neu eingestellt
werden.
Stromschlaggefahr!
Stromleitungsnetz und Absicherung
beachten –siehe „Ladegerät“.
Ladegerät nie bei Regen, bei hoher Luft-
feuchtigkeit oder in feuchten Räumen
verwenden!
Hinweis:
Die Ladezeit beträgt im Durchschnitt
10–15 Stunden.
Die empfohlenen Ladegeräte (passend zu
den jeweils eingesetzten Batterien) sind
elektronisch geregelt und beenden den
Ladevorgang selbstständig.
Alle Funktionen des Gerätes werden
während des Ladevorganges automatisch
unterbrochen.
Ladevorgang Package-Geräte
Netzstecker am Anschlusskabel in
Steckdose stecken.
Ladevorgang BR/BD 750 BAT
Schmutzwasser und restliche
Reinigungsflüssigkeit ablassen und
entsorgen.
Schraube lösen und Haube öffnen.
Batteriestecker abziehen und mit dem
Ladekabel verbinden.
Ladegerät einschalten.
Nicht-wartungsfreie Batterien
Eine Stunde vor Ende des Ladevor-
ganges destilliertes Wasser zugeben,
den richtigen Säurestand beachten.
Batterien sind entsprechend gekenn-
zeichnet.
Verletzungsgefahr!
Nachfüllen von Wasser im entla-
denen Zustand der Batterie kann zu Säure-
austritt führen!
Beim Umgang mit Batteriesäure Schutz-
brille benutzen und Vorschriften beachten,
um Verletzungen und die Zerstörung von
Kleidung zu verhindern.
Eventuelle Säurespritzer auf Haut oder
Kleidung sofort mit viel Wasser ausspülen.
Achtung!
Nur chemisch reine Batteriesäure
(nach VDE 0510) von der Dichte 1,28 kg/l
verwenden.
Zum Nachfüllen der Batterien nur destil-
liertes oder entsalztes Wasser (VDE 0510)
verwenden.
Keine Fremdzusätze (sogenannte Aufbes-
serungsmittel) verwenden, sonst erlischt
jede Garantie.
!
i
i
!
i
!

Deutsch Betriebsanleitung
13
Empfohlene Batterien BR/BD 750 BAT
Empfohlene Ladegeräte BR/BD 750 BAT
Für beide Ladegeräte ist ein Versorgungs-
kabel/Adapter 6.648-582 erforderlich.
Batterien und Ladegeräte sind im Fach-
handel erhältlich.
Achtung!
Bei Package-Geräten im Ersatzfall
nur wartungsfreie Batterien verwenden.
Abladen
Verletzungsgefahr!
Für eine sofortige Außerbetrieb-
nahme aller Funktionen roten Not-Aus-
Taster drücken.
Die langen, seitlichen Bretter der
Verpackung an die Palette legen und so
eine Rampe bauen.
Die Bretter mit Nägeln sichern.
Unter die Rampe die kürzeren Bretter
zur Abstützung legen.
Holzleisten entfernen.
Reinigungskopf mit Pedal anheben und
Kartonage entfernen.
Feststellbremse lösen, dazu Pedal nach
unten drücken und nach links bewegen.
Dann Pedal nach oben gehen lassen
(nicht BR Eco).
Schlüsselschalter auf „I“ stellen.
Hebel für Fahrbetrieb betätigen und
Gerät langsam von der Rampe herunter-
fahren.
Schlüsselschalter wieder auf „O“ stellen.
Hersteller
Kärcher- Be-
stell-Nr.
Beschreibung
DETA
6.654-130
24 V GtV 180 DTP
wartungsfrei
Kapazität: 180 Ah
Spannung: 4 x 6 V
DETA 24 V PzS 170 (5)
wartungsarm
Kapazität: 170 Ah
Spannung: 4 x 6 V
DETA
6.654-089
24 V GiV 160 DT
wartungsfrei
Kapazität: 160 Ah
Spannung: 4 x 6 V
SONNEN-
SCHEIN
020 8517 405
wartungsarm
Kapazität: 175 Ah
Spannung: 4 x 6 V
TROJAN T - 145
wartungsarm
Kapazität: 205 Ah
Spannung: 4 x 6 V
Hersteller Beschreibung
KÄRCHER
6.654-072
Charger 2425
für wartungsarme Batterien;
24 V
KÄRCHER
6.654-078
Charger 2425
für wartungsfreie Batterien,
24 V
!

