KaWe SwiSto 3 User manual

Gebrauchsanweisung
User‘s Manual
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Instrucciones de empleo
Manual de operação
Руководство по применению SwiSto 3

SwiSto3
Iontophoresegerät ...................................................................................................................... 4
SwiSto3
Iontophoresis device ................................................................................................................ 16
SwiSto3
Appareil d‘iontophorèse ........................................................................................................... 28
SwiSto3
Apparecchio per iontoforesi ..................................................................................................... 40
SwiSto3
Aparato de iontoforesis ............................................................................................................ 52
SwiSto3
Dispositivo de iontoforese ........................................................................................................ 64
SwiSto3
Прибор для проведения ионтофореза .................................................................................. 76

3
Wichtiger Hinweis vor jeder Anwendung:
1. Bitte jede Behandlung mit der niedrigsten Stufe der Behandlungsstromstärke beginnen.
2. Bitte nie mit den Finger-/Fußspitzen voraus sondern vollflächig und mit
gleichmäßigem Druck in dieWannen eintauchen.
Important information to read before each use:
1. Please begin each treatment at the lowest setting for the treatment current intensity.
2. Please to not put your finger tips or toes into the water trays first, but steadily immerse
the whole surface of your hands/feet at the same time.
Remarque importante à lire avant chaque utilisation :
1. Commencer chaque traitement avec la plus petite intensité du courant de traitement réglable à l’affichage.
2. Ne jamais introduire les bouts des doigts/pointes des pieds en premier dans le bac, sinon mettre les mains/pieds
avec toute la surface dans l’eau en appliquant une pression uniforme.
Da osservare prima di ogni utilizzo:
1. Iniziare ogni trattamento dal livello più basso dell’intensità di corrente per il trattamento.
2. Non immergere mai nella vasca prima le dita/punte dei piedi, bensì direttamente
tutta la pianta esercitando una pressione uniforme.
Nota importante a leer antes de cada utilización:
1. Comenzar el tratamiento con la intensidad más pequña de la corriente de tratamiento ajustable en la visualización.
2. Nunca introducir primero los puntos de los dedos/de los pies en la bandeja, sino poner
las manos/los pies con toda la superficie en el agua aplicando una presión uniforme.
Chamada de nota importante antes de proceder a cada aplicação:
1. Favor de iniciar cada tratamento com a intensidade de corrente de tratamento mais baixa.
2. Favor de nunca imergir as pontas dos dedos/pés primeiro, mas sim imergir as mãos/os
pés completamente nas bacias, aplicando pressão uniforme.
Важные указания! Учитывать перед каждой процедурой!
1. Каждую процедеру начинайте с самого нижнего уровня шкалы настройки.
2. Никогда не погружайте руки или ноги в воду, начиная с кончиков пальцев.
Всегда погружайте ладони или ступни в ванночку полностью и одновременно.

4
Gebrauchsanweisung
SwiSto3 Iontophorese Heim- und Praxisgerät
Gleichstrom
oder Pulsstrom
Plus-Polarität Anode
Grafische Anzeige der
Behandlungsstromstärke
Behandlungszeit
Ladezustand
Li-Ion Ladebatterie
Minus-Polarität Kathode
Anzeige der
Behandlungsstromstärke
Erhöhung der Stromstärke/
Stromart/Behandlungszeit
An-/Aus-Taster
Senkung der Stromstärke/
Stromart/Behandlungszeit
Tasterfunktion:
Menü/Set/Stop
führt durch das Menü,
unterbricht die Behandlung
B
C
D
E
A
FGSonderzubehör
zur Achselschweißbehandlung
Flächenelektroden mit Schwammtaschen
Ersatzschwammtaschen
F
G
SwiSto3 – Iontophorese-Set
zur Hand- und Fußschweißbehandlung
EU
VERSION
240 V
Lieferumfang:
1 SwiSto3 – Iontophoresegerät
1 Ladestecker
2 Behandlungswannen
2 Elektroden-Platten inkl. Kabel
2 Schaumstoffauflagen
B
C
D
A
E

5
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein KaWe-Produkt
entschieden haben. Unsere Produkte zeichnen sich durch eine hohe
Qualität und Langlebigkeit aus. Dieses KaWe-Produkt erfüllt die Be-
stimmungen der EG-Richtlinie 93/42/EWG (Richtlinie für medizi-
nische Produkte). Für einen unsachgemäßen oder nicht angemes-
senen Einsatz des Gerätes übernehmen wir keine Haftung. Dies gilt
auch, wenn das Gerät nicht vor seinem Einsatz überprüft wird. Bitte
lesenSie dieseGebrauchsanweisungvorder Benutzungsorgfältigund
vollständig durch und beachten Sie die Pflegehinweise.
1. Anwendung
Das SwiSto3 wird in professionellen Gesundheitseinrichtungen und
in häuslicher Umgebung von medizinischem Fachpersonal als auch
von Laien eingesetzt.
2. Zweckbestimmung
Das SwiSto3-Iontophorese-Set dient zur Behandlung von starkem
Fuß- oder Handschweiß bzw. Achselschweiß. Es ist ein bewährtes
Anti-Schwitz-System und basiert auf dem Prinzip der Leitungswas-
ser-Iontophorese. Eine Verminderung der Schweißabsonderung tritt
bereits nach ca. 10-15 Behandlungen von jeweils 15-20 Minuten
Dauer ein.
Die Behandlung sollte nur zwei- bis dreimal pro Woche abgehalten
werden. Je nach Ausmaß der Hyperhidrose sollte ein geeigneter Be-
handlungsplan vom Arzt erstellt werden.
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Anwendung ..............................................................................5
2. Zweckbestimmung ...................................................................5
3. Lieferumfang SwiSto3 – Iontophorese-Set ............................. 5
4. Sonderzubehör .........................................................................5
5. Herstellerverantwortung .......................................................... 5
6. Bildzeichen undWarnhinweise ................................................ 5
7. Kontra-Indikationen/Nebenwirkungen
undVorsichtsmaßnahmen .......................................................6
8. Inbetriebnahme/Vorbereitung .................................................7
9. Durchführung der Behandlung von Fuß- oder Handschweiß 8
10. Durchführung der Behandlung von Achselschweiß ................8
11. Zur besonderen Beachtung.......................................................9
12. Störungen..................................................................................9
12.1 Behandlung startet nicht – mögliche Ursachen .....................9
12.2 Behandlung wird abgebrochen – mögliche Ursachen............9
12.3 Der Anwendungsstrom wird als zu schwach
empfunden – mögliche Ursachen .........................................10
12.4 Display bleibt erloschen – mögliche Ursachen......................10
13. Wiederkehrende Sicherheitstechnische Kontrollen
gemäß § 6 MP BetreibV für SwiSto3 Geräte...........................10
14. Reinigung und Desinfektion ...................................................10
15. Aufbewahrung während Behandlungspausen ......................11
16. Transport und Lagerung .........................................................11
17. Entsorgung ..............................................................................11
18. Technische Daten ....................................................................11
19. Gewährleistung.......................................................................11
20. Leitlinien und Herstellererklärung –
Elektromagnetische Störfestigkeit ........................................ 12
21. Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und
mobilen HF-Kommunikationsgeräten und SwiSto3............. 15
3. Lieferumfang SwiSto3 – Iontophorese-Set
1 x SwiSto3-Iontophoresegerät
2 x Behandlungswannen
2 x Elektroden-Platten (150 x 220 mm) inkl. Kabel
2 x Elektroden-Schaumstoffauflagen
1 x Ladestecker
4. Sonderzubehör
2 x Flächenelektroden mit Schwammtaschen für Achselschweiß-
behandlung, 2 x Ersatzschwammtaschen (ca. 90 x 110 mm) allein
5. Herstellerverantwortung
Der Hersteller übernimmt nur dannVerantwortung für die Sicherheit,
Zuverlässigkeit und Leistung des SwiSto3-Iontophoresegerätes, wenn:
1. Reparaturen, Änderungen, Neueinstellungen oder Erweiterungen
durch den Hersteller oder eine vom Hersteller autorisierte Person
durchgeführt wird und 2. die elektrische Installation des Behandlungs-
raumes den Anforderungen der IEC-Festlegungen entspricht und
3. das SwiSto3-Iontophoresegerät in Übereinstimmung mit den An-
weisungen in der Betriebsanleitung verwendet wird.
Für Schäden, welche durch unsachgemäße Handhabung auftreten,
wird jegliche Haftung ausgeschlossen.
Verwenden Sie ausschließlich die von KaWe beigelegten Elektroden-
Platten undVerbindungsleitungen bzw. original KaWe-Ersatzteile und
-Zubehör.
6. Erklärung der Symbole:
An-/Aus-Taster
Anode
Kathode
Strom erhöhen
Strom senken
Menütaste um Einstellungen vorzunehmen
Gleichstrom
Pulsstrom
Behandlungszeit
Batteriesymbol
Warnung vor elektromagnetischem Feld
Ladesymbol

