Korona 48100 User manual

KORONA electric GmbH, Sundern/Germany
www.korona-electric.de
KORONA electric GmbH, Sundern/Germany
KORONA electric GmbH, Sundern/Germany
Deutsch
Bedienungsanleitung
Einkochautomat
English
Instruction Manual
Fruit Preserver
Dutch
Handleiding
Inmaakketel
Français
Manuel d‘instructions
Appareil de conservation
des fruits
48100

2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die folgenden
Sicherheitshinweise sowie die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und bewahren Sie diese Unterlagen auf. Bei
Weitergabe des Gerätes an einen Dritten geben Sie auch
diese Anleitung weiter.
Dieses Gerät ist nur zum Einkochen/Konservieren von
Obst, Gemüse, Marmelade bzw. zum Kochen/ Warmhalten
von Wasser, trinkfertigem Glühwein, Bowle, usw. vorgesehen.
Versuchen Sie nicht, fetthaltige Getränke oder Speisen
darin zu erhitzen. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch bestimmt!
Sicherheit:
Dieses Symbol warnt vor allgemeinen
Verletzungsgefahren / Beschädigungen am Gerät!
Dieses Symbol warnt vor heißen Oberflächen,
Verbrennungsgefahr!
Dieses Symbol warnt vor Gefahren durch Stromschlag!
Dieses Symbol warnt for austretendem Dampf!
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch oder falscher
Handhabung kann keine Haftung für evtl. auftretende
Schäden übernommen werden.
• Falsche Bedienung und unsachgemäße Behandlung
können zu Störungen am Gerät und zu Verletzungen des
Benutzers führen.

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
3
• Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Spannung Ihres
Haushaltsstroms der Spannungsangabe auf dem Gerät
entspricht, damit das Gerät bei Gebrauch nicht überhitzt
und beschädigt wird.
Vorsicht! Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Gerät, Netzkabel und Netzstecker nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten tauchen.
• Gerät nicht in der Nähe eines Wasch- oder Spülbeckens
benutzen.
• Gerät nicht mit feuchten Händen benutzen.
• Gerät nicht im Freien benutzen.
Elektrische Geräte sind kein Spielzeug!
• Das Gerät während des Gebrauchs nie unbeaufsichtigt
lassen.
• Erlauben Sie Kindern ab 8 Jahren und älter sowie
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und Kenntnis nur dann eine unbeaufsichtigte
Benutzung des Gerätes, wenn diese eine umfangreiche
Unterweisung erhalten haben, die Ihnen eine gefahrlose
Benutzung des Gerätes erlaubt und diese die Gefahren
bei unsachgemäßer Benutzung verstehen. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass diese nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Pflege des Gerätes
darf nicht von Kindern unter 8 Jahren vorgenommen
werden, es sei denn, diese sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
• Gerät und Netzkabel vor Kindern unter 8 Jahren
unzugänglich aufbewahren.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät
nicht in Betrieb ist und vor dem Reinigen.

4
• Netzkabel nur am Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Gerät und Netzkabel dürfen nicht mit heißen Oberflächen
in Berührung kommen, damit es nicht zu Beschädigungen
am Gerät kommt.
• Das Netzkabel sollte nicht über die Tischkante/
Arbeitsfläche herunterhängen, um ein Herunterreißen
des Gerätes zu verhindern. Es darf nicht an scharfen
Gegenständen scheuern.
• Das Netzkabel nicht knicken oder um das Gerät wickeln.
Das Gerät nicht verwenden,
• wenn das Netzkabel beschädigt ist.
• bei Funktionsstörungen.
• wenn das Gerät durch einen Sturz oder eine andere
Ursache möglicherweise Schaden genommen hat.
Schäden an der Netzanschlussleitung müssen durch
eine autorisierte Fachwerkstatt überprüft bzw. repariert
werden. Nehmen Sie selbst niemals Veränderungen oder
Reparaturen an dem Gerät vor.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehörteile.
• Keinerlei Gegenstände in das Innere des Gehäuses
einführen.
• Niemals selbst versuchen, das Gehäuse zu öffnen!
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht zusammen mit
einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten
Fernwirksystem.