Betriebsanleitung Deutsch
14
Betrieb
Verletzungsgefahr!
Fußpedale immer nur mit einem Fuß
treten. Der andere Fuß muss fest und
sicher auf dem Boden stehen bleiben.
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller
Funktionen roten Not-Aus-Taster drücken.
Fahren
Achtung!
Zum Rückwärtsfahren muss der
Saugbalken angehoben werden.
Hinweis:
Das Gerät ist so aufgebaut, dass der
Bürstenkopf rechts übersteht. Dies ermög-
licht ein übersichtliches, randnahes Arbeiten.
Not-Aus-Taster durch Drehen entriegeln.
Schlüssel in Schlüsselschalter am
Bedienpult stecken und auf „I“ stellen.
Feststellbremse lösen, dazu Pedal nach
unten drücken und nach links bewegen.
Dann Pedal nach oben gehen lassen
(nicht BR Eco).
Gerät fahren.
Vorwärts:
Fahrhebel nach vorne drücken.
Rückwärts:
Fahrhebel nach hinten drücken.
Hinweis:
Gerät bewegt sich erst, wenn der
Fahrhebel um 15° bewegt wird.
Arbeitsgeschwindigkeit einstellen:
BR 750:
Vorwärts:
Infobutton im Uhrzeigersinn drehen, bis
„CleanSpdFwd=xxx%“ angezeigt wird.
Rückwärts:
Infobutton im Uhrzeigersinn drehen, bis
„CleanSpdRev=xxx%“ angezeigt wird.
Hinweis:
Das Display schaltet nach 10 Sekunden
nach der letzten Betätigung des Infobut-
tons auf Batterieanzeige um.
Infobutton kurz drücken – Anzeige
blinkt.
Geschwindigkeit durch Drehen des Info-
buttons einstellen. Der Wert ist zwischen
30% und 100% in 10%-Schritten ein-
stellbar.
Infobutton Drücken um den eingestell-
ten Wert zu bestätigen.
BD 750:
Vorwärts:
Info-Taste drücken bis „Clean spd Fwd“
erscheint.
Rückwärts:
Info-Taste drücken bis „Clean spd Rev“
erscheint.
Taste zum Einstellen der Arbeitsge-
schwindigkeit drücken.
Gerät anhalten: Fahrhebel loslassen.
Reinigungsmittel einfüllen
Achtung!
Nur die empfohlenen Reinigungsmittel
verwenden. Für andere Reinigungsmittel
trägt der Betreiber das erhöhte Risiko
hinsichtlich der Betriebssicherheit und Unfall-
gefahr.
Nur Reinigungsmittel verwenden, die frei von
Lösungsmitteln, Salz- und Flusssäure sind.
!
i
i
i

