Kärcher KM 85/50 W Bp User manual

KM 85/50 W Bp
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack
KM 85/50 W Bp Pack Adv
59637860 06/15
Deutsch 3
English 15
Français 27
Italiano 39
Nederlands 51
Español 63
Português 75
Dansk 87
Norsk 99
Svenska 111
Suomi 123
Ελληνικά 135
Türkçe 148
Русский 160
Magyar 173
Čeština 185
Slovenščina 197
Polski 209
Româneşte 222
Slovenčina 234
Hrvatski 246
Srpski 258
Български 270
Eesti 283
Latviešu 295
Lietuviškai 307
Українська 319

2

- 1
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshin-
weise Nr. 5.956-250 unbedingt lesen!
Wenn Sie beim Auspacken einen Trans-
portschaden feststellen, dann benachrichti-
gen Sie Ihr Verkaufshaus.
–Die an dem Gerät angebrachten Warn-
und Hinweisschilder geben wichtige
Hinweise für den gefahrlosen Betrieb.
–Neben den Hinweisen in der Betriebs-
anleitung müssen die allgemeinen Si-
cherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften des Ge-
setzgebers berücksichtigt werden.
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Kippgefahr bei zu großen Steigungen.
Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-
gung.
KM 85/50 W Bp
KM 85/50 W Bp Pack
In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu
2% befahren.
Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen
bis maximal 2% befahren.
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu
15% befahren.
Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen
bis maximal 2% befahren.
Kippgefahr bei instabilem Untergrund.
Das Gerät ausschließlich auf befestig-
tem Untergrund bewegen.
–Es müssen grundsätzlich die Vor-
schriftsmaßnahmen, Regeln und Ver-
ordnungen beachtet werden, die für
Kraftfahrzeuge gelten.
–Die Bedienperson hat das Gerät be-
stimmungsgemäß zu verwenden. Sie
hat bei ihrer Fahrweise die örtlichen
Gegebenheiten zu berücksichtigen und
beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte,
insbesondere auf Kinder, zu achten.
–Das Gerät darf nur von Personen be-
nutzt werden, die in der Handhabung
unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten
zum Bedienen nachgewiesen haben
und ausdrücklich mit der Benutzung be-
auftragt sind.
–Das Gerät darf nicht von Kindern oder
Jugendlichen betrieben werden.
Um unbefugtes Benutzen des Gerätes
zu verhindern, ist der Schlüssel des
Hauptschalters abzuziehen.
Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt
gelassen werden, solange der Motor in
Betrieb ist. Die Bedienperson darf das
Gerät erst verlassen, wenn der Motor
stillgesetzt, das Gerät gegen unbeab-
sichtigte Bewegungen gesichert, die
Feststellbremse betätigt und der
Schlüssel des Hauptschalters abgezo-
gen ist.
Hinweis: Nur wenn Sie die von Kärcher
empfohlenen Batterien und Ladegeräte be-
nutzen, besteht Garantieanspruch.
–Die Betriebsanweisungen des Batterie-
Herstellers und des Ladegeräteherstel-
lers sind unbedingt zu beachten. Be-
achten Sie die Empfehlungen des
Gesetzgebers im Umgang mit Batteri-
en.
–Batterien niemals in entladenem Zu-
stand stehen lassen, sondern möglichst
bald wieder aufladen.
–Zur Vermeidung von Kriechströmen die
Batterien stets sauber und trocken hal-
ten. Vor Verunreinigungen, zum Bei-
spiel durch Metallstaub, schützen.
–Keine Werkzeuge oder ähnliches auf
die Batterie legen. Kurzschluss und Ex-
plosionsgefahr.
–Keinesfalls in der Nähe einer Batterie
oder in einem Batterieladeraum mit of-
fener Flamme hantieren, Funken er-
zeugen oder rauchen.
Explosionsgefahr.
–Heiße Teile, zum Beispiel Antriebsmo-
tor, nicht berühren (Verbrennungsge-
fahr).
–Vorsicht beim Umgang mit Batteriesäu-
re. Beachten Sie die entsprechenden
Sicherheitsvorschriften!
–Verbrauchte Batterien sind, entspre-
chend der EG-Richtlinie 91/ 157 EWG,
umweltgerecht zu entsorgen.
–Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
verwendet werden, die vom Hersteller
freigegeben sind. Original-Zubehör und
Original-Ersatzteile bieten die Gewähr
dafür, dass das Gerät sicher und stö-
rungsfrei betrieben werden kann.
–Eine Auswahl der am häufigsten benö-
tigten Ersatzteile finden Sie am Ende
der Betriebsanleitung.
–Weitere Informationen über Ersatzteile
erhalten Sie unter www.kaercher.com
im Bereich Service.
GEFAHR
Warnt vor einer unmittelbar drohenden Ge-
fahr, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führt.
몇WARNUNG
Warnt vor einer möglicherweise gefährli-
chen Situation, die zu schweren Körperver-
letzungen oder zum Tod führen könnte.
VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu leichten Verletzungen
oder zu Sachschäden führen kann.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise . . . . . . DE . . 1
Allgemeine Hinweise. . . DE . . 1
Symbole in der Betriebsan-
leitung . . . . . . . . . . . . . . DE . . 1
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 2
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 2
Geeignete Beläge . . . . . DE . . 2
Umweltschutz . . . . . . . . . . . DE . . 2
Bedien- und Funktionselemen-
te. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 3
Bedienfeld . . . . . . . . . . . DE . . 3
Hauptschalter . . . . . . . . DE . . 3
Farbkennzeichnung. . . . DE . . 3
Gerätehaube öffnen . . . DE . . 4
Gerätehaube schließen. DE . . 4
Vor Inbetriebnahme . . . . . . DE . . 4
Abladen. . . . . . . . . . . . . DE . . 4
Seitenbesen montieren . DE . . 4
Batterien . . . . . . . . . . . . DE . . 4
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . DE . . 5
Allgemeine Hinweise. . . DE . . 5
Prüf- und Wartungsarbeiten DE . . 5
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 6
Gerät starten . . . . . . . . . DE . . 6
Gerät fahren . . . . . . . . . DE . . 6
Kehrbetrieb . . . . . . . . . . DE . . 6
Staubfilter abreinigen . . DE . . 6
Kehrgutbehälter entleeren DE . . 6
Gerät ausschalten. . . . . DE . . 7
Transport. . . . . . . . . . . . DE . . 7
Lagerung. . . . . . . . . . . . DE . . 7
Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . DE . . 7
Pflege und Wartung . . . . . . DE . . 7
Allgemeine Hinweise. . . DE . . 7
Reinigung . . . . . . . . . . . DE . . 7
Wartungsintervalle . . . . DE . . 7
Wartungsarbeiten . . . . . DE . . 7
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . DE . 10
Empfohlene Batterien . . DE . 10
Empfohlene Ladegeräte DE . 10
Hilfe bei Störungen . . . . . . . DE . 11
EG-Konformitätserklärung . DE . 11
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . DE . 11
Technische Daten . . . . . . . . DE . 12
Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
Fahrbetrieb
Batteriebetriebene Geräte
Zubehör und Ersatzteile
Symbole in der Betriebsanleitung
3DE