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
5
Gerätebezogene Sicherheitshinweise
Warnung! Zur Vermeidung von Verletzungen/
Beschädigungen des Gerätes, elektrischem Schock,
und Verbrennungen!
• Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck genutzt
werden, d.h. zum Zubereiten von Lebensmitteln, z.B.
zum Einkochen / Konservieren von Obst, Gemüse,
Marmelade bzw. zum Kochen/ Warmhalten von Wasser,
trinkfertigem Glühwein, Bowle, usw. Versuchen Sie nicht,
fetthaltige Getränke oder Speisen darin zu erhitzen.
• Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, hitzebeständigen
Untergrund.
• Achtung: Die zugänglichen Oberflächen können während
des Betriebs sehr heiß werden. Berühren Sie das Gerät
daher nicht während des Betriebs oder unmittelbar
danach. Nur an den Griffen anfassen. Es besteht die
Gefahr schwerwiegender Verbrennungen!
• Stellen Sie das Gerät während des Betriebs nicht um.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe brennbarer
Gegenstände auf.
• Das Gerät kann während des Betriebs sehr heiß werden; es
besteht die Gefahr schwerwiegender Verbrennungen!
Nur an den Griffen anfassen.
• Überschreiten Sie niemals die maximale
Füllstandsmarkierung (M) im Inneren des Geräts, damit
kein Wasser aus dem Gerät herausspritzen kann. Es
besteht die Gefahr schwerwiegender Verbrennungen!
• Öffnen Sie während des Betriebs niemals den Deckel.
• Sorgen Sie dafür, dass niemals die Mindestfüllmenge (O)
unterschritten wird, um ein Trockenlaufen des Geräts zu
vermeiden.

6
• Das Gerät verfügt über einen Trockengehschutz, der das
Gerät ausschaltet, falls es versehentlich ohne Flüssigkeit
betrieben wird. Falls diese Schutzfunktion ausgelöst wird,
schalten Sie das Gerät umgehend aus, ziehen Sie den
Stecker und lassen Sie es ungefähr 10 Minuten lang
abkühlen. Danach ist das Gerät wieder betriebsbereit.
• Stellen Sie die Warmhalten-Temperatur nicht mit 110°C
ein, da das Wasser anderenfalls weiterkocht.
• Beim Einkochen von Speisen:
- verwenden Sie das Gerät niemals ohne den Gittereinsatz
- stellen Sie die Einweckgläser niemals direkt auf den
Boden des Geräts

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
7
1. Deckel
2. Griff
3. Behälter
(Kapazität 27 L, bis zu 14 1L Einweckgläser)
4. Hahn-Verschluss
5. Hahn
6. Temperaturregler
(Aus, 30 ºC – 110 ºC)
7. Anzeigelampe
8. Timer
9. Kabelführung (2x)
(an der Unterseite)
10. Kabelaufhalterung
(an der Unterseite)
11. Netzkabel und Netzstecker
12. Gittereinsatz
Übersicht des Produkts
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
12
10

8
Temperaturregler (Thermostat)
– Temperatureinstellung von 30°C bis 110°C (MAX.)
– Während des Betriebs wird das Gerät vom Thermostat
ein- und ausgeschaltet, um eine konstante Temperatur
beizubehalten. Die rote Anzeige weist darauf hin, indem
sie sich entsprechend ein- und ausschaltet.
Timer
Das Gerät ist erst nach Einstellung des Timers
betriebsbereit.
– Einstellung des Timers von 20 bis 120 Minuten
– Signalton (DING) nach Ablauf des Timers
– EIN/Kont. (kontinuierlicher Betrieb)
um den Timer mit einem
Wert zwischen 20 und
120 Minuten einzustellen
um den
kontinuierlichen
Betrieb EIN/Kont.
zu aktivieren
Drehen Sie den Regler von der AUS-Position beginnend
im Uhrzeigersinn, um den Timer mit einem Wert zwischen
20 und 120 Minuten einzustellen.
Drehen Sie den Regler von der AUS-Position beginnend
entgegen dem Uhrzeigersinn, um den kontinuierlichen
Betrieb EIN/Kont. zu aktivieren.
Temperaturanzeige
Während der Erhitzung leuchtet die rote Anzeige auf. Sobald
die eingestellte Temperatur erreicht wurde, erlischt die rote
Anzeige und das Gerät aktiviert den Warmhaltemodus.