6
Gerät desTyps BF nach DIN IEC 601Teil 1/VDE 0750 Teil 1
Gebrauchsanweisung beachten
Achtung!
Getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten
Hersteller
Herstellungsdatum
Chargencode
Erfüllung der einschlägigen EU-Richtlinien
iP41 Geschützt gegenTropfwasser und feste Fremdkörper mit
Durchmesser ab 1.0 mm
REF
Artikelnummer
SN
Seriennummer
Temperaturbegrenzung
GOST-R Zertifizierung von Exportwaren nach Russland
7. Kontra-Indikationen/Nebenwirkungen und Vorsichts-
maßnahmen
Wichtig! Das müssen Sie wissen:
• Vor Benutzung des Gerätes ist ein Arzt zu konsultieren, der einen
auf den Patienten abgestimmten Therapieplan erstellt. Die Lei-
tungswasser-Iontophorese darf nicht durchgeführt werden bei fol-
genden Zuständen oder Begleitumständen (Kontraindikationen):
- Implantierte elektronische Geräte (z. B. Herzschrittmacher)
- Schwangerschaft
- Metallimplantate im Bereich des Stromflusses (Arme oder Beine)
- Metallhaltige Intrauterin-Pessare (Spirale) bei Behandlung der Füße
- Größere Hautdefekte, die nicht mit Vaseline oder isolierenden Pfla-
stern/Folien abgedeckt werden können
- Herzrhythmusstörungen oder Unempfindlichkeit gegen Schmerz-
reize.
Das Gerät darf nur entsprechend der Gebrauchsanweisung instal-
liert und in Betrieb genommen werden. Radios, Mobiltelefone oder
ähnliche Geräte, die das Gerät beeinflussen könnten, müssen min-
destens 2 m entfernt sein.
Das Gerät darf nicht von Kindern ohne Aufsicht benutzt werden und
muss außerhalb der Reichweite von Kindern sicher gelagert wer-
den. Es besteht die Gefahr der Strangulierung durch die Leitungen.
Kleinteile können sich lösen und verschluckt oder eingeatmet wer-
den.
• Verwenden Sie ausschließlich die von KaWe mitgelieferten Zube-
hörteile. Die Verwendung anderer Leitungen, Ladegeräte, Elektro-
den, Wannen etc. ist nicht gestattet. Durch Verwendung anderer
Teile kann die EMV-Störfestigkeit und die elektrische Sicherheit be-
einflusst werden.
• Gleichzeitige Behandlung mit einem Hochfrequenz-Chirurgiegerät
kannVerbrennungen im Bereich der Elektroden zur Folge haben.
• Betrieb des Gerätesinder Nähe(z. B.Distanz 1m) eines Kurzwellen-
oder Mikrowellen-Therapiegerätes kann Schwankungen der Aus-
gangswerte des Iontophoresegerätes bewirken und sollte vermie-
den werden.
• Währendeines Gewitterssolltengrundsätzlich keine Behandlungen
durchgeführt werden, ggf. Anwendung sofort beenden, Gerät aus-
schalten.
• Vom Gerät abgegebene Ströme und Spannungen sind auf Werte
begrenzt, welche die Bestimmung für elektromedizinische Geräte
vorgibt. Eine Gefährdung des Patienten ist deshalb ausgeschlossen.
• Stromschläge werden in erster Linie durch Kontaktierungsfehler
zwischen den Anschlussleitungen und den Elektroden verursacht.
Zwischen den Elektroden und denVerbindungsleitungen kommt es
im Laufe der Zeit durch die Benetzung mitWasser zu Übergangswi-
derständen. Diese lassen sich vermeiden, wenn vor Beginn der Be-
handlung die Steckverbindung an den Elektroden kurz gelöst wird.
Anschließend sollten die Stecker derVerbindungsleitungen mit ei-
ner gleichzeitig ausgeführten Drehbewegung neu auf die Elektro-
denanschlüsse gesteckt werden. Durch die hierbei auftretende
Reibung kommt ein sauberer metallischer Kontakt zustande, der
Voraussetzung für einen konstanten Stromfluss ist. Vom Patienten
als unangenehm empfundene Stromspitzen sind damit praktisch
ausgeschlossen.
• Personenmit Prothesenan denExtremitätenmüssen diese voreiner
möglichen Behandlung abgenommen werden. Ferner muss ein
Arzt vor der Anwendung konsultiert werden.
• Der Patient sollte unbedingt dafür sorgen, dass der Behandlungser-
folg nicht durch irgendwelche Störungen beeinträchtigt wird. Des-
halbund auchaus Gründender elektrischenSicherheit solltesicher-
gestellt sein, dass sich während der Behandlung weder Kleinkinder
noch Haustiere im Behandlungsraum aufhalten.
• Der Patient sollte sich stets derTatsache bewusst sein, dass – insbe-
sondere bei der Behandlung von Achselschweiß – während des
Betriebes jede unbedachte Bewegung die für den Stromübergang
wirksame Fläche am Körper sich verändern kann. Dadurch kann die
Strombelastung an dem betroffenen Körperteil über den zulässigen
Wert ansteigen, was zwar zu keiner Gefährdung, jedoch zu Miss-
empfindungen, Hautreizungen oder auch leichterenVerbrennungs-
erscheinungen führen kann. Solche Komplikationen lassen sich am
sichersten dadurch vermeiden, dass:
- Ein direkter metallischer Kontakt zwischen Elektrode und Körper
durch Verwendung von Schaumstoffauflagen bzw. Schwammtas-
chen ausgeschlossen ist.
- Bei fließendem Behandlungsstrom die Hände bzw. Füße nur lang-
sam aus den Behandlungswannen genommen werden.
- Bei Behandlung von Achselschweiß die Elektroden stets völlig in die
Schwammtaschen gesteckt werden.
- Bei Behandlung von Achselschweiß der von den Oberarmen auf die
Schwammtaschen ausgeübte Anpressdruck während der gesamten