- 2
Die Kehrmaschine arbeitet nach dem Über-
wurfprinzip.
–Der Seitenbesen (3) reinigt Ecken und
Kanten der Kehrfläche und befördert
den Schmutz in die Bahn der Kehrwal-
ze.
–Die rotierende Kehrwalze (4) befördert
das Kehrgut direkt in den Kehrgutbe-
hälter (5).
–Der im Behälter aufgewirbelte Staub
wird über den Staubfilter (1) getrennt
und die gefilterte Reinluft durch das
Sauggebläse (2) abgesaugt.
Verwenden Sie diese Kehrmaschine aus-
schließlich gemäß den Angaben in dieser
Betriebsanleitung.
Das Gerät mit den Arbeitseinrichtungen
ist vor Benutzung auf den ordnungsge-
mäßen Zustand und die Betriebssicher-
heit zu prüfen. Falls der Zustand nicht
einwandfrei ist, darf es nicht benutzt
werden.
–Diese Kehrmaschine ist zum Kehren
von verschmutzten Flächen im Innen-
und Außenbereich bestimmt.
–Das Gerät ist nicht zur Reinigung öf-
fentlicher Verkehrswege bestimmt.
–Das Gerät ist nicht für die Absaugung
gesundheitsgefährdender Stäube ge-
eignet.
–An dem Gerät dürfen keine Verände-
rungen vorgenommen werden.
–Niemals explosive Flüssigkeiten,
brennbare Gase sowie unverdünnte
Säuren und Lösungsmittel aufkehren/
aufsaugen! Dazu zählen Benzin, Farb-
verdünner oder Heizöl, die durch Ver-
wirbelung mit der Saugluft explosive
Dämpfe oder Gemische bilden können,
ferner Aceton, unverdünnte Säuren und
Lösungsmittel, da sie die am Gerät ver-
wendeten Materialien angreifen.
–Keine brennenden oder glimmenden
Gegenstände aufkehren/aufsaugen.
–Das Gerät ist nur für die in der Betriebs-
anleitung ausgewiesenen Beläge ge-
eignet.
–Es dürfen nur die vom Unternehmer
oder dessen Beauftragten für den Ma-
schineneinsatz freigegebenen Flächen
befahren werden.
–Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist
verboten. Der Betrieb in explosionsge-
fährdeten Räumen ist untersagt.
–Generell gilt: Leichtentzündliche Stoffe
von dem Gerät fernhalten (Explosions-/
Brandgefahr).
–Asphalt
–Industrieboden
–Estrich
–Beton
–Pflastersteine
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
Funktion Bestimmungsgemäße
Verwendung
Geeignete Beläge
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind
recyclebar. Bitte werfen Sie die
Verpackungen nicht in den Haus-
müll, sondern führen Sie diese ei-
ner Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle re-
cyclingfähige Materialien, die ei-
ner Verwertung zugeführt werden
sollten. Batterien und Akkus ent-
halten Stoffe, die nicht in die Um-
welt gelangen dürfen. Bitte
entsorgen Sie Altgeräte, Batteri-
en und Akkus deshalb über ge-
eignete Sammelsysteme.
4 DE

- 3
1 Schubbügel
2 Hebel zum Absenken und Anheben der
Grobschmutzklappe
3 Verschluss des Kehrgutbehälters
4 Staubfilter
5 Kehrgutbehälter
6 Antriebsräder
7 Hintere Dichtleiste
8 Kehrwalze
9 Seitliche Dichtleiste
10 Vordere Dichtleiste
11 Grobschmutzklappe
12 Lenkrolle mit Feststellbremse
13 Seitenbesen
14 Haubenverschluss
15 Gerätehaube
16 Filterabreinigung für Staubfilter
17 Schubbügelverriegelung
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
1 Ladekontrollanzeige für Batterien
2 Batterieladebuchse
KM 85/50 W Bp
KM 85/50 W Bp Adv
3 Hauptschalter
4 Seitenbesen anheben/absenken
5 Betriebsstundenzähler
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
6 Kehrwalze anheben/absenken
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
Schlüssel abziehen:
Schlüssel des Hauptschalters über Stel-
lung „0“ hinaus drehen und abziehen.
–Bedienelemente für den Reinigungs-
prozess sind gelb.
–Bedienelemente für die Wartung und
den Service sind hellgrau.
Bedien- und Funktionselemente
1
2
3
4
5
6
8
7
9
10
12
13
11
14
15
16 17
Bedienfeld Hauptschalter
0 Motor aus
1 Motor ein
Farbkennzeichnung
5DE

- 4
Hinweis: Die Gerätehaube wird mit dem
Schlüssel des Hauptschalters verriegelt.
Der Schlüssel kann nur abgezogen wer-
den, wenn die Gerätehaube verriegelt ist.
Schlüssel des Hauptschalters in den
Haubenverschluss stecken und um
180° drehen.
Gerätehaube öffnen.
Gerätehaube mit der Haubenstütze vor
dem Zufallen sichern.
Haubenstütze entfernen.
Gerätehaube schließen.
Gerätehaube mit Schlüssel des Haupt-
schalters abschließen.
GEFAHR
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Keinen Gabelstapler zum Abladen des Ge-
rätes verwenden.
Gehen Sie beim Abladen folgendermaßen
vor:
Packband aus Kunststoff zerschneiden
und Folie entfernen.
Holzklötze zur Sicherung der Räder
entfernen und Gerät von Hand von der
Palette heben.
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
Schubbügelverriegelung gegen Uhrzei-
gersinn drehen, Verriegelung ist gelöst.
Kehrgutbehälter entnehmen.
Gerät nach hinten auf den Schubbügel
kippen.
Seitenbesen auf Mitnehmer aufstecken
und festschrauben.
Gerät nach vorne kippen.
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien
unbedingt folgende Warnhinweise:
Gefahr
Explosionsgefahr! Keine Werkzeuge oder
Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole
und Zellenverbinder legen.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Wunden niemals mit
Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit
an Batterien immer die Hände reinigen.
Gefahr
Brand- und Explosionsgefahr!
–Rauchen und offenes Feuer ist verbo-
ten.
–Räume in denen Batterien geladen
werden, müssen gut durchlüftet sein,
da beim Laden hochexplosives Gas
entsteht.
Gefahr
Verätzungsgefahr!
–Säurespritzer im Auge oder auf der
Haut mit viel klarem Wasser aus- bezie-
hungsweise abspülen.
–Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.
–Verunreinigte Kleidung mit Wasser
auswaschen.
KM 85/50 W Bp
KM 85/50 W Bp Adv
Hinweis: Empfohlene Batterien und Lade-
gerät, siehe Zubehör.
Gerätehaube öffnen.
Gerätehaube mit der Haubenstütze vor
dem Zufallen sichern.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr. Vor dem Einsetzen
der Batterie Bowdenzug vom Halteblech lö-
sen.
1 Einstellmutter
2 Mutter
3 Scheibe
4 Halteblech
5 Scheibe
6 Kontermutter
7 Gabelkopf
8 Hebel
Bowdenzug lösen:
Stift aus Gabelkopf und Hebel heraus-
ziehen.
Kontermutter lösen.
Einstellmutter aus Halteblech aushän-
gen.
Batterie auf den Motorträger stellen.
Batterie mit Halteband sichern.
Bowdenzug wieder anbringen:
Einstellmutter in Halteblech einhängen.
Kontermutter festziehen.
Gabelkopf am Hebel positionieren und
Stift durch Gabelkopf und Hebel schie-
ben und sichern.
Gerätehaube öffnen
Gerätehaube schließen
Vor Inbetriebnahme
Abladen
Seitenbesen montieren
Batterien
Sicherheitshinweise Batterien
Hinweise auf der Batterie, in
der Gebrauchsanweisung und
in der Fahrzeugbetriebsanlei-
tung beachten!
Augenschutz tragen!
Kinder von Säure und Batterien
fern halten!
Explosionsgefahr!
Feuer, Funken, offenes Licht
und Rauchen verboten!
Verätzungsgefahr!
Erste Hilfe!
Warnvermerk!
Entsorgung!
Batterie nicht in Mülltonne wer-
fen!
Batterien einbauen
6 DE