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
9
Trockengehschutz
Das Gerät verfügt über einen Trockengehschutz, der das
Gerät automatisch ausschaltet, falls das Gerät versehentlich
ohne Wasser läuft oder die Mindestfüllmenge unterschritten
wird. Schalten Sie das Gerät in solch einem Fall umgehend
aus, ziehen Sie den Stecker und lassen Sie das Gerät
ungefähr 10 Minuten abkühlen. Danach ist das Gerät wieder
betriebsbereit.
Vor Erstgebrauch
• Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und überprüfen
Sie das Gerät auf-Vollständigkeit und Unversehrtheit.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, falls es offensichtlich
beschädigt ist.
• Reinigen Sie den Gerätekörper, den Deckel, den
Gittereinsatz und das Innere des Geräts mit einem
weichen, feuchten Lappen.
• Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab und vergewissern
Sie sich, dass das Kabel in einer der Kabelführungen an
der Unterseite des Geräts befestigt ist.
• Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, hitzebeständigen
Untergrund.
• Aus hygienischen Gründen füllen Sie das Gerät mit ca.
4-5 l Wasser und schließen Sie das Gerät dann an eine
ordnungsgemäß installierte Steckdose an. Kochen Sie
das Wasser ungefähr 10 Minuten lang, indem Sie das
Thermostat mit 100°Ceinstellen. Lassen Sie das Gerät
dann abkühlen.
• Stellen Sie einen Behälter unter den Hahn und lassen Sie
das Wasser ablaufen.
HINWEIS: Beim erstmaligen Gebrauch des Geräts kann
ein leichter Geruch entstehen. Das ist normal und kein
Anzeichen für einen unsachgemäßen Betrieb. Sorgen Sie für
eine ausreichende Belüftung!

10
Nach dem Erhitzen ist das Gerät betriebsbereit.
Warnung: Plastiktüten können eine Gefahr darstellen,
außerhalb der Reichweite von Kleinkindern und Babies
aufbewahren.
Bedienung
Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie während
und kurz nach der Benutzung des Gerätes, nicht mit den
aufgeheizten Teilen in Berührung kommen. Es besteht
Verbrennungsgefahr! Fassen Sie das Gerät nur an den dafür
vorgesehenen Griffen an.
Speisen einkochen/ konservieren
Das Gerät ist optimal zum Einkochen/ Konservieren Ihrer
Lieblingsobst- und-gemüsesorten, damit sie diese längere
Zeit genießen können.
KonservierendurchKochenbedeutet,dasskeinechemischen
Konservierungsstoffe verwendet werden. Die erzeugte Hitze
tötet vorhandene Baktierien in den Speisen ab. Gleichzeitig
wird das Glas sterilisiert und durch das entstehende Vakuum
hermetisch verschlossen.
Sie können übereinander gestapelt bis zu 14 1L
Einweckgläser in das Gerät stellen.
Tipp: Vor dem Einkochen / Konservieren:
– Bereiten Sie das Obst/ Gemüse je nach Rezept
entsprechend vor. Verwenden Sie Obst und Gemüse, das
reif, jedoch nich überreif ist.
– Reinigen/ sterilisieren Sie die Einweckgläser und deren
Deckel.