7
Behandlungsdauer möglichst wenig verändert wird.
• Die Leitungswasser Iontophorese mit Gleichstrom ist für empfind-
liche Anwender nicht geeignet, da hierdurch Hautirritationen oder
Missempfindungen ausgelöst werden können. Um die o.g. Neben-
wirkungen zu minimieren, sollte das Gerät mit gepulstem Strom
angewandt werden und die Stromstärke ein bestimmtes Maß nicht
überschreiten.Trotzdem können bei der Anwendung mit Pulsstrom
leicht stechende, brennende oder kribbelnde Missempfindungen,
bzw. leichte Rötungen an den behandelten Hautarealen auftreten.
Um diese Effekte zu verhindern, dürfen die Schwammtaschen nur
gleichmäßig leicht angefeuchtet und nicht nass unter den Achseln
angebracht werden.
• Defekte sind im Bereich der Hornschicht an Handflächen, Fußsohlen
und Nagelfalz mitVaseline oder einer Fettsalbe abzudecken, da die
Stromdurchlässigkeit an diesen Stellen erhöht ist.
• Zu häufige Anwendungen können gelegentlich zu geringfügigen
Hautreizungen führen.
• Wird die Behandlung ganz bewusst mit sehr hoher Stromstärke
durchgeführt, kann während der Behandlung ein unangenehmes
Kribbeln in den stromdurchflossenen Extremitäten auftreten.
• Die zu behandelnden Körperzonen müssen vollflächig und mit
gleichmäßiger Druckverteilung mit den Schaumstoffauflagen
bzw. Schwammtaschen in Kontakt stehen. Eine ungleichmä-
ßige Flächen- und Druckverteilung kann zu einer punktuell zu
hohen Stromdichte (>0,2mA/cm²) führen. Dies kann Hautreakti-
onen oder leichtereVerbrennungen bewirken.
• Schmuckteile und Armbanduhren sollten während der Behandlung
abgelegt werden.
• Ein optimaler Therapieeffekt wird durch eine möglichst hohe –
jedoch individuell unterschiedliche – Stromstärke während der
Behandlung imWasserbad erzielt.
• Die Beeinflussung der Schwitzhemmung ist am Pluspol (+) we-
sentlich ausgeprägter als am Minuspol (-). Es empfiehlt sich des-
halb die Polung der Elektroden gegebenenfalls nach jeder Behand-
lung zu tauschen.
• Eine gleichzeitige Behandlung von Händen und Füßen ist nicht
möglich. Entsprechend der Beschreibung muss die Behandlung an
den Händen und an den Füßen bzw. Achseln nacheinander in sepa-
raten Behandlungssitzungen erfolgen.
• Um Hautreaktionen oder Verbrennungen zu vermeiden dürfen nur
die von KaWe empfohlenen Elektroden verwendet werden.
• Bitte achten Sie darauf, dass Sie stets die mitgelieferten Schaum-
stoffauflagen auf die Elektrodenplatten legen!
• Um den natürlichen Hautwiderstand zu verringern und ggf. den
Behandlungsstrom als angenehmer zu empfinden, sollten die
Hände bzw. Füße vor der Behandlung in einemWasserbad massiert
werden.
• DasWasser sollte vor jeder Anwendung erneuert werden.
• Achten Sie darauf, dass das Display während der Anwendung lesbar
ist und nicht durch Lichtverhältnisse unlesbar wird.
• Das Gerät muss vor jeder Anwendung auf Unversehrtheit überprüft
werden wie intakte Folientastatur etc. Im Falle einer Auffälligkeit
wie Abnutzung etc. bitte Gerät an den Hersteller einsenden.
• Die zu erwartende Betriebs-Lebensdauer des Gerätes beträgt je
nach Nutzung und Pflege zwischen 4 und 8 Jahren. Der eingebaute
Akku ist für 800 Voll-Ladezyklen ausgelegt. Mit vollgeladenem
Akku können etwa 10 Behandlungen à 20 Minuten bei voller Lei-
stung durchgeführt werden.
• Sofern erforderlich sollten nicht fachkundige Bediener den Herstel-
ler oder seinen Repräsentanten kontaktieren, um Unterstützung zu
erhalten und um eine unerwartete Funktion oder ein unerwartetes
Ereignis zu melden.
• Die Behandlungserfolge liegen bei ca. 97%
8. Inbetriebnahme/Vorbereitung
• Achtung, Gefahr durch Betauung! Durch Transport oder Lagerung
stark ausgekühlte Geräte vor Inbetriebnahme auf Raumtemperatur
bringen.
• Achten Sie bei der Inbetriebnahme auf die Hinweise in den„Leit-
linienund Herstellererklärung – ElektromagnetischeStörfestigkeit“.
• Kleinspannungsstecker des Ladesteckers an der Buchse auf der
Rückseite des ausgeschalteten SwiSto3-Iontophoresegerätes ein-
stecken um die Ladebatterie voll zu laden. Das Steckerladegerät
muss leicht erreichbar und zugänglich aufbewahrt werden.
• Achten Sie darauf, dass durch die Verlegung der Anschlussleitung
zwischen Netzgerät und Iontophoresegerät keine Stolpergefahr
entsteht!
• Nur mit dem Ladestecker von KaWe REF 05.19170.002 laden!
• Vor der ersten Anwendung die Ladebatterie voll laden. Ladedauer
bei entladener Ladebatterie ca. 10 Stunden. Display zeigt Ladevor-
gang an indem das Batteriesymbol blinkt und Ladesymbol im Dis-
play mittig erscheint. Gerät kann während des Ladens nicht in Be-
trieb genommen werden. Der Ladestatus wird am Batteriesymbol
angezeigt.
• Zur Behandlung das SwiSto3-Iontophoresegerät auf einen ebenen
und trockenen Untergrund stellen.
• Behandlungswannen an geeigneter Stelle platzieren.
• Elektroden (REF 05.19040.021) in die Behandlungswannen legen.
• Schaumstoffauflagen so auf die Elektroden legen, oder um die Elek-
troden schlagen, dass die Oberflächen der Elektroden vollständig
abgedeckt sind.
• Elektroden mittels der Verbindungsleitungen mit den beiden Aus-
gangsbuchsen (+ bzw. -) an den Seiten des Gerätes verbinden.
Beim Anschluss der Elektroden sollten die Stecker mit einer gleich-
zeitig ausgeführten Drehbewegung eingesteckt werden!
• Beide Wannen sind mindestens 3-4 cm hoch mit lauwarmem Lei-
tungswasser zu füllen. Achten Sie besonders darauf, dass die Wan-
nen nicht überlaufen oder beim Eintauchen mit Händen oder Füßen
überlaufen können.
• Bei Achselschweißbehandlung Schwammtaschen gleichmäßig

8
anfeuchten und über Flächenelektroden ziehen.
• SwiSto3-Iontophoresegerät am Druckschalter einschalten. Hal-
ten Sie denTaster daher für ca. 1 Sekunde gedrückt bis das Display
erscheint. Aktuelle Behandlungswerte werden auf dem Display
angezeigt.
• Durch Betätigen der SET-Taste können die einzelnen Einstellun-
gen vorgenommen werden. Die jeweils blinkende Größe kann mit
dem Auf- und Ab-Taster verändert werden. Verändert
werden kann: die Stromstärke in 1 mA Schritten, Gleichstrom /
Pulsstrom und die Behandlungszeit in Min:Sek.
• Sollte das Display nicht ablesbar sein oder sich ein anderer Schaden
bemerkbar machen, senden Sie das Gerät umgehend dem Herstel-
ler ein.!
9. Durchführung der Behandlung von Fuß- oder
Handschweiß
• Wie unter Punkt 8 „Inbetriebnahme“ erläutert, Gerät zur Anwen-
dung vorbereiten.
• Gerät einschalten indem ON-/OFF-Knopf eine Sekunde ge-
drückt bleibt.
• In jeder der mit Leitungswasser gefüllten Behandlungswannen je
eine Handfläche bzw. Fußsohle auf die mit Schaumstoffauflagen
abgedeckten Elektrodenplatten auflegen.
Ein direktes Berühren der Elektroden ist gefahrlos möglich; zur Ver-
meidung punktuell zu hoher Stromdichten ist jedoch auf eine mög-
lichst großflächige Auflage und auf eine gleichmäßige Druckvertei-
lung zu achten. Einzustellende Parameter sind blinkend auf dem
Display dargestellt Stromstärke zur Behandlung mit UP- und DOWN-
Tasten einstellen --> Bestätigen mit SET-Taste --> Pulsstrom mit
UP-Taste und Gleichstrom mit DOWN-Taste einstellen --> Bestätigen
mit der SET-Taste --> Behandlungszeit MIN einstellen mit UP- und
DOWN-Tasten --> Bestätigen mit SET-Taste --> Behandlungszeit
SEC einstellen mit UP und DOWN --> Bestätigen mit SET-Taste -->
Einstellungen werden mit Beginn der Behandlung beendet, Zeit läuft
rückwärts ab und Uhrsymbol blinkt. Die Behandlung beginnt mit
Schließen des Stromkreises durch Eintauchen der Hände bzw. Füße in
dieWannen.
• Durch Betätigen der Drucktaste auf der Geräte-Oberseite (Foli-
entastatur) kann der Behandlungsstrom während der Behandlung
soweit gesteigert werden bis ein leichtes bis mäßiges Kribbeln fühl-
bar ist. Die Intensität des Stromes kann an der Anzeige abgelesen
werden. Ebenso kann der Strom durch Betätigen der Drucktaste
während der Behandlung reduziert werden. Bei Veränderung
des Stromes während der Behandlung wird der Strom nicht blin-
kend dargestellt.
• Behandlung wird nach Ablaufen der Behandlungszeit beendet oder
beim vorzeitigen Unterbrechen des Stromkreises angehalten. Durch
erneutes Schließen des Stromkreises kann die Behandlung bis zum
Ablauf der Zeit fortgesetzt werden. Das Uhrsymbol blinkt und
die Zeit läuft rückwärts ab.
• Wenn die Behandlungszeit auf 00:00 abgelaufen und der
Stromkreis noch geschlossen ist blinken die beiden + / - Symbole
im Display. Es können keine neuen Einstellungen nach Ablauf der
Behandlung vorgenommen werden, bis der Stromkreis durch He-
rausnehmen der Hände bzw. Füße unterbrochen wird. Das Blinken
der + / - Symbole endet und MIN blinkt um evtl. neue Einstel-
lungen vorzunehmen. Die zuvor eingestellte Behandlungszeit wird
übernommen.
• SwiSto3-Iontophoresegerät am Druckschalter nach Beendi-
gung der Behandlung ausschalten. Gerät schaltet sich auch nach
zwei Minuten selbstständig ab.
• Die zuletzt eingestellten Behandlungswerte werden bei einem
Neustart von der vorherigen Behandlung übernommen. Diese
können bei offenem Stromkreis wie unter Punkt 9. beschrieben
geändert werden.
• SwiSto3-Iontophoresegerät kann bei Bedarf mit Ladestecker am
örtlichen Stromnetz zum Laden angesteckt werden. Den Ladezu-
stand können Sie am Batteriesymbol rechts oben im Display
erkennen.
• Ladesymbol erscheint bei eingestecktem Ladestecker. Nach
max. 1 minütiger Prüfung der Ladebatterie startet der Ladevorgang
und das Batteriesymbol blinkt.
• Die Behandlung wird beim Einstecken des Ladesteckers unterbro-
chen.
10. Durchführung der Behandlung von Achselschweiß
• Wie unter Punkt 8 „Inbetriebnahme“ erläutert Gerät zur Anwen-
dung vorbereiten.
• Gerät einschalten indem ON-/OFF-Knopf eine Sekunde ge-
drückt bleibt.
• Bei Behandlung von Achselschweiß die Schwammtaschen gleich-
mäßig mit Leitungswasser befeuchten! Zur Vermeidung
punktuell zu hoher Stromdichten ist jedoch auf eine möglichst
großflächigeAuflageundauf einegleichmäßige Druckverteilung zu
achten.
• Flächenelektroden (REF 05.19080.021) in die Schwammtaschen
einführen.
• Einzustellende Parameter sind blinkend auf dem Display dargestellt
Stromstärke zur Behandlung mit UP- und DOWN-Tasten einstellen
--> Bestätigen mit SET-Taste --> Pulsstrom mit UP-Taste und
Gleichstrom mit DOWN-Taste einstellen --> Bestätigen mit der
SET-Taste --> Behandlungszeit MIN einstellen mit UP- und DOWN-
Tasten --> Bestätigen mit SET-Taste --> Behandlungszeit SEC
einstellen mit UP und DOWN --> Bestätigen mit SET-Taste -->
Einstellungen werden mit Beginn der Behandlung beendet, Zeit
läuft rückwärts ab und Uhrsymbol blinkt. Beginn der Behandlung
durch Schließen des Stromkreises durch Anlegen der Schwamm-
taschen inkl. Flächenelektroden für Achselschweißbehandlung un-