- 5
Zweite Batterie in den Batteriekasten
stellen.
Polklemme (rotes Kabel) am Pluspol
(+) von Batterie (2) anschließen.
Verbindungsleitung an Batterien an-
schrauben.
Polklemme am Minuspol (-) von Batte-
rie (1) anschließen.
Hinweis: Die Batteriepole und Polklem-
men auf ausreichenden Schutz durch Pol-
schutzfett kontrollieren.
VORSICHT
Vor Inbetriebnahme des Gerätes Batterien
aufladen.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Sicherheitsvorschrif-
ten beim Umgang mit Batterien beachten.
Gebrauchsanweisung des Ladegeräther-
stellers beachten.
Gerät ausschalten.
KM 85/50 W Bp Adv
Abdeckkappe von Batterieladebuchse
abziehen.
Verbindungsstecker des Ladegerätes
anschließen.
Netzstecker einstecken und Ladegerät,
falls erforderlich, einschalten.
KM 85/50 W Bp Pack Adv
Gerätehaube öffnen.
Gerätehaube mit der Haubenstütze vor
dem Zufallen sichern.
Netzstecker des integrierten Ladegerä-
tes an Steckdose anschließen.
Anzeige Batterieladezustand
KM 85/50 W Bp
KM 85/50 W Bp Pack
Gerätehaube öffnen.
Gerätehaube mit der Haubenstütze vor
dem Zufallen sichern.
Verbindungsstecker des Ladegerätes
anschließen.
Netzstecker einstecken und Ladegerät,
falls erforderlich, einschalten.
Gerätehaube öffnen.
Gerätehaube mit der Haubenstütze vor
dem Zufallen sichern.
Polklemme am Minuspol (-) von Batte-
rie (1) abklemmen.
Verbindungsleitung der Batterien ab-
schrauben.
Polklemme am Pluspol (+) von Batterie
(2) abklemmen.
Zweite Batterie aus dem Batteriekasten
nehmen.
Bowdenzug lösen (siehe Batterien ein-
bauen).
Halteband der ersten Batterie lösen.
Erste Batterie vom Motorträger neh-
men.
Verbrauchte Batterien gemäß den gel-
tenden Bestimmungen entsorgen.
Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-
len.
Motor abstellen.
Feststellbremse arretieren.
(Nur Adv-Variante)
Schubbügelverriegelung im Uhrzeiger-
sinn drehen, Verriegelung ist gesperrt.
Ladezustand der Batterien prüfen.
Seitenbesen prüfen.
Kehrwalze prüfen.
Staubfilter abreinigen.
Kehrgutbehälter entleeren.
Hinweis: Beschreibung siehe Kapitel Pfle-
ge und Wartung.
Batterien laden
Batterien werden ge-
laden
Kontrolllampe
leuchtet gelb
Batterien sind gela-
den
Kontrolllampe
leuchtet grün
Störung Kontrolllampe
blinkt gelb
Batterien ausbauen
Inbetriebnahme
Allgemeine Hinweise
Prüf- und Wartungsarbeiten
7DE

- 6
Hinweis: Inbetriebnahme nur bei ge-
schlossener Gerätehaube.
Feststellbremse lösen.
Schubbügelverriegelung im Uhrzeiger-
sinn drehen, Verriegelung ist gesperrt.
Gerät kann ohne Antrieb bewegt wer-
den.
Hauptschalter auf Stellung „1“ drehen.
Hinweis: Kehrwalze und Seitenbesen dre-
hen sich.
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
GEFAHR
Das Gerät kann vorwärts und rückwärts
gleich schnell fahren. Darum Schubbügel
für Rückwärtsfahrt behutsam nach hinten
ziehen.
Schubbügelverriegelung gegen Uhrzei-
gersinn drehen, Verriegelung ist gelöst.
Vorwärts fahren
Schubbügel nach vorne drücken.
Rückwärts fahren
Schubbügel nach hinten ziehen.
KM 85/50 W Bp
KM 85/50 W Bp Pack
Vorwärts fahren
Schubbügel nach vorne drücken.
Feststehende Hindernisse bis 30 mm über-
fahren:
Grobschmutzklappe anheben.
Langsam und vorsichtig vorwärts über-
fahren.
Feststehende Hindernisse über 30 mm
überfahren:
Hindernisse dürfen nur mit einer geeig-
neten Rampe überfahren werden.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Bei geöffneter Grob-
schmutzklappe kann die Kehrwalze Steine
oder Splitt nach vorne wegschleudern. Da-
rauf achten, dass keine Personen, Tiere
oder Gegenstände gefährdet werden.
VORSICHT
Keine Packbänder, Drähte oder ähnliches
einkehren, dies kann zur Beschädigung der
Kehrmechanik führen.
Hinweis: Um ein optimales Reinigungser-
gebnis zu erzielen, sollte die Fahrge-
schwindigkeit den Gegebenheiten
angepasst werden.
Hinweis: Zum Einkehren größerer Teile
bis zu einer Höhe von 50 mm, z.B. Geträn-
kedosen, muss die Grobschmutzklappe
kurzzeitig angehoben werden.
Grobschmutzklappe anheben:
Hebel zum Anheben der Grobschmutz-
klappe ziehen.
Grobschmutzklappe absenken:
Hebel zum Anheben der Grobschmutz-
klappe loslassen.
Hinweis: Nur bei vollständig abgesenkter
Grobschmutzklappe ist ein optimales Rei-
nigungsergebnis zu erzielen.
Hebelarretierung lösen. Seitenbesen
wird abgesenkt.
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
Hebelarretierung lösen. Kehrwalze wird
abgesenkt.
Hinweis: Während des Betriebes sollte der
Kehrgutbehälter in regelmäßigen Abstän-
den entleert werden.
Hinweis: Während des Betriebes sollte der
Staubfilter in regelmäßigen Abständen ab-
gereinigt werden.
Verschluss des Kehrgutbehälters öff-
nen und eingehängt lassen.
Der Kehrgutbehälter geht ca. 8 cm auf.
Hinweis: Der Filter wird so vor Feuchtigkeit
geschützt.
Griff der Filterabreinigung mehrmals
hin- und herbewegen.
Staubfilter abreinigen.
Verschluss des Kehrgutbehälters öff-
nen.
Verschluss aushängen.
Kehrgutbehälter herausziehen.
Kehrgutbehälter entleeren.
Kehrgutbehälter hineinschieben.
Verschluss am Kehrgutbehälter ein-
hängen.
Verschluss schließen.
Hinweis: Der Kehrgutbehälter ist mit
Transportrollen ausgestattet.
Betrieb
Gerät starten
Gerät fahren
Hindernisse überfahren
Kehrbetrieb
Kehren mit angehobener Grobschmutz-
klappe
Kehren mit Seitenbesen
Kehrwalze absenken
Trockenen Boden kehren
Feuchten oder nassen Boden kehren
Staubfilter abreinigen
Kehrgutbehälter entleeren
8 DE