Deutsch Betriebsanleitung
15
Hinweis:
Keine stark schäumenden
Reinigungsmittel verwenden.
Deckel öffnen.
Frischwasser (maximal 60 °C) bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens einfüllen.
Reinigungsmittel beigeben.
Hinweise zur Dosierung beachten.
Deckel schließen.
Empfohlene Reinigungsmittel
Reinigungsmittel sind im Fachhandel
erhältlich.
Wassermenge einstellen
BR 750
Infobutton im Uhrzeigersinn drehen, bis
„Wasser:...“ oder „Water:...“ angezeigt
wird.
Infobutton kurz drücken – Anzeige
blinkt.
Wassermenge durch Drehen des Info-
buttons einstellen. Die Anzahl der
schwarzen Balken zeigt die Wasser-
menge an.
Infobutton Drücken um den eingestell-
ten Wert zu bestätigen.
BD 750
Wassermenge entsprechend der Ver-
schmutzung des Bodenbelages mit den
Tasten Wassermenge (+, -) einstellen.
Hinweis:
Ist die Wassermenge auf „O“ einge-
stellt, schaltet die Wasserpumpe automa-
tisch aus.
Wasserzufuhr ein/ausschalten
Wasserzufuhr mit den Tasten (+, -) ein/
ausschalten.
Hinweis:
Erste Reinigungsversuche mit
geringer Wassermenge durchführen.
Wassermenge Schritt für Schritt erhöhen,
bis das gewünschte Reinigungsergebnis
erreicht ist.
Anwendung: Reinigungsmit-
tel
Unterhaltsreinigung
(auch bei alkaliempfindli-
chen Böden)
RM 745
RM 746
Reinigung von Fett-
verschmutzungen
RM 69 ES ASF
RM 69 ASF
Grundreinigung
(Strippen) von alkali-be-
ständigen Hartbelägen
RM 752
Grundreinigung
(Strippen) von Linoleum
RM 754
Sanitärreiniger RM 25 ASF
Desinfektionsreiniger RM 732
i
i
-
+
i

Betriebsanleitung Deutsch
16
Saugbalken absenken
Hebel nach unten drücken; der Saugbal-
ken wird abgesenkt und die Saugturbine
eingeschaltet.
Hinweis:
Bei vollem Schmutzwassertank wird
die Saugturbine automatisch abgeschaltet.
Schmutzwassertank leeren und Schlüssel-
schalter kurz auf „O“ drehen –die Saugtur-
bine kann wieder eingeschaltet werden.
Achtung!
Zum Reinigen von gefliesten Böden
geraden Saugbalken so einstellen, dass
nicht im rechten Winkel zu den Fugen gerei-
nigt wird. Bei vollem Schmutzwassertank
schaltet die Saugturbine automatisch ab.
Hinweis:
Zur Verbesserung des Absaug-
ergebnisses können Schräglage und
Neigung des Saugbalkens eingestellt
werden (siehe „Saugbalken einstellen“).
Bürstendrehzahl einstellen (nur BR 750)
Infobutton im Uhrzeigersinn drehen, bis
„Bürste=...“ oder „Brush=...“ angezeigt
wird.
Infobutton kurz drücken – Anzeige
blinkt.
Bürstendrehzahl durch Drehen des Info-
buttons einstellen:
– „...Power“ - hohe Drehzahl (100%).
– „...Whisper“ - mittlere Drehzahl (60%).
– „...Fine“ - niedrige Drehzahl (40%).
Infobutton Drücken um den eingestell-
ten Wert zu bestätigen.
Bürstenkopf einschalten
Achtung!
Gerät nicht auf der Stelle betreiben,
um Bodenbeschädigungen zu vermeiden.
Pedal nach unten drücken, nach links
bewegen und nach oben gehen lassen.
Der Reinigungskopf wird abgesenkt und
der Bürstenmotor läuft automatisch an.
Nur bei BD 750
Achtung!
Verletzungsgefahr durch hoch-
schnellenden Hebel zum Einstellen des
Bürstenanpressdruckes.
Hebel zum Einstellen des Bürstenan-
pressdruckes nur bei abgesenktem Reini-
gungskopf einstellen.
Bürsten-Anpressdruck am Hebel ein-
stellen.
i
i