9
ter den Achseln.
• Oberarm abspreizen und die Schwammtaschen in der Achselhöhle
platzieren.
• Anschließend wird die Schwammtasche durch seitliches Anlegen
des Oberarmes fixiert. Vergewissern Sie sich vor dem Anlegen des
Oberarmes, dass Elektroden und Anschlussstecker ganz in die
Schwammtaschen geschoben sind, da bei einem direkten metal-
lischen Kontakt zur Haut die Gefahr von lokalen Verbrennungser-
scheinungen besteht. Achten Sie bitte insbesondere bei der Be-
handlung von Achselschweiß darauf, den durch den Oberarm aus-
geübten Anpressdruck während der gesamten Behandlungsdauer
– also bis zu 30 Minuten – möglichst konstant zu halten.
• Durch Betätigen der Drucktaste auf der Geräte-Oberseite
(Folientastatur) kann der Behandlungsstrom während der Behand-
lung soweit gesteigert werden bis ein leichtes bis mäßiges Kribbeln
fühlbar ist. Die Intensität des Stromes kann an der Anzeige abgele-
sen werden. Ebenso kann der Strom durch Betätigen der Drucktaste
während der Behandlung reduziert werden. Bei Veränderung
des Stromes während der Behandlung wird der Strom nicht blin-
kend dargestellt. ACHTUNG: die empfohlene Maximalstromstärke
von 5 mA nicht überschreiten.
• Behandlung wird nach Ablaufen der Behandlungszeit 00:00
beendet oder beim vorzeitigen Unterbrechen des Stromkreises an-
gehalten. Durch erneutes Schließen des Stromkreises kann die Be-
handlung bis zum Ablauf der Zeit fortgesetzt werden.
• Wenn die Behandlungszeit auf 00:00 abgelaufen und der
Stromkreis noch geschlossen istblinken die beiden + / - Symbole im
Display. Es können keine neuen Einstellungen nach Ablauf der Be-
handlung vorgenommen werden, bis der Stromkreis durch Entfernen
einer Elektrode unterbrochen wird. Das Blinken der + / - Symbole
endet und MIN blinkt um evtl. neue Einstellungen vorzunehmen. Die
zuvor eingestellte Behandlungszeit wird übernommen.
• SwiSto3-Iontophoresegerät am Druckschalter nach Beendi-
gung der Behandlung ausschalten. Gerät schaltet sich auch nach
zwei Minuten selbstständig ab.
• Die zuletzt eingestellten Behandlungswerte werden bei einem
Neustart von der vorherigen Behandlung übernommen. Diese kön-
nen bei offenem Stromkreis wie unter Punkt 9. beschrieben geän-
dert werden.
• SwiSto3-Iontophoresegerät kann bei Bedarf mit Ladestecker am
örtlichen Stromnetz zum Laden angesteckt werden. Den Ladezu-
stand können Sie am Batteriesymbol rechts oben im Display
erkennen.
• Ladesymbol erscheint bei eingestecktem Ladestecker. Nach
max. 1 minütiger Prüfung desr Ladebatterie startet der Ladevor-
gang und das Batteriesymbol blinkt.
• Die Behandlung wird beim Einstecken des Ladesteckers unterbro-
chen.
11. Zur besonderen Beachtung
Wird der Behandlungsstromkreis unterbrochen, so wird die Behand-
lungsspannung automatisch herunter geregelt, so dass es zu keinem
elektrischen Schlag kommt. Bei erschöpfter Ladebatterie blinkt das
Ladesymbol. Eine Behandlung sollte erst nach Aufladen der Ladebat-
terie durchgeführt werden. Wenn die Ladebatterie entleert ist, schal-
tet das Gerät automatisch ab.
Wenn die Ladebatterie tiefenladen ist, blinkt das Display während des
Ladevorganges. Nach max. 30 Minuten leuchtet das Display dauerhaft.
Mögliche Fehlerursachen sind im untenstehenden Abschnitt „Stö-
rungen“ beschrieben.
Empfohlene Maximalwerte mA
Achselschweißbehandlung 5
Handschweißbehandlung 15
Fußschweißbehandlung 25
12. Störungen
12.1 Behandlung startet nicht – mögliche Ursachen
• Behandlungsstromkreis ist nicht geschlossen. Eventuelle Kontaktie-
rungsfehler zwischen den Verbindungsleitungen und den Elektro-
den dadurch beseitigen, dass zunächst der Kontakt am Elektro-
denanschluss gelöst und anschließend der Stecker unter gleichzei-
tig ausgeführter Drehbewegung erneut am Elektrodenanschluss
eingesteckt wird. Schließen Sie anschließend den Behandlungs-
stromkreis über Ihren Körper durch Eintauchen der Hände oder Füße
ins Wasser auf die mit Schaumstoffauflagen bedeckten Elektroden
bzw. durch Anlegen der Schwammtaschen bei Behandlung von
Achselschweiß.
• Schwammtaschen (für Achselschweißbehandlung) sind nicht
ausreichend angefeuchtet. Die gesamte Oberfläche der Schwamm-
taschen muss gleichmäßig feucht sein.
• Zu wenig Leitungswasser in den Wannen. Der Wasserstand in den
Wannen muss ca. 3-4 cm betragen.
• Die elektrische Leitfähigkeit des verwendeten Leitungswassers ist
nicht ausreichend. In diesem Fall muss die Leitfähigkeit desWassers
durch Zusatz von Mineralien erhöht werden.
• Elektroden sind verschlissen. Nach längerem Gebrauch kann sich
der Zustand der Elektroden – z. B. durch Kalkablagerungen auf der
Oberfläche – soweit verschlechtern, dass die Leistungsabgabe des
Gerätes behindert wird. Die Elektroden sind dann zu erneuern.
• Ladebatterie ist erschöpft. Batteriesymbol blinkt, + und -
Symbol blinkt bei geschlossenem Behandlungsstromkreis.
12.2 Behandlung wird abgebrochen – mögliche Ursachen
• Unterbrechung im Behandlungsstromkreis – z. B. durch plötzliches
Herausnehmen der Hände/Füße aus den Wannen bzw. durch Ab-
spreizen der Oberarme während der Achselschweißbehandlung.
• Kontaktierungsfehler an den Elektroden. Eventuelle Kontaktie-