- 7
Hauptschalter auf Stellung „0“ drehen.
Schlüssel des Hauptschalters über
Stellung „0“ hinaus drehen und abzie-
hen.
Seitenbesen anheben.
(Nur Adv-Variante)
Kehrwalze anheben.
Feststellbremse arretieren.
GEFAHR
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
Feststellbremse arretieren.
Batterien abklemmen.
Gerät an den Rädern mit Keilen si-
chern.
Gerät mit Spanngurten oder Seilen si-
chern.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
Schubbügelverriegelung im Uhrzeiger-
sinn drehen, Verriegelung ist gesperrt.
1 Befestigungsbereich über Schubbügel
2 Befestigungsbereich unter Gerätehau-
be
Hinweis: Markierungen für Befestigungs-
bereiche am Grundrahmen beachten (Ket-
tensymbole).
GEFAHR
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
Wenn die Kehrmaschine über längere Zeit
nicht genutzt wird, bitte folgende Punkte
beachten:
Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-
len.
Schlüssel des Hauptschalters über
Stellung „0“ hinaus drehen und abzie-
hen.
Feststellbremse arretieren.
Kehrmaschine gegen Wegrollen si-
chern.
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
Schubbügelverriegelung im Uhrzeiger-
sinn drehen, Verriegelung ist gesperrt.
(Nur Adv-Variante)
Kehrwalze anheben.
Seitenbesen anheben.
Kehrmaschine innen und außen reini-
gen.
Gerät an geschütztem und trockenem
Platz abstellen.
Batterien abklemmen.
Batterie laden und im Abstand von ca. 2
Monaten nachladen.
–Instandsetzungen dürfen nur durch zu-
gelassene Kundendienststellen oder
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
welche mit allen relevanten Sicher-
heitsvorschriften vertraut sind, durch-
geführt werden.
–Ortsveränderliche gewerblich genutzte
Geräte unterliegen der Sicherheits-
überprüfung nach VDE 0701.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr! Die Reinigung des
Gerätes darf nicht mit Schlauch- oder
Hochdruckwasserstrahl erfolgen (Gefahr
von Kurzschlüssen oder anderer Schä-
den).
Gefahr
Verletzungsgefahr! Staubschutzmaske
und Schutzbrille tragen.
Gerätehaube öffnen.
Gerät mit einem Lappen reinigen.
Gerät mit Druckluft ausblasen.
Gerätehaube schließen.
Gerät mit einem feuchten, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reini-
gen.
Hinweis: Keine aggressiven Reinigungs-
mittel verwenden.
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
Hinweis: Der Betriebsstundenzähler gibt
den Zeitpunkt der Wartungsintervalle an.
Wartung täglich:
Kehrwalze und Seitenbesen auf Ver-
schleiß und eingewickelte Bänder prü-
fen.
Funktion aller Bedienelemente prüfen.
Funktion aller Kontrolllampen prüfen.
Wartung wöchentlich:
Spannung, Verschleiß und Funktion
der Antriebsriemen und Antriebskette
prüfen.
Bowdenzüge und bewegliche Teile auf
Leichtgängigkeit prüfen.
Dichtleisten am Staubfilter prüfen.
Funktion der Filterabreinigung prüfen.
Dichtleisten im Kehrbereich auf Einstel-
lung und Verschleiß prüfen.
Kehrspiegel der Kehrwalze prüfen.
Funktion der Kehrwalze und des Sei-
tenbesens prüfen.
Staubfilter reinigen.
Hinweis: Beschreibung siehe Kapitel War-
tungsarbeiten.
Hinweis: Alle Service- und Wartungsarbei-
ten bei Wartung durch den Kunden, müs-
sen von einer qualifizierten Fachkraft
ausgeführt werden. Bei Bedarf kann jeder-
zeit ein Kärcher-Fachhändler hinzugezo-
gen werden.
Wartung nach 5 Betriebsstunden:
Erstinspektion durchführen.
Wartung alle 50 Betriebsstunden
Wartung alle 100 Betriebsstunden
Wartung alle 500 Betriebsstunden
Hinweis: Um Garantieansprüche zu wah-
ren, müssen während der Garantielaufzeit
alle Service- und Wartungsarbeiten vom
autorisierten Kärcher-Kundendienst ge-
mäß Inspektionscheckliste durchgeführt
werden.
Vorbereitung:
Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-
len.
Schlüssel des Hauptschalters über
Stellung „0“ hinaus drehen und abzie-
hen.
Feststellbremse arretieren.
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
Schubbügelverriegelung im Uhrzeiger-
sinn drehen, Verriegelung ist gesperrt.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Der Motor benötigt ca. 3 - 4 Sekunden
Nachlauf nach dem Abstellen. In dieser
Zeitspanne unbedingt vom Antriebsbereich
fernhalten.
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage
ist der Batteriestecker zu ziehen bzw.
die Batterie abzuklemmen.
Vor dem Reinigen und Warten des Ge-
rätes, dem Auswechseln von Teilen
oder der Umstellung auf eine andere
Funktion ist das Gerät auszuschalten,
der Schlüssel des Hauptschalters ab-
zuziehen und der Batteriestecker zu
ziehen bzw. die Batterie abzuklemmen.
Gerät ausschalten
Transport
Lagerung
Stilllegung
Pflege und Wartung
Allgemeine Hinweise
Reinigung
Innenreinigung des Gerätes
Außenreinigung des Gerätes
Wartungsintervalle
Betriebsstundenzähler
Wartung durch den Kunden
Wartung durch den Kundendienst
Wartungsarbeiten
Allgemeine Sicherheitshinweise
9DE

- 8
Hauptschalter auf Stellung „1“ drehen.
1 Grün: Batterien geladen
2 Gelb: Restbetriebszeit ca. 5...10 Minu-
ten
3 Rot: Gerät schaltet sich aus - Batterien
laden
Feststellbremse arretieren.
Kehrgutbehälter entnehmen.
Bänder oder Schnüre von Kehrwalze
entfernen.
Der Wechsel ist erforderlich, wenn durch
die Abnutzung der Borsten das Kehrergeb-
nis sichtbar nachlässt.
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
Schubbügelverriegelung gegen Uhrzei-
gersinn drehen, Verriegelung ist gelöst.
Kehrgutbehälter entnehmen.
Gerät nach hinten auf den Schubbügel
kippen.
Befestigungsschrauben links und
rechts herausdrehen.
Kehrwalze nach unten herausnehmen.
Einbaulage der Kehrwalze in Fahrtrichtung
Neue Kehrwalze einsetzen und befesti-
gen.
Hinweis: Beim Einbau der neuen Kehrwal-
ze auf die Lage des Borstensatzes achten.
Auf die richtige Lage der rechteckigen
Klemmplatten achten. Sie müssen die
Kehrwalze oben und unten überlappen.
Hinweis: Nach dem Einbau der neuen
Kehrwalze muss der Kehrspiegel neu ein-
gestellt werden.
Kehrmaschine vorne anheben und auf
einen ebenen und glatten Boden fah-
ren, der erkennbar mit Staub oder Krei-
de bedeckt ist
Feststellbremse arretieren.
Kehrwalze ca. 15-30 Sekunden drehen
lassen.
Kehrmaschine vorne anheben und zur
Seite fahren.
Die Form des Kehrspiegels bildet ein
gleichmäßiges Rechteck, das zwischen 30-
40 mm breit ist.
Kehrspiegelbreite einstellen:
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
Hinweis: Ist der Kehrspiegel zu klein und
der Bowdenzug bei abgesenkter Kehrwal-
ze gespannt, muss der Bowdenzug nach-
gestellt werden.
Kehrspiegel am Bowdenzug einstellen.
Kehrspiegel prüfen.
Kehrspiegelbreite einstellen:
KM 85/50 W Bp
KM 85/50 W Bp Pack
1 Drehknopf
Drehknopf betätigen:
–Im Uhrzeigersinn: Kehrspiegel wird
kleiner
–Gegen Uhrzeigersinn: Kehrspiegel wird
größer
Kehrspiegel prüfen.
Ladezustand der Batterien prüfen
Kehrwalze prüfen
Kehrwalze auswechseln
Kehrspiegel der Kehrwalze prüfen und
einstellen
10 DE