Deutsch Betriebsanleitung
17
Hinweis:
Erste Reinigungsversuche mit ge-
ringem Anpressdruck durchführen.
Anpressdruck Schritt für Schritt erhöhen,
bis das gewünschte Reinigungsergebnis
erzielt wird.
Ein richtig eingestellter Anpressdruck redu-
ziert den Energiebedarf und den Verschleiß
der Bürsten. Bei Maschinenstopp und Über-
lastung bleiben die Bürstenmotoren stehen.
Achtung!
Bodenbeschädigung durch zu hohen
Anpressdruck. Erste Polierversuche mit
geringem Anpressdruck durchführen.
Anpressdruck bei Bedarf erhöhen, bis das
gewünschte Polierergebnis erzielt wird.
WDB ein-/ausschalten (nur BR 750)
Infobutton im Uhrzeigersinn drehen, bis
„WDB-Funktion‘=xxx“ oder „WDB-
Function=xxx“ angezeigt wird.
Infobutton kurz drücken.
„ON“ oder „OFF“ durch Drehen des Info-
buttons auswählen.
Infobutton Drücken um den eingestell-
ten Wert zu bestätigen.
Stand-by
Übersteigt eine Betriebspause 30 Minuten,
geht das Gerät in Stand-by. Zur erneuten
Inbetriebnahme Schlüsselschalter kurz auf
„O“ und anschließend wieder auf „I“
drehen.
Anhalten und abstellen
Fahrhebel loslassen.
Reinigungskopf anheben.
Saugbalken anheben.
Die Saugturbine läuft noch 5 Sekunden
nach, um Restwasser aus Saugbalken
und Saugschlauch abzusaugen.
Feststellbremse betätigen (nicht BR
Eco).
Schlüsselschalter am Bedienpult auf „O“
stellen und Schlüssel abziehen.
Schmutzwasser ablassen
Achtung!
Örtliche Vorschriften zur Abwasser-
behandlung beachten.
Ablassschlauch aus Halterung nehmen
und über einer geeigneten Sammelein-
richtung absenken. Dosiereinrichtung
zusammendrücken oder knicken.
Deckel der Dosiereinrichtung öffnen.
Schmutzwasser ablassen – durch Druck
oder Knickung Wassermenge regulie-
ren. Anschließend Schmutzwasser-
behälter mit klarem Wasser ausspülen.
i

Betriebsanleitung Deutsch
18
Saugbalken einstellen
Schräglage
Zur Verbesserung des Absaugergebnisses
auf keramischen Belägen kann der Saug-
balken um bis zu 5° verdreht werden:
Kreuzgriffe lösen.
Saugbalken drehen.
Kreuzgriffe fest drehen.
Neigung
Bei ungenügendem Absaugergebnis kann
die Neigung des geraden Saugbalkens
geändert werden.
Flügelmuttern lösen.
Saugbalken neigen.
Flügelmuttern fest drehen.
Pflege und Wartung
Verletzungsgefahr!
Vor allen Arbeiten am Gerät Schlüs-
selschalter auf „O“ stellen, Schlüssel und
Netzstecker des Ladegerätes ziehen.
Schmutzwasser und restliche
Reinigungsflüssigkeit ablassen und
entsorgen.
Wartungsplan
Nach der Arbeit
Achtung!
Gerät nicht mit Wasser abspritzen
und keine agressiven Reinigungsmittel
verwenden.
Schmutzwasser ablassen.
Schmutzwasserbehälter mit klarem
Wasser ausspülen.
Gerät außen mit feuchten, in milder
Waschlauge getränktem Lappen
reinigen.
Flusensieb prüfen, bei Bedarf reinigen.
Sauglippen abstreifen, auf Verschleiß
prüfen und bei Bedarf austauschen.
Bürsten auf Verschleiß prüfen, bei
Bedarf austauschen.
Monatlich
Batteriepole auf Oxidation prüfen,
bei Bedarf abbürsten und mit Polfett
einfetten. Auf festen Sitz der
Verbindungskabel achten.
Feststellbremse auf Funktion prüfen
(nicht BR Eco).
Behälterdeckeldichtungen auf Zustand
prüfen, bei Bedarf austauschen.
Bei nicht-wartungsfreien Batterien die
Säuredichte der Zellen überprüfen.
Bürstentunnel reinigen.
!