10
rungsfehler zwischen den Verbindungsleitungen und den Elektro-
den dadurch beseitigen, dass zunächst der Kontakt am Elektroden-
anschluss gelöst und anschließend der Stecker unter gleichzeitig
stattfindender Drehbewegung erneut am Elektrodenanschluss ein-
gesteckt wird.
• Ladebatterie ist erschöpft. Behandlungsstrom wird herunter ge-
fahren. Batteriesymbol blinkt, + und - Symbol blinkt bei ge-
schlossenem Behandlungsstromkreis. Ladebatterie wie unter Punkt
8 beschrieben aufladen.
12.3 Der Anwendungsstrom wird als zu schwach
empfunden – mögliche Ursachen
• Elektroden sind verschlissen. Nach längerem Gebrauch kann sich
der Zustand der Elektroden – z. B. durch Kalkablagerungen auf der
Oberfläche – soweit verschlechtern, dass die Leistungsabgabe des
Gerätes behindert wird. Die Elektroden sind dann zu erneuern.
12.4 Display bleibt erloschen – mögliche Ursachen
• Ladebatterie ist komplett entladen. Laden Sie zuerst die Ladebatte-
rie mit dem mitgelieferten Ladestecker auf. Ladeanzeige im Display
erscheint. Nach kurzer Ladezeit schaltet sich das Gerät automatisch
in den Lademodus ein.
• Erscheint kein Ladesymbol trotz angestecktem Ladestecker, ist die
verwendete Steckdose mit geeigneten Mitteln auf Spannung zu
überprüfen. Sollte Spannung anliegen muss das SwiSto3 und der
Ladestecker in diesem Fall durch eine von KaWe autorisierte Stelle
überprüft werden – siehe auch Abschnitt „Sicherheitstechnische
Kontrollen“.
13. Wiederkehrende Sicherheitstechnische Kontrollen
gemäß § 6 MPG- BetreibVO für SwiSto3 Geräte
An dem Gerät SwiSto3 müssen folgende Kontrollen mindestens alle
12 Monate von Personen durchgeführt werden, die auf Grund ihrer
Ausbildung, ihrer Kenntnisse und ihrer durch praktische Tätigkeit
gewonnenen Erfahrungen solche sicherheitstechnischen Kontrollen
ordnungsgemäß durchführen können und die hinsichtlich dieser
Kontrolltätigkeit keinenWeisungen unterliegen.
• Gerät und Zubehör auf funktionsbeeinträchtigende mechanische
Schäden durch Augenschein kontrollieren.
• Sicherheitsrelevante Aufschriften auf Lesbarkeit sowie Display kon-
trollieren.
• Funktionskontrolle nach Gebrauchsanweisung durchführen.
• Iontophoresestrom an Lastwiderstand von 1,5 KΩ prüfen.
• Im Gerät SwiSto3 befinden sich keine vom Anwender zu wartenden
Teile.
• Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden.
Durch Betätigung derTaste wird auf die Stromstärke auf „25 mA“
gestellt. Dabei muss ein Strom von 25 mA ± 2 mA fließen. Danach
erfolgt ein Kurzschlusstest des Ausgangs – dabei dürfen sich die
Werte nicht verändern.
Durch Betätigung der Taste wird das Gerät schrittweise wieder
nach unten geregelt. Dabei muss sich bei jedem Anzeigeschritt der
Stromwert verringern. Mit einem Referenzgerät wird der Behand-
lungsstrom überprüft.
Bei jeder Sicherheitstechnischen Kontrolle ist eine elektrische Sicher-
heitsprüfung nach DINVDE 0751-1; VDE 0751Teil 1 (Wiederholungs-
prüfungen und Prüfungen vor der Inbetriebnahme von medizinischen
elektrischen Geräten oder Systemen – Teil 1: Allgemeine Festle-
gungen) oder DIN EN IEC 60601-1 durchzuführen.
Die Ersatzableitströme dürfen maximal das 1,5-fache des erstgemes-
senenWertes und gleichzeitig nicht größer als der Grenzwert sein. Die
erstgemessenen Werte sind den beiliegenden Prüfberichten zu ent-
nehmen. Die sicherheitstechnische Kontrolle ist nach § 6 MPG
BetreibVO in das Gerätebuch einzutragen und die Kontrollergebnisse
sind zu dokumentieren. Ist das Gerät nicht funktions- und/oder be-
triebssicher, so ist es instandzusetzen oder dem Betreiber die vom
Gerät ausgehende Gefährdung mitzuteilen.
14. Reinigung und Desinfektion
• Behandlungswannen entleeren.
• Behandlungswannen, Elektroden und Verbindungsleitungen mit
einem trockenenTuch abreiben und danach wie folgt desinfizieren:
Ein handelsübliches Desinfektionsmittel wie z.B. Bode Bacillol®,
Braun Meliseptol®oder Orochemie B30 verwenden. Die Anwei-
sungen des Herstellers sind hierbei zu beachten. Die zu desinfizie-
rende Fläche muss mit leichtem Druck nass gewischt werden, so
dass die Fläche ausreichend benetzt und genug Desinfektionswirk-
stoff aufgebracht wird. Die aufgebrachte Desinfektionsmittellösung
muss auf den Oberflächen antrocknen, die Flächen dürfen nicht
trocken gerieben werden. Die Einwirkzeit für obengenannte Desin-
fektionsmittel beträgt 5 Minuten und ist abzuwarten.
• Das SwiSto3-Iontophoresegerät sollte wöchentlich, wie oben be-
schrieben, mit einem Desinfektionsmittel abgewischt werden.
• Behandlungswannen, Elektroden und Verbindungsleitungen sind
vor jeder Behandlung zu desinfizieren!
• Schwammtaschen und Schaumstoffauflagen können mit warmem
Wasser, jedoch ohne Reinigungsmittel gespült werden und finden
aus hygienischen Gründen jeweils nur für denselben Patienten An-
wendung.
Wichtig!
Teile wie Elektroden, Schaumstoffauflagen, Schwammtaschen und
Verbindungsleitungen unterliegen einem gewissen Verschleiß und
müssen nach längerem Gebrauch eventuell erneuert werden. Achten

11
Sie vor jeder Anwendung auf Unversehrtheit der Teile, besonders der
Verbindungsleitungen. Bei Korrosion sind die Leitungen zu tauschen.
Bei Korrosion an den Steckkontakten des Gerätes, das SwiSto3 bitte
zur Überprüfung einsenden.
Die eingebaute Ladebatterie darf nur vom Hersteller getauscht wer-
den. Sollte diese einen Schaden aufweisen (nicht mehr ladbar, zu
schnelle Entladung) senden Sie das Gerät zur Überprüfung und gege-
benenfalls zur Reparatur ein.
Warnung: Eine Änderung des ME-Gerätes SwiSto3 ist nicht erlaubt!
Das Laden ist nur mit Netzteil REF 05.19170.002 zulässig, da sonst die
Gefahr eines Stromschlages besteht.
15. Aufbewahrung während Behandlungspausen
Um Beschädigungen am SwiSto3-Iontophoresegerät zu vermeiden,
sollten bei einer längeren Therapieunterbrechung Gerät und Zubehör
in der Original-Verpackung aufbewahrt werden.
16. Transport und Lagerung
Das SwiSto3-Iontophoresegerät ist für denTransport so zu verpacken,
dass eine Beschädigung des Inhaltes ausgeschlossen ist. Wenn das
Gerät länger nicht benutzt wird, sollte es vor der Lagerung voll aufge-
laden werden. Gerät und Zubehör müssen in trockener Umgebung bei
Lagertemperaturen im Bereich von 0 °C bis +40 °C gelagert werden.
17. Entsorgung
Im nicht zugänglichen Teil des SwiSto3-Iontophoresegerätes befin-
den sich elektrische und elektronische Komponenten. Deshalb muss
das Gerät nach Erreichen der Nutzungsdauer einer geeigneten Entsor-
gungsstelle, gemäß den örtlichen Bestimmungen zugeführt bzw.
dem Hersteller zurück gesandt werden.
19. Gewährleistung
Für diesen Artikel gewähren wir 48 Monate Gewährleistung (mit Ausnahme der Li-Ion Ladebatterie).Voraussetzung hierfür ist jedoch ein sachge-
mäßerUmgang mit demProdukt entsprechend dieser Betriebsanleitung. Die Gewährleistung gilt ab dem Kaufdatum. Als Nachweis hierfür gilt die
Rechnung.Verschleißteile – z. B. Elektroden, Schaumstoffauflagen, Schwammtaschen – fallen nicht unter den Gewährleistungsanspruch!
Vor Rücksendung des Gerätes bei eventuell auftretenden Störungen sollten Sie die im Abschnitt„Störungen“ beschriebenen
Ursachen bereits sorgfältig überprüft haben. Sollten wir bei der Überprüfung des von Ihnen eingesandten SwiSto3-Ionto-
phoresegerätes feststellen, dass eine der in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen und vom Kunden einfach zu behe-
bende Störungsursache vorliegt, müssen wir Ihnen eine Überprüfungskostenpauschale in Rechnung stellen. (Kostenauf-
wand für Arbeitszeit, zuzüglich Porto und Verpackung sowie MwSt.)
EMV Hinweise: Medizinisch elektrische Geräte unterliegen besonderenVorsichtsmaßnahmen, damit deren sicherer Betrieb
bezüglich der elektromagnetischenVerträglichkeit gewährt ist. Folgende Informationen tragen zum sicheren Betrieb bei.
18. Technische Daten
Anwendungstyp Anwendungsteil desTyps BF
Schutzart IP 41
Abmessungen B 110 x H 84 x L 120 mm
Nenn-Ausgangsstrom einstellbar 1 ..... 25 mA
Bürdenwiderstand max. 1,5 kΩ
Leistungsaufnahme 1,5W
Spannungsversorgung Li-Ion Ladebatterie
Betriebsart Dauerbetrieb
Gewicht Ladestecker ca. 0,10 kg
Iontophoresegerät ca. 0,36 kg
Sicherheitseinrichtungen Elektronische Begrenzung des
Behandlungsstromes, Strom-
abschaltung bei unterbrochenem
Therapiekreis, Funktionssperre bei
offenemTherapiekreis
Stromart Gleichstrom oder Pulsstrom bis
max. 25 mA
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur + 10 °C bis + 40 °C
Lagertemperatur 0 °C bis + 40 °C
Relative Luftfeuchte 30 % bis 75 %
Luftdruck 700 hPa bis 1060 hPa

12
20. Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendungen
Das SwiSto3 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt.
Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Aussendungs-Messungen Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung – Leitlinien
HF-Aussendungen
nach CISPR 11 Gruppe 1
Das SwiSto3 verwendet HF-Energie ausschließlich zu seiner internen funktion.
Daher ist seine HF-Aussendung sehr gering und es ist unwahrscheinlich,
dass benachbarte elektronische Geräte gestört werden.
HF-Aussendungen
nach CISPR 11 Klasse B
Das SwiSto3 ist für den Gebrauch in allen Einrichtungen einschließlich
Wohnbereichen und solchen bestimmt, die unmittelbar an ein öffentliches
Versorungsnetz angeschlossen sind, das auch Gebäude versorgt,
die fürWohnzwecke genutzt werden.
Oberschwingungen nach IEC
61000-3-2 Klasse A
Spannungsschwankungen/
Flicker nach IEC 61000-3-3 Erfüllt