- 9
Der Wechsel ist erforderlich, wenn durch
die Abnutzung der Borsten das Kehrergeb-
nis sichtbar nachlässt.
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
Schubbügelverriegelung gegen Uhrzei-
gersinn drehen, Verriegelung ist gelöst.
Kehrgutbehälter entnehmen.
Gerät nach hinten auf den Schubbügel
kippen.
3 Schrauben an der Unterseite des Sei-
tenbesens herausschrauben.
Seitenbesen abnehmen.
Neuen Seitenbesen auf Mitnehmer auf-
stecken und festschrauben.
Gerät nach vorne kippen.
Eine Verstellung ist erforderlich, wenn
durch die Abnutzung der Borsten das Keh-
rergebnis des Seitenbesens sichtbar nach-
lässt.
Kontermutter lösen.
Stellschraube verstellen.
Kontermutter festschrauben.
–Eine Verstellung ist erforderlich, wenn
sich die Grobschmutzklappe nicht weit
genug anheben lässt.
–Wenn das Kehrergebnis schlechter
wird, z.B. durch Verschleiß der Vorder-
lippe, muss der Bowdenzug etwas
nachgelassen werden.
Kontermutter lösen.
Stellschraube verstellen.
Kontermutter festschrauben.
Wenn das Kehrergebnis durch Verschleiß
der Dichtleisten schlechter wird, müssen
die Dichtleisten nachgestellt oder ausge-
tauscht werden.
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
Schubbügelverriegelung gegen Uhrzei-
gersinn drehen, Verriegelung ist gelöst.
Kehrgutbehälter entnehmen.
Gerät nach hinten auf den Schubbügel
kippen.
Vordere Dichtleiste
Befestigung der Dichtleiste lösen.
Dichtleiste durch Verschieben in den
Langlöchern nach unten nachstellen.
Befestigungsschrauben der Dichtleiste
anziehen.
Gerät aufrichten und eine kurze Stre-
cke nach vorne schieben.
Bodenabstand der Dichtleiste so ein-
stellen, dass sie sich mit einem Nach-
lauf von 10-15 mm nach hinten umlegt.
Hinweis: Ist der Verstellbereich nicht mehr
ausreichend, ist die Dichtleiste abgenützt
und muss ersetzt werden.
Hintere Dichtleiste
Kehrgutbehälter entnehmen.
Befestigung der Dichtleiste lösen.
Dichtleiste auswechseln.
Befestigung der Dichtleiste anziehen.
Seitliche Dichtleisten
Befestigung der Dichtleiste lösen.
Dichtleiste auswechseln.
Neue Dichtleiste anschrauben und
noch nicht anziehen.
Unterlage mit 1 - 2 mm Stärke unter-
schieben, um den Bodenabstand ein-
zustellen.
Dichtleiste ausrichten.
Befestigung der Dichtleiste anziehen.
Seitenbesen auswechseln
Seitenbesenabsenkung einstellen
Anhebung der Grobschmutzklappe ein-
stellen
Dichtleisten einstellen und auswechseln
11DE

- 10
몇WARNUNG
Vor Beginn des Staubfilterwechsels Kehr-
gutbehälter entleeren. Bei Arbeiten an der
Filteranlage Staubschutzmaske tragen. Si-
cherheitsvorschriften über den Umgang mit
Feinstäuben beachten.
Feststellbremse arretieren.
Kehrgutbehälter entnehmen.
Sicherungssplint der Rüttlerstange ent-
fernen.
Stange herausziehen.
Schrauben herausdrehen.
Blechrahmen entfernen.
Staubfilter auswechseln.
Hinweis: Beim Einbau des neuen Filters
darauf achten, dass die Lamellen unbe-
schädigt bleiben.
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
Sicherungsautomat F1 zurücksetzen:
Knopf drücken.
Abdeckung mit Hilfe eines Schrauben-
drehers abnehmen.
Defekte Sicherung erneuern.
Abdeckung anbringen.
Hinweis: Der Sicherungsautomat muss
gedrückt sein.
KM 85/50 W Bp
KM 85/50 W Bp Pack
Abdeckung mit Hilfe eines Schrauben-
drehers abnehmen.
Defekte Sicherung erneuern.
Abdeckung anbringen.
12 V
* Gerät benötigt 2 Batterien
24 V
Staubfilter auswechseln
Sicherung auswechseln/Sicherungsau-
tomat zurücksetzen
F1 Sicherung Lastkreis, Sicherungs-
automat (50 A)
F2 Sicherung Steuerkreis, Schmelzsi-
cherung (3 A)
F1 Sicherung Lastkreis, Schmelzsi-
cherung (60 A)
F2 Sicherung Steuerkreis, Schmelzsi-
cherung (3 A)
Zubehör
Bestell-Nr.
Seitenbesen
Mit Standardbeborstung
für Innen- und Außenflä-
chen.
6.906-132.0
Seitenbesen, weich
Für Feinstaub auf Innenflä-
chen, nässefest.
6.905-626.0
Seitenbesen, hart
Zur Entfernung von fest
haftendem Schmutz im Au-
ßenbereich, nässefest.
6.905-625.0
Standard-Kehrwalze
KM 85/50 W Bp
KM 85/50 W Bp Pack
Verschleiß- und nässefest.
Universalbeborstung für In-
nen- und Außenreinigung.
6.906-509.0
Kehrwalze, profi
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
Für den professionellen
Einsatz, besonders ver-
schleißfest.
6.906-508.0
Staubfilter
Flachfaltenfilter mindes-
tens einmal jährlich aus-
wechseln. Nässefest,
waschbar. Filterwirkung >
99,9%, entspricht der Kate-
gorie C der ZH 1/487 des
BIA.
5.731-585.0
Empfohlene Batterien
KM 85/50 W Bp Pack Adv Bestell-Nr.
Wartungsfreie Batterie
105 Ah
6.654-141.0
KM 85/50 W Bp Adv Bestell-Nr.
Wartungsfreie Batterie
76 Ah
6.654-301.0
KM 85/50 W Bp Pack Bestell-Nr.
80 Ah, wartungsarm 6.654-048.0
Empfohlene Ladegeräte
Bestell-Nr.
KM 85/50 W Bp Pack Adv 6.654-140.0
KM 85/50 W Bp Adv 6.654-102.0
KM 85/50 W Bp Pack 6.654-067.0
12 DE