Deutsch Betriebsanleitung
19
Jährlich
Vorgeschriebene Inspektion durch
Kundendienst durchführen lassen.
Wartungsarbeiten
Sauglippen austauschen oder wenden
Kreuzgriffe herausschrauben.
Kunststoffteile abziehen.
Sauglippen herausziehen.
Vorhandene Sauglippen wenden und
einschieben oder neue Sauglippen ein-
schieben.
Kunststoffteile aufschieben.
Kreuzgriffe einschrauben und fest-
ziehen.
Bürstenwalzen austauschen (BR 750...)
Flügelmuttern lösen.
Lagerdeckel abnehmen.
Beide Bürstenwalzen herausnehmen,
neue einsetzen (Sechskant-Aufnahmen
der Bürstenwalzen beachten).
Lagerdeckel aufsetzen.
Flügelmuttern fest drehen.
Scheibenbürsten austauschen
(BD 750...)
Scheibenbürsten anheben.
Rechte Scheibenbürste ca. 45° im Uhr-
zeigersinn drehen. Linke Scheibenbür-
ste ca. 45° gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
Scheibenbürsten nach unten abneh-
men.
Einsetzen der neuen Scheibenbürsten
in umgekehrter Reihenfolge.
Wartungsvertrag
Für einen zuverlässigen Betrieb des Gerä-
tes können mit dem zuständigen Kärcher-
Verkaufsbüro Wartungsverträge abge-
schlossen werden.
Frostschutz
Bei Frostgefahr
Frisch- und Schmutzwassertank ent-
leeren.
Gerät in einem frostgeschützten Raum
abstellen.

Betriebsanleitung Deutsch
20
Transport
Verletzungsgefahr!
Beim Auf- und Abladen des Gerätes
darf eine Steigung/Gefälle von max. 10 %
nicht überschritten werden.
Zum Transport auf einem Fahrzeug das
Gerät mit Spanngurten/Seilen gegen
Verrutschen sichern und die Feststell-
bremse (nicht BR Eco) betätigen.
Reinigungskopf anheben, um Beschädi-
gungen der Bürsten zu vermeiden.
BD 750 BAT bzw. BD 750 BAT-Package
Scheibenbürsten aus dem Bürstenkopf
entfernen.
Hilfe bei Störungen
Verletzungsgefahr!
Vor allen Arbeiten am Gerät Schlüs-
selschalter auf „O“ stellen, Schlüssel und
Netzstecker des Ladegerätes ziehen.
Schmutzwasser und restliche
Reinigungsflüssigkeit ablassen und
entsorgen.
Bei Störungen, die mit Hilfe dieser Tabelle
nicht behoben werden können, Kunden-
dienst rufen.
!!
Störung Behebung
Gerät lässt sich nicht
starten.
Stand-by, Schlüsselschalter auf „O“ stellen, dann wieder auf „I“
stellen
Sicherung F1* , F2* prüfen, ggf. austauschen.
Batterien prüfen, ggf. aufladen.
Gerät fährt nicht. Prüfen, ob Feststellbremse gelöst ist.
Ungenügende Was-
sermenge.
Frischwasserfüllstand prüfen, ggf. Tank auffüllen.
Schläuche auf Verstopfung prüfen, ggf. Verstopfung beseitigen.
Ungenügende Saug-
leistung.
Behälterdeckeldichtungen reinigen und auf Dichtigkeit prüfen,
ggf. austauschen.
Flusensieb reinigen.
Sauglippen am Saugbalken reinigen, ggf. austauschen.
Saugschlauch auf Verstopfung prüfen, ggf. Verstopfung beseiti-
gen.
Saugschlauch auf Dichtigkeit prüfen, ggf. austauschen.
Überprüfen, ob Dosierventil am Schmutzwasser-Ablassschlauch
geschlossen ist.
Einstellung des Saugbalkens überprüfen.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Blower manuals

Kärcher
Kärcher KM 85/50 W G Adv User manual

Kärcher
Kärcher 1.142-114 User manual

Kärcher
Kärcher KM 100/40 W User manual

Kärcher
Kärcher MC 50 User manual

Kärcher
Kärcher KB 5 User manual

Kärcher
Kärcher KM 70/30 C Bp User manual

Kärcher
Kärcher S 650 User manual

Kärcher
Kärcher KM 90 R Bp User manual

Kärcher
Kärcher KMR 1250 LPG User manual

Kärcher
Kärcher AB 20 User manual