13
20. Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendungen
Das SwiSto3 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt.
Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Aussendungs-Messungen Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung – Leitlinien
HF-Aussendungen
nach CISPR 11 Gruppe 1
Das SwiSto3 verwendet HF-Energie ausschließlich zu seiner internen funktion.
Daher ist seine HF-Aussendung sehr gering und es ist unwahrscheinlich,
dass benachbarte elektronische Geräte gestört werden.
HF-Aussendungen
nach CISPR 11 Klasse B
Das SwiSto3 ist für den Gebrauch in allen Einrichtungen einschließlich
Wohnbereichen und solchen bestimmt, die unmittelbar an ein öffentliches
Versorungsnetz angeschlossen sind, das auch Gebäude versorgt,
die fürWohnzwecke genutzt werden.
Oberschwingungen nach IEC
61000-3-2 Klasse A
Spannungsschwankungen/
Flicker nach IEC 61000-3-3 Erfüllt
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Das SwiSto3 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt.
Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Störfestigkeits-
prüfungen
IEC 60601
Prüfpegel
Übereinstimmungs-
pegel
Elektromagnetische Umgebung –
Leitfaden
Entladung statischer
Elektrizität (ESD)
nach IEC 61000-4-2
± 6 kV Kontaktentladung
± 8 kV Luftentladung
± 6 kV Kontaktentladung
± 8 kV Luftentladung
Flurböden sollten aus Holz oder Beton
bestehen oder mit Keramikfliesen
versehen sein.Wenn der Fußboden mit
synthetischem Material versehen ist,
muss die relative Luftfeuchte mindestens
30% betragen.
Schnelle transiente
elektrische Störgrößen/
Bursts nach
IEC 61000-4-4
± 2 kV für Netzleitungen
± 1 kV für Eingangs- und
Ausgangsleitungen
± 2kV für Netzleitungen
± 1kV für Eingangs- und
Ausgangsleitungen
Die Qualität derVersorgungsspannung
sollte der einer typischen Geschäfts- und
Krankenhausumgebung entsprechen.
Stoßspannungen
/ Surges nach
IEC 61000-4-5
± 1kV Spannung
Außenleiter-Außenleiter
± 2kV Spannung
Außenleiter-Erde
± 1kV Spannung
Außenleiter-Außenleiter
± 2kV Spannung
Außenleiter-Erde
Die Qualität derVersorgungsspannung
sollte der einer typischen Geschäfts- und
Krankenhausumgebung entsprechen.
Spannungseinbrüche,
Kurzzeitunterbrechungen
und Schwankungen der
Versorgungsspannung
nach
IEC 61000-4-11
<5 % UT
für 1/2 Periode
(>95 % Einbruch)
40 % UT
für 5 Perioden
(60 % Einbruch)
70 % UT
für 25 Perioden
(30 % Einbruch)
<5 % UTfür 5 ѕ
(>95 % Einbruch)
<5 % UT
für 1/2 Periode
(>95 % Einbruch)
40 % UT
für 5 Perioden
(60 % Einbruch)
70 % UT
für 25 Perioden
(30 % Einbruch)
<5 % UTfür 5 ѕ
(>95 % Einbruch)
Die Qualität derVersorgungsspannung
sollte der einer typischen Geschäfts-oder
Krankenhausumgebung entsprechen.
Wenn der Anwender des Gerätes
fortgesetzte funktion auch beim Auftreten
von Unterbrechungen der Energieversor-
gung fordert, wird empfohlen, das Gerät
aus einer unterbrechungsfreien
Stromversorgung oder einer Batterie zu
speisen.
Magnetfeld bei der
Versorgungsfrequenz
(50/60 Hz)
nach IEC 61000-4-8
3 A/m 3 A/m Beim Auftreten von Störungen kann
es erforderlich sein, das SwiSto3 weiter
entfernt von den Quellen netzfrequenter
Magnetfelder zu platzieren oder eine
magnetische Schirmung anzubringen:
Das netzfrequente Magnetfeld sollte am
vorgesehenen Aufstellungsort gemessen
werden, um sicherzustellen, dass es
hinreichend klein ist.
Anmerkung: UTist die Netzwechselspannung vor der Anwendung des Prüfpegels.

14
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Das SwiSto3 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des
SwiSto3 sollte sicherstellen, dass die Benutzung in solch einer Umgebung erfolgt.
Störfestigkeits-
prüfungen
IEC 60601-
Prüfpegel
Übereinstim-
mungspegel Elektromagnetische Umgebung – Leitlinien
Geleitete HF-
Störgrößen nach
IEC 61000-4-6
Gestrahlte HF-
Störgrößen nach
IEC 61000-4-3
3Veff
150 kHz bis 80
MHz
3V/m
80 MHz bis 2,5
GHz
3Veff
3V/m
Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in keinem geringeren Abstand zum
SwiSto3 einschließlich der Leitung verwendet werden als dem empfohlenen
Schutzabstand, der nach der für die Sendefrequenz zutreffenden Gleichung
berechnet wird.
Empfohlener Schutzabstand:
d = 1,2√P
d = 1,2√P für 80 MHz bis 800 MHz
d = 2,3√P für 800 MHz bis 2,5 GHz
mit P als der Nennleistung des Senders inWatt (W) gemäß Angaben des
Senderherstellers und d als empfohlenem Schutzabstand in Meter (m).
Die Feldstärkeastationärer Funksender sollte bei allen Frequenzen gemäß
einer Untersuchung vor Ort geringer als der Übereinstimmungspegelbsein.
In der Umgebung von Geräten, die das folgende Bildzeichen tragen,
sind Störungen möglich.
Anmerkung 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
Anmerkung 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch
Absorptionen und Reflexionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst.
a: Die Feldstärke stationärer Sender, wie z.B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkgeräten, Amateurfunkstation,
AM- und FM Rundfunk- und Fernsehsender können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische
Umgebung hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, sollte eine Studie des Standorts erwogen werden.Wenn die gemessene
Feldstärke an dem Standort, an dem das SwiSto3 benutzt wird, die obigen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte das SwiSto3
beobachtet werden, um die bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen.Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden,
können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z.B. eineVeränderung oder ein anderer Standort des Gerätes.
b: Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als 3V/m sein.

15
21. Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen Geräten HF-Telekommunikationsgeräten und des
SwiSto3
Das SwiSto3 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des
SwiSto3 kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen
HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und des SwiSto3, abhängig von der Ausgangsleitung des Kommunikationsgerätes, wie unten
angegeben einhält.
Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz
(m)
Nennleistung des Senders
(W)
150 kHz bis 80 MHz
d = 1,2 √P
80 MHz bis 800 MHz
d = 1,2 √P
800 MHz bis 2,5 GHz
d = 2,3 √P
0,01 0,12 0,12 0,23
0,10 0,38 0,38 0,73
1 1,20 1,20 2,30
10 3,80 3,80 7,30
100 12 12 23
Für Sender, deren Nennleistung obigerTabelle nicht angegeben ist, kann der Abstand unterVerwendung der Gleichung bestimmt werden
die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei P die Nennleistung des Senders inWatt (W) gemäß der Angabe des Senderherstellers ist.
Anmerkung 1: Zur Berechnung des empfohlenen Schutzabstandes von Sendern im Frequenzbereich von 80MHz bis 2,5 GHz wurde
ein zusätzlicher Faktor von 10/3 verwendet, um dieWahrscheinlichkeit zu verringern, dass ein unbeabsichtigt in den Patientenbereich
eingebrachtes mobiles/tragbares Kommunikationsgerät zu einer Störung führt.
Anmerkung 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Aufbereitung elektromagnetischer Größen wird durch
Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst.