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
11
– Verwenden Sie keine beschädigten Gläser oder Deckel.
– Berühren Sie nicht mehr die Gläser und Deckel, die
sterilsiert wurden.
– Füllen Sie die Gläser bis auf 2 cm unter den Rand. Falls
Sie Mus (z.B. Apfelmus) oder Ketchup einmachen, dann
füllen Sie die Gläser bis 3 bis 4 cm unter den Rand.
– Verschließen Sie die Gläser nach dem Füllen sorgfältig.
– Informationen über die unterschiedlichen Methoden der
Konservierung finden Sie in entsprechenden Büchern
sowie in der Fachliteratur.
1.Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, hitzebeständigen
Untergrund.
2.Setzen Sie den Gittereinsatz (12) in das Gerät.
3.Stellen Sie die Einweckgläser auf den Gittereinsatz (12).
HINWEIS: Je nach Form und Größe sollten die Einweckgläser
bis 2/3 bzw. ¾ ihrer Größe im Wasser stehen.
4.Füllen Sie das Gerät mit der erforderlichen Menge Wasser
(siehe nachfolgende Abbildung)
Hinweis: Falls Sie Einweckgläser übereinander stapeln,
müssen die oberen Gläser bis ¾ ihrer Größe im Wasser
stehen; die unteren Gläser stehen vollständig im Wasser.
Vergewissern Sie sich, dass die Deckel ordnungsgemäß
installiert und verschlossen sind.

12
5.Setzen Sie den Deckel (1) auf das Gerät.
6.Schließen (11) Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß
installierte Steckdose an.
7.Stellen Sie je nach Rezept die entsprechende Temperatur
ein (6).
Hinweis: Die in der Übersicht genannten Zeiten beziehen
sich auf die tatsächliche Kochdauer, die für das jeweilige
Obst oder Gemüse benötigt wird; diese Zeiten starten
immer erst, nachdem sich das Gerät erhitzt hat bzw. wenn
die Anzeigelampe erlischt. Die Erhitzungsphase kann je nach
Wasser-/ Flüssigkeitsmenge bis zu 90 Minuten dauern.
8.Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Timer (8) auf
Kont. Ein stellen. Die Anzeige (7) leuchtet auf und die
Erhitzungsphase startet.
- Je nach Wasser- / Flüssigkeitsmenge kann die Erhitzung
bis zu 90 Minuten dauern.
Während des Betriebs wird das Gerät durch das
Thermostat ein- und ausgeschaltet, um eine konstante
Temperatur beizubehalten. Die rote Anzeige weist
darauf hin, indem sie sich ebenfalls entsprechend ein-
und ausschaltet.
9.Sobald die Anzeige (7) erlischt, ist die eingestellte
Temperatur erreicht.
ODER
• Stellen Sie die Temperatur ein (6) und programmieren
Sie den Timer (8) je nach Wassermenge mit 60 oder 90
Minuten.

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
13
• Die Anzeige (7) leuchtet auf, der Countdown-Timer startet
und die Erhitzungsphase beginnt.
• Wenn der Signalton (DING) ertönt und sich das Gerät
ausgeschaltet hat, fahren Sie mit den unteren Schritten
10-13 fort.
10.Wenn die eingestellte Temperatur erreicht wurde und die
Anzeige erloschen ist, stellen Sie den Timer (8) mit der
gewünschten Einweck-/ Einkochdauer ein.
11.Nach Ablauf des Timers ertönt ein Signalton (DING) und
das Gerät schaltet sich aus.
12.Nach Abschluss des Einweck- / Einkochvorgangs
-Stellen Sie den Temperaturregler (6) und den Timer (8)
auf die AUS-Position und trennen Sie den Netzstecker
(10).
-Lassen Sie den Inhalt des Geräts kurz abkühlen.
13.Stellen Sie einen Behälter unter den Hahn (5) und drücken
Sie den Verschluss (4) nach oben oder unten, damit
die Flüssigkeit aus dem Gerät herausläuft. Lassen Sie
das Wasser nicht vollständig ablaufen, sondern lassen
Sie den Boden des Geräts bedeckt, bis es vollständig
abgekühlt ist.
–Wenn Sie den Verschluss (4) nach oben drücken, bleibt
erwährenddesAblaufensindieser Position.Vergessen
Sie nicht, ihn wieder auf die Ausgangsposition zurück
zu stellen.
14.Nehmen Sie die Einweckgläser mit Zangen oder
Topflappen vorsichtig heraus und lassen Sie die Gläser
auf einem Küchentuch abkühlen.