- 11
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-
zipierung und Bauart sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-
Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung der Maschine
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2012/04/01
In jedem Land gelten die von unserer zu-
ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-
gebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir
innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-
fern ein Material- oder Herstellungsfehler
die Ursache sein sollte. Im Garantiefall
wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-
ren Händler oder die nächste autorisierte
Kundendienststelle.
Hilfe bei Störungen
Störung Behebung
Gerät lässt sich nicht starten Batterien laden
Sicherungen prüfen, gegebenenfalls Sicherungsautomat drücken oder Sicherung austauschen
Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Motor läuft, aber Gerät fährt nicht Riemen und Kette kontrollieren
Adv-Variante: Schubbügelverriegelung lösen
Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Gerät bleibt beim Befahren einer
Steigung stehen
Fahrweg mit geringerer Steigung befahren
Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Gerät kehrt nicht richtig Kehrwalze und Seitenbesen auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf auswechseln
Riemen auf Spannung und Funktion prüfen, bei Bedarf auswechseln
Kehrspiegel nachstellen
Kehrwalze auswechseln
Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Gerät staubt Staubfilter prüfen, abreinigen oder austauschen
Kehrgutbehälter leeren
Dichtprofil am Kehrgutbehälter austauschen
Dichtleisten auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf einstellen oder austauschen
Schlechtes Kehren im Randbe-
reich
Seitenbesenabsenkung nachstellen
Seitenbesen wechseln
Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Seitenbesenanhebung funktioniert
nicht
Bowdenzug der Seitenbesenanhebung überprüfen
Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
KM 85/50 W Bp Pack Adv
Gelbe Kontrolllampe des Batterie-
ladegerätes blinkt
siehe Betriebsanleitung zum Ladegerät
Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
EG-Konformitätserklärung
Produkt: Kehrsaugmaschine
Typ: 1.351-xxx
Einschlägige EG-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2004/108/EG
2000/14/EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN 60335–1
EN 60335–2–29: 2004+A2: 2010
EN 60335–2–72
EN 55014–1: 2006+A1: 2009+A2: 2011
EN 55014–2: 1997+A1: 2001+A2: 2008
EN 61000–3–2: 2006+A1: 2009+A2: 2009
EN 61000–3–3: 2013
EN 62233: 2008
Angewandtes Konformitätsbewer-
tungsverfahren
2000/14/EG: Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)
Gemessen: 82
Garantiert: 83
Garantie
CEO Head of Approbation
13DE

- 12
Technische Daten
KM 85/50 W Bp
1.351-107.0
KM 85/50 W Bp Adv
1.351-108.0
KM 85/50 W Bp
Pack
1.351-114.0
KM 85/50 W Bp
Pack Adv
1.351-115.0
Gerätedaten
Länge x Breite x Höhe mm 1355 x 910 x 1155 1355 x 910 x 1155 1355 x 910 x 1155 1355 x 910 x 1155
Gewicht kg 115 115 175 195
Fahr- und Kehrgeschwindigkeit km/h 4,5 4,5 4,5 4,5
Steigfähigkeit (max.) % 2 2 (15 mit Zusatz-
bremse 2.640-
301.0)
2 2 (15 mit Zusatz-
bremse 2.640-
301.0)
Kehrwalzen-Durchmesser mm 250 250 250 250
Seitenbesen-Durchmesser mm 410 410 410 410
Flächenleistung max. m2/h 3825 3825 3825 3825
Arbeitsbreite ohne Seitenbesen mm 610 610 610 610
Arbeitsbreite mit Seitenbesen mm 850 850 850 850
Volumen des Kehrgutbehälters l 50 50 50 50
Schutzart tropfwassergeschützt -- IPX 3 IPX 3 IPX 3 IPX 3
Motor
Typ -- Gleichstromperma-
nentmagnetmotor
Gleichstromperma-
nentmagnetmotor
Gleichstromperma-
nentmagnetmotor
Gleichstromperma-
nentmagnetmotor
Spannung V 24 24 24 24
Nennleistung W 750 750 750 750
Drehzahl 1/min 2600 2600 2600 2600
Batterien
Typ -- -- -- 2x 12 V, wartungs-
arm
2x 12 V, wartungs-
frei
Kapazität Ah -- -- 80 100
Betriebsdauer nach mehrmaligem
Laden
h ca. 2,7 ca. 2,7 ca. 2,7 ca. 2,7
Filter- und Saugsystem
Filterfläche Feinstaubfilter m22,3 2,3 2,3 2,3
Verwendungskategorie Filter für
nichtgesundheitsgefährdende Stäu-
be
--LLLL
Nennunterdruck Saugsystem mbar 4444
Nennvolumenstrom Saugsystem l/s 45 45 45 45
Umgebungsbedingungen
Temperatur °C -5 bis +40 -5 bis +40 -5 bis +40 -5 bis +40
Luftfeuchtigkeit, nicht betauend % 0 - 90 0 - 90 0 - 90 0 - 90
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72
Geräuschemission
Schalldruckpegel LpA dB(A) 66 66 66 66
Unsicherheit KpA dB(A) 1111
Schallleistungspegel LWA + Unsicher-
heit KWA
dB(A) 83 83 83 83
Gerätevibrationen
Hand-Arm Vibrationswert m/s2<2,5 <2,5 <2,5 <2,5
Unsicherheit K m/s20,2 0,2 0,2 0,2
14 DE