16
User's Manual
SwiSto3 iontophoresis device for home and clinical use
Continuous current
or pulsed current
Positive polarity anode
Graphical display of the
treatment amperage
Treatment time
Charge level of the
Li-ion rechargeable
battery
Negative polarity cathode
Display of the treatment
amperage
Increase the intensity of the
current / change type of current /
increase treatment time
Power button
Decrease the intensity of the
current / change type of current /
increase treatment time
Button function:
Menu/Set/Stop
to navigate through the menu,
to stop treatment
B
C
D
E
A
FG
Scope of delivery:
1 SwiSto3 – iontophoresis device
1 charging plug
2 water trays
2 electrode plates incl. cable
2 foam pads
B
C
D
E
A
Special accessories
for underarm perspiration treatment
Plate electrodes with sponge pockets
Replacement sponge pockets
F
G
SwiSto3 – iontophoresis set
for the treatment of hand and foot perspiration
EU
VERSION
240 V

17
Dear Customer, thank you for choosing a KaWe product. Our products
are known for their high quality and longevity. This KaWe product
fulfils the requirements of EG Directive 93/42/EWG (standard for me-
dical products).We assume no liability for improper or inadequate use
of this device, or if the device is not checked before use. Please read
these instructions carefully and completely before use and follow the
maintenance instructions.
1. Application
TheSwiSto3is usedin medicalfacilities and in the home by healthcare
professionals as well as by non-professionals.
2. Purpose
The SwiSto3 iontophoresis set is designed to treat intense foot, hand
and underarm perspiration.This is a proven and tested anti-perspira-
tion system that uses tap water iontophoresis. A reduction of perspira-
tion can be observed after as few as approx. 15 – 20 treatments,
lasting 20 to 30 minutes each.
Several sessions should be conducted a week, max. 2 to 3 times.
Depending on the extent of hyperhidrosis, a suitable treatment plan
should be prepared by the physician.
Table of Contents Page
1. Application ..............................................................................17
2. Purpose ...................................................................................17
3. Scope of delivery: SwiSto3 – iontophoresis set ....................17
4. Special accessories ..................................................................17
5. Manufacturer responsibility....................................................17
6. Graphical symbols and warnings ...........................................17
7. Contraindications / side effects
and preventative measures ....................................................18
8. Start-up / preparation ............................................................19
9. Treatment of foot or hand perspiration ..................................19
10. Treatment of underarm perspiration ......................................20
11. Important information ...........................................................21
12. Troubleshooting ......................................................................21
12.1 Treatment does not start – possible causes ..........................21
12.2 Treatment is interrupted – possible causes ...........................21
12.3 Treatment current feels too weak – possible causes .............21
12.4 Display does not illuminate – possible causes ......................21
13. Recurring safety inspections pursuant
to § 6 MP regulations for SwiSto3 devices ............................21
14. Cleaning and disinfection ......................................................22
15. Storage while not in use .........................................................22
16. Transport and storage .............................................................22
17. Disposal ...................................................................................22
18. Technical information .............................................................23
19. Guarantee ................................................................................23
20. Guidance and manufacturer’s declaration –
electromagnetic immunity .....................................................23
21. Recommended separation distances between portable and
mobile RF communications equipment and the SwiSto3 .....26
3. Scope of delivery: SwiSto3 iontophoresis set
1 x SwiSto3 iontophoresis device
2 x water trays
2 x plate electrodes (150 x 220 mm) incl. cable
2 x electrode sponge pads
1 x charging plug
4. Special accessories
2 x plate electrodes with sponge pockets for underarm perspiration
treatment, 2 x replacement sponge pockets (ca. 90 x 110 mm) alone
5. Manufacturer responsibility
The manufacturer only assumes responsibility for the safety, reliability
and efficient operation of the SwiSto3 iontophoresis device if:
1. repairs, modifications, readjustments or enhancements are per-
formed by the manufacturer or by a person authorised by the manu-
facturer and 2. the electrical system installed in the treatment room
meets the requirements of ICE-stipulations and 3. the SwiSto3
iontophoresis device is used in accordance with the instructions given
in the User's Manual.
No liability will be assumed for damages resulting from improper use.
Only use the plate electrodes and connection cables supplied by KaWe
and/or the original KaWe-brand spare parts and accessories.
6. Symbol key:
Power button
Anode
Cathode
Increase current
Decrease current
Menu button for selecting settings
Continuous current
Pulsed current
Treatment time
Battery symbol
Electromagnetic field warning
Charge symbol
BF-type device according to
DIN IEC 601 Part 1/VDE 0750 Part 1
Heed the User's Manual
Caution!

18
Separate disposal of electric and electronic devices
Manufacturer
Date of manufacture
Lot code
Complies with relevant EU guidelines
iP41 Protected against water droplets and solid matter with a
diameter of greater than or equal to 1.0mm
REF Product reference number
SN Series number
Temperature limit
GOST-R certification of exports to Russia
7. Contraindications/side effects and preventative
measures
IMPORTANT! Vital information:
• Consult your physician before using this device to receive an indivi-
dualised treatment plan. Tap water iontophoresis may not be per-
formed under the following circumstances or if the patient has one
of the following conditions (contraindications):
- implanted electronic devices (i.e. pacemaker)
- pregnancy
- metal implants in the areas of the body through which the current is
conducted (arms or legs)
- metal-containing intrauterine devices (contraceptive coils) when
treating the feet
- large-sized skin defects that cannot be covered withVaseline or iso-
lating bandages/wraps
- heart murmurs or insensitivity to pain.
The device may only be installed and operated in accordance with
the instructions given in the user’s manual. Radios, mobile tele-
phones or other similar devices that may affect the device must be
placed at least 2 metres away from the device. The device may not
beused byunsupervised children and must be storedoutof reachof
children.
The cables pose a risk of strangulation. Small parts may become
loose and could be swallowed or inhaled.
• Only use standard accessories provided by KaWe. The use of other
cables, charging devices, electrodes, water trays etc. is not allowed.
The use of non-standard parts can influence the EMC interference
immunity and electrical safety of the unit.
• Simultaneous treatment with another high-frequency surgical in-
strument may cause skin burns under or near the electrodes.
• The operation of the iontophoresis device within close range (ap-
prox. 1 m) of a short-wave or a microwave therapy unit can cause
fluctuations in the output readings of the iontophoresis device and
therefore, should be avoided.
• Never perform treatments during thunderstorms. If necessary, im-
mediately discontinue the treatment and turn off the unit.
• The maximum current and the maximum voltage are limited by
safety values that are determined by the regulations for electrical
medical devices, thereby eliminating the risk of harm to the patient.
• Electrical shocks are primarily caused by contact failures between
the connector cables and the electrodes. Over time, transfer resist-
ance occurs between the electrodes and the connector cables due
to the direct contact with water.This can be avoided by disconnect-
ing the cable on the electrode just before beginning treatment and
then reinserting it with a twisting motion. The friction thereby pro-
duced creates a clean metal-to-metal contact which is essential for
a constant flow of current.This practically eliminates uncomfortable
current peaks that could otherwise be felt by the patient.
• Persons with prosthetics must remove these before treatment.They
must also consult a doctor before using this device.
• It is essential that the patient ensure that the success of the treat-
ment is not affected by any type of disturbance. Due to this reason
as well for electrical safety reasons, it must be ensured that no chil-
dren or house pets are allowed in the room at the time of treatment.
• The patient should be aware of the fact that – especially during
underarm perspiration treatment – any rash movement during the
treatment can alter the surface on the body being used for the cur-
rent transfer. As a result, the current load on the affected body part
may exceed the allowed value, which although it cannot cause ac-
tual harm, could potentially cause discomfort, skin irritation and/or
slight burns. Such complications can be best avoided by:
- Avoiding direct metal contact between the electrodes and the body
by using the foam pads or sponge pockets.
- Removing the hands and/or feet slowly from the water trays while
the treatment current is flowing.
- Ensuring that the electrodes are always fully inserted into the
sponge pockets during underarm perspiration treatments.
- Ensuring that during underarm perspiration treatment the contact
pressure between the sponge pocket and the underarm remains as
constant as possible for the entire treatment time.
• Direct current tap water iontophoresis is not suitable for sensitive
users as it may cause skin irritation or paresthesia. In order to mini-
mize these side effects, this device is to be used with pulsed current
and the current must not exceed given amperage. Nevertheless,
while using pulsed current, slight stinging, burning or tingling sen-
sations or a slight reddening of the treated skin areas may still occur.
In order to prevent these side effects, the sponge pockets should
only be lightly and evenly moistened and not soaked before they
are placed under the armpits.
• Cover damaged/rough areas of the skin on the palms of the hands,
the soles of the feet and the grooves of the nails with Vaseline or
another greasy ointment, since the electrical current transmissibility
through these areas is increased.