14
Einweck- und Einkochzeiten
Obst Temperatur ºC Zeit (Minuten)
Äpfel (weich/hart) 85 30 / 40
Apfelmus 90 30
Aprikosen 85 30
Birnen (weich/hart) 90 30 / 80
Brombeeren 80 25
Erdbeeren 85 25
Himbeeren,
Stachelbeeren
80 30
RoteJohannisbeeren,
Preiselbeeren
90 25
Kirschen 80 30
Pflaumen 90 30
Rhababer 95 30
Gemüse Temperatur ºC Zeit (Minuten)
Blumenkohl 100 90
Bohnen 100 120
Erbsen 100 120
Kohlrabi 100 95
Kürbis 100 95
Möhren 100 95
Pilze 100 110
Rotkohl 100 110
Sellerie 100 110
Weißer Spargel 100 120
Tomaten 90 30
HINWEIS: Die oben genannten Zeiten sind nur Richtwerte
und können variieren. Folgen Sie immer den Angaben in den
Rezepten.

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
15
Achtung: Die Einweckgläser sind nach dem Einkochen
sehr heiß; es besteht Verbrennungsgefahr! Verwenden Sie
Zangen oder Topflappen zum Herausnehmen der Gläser.
Bewahren Sie die Gläser an einem kühlen, dunklen und
trockenen Ort auf.
Flüssigkeiten erhitzen
Das Gerät ist optimal zum Erhitzen von Flüssigkeiten wie
Wasser, Bowle, Glühwein, usw. geeignet.
1. Füllen Sie den Behälter mit mindestens 4-5l Wasser oder
anderer Flüssigkeit (O-Markierung/ Mindestfüllmenge)
(z.B. trinkfertiger Glühwein). Überschreiten Sie nicht die
Höchstfüllmenge (M).
Achten Sie immer darauf, nicht die Höchstfüllmenge
(M) zu überschreiten bzw. die Mindestfüllmenge (O) zu
unterschreiten.
HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht
mit dem Netzstrom verbunden ist, wenn Sie es mit
Flüssigkeit füllen.
2. Verschließen Sie das Gerät mit dem Deckel (1).
3. Schließen Sie das Gerät an den Netzstrom an (11).
4. Stellen Sie je nach Flüssigkeit (Wasser, Glühwein, usw.)
die gewünschte Temperatur ein.
5. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Timer (8) auf
Kont. Ein stellen. Die Anzeige (7) leuchtet auf und die
Erhitzungsphase startet.
- Rühren Sie die Flüssigkeit regelmäßig um, um die Hitze
gleichmäßig zu verteilen.
6. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht wurde,
erlischt die rote Anzeige.

16
7. Stellen Sie eine Tasse oder Flasche unter den Hahn (5),
um das gewünschte Getränk (z.B. Kaffee, Tee, Suppe,
usw.) zuzubereiten.
Hinweis: Einige Getränke, wie z.B. Tees, benötigen eine
bestimmte Temperatur, um ihr Aroma optimal entfalten
zu können.
8. Drücken Sie den Verschluss (4) nach unten, um die Tasse
bzw. Flasche mit der gewünschten Menge Wasser/ des
heißen Getränks zu füllen.
Hinweis: Wenn Sie den Verschluss nach oben drücken,
bleibt er in dieser Position.
9. Sobald die Tasse bzw. Flasche mit der gewünschten
Menge an Wasser / des heißen Getränks gefüllt ist, bringen
Sie den Verschluss wieder zurück zur Ausgangsposition.
Der Hahn wird dann automatisch verschlossen.
Stellen Sie den Temperaturregler (6) und den Timer (8) nach
dem Gebrauch immer auf die AUS-Position und trennen Sie
den Netzstecker.
Empfehlung: Während des Nichtgebrauchs stellen
Sie den Temperaturregler (6) und den Timer (8) nach dem
Gebrauch immer auf die AUS-Position, lassen Sie das Wasser
über den Hahn (5) ab und trennen Sie den Netzstecker!
Hinweis: Die Warmhalten-Temperatur kann zwischen
5-10°C variieren.
Achtung: Stellen Sie die Warmhalten-Temperatur
nicht mit 110°C ein, da das Wasser anderenfalls
weiterkocht.