- 1
Please read and comply with
these original instructions prior
to the initial operation of your appliance and
store them for later use or subsequent own-
ers.
Before first start-up it is definitely neces-
sary to read the safety indications no.
5.956-250!
Your sales outlet should be informed about
any transit damage noted when unpacking
the product.
–Warning and information plates on the
machine provide important directions
for safe operation.
–In addition to the information contained
in the operating instructions, all statuto-
ry safety and accident prevention regu-
lations must be observed.
Danger
Risk of injury!
Danger of tipping if gradient is too high.
Danger of tipping with excessive sideways
tilt.
KM 85/50 W Bp
KM 85/50 W Bp Pack
The gradient in the direction of travel
should not exceed 2%.
The gradient perpendicular to the direc-
tion of travel should not exceed 2%.
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
The gradient in the direction of travel
should not exceed 15%.
The gradient perpendicular to the direc-
tion of travel should not exceed 2%.
Danger of tipping on unstable ground.
Only use the machine on sound surfac-
es.
–It is important to follow all safety instruc-
tions, rules and regulations applicable
for driving motor vehicles.
–The operator must use the appliance
properly. He must consider the local
conditions and must pay attention to
third parties, in particular children, when
working with the appliance.
–The appliance may only be used by per-
sons who have been instructed in han-
dling the appliance or have proven
qualification and expertise in operating
the appliance or have been explicitly
assigned the task of handling the appli-
ance.
–The appliance must not be operated by
children, young persons or persons
who have not been instructed accord-
ingly.
Please remove the key from the main
switch when not in use to avoid unau-
thorised use of the appliance.
Never leave the machine unattended
so long as the engine is running. The
operator may leave the appliance only
when the engine has come to a stand-
still, the appliance has been protected
against accidental movement, the im-
mobilisation brake has been applied
and and the main switch key has been
removed.
Note: Warranty claims will be entertained
only if you use batteries and chargers rec-
ommended by Kärcher.
–Always follow the instructions of the
battery manufacturer and the charger
manufacturer. Please follow the statu-
tory requirements for handling and dis-
posing batteries.
–Never leave the batteries in a dis-
charged state; recharge them as soon
as possible.
–Always keep the batteries clean and dry
to avoid creep currents. Protect the bat-
teries and avoid contact with impurities
such as metal dust.
–Do not place tools or similar items on
the battery. Risk of short-circuit and ex-
plosion.
–Do not work with open flames, generate
sparks or smoke in the vicinity of a bat-
tery or a battery charging room. Danger
of explosion.
–Do not touch hot parts of the machine
such as the drive motor (risk of burns).
–Be careful while handling battery acid.
Follow the respective safety instruc-
tions!
–Used batteries are to be disposed ac-
cording to the EC guideline 91/ 157
EWG in an environment-friendly man-
ner.
–Only use accessories and spare parts
which have been approved by the man-
ufacturer. The exclusive use of original
accessories and original spare parts
ensures that the appliance can be oper-
ated safely and trouble free.
–At the end of the operating instructions
you will find a selected list of spare
parts that are often required.
–For additional information about spare
parts, please go to the Service section
at www.kaercher.com.
DANGER
Warns about immediate danger which can
lead to severe injuries or death.
몇WARNING
Warns about possible danger which could
lead to severe injuries or death.
CAUTION
Points out a possibly dangerous situation
which can lead to light injuries or property
damage.
Contents
Safety instructions . . . . . . . EN . . 1
General notes . . . . . . . . EN . . 1
Symbols in the operating in-
structions. . . . . . . . . . . . EN . . 1
Function . . . . . . . . . . . . . . . EN . . 2
Proper use . . . . . . . . . . . . . EN . . 2
Suitable surfaces. . . . . . EN . . 2
Environmental protection . . EN . . 2
Operating and Functional Ele-
ments . . . . . . . . . . . . . . . . . EN . . 3
Operating field. . . . . . . . EN . . 3
Main switch . . . . . . . . . . EN . . 3
Colour coding . . . . . . . . EN . . 3
Open the device hood. . EN . . 4
Close device hood. . . . . EN . . 4
Before Startup. . . . . . . . . . . EN . . 4
Unloading . . . . . . . . . . . EN . . 4
Install side brush . . . . . . EN . . 4
Batteries . . . . . . . . . . . . EN . . 4
Start up . . . . . . . . . . . . . . . . EN . . 5
General notes . . . . . . . . EN . . 5
Inspection and maintenance
work. . . . . . . . . . . . . . . . EN . . 5
Operation . . . . . . . . . . . . . . EN . . 6
Starting the machine . . . EN . . 6
Drive the machine . . . . . EN . . 6
Sweeping mode . . . . . . EN . . 6
Cleaning the dust filter . EN . . 6
Emptying waste container EN . . 6
Turn off the appliance . . EN . . 6
Transport. . . . . . . . . . . . EN . . 7
Storage . . . . . . . . . . . . . EN . . 7
Shutdown . . . . . . . . . . . . . . EN . . 7
Care and maintenance . . . . EN . . 7
General notes . . . . . . . . EN . . 7
Cleaning . . . . . . . . . . . . EN . . 7
Maintenance intervals . . EN . . 7
Maintenance Works . . . EN . . 7
Accessories . . . . . . . . . . . . EN . 10
Recommended batteries EN . 10
Recommended chargers EN . 10
Troubleshooting . . . . . . . . . EN . 11
EC Declaration of Conformity EN . 11
Warranty . . . . . . . . . . . . . . . EN . 11
Technical specifications . . . EN . 12
Safety instructions
General notes
Drive mode
Battery-operated machines
Accessories and Spare Parts
Symbols in the operating
instructions
15EN

- 2
The sweeper operates using the overthrow
principle.
–The side brushes (3) clean the corners
and edges of the surface, moving dirt
and debris into the path of the roller
brush.
–The rotating roller brush (4) moves the
dirt and debris directly into the waste
container (5).
–The dust raised in the container is sep-
arated by the dust filter (1) and the fil-
tered clean air is drawn off by the
suction fan (2).
Use this sweeper only as directed in these
operating instructions.
The machine with working equipment
must be checked to ensure that it is in
proper working order and is operating
safely prior to use. Otherwise, the appli-
ance must not be used.
–This sweeper has been designed to
sweep dirt and debris from indoor as
well as outdoor surfaces.
–The appliance is not intended for the
cleaning of public traffic routes.
–The machine is not suitable for vacuum-
ing dust which endangers health.
–The machine may not be modified.
–Never vacuum up explosive liquids,
combustible gases or undiluted acids
and solvents. This includes petrol, paint
thinner or heating oil which can gener-
ate explosive fumes or mixtures upon
contact with the suction air. Acetone,
undiluted acids and solvents must also
be avoided as they can harm the mate-
rials on the machine.
–Do not sweep/vacuum up any burning
or glowing objects.
–The machine is only suitable for use on
the types of surfaces specified in the
operating instructions.
–The machine may only be operated on
the surfaces approved by the company
or its authorised representatives.
–The machine may not be used or stored
in hazardous areas. It is not allowed to
use the appliance in hazardous loca-
tions.
–The following applies in general: Keep
highly-flammable substances away
from the appliance (danger of explo-
sion/fire).
–Asphalt
–Industrial floor
–Screed
–Concrete
–Paving stones
Notes about the ingredients (REACH)
You will find current information about the
ingredients at:
www.kaercher.com/REACH
Function Proper use
Suitable surfaces
Environmental protection
The packaging material can be
recycled. Please do not throw the
packaging material into house-
hold waste; please send it for re-
cycling.
Old appliances contain valuable
materials that can be recycled;
these should be sent for recy-
cling. Batteries and accumulators
contain substances that must not
enter the environment. Please
dispose off old devices, batteries
and rechargeable batteries
through suitable waste collection
systems.
16 EN

- 3
1 Push handle
2 Lever for lowering and raising the bulk
waste flap
3 Waste container lock
4 Dust filter
5 Waste container
6 Drive wheels
7 Rear sealing strip
8 Roller brush
9 Side sealing strip
10 Front sealing strip
11 Bulk waste flap
12 Steering roller with fixed position brake
13 Side brushes
14 Cover lock
15 Cover
16 Filter cleaning for dust filter
17 Pushing handle lock
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
1 Charging indicator for batteries
2 Battery charging bush
KM 85/50 W Bp
KM 85/50 W Bp Adv
3 Main switch
4 Raise/lower side-brushes
5 Operating hour counter
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
6 Raise/lower roller brush
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
Remove the key:
Turn the main switch using "0" position and
pull it out.
–The operating elements for the cleaning
process are yellow.
–The controls for the maintenance and
service are light gray.
Operating and Functional Elements
1
2
3
4
5
6
8
7
9
10
12
13
11
14
15
16 17
Operating field Main switch
0 Motor off
1 Motor on
Colour coding
17EN