19
• Using this device too often may lead to minor skin irritation in some
cases.
• If the treatment is intentionally performed with a very high electric
current, an uncomfortable tingling can occur in the extremities
through which the current is flowing.
• The complete surface of the body parts being treated must rest with
uniformly-distributed pressure on the foam pads and/or sponge
pockets. A non-uniform distribution of the surface and of the pres-
sure may cause a current density (>0.2mA/cm2) that is too high in
some areas, which can cause skin irritation or minor burns.
• Jewellery and wrist watches should be removed before treatment.
• The optimum therapy results are achieved by selecting the highest
possible (however, different for each individual) current intensity in
the water bath during the treatment.
• The influence on sweat inhibition is much more pronounced on the
positive (+) pole than on the negative (-) pole.Therefore, if appli-
cable, it is recommended that the patient change the polarity of the
electrodes after each treatment.
• The hands and the feet cannot be treated simultaneously. In accord-
ance with the user’s manual, hand, feet and underarm treatments
are to be carried out as separate procedures.
• In order to avoid skin irritation or burns, only electrodes recom-
mended by KaWe are to be used.
• Please ensure that the included foam pads are always placed on the
electrode plates!
• In order to reduce the skin’s natural resistance and if necessary, to
make the treatment current feel more comfortable to the user, the
hands or the feet should be massaged in a warm water bath prior to
being treated.
• Renew the water in the trays before each use.
• Ensure that the display can be read during treatment and is not il-
legible due to lighting conditions.
• The device and its parts (such as the membrane keypad etc.) are to
be checked before each use to ensure that they are in sound condi-
tion. Should there be any apparent problems such as wear etc.,
please send the device in to the manufacturer.
• The expected operational life time of the device is, depending on
use and maintenance, between 4 and 8 years.The built-in recharge-
able battery is designed for 800 complete charging cycles. With a
fully-charged battery, approx. 10, 20 minute-long treatments can
be performed at full power.
• If necessary, non-expert users are to contact the manufacturer or
their representative in order to receive help with the device or to
report unexpected functional operation or occurrences.
• The treatment results are approx. 97%
8. Start-up/preparation:
• Caution, condensation can cause a safety hazard! If the device be-
comes very cold during storage or transport, ensure that it reaches
room temperature before using it.
• When operating the device, heed the instructions given in“Guide-
lines and manufacturer declaration – Electromagnetic immunity”.
• To charge the battery, first plug the low-voltage connector into the
socket on the back side of the unplugged SwiSto3 SwiSto3 ionto-
phoresisdevice. The plug-in chargeristo be storedin a locationthat
is easily accessible and easy to reach.
• Ensurethat the connector cablebetween the adapter and the ionto-
phoresis device is not a tripping hazard!
• Charge only with the KaWe REF 05.19170.002 charging plug!
• Charge the battery completely before using for the first time. The
charging time for a completely discharged battery is approx. 10
hours.When charging, the battery symbol blinks and the charging
symbol on the display appears in the middle of the screen.The de-
vice cannot be used while it is being charged.The charging progress
can be seen on the battery symbol.
• To perform a treatment, place the SwiSto3 iontophoresis device on
a flat and dry surface.
• Place the water trays in an appropriate location.
• Place the electrodes (REF 05.19040.021) in the water trays.
• Place the foam pads on the electrodes such that the electrodes are
completely covered.
• Use the connector cables to connect the electrodes with the output
jacks (+ and -) on the side of the device.When connecting the ca-
bles to the electrodes, they should be plugged in with a simultane-
ous twisting motion.
• Fill both of the tubs with a minimum of 3-4 cm of lukewarm tap
water. Take special care that the trays do not overflow or have the
potential to overflow when the hands or feet are put into the water.
• For the underarm perspiration treatment, insert the plate electrodes
into the sponge pockets and soak them well in water.
• Power-on the SwiSto3 iontophoresis device by pressing the
push-button switch. Hold the button down for approx. 1 second
until the display illuminates. Current treatment values will be
shown on the display.
• The SET button is used to select each of the individual settings. Each
of the blinking values can be changed with the up and down but-
tons.The following can be changed: the current intensity in steps of
1 mA, continuous current / pulsing current and the treatment time
in min:sec.
• If the display is not readable or the unit appears to be damaged in
any way, send the device in to the manufacturer immediately.
9. Treatment of foot or hand perspiration
• Prepare device for use as described in Section 8“Start-up/prepara-
tion”.
• Power-on the device by pressing the power button for one
second.
• In each of the tap water-filled trays, place the palm of a hand or the
sole of a foot onto the foam pad-covered plate electrode.

20
Directly touching the electrodes is not dangerous; in order to avoid
spots of excessive current density, it is recommended however, that as
much of the surface of the body part to be treated as possible rests on
the electrodes and the pressure is uniformly distributed.The parame-
ters that can be selected blink on the display. The current intensity for
the treatment can be selected with the UP and DOWN buttons. -->
Confirm selection by pressing the SET button. --> Select pulsing cur-
rent with the UP button and continuous current with the DOWN but-
ton. --> Confirm selection by pressing the SET button. --> Set the
treatment time in minutes (MIN) using the UP and DOWN buttons.
--> Confirm selection by pressing the SET button. --> Set the treat-
ment time in seconds (SEC) using the UP and DOWN buttons. -->
Confirm selection by pressing the SET button. --> Setting selection is
completed when the treatment starts, the time countdown begins and
the clock symbol begins to blink.To begin the treatment, complete the
electric circuit by putting your hands or feet into the water trays.
• By pressing the button on the membrane keypad on the upper
side of the device the treatment current can be increased until a
mildto strong tingling can be felt.The intensity of the currentcanbe
seen on the display. Similarly, the current can also be reduced dur-
ing the treatment by pressing the button. When the current is
being changed during the treatment, the current reading on the
display does not blink.
• The treatment stops automatically after the set treatment time has
been reached or when the current circuit is broken before the set
time has elapsed. The treatment will resume for the remainder of
the set treatment time when the current circuit has once again been
closed. The clock symbol blinks and the time countdown re-
sumes.
• If the clock showing the treatment time has run down to
00:00 and the current circuit is still complete, the + / - symbols on
the display both begin to blink. Once the set treatment time has
expired, none of the settings can be changed until the circuit has
been interrupted by removing the hands or feet from the water
trays. The + / - symbols then stop blinking and the MIN symbol
begins to blink, signaling that new settings can now be selected.
The previously set treatment time will be saved.
• Turn the SwiSto3 iontophoresis device off after completing treat-
ment by pressing the power button . The device will also turn
off automatically after two minutes.
• The last-used treatment settings are automatically saved and used
when the device is restarted for the next treatment.These settings
can be changed with an open current circuit as described in Section
9.
• The SwiSto3 iontophoresis device can also be plugged into the local
power supply network to be charged using the charging plug.The
battery symbol shows the battery charge up in the top right-
hand corner of the display.
• The charging symbol appears when the charging plug is
plugged in. After testing the rechargeable battery for at most one
minute, the charging function begins and the battery symbol
begins to blink.
• When the charging plug is plugged in, the treatment is interrupted.
10. Treatment of underarm perspiration
• Prepare device for use as described in Section 8“Start-up/prepara-
tion”.
• Power-on the device by pressing the power button for one
second.
• For the underarm perspiration treatment, wet the sponge pock-
ets evenly with tap water. In order to avoid the occurrence of
current densities that are too high on isolated spots on the body
however, ensure that as large a contact surface as possible is touch-
ing the electrodes with a pressure distribution that is as uniform as
possible.
• Insert the plate electrodes (REF 05.19080.021) into the sponge
pockets.
• The parameters that can be selected blink on the display. The cur-
rent intensity for the treatment can be selected with the UP and
DOWN buttons. --> Confirm selection by pressing the SET button.
--> Select pulsing current with the UP button and continuous cur-
rent with the DOWN button. --> Confirm selection by pressing the
SET button. --> Set the treatment time in minutes (MIN) using the
UP and DOWN buttons. --> Confirm selection by pressing the SET
button. --> Set the treatment time in seconds (SEC) using the UP
and DOWN buttons. --> Confirm selection by pressing the SET but-
ton. --> Setting selection is completed when the treatment starts,
the time countdown begins and the clock symbol begins to blink.To
begin the treatment, complete the electric circuit by placing the
sponge pockets with the plate electrodes in them under your arm-
pits.
• Raise the upper arm and place the sponge pocket on the armpit.
• The sponge pocket is then held in place by pressing the upper arm
down against the body. Before lowering your upper arm ensure that
the electrodes and connector cables are inserted completely into
the sponge pockets, as direct contact between the metal and the
skin could cause localised burns. Especially when performing an
underarm perspiration treatment, ensure that the pressure exerted
by the upper arm remains as constant as possible for the entire du-
ration of the treatment – which can be up to 30 minutes.
• By pressing the button on the membrane keypad on the upper
side of the device the treatment current can be increased until a
mildto strong tingling can be felt.The intensity of the currentcanbe
seen on the display. Similarly, the current can also be reduced dur-
ing the treatment by pressing the button. When the current is
being changed during the treatment, the current reading on the
display does not blink.WARNING: Do not exceed the recommended
maximum current intensity of 5 mA.
• The treatment stops automatically after the set treatment time
has been reached 00:00 or when the circuit is broken before the set
Table of contents
Languages:
Other KaWe Medical Equipment manuals

KaWe
KaWe Liquimed User manual

KaWe
KaWe SwiSto3 User manual

KaWe
KaWe Reflexhammer User manual

KaWe
KaWe Mastermed C User manual

KaWe
KaWe med.lux User manual

KaWe
KaWe easy clic User manual

KaWe
KaWe 09.62100.002 User manual

KaWe
KaWe HiLight LED H-800 User manual

KaWe
KaWe 07.35231.001 User manual

KaWe
KaWe EUROLIGHT E10/2,5 V User manual

KaWe
KaWe Liquifix User manual

KaWe
KaWe Eurolight E25 User manual

KaWe
KaWe MedCenter 5000 User manual

KaWe
KaWe MASTERLIGHT LED 2000 User manual

KaWe
KaWe Mastermed C User manual

KaWe
KaWe SwiSto3 User manual

KaWe
KaWe EUROLIGHT E10 User manual

KaWe
KaWe Basic-Set User manual

KaWe
KaWe easy clic User manual

KaWe
KaWe MedCharge 4000 User manual