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
17
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie das Gerät aus hygienischen Gründen
regelmäßig, am besten nach jedem Gebrauch.
Anderenfalls können gefährliche Situationen oder
Gesundheitsprobleme (Keimbildung) verursacht werden.
Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus
und ziehen Sie den Netzstecker. Lassen Sie das Gerät dann
vollständig abkühlen.
Gerät niemals in Wasser tauchen. Vorsicht!
Stromschlaggefahr!
Spülen Sie das Gerät unter warmem Wasser ab; verwenden
Sie ggf. ein mildes Spülmittel.
Wischen Sie das Gerät anschließend erneut mit einem
feuchten Lappen ab, um Spülmittelreste zu entfernen.
Reinigen Sie den Gerätekörper, den Deckel und den
Gittereinsatz mit einem feuchten Lappen.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel und/
oder anderen harten Gegenstände für die Reinigung.
Lassen Sie das Gerät und alle dazugehörigen Teile vollständig
trocknen.
Das Gerät und dessen Zubehör dürfen nicht
in den Geschirrspüler gesteckt werden – sie sind nicht
geschirrspülergeeignet! Das Gerät könnte beschädigt und
der Nutzer verletzt werden!
Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen von
Kindern nur unter Aufsicht durchgeführt werden.

18
Entkalken
Entkalken Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen
(ungefähr alle 3-6 Monate), je nachdem wie oft Sie das Gerät
verwenden und je nach Wasserqualität in Ihrer Region.
Verwenden Sie niemals scharfe, spitze oder metallene
Gegenstände zum Entfernen von Kalkrückständen am Gerät.
Verwenden Sie einen herkömmlichen sanften Entkalker, der
für Ihr Gerät geeignet ist.
Spülen Sie das Gerät nach dem Entkalken mehrmals ab –
tauchen Sie das Gerät jedoch nicht unter Wasser.
Hinweis: Schütten Sie das Entkalker-Gemisch nicht in
Emaille-beschichtete Spülbecken.
Lagerung
Wickeln Sie das Netzkabel um die Kabelhalterung an der
Unterseite des Geräts. Klemmen Sie den Stecker unter die
Steckerhalterung in der Mitte des Gehäuses. Halten Sie das
Gerät trocken.
Bewahren Sie das Gerät für Kinder unzugänglich und an
einem sauberen, trockenen Ort auf.

DEUTSCH
Bedienungsanleitung
19
Entsorgungshinweis
Altgeräte, die mit dem abgebildeten Symbol
gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am
Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den
dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.
Ihr Einkochautomat 48100 befindet sich in
einer Verpackung. Verpackungen sind Wertstoffe und
somit wiederverwendungsfähig oder können in den
Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.

20
Technische Daten
Netzspannung: 220 - 240 V ~ 50 / 60 Hz
Nennleistung: 1800 W
Fassungsvermögen: 27 L
Schutzklasse: I
Technische Änderungen vorbehalten!
Table of contents
Languages:
Other Korona Kitchen Appliance manuals

Korona
Korona 57010 User manual

Korona
Korona 41100 User manual

Korona
Korona 41060 User manual

Korona
Korona 57000 User manual

Korona
Korona 23010 User manual

Korona
Korona 41050 User manual

Korona
Korona 47016 User manual

Korona
Korona 25500 User manual

Korona
Korona 23005 User manual

Korona
Korona 47015 User manual

Korona
Korona 47041 User manual

Korona
Korona 47012 User manual

Korona
Korona 23710 User manual

Korona
Korona 18050 User manual

Korona
Korona 24200 User manual

Korona
Korona 23510 User manual

Korona
Korona 23010 User manual

Korona
Korona 41055 User manual

Korona
Korona 47018 User manual

Korona
Korona 23001 User manual