- 4
Note: The hood is unlocked with the same
key as the main switch. The key can only
be removed if the hood is locked.
Insert the main switch key in the hood
lock and turn it by 180°.
Open the device hood.
Secure the appliance hood to the hood
support to prevent it from closing.
Remove hood support.
Close cover.
Close the device hood with the main
switch key.
DANGER
Risk of injury and damage! Do not use a
forklift to unload the appliance.
To unload the machine, proceed as follows:
Cut plastic packing belt and remove foil.
Remove the wooden blocks that secure
the wheels and raise the device from
the palette by hand.
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
Turn the push handle lock counter-
clockwise; lock is unlocked.
Remove the waste container.
Push appliance to the back onto the
push handle.
Clip side brush on to driver and screw
on.
Tilt the appliance forward.
Please observe the following warning notes
when handling batteries:
Danger
Risk of explosion! Do not put tools or similar
on the battery, i.e. on the terminal poles
and cell connectors.
Danger
Risk of injury! Ensure that wounds never
come into contact with lead. Always clean
your hands after having worked with batter-
ies.
Danger
Risk of fire and explosion!
–Smoking and naked flames are strictly
prohibited.
–Rooms where batteries are charged
must have good ventilation because
highly explosive gas is emitted during
charging.
Danger
Danger of causticization!
–Rinse thoroughly with lots of clear water
if acid gets into the eye or comes in con-
tact with the skin.
–Then consult a doctor immediately.
–Wash off the acid If it comes in contact
with the clothes.
KM 85/50 W Bp
KM 85/50 W Bp Adv
Note: Recommended battery and charger,
see Accessories.
Open the device hood.
Secure the appliance hood to the hood
support to prevent it from closing.
CAUTION
Risk of damage. Remove battery bowden
cable from the holding plate.
1 Rating nut
2 Nut
3 Disc
4 Halting plate
5 Disc
6 Counter-nut
7 Fork head
8 Lever
Loosen the bowden cable:
Pull out the pin from the fork head and
lever.
Loosen counter-nut.
Take off the rating nut from the halting
plate.
Set the battery to motor carrier.
Secure the battery with the holder tape.
Replace Bowden cable:
Remount the rating nut from the halting
plate.
Tighten counter nut.
Position the fork head on the lever and
slide and secure the pin through the
fork head and the lever.
Open the device hood.
Close device hood
Before Startup
Unloading
Install side brush
Batteries
Safety notes regarding the batteries
Observe the directions on the
battery, in the instructions for
use and in the vehicle operat-
ing instructions!
Wear an eye shield!
Keep away children from acid
and batteries!
Risk of explosion!
Fire, sparks, open light, and
smoking not allowed!
Danger of causticization!
First aid!
Warning note!
Disposal!
Do not throw the battery in the
dustbin!
Install batteries
18 EN

- 5
Place the second battery into the bat-
tery holder.
Connect pole terminal (red cable) to the
positive pole (+) of the battery (2).
Fit the connection wires to the batteries.
Connect pole terminal to the negative
pole (-) of the battery (1).
Note: Check that the battery pole and pole
terminals are adequately protected with
pole grease.
CAUTION
Charge the batteries before commissioning
the machine.
Danger
Risk of injury! Comply with safety regula-
tions on the handling of batteries. Observe
the directions provided by the manufacturer
of the charger.
Turn off the appliance.
KM 85/50 W Bp Adv
Pull out the covering flap from the bat-
tery charging bush.
Connect the charger plug.
Plug in mains connector and switch on
charger, if necessary.
KM 85/50 W Bp Pack Adv
Open the device hood.
Secure the appliance hood to the hood
support to prevent it from closing.
Insert the plug of the integrated charger
into the socket.
Battery charge status indicator
KM 85/50 W Bp
KM 85/50 W Bp Pack
Open the device hood.
Secure the appliance hood to the hood
support to prevent it from closing.
Connect the charger plug.
Plug in mains connector and switch on
charger, if necessary.
Open the device hood.
Secure the appliance hood to the hood
support to prevent it from closing.
Disconnect pole terminal on the nega-
tive pole (-) from the battery (1).
Unscrew the connection wires from the
batteries.
Disconnect pole terminal on the posi-
tive pole (-) from the battery (2).
Remove the second battery from the
battery holder.
Release the bowden cable (see "Instal-
lation the batteries").
Loosen the fastening belt of the first
battery.
Remove the first battery from the motor
support.
Dispose of the used batteries according
to the local provisions.
Park the sweeper on an even surface.
Switch off engine.
Lock parking brake.
(only Adv model)
Turn the push handle lock clockwise;
lock is locked.
Check charging status of battery.
Check side brush.
Check roller brush.
Shake off dust filter.
Empty waste container.
Note: For description, see section on Care
and maintenance.
Charge the batteries
Batteries are being
charged
Indicator lamp
glows yellow
Batteries are charged Indicator lamp
glows green
Fault Indicator lamp
glows yellow
Removing the batteries
Start up
General notes
Inspection and maintenance work
19EN

- 6
Note: Start the appliance only when the
hood is closed.
Release parking brake.
Turn the push handle lock clockwise;
lock is locked.
Appliance can be moved without drive.
Turn the main switch to position “1”.
Note: The roller brush and the side brush
will rotate.
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
DANGER
The appliance can drive forward and in re-
verse at the same speed. Therefore gently
pull back the push handle when travelling in
reverse.
Turn the push handle lock counter-
clockwise; lock is unlocked.
Drive forward
Push the pushing handle to the front.
Reverse drive
Pull the push handle backwards.
KM 85/50 W Bp
KM 85/50 W Bp Pack
Drive forward
Push the pushing handle to the front.
Driving over fixed obstacles which are 30
mm high or less:
Raise bulk waste flap.
Drive forwards slowly and carefully.
Driving over fixed obstacles which are
more than 30 mm high:
Only drive over these obstacles using a
suitable ramp.
Danger
Risk of injury! If the bulk waste flap is open,
stones or gravel may be flung forwards by
the roller brush. Make sure that this does
not endanger persons, animals or objects.
CAUTION
Do not sweep up packing strips, wire or
similar objects as this may damage the
sweeping mechanism.
Note: To achieve an optimum cleaning re-
sult, the driving speed should be adjusted
to take specific situations into account.
Note: The bulk waste flap must be raised
briefly to sweep up larger items (up to 50
mm high), e.g. soft drink cans.
Raising bulk waste flap:
Pull the lever for raising the bulk waste
flap.
Lowering the bulk waste flap:
Release the lever for raising the bulk
waste flap.
Note: An optimum cleaning result can only
be achieved if the bulk waste flap has been
lowered completely.
Loosen the lever lock. The side-brush-
es will be lowered.
KM 85/50 W Bp Adv
KM 85/50 W Bp Pack Adv
Release locking device. Roller brush is
lowered.
Note: During operation, the waste contain-
er should be emptied at regular intervals.
Note: During operation, the dust filter
should be shaken off and cleaned at regu-
lar intervals.
Open the waste container lock and let it
hang in.
The waste container will open by
approx. 8 cm.
Note: This protects the filter from moisture.
Move the handle of the filter dedusting
back and forth a few times.
Shake off dust filter.
Open the waste container lock.
Hang out the lock.
Pull out the waste container.
Empty waste container.
Push in the waste container.
Hang in the waste container lock.
Close the lock.
Note: The waste container is equipped with
transport rollers.
Turn the main switch to position “0”.
Turn the main switch using "0" position
and pull it out.
The side-brushes lift up.
(only Adv model)
Raise roller brush.
Lock parking brake.
Operation
Starting the machine
Drive the machine
Driving over obstacles
Sweeping mode
Sweeping with bulk waste flap raised
Sweeping with side brushes
Lower roller brush
Sweeping dry floors
Sweeping damp or wet floors
Cleaning the dust filter
Emptying waste container
Turn off the appliance
20 EN
Other manuals for KM 85/50 W Bp
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Blower manuals

Kärcher
Kärcher KM 85/50 W B User manual

Kärcher
Kärcher MC 50 User manual

Kärcher
Kärcher AB 20 User manual

Kärcher
Kärcher KM 100/40 W User manual

Kärcher
Kärcher BR750 BAT Package User manual

Kärcher
Kärcher KM 85/50 W G Adv User manual

Kärcher
Kärcher KB 5 User manual

Kärcher
Kärcher KM 70/30 C Bp User manual

Kärcher
Kärcher KM 75/40 W G User manual

Kärcher
Kärcher KM 90 R Bp User manual